Mathematik für MolekularbiologInnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für MolekularbiologInnen"

Transkript

1 Mathematik für MolekularbiologInnen Vorlesung III- Block 2: Analysis Funktionsanalyse und Differenzialgleichungen A) Funktionen B) Differential und Integralrechnung C) Differentialgleichungen

2 Übersicht-Funktionen 1) Der Funktionsbegriff 2) Eigenschaften von Funktionen 3) Funktionstypen

3 1) Der Funktionsbegriff Was ist eine Funktion? Eine Funktion f ist eine eindeutige Zuordnung, was bedeutet, dass eine Funktion f jeder Zahl aus der Menge D, für die die Funktion definiert ist, genau eine Zahl y zuordnet. Diese zugeordnete Zahl y heißt Funktionswert von oder Funktionswert an der Stelle. : unabhängige Variable, y: abhängige Variable Eine Funktion ist eine (Rechen)vorschrift/Zuweisung, die Eingabewerten eindeutige Ausgabewerte y zuweist y Eindeutigkeit bedeutet, dass jedem genau ein Wert y zugeordnet werden kann Die eindeutige Zuweisung von Werten ist die hinreichende Bedingung einer Funktion, selbst wenn die Rechenvorschrift nicht bestimmt werden kann.

4 Der Funktionsbegriff Beispiel: Zeigen Sie, dass Temperatur (T) eine Funktion der Zeit (t) ist. Lösung: Man misst die Temperatur und notiert z.b. die Tages-Höchstwerte Datum/ t T min [ C] Diese Zuordnung genügt der Definition einer Funktion, da jeder Tag genau eine Höchst- Temperatur hat Eine Rechenvorschrift y d.h t T ist allerdings nicht bestimmbar! Es handelt sich in diesem Fall um diskrete Eingabewerte Mehrere Tage können dieselbe Temperatur haben, d.h. y muss nicht eindeutig sein

5 Der Funktionsbegriff Mathematische Terminologie für Funktionen Funktionen f werden allgemein auch Abbildungen genannt und in der modernen Mathematik anhand von Mengen definiert: f : D Z d.h. Eine Funktion f bildet eine Definitionsmenge D auf eine Zielmenge Z ab, indem sie jedem Element von D genau ein Element von Z zuweist. f : D y = f () Z - die unabhängige Variable, genannt Funktionsargument ist ein Element von D - die abhängige Variable y, genannt Funktionswert ist ein Element von Z Anders formuliert: Die moderne Definition einer Abbildung löst sich vom Konzept der Rechenvorschrift und setzt an dessen Stelle das allgemeinere Konzept einer Beziehung (Abhängigkeit) von Mengen. In der Analysis (auch in dieser VL) wird jedoch die klassische, algebraische Bedeutung des Funktionsbegriffs hervorgehoben.

6 Der Funktionsbegriff Mathematische Terminologie für Funktionen Der Funktionsterm ist die eigentliche Rechenvorschrift z.b. f : 2 - die Funktion f weist jedem Argument einen Wert zu, indem quadriert wird - 2 ist der Funktionsterm Eine Funktionsgleichung drückt die Abhängigkeit des Funktionswerts y vom Funktionsargument über den Funktionsterm rechnerisch (algebraisch) aus y = f () = 2 Funktionsgleichungen der Art y = 2 enthalten zwei Variablen und haben daher unendlich viele Lösungen: für jedes (kontinuierliche) Argument genau einen Wert y Erst durch Wahl eines diskreten Eingabewerts erhält man eine lösbare Gleichung, z.b. y = f (3) = 3 2 man sagt auch, die unabhängige Variable werde parametrisiert

7 Der Funktionsbegriff Beschreibung und Darstellung von Funktionen Es gibt (mindestens) 4 Arten, eine bestimmte Funktion zu beschreiben numerisch: in Form einer Wertetabelle (siehe Bsp. Temperatur) algebraisch: in Form einer Gleichung bzw. Formel (z.b.: y = f () = 2 ) graphisch: in Form eines Diagramms bzw. einer Kurve verbal: als Beschreibung einer Abhängigkeit zweier Größen mit Worten

8 Temperatur [ C] Der Funktionsbegriff Beispiel I: Wertepaare graphisch auftragen Aufgabe: Stellen Sie die Temperatur-Tabelle (aus Folie 4) graphisch dar Lösung: Man erstellt ein 2-dimensionales Diagramm mit -Achse (Abszisse) für die Definitionsmenge und y-achse (Ordinate) für die Zielmenge. Jedes Wertepaar wird nun als Punkt mittels seiner - und y-koordinaten eingetragen Anmerkung: Für die Darstellung diskreter Zuordnungen wie z.b. bei Messwerten eignet sich ein Diagramm mit epliziten Punkten (konsequenterweise nicht mit Linien verbunden) 23 Zeit [d]

9 Der Funktionsbegriff Beispiel II: Funktionskurve skizzieren Aufgabe: Stellen Sie die Funktionsgleichung y = 2 graphisch dar Lösung: Man wählt erneut ein Koordinatensystem mit - und y-achse und trägt möglichst viele Hilfspunkte ein, um diese dann zu einer Kurve zu verbinden y Anmerkung: Die kontinuierliche Darstellung aller Eingabe- und Ausgabewerte (d.h. der kompletten Mengen) ergibt automatisch einen Funktionsgraphen (Linie oder Kurve) ohne diskrete Punkte

10 2) Eigenschaften von Funktionen Stetigkeit Eine Funktion ist in einem Intervall der Definitionsmenge stetig, wenn es keine Sprünge gibt, d.h. die Funktionswerte kontinuierlich sind Anschaulich: der Funktionsgraph kann ohne Absetzen des Stiftes gezeichnet werden y 1-1 π 2π Beispiel: y = sin() ist an jeder Stelle (über die gesamte Definitionsmenge) stetig. für jedes beliebige -Intervall [a,b] nimmt die Funktion jeden Wert des y-intervalls [f (a), f (b)] mindestens einmal an. es gibt daher keine Sprünge

11 Eigenschaften von Funktionen Stetigkeit Eine Funktion ist in einem Intervall der Definitionsmenge stetig, wenn es keine Sprünge gibt, d.h. die Funktionswerte ebenfalls kontinuierlich sind Anschaulich: der Funktionsgraph kann ohne Absetzen des Stiftes gezeichnet werden y Gegenbeispiel: Die Signum-Funktion 1 : > 0 y = sgn() = 0 : = 0-1 : < 0 ist an jeder Stelle außer 0 stetig es liegt ein Sprung bzw. eine Diskontinuität vor, da z.b. im -Intervall [-0,1; 0,1] nicht alle Werte des y-intervalls [-1,1] vorkommen

12 Eigenschaften von Funktionen Monotonie y Eine Funktion, die mit steigenden Argument-Werten nur wächst (oder konstant ist) heißt monoton steigend 1 > 0 y 1 y 0 für alle D Beispiel: y y Eine Funktion, die mit steigenden Argument-Werten nur schrumpft (oder konstant ist) heißt monoton fallend 1 > 0 Beispiel: y 1 y 0 für alle D y

13 Eigenschaften von Funktionen Grenzwert Grenzwert gegen einen Wert: Diese Grenzwerte werden meist bei Definitonslücken oder inneren Rändern des Definitionsbereichs bestimmt. Beispiel: 1 : > 0 y = sgn() = 0 : = 0-1 : < 0 lim f ( ) 0 Die Funktionswerte von f() sind beliebig wenig von y 0 entfernt, wenn der Stelle 0 nahe genug gekommen ist. linksseitiger Grenzwert: lim 1 f ( ) 1 rechtsseitiger Grenzwert: lim 1 f ( ) 1 y 0 Grenzwert gegen ± Unendlich : Diese Grenzwerte werden meist bei Kurvendiskussionen ermittelt, wenn die äußeren Ränder des Definitionsbereichs unendlich sind. Beispiel: y = 2 lim f ( ) y Die Funktionswerte von f() sind beliebig wenig von y 0 entfernt, wenn sehr große (bzw. sehr kleine) Werte annimmt. lim f ( ) 0

14 Eigenschaften von Funktionen Kurvenform y 0 konkav konve In einem bestimmten Intervall [ 0, 1 ] von D ist eine Funktion konkav (von unten), wenn die Funktionswerte oberhalb ; und konve (von unten), wenn sie unterhalb der Verbindungsgeraden der Punkte 0 und 1 liegen anders ausgedrückt: - konkav bei Abwärtskrümmung der Kurve - konve bei Aufwärtskrümmung der Kurve

15 Eigenschaften von Funktionen Kurvenform anders ausgedrückt: - konkav bei Abwärtskrümmung der Kurve - konve bei Aufwärtskrümmung der Kurve Entscheidend für die Krümmung ist die 2. Ableitung (vgl nächste VL). Eine Funktion ist konve an einer Stelle, wenn die zweite Ableitung an dieser Stelle größer als Null ist. Eine Funktion ist konkav, wenn die zweite Ableitung kleiner als Null ist: f konve f () > 0 (Tiefpunkt) f konkav f () < 0 (Hochpunkt)

16 3) Funktionstypen Überblick Analytische Funktionen Nicht-Analytische Funktion - Betragsfunktion y = Rationale (algebraische) Funktionen (Zusammensetzung aus Grundrechenarten und Wurzelziehen) -lineare Funktionen -Potenzfunktionen (quadr., kubische) -Polynomfunktionen -Gebrochen-rationale Funktionen Transzendente Funktionen -Eponential-Funktion und Logarithmus Funktion -Trigonometrische Funktion (periodische Funktionen)

17 a) Lineare Funktionen (linear function) Definition und Eigenschaften Lineare Funktionen beschreiben Zusammenhänge der Form y = f () = k + d (oder: y = m + b) Der Graph einer linearen Funktion ist immer eine Gerade und jede Gerade, die nicht parallel zur y-achse verläuft, wird durch eine lineare Funktion beschrieben Eine Gleichung der Form y = k + d wird daher auch Geradengleichung genannt, hierbei ist k die Steigung der Geraden, d der y-achsenabschnitt y k = 2 k = 1 k = 0,5 y d = 1 d = 0 d = -1,3 Lineare Funktionen sind an jeder Stelle stetig

18 a) Lineare Funktionen Zwei-Punkte-Form von Geraden Geometrisch wird eine Gerade hinreichend durch zwei Punkte beschrieben. Dies gilt auch übertragen auf Graphen linearer Funktionen, wo zwei Punkte Wertepaare im Funktions-Koordinatensystem darstellen. Die Steigung k lässt sich dann aus dem Differenzquotienten bestimmen y y k y 1 0 y 0 y 1 y 0 0 1

19 a) Lineare Funktionen Direkte Proportionalität Man spricht von einem direkt proportionalen Zusammenhang zweier Größen, wenn: y = k mit k 0 Anders gesagt, direkte Proportionalität wird stets durch eine lineare Gleichung beschrieben, die an der Stelle Null den Wert Null hat (kein y-achsenabschnitt, d = 0, Graph durch den Ursprung). Der Funktionsparameter k ist die Proportionalitätskonstante Beispiel: Die Herzmasse einer Säugerart ist direkt proportional zur Körpermasse. Welches ist die Proportionalitätskonstante, wenn bei einem Pferd, dessen Körper 650 kg wiegt, das Herz ein 3,9 kg wiegt? In diesem Beispiel ist y, die Masse des Herzens, eine Funktion von, der Körpermasse m H = f (m K ) = k m K k = m H / m K = 3,9 kg / 650 kg = 0,006

20 a) Lineare Funktionen Konstante absolute Änderungsrate y ist die Änderung einer Funktion, der Quotient y/ die Änderungsrate Da im Fall linearer Funktionen die Steigung k = y/ eine Konstante ist, kann man lineare Funktionen anhand von Wertetabellen leicht identifizieren Aufgabe: Welche der folgenden Wertetabellen entspricht einer linearen Funktion? f () f () f () 2,4 2,2 2,0 1,8 Lösung: a) hat eine konstante Änderungsrate, nämlich 5/1 lineare Funktion b) hat keine konstante Änderungsrate, diese steigt von 6/2 über 10/2 auf 14/2 c) hat eine konstante Änderungsrate, nämlich 0,2/10 lineare Funktion Vgl. Kapitel Statistik Regressionsgerade

21 a) Lineare Funktionen Beispiel I: Gleichungen auf die allgemeine Geraden-Form bringen Aufgabe: a) Bestimmen Sie die Steigung und den y-achsenabschnitt einer Geraden, die durch die Gleichung 7y = 0 beschrieben wird. b) Welchen Wert hat die lineare Funktion an der Stelle = 14? Lösung: Die Gleichung wird zunächst nach y aufgelöst, um die allgemeine Form zu erhalten: 7y = 0 7y + 12 = 2 7y = y a) Die Steigung k der Geraden beträgt -12/7, der y-achsenschnitt d beträgt 2/7 Das Argument = 14 wird nun eingesetzt: y = f (14) = -(12/7) /7 = /7 = -23,7 b) an der Stelle = 14 beträgt der Funktionswert -23,7

22 a) Lineare Funktionen Beispiel II: Geradengleichung anhand von zwei Punkten bestimmen Aufgabe: Bestimmen Sie die Steigung und den y-achsenabschnitt einer Geraden, die durch die Punkte ( 0, y 0 ) = (3, 4) und ( 1, y 1 ) = (5, 7) beschrieben wird. Lösung: Es wird zunächst die 2-Punkte-Form aufgestellt um k zu ermitteln: k y 1 y ,5 Geradengleichung allgemein: y= k +d; y = 1,5 +d ; Einsetzen eines bekannten Punktes z.b. ( 0, y 0 ) = (3, 4) 4= 1,5 3 + d 4 1,5 3 = d d = 4 4,5 = -0,5 der y-achsenabschnitt beträgt -0,5. Die Geradengleichung lautet: y = 1,5 0,5.

23 a) Lineare Funktionen Aufgabe: Bestimmen Sie die Steigung und den y-achsenabschnitt einer Geraden, die durch die Punkte ( 0, y 0 ) = (3, 4) und ( 1, y 1 ) = (5, 7) beschrieben wird. Lösungsvariante : 2 Unbekannte (k, d); 2 Gleichungen: 4 = 3k+d; => d = 4-3k und 7 = 5k+d Einsetzen: Bestimmung von k: 7= 5k + (4-3k) ; Bestimmung von d: d = 4-3k = 4-4,5 = -0,5 7-4 = 5k-3k ; => 3 = 2k; k= 3/2= 1,5. Aufstellung der Geradengleichung: y = 1,5-0,5 Oder: Den y-achsenabschnitt ermittelt man über den Zusammenhang d = f (0), d.h. man ergänzt den Punkt (, y) = (0, d) und löst entsprechend nach y bzw. d auf: d = f(0) = 1,5 0-0,5= -0,5

24 b) Potenzfunktionen (power function) Potenzfunktionen und ihre Graphen Die allgemeine Form von Potenzfunktionen lautet f() = y = a n (oder f() = y= Q() = k p ) mit Proportionalitätskonstante a (k) und Potenz n (p) Die Werte einer Potenzfunktion sind also proportional zu einer konstanten Potenz des Arguments y y 4 2 1/ = -1 3 Asymptoten, (Definitionslücke = 0)

25 Potenzfunktionen und ihre Graphen b) Potenzfunktionen Der Graph einer Potenzfunktion mit positivem Eponent heisst Parabel n-ter Ordnung (Polynomsfunktion n-ten Grades).

26 b) Potenzfunktionen Der Graph einer Potenzfunktion mit negativem Eponent heißt Hyperbel. Pol: An diesem Punkt ist die Funktion nicht definiert. f()= -4 und f()= -3 haben ihren Pol bei (0/0). Asymptote: Als Asymptote bezeichnet man diejenige Achse, an welche sich die Funktion annähert. f()= -4 und f()= -3 : Asymptoten sind -Achse und y-achse

27 Potenzfunktionen Beispiel: Potenzen und Proportionalitätskonstanten erkennen Aufgabe: Ermitteln Sie a (bzw. k) und n (bzw.p) für folgende Funktionen: y= a n 2 1 ( a) y ( b) y ( c) y ( d) y 5 2 ( e) y 3 ( f ) y (4 Lösung: Wurzeln und reziproke Potenzen entsprechen gebrochenen bzw. negativen Eponenten (a) y = 2-5 a (k) = 2 n (p) = -5 (b) y = ½ -1 a (k) = 0,5 n (p) = -1 (c) y = 1/6 1 a (k) = 1/6 n (p) = 1 (d) y = 5 2 a (k) = 5 n (p) = 2 (e) y = 3 ½ a (k) = 3 n (p) = ½ (f) y = 16 6 a (k) = 16 n (p) = 6 3 ) 2

28 c) Polynome (polynomials) Polynome sind zusammengesetzte Potenzfunktionen, nämlich Summen von Potenz-Termen i mit unterschiedlichen Koeffizienten a i Polynome werden nach absteigender Potenz notiert: Der Grad eines Polynoms richtet sich dem Term mit der höchsten Potenz 3. Grades 4. Grades 0, Grades Polynome eignen sich zur Modellierung kompleer natürlicher Funktionen bzw. zum Fitten von Messdaten

29 d) Eponentialfunktionen (eponential functions) Definition der Eponentialfunktion Die allgemeine Form von Eponentialfunktionen lautet: f() = y = E() = b = k 0 b - E ist die Eponentialfunktion von zur Basis b (vgl. VL ph-wert, Zellwachstum) Die anschauliche Bedeutung der Eponentialfunktion besteht darin, dass sie eponentielles Wachstum bzw. eponentiellen Zerfall beschreibt - Parameter k 0 ist die Startgröße entsprechend E (0) = k 0 b 0 = k 0 - Parameter b ist der Faktor, um den sich E verändert, wenn um 1 wächst Wichtig: Lineare Funktionen haben konstante absolute Änderungsraten Eponentielle Funktionen haben konstante relative (prozentuelle) Änderungsraten

30 d) Eponentialfunktionen Die allgemeine Form von Eponentialfunktionen lautet: f() = y = E() = b = k 0 b Bei eponentiellen Wachstum mit der Zeit entsprechend: f(t) = k 0 b t k 0. Startmenge (bei =0) b Wachstumsfaktor Bestimmung von gesuchten Größen einer Eponentialfunktion f() = k 0 b k 0 b f ( ) b f ( ) k 0 f ( ) log k0 t log b

31 d) Eponentialfunktionen Die allgemeine Form von Eponentialfunktionen lautet: f() = y = E() = b = k 0 b Eponentielles Wachstum liegt vor, wenn b > 1 Eponentieller Zerfall liegt vor, wenn 0 < b < 1 (z.b. 0,1 2 =0,01; 0,1 3 =0,001 ) - Will man die relative (prozentuale) Veränderung r hervorheben, dann gilt: b = 1 ± p/100 = 1 + r bzw. r = b-1 z.b.: Zinssatz von 2 %: b = 1 +(2/100) = 1,02 mit r = +2% => r = 0,02 Wertverminderung durch Inflation von 1,2 %: b = 1 -(1,2/100) = 0,988 mit r = -1,2% => r = -0,012 Vermögungsvermehrung des Startkapitals K: K(t)=K 0 (1+p/100) t Beispiel: Ihre Bank bietet Ihnen Sonderkonditionen mit 5% Verzinsung über eine Laufzeit von 4 Jahren an. Ihr Startkapital beträgt Wieviel erwarten Sie am Ende der Laufzeit? Lösung: K(t)=K 0 (1+p/100) t =5000 (1+5/100) 4 =5000*1,05 4 = 6077,53. Sie können mit rund 6077 Euro am Ende der Laufzeit ihres Sparbuches rechnen (ohne KeST etc).

32 d) Eponentialfunktionen Eponentielles Wachstum Graphen von Eponentialfunktionen mit einer Basis größer eins haben eine verwandte Kurvenform (stetig, monoton steigend, konve) y = b y b = 10 b = e b = b = 1,

33 d) Eponentialfunktionen Beispiel I: relative Änderungsrate bei eponentiellem Wachstum Aufgabe: In den Jahren wurde die Population einer Spezies in einem abgegrenzten Areal wissenschaftlich erfasst, indem die Zahl N der Individuen gezählt wurde: t N Welches ist die Wachstumsrate der Population, und wie lautet die zugrundeliegende Funktion (bezogen auf t 0 = 2000, t in Jahren)? Lösung: t N N / N t-1-1,074 1,072 1,073 Erkennen einer Eponentialfunktion aus tabellarischen Werten: Verhältnis der y-werte für gleiche Änderungen der - Werte bleibt konstant. Offensichtlich handelt es sich bei N = f (t) nicht um eine lineare Wachstumsfunktion, da die absolute Änderungsrate ( N / t) nicht konstant ist, sondern steigt. Wir ermitteln den relativen Zuwachs als Quotienten zweier aufeinanderfolgender Werte (N / N t-1 )

34 d) Eponentialfunktionen Beispiel I: relative Änderungsrate bei eponentiellem Wachstum Der relative Zuwachs ist annähernd konstant (1,073) b = 1 ± p/100 = 1 + r bzw. r = b-1 entsprechend r = b 1 = 7,3% Eine konstante relative Änderungsrate ist das Kennzeichen eponentieller Funktionen, sie ist in der Basis der Eponentialfunktion (b) impliziert. Mit k 0 = N (0) = 570 ergibt sich also für N = f (t): y = k 0 b : N (t) = E (t) = 570 1,073 t Es handelt sich bei der Zahl der Individuen um eine Eponentialfunktion der Zeit zur Basis 1,073. Die relative Änderungsrate beträgt 7,3%.

35 Eponentieller Zerfall d) Eponentialfunktionen Graphen von Eponentialfunktionen mit einer Basis kleiner eins haben ebenfalls eine verwandte Kurvenform (stetig, monoton fallend, konve) Eponentieller Zerfall liegt vor, wenn 0 < b < 1 (z.b. 0,1 2 =0,01; 0,1 3 =0,001 ) y 1,0 y = b b = 0,95 0,5 b = 0,8 0,0 b = 0,5 b = 0,

36 d) Eponentialfunktionen Beispiel II: Gleichung für eponentiellen Zerfall ermitteln Aufgabe: Der Pharmokokinetik des Wirkstoffs Ampicillin liegt ein eponentieller Abbau durch den Metabolismus zugrunde. Nach Gabe von 250 mg Ampicillin werden folgende Mengen der Substanz im Blutkreislauf gemessen: a) Stellen sie die Gleichung der Funktion m = f (t) auf b) Wann ist die Menge Ampicillin unter 10 mg gesunken? Lösung t [h] m [mg] Es wird wiederum eine relative Rate, hier das Verhältnis m / m t-1 ermittelt Es folgt: t m / m t-1-0,6 0,6 0,6 a) m (t) = 250 0,6 t r= b-1 = 0,6-1= -0,4 d.h. Ampicillin wir mit einer Rate von 40% pro Stunde abgebaut.

37 d) Eponentialfunktionen Beispiel II: Gleichung für eponentiellen Zerfall ermitteln zu b) Wann ist die Menge Ampicillin unter 10 mg gesunken? : Wir wissen dass für den gesuchten Zeitpunkt t gelten muss: 250 0,6 t = 10 0,6 t = 0,04 {b = y log b (y) = } t = log 0,6 (0,6 t ) = log 0,6 (0,04) Nun können wir uns mit der Rechenregel log b () = log c ()/ log c (b) behelfen (vgl. VL 2) und z.b. den dekadischen Logarithmus (lg) heranziehen, der mit dem Taschenrechner berechenbar ist: t = lg (0,04) / lg (0,6) = 6,3 oder Lösungsvariante durch Einsetzen in die Formel: f ( ) log k t log b 10 log 250 log 0,6 0 6,3 b) Nach t > 6,3 h wird die Menge von 10 mg Ampicilin im Blutkreislauf unterschritten.

38 d) Eponentialfunktionen Der natürliche Logarithmus Der natürliche Logarithmus ln einer Zahl gibt an, mit welcher Zahl die Basis e (Eulersche Zahl, Wert: 2,71828,natural base)) potenziert werden muss, um zu erhalten y = log e () = ln () : e y = e ln() = Durch Verkettung des natürlichen Logarithmus mit der natürlichen Eponentialfunktion erhält man das Argument zurück y e ln() Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrfunktion der natürlichen Eponentialfunktion

39 d) Eponentialfunktionen Basis e zur Beschreibung eponentieller Funktionen y = b Je nach relativer Änderungsrate erhält man unterschiedlich parametrisierte Eponentialfunktionen, um Wachstums- oder Zerfallsprozesse zu beschreiben z.b. y = k 0 1,073 t (7,3%) oder y = k 0 0,6 t ( 40%) Durch Einführung einer kontinuierlichen Wachstumskonstante k werden Eponentialfunktionen zur Basis b auf die einheitliche Basis e normiert. Man definiert zu diesem Zweck: k:= ln(b) b = (e ln(b) ) := e k Sei b = 1/b eine reziproke Basis gemäß einer ep. Zerfallsfunktion, dann: k := ln(b ) = ln(1/b) = -ln(b) = -k Zerfallskonstante k < 0 b = (1/b) = (e ln(b) ) := e k Anmerkung zur naturwissenschaftlichen Schreibweise - Für die natürliche Eponentialfunktion wird statt e meist ep() geschrieben - in der Natur eponentielle Beziehungen meist Funktionen der Zeit, so dass man generell das Argument t verwendet. - Eine allgemeine Eponentialfunktion natürlicher Prozesse lautet: N (t) = N 0 ep (kt)

40 Eponentialfunktionen Definition von Verdopplungszeit und Halbwertszeit (siehe auch letzte VL) Für die Funktion N = N 0 e kt suchen wir eine Zeit d, so dass N = 2N 0 Wie man sieht gilt: N = N 0 e k(t+d) = N 0 e kt e kd := N 0 e kt 2 = 2N (Potenzrechenregeln b h b k = b (h+k) ) mit der Zeit d verdoppelt sich N, dies gilt für jedes t und unabhängig von N 0 d = t 2 ist die Verdopplungszeit Analog sei für Zerfallsfunktionen N = N 0 e kt eine Zeit d, so dass e kd = ½ : N 0 e -k(t+d) = N 0 e -kt e -kd := N 0 e -kt ½ = ½ N mit der Zeit d halbiert sich N, dies gilt für jedes t und unabhängig von N 0 d = t ½ ist die Halbwertszeit

41 Eponentialfunktionen Zusammenhang zwischen Halbwertszeit und Zerfallskonstante Den Wert der Halbwertszeit in Anhängigkeit von k erhält man durch Einsetzen von ½ N 0 in die Zerfallsgleichung: N 0 ep(-kt ½ ) = ½ N 0 ep(-kt ½ ) = ½ -kt ½ = ln(½) kt ½ = -ln(½) = ln(2) t 1/ 2 ln(0,5) k bzw. t 1/ 2 ln(2) k Verdopplungszeit und Wachstumskonstante haben denselben Zusammenhang (vgl. letzte VL), d.h. wenn der Betrag der jeweiligen Konstante derselbe ist, ist auch die Zeitdauer bis zum entsprechenden Ereignis dieselbe! Hinweis: welche der beiden Formeln man verwendet, ist beliebig. Wichtig: t ½ ist sinnvollerweise positiv, d. h. Vorzeichen in Zähler und Nenner sind gleich. (Man kann aber mit negativer Zeit auf die Verdoppelung bzw. Halbierung zurückrechnen

42 Eponentialfunktionen Beispiel III: Halbwertszeit berechnen Aufgabe: Eine radioaktive Substanz zersetzt sich mit einer Rate von 6,0% pro Jahr. a) Welches ist die kontinuierliche Zerfallsrate, d.h. die Zerfallskonstante? b) Welches ist die Halbwertszeit des Stoffes? Lösung: Zunächst muss auf die natürliche Eponentialfunktion umgerechnet werden, um die Zerfallskonstante zu erhalten r = 6% = 0,06 b = 1 + r = 0,94; ( d.h. E (t) = N 0 0,94 t ) k = ln(b) = ln(0,94) = 6, ( d.h. N(t) = N 0 ep( 0,06188 t) ) a) Die Zerfallskonstante beträgt etwa 6, (6,2%) Hinweis: sie wird als Betrag (also positiv) angegeben, da das negative Vorzeichen bereits in der Zerfallsgleichung berücksichtigt ist! t ½ = ln(0,5) / k = 0,693 / 0,06188 = 11,2 b) Die Halbwertszeit der Substanz beträgt etwa 11 Jahre

43 e) Periodische Funktionen (periodic functions) Sinus, Cosinus und der Einheitskreis Der Einheitskreis ist in ein rechtwinkliges Koordinatensystem eingebettet. Der Ursprung dieses Koordinatensystems fällt mit dem Mittelpunkt des Kreises zusammen. Der Radius hat den Wert 1. Der Umfang ist 2π. Winkel im Einheitskreis können auf zwei Arten, dem Gradmaß und dem Bogenmaß, gemessen werden. Winkel im Einheitskreis werden durch einen Zeiger dargestellt, der seinen Ursprung im Mittelpunkt hat und am Kreisrand endet. Im Gradmaß gehen die Winkel vom Anfangswinkel 0 bis zum vollem Winkel von 360. Im Bogenmaß von 0 rad bis 2π rad. Beachten Sie diese Einstellung in ihrem TR! 360 = 2 π. Umrechnung: Bogenmass Gradmass Quelle:

44 e) Periodische Funktionen (periodic functions) Sinus, Cosinus und der Einheitskreis v Der -Wert des Punktes P ist gleich dem Kosinus des Winkels im Gradmaß (Kosinus der Bogenlänge im Bogenmaß, blau). Der y-wert von P ist gleich dem Sinus des Winkels im Gradmaß (Sinus der Bogenlänge im Bogenmaß, rot). Der Tanges des Winkels (bzw. Bogens) ist gleich dem Verhältnis des y-wertes zum -Wert von P. (Streckt man das "Sinus-Kosinus"-Dreiecke so, dass die "Kosinusseite" zu eins wird, wächst die "Sinusseite" zu einer Länge, die dem Tangens entspricht). Quelle: Landesbildungsserver Baden-Württemberg

45 e) Periodische Funktionen (periodic functions) Sinus, Cosinus und der Einheitskreis Quelle:

46 e) Periodische Funktionen (periodic functions) Sinus, Cosinus und ihre Eigenschaften Periodische Funktionen wie sin() wiederholen sich in Zyklen. Kennt man den Funktionsgraph einer Periode, dann kennt man den gesamten Verlauf. y 1 sin() y 1 cos() -1 Periode π A 2π Eine Periode entspricht dem -Intervall, in dem ein Zyklus von Funktionswerten genau einmal durchlaufen wird Die Amplitude A entspricht der halben Differenz zwischen Maimum und Minimum, also der Oszillation relativ zur Grundlinie Das Argument ist im Einheitskreis ein Winkel, der im Gradmass oder im Bogenmass gemessen wird. 360 = 2 π. Umrechnung: -1 π Bogenmass Gradmass 360 2π 2 180

47 e) Periodische Funktionen Allgemeine Form, Variation der Parameter Die trigonometrischen Funktionen sin und cos sind Funktionen des Winkels beim Durchlaufen eines Kreises, daher ist A = 1 und die Periode beträgt 2π (360 ) In natürlichen Prozessen sind periodische Beziehungen meist Funktionen der Zeit, und man verwendet allgemeine, parametrisierte Formen von sin und cos y = f (t) = A sin (Bt) + C und y = f (t) = A cos (Bt) + C mit: A = Amplitude; C = Verschiebung entlang y-achse, y-lage der Grundlinie 2 1 B = 2π f [s -1 ] (2 π Frequenz) = Periodendauer T B f A = 1 B = 4 π (N = 2) A = ½ t t B = 2 π (N = 1)

48 Nyquist Theorem: e) Periodische Funktionen Nyquist Theorem (Nyquist-Shannon Abtasttheorem): ein kontinuierliches, periodisches Signal mit einer Frequenz f signal muss mit einer Frequenz größer als 2 f signal abgetastet werden, damit man aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal wieder rekonstruieren kann: f abtast > 2f signal Wichtige Anwendung in der Meßtechnik (Digitalisierung) : Die Abtastfrequenz, (Sampling-rate), also die Frequenz mit der Messpunkte gezogen werden, muss doppelt so groß sein, wie die zu untersuchende Frequenz. 3 cos(6) 2,5 2 1,5 1 0, dh. die Kurve unterliegt einem undersampling, damit erscheint die Kurve als hätte sie eine geringere Frequenz.

49 f) Zusammengesetzte Funktionen (composite function) Verkettung von Grundfunktionen Verkettung bedeutet, dass der Funktionswert y einer inneren Funktion g das Argument einer äußeren Funktion f ist y = g (); z = f (y) z = f (g ()) Beispiel 1: Wachstum einer Kreisfläche mit der Zeit - der Radius eines Kreises wachse zeitlich linear, z.b. r = g (t) = 0,5 t bekanntlich gilt für die Fläche A: A = f (r) = r 2 Die Flächen-Funktion ist die äußere Funktion f (r), somit ergibt sich durch Einsetzen der inneren Funktion (für r): A = f (r) = f (g (t)) = (0,5 t + 1) 2

50 f) Zusammengesetzte Funktionen Skalierung Ein konstanter Faktor (Parameter) vor einer Grundfunktion skaliert jeden Funktionswert, so dass der resultierende Graph gestreckt oder gestaucht sein kann (vgl. k bei linearen Funktionen, Amplitude periodischer Funktionen) Handelt es sich um einen negativen Wert, so resultiert zusätzlich Spiegelung an der -Achse (vgl. k bei linearen Funktionen)

51 f) Zusammengesetzte Funktionen Verschiebung Die Addition eines konstanten Wertes (Parameters) zu einem Funktionswert verschiebt den Graphen entlang der y-achse (vgl. d bei linearen Funktionen) Die Addition eines konstanten Wertes (Parameters) zum Funktionsargument verschiebt den Graphen entlang der -Achse 2 2 ( 1) 2 2 2

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r:

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r: Mathematikgrundwissen der 0. Jahrgangsstufe Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel und dem Radius r: r A r b Bogenlänge: b = 60 r Flächeninhalt: b = 60 r Berechne jeweils den Umfang

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung! Aufgabe 3 Funktionen vergleichen Gegeben sind vier reelle Funktionen f, g, h und i mit den nachstehenden Funktionsgleichungen: f() = 3 mit g() = 3 mit h() = 3 mit i() = sin(3) mit Geben Sie an, welche

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 0. Jahrgangsstufe Mathematik Kreis und Kugel. Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U π rπ d Flächeninhalt Aπ r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge α π r 60 Flächeninhalt A α π

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 22 1 Funktionen Definitionen

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

5 Grundlagen der Differentialrechnung

5 Grundlagen der Differentialrechnung VWA-Mathematik WS 2003/04 1 5 Grundlagen der Differentialrechnung 5.1 Abbildungen Unter einer Abbildung f, f:d W, y= f( ) von einer Menge D (Definitionsbereich) in eine Menge W (Wertemenge) versteht man

Mehr

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Funktionsbegriff 2.1 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 2.1 Funktionsbegriff Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. In den Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 23 1. Funktionen Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Funktionseigenschaften Nullstellen

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion Wachstums- und Zerfallsprozesse. Beispiel: Bakterien können sich sehr schnell vermehren. Eine bestimmte Bakterienart

Mehr

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Zusammengestellt von Jörg Donth, KSR Lernziele: - Sie kennen die Begriffe Funktion, Funktionswert, Argument der Funktion,

Mehr

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1 4 Reelle Funktionen in einer Veränderlichen 4.1 Definition Es seien M 1 und M 2 zwei Mengen reeller Zahlen. Ordnet man jedem Element 1 M 1 durch eine Zuordnungsvorschrift f genau ein Element M 2 zu, so

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

A Differenzialrechnung

A Differenzialrechnung A Differenzialrechnung Seite 1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit... 2 Nullstellensatz und Intervallhalbierung... Newton - Verfahren... 8 Funktionsverkettung... 1 5 Kettenregel... 11 Produktregel... 1

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 31.03.2016 Wiederholung für Abwesende SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel:

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. 1 Der Funktionsbegriff Funktionen Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. Dabei nennt man die Menge A Definitionsmenge

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 008/009 Dienstag 0. $Id: stetig.te,v.5 009/0/0 7:3:38 hk Ep $ $Id: diffb.te,v. 009/0/0 7:50: hk Ep hk $ III. Analysis 3 Stetige Funktionen 3.4 Umkehrfunktionen Zum Abschluss

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 08 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Funktionale Zusammenhänge Direkte Proportionalität Entspricht bei zwei einander zugeordneten Größen und y dem -, -, -, k-fachen der einen Größe das -, -, -, k-fache

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

Kapitel 8: Funktionen

Kapitel 8: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert,

Mehr

Kapitel II Funktionen reeller Variabler

Kapitel II Funktionen reeller Variabler Kapitel II Funktionen reeller Variabler D (Funktion) Es sei f XxY eine Abbildung Die Abbildung f heiß Funktion, falls sie eindeutig ist Man schreibt dann auch: f : X Y f ( x) = y, wobei y das (eindeutig

Mehr

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α Grundwissen athematik 0.Klasse Gymnasium SOB.Kreiszahl..Kreis α Länge des Kreisbogens b r 360 α Fläche des Kreissektors A r 360 Das Bogenmaß b eines Winkels α ist die Länge der zugehörigen Bogenlänge b

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion -x2 -x1 x1 x2 Die Funktion x sin x ; x ℝ heißt Sinusfunktion und ihr Graph Sinuskurve. Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch (blau in der Zeichnung) zum

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr