Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I im WS 2004/2005. Lösungen zu den Fällen auf Blatt 8 Vorüberlegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I im WS 2004/2005. Lösungen zu den Fällen auf Blatt 8 Vorüberlegung"

Transkript

1 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 8 Vorüberlegung Was ist Stellvertretung? Der Normalfall des rechtsgeschäftlichen Tätigwerdens betrifft den Fall, dass jede Person für sich selber handelt und die Wirkungen eines getätigten Rechtsgeschäfts auch direkt bei der Person eintreten, die gehandelt hat. Dies entspricht jedoch nicht der Lebenswirklichkeit unserer arbeitsteiligen Gesellschaft, denn es ist ausgeschlossen, dass jeder alles selbst machen kann. Den Ausweg aus dieser Situation bietet das Recht der Stellvertretung, im BGB geregelt in den 164 ff. Durch diese Konstruktion wird den Teilnehmern am Rechtsverkehr die Möglichkeit eröffnet, durch einen anderen zu handeln. Dem Recht der Stellvertretung liegt das Repräsentationsprinzip zugrunde. D.h. der Vertreter ist derjenige, der rechtsgeschäftlich tätig wird, er alleine formuliert die Willenserklärungen, die zum Abschluss des Geschäftes nötig sind und bewirkt deren Zugang. Während die Wirkungen des Rechtsgeschäftes (Berechtigungen und Verpflichtungen) allein bei der Person eintreten, die sich vertreten lässt. Im Falle einer Stellvertretung sind drei Personen am Rechtsgeschäft beteiligt: Der Vertreter Gibt eigene WE in fremden Namen ab ( 164 I Aktivvertretung) oder nimmt Willenserklärungen des Geschäftspartners entgegen ( 164 III Passivvertretung) Der Vertretene Bei ihm treten die rechtlichen Wirkungen des Rechtsgeschäftes ein, wenn der Vertreter im Rahmen seiner Vertretungsmacht gehandelt hat. Der (Geschäfts-) Partner Mit ihm tätigt der Vertreter das Rechtsgeschäft im Namen des Vertretenen. Folgende Vorraussetzungen müssen für eine wirksame Stellvertretung erfüllt sein: 1. Stellvertretung muss zulässig sein Das Gesetz geht von einer grundsätzlichen Zulässigkeit aus, d.h. Unzulässigkeit kann nur aus speziellen Normen folgen (z.b. 1311) Stellvertretung ist grds. ausgeschlossen bei: Realakten, Übertragung des Besitzes, Vornahme rechtswidriger Handlungen 2. Der Vertreter muss eine eigene WE abgeben Hier beachten: Abgrenzung Bote und Vertreter!!!! Abgrenzungskriterien: Eigener Entscheidungsspielraum, äußeres Auftreten (nur Übermittlung oder eigene WE?) Unterscheidung ist wichtig wenn: - Geschäftsfähigkeit des Übermittlers fraglich (Bote kann geschäftsunfähig sein, Vertreter muss wenigstens beschränkt geschäftsfähig sein, vgl. 165). - abgeschlossenes Geschäft formbedürftig ist (bei Vertretung muss die Erklärung des Vertreters der Form genügen, 167 II, bei Botenschaft die des Geschäftsherrn). - Kenntnis oder Kennenmüssen gewisser Umstände wichtig ist (bei Vertretung kommt es grds. auf den Vertreter an, 166 I, bei Botenschaft auf den Geschäftsherrn). - Empfang von WE fraglich bei Auslegung kommt es bei Vertretung auf den Empfängerhorizont des Vertreters an, bei Botenschaft auf den des Geschäftherrn. - 1

2 bei der Frage, wann der Zugang erfolgte kommt es bei Vertretung darauf an, wann damit zu Rechnen ist, dass der Vertreter Kenntnis erlangt, bei Botenschaft ist entscheidend, wann von Kenntnisnahme des Geschäftsherrn ausgegangen werden kann. 3. Der Vertreter muss bei Abgabe der Erklärung erkennbar in fremdem Namen handeln Offenkundigkeitsprinzip 4. Der Vertreter muss Vertretungsmacht für das vorgenommene Rechtsgeschäft haben. Lösung Fälle (1) Offenkundigkeitsprinzip Lösung Fall a) Die B wird Eigentümerin, wenn ihr wirksam übereignet wird. Zum Übergang des Eigentums sind Einigung und Übergabe nötig ( 929 S.1). Einigung (= sachenrechtlicher Vertrag) zwischen E und B? (-), die B ist nicht selbst tätig geworden. Einigung zwischen E und B vertreten durch A? Angebot? Durch E nach Abschluss d. KV (+) Annahme durch A? (+) Hat er die B dabei wirksam vertreten? 1. Zulässigkeit der Stellvertretung? (+) 2. A hat eigene WE abgegeben? (+) A hatte nicht lediglich die Aufgabe, eine WE der B zu überbringen. 3. Handeln in fremdem Namen? (+) A gibt zu erkennen, dass er nur für die B kauft. 4. Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht? (+) A sollte ja gerade dieses Modell der Küchenmaschine kaufen. A hat die B wirksam vertreten. Durch die wirksame Vertretung treten die Folgen des Rechtsgeschäftes unmittelbar bei B ein. D.h. rechtlich ist die Situation so zu werten, als ob die B selbst gehandelt hätte, die Einigung wird also als von E und B vorgenommen betrachtet. Übergabe? Übergabe ist Realakt Stellvertretung nach 164 ist nicht möglich, weil keine WE nötig sind. Eigentumserlangung mit Hilfe eines Dritten nicht möglich? Übergabe i.s.d. 929 S.1 bedeutet Besitzerwerb des Erwerbenden und vollständigen Besitzverlust des Veräußernden. Besitzerwerb richtet sich nach 854 ff. 854 I Erlangung der tatsächlichen Gewalt ist nötig. (-) Aber: 855; Besitzdienerschaft ist möglich. Hier kein Abhängigkeitsverhältnis zwischen A und B. Aber: 868; mittelbarer Besitz ist möglich sinngemäß: Verhältnis vermöge dessen A zum Besitz auf Zeit berechtigt ist. (+) B wird mittelbare Besitzerin. Das reicht für die Übergabe nach 929 S.1 aus, denn es kommt in erster Linie auf den vollständigen Besitzverlust beim Veräußerer an. Einigung und Übergabe (+) Ergebnis: B wird Eigentümerin als der A für sie die Einigung vornimmt und den Besitz erhält. Lösung Variante Die B wird Eigentümerin, wenn ihr wirksam übereignet wird. Zum Übergang des Eigentums sind Einigung und Übergabe erforderlich, 929 S

3 Einigung? B mit E? (-) E mit B vertreten durch A? Wirksame Vertretung? 1. Zulässigkeit der Vertretung? (+) 2. Eigene WE des A? (+) 3. Handeln im fremden Namen? Ausdrücklich? (-) Konkludent? Konnte E erkennen, dass A für die B handelt? (-) Verletzung des Offenkundigkeitsprinzips und damit keine wirksame Stellvertretung. Die Wirkungen des Rechtsgeschäftes treten bei A ein und dieser wird Eigentümer. Aber ggf. mittelbare Stellvertretung. A hatte von B den Auftrag ( 662), die Maschine zu erwerben. Er ist nach 667 verpflichtet herauszugeben, was er aus der Erfüllung des Auftrages erlangt hat. Eigentum und Besitz an der Küchenmaschine Im Gegenzug dazu ist die B nach 670 verpflichtet, dem A seine Aufwendungen zu ersetzen Vergütung des Kaufpreises. Hier handelt es sich um eine mittelbare Stellvertretung, bei dem die Folgen des Rechtsgeschäftes zunächst beim Vertreter eintreten. Ergebnis: Die B wird erst Eigentümerin, wenn der A ihr die Maschine übereignet. Lösung Fall b) Ausnahmen vom Offenkundigkeitsprinzip Der F könnte die Herausgabe des Buches verlangen, wenn er Eigentümer des Buches wäre, 985. Dazu müsste F Eigentümer des Buches sein. Eigentumserlangung erfolgt durch Einigung und Übergabe, 929 S.1. Ursprünglich war der Buchhändler Eigentümer. Eigentum könnte auf F übergegangen sein, als C das Buch kaufte. Dazu müsste der C den F wirksam bei dem Eigentumserwerb vertreten haben. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung? (+) 2. Eigene WE des C? (+) Ihm war die Auswahl überlassen. 3. Offenkundigkeit der Vertretung? (-) Für den Buchhändler war nicht ersichtlich, für wen das Buch gekauft werden sollte. Aber: Offenkundigkeit könnte nicht nötig sein, wenn es sich hier um ein Geschäft für den, den es angeht handelt. Voraussetzungen: -Es muss dem Geschäftspartner gleichgültig sein, mit wem er kontrahiert. Das ist grundsätzlich bei Bargeschäften des täglichen Lebens der Fall. - Der Vertreter muss den Willen haben, für den Vertretenen zu erwerben. Hierbei ist der bloße innere Wille nicht ausreichend. Der Fremdhandlungswille muss sich vielmehr derart nach außen dokumentieren, dass er für einen mit der Sachlage Vertrauten erkennbar ist und sich aus der Sachlage mit objektiver Sicherheit ergibt. (Indizien: Innenverhältnis von Vertreter und Vertretenem) Es ist davon auszugehen, dass es dem Buchhändler egal war, mit wem er kontrahiert, insbesondere, da das Buch sofort bezahlt wurde. Ferner war für einen mit der Sachlage Vertrauten erkennbar, dass der C für F erwerben wollte, hierfür spricht schon das generelle Dienstverhältnis des C mit F und der besondere Auftrag, das Buch zu besorgen. Die mangelnde Offenkundigkeit ist demnach kein Hindernis für eine wirksame Vertretung. 4. Der C handelte im Rahmen seiner Vertretungsmacht. Der C hat den F bei der Einigung wirksam vertreten. - 3

4 Die Übergabe ist ebenfalls auch an F erfolgt, denn der C hat ihm den Besitz gemittelt ( 868), bzw. ist als Angestellter Besitzdiener ( 855). Das reicht für den Eigentumserwerb nach 929 S.1 aus. Der F ist Eigentümer des Buches geworden. Dem Herausgabeanspruch könnte ein wirksames Pfandrecht des Vermieters entgegenstehen, 986, 562. Voraussetzungen des Vermieterpfandrechts nach 562: Einbringen? Physisches Hineinbringen der zu pfändenden Sache in die Mietsache (+) Sache? I.S.d. 90 bei Buch (+) Sache des Mieters? (Allein-) Eigentum des Mieters an der Sache (-) Es konnte kein Vermieterpfandrecht ( 562) an dem Buch begründet werden. Dem Herausgabeanspruch ( 985) des F steht kein Gegenrecht entgegen. Ergebnis: Der F verlangt das Buch zu Recht und mit Erfolg heraus, er hat den Anspruch aus 985. Lösung Fall c) Handeln unter fremdem Namen Der J könnte Zahlung von B verlangen, wenn zwischen ihnen ein gültiger Kaufvertrag ( 433) zustande gekommen wäre. KV? Angebot und Annahme liegen zwischen J und V vor. Fraglich ist, ob diese Einigung gegen B wirkt. Dies wäre der Fall, wenn V ihn wirksam gemäß 164 vertreten hat. Dazu müsste er Vertretungsmacht gehabt haben oder B hätte das Auftreten des V als Vertreter ohne Vertretungsmacht genehmigen müssen, 177. Vertretung? 1. Zulässigkeit? (+) 2. Eigene WE? (+) 3. Handeln unter fremdem Namen? V hätte im Namen des B auftreten müssen. Er wollte zwar, dass die Rechtsfolgen des Geschäftes den B und nicht ihn treffen, aber der J ging davon aus, dass B selbst gehandelt hat. (-), denn V ist nicht im Namen des B aufgetreten sondern unter dem Namen des B. Beachtlichkeit des Mangels der Offenkundigkeit? (+), dem J kam es gerade darauf an, mit dem B zu kontrahieren. Vertretung (-) Aber: Nach h.m. gelten hier die 164 ff. analog, denn nach dem Normzweck der 177 ff. soll der tatsächliche Namensinhaber die Möglichkeit haben, das Geschäft an sich zu ziehen. Exkurs Analogie: Anwendung einer im Gesetz befindlichen Regelung auf einen Sachverhalt, der eigentlich nicht dieser Regelung unterliegt. Voraussetzungen: -Vergleichbarkeit der Sachverhalte (Übereinstimmung in der für die rechtliche Wertung maßgeblichen Hinsichten) -Planwidrige Regelungslücke (Gesetz trifft an einer Stelle keine Regelung, wo nach seinem Regelungsplan eigentlich eine Regelung nötig wäre) Exkurs Ende Der V hat den B nicht wirksam vertreten, aber der B könnte durch Genehmigung 177 I analog erreichen, dass das Geschäft zwischen ihm und J zustande kommt. Hier versagt der B die Genehmigung. - 4

5 Der Kaufvertrag ist nicht zwischen B und J zustande gekommen. Der V haftet analog 179 I als Vertreter ohne Vertretungsmacht auf Erfüllung. Ergebnis: Der J kann nicht Zahlung von B verlangen. Lösung der Variante J könnte Zahlung von V verlangen, wenn zwischen ihnen ein Kaufvertrag zustande gekommen wäre, 433 II. KV? Angebot und Annahme? (+) Ändert sich daran etwas, weil V nicht seinen richtigen Namen verwandt hat? (-), denn J wollte mit der Person kontrahieren, die im Laden stand. Der Name dieser Person ist regelmäßig völlig egal ( Namen sind nur Schall und Rauch ). Der KV ist gültig. Ergebnis: Der J kann Zahlung von V verlangen, 433 II. Lösung Fälle (2) Erteilung der Vollmacht Lösung Fall a) Abstraktheit von Grundgeschäft und Vollmacht Der C hätte einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung ( 929 S.1) des Autos, wenn zwischen ihm und A ein wirksamer Kaufvertrag bestünde, 433 I. KV? Angebot und Annahme zwischen C und A? (-) Angebot und Annahme zwischen C und A vertreten durch B? Wirksame Vertretung? Grundverhältnis zw. A und B ist ein Auftrag nach 662. Wirksamkeit? (-), weil B nur beschränkt geschäftsfähig schwebende Unwirksamkeit Wirkung auf die Vollmacht? Eine Meinung: Vollmacht ist abhängig vom Grundverhältnis. Unwirksamkeit der Vollmacht, B handelt als Vertreter ohne Vertretungsmacht. a.m.: Nach dem Gedanken des 139 kann die Vollmacht abhängig vom Grundgeschäft sein. Hier keine Unwirksamkeit, da keine Anhaltspunkte für eine Verbindung nach 139. a.m.: Es besteht keine Auswirkung vom Grundgeschäft auf die Vollmacht und 139 ist nicht anwendbar. Vollmacht ist einzeln zu betrachten. Vollmacht ist gültig, weil lediglich rechtlich vorteilhaft. H.M. nimmt an, dass Vollmacht nicht zwangsläufig vom Grundverhältnis abhängt. B kann den A wirksam vertreten. Zu unterscheiden ist: 1. Vollmachtserteilung 2. das Grundverhältnis zwischen Vertreter und Vertretenem 3. das Rechtsgeschäft, das der Vertreter abschließt 1. Vollmachtserteilung (+) 2. Grundverhältnis schwebend unwirksam, weil B nur beschränkt geschäftsfähig. 3. Vertretungsgeschäft bei Einhaltung der Voraussetzungen (+), da für B rechtlich nicht nachteilig er wird nicht durch das Vertretungsgeschäft verpflichtet sondern nur der A. Vertretung des A durch B ist wirksam. KV zwischen A und C (+) Ergebnis: Der C kann nach 433 I Lieferung und Übereignung des Autos verlangen. Lösung der Variante Der C könnte Lieferung und Übereignung des Autos verlangen, wenn zwischen ihm und A ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen wäre, 433 I. KV? Vertretung des A durch B ist möglich, s.o. - 5

6 Problem: War die Vertretungsmacht des B insofern beschränkt, als er nur für mindestens 3000 hätte verkaufen dürfen? Grundsätzlich gilt, dass die Vollmacht abstrakt vom Grundgeschäft ist. Die Vollmacht war vorliegend nicht ausdrücklich hinsichtlich des Kaufpreises beschränkt. Allerdings hat A im Auftrag deutlich gemacht, dass er einen Kaufpreis von mindestens 3000 erwartet. Im Wege der Auslegung ist daher zu ermitteln, ob dies auch für die Vollmacht gelten sollte. Davon ist hier auszugehen. D.h., die Vollmacht ist ebenfalls dahingehend beschränkt, dass B nur für mind verkaufen darf. B hat seine Vertretungsmacht überschritten und handelte damit als Vertreter ohne Vertretungsmacht. Die Wirksamkeit hängt daher von der Genehmigung des A ab. B selbst haftet nach 179 (hier: Ausschluss der Haftung wegen Abs. 3) Ergebnis: C kann nur Übergabe und Übereignung verlangen, wenn A das Geschäft genehmigt, 184 I. Lösung der Variante 1 C könnte Lieferung und Übereignung verlangen, wenn ein gültiger Kaufvertrag zustande gekommen wäre, 433 I. KV? Problem: Einhaltung der Vertretungsmacht durch B? Auslegung der Vollmacht mit Hilfe des Auftrages. Hier keine genaue Preisvorgabe, auch durch Auslegung nicht zu ermitteln ( bestmöglicher Preis spricht dafür, dass keine Mindestsumme gewollt war). Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist daher nicht von einem Mindestpreis auszugehen. Vielmehr ist es nahe liegend, davon auszugehen, dass mit dieser Aussage nur ein größtmögliches Bemühen im Rahmen des Auftrags gewollt war. Nach der Vollmacht konnte er den Wagen zu diesem Preis verkaufen, aber nach dem Innenverhältnis durfte er es nicht. Das Innenverhältnis spielt aber für die Wirksamkeit grds. keine Rolle, daher hat der B den A wirksam vertreten. Grundsätzlich ist das Vertretergeschäft auch dann wirksam, wenn der Vertreter zwar innerhalb seiner Vertretungsmacht, aber abredewidrig im Hinblick auf das Grundgeschäft handelt (Schutz des Rechtsverkehrs). Der Vertretene hat ggf. Schadensersatzansprüche gegen den Vertreter aus dem Auftragsverhältnis. Es ist ein KV zwischen C und A vertreten durch B zustande gekommen. Ergebnis: Der C hat Anspruch auf Übergabe und Übereignung gemäß 433 I. Lösung Fall b) Innen- und Außenvollmacht Der G hätte einen Anspruch auf Abnahme und Bezahlung der Ware, wenn zwischen ihm und dem A ein entsprechender Kaufvertrag bestünde, 433 II. KV? Angebot und Annahme zwischen A und G? (-) Angebot und Annahme zwischen G und A vertreten durch B? 1. Zulässigkeit? (+) 2. Eigene WE? (+) 3. Offenkundigkeit? (+) 4. Im Rahmen der Vollmacht? B handelte zwar im Rahmen der Vollmacht, aber G wusste gar nicht, dass B bevollmächtigt ist. Unschädlich wegen 167 I. B hat den A wirksam i.s.v. 164 vertreten. Es ist demnach ein Vertrag zwischen A und G zustande gekommen. Ergebnis: G hat Anspruch auf Abnahme und Bezahlung der Ware aus 433 II. Lösung der Variante - 6

7 Es schadet auch nicht, wenn die Vollmacht nur gegenüber dem Geschäftspartner erklärt wird, denn 167 I spricht davon, dass die Vollmacht entweder dem Vertreter oder dem Geschäftspartner gegenüber erklärt wird. Lösung zu den Fällen (3) Erlöschen der Vollmacht Lösung Fall a) Widerruf der Vollmacht G hätte einen Anspruch auf Zahlung der Ware, wenn zwischen ihm und dem A ein entsprechender Kaufvertrag zustande gekommen wäre, 433II. KV? Angebot und Annahme zwischen G und A? (-) Angebot und Annahme zwischen G und A vertreten durch B? Erklärungen (+) wirksame Vertretung? 1. Zulässigkeit? (+) 2. Eigene WE (+) 3. Offenkundigkeit? (+) 4. Im Rahmen der Vertretungsmacht? Vertretungsmacht des B weggefallen? Erlöschen der Vollmacht richtet sich nach 168. Satz 2 sagt, grundsätzlich ist die Vollmacht jederzeit unabhängig vom Grundverhältnis widerruflich. A hat die Vollmacht ggü. B widerrufen. Vertretung unwirksam. Aber: A hatte die Vollmacht ggü. dem G erklärt nach 168 S. 3 i.v.m. 167 I i.v.m. 170 ist die Vollmacht so zu widerrufen, wie sie erklärt wurde. Hier wurde sie als Außenvollmacht dem G ggü. erklärt, also muss sie auch dem G ggü. widerrufen werden. 170 schützt den guten Glauben des G an das Fortbestehen der Vollmacht. Im Verhältnis zu G ist der B so anzusehen, als ob er Vollmacht hätte. G ist so zu behandeln, als ob B tatsächlich noch Vollmacht gehabt hätte. Der B hat den A also wirksam vertreten. Ein KV ist zustande gekommen Ergebnis: Der G hat Anspruch auf Bezahlung aus 433 II. Lösung der Variante Der G könnte Anspruch auf Bezahlung haben, wenn zwischen ihm und A ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen wäre, 433 II. KV? Angebot und Annahme zwischen A und G? (-) Angebot und Annahme zwischen G und A vertreten durch B? Fraglich ist wieder die Vertretungsmacht. Diese könnte durch die Kündigung erloschen sein. 168 spricht davon, dass die Vollmacht mit dem Grundverhältnis erlischt. Vollmacht ist mit Kündigung erloschen. Aber auch hier 170 G war gutgläubig hinsichtlich des Fortbestehens der Vollmacht des B. G ist zu behandeln, als ob die Vollmacht fortbesteht. B hat A wirksam ggü. G vertreten. Es ist ein Kaufvertrag zwischen A und G zustande gekommen. Ergebnis: G hat Anspruch auf Bezahlung aus 433 II. Lösung Fall b) Anfechtung der Vollmacht Der H könnte Zahlung verlangen, wenn zwischen ihm und dem S ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen wäre, 433 II. KV? Angebot und Annahme zwischen S und H? (-) - 7

8 Angebot und Annahme zwischen H und S vertreten durch K? Erklärungen (+) Wirksame Vertretung? 1. Zulässigkeit? (+) 2. Eigene WE? (+) 3. Offenkundigkeit? (+) 4. Vertretungsmacht? (+), denn K musste nach dem obj. Empfängerhorizont davon ausgehen, dass er Vollmacht bis 250 hatte. KV (+) Aber: S erklärt die Anfechtung des KV und der Vollmacht. Anfechtung des KV? Anfechtungsgrund 119 I Irrtum? 166 I es kommt auf die Person des Vertreters an. K hat sich nicht geirrt. 166 II ist nicht anwendbar, denn es kommt nicht auf Kenntnis oder Kennenmüssen des K an. Anfechtung des KV (-) Anfechtung der Vollmacht? Dann fiele rückwirkend die Vertretungsmacht weg. Anfechtung der Vollmachterteilung müsste zulässig sein. Eine Meinung: Nach Abschluss des Vertretergeschäftes ist Anfechtung unzulässig. Schutz des Vertragspartners und des Vertreters gehen vor. Ausgleich über entsprechende Anwendung der Regeln über den Missbrauch der Vertretungsmacht ( nach h.m. Einrede d. unzulässigen Rechtsausübung) bzw. 166 II analog. H.M.: Vollmachterteilung ist wie jede andere WE anfechtbar, auch nach Abschluss des Vertretergeschäftes. Anfechtung möglich. Anfechtungsgrund? (+) 119 I Alt.2. Anfechtungsgegner ( 143 II)? Eine Meinung: Bei Innenvollmacht der Vertreter, bei Außenvollmacht der Geschäftspartner. a.a.: Vertretener hat die Wahl, arg. e. 143 III 1; 167 I. a.a.: Anfechtungsgegner ist stets der Geschäftsgegner. Streit kann offen bleiben, da S sich beiden ggü. erklärt hat. Vollmacht ist nach 142 I von Anfang an entfallen. Exkurs: Schadensersatz nach 122. Anfechtung ggü. Vertragspartner, so hat dieser Anspruch aus 122 gegen den Vertretenen. Anfechtung ggü. Vertreter: Vertreter hat Anspruch aus 122. Gleichzeitig hat aber der Vertragspartner einen Anspruch aus 179 gegen den Vertreter. Vertragspartner muss sich an den Vertreter halten und dieser sich an den Vertretenen. Dies wird von der h.m. als unbillig angesehen, weil so der Vertragspartner (etwa bei Insolvenz des Vertreters) auf seinem Schaden sitzen bleiben kann. Daher wird dem Geschäftspartner analog 122 ein direkter Anspruch gegen den Vertretenen eingeräumt, da dieser als Verursacher des Irrtums letztlich haften soll. Das bedeutet auch, dass der Anspruch des Vertragspartners gegen den Vertreter aus 179 II regelmäßig entfällt, da er durch den Ersatzanspruch aus 122 analog abgegolten wird. Exkurs Ende Der K hat demnach ohne Vertretungsmacht gehandelt, ein KV zwischen S und H ist nicht entstanden Ergebnis: H kann nicht den Kaufpreis von S verlangen. Lösung zu den Fällen (4) guter Glaube an die Vollmacht Lösung Fall a) die Duldungsvollmacht K könnte Lieferung der EDV-Anlage verlangen, wenn zwischen ihm und T ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen wäre, 433 I. - 8

9 KV? Angebot und Annahme zwischen T und K? (-) Angebot und Annahme zwischen K und T vertreten durch W? Erklärungen (+) Wirksame Vertretung durch W? 1. Zulässigkeit? (+) 2. Eigene WE? (+) 3. Offenkundigkeit? (+) 4. Vertretungsmacht? (-) Aber: Es könnte die Ausnahme einer Duldungsvollmacht vorliegen. Diese Ausnahme wird dadurch gerechtfertigt, dass der Vertretene um das Auftreten einer Person als sein Vertreter weiß und nichts dagegen unternimmt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Rechtsscheinsvollmacht. Die Vorraussetzungen der Duldungsvollmacht sind: - Rechtsschein einer Bevollmächtigung, erzeugt durch wiederholtes Auftreten als Vertreter während einer gewissen Dauer. - Kenntnis des Vertretenen vom Auftreten des Vertreters und Duldung dieses Auftretens, d.h. Untätigkeit trotz Möglichkeit zum Einschreiten. Abgrenzung zur konkludenten Vollmacht!!! Kann das Verhalten nach obj. Empfängerhorizont als konkludente Vollmachtserteilung aufgefasst werden? - Gutgläubigkeit des Geschäftspartners hinsichtlich der Vertretungsmacht des Vertreters. W ist wiederholt als Vertreter des T aufgetreten. T hat dies gewusst und geduldet. Er hätte dagegen vorgehen können. Der K war gutgläubig hinsichtlich der Vertretungsmacht des W. Der W ist also als von T bevollmächtigt anzusehen. Er konnte also den T wirksam i.s.v. 164 vertreten und damit auch verpflichten. Es ist ein KV zwischen K und T zustande gekommen. Ergebnis: Der K kann gemäß 433 I Lieferung der EDV-Anlage verlangen. Lösung Fall b) Anscheinsvollmacht Der Hersteller könnte seine Transportkosten weiterhin verlangen, wenn zwischen ihm und der Behörde ein entsprechender Vertrag bestünde. Als Vertrag kommt hier etwa ein Transportvertrag oder Speditionsvertrag in Betracht, die beide den Regeln des Werkvertrages 631 ff. folgen. Vorüberlegung: Ist hier öffentliches oder Zivilrecht anwendbar? Öffentliches Recht regelt nur das Verhältnis zwischen Behörden/Staat und dem Bürger, wenn der Staat hoheitlich tätig wird. Handelt der Staat jedoch in einer Art und Weise, wie es jeder Bürger auch könnte, tritt der Staat etwa im Rechtsverkehr auf, um seinen Bedarf zu decken, so muss sich auch der Staat dem Zivilrecht unterwerfen. Vertrag? Angebot und Annahme zwischen Behörde und Hersteller? (-) Angebot und Annahme zwischen Hersteller und Behörde vertreten durch G? Erklärungen (+) Wirksame Vertretung durch G? 1. Zulässigkeit (+) 2. Eigene WE? (+) 3. Offenkundigkeit? (+) 4. Vertretungsmacht? (-) Ausnahmen? Duldungsvollmacht? (-) B wusste nichts vom Auftreten des G als Vertreter. Aber: Ausnahme der Anscheinsvollmacht? Die Ausnahme der Anscheinsvollmacht wird dadurch gerechtfertigt, dass der Vertretene bei Anwendung pflichtgemäßer Sorgfalt hätte erkennen und verhindern können, dass der Vertreter als solcher auftritt. Die Anerkennung der Anscheinsvollmacht ist umstritten. - 9

10 H.M: Die Anscheinsvollmacht verleiht Vertretungsrecht entsprechend des gesetzten Rechtsscheins. Der Vertretene muss sich so behandeln lassen, als habe er tatsächlich Vertretungsmacht erteilt. A.M: Haftung lediglich aus c.i.c. ( 311 II, 241 II, 280 I), d.h. auf Schadensersatz. Argument für die h.m: Das Vertrauen des Geschäftpartners ist in dem Maße schutzwürdig, wie er auf den Bestand der Vollmacht vertraut. Vorraussetzungen der Anscheinsvollmacht: - Rechtsschein einer Bevollmächtigung wie bei Duldungsvollmacht - Rechtsschein muss dem Vertretenen zurechenbar sein, weil er das Auftreten des Dritten hätte erkennen und verhindern können. - Geschäftspartner muss das Dulden des Vertretenen nach Treu und Glauben so verstehen dürfen, dass der als Vertreter handelnde tatsächlich bevollmächtigt ist. Er muss ohne Fahrlässigkeit annehmen dürfen, dass der Vertretene das Verhalten des Vertreters kennt und duldet. Der Rechtsschein wurde durch G gesetzt, als er den Hersteller anwies, die Rechnungen an die Behörde zu richten. Die Behörde hätte das Verhalten des G erkennen können, als die abredewidrigen Rechnungen kamen, und auch verhindern können. Der Hersteller durfte auf eine entsprechende Vollmacht vertrauen, denn er hatte keinen Anhaltspunkt dafür, dass G ohne Vertretungsmacht handelte. Die Behörde muss sich also so behandeln lassen, als hätte sie einen entsprechenden Vertrag mit dem Hersteller abgeschlossen. Ergebnis: Der Hersteller kann auch weiterhin seine Transportkosten verlangen. - 10

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten) Stellvertretung I. Prüfungsaufbau Zulässigkeit der Stellvertretung, grundsätzlich bei jeder Willenserklärung, nicht bei Höchstpersönlichen Rechtsgeschäften (Bsp: Eheschließung) Ausschluss durch Rechtsgeschäft

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

Die Stellvertretung Grundlagen:

Die Stellvertretung Grundlagen: Die Stellvertretung Grundlagen: Vertretung i. S. d. 164 ff. BGB ist rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen mit der Wirkung, dass die Rechtsfolgen unmittelbar in der Person des Vertretenen

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I. Anspruch entstanden VSS:

Mehr

Inhalt. Definitionen für die Zivilrechtsklausur. 1. Lektion: BGB Allgemeiner Teil Lektion: Schuldrecht Allgemeiner Teil...

Inhalt. Definitionen für die Zivilrechtsklausur. 1. Lektion: BGB Allgemeiner Teil Lektion: Schuldrecht Allgemeiner Teil... Inhalt Definitionen für die Zivilrechtsklausur 1. Lektion: BGB Allgemeiner Teil.... 7 2. Lektion: Schuldrecht Allgemeiner Teil....... 67 3. Lektion: Schuldrecht Besonderer Teil, 433-994... 125 4. Lektion:

Mehr

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben.

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Lösung A. Anspruch auf Zahlung aus 433 II BGB G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages zw. A und

Mehr

A. Ansprüche T gegen G

A. Ansprüche T gegen G A. Ansprüche T gegen G T könnte gegen G einen Anspruch auf Zahlung von 200 aus 433 Abs. 2 BGB haben. I. Wirksamer Kaufvertrag Dies setzt voraus, dass zwischen G und T ein Vertrag über den Kauf des Bildes

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Voraussetzungen der Stellvertretung

Voraussetzungen der Stellvertretung Voraussetzungen der Stellvertretung Vertretung nach 164 BGB: 1. Zulässigkeit Es muss zulässig sein, sich vertreten zu lassen ( 1311, 2064). 2. Eigene Willenserklärung Der Stellvertreter muss eine eigene

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

Stellvertretung Vertretungsmacht

Stellvertretung Vertretungsmacht Vertretungsmacht gesetzlich, (z.b. 1626, 1629, 1793, 1902 BGB) organschaftlich für jur.pers. ( z.b. 35 GmbHG, 78 AktG, 24 I GenG) gesellschaftsrechtlich für Personengesellschaften (z.b. 714, 709 BGB, 125,

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist Lösungshinweise zu Fall 3 Uhrenkauf VORÜBERLEGUNGEN FÜR DIE FALLLÖSUNG: Wer will was von wem woraus? Wie ändert sich die Rechtslage durch die Varianten? Frage a) A will von K Herausgabe der Uhr A) A K

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 14 Obersatz: B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung der 899,- Euro gem. 433 Abs.2 BGB haben. 1. Voraussetzung: - Voraussetzung dafür ist, der Abschluss eines

Mehr

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) I. Anspruch entstanden Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) 1. Zustandekommen eines Vertrages a) Angebot b) Annahme c) Konsens 2. Keine Wirksamkeitshindernisse (keine rechtshindernden Einwendungen)

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Die Stellvertretung - Vertiefung

Die Stellvertretung - Vertiefung Prüfungsschema Duldungs- und Anscheinsvollmacht Duldungs- und Anscheinsvollmacht setzen voraus, dass dem Geschäftsherrn der Rechtsschein einer bestehenden Vollmacht (1) zurechenbar ist (2), der Dritte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Zurechnung. Rechtshandlung. Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz. Hilfspersonen. Vertreter. Vertreter. Erfüllungsgehilfe/ ges.

Zurechnung. Rechtshandlung. Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz. Hilfspersonen. Vertreter. Vertreter. Erfüllungsgehilfe/ ges. Zurechnung Rechtshandlung Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz Hilfspersonen Zurechnungsnorm Vertreter 164 BGB Vertreter 166 I BGB Erfüllungsgehilfe/ ges.vertreter 278 BGB Besitzdiener 855 BGB Organzurechnung

Mehr

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 5 Lösungsskizze Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Voraussetzungen: Miete

Mehr

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9 1 A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des Grundstücks (Verfügung) aus Verpflichtungsgeschäft in Form eines Kaufvertrages gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch entstanden 1. WE des C (+) 2. WE des A a. A selbst

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 8/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht. 8 Das Recht der Stellvertretung

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 8/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht. 8 Das Recht der Stellvertretung Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (6.1.2010, 8/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 8 Das Recht der Stellvertretung I. Begriff und Wesen der Stellvertretung 1. Begriff, Wesen und Funktion

Mehr

Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB.

Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB. Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) I. Außenvollmacht ( 167 I Var. 2 BGB) Anfechtung nach h.m. (+) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB. Arg. 2: Hintermann

Mehr

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch nachbearbeiten und regt sich furchtbar über den langsamen

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12)

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12) Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12) Anspruch des F gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB F könnte gegen S Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Streitstoff-Buches gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB haben. Dann müsste zwischen

Mehr

Zusammenfassende Übersicht zum Stellvertretungsrecht

Zusammenfassende Übersicht zum Stellvertretungsrecht Zusammenfassende Übersicht zum Stellvertretungsrecht Die 164 ff. BGB regeln die Möglichkeit der rechtsgeschäftlichen Stellvertretung, d.h. eine Person muss zum Abschluss eines sie betreffenden Rechtsgeschäftes

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016 Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 8. Dezember 2016 Lernziele Heute: 1. Wiederholung (Stellvertretung, Bürgschaft) 2. Minderjährigenrecht

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit 08.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Fall 13 (Stellvertretung) A ist Inhaber eines großen Autohauses. V ist bei ihm als Verkäufer angestellt. K verhandelt

Mehr

Beispiele Willensmängel

Beispiele Willensmängel Beispiele Willensmängel V bevollmächtigt tatsächlich S1, denkt aber S2 damit zu bevollmächtigen, ihm ein geschmackvolles Bild für maximal 100.000 EUR zu erwerben. S1 schließt Kaufvertrag im Namen des V

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung "abhanden gekommene" Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip 25

Mehr

BGB AT-Fall 13 Lösung

BGB AT-Fall 13 Lösung Grundfall BGB AT-Fall 13 Lösung S könnte gegen V einen Anspruch auf Überlassung des Zimmers gem. 535 Abs. 1 Satz 1 BGB 1 haben, wenn zwischen beiden ein wirksamer Mietvertrag zustande gekommen ist. Dies

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I könnte gegen C einen Anspruch

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Fragekatalog zur Vorlesung am 08.01.2007 Frage 1: Inwieweit unterscheidet sich die sog. organschaftliche Vertretungsmacht

Mehr

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte: VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Stellvertretung Vertragsabschluss durch Dritte: Rechtsgeschäftliches Handeln für einen anderen Direkte Stellvertretung: Handeln

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid. Lösung

Fall 9 Sammlers Leid. Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Lösung Teil 1 A. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1

Mehr

Stellvertretung. Das deutsche Stellvertretungsrecht unterliegt folgenden fünf Grundprinzipien:

Stellvertretung. Das deutsche Stellvertretungsrecht unterliegt folgenden fünf Grundprinzipien: Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I Stellvertretung Literatur zur Stellvertretung: Brox, BGB AT Rn. 508 ff. I. Allgemeines Im Rechtsverkehr besteht häufig das Bedürfnis, nicht selbst zu

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9 1 A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des Grundstücks aus 433 I 1 BGB I. Anspruch entstanden 1. WE des C (+) 2. WE des A a. A selbst hat keine WE abgegeben b. Möglicherweise aber Zurechnung einer

Mehr

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vornehmen zu können ( 105 I) Zu unterscheiden von: Ehe- und Testierfähigkeit

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 12: (Lösung) Fall nach Krampe, Bürgerliches Recht: Ein Fußball zum Geburtstag, JuS 1989, 390. A. Anspruch

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Fall 1 Lösungsskizze. I. Anspruch des E gegen K auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB

Fall 1 Lösungsskizze. I. Anspruch des E gegen K auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB Fall 1 Lösungsskizze I. Anspruch des E gegen K auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des E a) Einigung nach 929 S. 1 BGB aa) Einigungsangebot (1) Vorliegen einer eigenen

Mehr

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Folie A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: wirksamer

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Die Stellvertretung. Geschäftsherr. Einigung. Innenverhältnis. Vollmacht. Auftrag 662 BGB. Vertrag, z.b. 433 BGB

Die Stellvertretung. Geschäftsherr. Einigung. Innenverhältnis. Vollmacht. Auftrag 662 BGB. Vertrag, z.b. 433 BGB Die Stellvertretung Vertragspartner Einigung Vertreter Vertrag, z.b. 433 BGB Auftrag 662 BGB Vollmacht Innenverhältnis Geschäftsherr Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung I. Eigene Willenserklärung

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit Arbeitsteilung Bürgerliches Vermögensrecht I Fremde Willenserklärung Eigene Willenserklärung Professor Dr. Helmut Rüßmann Gehilfe Tätigkeit Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie

Mehr

Beispiele. S fragt, welchen Umfang in den folgenden Gestaltungen seine Vollmacht hat, V zu vertreten.

Beispiele. S fragt, welchen Umfang in den folgenden Gestaltungen seine Vollmacht hat, V zu vertreten. Beispiele S fragt, welchen Umfang in den folgenden Gestaltungen seine Vollmacht hat, V zu vertreten. - V erklärt dem S, S solle V vertreten können, um ihm eine (bestimmte) Wohnung bis zu einem Preis von

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 11: (Lösung) Zur Vertiefung: BGH, NJW 1998, 531; BGH, NJW 1998, 302; BGH, NJW 1995, 43 A. Ausgangsfall:

Mehr

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16 Zivilrechtstutorium 6. Tutorium 18.12.15 Wiederholung Geschäftsfähigkeit Fähigkeit, Willenserklärung wirksam abzugeben und entgegenzunehmen und somit am Rechtsverkehr teilzunehmen. Geschäftsunfähigkeit,

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 10 ANFECHTUNG VON WILLENSERKLÄRUNGEN K entdeckt in der Galerie des A die Skulptur eines schlafenden Löwen. A, der die Skulptur für das Werk eines unbekannten Künstlers

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2 Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT Fall 2 Sachverhalt Grundfall: Anna sagt zum Zeitungsverkäufer Bruno: "Eine Augsburger Allgemeine, bitte." Bruno gibt ihr eine Augsburger Allgemeine

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 6 Uta Wichering Übungsfall 6-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, SoSe 2004) M wird 14 Jahre alt. Bei der Geburtstagsfeier überreicht Patenonkel

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II)

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 21.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Übersicht

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Ist Stellvertretung bei jeder Art von Rechtsgeschäft zulässig oder gibt es Ausnahmen?

Ist Stellvertretung bei jeder Art von Rechtsgeschäft zulässig oder gibt es Ausnahmen? Zulässigkeit der Stellvertretung Karte 114 Im Rechtsverkehr werden Rechtsgeschäfte oft nicht von den Vertragsparteien persönlich geschlossen. Häufig handeln auf einer oder beiden Seiten Vertreter für die

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

FALL 20 LÖSUNG DER NOTVERKAUF

FALL 20 LÖSUNG DER NOTVERKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Konversatorium zum GK BGB I Zusatzmaterialien von Björn Becker Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Beispielsfall: Der 17-jährige A möchte von B ein gebrauchtes

Mehr

Lösung BGB AT - Fall 11

Lösung BGB AT - Fall 11 Lösung BGB AT - Fall 11 A. Anspruch auf Kaufpreiszahlung A könnte einen Anspruch gegen L auf Zahlung des Kaufpreises haben, 433 Abs. 2 BGB. Vorauss.: wirksamer Kaufvertrag gem. 433 BGB über das Mofa zu

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (IV)

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (IV) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 24.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (IV) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Probeklausur

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I)

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 28.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Stefan Chr. Saar

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Stefan Chr. Saar Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Stefan Chr. Saar Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Klausur Nr. 1 im Sommer 2014 Sachverhalt: Der 14-jährige

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Fall 1: Vorüberlegung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => M verlang von A Bezahlung 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage

Mehr

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8 Lösung Fall 8 I. Anspruch M gegen D 1 auf Abnahme und Bezahlung der 3.600 Rollen Toilettenpapier aus 433 Abs. 2 BGB Voraussetzung für die Entstehung dieses Anspruchs: entsprechender wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB Fall 4 Lösung ausformuliert Grundfall A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) Beachte: Hier ist danach gefragt, ob V bzw. K etwas zurückverlangen können. Zu prüfen sind daher nur solche Ansprüche,

Mehr

Karteikarten 1 bis 36

Karteikarten 1 bis 36 Karteikarten 1 bis 36 Lektion 1: Rechtssubjekte Rechtsfähigkeit................ 1 Auslegung formbedürftiger Erklärungen.. 19 Unternehmer, 14............. 2 Ergänzende Vertragauslegung....... 20 Verbraucher,

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Arbeitsgemeinschaft BGB AT Wintersemester 2015/2016 Lehrstuhl Lieder Fall 9 Lösung A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Sachverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung abhanden gekommene Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: I. Ansprüche V gegen die M A. Anspruch V gegen M auf die Zahlung der restlichen 200 Euro gem. 433 II BGB I. Kaufvertragsschluss 1. WE des V (+) 2. WE der M P: M ist gem. 106, 2 BGB beschränkt geschäftsfähig,

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Die Stellvertretung - Vertiefung

Die Stellvertretung - Vertiefung Die Botenschaft Der Bote: Die Stellvertretung - Vertiefung Der Bote übermittelt eine fertige fremde Willenserklärung an den Empfänger und führt ihre Wirksamkeit herbei, indem er ihren Zugang bewirkt. Da

Mehr