Klinisches Risikomanagement aus Krankenhausträgersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinisches Risikomanagement aus Krankenhausträgersicht"

Transkript

1 Klinisches Risikomanagement aus Krankenhausträgersicht Reiner Heuzeroth Asklepios Kliniken Konzernbereich Qualität 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschussses Berlin, Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach

2 Inhalt 1. Einführung 2. Klinisches Risikomanagement / Struktur und Umsetzungsbeispiele 3. CIRS als zentrales Element des Risikomanagements 4. Nutzen von Risikomanagement für den Konzern R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 2

3 Unternehmensstruktur Asklepios Sylt Hamburg Nord Eimsbüttel- CardioCliniC Barmbek Westklinikum Wandsbek Alstertor St.Georg Altona Winterhude Bergedorf Harburg Geesthacht Fachklinik Helmsweg Akutkrankenhäuser aller Versorgungsstufen Rehakliniken Pflegeeinrichtungen Medizinische Versorgungszentren Ärztehäuser ergänzende externe Dienstleister Mehrheitsübernahme MediClin AG Bad Schwartau Bad Oldesloe Reinfeld Crivitz Ahrensburg Hamburg Parchim Usedom Pasewalk Waren/Röbel Seevetal Plau am See Schwedt Soltau Bad Bodenteich Salzwedel Wolfsburg Birkenwerder Lingen Stendal Hannover* Uchtspringe* Brandenburg Gardelegen Teupitz Bad Münder Magdeburg* Wittenberg Lübben Seesen Goslar Dessau Bad Harzburg Bernburg* Coswig Burg Horn-Bad Meinberg Höxter Clausthal-Zellerfeld Pretzsch* Essen Göttingen Tiefenbrunn Oschatz* Melsungen Weißenfels Bad Düben Radeberg Reichshof-Eckenhagen Schwalmstadt Hohwald Bad Wildungen Tabarz Leipzig Sebnitz Homberg Thüringen Stadtroda St. Augustin Bad Salzungen Bonn Lich Wiesen Bad Salzhausen Falkenstein Bad Elster Bad Orb Wiesbaden Offenbach Seligenstadt Langen Bad Sobernheim Bayreuth Alsbach-Hähnlein Bad König St. Wendel Nabburg Oberviechtach Blieskastel Germersheim Lindenlohe Kandel Bad Rappenau Burglengenfeld Bad Abbach Schaufling Gernsbach Aidenbach Achern Bad Griesbach Offenburg Durbach Lahr Bad Peterstal-Griesbach Triberg Bad Bellingen Königsfeld Donaueschingen München-Gauting Bad Tölz Lindau R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 3

4 Programm Patientensicherheit R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 4

5 Warum brauchen wir Risikomanagement? Betriebswirtschaftliche Sicht: Gesetzliche Bestimmungen, Verpflichtung zur Einführung eines RM-Systems, bestandsgefährdende Entwicklungen identifizieren Juristische Sicht: Reduzierung von Haftungsrisiken, Organisationsverschulden Sicht des Haftpflichtversicherers: Vorbeugung zur Vermeidung von medizinischen Schadenfällen Versicherbarkeit der Kliniken Sicht des Patienten: Sicherheit der Behandlung, Schutz vor Behandlungsfehlern, weniger Komplikationen Sicht des Mitarbeiters: Fehlervermeidung Patientensicherheit bedeutet auch Mitarbeitersicherheit R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 5

6 Definition Klinisches Risikomanagement Managementmethode, die das Ziel verfolgt, systematisch Fehler oder Risiken zu erkennen, zu analysieren, zu verhindern oder ihre Folgen zu begrenzen, sowie die hierzu ergriffenen Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit kontinuierlich zu bewerten. (Heike A. Kahla-Witzsch, Praxis des klinischen Risikomanagement, 2005) R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 6

7 Risikomanagement als Bestandteil des QM Zusammenhang Qualitätsmanagement / Klinisches Risikomanagement Patientensicherheit ist der zentralste und elementarste Teil des QM Patientensicherheit gewährleisten (KRM) QM Klinisches Risikomanagement ist zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements Behandlungsqualität optimieren Servicequalität Hotelleistungen R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 7

8 Der RM - Prozess / Beispiele Umsetzung 5. Risikoüberwachung Evaluation der Maßnahmen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (PDCA) 4. Risikosteuerung Instrumente u. Maßnahmen (Checklisten, VA s, Leitlinien Standards) z.b.: - Asklepios Sicherheits-Checkliste OP nach WHO - Patientenarmbänder - Zählkontrolle im OP - Standard-Spritzenetiketten Grundsätzlich: Umsetzung der APS- Handlungsempfehlungen 3. Risikobewertung 1 Bewertung Priorisierung (z.b. FMEA; Root-Cause-Analysis) 1. Risikostrategie Führung Grundsätze Unternehmenskultur - Umgang mit Fehlern und unerwünschten Ereignissen 2. Risikoanalyse Identifikation von Risiken durch Analyse vorhandener Daten; Nutzung von Systemen und Methoden z.b.: - Risikoaudits OP-Sicherheit Geburtshilfe (Kooperation mit der GRB) - CIRS Asklepios R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 8

9 Umsetzungsbeispiel: Patientensicherheit im OP Entwicklung konzernweiter Standards zur Patientensicherheit im OP Anpassung der Standards Prozess-Beschreibungen zur Unterstützung der Einführung Fachliche Abstimmung und Einführung in den Kliniken Evaluation der Einführung Durchführung von Risikoaudits im OP Begleitung aller Prozess-Schritte R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 9

10 Konzernziel CIRS / Beschluss der Konzernführung Ziel: Einführung eines konzernweit einheitlichen internen CIRS in allen Akut-Kliniken bis Ende 2014 (Start in mindestens 2 Fachabteilungen) Grundlage: Konzept des Konzernbereich Qualität Konzernbetriebsvereinbarung CIRS Verbindliche Nutzung der Software Intrafox CIRS R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 10

11 CIRS Asklepios / Kernkomponenten des Konzeptes CIRS Konzept und Prozessbeschreibung (VA) Zusicherung der Sanktionsfreiheit durch die Geschäftsführung Zentrale Steuerung und Begleitung der Umsetzung, umfassendes Projektmanagement, Schulungen Konzernweit einheitliche CIRS-Software Konzernbetriebsvereinbarung zu CIRS Trainingsmaßnahmen zur Weiterentwicklung einer positiven (Führungskräfte) R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 11

12 CIRS Grundsätze (Auswahl)* Sanktionsfreiheit Niemand darf für das Melden eines Fehlers bestraft werden Anonymität Personenbezogene Daten in den Meldungen werden entfernt, Meldende bleiben anonym Einfaches Verfahren Das Meldeformular ist einfach und für jeden zugänglich Zeitnahes Feedback Alle Mitarbeiter werden zeitnah über die CIRS-Meldungen und die daraus abgeleiteten und umgesetzten Maßnahmen informiert *Aus: Aktionsbündnis Patientensicherheit: Empfehlungen zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS); November R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 12

13 Struktur Meldekreise Qualitätsbeauftragter / CIRS Projektleiter Zentraler CIRS-Anonymisierer der Klinik Meldekreis 1 Meldekreis 3 CIRS- Verantwortl. Analyseteam Meldekreis 2 CIRS- Verantwortl. Analyseteam CIRS- Verantwortl. Analyseteam R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 13

14 CIRS Prozess Einfaches und transparentes Verfahren (Softwareunterstützt) Meldung Anonym. Bearbeitung u. Analyse Maßnahmen umsetzung Auswertung Controlling Feedback R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 14

15 Erfolgsfaktoren zur Einführung Feedback an die Mitarbeiter Erfolge berichten! CIRS braucht die Unterstützung der Führung CIRS braucht eine positive Fehlerkultur Aus Fehlern lernen! Maßnahmen aus CIRS umsetzen CIRS braucht Kümmerer, Verantwortliche Regelmäßiges Controlling Schulung der Mitarbeiter und CIRS-Teams Einfache Software Sicherheit Anonymität R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 15

16 Aus Fehlern lernen Wir brauchen einen positiven und sanktionsfreien Umgang mit Fehlern Fehlerkultur Prozessbegleitendes Trainingsangebot für Führungskräfte u. CIRS-Verantwortliche R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 16

17 Einführung CIRS / Projektmanagement 1.: Planungsphase (Auszug) Projektplanung mit Klinikleitung Benennung des Projektleiters der Klinik Festlegung der Meldekreisstruktur Schulungen: Führungsebene CIRS-Verantwortliche/Anonymisierer Alle Mitarbeiter Software einrichten Softwareschulung Meldeformular auf alle PC s 2.: Umsetzungsphase Start CIRS für alle Mitarbeiter der Meldekreise R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 17

18 Stand Einführung CIRS Asklepios Westklinikum HH Wandsbek Harburg (Pilotklinik) Höxter Wiesbaden Langen Seligenstadt Barmbek Bad Schwartau Bad Oldesloe Pasewalk Brandenburg Birkenwerder Teupiz Lübben Weißenfels Hohwald Stadtroda Göttingen Tiefenbrunn Bad Tölz Planungsphase Umsetzungsphase Stand R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 18

19 Kennzahlen (Standardisiertes Reporting) Anzahl der eingegangenen CIRS-Meldungen pro Meldekreis und Klinik gesamt Anzahl der CIRS-Meldungen nach Kategorien Anzahl der abgeleiteten Maßnahmen Anzahl und Inhalt der umgesetzten Maßnahmen /Verbesserungen = Erfolge durch CIRS R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 19

20 CIRS Asklepios: Klinikübergreifende Struktur Aufbau Asklepios - Netz R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 20

21 Konzernweites Lernen aus CIRS: Safety first Wichtige Informationen aus CIRS zur Fehlerprävention an alle Mitarbeiter R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 21

22 Bewährte Kernelemente des klin. Risikomanagements Zentrales, standardisiertes Vorgehen: Die Kliniken werden vom Konzernbereich Qualität beim Aufbau des Klinischen Risikomanagements unterstützt Systematische Nutzung vorliegender Daten Qualitätsziel Patientensicherheit Konzernstandards auf Grundlage von nationalen und internationalen Empfehlungen (WHO, APS ), Prozessbegleitung Jährliche Risikoaudits durch den KB Qualität Konzentration auf themenbezogene Schwerpunkte, Sicherstellung der Umsetzung und Überprüfung der nachhaltigen Umsetzung (PDCA) Kooperation mit der Gesellschaft für Risikoberatung (GRB) Konzernweite Einführung von CIRS / Fokus: Komplette Umsetzung des PDCA! Zentrales Schadenfallmanagement R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 22

23 Nutzen von Risikomanagement für den Konzern (1) Qualität Patientensicherheit Verbesserung der Behandlungsqualität Steigerung der Patientensicherheit Erhöhung der Patientenzufriedenheit Kundenbindung Konzernweites Lernen aus Fehlern Lernende Organisation R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 23

24 Nutzen von Risikomanagement für den Konzern (2) Wirtschaftlichkeit Analysemethoden (Risikoaudits und CIRS) liefern maximalen Output im Verhältnis zum Aufwand Nutzung von vorhandenem Know-how aller Mitarbeiter Kostenreduzierung durch Prozessoptimierung weniger Fehler und Schadenfälle Versicherbarkeit der Klinik R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 24

25 Nutzen von Risikomanagement für den Konzern (3) Führung Fehlerkultur Weiterentwicklung der Fehler- / Unternehmenskultur Organisationsentwicklung Mitarbeiter- Zufriedenheit Teamentwicklung / Verbesserung der Kommunikation Mitarbeiterzufriedenheit durch aktive Einbindung in Verbesserungsprozesse CIRS ist zentrales Konzern-Ziel R. Heuzeroth - Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität - Klinisches Risikomanagement / CIRS 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Reiner Heuzeroth Tel.: Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach

Asklepios CIRS-Netz - Einrichtungsübergreifendes Lernen aus Fehlern

Asklepios CIRS-Netz - Einrichtungsübergreifendes Lernen aus Fehlern Asklepios CIRS-Netz - Einrichtungsübergreifendes Lernen aus Fehlern Deutscher Preis Patientensicherheit, 3. Platz Reiner Heuzeroth, Alexandra Budde, Kathrin Bergmann Asklepios Kliniken Konzernbereich Qualität

Mehr

CIRS Bedeutung und praktischer Nutzen für das Management

CIRS Bedeutung und praktischer Nutzen für das Management CIRS Bedeutung und praktischer Nutzen für das Management Reiner Heuzeroth Asklepios Kliniken Konzernbereich Qualität 2. Nationales CIRS-Forum Berlin, 24.02.2012 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini

Mehr

Wissen schafft Sicherheit

Wissen schafft Sicherheit Wissen schafft Sicherheit Curriculum Patientensicherheit am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) und am Asklepios Campus Hamburg (ACH) Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität - 11. APS Jahrestagung

Mehr

Workshop 1 Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

Workshop 1 Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken Workshop 1 Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken IQMG-Jahrestagung 2013 Alexandra Budde, Asklepios Kliniken GmbH Berlin, 14. -15.11.2013 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Mehr

Kundenorientiertes Beschwerdemanagement Asklepios Frühjahrstagung des Netzwerkes Beschwerdemanagement

Kundenorientiertes Beschwerdemanagement Asklepios Frühjahrstagung des Netzwerkes Beschwerdemanagement Kundenorientiertes Beschwerdemanagement Asklepios Frühjahrstagung des Netzwerkes Beschwerdemanagement Sönke Seeler Konzernbereich Qualität Essen, 25.-26. Februar 2014 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Ein Konzern stellt sich vor Elke Stüve Personalmarketing und -akquise Im November 2012 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein INI Hannover Bad Griesbach Inhalt Asklepios MediClin

Mehr

Zukunftspotentiale für den Hotel- und Gesundheitsmarkt. Dr. Wolfgang Sittel, Leiter Konzernbereich Architektur und Bau, Asklepios Kliniken.

Zukunftspotentiale für den Hotel- und Gesundheitsmarkt. Dr. Wolfgang Sittel, Leiter Konzernbereich Architektur und Bau, Asklepios Kliniken. Zukunftspotentiale für den Hotel- und Gesundheitsmarkt, Leiter Konzernbereich Architektur und Bau, Asklepios Kliniken. Wohlfühlfaktor: Hotel oder Klinik? Wellbeing Architektur: Hotel oder Klinik? Wohlfühlfaktor:

Mehr

Personalbemessung - Welche Einflussfaktoren gibt es? -

Personalbemessung - Welche Einflussfaktoren gibt es? - Personalbemessung - Welche Einflussfaktoren gibt es? - Prof. Dr. Heinzpeter Moecke Konzernbereichsleiter Medizin & Wissenschaft Carsten Pape Konzerngeschäftsführer Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein

Mehr

Patientensicherheit Step by Step zu einem umfassenden Maßnahmenplan

Patientensicherheit Step by Step zu einem umfassenden Maßnahmenplan Patientensicherheit Step by Step zu einem umfassenden Maßnahmenplan Dr. Ulf Debacher, Reiner Heuzeroth Asklepios Kliniken, Konzernbereich Qualität 5. Forum Qualitätskliniken Berlin, 19.05.2014 Sylt St.

Mehr

10 Jahre KTQ Erwartungen, Erfahrungen, Erfolge bei Asklepios

10 Jahre KTQ Erwartungen, Erfahrungen, Erfolge bei Asklepios 10 Jahre Erwartungen, Erfahrungen, Erfolge bei Asklepios Alexandra Budde Leiterin Konzernabteilung Qualitätsmanagement Asklepios Kliniken Berlin, 26.11.2010 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Mehr

Interne Audits als Instrument der Qualitätssicherung Workshop 3

Interne Audits als Instrument der Qualitätssicherung Workshop 3 Interne Audits als Instrument der Qualitätssicherung Workshop 3 IQMG-Jahrestagung 2012 Alexandra Budde, Sönke Seeler Asklepios Kliniken GmbH Berlin, 30.11.2012 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini

Mehr

Praktische Umsetzung eines Risikomanagements Schwerpunkt Pflege

Praktische Umsetzung eines Risikomanagements Schwerpunkt Pflege Praktische Umsetzung eines Risikomanagements Schwerpunkt Pflege Alexandra Budde Leiterin Abteilung Qualitätsmanagement Asklepios Kliniken Symposium Patientensicherheit 01.12.2008 ylt Barmbek (Hamburg)

Mehr

Interne Audits Erfahrungen von Kollegen als Instrument der Qualitätssicherung nutzen

Interne Audits Erfahrungen von Kollegen als Instrument der Qualitätssicherung nutzen Interne Audits Erfahrungen von Kollegen als Instrument der Qualitätssicherung nutzen IQMG-Jahrestagung 2014 Workshop 1 Sönke Seeler QM-Regionalverantwortlicher Asklepios Kliniken GmbH Berlin, 20.-21.11.2014

Mehr

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Düsseldorf 18. November 2013 Dr. Regina Klakow-Franck, M.A., Unparteiisches Mitglied

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Vorstellung der Weiterbildung Chirurgischer Operations-Assistent

Vorstellung der Weiterbildung Chirurgischer Operations-Assistent Vorstellung der Weiterbildung Chirurgischer Operations-Assistent ASKLEPIOS Klinik Lindenlohe Martin Hofstetter COA, Studienassistent, Wundmanager D/A/CH Symposium für klinische Studien am 08.03.2016 in

Mehr

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS B. Hoffmann, A. Nöding, H. Haeske-Seeberg 2. Nationales CIRS-Forum - CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit 24. Februar 2012, Berlin Wir müssen reden!

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Folgende Themen und Aktivitäten sind vorgesehen und werden je nach Ausrichtung der Einrichtung unterschiedlich vorgestellt:

Folgende Themen und Aktivitäten sind vorgesehen und werden je nach Ausrichtung der Einrichtung unterschiedlich vorgestellt: Asklepios Kliniken GmbH Internationaler Tag der Patientensicherheit am 17.September 2015 WIR GEHEN AUF NUMMER SICHER! Unter diesem Motto möchten wir an diesem Tag zeitgleich in allen Kliniken und Einrichtungen

Mehr

Rahmenbedingungen für Risikomanagement. aus Sicht des KA-Trägers. Univ.-Doz. Dr. Thomas Koperna, MBA

Rahmenbedingungen für Risikomanagement. aus Sicht des KA-Trägers. Univ.-Doz. Dr. Thomas Koperna, MBA Rahmenbedingungen für Risikomanagement aus Sicht des KA-Trägers Univ.-Doz. Dr. Thomas Koperna, MBA KABEG Eckdaten 2.500 Akutbetten 220 Pflegebetten 6.600 VZK 5 Standorte 130.000 Stationäre Patienten 800.000

Mehr

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer KnowTech 29. September 2011 Forum 9: Wissenstransfer organisieren

Mehr

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Seite 1 Was ist die wichtigste Voraussetzung für ein klinisches Risikomanagement? Seite 2 Was ist die wichtigste Voraussetzung

Mehr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Risiko- und Sicherheitsmanagement für Pflegeeinrichtungen Wolf Dieter Kelch Rechtsanwalt 12167 Berlin-Steglitz Adolfstraße 13 Tel.: 030/ 79703540 Mobil: 0172/ 4888188 wolfdieter.kelch@t-online.de

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement - Messung eines Sicherheitsindex - Dr. Peter Gausmann und Dipl.-Kff. Marsha Fleischer 3. Grazer Risikotag 30.09.2015 Sicherheitsmanagement Klinisches

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus Praxistaugliche Fehlervermeidung im Krankenhaus AOK Symposium Patientensicherheit Gesellschaft für Risiko-Beratung mbh Detmold Mechthild Siering Dipl.Kauffrau 01.12.2008 CIRS Fehleranalyse Schadenhistorie

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Projektablauf Team-Manager

Projektablauf Team-Manager Projektablauf Team-Manager Heiko Schubert & Holger Grötzbach M.A. Asklepios Klinik Schaufling KTQ-Forum Berlin 24.11.2008 Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Inhalt 01 Einleitung

Mehr

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung Patientensicherheit Die Zukunft im Blick Selbstbewertung Seite 1 Seite 2 Die Paracelsus-Kliniken gehören zu den großen privaten Krankenhausträgern sind als einzige private Klinikkette in 2. Generation

Mehr

Risikomanagementsystems/CIRS

Risikomanagementsystems/CIRS E-Health Chancen und Risiken für PatientInnen- und MitarbeiterInnensicherheit Patient Safety Award - Projektvorstellung 12. Oktober 2015 Risikomanagementsystems/CIRS - Neue Wege in der CIRS Meldungsbearbeitung

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben! CIRS-Vernetzung Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben! Dr. Olga Frank Stiftung Patientensicherheit Schweiz München, 12. Februar 2015 CIRS Vernetzung

Mehr

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Begriffe: Never events Vorfälle, die unter Einhaltung einfacher Strategien nahezu gänzlich

Mehr

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin DIN EN 15224: 2012 Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin www.tuev-nord-cert.de 27.05.2013 1 Irgendwie

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Aktivitäten und praktische Umsetzung Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken 3. Hamburger Symposium Patientensicherheit,

Mehr

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern Verena Koch, Fachkrankenschwester/Dipl.-Pflegewirtin QMB/DS Alexianer St. Joseph-Krankenhaus

Mehr

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen Praxisforum 10 Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen QEP-Aktuell, 28. März 2014 Dr. med. Marion Wüller Fachärztin für Allgemeinmedizin, Mediatorin, Gutachterkommission für ärztliche

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Ulrich Erdbories Josephs-Hospital Warendorf

Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Ulrich Erdbories Josephs-Hospital Warendorf Workshop II Ulrich Erdbories Josephs-Hospital Warendorf WORKSHOP II Meldesystem für uns - CIRS dauerhaft erfolgreich machen Manche Betreiber von CIRS-Systemen machen die Erfahrung, dass das Engagement

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Dr. med. Norbert Rose Ärztlicher Qualitätsmanager, Facharzt für Allgemeinmedizin Leiter Abt. Qualitätsmanagement Kantonsspital St.Gallen

Mehr

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte gem. ISO/IEC 80001-1 20.03.2014 Stefan Möller TÜV TRUST IT GmbH Motivation und Bedrohungslage Die IT-Vernetzung von Medizinprodukten* im Informationsverbund

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Dr. med. A. Jansen, MBA Prozessmanagement St. Antonius-Hospital Gronau GmbH 27.11.2013 1 Gronau? Wissensmanagement

Mehr

Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS -

Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS - Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS - KTQ -Forum Köln, 27. September 2005 Alexandra Budde Leiterin Zentrale Dienste Qualitätsmanagement ASKLEPIOS Kliniken 47 Krankenhäuser

Mehr

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis Helmut Paula, Verantwortlicher klinisches Risikomanagement Ärztliche Direktion CIRS als Werkzeug Es ist einfach, CIRS flächendeckend einzuführen und es

Mehr

Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus Risikomanagement im Krankenhaus in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln

Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen Workshop II Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln WORKSHOP II Meldesystem für uns - CIRS dauerhaft erfolgreich machen

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung? Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine

Mehr

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Einschätzung aus Erfahrung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften zur Förderung des QM in Krankenhäusern der Jahre 2001 bis 2010 im Lichte der Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen

Mehr

Asklepios: Vergleich ausgewählter Indikatoren und Kennzahlen. Hamburg, im April 2014

Asklepios: Vergleich ausgewählter Indikatoren und Kennzahlen. Hamburg, im April 2014 Asklepios: Vergleich ausgewählter Indikatoren und Kennzahlen Hamburg, im April 2014 Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein INI Hannover Bad Griesbach Patienten pro Asklepios-Arzt Anzahl der durchschnittlich

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Prozessmanagement und Evaluation

Prozessmanagement und Evaluation Prozessmanagement und Evaluation Grundbausteine für ein Qualitätsmanagement an Hochschulen Bonn, den 17. November 2008 Silke Cordes & Folke Meyer Ablauf Vorstellung HIS GmbH Prozessmanagement Grundlegende

Mehr

Risikomanagement in der Hygiene

Risikomanagement in der Hygiene Risikomanagement in der Hygiene M. Hubich, 20.03.2009 1 Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Risikoaudits im QM-System: Beispiel OP-Sicherheit

Risikoaudits im QM-System: Beispiel OP-Sicherheit Risikoaudits im QM-System: Beispiel OP-Sicherheit Alexandra Budde, Reiner Heuzeroth Konzernbereich Qualität Jahrestagung des Aktionsbündnis Patientensicherheit Berlin, 27.04. 2012 Sylt Barmbek (Hamburg)

Mehr

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

Fehlerregister aus europäischer Sicht? Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Fehlerregister aus europäischer Sicht? [Foto: Stefanie Seufert] Gemeinsamer Kongress für Patientensicherheit (APS, GQMG, u. a.) Hamburg, 3./4. April 2014 Evaluation der

Mehr

GDD-Erfa-Kreis Berlin

GDD-Erfa-Kreis Berlin GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten 2004 Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten verteilte

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Vortrag anlässlich der 4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung DVSG Vorstandsmitglied 1 Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel

Mehr

Qualitätsmanagement und Empowerment im Sozialreferat der LH München

Qualitätsmanagement und Empowerment im Sozialreferat der LH München Universität Essen Labor für Organisationsentwicklung Org.Lab www.orglab.de Qualitätsmanagement und Empowerment im Sozialreferat der LH München Kurzexposé Monika Bobzien (München) Wolfgang Stark (Essen)

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung Illustration am Beispiel des IBP Instituts Silvia Pfeifer, Mitglied der IBP Institutsleitung und Leitung Q-Team 1/17 Fragen der FSP 1. Wieso wollte das IBP

Mehr

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik

Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik Einführung eines nachhaltigen QM-Systems in der Curschmann Klinik Die CURSCHMANN KLINIK Ein Haus der KLINIKGRUPPE DR. GUTH Gründung 1970 Insgesamt 169 Betten (30 davon Akut-Versorgung) Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Was hat sich in der Praxis getan? Barbara Ritter, Abteilungsleiterin betriebliche Ausbildung Pflege Asklepios Klinik Wandsbek 9. Gesundheitspflege-Kongress

Mehr

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv? MVZ-Software 1 1 Bewertung und Beschaffung von MVZ-Software Vom Umgang mit dem Softwarehaus: Kommunikation und andere Probleme medatixx & bvitg e.v. BMVZ-Jahreskongress 16.09.2011, Berlin MVZ-Software

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätsmanagement- Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung: Umsetzung des 137 Absatz 1d Satz 1 SGB V Vom 23.

Mehr

Post-Merger-Consulting

Post-Merger-Consulting Heckl Consulting Hamburg Post-Merger-Consulting Die Unterschiede Bei der klassischen Beratung gibt es ein Projekt oder zumindest ein festes Ziel, was durch die Beratung erreicht oder begleitet werden soll.

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Falkenstein, September 2012. Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit

Falkenstein, September 2012. Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit Falkenstein, September 2012 Asklepios Führungsgrundsätze Gemeinsam für Gesundheit Asklepios Führungsgrundsätze Falkenstein, September 2012 01 Präambel 02 Ziel- und Ergebnisorientierung 03 Dezentralität

Mehr

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK) Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK) Sascha Schüßler Projektleitung Gliederung Rahmenbedingungen des Unternehmens

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 7 Teil 5 (11.07.2005): Qualitätsmanagement SS 2005 1 Definition und Ziele Zeit Qualität Kosten Qualität ist die Gesamtheit der Eigenschaften

Mehr

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Ihr Weg zu optimalen Unternehmensprozessen. Moderne Qualitätsmanagementsysteme bieten mehr als eine reine Sicherung der

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr