Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil 2"

Transkript

1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II Sommersemester 2007 Montags 15:15 16:45, Hörsaal 0606 Dipl.-Kfm. Hagen Habicht Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Information, Organisation und Management Kontakt: 089 / Teil 1: Zeitplan der Veranstaltung : Organisatorisches, Strategisches Management : Strategisches Management : Strategisches Management : Marketing : Marketing : Marketing, Organisation : Pfingsten : Organisation : Organisation, Produktion : Produktion : Produktion, Dienstleistungsmanagement : Dienstleistungsmanagement : Zusammenfassung, Klausurvorbereitung : Klausur Klausurtermin (Vorschlag): Folie: 2 1

2 Navigator für Teil 2: Strategisches Management 2.1 Strategisches Management und Strategie 2.2 Der strategische Management Prozess Definition von Zielen Umweltanalysen Unternehmensanalysen Strategieformulierung / Ableitung von Wettbewerbsstrategien Strategieimplementierung und -evaluation Folie: Strategisches Management und Strategie Fragestellungen (auszugsweise): Was versteht man unter einer Strategie? Welche unterschiedlichen Strategien gilt es zu unterscheiden? Welche Ziele kann eine Strategie verfolgen? Wie findet ein Unternehmen die passende Strategie? Wie lässt sich eine Strategie langfristig implementieren? Folie: 4 2

3 2.1 Strategisches Management und Strategie Krieg ist ein Aufeinanderprallen von wichtigen Interessen, das durch Blutvergießen gelöst wird - dies ist der einzige Unterschied in dem er sich von anderen Konflikten unterscheidet. Karl v. Clausewitz In der Wirtschaft und im Krieg geht praktisch nichts nach Plan. Nach dem ersten Schuß löst sich jede Strategie auf. Die wichtigste Waffe eines Offiziers ist sein Verstand. Marine Corps Management Geschwindigkeit ist eine Waffe... höhere Geschwindigkeit erlaubt uns die Initiative zu ergreifen, die Kampfmittel zu bestimmen und den Feind zur Reaktion zwingen. Weise Herrscher und kluge Feldherren errangen Siege, vollbrachten Heldentaten und waren anderen überlegen, weil sie alles vorher wußten. Sun Tsu, 500 v. Chr. Folie: Strategisches Management und Strategie Als strategisch wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur benannt, was auf die grundsätzliche Richtung der Unternehmensentwicklung und den langfristigen Unternehmenserfolg abzielt. Strategisches Management (Strategische Unternehmensführung) beinhaltet: - Ziele / Visionen für die künftige Entwicklung und Existenz des Unternehmens - Ausrichtung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensaktivitäten Strategie: = Plan / Muster / Regel für die künftigen Unternehmensaktivitäten und ihren Ressourceneinsatz zur Erreichung der Unternehmensziele In einer Strategie spiegeln sich daher alle Maßnahmen zur Sicherung des künftigen Unternehmenserfolgs wider. Folie: 6 3

4 2.1 Strategisches Management und Strategie Definition Strategie: Strategie ist ein Aktionsplan, der sich mit gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen im Umfeld eines Unternehmens befasst und Entscheidungen über finanzielle und menschliche Ressourcen darstellt, um Leistung zu steigern und langfristige Ziele zu erreichen. Folie: 7 Strategische, taktische und operative Planung Strategische Planung ist die Basis der strategischen Unternehmensführung Strategische Planung befasst sich mit dem langfristigen Schicksal einer Unternehmung (Zeithorizont 3-5 Jahre, oft auch länger) Dieses Schicksal hängt meist von wenigen Grundsatzentscheidungen ab Ziel der strategischen Planung ist es diese Grundsatzentscheidungen zu identifizieren und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß sie richtig getroffen werden Folie: 8 4

5 Strategische, taktische und operative Planung Typische Fragestellungen der strategischen Planung Wer sind wir? Was sind wir? Wo sind wir und wo wollen wir hin? Wie sieht die Branchenstruktur unseres Geschäfts aus? In welchen Geschäftsfeldern sollten wir tätig sein (jetzt & zukünftig)? In welchen Märkten agieren wir bzw. sollten wir vertreten sein? Welches sind unsere Konkurrenten? Kurzfristige Planungen sind Sache der operativen (taktischen) Planung (Zeithorizont 1-2 Jahre) bzw. der Budgetplanung (lfd. Jahr) Konzentration auf existierende Märkte und Geschäfte (kurzfristige Extrapolation) Beispiel: Zuordnung der Ressourcen auf die Geschäftseinheiten Folie: 9 Übergeordnetes Ziel der strategischen Planung Komplexität und Dynamik der Umwelt Stärken und Schwächen der Unternehmung FIT Unternehmensziele Strategiewahl und -implementierung Folie: 10 5

6 Methoden / Tools des strategischen Managements Folie: 11 Instrumente der strategischen Planung (in dieser Vorlesung) Auswahl einiger Instrumente und Tools zur Unternehmensanalyse und der strategischen Planung: Umweltanalyse Unternehmensanalyse (Funktionsbereiche, Wettbewerbsstellung, Wertvorstellungen) Wettbewerbsanalyse / Branchenanalyse PIMS-Modell Konzept der Erfahrungskurve Konzept des Produktlebenszyklus Portfolio-Analyse GAP-Analyse Benchmarking Folie: 12 6

7 2.2 Der strategische Management Prozess Umwelt Langfristige Zielsetzungen Analysen Strategie Formulierung Strategie Wahl Strategie Implementierung Unternehmen Folie: Langfristige Zielsetzungen und Zielhierarchie Vision Unternehmensleitbilder Unternehmensziele Geschäftsbereichsziele Funktionsbereichsziele Folie: 14 7

8 Vision Beispiel: Boston Consulting Group The Boston Consulting Group ist die weltweit führende strategische Unternehmensberatung. Wir entwickeln mit unseren Kunden innovative Strategien, die ihnen spürbare Wettbewerbsvorteile verschaffen und das Unternehmensergebnis nachhaltig verbessern. Unser Beratungsansatz basiert auf maßgeschneiderten Konzepten, die wir in sichtbare Veränderungen umsetzen. Folie: 15 Unternehmensleitbilder Beispiele: SONY und Philip Morris Erhabenheit gegenüber der japanischen Kultur sowie dem nationalen Status Ein Pionier sein - keinem anderen folgen; das Unmögliche tun Förderung von individuellen Fähigkeiten und Kreativität Recht der Entscheidungsfreiheit Siegreich sein - die anderen in einem guten Kampf schlagen Förderung von individueller Initiative Aufstiegsmöglichkeiten basierend auf dem geleisteten Verdienst; niemandem wird etwas geschenkt Harte Arbeit und kontinuierliche Eigenverbesserung Folie: 16 8

9 Unternehmensziele Beispiele: Bis zum Jahr 2000 ein Unternehmen mit $ 125 Mrd. Umsatz werden (Wal-Mart, 1990) Die Demokratisierung des Automobils (Ford zu Beginn des 20. Jahrhunderts) Sich zu dem bekanntesten Unternehmen entwickeln, das das weltweit vorherrschende Image einer niederen japanischen Produkt-Qualität verändert hat (Sony in den frühen 50er Jahren) RJR als die Nummer 1 in der Tabak-Branche ablösen (Philip Morris, 50er Jahre) Adidas niederschlagen (Nike, 60er Jahre) Folie: 17 Strategie-Ebenen Die drei Ebenen der Strategie: Unternehmensstrategie In welchen Geschäftsfeldern möchte ein Unternehmen aktiv sein? Wettbewerbsstrategie Wie soll der Wettbewerb in diesen Geschäftsfeldern bestritten werden? Funktionsstrategie Wie kann die Wettbewerbsstrategie implementiert werden? Folie: 18 9

10 Strategie-Ebenen Unternehmensstrategie Unternehmensphilosophie, Festlegung des Portfolios der Strategischen Geschäftsfelder Wettbewerbsposition der Strategischen Geschäftsfelder Divisionalstrategie Funktionsstrategie Marketing, HRM, Beschaffung Folie: 19 Unternehmensstrategie Verbundstrategie z.b. Coca Cola Unverbundene Strategie z.b. Siemens Folie: 20 10

11 Unternehmensstrategie Welche Vor- und Nachteile bringen verbundene und unverbundene Unternehmensstrategien mit sich? Folie: 21 Strategie-Ebenen Unternehmensstrategie In welchen Geschäftsfeldern möchte ein Unternehmen aktiv sein? Wettbewerbsstrategie Wie soll der Wettbewerb in diesen Geschäftsfeldern bestritten werden? Funktionsstrategie Wie kann die Wettbewerbsstrategie implementiert werden? Folie: 22 11

12 Analysen im Rahmen der Strategischen Planung 1 Umwelt Langfristige Zielsetzungen Analysen Strategie Formulierung Strategie Wahl Strategie Implementierung Unternehmen Folie: 23 Analysen im Rahmen der Strategischen Planung 2 Ökonomische Entwicklung 1. Generelle Umweltanalyse 2. Spezielle Umweltanalyse Neue Wettbewerber Rivalität der Wettbewerber Technologische Entwicklung Strategische Erfolgsanalyse Gesetzgeberische und politische Entwicklung Lieferantenmacht Abnehmermacht Unternehmensanalyse Wettbewerberanalyse Substitutionskonkurrenz Soziokulturelle Entwicklung Folie: 24 12

13 2.2.2 Umweltanalysen als Vorbereitung der Strategieformulierung Umwelt Langfristige Zielsetzungen Analysen Strategie Formulierung Strategie Wahl Strategie Implementierung Unternehmen Folie: 25 Generelle Umweltanalyse Ökonomische Umwelt Entwicklung des Bruttosozialprodukts erwartete Inflation Entwicklung der Kapitalmärkte Entwicklung der Investitionsneigung Arbeitsmarkt Konjunkturschwankungen Verfügbarkeit von Rohstoffen und qualifizierten Arbeitskräften... Gesetzgeberische und politische Umwelt Entwicklung der Gesetzgebung z. B. ISO, Zertifizierungspflichten Wirtschafts- und Regionalpolitik Einfluß der Gewerkschaften... Technologische Umwelt Entwicklungen der Produkttechnologie - Neuigkeitsgrad - Diffusionsgeschwindigkeit Entwicklungen in der Produktionstechnologie - Neuigkeitsgrad - Diffusionsgeschwindigkeit Substitutionstechnologien... Sozio-kulturelle Umwelt Veränderung kultureller Normen Veränderung des Freizeitverhaltens Einstellung gegenüber Umweltschutz Arbeitseinstellung Anspruchsniveau der Mitarbeiter Veränderung des Konsumverhaltens... Folie: 26 13

14 Analyse der näheren Umwelt eines Unternehmens: Die Branchenstrukturanalyse nach M.E. Porter Bedrohung durch neue Wettbewerber Rivalität innerhalb der Branche Bedrohung durch Substitute Folie: 27 Die Branchenstrukturanalyse nach Porter 1) Die Lieferantenmacht ist besonders groß, wenn die Anzahl der Lieferanten klein... die Anzahl der Abnehmer groß... die Bedeutung des Produktes für die Abnehmer groß... Spezifität des Produktes hoch... Umstellungskosten hoch Lieferant Abnehmer Unternehmen Abnehmermacht Lieferantenmacht 2) Die Abnehmermacht ist besonders groß, wenn die Anzahl der Abnehmer klein... die Anzahl der Anbieter groß... die Bedeutung des Produktes für die Abnehmer klein... Spezifität des Produktes gering... Umstellungskosten niedrig Folie: 28 14

15 Die Branchenstrukturanalyse nach Porter 3) Die Bedrohung durch neue Anbieter ist gering, wenn hohe Eintrittsbarrieren bestehen:... Hoher Kapitalbedarf... Staatliche Regulierung... Zugang zu Vertriebskanälen schwierig... Kostenvorteile (Skaleneffekte, Lernkurveneffekte) bestehender Unt.... Kundenloyalität, Markentreue hoch... Umstellungskosten hoch... Technologievorsprünge, Know-How bestehender Unternehmen 4) Die Bedrohung durch Substitutionsprodukte ist groß, wenn Mode und Trends eine großen Einfluß haben... Preis-Leistungs-Verhältnisse unausgewogen sind... neue Technologien entwickelt werden... Umwelteinflüsse häufig wirksam werden... die Bindung an Konsumgewohnheiten gering ist Folie: 29 Die Branchenstrukturanalyse nach Porter 5) Die Rivalität innerhalb der Branche ist groß, wenn Marktwachstum gering... Kapazitätsauslastung gering... Fixkostenanteile hoch... Branchenkultur eher offensiv... Differenzierungsmöglichkeiten der Produkte gering Folie: 30 15

16 2.2.3 Unternehmensanalysen als Vorbereitung der Strategieformulierung Umwelt Langfristige Zielsetzungen Analysen Strategie Formulierung Strategie Wahl Strategie Implementierung Unternehmen Folie: Unternehmensanalyse: Die Wertschöpfungskette Die Wertschöpfungskette nach M. Porter Wertkette des Unternehmens Lieferantenwertkette Vertriebskanalwertkette Abnehmerwertkette Unternehmensinfrastruktur Personalwirtschaft Gewinnspanne Technologieentwicklung Beschaffung Marketing & Vertrieb Eingangslogistik Operationen Ausgangslogistik Kundendienst Gewinnspanne Werbung Marketing- Management Verkaufsverwaltung Außendienstoperationen Technische Literatur Verkaufsförderung Quelle: Porter, M.E., Wettbewerbsvorteile, Frankfurt 1986, S. 60, 74 Folie: 32 16

17 Unternehmensanalyse: Die Wertschöpfungskette Stärken-Schwächen-Profile Strategische Potenziale Beschaffung Produktion Absatz Kapital Personal Technologie Information Organisation U Kultur Bewertung schlecht mittel gut eigene Unternehmung Wettbewerber 1 Folie: 33 Unternehmensanalyse: Die Erfahrungskurve Das Konzept der Erfahrungskurve Die auf den Wertschöpfungsanteil bezogenen Stückkosten eines Produktes sinken mit jeder Verdopplung der kumulierten Produktionsmenge um einen charakteristischen konstanten Prozentsatz. Stückkosten K x 20% 30% Wirksame Effekte: Lernkurveneffekt Betriebsgrößeneffekt technischer Fortschritt Fixkostendegression Kumulierte Produktionsmenge x ( Erfahrung ) Folie: 34 17

18 Unternehmensanalyse: Produkt-Lebenszyklus Das Produkt-Lebenszyklus-Konzept mengenmäßiger Umsatz Erträge Wachstum Reife/ Sättigung Markteinführung Degeneration Lit: Vernon R. (1966), International Investment and International Trade in the Product Cycle, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 2, p Folie: 35 Unternehmensanalyse: Produkt-Lebenszyklus Vereinigte Staaten Entwicklungsländer Volumen Ex Im. Zeit Volumen Im Ex Zeit Andere Industrieländer Volumen Im Ex Im Zeit Legende: Im Ex Konsumfunktion Produktionsfunktion Import Export Quelle: nach Perlitz (2000), S. 84 Folie: 36 18

19 Zwischenfazit der Analysen Ökonomische Entwicklung 1. Generelle Umweltanalyse 2. Spezielle Umweltanalyse Neue Wettbewerber Rivalität der Wettbewerber Technologische Entwicklung Strategische Erfolgsanalyse Gesetzgeberische und politische Entwicklung Lieferantenmacht Abnehmermacht Unternehmensanalyse Wettbewerberanalyse Substitutionskonkurrenz Soziokulturelle Entwicklung Folie: Strategieformulierung / Strategieentwicklung Umwelt Langfristige Zielsetzungen Analysen Strategie Formulierung Strategie Wahl Strategie Implementierung Unternehmen Ebene: Division / strateg. Geschäftsfeld Ziel: Entwicklung von Wettbewerbsstrategien! Folie: 38 19

20 Strategieformulierung / Strategieentwicklung Produkt-Markt-Strategien Wettbewerbsstrategien nach Porter Normstrategien der Portfolio-Analyse Weitere strategische Ausrichtungen Folie: Produkt-Markt-Strategien Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff als Systematisierung von Wachstumsstrategien bzgl. Produkten und Märkten Produkt Markt gegenwärtig neu gegenwärtig Strategie der Marktdurchdringung Strategie der Marktentwicklung neu Strategie der Produktentwicklung Strategie der Diversifikation Vgl. Ansoff, 1966, S Folie: 40 20

21 Strategisches Geschäftsfeld SGF weisen unterschiedliche Marktchancen und -risiken auf (voneinander unabhängig) Klar abgegrenzte, kundenbezogene Marktaufgabe (zielgruppenspezifisch) Klar abgegrenzte Leistungen (leistungsspezifisch) Eindeutig bestimmbarer Kreis von Wettbewerbern (konkurrenzspezifisch) Folie: 41 Beispiel: Wachstumsstrategien Beiersdorf AG Beiersdorf: Wachstum über 3 Dimensionen: Neue Produkt- Kategorien (z.b. Nivea Beauté) Erschließung Neuer Märkte (vgl. Marktanteilserhöhung (z.b. Nivea Sun in Frankreich) Homepage: Folie: 42 21

22 Generische Wettbewerbsstrategien nach M.E. Porter Gewinn Differenzierung / Fokussierung Kostenführerschaft Stuck in the Middle Marktanteil Folie: 43 Generische Wettbewerbsstrategien nach M.E. Porter 1) Kostenführerschaft: Realisierung eines Kostenvorteils gegenüber sämtlichen Wettbewerbern, d.h. Produkte dauerhaft billiger herzustellen als die Konkurrenz. Ursache für Kosteneinsparungen: Größenvorteile von Produktionsanlagen Auflagendegression, durch Standardisierung von Produkten Lern- und Erfahrungskurveneffekte Nutzung billiger Beschaffungsquellen Verbundeffekte durch Ausweitung des Produktionsprogramms Niedrige Distributionskosten Folie: 44 22

23 Generische Wettbewerbsstrategien nach M.E. Porter 2) Differenzierung Einzigartige Anbietereigenschaften, die der Abnehmer als wichtig und besonders bemerkenswert erachtet, d.h. der Differenzierer konkurriert über den Kundennutzen seiner Leistung Möglichkeiten der Differenzierung: Produkteigenschaften, z.b. Ausstattung, Leistung, Design, Image, Innovationsgrad, Variantenvielfalt Produktbegleitende Serviceleistungen, z.b. Kundenberatung, Instandhaltung, Distribution, Garantien, After-Sales-Services Qualität, z.b. Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Instandsetzbarkeit Folie: 45 Generische Wettbewerbsstrategien nach M.E. Porter 3) Fokussierung bzw. Konzentration auf Schwerpunkte Kostenführerschafts- bzw. Differenzierungsstrategie, wobei das Unternehmen seine Aktivitäten auf wenige Marktsegmente konzentriert. Abgrenzung der Segmente erfolgt z.b.: Geografisch Demographisch Soziographisch Prämisse: Wirkungsvolleres agieren durch Konzentration auf bestimmte Segmente Folie: 46 23

24 Beispiele Differenzierung Kostenführerschaft Fokussierung Automobil BMW Skoda Smart Uhren Rolex Swatch Glashütte Handel KaDeWe Aldi Reformhäuser Banken Geschäftsbanken Direktbanken Privatbanken Reisen Meiers Weltreisen Neckermann Studiosus Computer IBM Aldi-PC Silicon Graphics Fluggesellschaften Lufthansa Ryanair Air Berlin Folie: 47 Generische Wettbewerbsstrategien nach M.E. Porter Nach Porter muss sich ein Unternehmen zwischen Kostenführerschaft und Differenzierung entscheiden. Unternehmen die beide Strategien verfolgen (Hybridstrategie) bezeichnet er als stuck in the middle. Ein Unternehmen, das beide Strategien gleichzeitig verfolgt, verfügt über keinen Wettbewerbsvorteil, weil sowohl Kostenführer als auch Differenzierer in jedem Segment über eine bessere Wettbewerbsposition verfügen. Porter: Das ist ein Rezept für strategisches Mittelmaß und unterdurchschnittliche Leistung. Folie: 48 24

25 Generische Wettbewerbsstrategien nach M.E. Porter Hat Porter damit Recht? Folie: 49 Wiederholung: Produkt-Lebenszyklus Das Produkt-Lebenszyklus-Konzept mengenmäßiger Umsatz Erträge Wachstum Reife/ Sättigung Markteinführung Degeneration Lit: Vernon R. (1966), International Investment and International Trade in the Product Cycle, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 2, p Folie: 50 25

26 Wiederholung: Strategisches Geschäftsfeld SGF weisen unterschiedliche Marktchancen und -risiken auf (voneinander unabhängig) Klar abgegrenzte, kundenbezogene Marktaufgabe (zielgruppenspezifisch) Klar abgegrenzte Leistungen (leistungsspezifisch) Eindeutig bestimmbarer Kreis von Wettbewerbern (konkurrenzspezifisch) Folie: Normstrategien der Portfolio-Analyse Die Portfolio-Analyse ist eine wichtige Technik der strategischen Planung, denn sie kombiniert Umwelt- und Unternehmensanalyse gibt Hinweise zur Strategiewahl Kennzeichnend: Merkmale: Ganzheitliche Sicht auf ein Unternehmen! (1) Dekomposition der Entscheidungsaufgabe in einzelne Planungsbereiche (sog. SGF) (2) Integration zu einer Gesamtbetrachtung Erzielung von Synergieeffekten (3) Methodik Folie: 52 26

27 Aufgaben der Portfolio-Analyse Aufgaben der Portfolio-Analyse (1) Beschreibung der strategischen Situation einer Unternehmung (2) Erklärung mit Hilfe der zugrundeliegenden Theorien (3) Entscheidungshilfe (Ermittlung von Problemlücken, Beseitigung) Folie: 53 Vorgehensweise bei der Portfolio-Analyse (1) Generelle Vorgehensweise 1) Abgrenzung von Strategischen Geschäftsfeldern (SGF s), z. B. nach Produkten z.b. Hardware, Software nach Käufergruppen z.b. Privatkunden, Firmenkunden nach Regionen z.b. Westeuropa, Osteuropa Kriterien: je SGF möglichst spezifische Marktaufgaben hohe Eigenständigkeit (Durchsetzung eigener Strategien) eigener, abgrenzbarer Erfolgsbeitrag Folie: 54 27

28 Vorgehensweise bei der Portfolio-Analyse (2) Generelle Vorgehensweise 2) Bewertung der SGF s hinsichtlich Marktattraktivität Wettbewerbsposition Beispiel BCG-Matrix: Marktwachstum rel. Marktanteil Je detaillierter die Bewertung erfolgt, desto aussagefähiger wird die Analyse! 3) Positionierung der SGF s im Portfolio 4) Ableitung von Normstrategien Folie: 55 Beispiel zur Portfolio-Analyse: Das Marktwachstums- Marktanteils-Portfolio (die sog. BCG-Matrix) hoch Questionmarks Stars Innovation Marktwachstum niedrig Poor Dogs Cash-Cows Elimination niedrig Relativer Marktanteil hoch Zielgröße: Cash-Flow; Ausgewogenheit Lebenszyklus eines Produktes Folie: 56 28

29 Lebenszyklus und Normstrategien in der BCG-Matrix Einführungsphase Wachstumsphase PLZ Marktwachstum Cash- Flow Offensivstrategien Investitionsstrategien 10% Sättigungsphase Reifephase Investitionen Deckungsbeitrag Desinvestitionsstrategien/ Exit-Strategien 1,5 Defensivstrategien rel. Marktanteil Folie: 57 Normstrategien der BCG-Portfolio-Matrx Marktwachstum hoch Selektive Ausbaustrategie: Selektiver Ausbau der erfolgsträchtigen Nachwuchsprodukte mit dem Ziel, sie durch eine Verbesserung der Wettbewerbsposition zu Stars zu machen. Investitions- und Wachstumsstrategien: Stark investieren mit dem Ziel: Halten einer dominierenden bzw. Verbessern einer bestehenden Wettbewerbsposition. niedrig Desinvestitionsstrategie: Sofern keine Konzentration auf ein aussichtsreicheres Marktsegment möglich ist, Desinvestitionen und Umlenkung der Ressourcen auf erfolgsträchtigere Geschäfte. Abschöpfungsstrategie: Anstreben eines möglichst großen Rückflusses durch Abschöpfen der Gewinnpotenziale. Freigesetzte Geldmittel zu Finanzierung von Stars und Questionmarks verwenden. niedrig hoch rel. Marktanteil Quelle: Meffert, Marketing, 7. Aufl., Wiesbaden 1986, S.69 Folie: 58 29

30 BCG-Matrix: theoretisch-empirischer Hintergrund Warum werden gerade die Größen Marktanteil und Marktwachstum als Portfolio-Dimensionen gewählt? Theoriebausteine liegen zugrunde: Erfahrungskurve Produktlebenszyklus PIMS-Studie Folie: 59 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio (Die sog. McKinsey-Matrix) Marktattraktivität 10 6,67 3,33 SGF C SGF B SGF A Normstrategien: Wachstumsbzw. Investitionsstrategie Selektionsstrategie Abschöpfungsbzw. Desinvestitionsstrategie 0 0 3,33 6,67 10 rel. Wettbewerbsvorteile Zielgröße: Return on Investment; Maximierung Folie: 60 30

31 Beispiel: Bewertung und Positionierung von SGF A mit Hilfe der McKinsey-Matrix Einzelfaktoren i Beurteilung Skala 1-9 E i G i E i G i 6 0,1 0,6 4 0,2 0,8 8 0,3 2,4 5 0,1 0,5 4 0,3 1,2 j EiGi= 5,5 i= 1 Marktattraktivitätsbewertung Bewertung Wettbewerbsvorteile Marktgröße Marktwachstum Branchenrentabilität Wettbewerbsintensität Innovationpot. Punkte Einzelfaktoren i rel. Marktanteil Wachstumsrate Marketingpotenzial Kostenvorteile Finanzkraft Punkte Beurteilung Skala E i G i E i G i 7 0,1 0,7 4 0,2 0,8 3 0,3 0,9 6 0,3 1,8 4 0,1 0,4 j EiGi = 4,6 i= 1 9 Marktattraktivität hoch 6 mittel A 3 niedrig 0 niedrig mittel hoch relativer Wettbewerbsvorteil Folie: 61 Ableitung von Aussagen aus der Portfolio-Analyse Marktwachstum hoch gering stark schwach relative Wettbewerbsstellung Folie: 62 31

32 Wiederholung zur Portfolio-Analyse Vier Prinzipien bestimmen das Gleichgewicht eines Unternehmens Marktwachstum angemessener Ertrag Marktwachstum stetiges Wachstum hoch hoch gering stark schwach ausgewogener Finanzmittelsaldo Marktwachstum relative Wettbewerbsstellung gering stark schwach relative Wettbewerbsstellung annehmbares Unternehmerwagnis Marktwachstum hoch hoch gering gering relative Wettbewerbsstellung stark schwach stark relative Wettbewerbsstellung schwach Folie: 63 Portfolio-Analyse und Normstrategien: Reflexion und kritische Würdigung - Schwierigkeiten bei der Segmentierung der SGF s, bei der Datenbeschaffung und Bewertung von Markt und Unternehmensposition; Fehlerhafte Positionierung führt zu falschen Schlussfolgerungen! Zeithorizonte nicht berücksichtigt! Normstrategien unspezifisch und schematisch + Prozess der Portfolio-Analyse zwingt zu einer Systematisierung der Planungsaufgabe: Konzentration auf das Wesentliche! Offenlegung von Problemen, Anregung der Diskussion und Kommunikation im Unternehmen Visualisierung der strategischen Situation; Integration von Unternehmens- und Umweltsicht; Übersichtlichkeit der Weg ist das Ziel! Folie: 64 32

33 Wiederholung der wichtigsten Wettbewerbstrategie- Typen: - Wachstumsstrategien nach Ansoff - Wettbewerbsstrategien nach Porter - Normstrategien der Portfolioanalyse Folie: 65 Wiederholung zur Portfolio-Analyse Erträge aus reifen bzw. wettbewerbsstarken Produkten werden in neue Produkte reinvestiert, um diese in führende Marktpositionen zu bringen Marktwachstum reif wachsend neu, wachsend / wettbewerbsstark finanzieren sich selbst neu, wachsend / schwach, nacheilend sehr hoher Kapitalbedarf reif / schwach Verluste Kapitalbedarf reif / wettbewerbsstark Finanzmittelüberschuss Mittelbedarf führend folgend Marktanteil / relative Wettbewerbsstellung Mittelfreisetzung Folie: 66 33

34 Wiederholung - Übungsaufgaben Stellen Sie stichpunktartig die generelle Vorgehensweise für die Durchführung einer Portfolio-Analyse dar! Nennen Sie die Normstrategien der McKinsey-Matrix und beschreiben Sie diese kurz! Beschreiben Sie kurz die Normstrategie für die sog. cash cows! Nennen Sie die Wettbewerbsstrategien nach Porter. Welches Prinzip liegt dieser Typisierung von Wettbewerbsstrategien zugrunde? Erläutern Sie die Differenzierungsstrategie und nennen Sie ein Unternehmen, das diese Strategie verfolgt. Inwieweit differenziert sich das von Ihnen genannte Unternehmen von seinen Konkurrenten? Folie: 67 Übungsaufgabe Ein deutscher Hersteller von Fotoapparaten sieht sich seit längerem mit schwindenden Umsätzen und laufenden Verlusten konfrontiert. Um diese missliche Situation nachhaltig zu ändern, soll wird der Unternehmensführung eine Abteilung Strategische Planung zur Seite gestellt. a) Charakterisieren Sie die Begriffe strategisch und strategisches Management. Erläutern Sie den strategischen Managementprozess. b) Die erste Amtshandlung der neu geschaffenen Abteilung besteht in der Erarbeitung einer Wettbewerbsanalyse. Kritische Faktoren werden dabei vor allem in der Branche vermutet, in der das Unternehmen tätig ist. Welche Kräfte bestimmen den Branchenwettbewerb und wie ist deren Ausprägung im konkreten Fall einzuschätzen? c) Beschreiben Sie Ziele und Vorgehensweise einer Portfolio-Analyse als Methode. Skizzieren und erläutern Sie den Portfolio-Ansatz der Boston Consulting Group (BCG- Portfolio) als Wettbewerbsanalyse. Welche diversen Schlussfolgerungen für Strategie, Finanzierung, Produktlebenszyklus können daraus abgeleitet werden? Folie: 68 34

35 Übungsaufgabe Der Lebensmittelkonzern Westfleisch ist einer der führenden Hersteller im Markt der Fertigsuppen. Mit dem Produkt Würzige Ochsensuppe auf Basis von Rindfleisch-Extrakt mit Ochsenfleischstückchen ist Westfleisch der Marktführer im rasant wachsenden Bereich der Rindfleisch-Fertigsuppen. Ein weiteres Produkt des Unternehmens ist die Fertigsuppe Suppenhuhn, hergestellt auf Basis von Geflügelfleisch. Dieses Produkt hat in einem stagnierenden Markt der Geflügelprodukte nur noch einen geringen Umsatzanteil bei Westfleisch; einige Konkurrenten von Westfleisch verkaufen im Bereich der Geflügelsuppen wesentlich größere Mengen. Das dritte Produkt der Firma Westfleisch ist erst - nach einer langen Produktentwicklungszeit - seit kurzem auf dem Markt; Gemüsegarten ist eine rein pflanzliche Fertigsuppe aus verschiedenen Gemüsesorten. Die Reaktionen der Verbraucher auf die BSE-Krise (Rindfleisch) und den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (bei Rindern und Schweinen) treffen die Firma Westfleisch hart. Erläutern Sie zunächst allgemein das Lebenszyklus-Konzept mit seinem klassischen Verlauf und stellen Sie diesem die Entwicklung der Produkte bei Westfleisch gegenüber. Aufgrund der aktuellen Situation des Marktes wird die Strategie des Unternehmens überprüft. Entwickeln Sie als Mitarbeiter der Abteilung Strategische Planung für die 3 Produkte des Unternehmens Westfleisch eine Portfolio-Analyse (nach dem Portfolio-Ansatz der Boston- Consulting Group: BCG-Matrix) vor dem Eintritt der BSE-Krise und der Maul- und Klauenseuche. Welche diversen Schlussfolgerungen für Strategie, Finanzierung, Produktlebenszyklus können daraus abgeleitet werden? Folie: Weitere strategische Ausrichtungen Weitere Kriterien zur Abgrenzung von Strategien: Nutzung von Synergiepotenzialen Werkstofforientierte oder technologieorientierte Strategien Wachstumsaspekte Integrationsaspekte Kooperation Expansions-, Konsolidierungsstrategien Vorwärts- oder Rückwärtsintegrationsstrategien Unabhängigkeits-, Kooperations-, Akquisitonsstrategien Breite der Geschäftstätigkeit Verhalten gegenüber der Konkurrenz Konzentrationsstrategie, Breitenstrategie Offensivstrategie, Defensivstrategie Vgl. Thommen/Achleitner, Teil 9, Kapitel 4 Folie: 70 35

36 2.2.5 Strategieimplementierung Umwelt Langfristige Zielsetzungen Strategiewahl Strategieformulierung Strategieimplementierung Unternehmen Folie: Strategieimplementierung und -evaluation Maßnahmen zur Sicherstellung der Strategieumsetzung: Aktions- und Projektpläne Planung und Budgetierung Managementsysteme, Informationssysteme Organisation Managementeinsatz Information der Mitarbeiter Corporate Identity Ausbildung Unternehmenskultur Maßnahmen zur Strategieevaluation: Prämissenkontrolle Fortschrittskontrolle Abweichungsanalyse Change Management Balanced Scorecard oder GAP- Analyse als Controllingsystem zur Operationalisierung von Strategiezielen Vgl. Thommen/Achleitner, Teil 9, Kapitel 4 Folie: 72 36

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Übungsaufgabe B Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1 Im Rahmen der Generierung von Strategien

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Strategie-Entwicklung

Strategie-Entwicklung Strategie-Entwicklung Business-Vortrag 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Strategie? Was ist denn das? Der Begriff»Strategie«leitet sich ab aus dem Griechischen,

Mehr

Übung Strategisches Management

Übung Strategisches Management Übung Strategisches Management Darlene Whitaker, M.Sc. Lebenszyklus-, Erfahrungskurvenkonzept und BCG-Matrix Agenda Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Der Produktlebenszyklus Erfahrungskurvenkonzept Konzeption und

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen

Mehr

Management-Tools Einführung und Übersicht

Management-Tools Einführung und Übersicht Management-Tools Einführung und Übersicht Prof. Dr. Karl Schaufelbühl Institut für Unternehmensführung Hütten, im Dezember 2013 Grundlagen der Management-Tools Die Management-Tools beruhen inhaltlich auf

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

2.2 Strategische Planung

2.2 Strategische Planung 2.2 Strategische Planung 2.2.1 Leitgedanken 2.2.2 Analyse der Situation 2.2.3 Stärke im Wettbewerb 2.2.4 Attraktivität der Märkte 2.2.5 Operative Effizienz 2.2.1 Leitgedanken Definition des Geschäftsfeldes

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

Strategische Dimensionen

Strategische Dimensionen Strategien und Ziele EGTWA 2009 Strategische Dimensionen Geschäftsfelder (Produkte/Märkte) Fokussierung / Diversifikation Wettbewerb (Konkurrenz) Nische / Kernmarkt Anpassen / Verändern Kosten / Differenzierung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen S. 1 Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen Silke Hermann, BLAZE Management Consultants GmbH Strategie bedeutet das Ausrichten von Menschen S. 2 Auf geht s ins Auslandsgeschäft...

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Zusammenfassung strategisches Management

Zusammenfassung strategisches Management Zusammenfassung strategisches Management Horizonte der Unternehmensführung Produkt / Markt Matrix nach Ansoff Gegenwärtige Märkte Neue Märkte Gegenwärtige Produkte Marktdurchdringung Ausschöpfung des Marktes

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen Agenda Was ist eine Strategie? Was gehört zu einer Marketingstrategie? Der Maßnahmenplan Die Erfolgsmessung Aus der Praxis Literatur

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze Peter Schulz Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze ftechnische HOCHSCHULE DARMSTADT J I ß e

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

BVCG Strategieberatung Vorteile Matrix Prozess Projektablauf Kontakt

BVCG Strategieberatung Vorteile Matrix Prozess Projektablauf Kontakt Strategie Wir über uns Die Partner der BVCG-Group beraten den Mittelstand in allen unternehmensrelevanten Bereichen und machen die Unternehmen dadurch nachhaltig erfolgreich. Unseren mittelständischen

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

D IE B ESTEN S TRATEGEN

D IE B ESTEN S TRATEGEN D IE B ESTEN S TRATEGEN COLOGNE STRATEGY GROUP QUARTERLY I/2001 DIE WACHSTUMSSTRATEGIEN DER BESTEN STRATEGEN Ergebnisse einer Untersuchung der Cologne Strategy Group DIE BESTEN STRATEGEN TREIBEN DEN WERT

Mehr

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011 Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand 9. August 2011 Themen Warum ist strategische Planung so wichtig? Geschäfts- und Führungsmodelle Leitbilder / Unternehmervision Unternehmenskultur

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen Übung: Apple als innovatives Unternehmen 30.05.2012 1 In den letzten Jahren war Apple von einem fast insolventen Unternehmen durch die hohe Kreativität von Steve Jobs zu einem der innovativsten Technologiekonzerne

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen > Businessplan GESCHÄFTSIDEE Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift erstellt am: Datum Muster zur Businessplanerstellung von www.steinbauer-strategie.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop +++ Lagoja Marketing GmbH Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops +++ AFFILIATE-MARKETING Neue Wege für Ihren Online-Shop Vorteile des Affiliate-Marketing im Überblick. - Schneller Ausbau von starken

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann 2. Zielsetzung Umweltanalyse: externe Sicht / Informationen werden gegeben Chance & Risiken Unternehmensanalyse: interne Sicht / Informationen

Mehr

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW INDEC START NOW INDEC Consulting LUNCH & LEARN - WETTBEWERBSANALYSE KOMPAKT Diese Schulung dreht sich rund um das Thema Wettbewerbsanalyse und Benchmarking. Was ist Benchmarking und was bringt es einem

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für Marketing ambitionierte für ambitionierte Unternehmen Unternehmen Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Porträt Agentur Zielgenau

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/14 www.ifg-muenster.de 2/14 Herausforderung Kurzfristig: Ad hoc

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr