Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung"

Transkript

1 Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Dirk Niedereichholz Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung : Anreizstrukturen bei Mischformen von Fremd- und Eigenfinanzierung Gliederung A. Einführung I. Einordnung der hybriden Titel in die Finanzierungsarten II. Mischformen von Fremd- und Eigenfinanzierung 1. Wandelanleihen 2. Optionsanleihen 3. Gewinnschuldverschreibungen 4. Genußscheine B. Interessenkonflikte zwischen Eigentümern, Managern und Gläubigern I. Grundlagen II. Agency-Probleme bei Aufnahme eines externen Eigenkapitalgebers III. Agency-Probleme zwischen Eigenkapitalgebern und Fremdkapitalgebern C. Interessenausgleich mit Optionen das Modell von Haugen und Senbet I. Annahmen II. Anreize bei einer Kaufoption III. Anreize bei einer Verkaufsoption IV. Kombination von Kauf- und Verkaufsoption V. Kündbare Wandelanleihen VI. Modellerweiterungen und Kritik

2 - 2 - Übungen A. Einführung 1. a) Wie lassen sich hybride Finanzierungstitel in die Finanzierungsarten einordnen? Gehen Sie dabei auf die Herkunft der Mittel und die Rangstellung der Ansprüche an das Unternehmen ein. b) Warum werden sie hybrid genannt? 2. a) Definieren Sie eine Wandelanleihe. Worin liegt ihre Besonderheit? b) Wie lautet die englische Bezeichnung? c) In welche Finanzinstrumente läßt sich eine Wandelanleihe aufspalten? Können diese Instrumente getrennt gehandelt werden? d) Welche Rechte sind mit einer Wandelanleihe verbunden oder welche Art von Kapitalgeber ist der Inhaber einer Wandelanleihe? e) Wie werden die Erlöse aus der Begebung einer Wandelanleihe in der Bilanz verbucht? Welcher Paragraph des HGB regelt die Behandlung des Erlöses für das Wandlungsrecht? f) Wieso wird der Kupon einer Wandelanleihe meist niedriger sein als der Kupon einer vergleichbaren Anleihe ohne Wandlungsrecht? g) Worin liegen die Vorteile einer Wandelanleihe im Vergleich zu einer Anleihe ohne Wandlungsrecht für den Käufer und den Emittenten? h) Was muß von der Hauptversammlung der emittierenden AG vor der Begebung beschlossen werden? i) Wie könnte sich eine Wandelanleihe auf die Anreizstrukturen auswirken? j) Stellen Sie exemplarisch die Gesamtergebnisfunktion einer Wandelanleihe zum Fälligkeitszeitpunkt in Abhängigkeit vom Firmenwert dar. 3. Gegeben sei die folgende Situation: Die EMITTENT AG begibt eine Wandelanleihe mit einem Gesamtvolumen von EUR 100 Mio und einer Laufzeit von 20 Jahren. Der Jahreskuponsatz ist 3 %, der Marktzins beträgt 6 %. Wandlungsverhältnis und Wandlungskurs sind so gewählt, daß die Wandelanleihe zu pari ausgegeben wird. Wie müßte die Emission in der Bilanz verbucht werden? 4. a) Definieren Sie eine Optionsanleihe. In welche Instrumente läßt sie sich zerlegen? b) Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zur Wandelanleihe? Gehen Sie auch auf den Ausübungskurs ein.

3 - 3 - c) Was ist ein Optionsschein? d) Für welche Basiswerte kann es Optionsscheine geben? e) Welche Arten von Aktienoptionsscheinen gibt es? Wie lassen sie sich klassifizieren? f) Was ist mit den in der Praxis gebräuchlichen Begriffen Warrant und Covered Warrant gemeint? g) Für welche Optionsscheine ist eine bedingte Kapitalerhöhung durch die Hauptversammlung erforderlich? h) Wie wird eine Optionsanleihe genannt, die getrennt von ihrem Optionsschein gehandelt wird? i) Kann mit einem Optionsschein immer eine Aktie bezogen werden? 5. a) Was ist eine Gewinnschuldverschreibung? b) Wie werden Kredit mit erfolgsabhängiger Verzinsung im Allgemeinen bezeichnet? c) Werden bei allen Gewinnschuldverschreibungen nur Zinsen gezahlt, wenn Gewinn erzielt wird oder eine bestimmte Erfolgsschwelle überschritten wird? d) Wie werden die Aufwendungen für erfolgsabhängige Verzinsung bei der Gewerbeertragsteuer und bei der Körperschaftssteuer berücksichtigt? e) Worin besteht der funktionelle Vorteil der erfolgsabhängigen Verzinsung? 6. a) Definieren Sie Genußscheine. Welche Rechte können mit Genußscheinen verbrieft werden? b) Wie werden Genußscheine bilanziell, bankaufsichtsrechtlich und steuerlich behandelt? Geben Sie Beispiele. c) Wo liegen mögliche Vorteile der Begebung von Genußkapital? B. Interessenkonflikte zwischen Eigentümern, Managern und Gläubigern 1. a) Definieren Sie eine Prinzipal-Agent-Beziehung. b) Geben Sie einige Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen, auch außerhalb von Finanzwirtschaft oder Wirtschaft. c) Wieso übertragen Prinzipale Entscheidungsbefugnisse an Agenten? d) Welche Annahmen liegen der Agency-Theorie zu Grunde?

4 - 4 - e) Welche Ziele werden mit der Entwicklung der Agency-Theorie verfolgt? 2. a) Definieren Sie nicht pekuniäre Vorteile und geben Sie Beispiele. Welche englische Bezeichnung wird hierfür verwendet? b) Stellen Sie grafisch dar und erläutern Sie, wieviel nicht pekuniäre Vorteile sich ein geschäftsführender Alleingesellschafter verschaffen würde. c) Wie verändert sich die Situation, wenn der geschäftsführende Gesellschafter (1-α)-Anteile an einen externen Kapitalgeber veräußert? Der externe Kapitalgeber antizipiert dabei nicht das Verhalten des Geschäftsführers. Wie hoch sind die Agency-Kosten und wer muß sie tragen? d) Welche Annahmen müssen gemacht werden, damit das Verhalten von Agenten durch Diversifikation antizipierbar wird? e) Zeichnen und Erläutern Sie die Situation, die sich ergibt, wenn der externe Kapitalgeber den erhöhten Umfang pekuniärer Vorteile des Geschäftsführes vorhersieht. Wie lassen sich die Agency-Kosten aus dieser Darstellung ablesen? Wer trägt sie? f) Wie kann die Einführung von Kontrollrechten den Interessenkonflikt mildern? Erläutern Sie den Zusammenhang anhand einer Grafik. g) Können die Agency-Kosten durch Kontrollrechte eliminiert werden? Begründen Sie Ihre Antwort. 3. a) Unter welchen Voraussetzungen kann es bei Gläubiger-Schuldner-Verhältnissen zu Agency-Problemen kommen? Was muß während der Kreditlaufzeit möglich sein? b) Durch welches Verhalten der Schuldner kann es zur Anspruchsverwässerung kommen? Wie bezeichnet Drukarczyk diese Situation? c) Wieso kann die Erhöhung des Unternehmensrisikos problematisch sein? d) Was ist unter Über- und Unterinvestition zu verstehen? Verwenden Sie in Ihrer Antwort mehrere Darstellungsweisen. e) Wie werden sich rationale Fremdkapitalgeber verhalten und welche Auswirkungen hat das auf die Eigenkapitalgeber? C. Interessenausgleich mit Optionen das Modell von Haugen und Senbet 1. Welche Annahmen liegen dem Modell von Haugen und Senbet zu Grunde? 2. Welche Grundidee steht hinter dem Modell?

5 a) Wie läßt sich das opportunistische Verhalten eines geschäftsführenden Gesellschafters bei Aufnahme externer Eigenkapitalgeber durch eine Kaufoption beeinflussen? Für wieviel Anteile müßte die Option gelten und wie würde sie wirken? b) Stellen Sie die Vermögensposition der externen Kapitalgeber bei einer solchen Kaufoption dar. Womit ist sie vergleichbar? 4. a) Wie kann eine von den externen Kapitalgebern gehaltene Verkaufsoption, die es ihnen ermöglicht, ihre Anteile an den Geschäftsführer zurück zu verkaufen, die Anreize zum Konsum nicht pekuniärer Vorteile dämpfen? b) Mit welchem Finanzinstrument ist eine solche Verkaufsoption vergleichbar? Begründen Sie Ihre Antwort. c) Stellen Sie die Vermögensposition der externen Kapitalgeber bei einer solchen Verkaufsoption dar. 5. a) Was soll nach dem Modell von Haugen und Senbet mit der Kombination von Kauf- und Verkaufsoption erreicht werden? b) Welche Positionen hat der Geschäftsführer inne? c) Welche zusätzlichen Annahmen werden getroffen? Was stellt die Kombination der Plusposition im Call und der Minusposition im Put dar, die in der Budgetrestriktion enthalten ist? d) Welche Variablen können nun ermittelt werden? e) Stellen Sie das Modell grafisch dar und erläutern Sie die Zusammenhänge. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Vermögensposition der Externen. f) Wie verändern sich die möglichen Firmenendwerte bei Erhöhung des Konsums nicht pekuniärer Vorteile oder der Erhöhung des Investitionsrisikos? Hat das Auswirkungen auf die Vermögensposition der Externen? 6. Bei welchem Problem hilft das Recht des Schuldners, die Wandelanleihe zu kündigen? Wie wird das Problem gemildert? 7. In der Theorie können Optionsanleihen das Risikoanreizproblem ähnlich wie Wandelanleihen reduzieren. Ihre Wirkung in der Praxis ist begrenzt. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung. 8. a) Nennen Sie wichtige Argumente, die gegen das Modell von Haugen und Senbet vorgetragen werden. b) Inwiefern ergeben sich Abweichungen von den Annahmen des Modells, wenn Unternehmen am europäischen Markt für Unternehmensanleihen Wandel- oder Optionsanleihen begeben? Welche Schlußfolgerungen für die Anreizwirkungen ziehen Sie daraus?

6 - 6 - Literatur Ablan, Jennifer [1999] Convertible Bonds Surge in Popularity. In: The Wall Street Journal Europe, 13. Dezember 1999, S. 30. Ascarelli, Silvia [1999] European Firms add Convertible Bonds to Equity Deals. In: The Wall Street Journal Europe, 23. November 1999, S. 17 u. 20. Barnea, Amir; Haugen, Robert A.; Senbet, Lemma W. [1981] Market Imperfections, Agency Problems, and Capital Structure: A Review. In: Financial Management, Vol. 10 (1981), Heft 3, S Dieselben [1985] Agency Problems and Financial Contracting. Englewood Cliffs 1985, S [ZB-Signatur 22/140] Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C. [1996] Principles of Corporate Finance. 5. Aufl., New York 1996, S [ZB-Signatur 9/46622] Drukarczyk, Jochen [1993] Theorie und Politik der Finanzierung. 2., völlig neugestaltete Aufl., München 1993, S und S [ZB-Signatur 22/486] Hart, Oliver [1995] Firms, Contracts, and Financial Structure. Oxford [ZB-Signatur 22/1123] Haugen, Robert A.; Senbet, Lemma W. [1981] Resolving the Agency Problems of External Capital through Options. In: Journal of Finance, Vol. 36 (1981), Nr. 3, S [ZB-Signatur 11/1099] Hölscher, Reinhold [1999] Die Bewertung von Wandelanleihen unter besonderer Berücksichtigung der Daimler-Benz- Wandelanleihe 1997/2002 mit Pflichtwandlung am Ende der Laufzeit. In: Die Unternehmung, 53. Jg. (1999), Heft 2, S Kürsten, Wolfgang [1994] Finanzkontrakte und Risikoanreizprobleme - Mißverständnisse im informationsökonomischen Ansatz der Finanztheorie. Wiesbaden [ZB-Signatur 22/498] Laux, Christian [1996] Kapitalstruktur und Verhaltenssteuerung. Wiesbaden [ZB-Signatur 9/44590] Myers, Stewart C.; Majluf, Nicholas S. [1984] Corporate Finance and Investment Decisions when Firms have Information that Investors do not have. In: Journal of Financial Economics, Vol. 13 (1984), S [ZB-Signatur 11/1295] Nippel, Peter [1994] Die Struktur von Kreditverträgen aus theoretischer Sicht. Wiesbaden [ZB-Signatur 22/587]

7 - 7 - o. V. [1999] Mit Rabatt an die Börse Discountzertifikate sind eine interessante Anlageidee mit Risikopuffer und Gewinnbremse. In: FINANZtest, o. Jg. (1999), Heft 10, S Schmidt, Hartmut; Elsner, Dirk [1994] Der deutsche Markt für gedeckte Optionsscheine. In: Planwirtschaft am Ende Marktwirtschaft in der Krise?, Hrsg. Wolfgang Gerke, Stuttgart 1994, S [ZB-Signatur 22/488] Steenbock, Anke [1999] Private Alterssicherung über den Kapitalmarkt. Wiesbaden 1999, S [ZB-Signatur 22/1241] Stein, J.C. [1992] Convertible Bonds as Backdoor Equity Financing. In: Journal of Financial Economics, Vol. 32 (1992), S [ZB-Signatur 11/1295] Swoboda, Peter [1994] Betriebliche Finanzierung. 3., überarbeitete Aufl., Heidelberg 1994, S [ZB-Signatur: 9/41217] Wöhe, Günter [1993] Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 19., neubearb. Aufl., München 1996, S [ZB-Signatur: 12/157] Literatur wird ausgelegt Examensrelevante Grundlagenliteratur des Instituts Bereits ausgelegte Grundlagenliteratur für das Seminar

Anreizstrukturen bei Mischformen von Fremdund Eigenfinanzierung

Anreizstrukturen bei Mischformen von Fremdund Eigenfinanzierung Thema VII: Gliederung Anreizstrukturen bei Mischformen von Fremdund Eigenfinanzierung A. Einführung (Gruppe 3 30 min) I. Einordnung der hybriden Titel in die Finanzierungsarten Marina Pozdnjakova II. Mischformen

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41510, Finanzwirtschaft: Vertiefung, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41510, Finanzwirtschaft: Vertiefung, SS SS 2009 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2009 Finanzwirtschaft: Vertiefung, Kurs 41510, KE 2 Wandelanleihen mit Wandlungsrecht des Gläubigers a) Erläutern Sie, was unter einer Wandelanleihe mit

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Unternehmensfinanzierung (SS 2013) Mo., Uhr (HS Fo3, Vorlesung) Übung dazu Di., Uhr (HS AS)

Unternehmensfinanzierung (SS 2013) Mo., Uhr (HS Fo3, Vorlesung) Übung dazu Di., Uhr (HS AS) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Univ.-Prof.

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Unternehmensfinanzierung Vorlesung (SS 2016) Di., Uhr (Hauptgebäude Hörsaal V) Beginn der Vorlesung:

Unternehmensfinanzierung Vorlesung (SS 2016) Di., Uhr (Hauptgebäude Hörsaal V) Beginn der Vorlesung: Unternehmensfinanzierung Vorlesung (SS 2016) Di., 18.15 19.45 Uhr (Hauptgebäude Hörsaal V) Beginn der Vorlesung: 12.04.2016 Sitzungstermin Thema Keine Transformationsfunktion bei vollkommenem Kapitalmarkt

Mehr

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2003/2004 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Christian Wolff Generalthema:

Mehr

HSBC Zertifikate-Akademie

HSBC Zertifikate-Akademie WISSEN ZERTIFIKATE-AKADEMIE 1 / 5 HSBC Zertifikate-Akademie Fester Zinssatz selbst gemacht Financial Engineering für Anfänger Sehr geehrte Leserinnen und Leser der HSBC Zertifikate-Akademie, in den vergangenen

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Generalthema: Unternehmensbewertung und Finanzierung Thema 7: Rückzug von der Börse. Gliederung

Generalthema: Unternehmensbewertung und Finanzierung Thema 7: Rückzug von der Börse. Gliederung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2001/2002 Zuständige Mitarbeiterin: Dipl.-Kffr. Christina Carlsen Generalthema:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines über Wertpapiere 13 1. Was versteht man unter dem Begriff Wertpapiere"? 13 2. Wie unterscheidet man die einzelnen Wertpapiergruppen? 13 a) nach dem verbrieften Recht 13

Mehr

Optionsscheine als Anlagealternative

Optionsscheine als Anlagealternative Optionsscheine als Anlagealternative von Gerd Weger GABLER Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 5 1 Einleitung 7 2 Der Optionsschein als Optionsrecht 11 2.1 Definition und Ursprung 11 2.2 Ausgestaltungsmerkmale

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL - 107-4. Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit Literatur zum Thema Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit: Blohm, Hans und Klaus Lüder

Mehr

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e Berücksichtigung von Preisänderungen Beispiel 12: 1 2 3 Nettogehalt in e 1.500 1.650 1.815 Die Inflationsrate betrage 5 % p.a. Zeigen Sie anhand des Beispiels, dass Sie nicht nur nominelle sondern auch

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre und Kapitalverkehr der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 1999 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Tendenzen bei der Finanzierung von Unternehmen und Erklärungsansätze

Tendenzen bei der Finanzierung von Unternehmen und Erklärungsansätze Tendenzen bei der Finanzierung von Unternehmen und Erklärungsansätze Probevortrag an der HFH Hamburger Fern-Hochschule - 24. Juni 2003 - Vorlesung ist im Internet hinterlegt unter http://www.rrz.uni-hamburg.de/

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Hugo Zimmermann Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1: Wie legen Sie Ihr Geld an? 1 Anlagestrategien, Ziele von Kapitalanlagen

Mehr

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016 Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen Oktober 2016 Die Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, mit dem sich Staaten, Unternehmen und Institutionen Fremdkapital verschaffen wird i. d. R. regelmäßig

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 3 6439 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 25/6 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 25/6 Aufgabe : Statische Optionsstrategien

Mehr

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1 1.2 Arten der Finanzierung 17 1.3 Übungen zu Kapitel 1 37 2 Eigenfinanzierung 43 2.1 Eigenfinanzierung

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Ausgewählte Vertiefungen mit praktischen Anwendungen

Ausgewählte Vertiefungen mit praktischen Anwendungen Kapitel IV: Fremdfinanzierung Ausgewählte Vertiefungen mit praktischen Anwendungen 1. Fremdwährungskredite Kurz- und mittelfristige Kredite auf dem Eurogeldmarkt für Außenhandelsgeschäfte Ausnutzung von

Mehr

Reinvestition Abschreibungsrest. amjahresende zujahresbeginn

Reinvestition Abschreibungsrest. amjahresende zujahresbeginn 3. Finanzierung / 3.4 Innenfinanzierung E3.4-1 Ein Unternehmen kauft am Beginn des Geschäftsjahres 01vier Maschinen zu je 3.000 EUR. Die Maschinen haben eine Lebensdauer von drei Jahren und werden linear

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000

Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000 Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000 Die folgenden Folien sind nur zum privaten Gebrauch der Studenten gedacht, die die

Mehr

HSBC Zertifikate-Akademie

HSBC Zertifikate-Akademie INHALT WISSEN ZERTIFIKATE-AKADEMIE 1 / 6 HSBC Zertifikate-Akademie Wie der Zins und die Aktie in die Aktienanleihe kommen Liebe Leserinnen und Leser der HSBC Zertifikate-Akademie, in dieser Ausgabe unserer

Mehr

Fit for Banking Modul 3 Forderungswertpapiere Teil 1. Modul 3: Forderungswertpapiere - Anleihen. Inhalt: Wissen bringt Gewinn

Fit for Banking Modul 3 Forderungswertpapiere Teil 1. Modul 3: Forderungswertpapiere - Anleihen. Inhalt: Wissen bringt Gewinn Fit for Banking Modul 3: Forderungswertpapiere Teil 1 Wissen bringt Gewinn Modul 3: Forderungswertpapiere - Anleihen Inhalt: Anleihen Funktion Arten Bedingungen Märkte Bewertung 2 1 Das Wertpapier Was

Mehr

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie (siehe z.b. Drukarczyk, Finanzierungstheorie, München 1980, S. 7f.) Ausschließlich finanzielle Zielsetzungen stehen im Vordergrund. Bezugspunkt

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung Matthias Übelhör Christian Warns Grundlagen der Finanzierung anschaulich dargestellt mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis

Mehr

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente Handbuch strukturierte Finanzinstrumente HGB - IFRS Von Mathias Schaber Kati Rehm Helmut Märkl unter Mitarbeit von Andreas W. Glaser IDW IDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

Sonstige Formen von Wertpapieren

Sonstige Formen von Wertpapieren Ergänzungs-Lerneinheit 4: Sonstige Formen von Wertpapieren Ergänzungs-Lerneinheit 4 Sonstige Formen von Wertpapieren Alle SbX-Inhalte zu dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: 9294. Es wird in dieser

Mehr

Unternehmensbewertung und Finanzierung

Unternehmensbewertung und Finanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2001/2002 Zuständige Mitarbeiterin: Dipl.-Kffr. Christina Carlsen Generalthema:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung

Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung 1 Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung Mezzanine-Kapital oder Mezzanine-Finanzierungen beschreibt als Sammelbegriff Finanzierungsarten, die in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgestaltungen

Mehr

Duplikation einer Aktie. Plusposition in Aktie. Long Call Short Put Risikofreie Geldanlage. Duplikation einer Aktie S T - X. (S 0 C+P)(1+r) t =X S T

Duplikation einer Aktie. Plusposition in Aktie. Long Call Short Put Risikofreie Geldanlage. Duplikation einer Aktie S T - X. (S 0 C+P)(1+r) t =X S T Duplikation einer Aktie Plusposition in Aktie Long Call Short Put Folie 1 Duplikation einer Aktie < = > Long Call - Short Put -(- ) (S C+P)(1+r) t = Aktie Folie 2 Duplikation einer risikofreien Geldanlage

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Anleihen. Checkliste

Anleihen. Checkliste Anleihen Checkliste A letippszum optimalen Anleihenkauf Alle Tipps zum optimalen Anleihenkauf: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch Überblick verschaffen Bevor Sie Anleihen kaufen,

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Betriebliche Finanzwirtschaft BWL 210 4 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel:

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel: bieten einerseits die Möglichkeit hochspekulative Geschäfte zu machen, andrerseits aber ist es genauso möglich zur Absicherung einzusetzen. Mit lassen sich z.b. Aktiendepots gegen Kursverluste absichern,

Mehr

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung Fremdfinanzierung Optimierung

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Abschlussklausur am 24. März 2005

Abschlussklausur am 24. März 2005 Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Finanzmanagement (Finanzierung) Prof. Dr. Hartmut Schmidt Wintersemester 2004/2005 Abschlussklausur

Mehr

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen HORST S. WERNER Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen bank-verlag medien Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Unternehmensfinanzierung in Deutschland 13 Einführung 13 Eigenkapitalausstattung

Mehr

InfraEnergy Advisors GmbH

InfraEnergy Advisors GmbH InfraEnergy Advisors GmbH Energiewende und Lösungsvorschläge Dezember 2014 1 Aktuelle Herausforderungen für Energieunternehmen Die Energiewende hat durch ihren Paradigmenwechsel zu signifi- Kanten Auswirkungen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Vorlesung im WS 2010/11 Gliederung (1) 1 Grundlagen 1.1 Gegenstand und Grundprobleme 1.2 Forschungsansätze der Finanzwirtschaft 2 Management der Kapitalverwendung (Investition)

Mehr

Information Januar 2013

Information Januar 2013 Mitbestimmungsförderung Information Januar 2013 Inhalt Einleitung... 2 Übersicht wichtiger mezzaniner Finanzierungsquellen... 4 Alexander Sekanina, Wirtschaftsreferent Mischformen der Unternehmensfinanzierung:

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Geldanlage mit Options scheinen

Geldanlage mit Options scheinen Michael Demuth Geldanlage mit Options scheinen GABLER Inhalt IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis... V XIII l.)( Erwin Neuhofer ' Der deutsche Optionsmarkt 1 1. Optionsscheine - Mit kleinem

Mehr

Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung

Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung Allgemeine betriebswirtschaftliche Literatur zur Unternehmensfinanzierung Boemle/Stolz, Unternehmensfinanzierung, Bd. 1, 14. Aufl.

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung: "e-finance 1 Information Systems in Financial Markets [EFI1:SWI6]", Sommersemester 2005

Abschlussklausur zur Vorlesung: e-finance 1 Information Systems in Financial Markets [EFI1:SWI6], Sommersemester 2005 Prof. Dr. Peter Gomber, J.W. Goethe-Universität FB Wirtschaftswissenschaften, D-60054 Frankfurt/Main Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere e-finance Prof. Dr. Peter Gomber Robert-Mayer-Str.

Mehr

Unternehmensanleihen in Deutschland

Unternehmensanleihen in Deutschland Unternehmensanleihen in Deutschland FM-Chat am 22.03.2011 1 Inhalt Kurze Einführung zu Anleihen Unternehmensfinanzierung Anleihen vs Bankkredit Der Anleihenmarkt 2 Einordnung Festverzinsliche Wertpapiere

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements 2.2.3 Mezzanines Kapital Merkmale der Eigen- und Fremdfinanzierung Wandel-/Optionsanleihe Wandelanleihen ( convertible bonds ) Investor hat das Recht (neben den Rechten aus der Schuldverschreibung), die

Mehr

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen Jochen Drukarczyk Finanzierung Eine Einführung mit sechs Fallstudien 10., völlig neu bearbeitete Auflage 46 Abbildungen und 121 Tabellen Lucius ft Lucius Stuttgart XI Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung

Mehr

Sparkasse Vorpommern Stand: 1. Oktober 2012

Sparkasse Vorpommern Stand: 1. Oktober 2012 1. Orderpreis 1 (Kauf, Tausch, Verkauf, Aktiensplit) 1.1. Aktien (inkl. Bezugsrechtshandel und Optionsscheinausübung) 1.1.1. Im Inland gehandelte Aktien 2 1.1.2. Im Ausland gehandelte Aktien 2 1.1.3. Ausübung

Mehr

Agency-Probleme bei der Vermögensverwaltung

Agency-Probleme bei der Vermögensverwaltung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Sommersemester 2001 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Schuldscheindarlehen

Schuldscheindarlehen Seite 2 von 5 MERKBLATT Begriffsdefinition: Das ist eine Möglichkeit der Finanzierung von langfristigen Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe. Es eignet sich daher für große mittelständische Unternehmen

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten

Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Aufgabe 1: Bewertung von Derivaten Teil I: Allgemeine Bewertungstheorie Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische Kauf- und Verkaufsoptionen mit einer Restlaufzeit von jeweils

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Von Gert Krettek TECHNISCHE HOC 'SCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s ci ' ' f b i b I i o t h e!< B et'i e o > vv i r i K c. i"i

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB und 315 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB und 315 Abs. 4 HGB Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB und 315 Abs. 4 HGB (1) Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals Das gezeichnete Kapital der DF AG beträgt EUR 6.800.000,00. Es ist

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2017/18 Themenblock: Abbildung des Eigenkapitals und bilanzielle

Mehr

Mezzanine-Kapital ) BOORBERG. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main

Mezzanine-Kapital ) BOORBERG. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Mezzanine-Kapital Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Ingo Kleutgens Rechtsanwalt und Steuerberater Mayer Brown LLP, Frankfurt

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Graf er Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität Paderborn Dipl.-Kfm.

Mehr

Corporate Finance. Mezzanine Capital von der Börse

Corporate Finance. Mezzanine Capital von der Börse Corporate Finance Mezzanine Capital von der Börse 1 ➀ Unternehmensanleihen mit Vorzugsrechten Gewinnschuldverschreibungen Wandelanleihen Optionsanleihen ➁ Nachranganleihen ➂ Genussscheine 2 Gewinnschuldverschreibungen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Peter Thilo Hasler UNTERNEHMENS- ANLEIHEN FBV

Peter Thilo Hasler UNTERNEHMENS- ANLEIHEN FBV Peter Thilo Hasler UNTERNEHMENS- ANLEIHEN FBV Inhalt DANKSAGUNG 11 GENTLEMEN PREFER BONDS....................... 13 1 ARTEN VON ANLEIHEN: EIN ÜBERBLICK 17 1.1 Festverzinsliche Anleihen.....................

Mehr

Finance: Übungsserie II

Finance: Übungsserie II Thema Dokumentart Finance: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D1 Finanzmanagement Finance: Übungsserie II Aufgabe 1 Sie sind ein grosser Fussballfan und besitzen

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2012/2013 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 23. März 2013 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Finanzierung I. - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen. Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1

Finanzierung I. - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen. Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1 Finanzierung I Kapitel l13 - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen i Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1 Behandelte Themen Die schwierige Schaffung von Werten bei der Finanzierung Aktien (Stock)

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Weltweit in attraktive Anlageklassen investieren Risikominimierung durch globale

Mehr

Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance

Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance Wirtschaft David Nicolaus Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance Diplomarbeit DER MARKTERFOLG STRUKTURIERTER ANLAGEPRODUKTE IN

Mehr

Beziehungen zwischen. Management - Fremdkapitalgeber. Management - Eigenkapitalgeber

Beziehungen zwischen. Management - Fremdkapitalgeber. Management - Eigenkapitalgeber Beziehungen zwischen Management - Fremdkapitalgeber Management - Eigenkapitalgeber Referat von Sascha Herrmann 08.November 2005 - 2 - Inhaltlicher Abriss Zentrale Annahmen Neoinstitutionelle Ansätze Prinzipal-Agent

Mehr

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Gliederung der Vorlesung Sommersemester 2001 I Grundlagen 1 Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft 2 Ziele finanzwirtschaftlicher

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Bankbetriebslehre

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Bankbetriebslehre Institut für Geld Seminar zur Bankbetriebslehre und Kapitalverkehr Wintersemester 2005/06 Universität Hamburg Zuständige Mitarbeiterin Prof. Dr. Hartmut Schmidt Dipl. Kffr. Vera Zitzmann Generalthema:

Mehr

Aktienanleihen und Discount- Zertifikate. Heinrich Karasek Leiter Structured Products & Equites Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Aktienanleihen und Discount- Zertifikate. Heinrich Karasek Leiter Structured Products & Equites Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. Aktienanleihen und Discount- Zertifikate Heinrich Karasek Leiter Structured Products & Equites Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. (Österreich) AG 1 Aktienanleihen 2 Markterwartung und Anlagestrategie: Wann

Mehr

Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen

Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen 04/02/2016 ESMA/2015/1787 DE Inhalt I. Geltungsbereich... 3 II. Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 III.

Mehr

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb)

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb) Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis X Einleitung 1 I Grundprinzipien der Abgeltungsteuer 4 1 Vorgeschichte der Unternehmensteuerreform 2008 4 2 Gesetzgebungsverfahren 6 3 Anwendungsbereich der Abgeltungsteuer

Mehr

Corporate Finance, Kurs-Nr Probeprüfung

Corporate Finance, Kurs-Nr Probeprüfung (Bitte in Blockschrift) Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Erreichte Punkte: Aufgabe 1:... Aufgabe 2:... Aufgabe 3:... Aufgabe 4:... Aufgabe 5:... Aufgabe 6:... Ass.-Prof. Dr. Axel Kind Corporate

Mehr