Modell des Atomkerns (Tröpfchenmodell) Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen = Massezahl A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modell des Atomkerns (Tröpfchenmodell) Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen = Massezahl A"

Transkript

1 Zusammenfassung Srahlenphysik Physikalische Grundlagen (Radioakiver Zerfall, Eigenschafen der Srahlung, Wechselwirkungsmechanismen, Zerfallsgesez) Messgrößen (Akiviä, Energiedosis, Äquivalendosis, effekive Dosis) Messechnik und Bildgebung (Sonden, Szinilaionsprinzip, Gammakameras, Tomographie) Srahlenschuz (Personendosimerie, Bereiche) Beispielaufgaben (Zerfallsgesez, Upake) Modell des Aomkerns (Tröpfchenmodell) Nukleonen: Teilchen des Aomkerns = Proonen+Neuronen = Massezahl A Ordnungszahl Z = Proonen im Kern Isoope eines Elemens haben gleiche Proonenzahl, aber verschiedene Neuronenzahl im Kern Es gib ewa 5 sabile Aomkerne und über insabile Aomkerne Aomkern Neuronen + Proonen en- Hülle Was is Radioakiviä? Eigenschaf energeisch insabiler Aomkerne, sich sponan umzuwandeln: Radionuklid ca. 5 naürliche und wei über künsliche Nuklide Was sind Isoope? Isoope eines Elemens haben gleiche Ordnungszahl (Proonen), aber verschiedene Massenzahlen (Proonen+Neuronen) Maßeinhei der Radioakiviä: Akiviä: Umwandlungen pro Sekunde = Becquerel (Bq) Ale Einhei Curie (Ci): Ci = 37 GBq (Giga-Bequerel) Halbwerszei () Zei, in der sich die Hälfe der Kerne umwandel Nach is nur noch,% der Ausgangsakiviä vorhanden Aren radioakiver Kernsrahlung Alpha-Srahlen Heliumkerne Bea-Srahlen en Posironen Gamma-Srahlen Quanen, Foonen 4 He Ra Rn Cs 55 e - ( Posiron) m Gamma-Quan Energie der Srahlung: ½ m He v² ½ m e v² Geschwindigkei h ν Masse Frequenz Energieeinheien Mechanische Energie: Nm = g m hochheben Elekrische Energie: Ws = Srom von A flies s durch einen Verbraucher (z.b. Widersand) Wärmeenergie: J = g Wasser von C auf,24 C erwärmen envol: Energie die ein aufnimm, wenn wenn es mi einer Spannung von V beschleunig wird Umrechnung: ev =,62-9 J J = 6,242 8 ev = 6,242 2 MeV Übersich: Radioakive Srahlung Heliumkerne Nuklid α ß + Posironen en ß - Foonen Quanen γ Teilchensrahlung Elekromagn. S. Energie Wechselwirkung QF Diskree um 5 MeV Koninuierliche bis,5 MeV Diskree,3 7 MeV Ionisierung Ionisierung Sreuung Bremssrahlung Fooeffek Componeffek Paarbildung 2 Sponane, nich vorhersagbare Kernumwandlung durch Abgabe von Teilchen (α- β-teilchen) Aussenden von Foonen (γ-srahlung) Nur Wahrscheinlichkeis- Aussagen Saisik

2 Eigenschafen von radioakiven Nukliden der Nuklearmedizin Alpha-Srahler ß - en Bea-Srahler ß + Posironen Gamma-Srahler Einsazgebiee Therapie Therapie Diagnosik Diagnosik 223 Ra : d α: 6,9 MeV Typische Nuklide 3 I : 8 d ß - : 66 kev γ: 364 kev 8 F : m ß + : 633 kev γ: 5 kev Gamma-Komponenen bzw. sekundäre Gamma-Quanen sind wichig für die Akiviäsmessungen und bildgebende Verfahren (Konrollunersuchungen) 99m Tc : 6 h γ: 4 kev Anzahl radioakiver Aome (%) ,5 6,25 Halbwerszei () MBq ,5 6,25 Sar A = A e -λ Zei Zerfallsgesez der Akiviä λ: Zerfallskonsane Beispiele für physikalische : 3 I 8 Tage 99m Tc 6 Sunden 8 F 9 min effekive T /2 eff = T /2 biol * T /2 phys T /2 biol + T /2 phys Zerfallsberechnungen A = A e λ % % , Normale Darsellung, beide Achsen linear = A e größere Kleinere Halblogarihmische Dars., X-Achsen linear Y-Achse logarihmisch (ln) A A e Umsellung nach : = beidseiig log arihmieren! A ln 2 ln( ) = A Berechnung der Exponenialfunkion mi dem Taschenrechner alles klar? ln2 Jez leich nach umsellbar! A Anwendung des Zerfallsgesezes Aufgabe: Ein Abfallbehäler mi I-3-Abfällen muss vor seiner Freigabe zur Ensorgung so wei abklingen, dass die spezifische Oberflächenakiviä einen Grenzwer von 5 Bq/cm² unerschrien ha. Zum Zeipunk der Einlagerung wurde eine maximale Oberflächenakiviä von 5 kbq/cm² gemessen. Frage: A) Wie viele und/ wie viele Tage muss dieser Abfallbehäler im Abklingraum eingelager werden, bis er zur Ensorgung freigegeben werden kann? B B) Welche Oberflächenakiviä wird nach Mona (3 Tage) zu messen sein? = -ln(a /A ) * / 8 Tage Nach Mona: 37 Bq/m² Wechselwirkung von α- und β-srahlen Ionisaion Srahlung gib kineische Energie an Hüllenelekronen ab, so dass diese vom Aom gelös werden α-srahlen: diche Ionisaion längs der Bahn Sarke Wirkung auf umgebende Maerie kurze Reichweie Aber auch: der Hüllenelekronen und daraus folgend Abgabe eines Foons β-srahlen: lose Ionisaion längs der Bahn geringere Wirkung auf umgebende Maerie längere Reichweie Aber auch, Sreuung und Erzeugung von Bremssrahlung Wechselwirkung von Gamma-Srahlung Fooeffek Foo- Gesreues Foon mi niedrigerer Energie Componeffek Compon-... Posiron 2x5 kev genau in engegen geseze Richung Paarbildung Bremssrahlung Hüllenelekronen werden in höhere Schale gehoben. Beim zurückspringen auf innere Schale wird elekromagn. Srahlung frei Abbremsung der Teilchen im Kernfeld erzeug Röngensrahlung Wechselwirkung mi Hüllenelekronen Fühl sich wohl bei niedrigen und hohen Ordnungszahlen Sind Energie und Ordnungszahl ziemlich egal Wechselwirkung mi Aomkern Brauch >,2 MeV und lieb hohe Ordnungszahlen 2

3 Reichweie radioakiver Srahlung Achung! Je nach Maerial enseh unerschiedliche sekundäre Gamma- Srahlung Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Akiviä Bei sponanen Kernumwandlungen wird Energie frei Srahlung Freigeseze Energie wird ransporier Dosis Transporiere Energie wird in Maerie überragen Als Quan/Foon: Röngen-, γ-srahlung Als Teilchen: α-, β-srahlung Energieumwandlung in Gasen, Flüssigkeien und Feskörpern durch Ionisaion, Sreuung, Absorpion Biologische Srahlenwirkung Überragene Energie veränder Zellen Keimzellen : Körperzellen : Sochas. Wirkung: Deermin. Wirkung: Srahlenschaden Verändere Körperzellen schädigen Organismus sofor (aku) und verzöger (laen) Srahlenrisiko geneische Schäden somaische Schäden Schäden werden mi höherer Dosis häufiger Wahrscheinlichkeisaussagen Keimzellen, Krebsauslösung von Dosis abhängig Srahlenrisiko seig Dosis: Ar, Messgrößen, Einheien Überragene Energie pro Masseneinhei: aber: Durch welche An welches Srahlenar? Maerial? beliebig Bewerung der biologischen Wirkung einer Srahlenar durch Fakor WR Besrahlung von innen Einzelorgane: Bewerung der Srahlenempfindlichkei eines Organs durch Fakor WT lebendes Gewebe von außen Körper: Bewerungsfakor WT = : Ganzkörper Joule/kg [J/kg] Energie-Dosis D J/kg = Gray [Gy] Äquivalen-Dosis D*WR = Siever [Sv] W R = für X, γ und β = 2 für α W T =,3 für Schilddrüse Effekiv-Dosis D*WR*ΣWT = Siever Akiviäs- Dosisleisungsmessung: Ionisaionskammer Gasfüllung dünnwandiges Fenser mi Schuzgier Auswereelekronik mi Anzeige und Warnung Schale auomaisch um, wenn Sonde gewechsel wird Ion Konaminaionssonde LB23 Elekroden, dazwischen Hochspannung Gamma- Quanen ß-Teilchen 24 IPS Dosisleisungssonde LB 236 Szinillaionszähler: Energieabhängige Zählung γ-quanen Sekundär-en-Vervielfacher (SEV) Gamma-Kamera: Aufbau und Funkion ik Sekundär- en- Vervielfacher Szinillaionskrisall (NaJ mi Spuren von Thallium) Szinillaionskrisall aus NaJ mi Spuren von Thallium hohe Versärkung: ca. Mio.-fach Auswere- ik Kollimaor (Blei) x y Inensiä des Lichblizes is proporional zur Energie des Quans Eineilung in Inensiäsbereiche Energiespekrum Srahlenquelle (z.b. Schilddrüse, in der 99m Tc angereicher wurde) 3

4 Kollimaoren für die Bildgebung Spezielle Bleiabschirmungen mi Löchern, durch die die Gammasrahlung hindurch reen kann Pinhole-Kollimaor Bildebene parallel Vielloch-Kollimaoren konvergierend vergrößer divergierend verkleiner Fan-Beam Kombinaion aus parallel+ konvergierend Bildensehung in der Gammakamera Objek Linse Bildsensor Speicherkare Signal- Verarbeiung und Auswerung im Vergleich mi Digialkamera Bild Objekebene Durch ein mehrere kleine Löcher in der Abschirmung reen die γ- Srahlen hindurch und reffen auf den Krisall (Lochkamera) Objek mi Anreicherung von Akiviä in SD und Blase Kollimaor Szinillaions- Krisall und SEV-Feld In der Realiä mehrere Aufnahmen Nacheinander und zusammensezen ik/ PC Digiales Pixelbild Anzahl regisriere Couns besimm die Farbe/Grauwer jedes Pixels SPECT Tomographie PET Singel-Phoon-Emissions-Compuer-Tomographie Posironen-Emissions-Tomographie Kopf Aufnahmeserie in Kopf Winkelschrien um den Paienen Posiron Energie-Spekrum Energieachse (x) wird in kleine Bereiche (Kanäle) eingeeil. Jedes regisriere Quan wird seiner Energie nach in einen solchen Kanal eingeordne (gezähl). Couns Componeffek im Deekor und in Maerialien im Srahlenweg Foopeaks Quanen, die ohne Sreuverluse zur Regisrierung gelangen Einzelne Foonen werden vom Kern abgesrahl, (meis in Verbindung mi Teilchenzerfall) und können im Kamerakopf orsund energieaufgelös regisrier werden. Kopf 2 Posironenrahler (posiiver Bea- Srahler) Nur Koinzidenzen zweier 5-keV- Quanen in beiden Köpfen werden regisrier Energie in kev z.b. Kanal n: 39 4 kev 2534 Couns (regisriere Ereignisse) Srahlenschuz in der Nuklearmedizin Paien Muss erhöhe Srahlenbelasung erdulden, dami diagnosische herapeuische Ziele erreich werden. Nuzen muss höher sein als der Schaden Konrolle der appl. Akiviä Arbeisanweisungen Dokumenaion Personal Zusäzliche Srahlenbelasung durch die Täigkei darf Grenzwere nich überschreien Personendosimerie Arbeisanweisungen Umgebung Eine zusäzliche Belasung der Umwel und dami unbeeiliger Personen darf nich erfolgen Baulicher Srahlenschuz und Vorschrifen für den Umgang mi offnen Radionukliden Srahlenphysiker Srahlenschuzbereiche nach Srahlenschuzverordnung Allgemeines Saasgebie Berieblicher Überwachungsbereich Konrollbereich (z.b. Saion) eff. Jahresdosis > 6 msv/a möglich Kennzeichnungspflich dauerhaf Körperdosis is zu ermielen Sperrbereich eff. Jahresdosis von -6 msv/a möglich Grenzwer der eff. Dosis:,3 msv/a Bei allen in diesem Bereich sändig äigen Miarbeier wird die Dosis überwach. Maximum/Jahr: 2 msv Berufslebensdosis: 4 msv Schwangere: msv Bereich, in dem sich die herapieren Paienen aufhalen. Das dor äige Personal unerlieg einer sändigen Dosiskonrolle MTRA Teil des Konrollbereiches, in dem die Orsdosisleisung > 3 msv/h sein kann 4

5 Srahlenbelasung Naürliche Belasung in D: 2, msv/jahr Zuschläge durch Radon Flüge möglich max. Belasung der Bevölkerung durch Umgang mi ionisierender Sr.: msv/jahr Srahlenschuz Einwirkzei gering halen Enfernung zum Radionuklid groß Quelle abschirmen max. Belasung überwacher Personen: 2 msv/jahr überwache Schwangere: msv/schwangers. Paienenbelasung Diagnosik: bis 3 msv/uners. Therapie: kann wesenl. mehr Iod-Upake: Was bedeue das? Prozenuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 3 I anderes Iod-Nuklid Diagnosik: Geringe Akiviä, um den Upake zu besimmen Marinelli-Formel Therapieakiviä Therapie: Konrolle, ob der diagnosische Upake uner Therapiebedingungen einri und somi die geplane Herddosis erreich wird, (ggf. korrigieren) Ausgangs- Akiviä Aneil in der Schilddrüse Aneil im Körper Ausgeschiedener Aneil Verfahrensanweisung zum Radioiodes Deusche Gesellschaf für Nuklearmedizin und Deusche Gesellschaf für Medizinische Physik, 23 Uner Besimmung des Radioiodupakes (RIU) verseh man die Quanifizierung des Aneils an applizierem Radioiod, der zu einer definieren Zei nach der Applikaion in der Schilddrüse (SD) gespeicher is. Verfahrensanweisung beinhale: Zielsellung Indikaion Paienenvorbereiung Daenakquisiion Geräe Zeipunk der Messung Durchführung der Messung Daenauswerung Befundung und Dokumenaion Qualiässicherung Berechnung der Akiviä der SD: Neozählrae und Nachweiseffizienz und Vergleich mi der Akivimeermessung der Akiviä Vergleich der Neozählraen über der SD und über der applizieren Akiviä im Phanom Vergleich der Neozählrae über der SD und über der applizieren Akiviä frei Luf uner Anwendung des Korrekurfakors zw. Messung im Phanom und frei Luf Akiviä der Schilddrüse % Appliziere Akiviä Besimmung des Iod-Upake Verfahren : Sondenmessung (Diagnosik) Übungsaufgabe Einem Paienen wurde eine NaI-Lösung mi einer Akiviä von 2 MBq 3 I applizier. Die Messung im Phanom ergab 2 Impulse. 22 h nach Applikaion wurden Impulse gemessen.. Berechnen Sie den Upake. 2. Welchen Wer ha die Vergleichsakiviä (Sandard) nach 22 h. Impulse von SD Upake[%] = % Impulse der appl. Akiviä im Phanom Besimmung des Iod-Upake Verfahren 2: Gamma-Kamera und ROI-Auswerung Übung: Paien B wurde eine Akiviä von 42 MBq 3 I applizier. Nach 2 h wurde eine szinigrafische Aufnahme der SD über s gemach. Die ROI-Auswerung ergab 84 Impulse. Die Gammakamera besiz eine Effizienz von cps je MBq 3 I. Gesamimpulszahlin ROI % Messzei[s] Effizienz[cps/MBq] appl.akiviä[mbq] RIU = *% 2 22 h = 5% *22 8*24 A22 h = Ae = 2MBq * e = 2MBq *,924 =, 85MBq 84 *% = 33% s*cps/mbq* 42MBq 5

Übersicht: Radioaktive Strahlung

Übersicht: Radioaktive Strahlung Übersich: Radioakive Srahlung Heliumkerne α ß + Posironen Nuklid Elekronen ß - Foonen Quanen γ Teilchensrahlung Elekromagn. S. Energie Wechselwirkung QF Diskree Energien um 5 MeV Koninuierliche Energien

Mehr

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Iod-Uptake: Was bedeutet das? Iod-Uptake: Was bedeutet das? Prozentuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 131 I oder anderes Iod-Nuklid Diagnostik: Geringe Aktivität, um den Uptake zu bestimmen Marinelli-Formel Therapieaktivität

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität - - Axel Günher.0.0 Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioakiviä Einführung: Mi Hilfe eines Szinillaionsdeekors werden γ-spekren von verschiedenen Proben gemessen, um daraus die enhalenen Isoope zu besimmen

Mehr

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1 9.5.216 biuraufgabe MV GK 26 B1 Die bbildung zeig einen usschni einer Nuklidkare. Die Linie k wird im Bereich leicher Kerne als Sabiliäslinie bezeichne. omkerne auf oder dich neben dieser Linie sind sabil.

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron 77. Bei Bea-Srahlern zerfäll im Aomkern ein Neuron in ein Proon, ein freies lekron und ein Anineurino. a) neben Bea-Srahlung regisrier man meis auh Gamma-Srahlung. rklären Sie deren Ursahe und nennen Sie

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen?

Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen? Radioakiviä Arbeisbla Aomaufbau, Srahlung I Radioakiviä. Was sind insabile Kerne? (leich). Welche Aussagen über den Aomkern können Sie folgender Angabe ennehmen? 7 Ag 47 Das Elemen beseh in seinem naürlichen

Mehr

Radon als Gebäudeschadstoff

Radon als Gebäudeschadstoff Fachkongress Asbest- und Bauschadstoffe 09. Dezember 2016 Radon als Gebäudeschadstoff Radonfachstelle Deutschschweiz Institut Energie am Bau /Fachhochschule Nordwestschweiz Falk Dorusch Dipl. Ing. Umwelt-

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

NMR und MRI. Benennungen. Spin. Für Kernspinresonanzverfahren geeignete Kerne. NMR = Nuclear Magnetic Resonance Kernmagnetische Resonanz

NMR und MRI. Benennungen. Spin. Für Kernspinresonanzverfahren geeignete Kerne. NMR = Nuclear Magnetic Resonance Kernmagnetische Resonanz NMR und MRI Benennungen NMR = Nuclear Magneic Resonance Kernmagneische Resonan NMR Spekroskopie NMR Tomographie Lásló Smeller MRI=Magneic Resonance Imaging Magneische Resonanbildgebung MRT=Magneische Resonanomographie

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand 16 Wärmeüberragung 16.1 Aren der Wärmeüberragung Bei der Wärmeüberragung, die gemäß dem. Haupsaz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaurdifferenz safinde, sind drei Aren zu unerscheiden: 1. Wärmeleiung

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5 DATENSAMMLUNG 2 Übersicht über die Strahlenarten 2 Aktivität und Dosiseinheiten 3 Dosisleistungskonstanten ausgewählter γ - strahlender Nuklide, wichtigste γ - Energien und Halbwertszeiten 4 Halbwertsschichten

Mehr

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil) nur für den inernen Gebrauch Beispiel für eine mündliche Abiurprüfung im Fach Physik MündlicheAbiurprüfung Seie 1 von 6 Hilfsmiel: Zugelassener Taschenrechner, Wörerbuch der deuschen Rechschreibung. 1

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Dr. H. Künstner (Physiker), Dipl-Phys. H. Putzar. Strahlenphysik. Physikalische Wirkung auf den Organismus

Dr. H. Künstner (Physiker), Dipl-Phys. H. Putzar. Strahlenphysik. Physikalische Wirkung auf den Organismus Dr. H. Künstner (Physiker), Dipl-Phys. H. Putzar Strahlenphysik Grundlagen der Radioaktivität Physikalische Wirkung auf den Organismus Messgrößen der Radioaktivität und deren Wirkung Messtechnik: Dosimetrie

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

Radiochemische Untersuchungen natürlicher Radionuklide in Umweltproben

Radiochemische Untersuchungen natürlicher Radionuklide in Umweltproben Radiochemische Unersuchungen naürlicher Radionuklide in Umwelproben Maserarbei am Zenrum für Srahlenschuz und Radioökologie der Leibniz Universiä Hannover, Naurwissenschafliche Fakulä Sudiengang M.Sc.

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Strahlenschutz in in der Nuklearmedizin

Strahlenschutz in in der Nuklearmedizin Strahlenschutz in in der Nuklearmedizin Test Wiederholung Praktischer Strahlenschutz Strahlenbelastung Weg der Radionuklide in der Nuklearmedizin Nuklidlieferung Abklinglager Klinik für Nuklearmedizin

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale verarbeiung Klassiizierung und charakerisierung der e verarbeiungskee Klassiizierung und charakerisierung der e : eine Grösse, die Inormaion räg, weierleie oder speicher Beispiel: elekrische Spannung,

Mehr

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a 4.3 α-zerfall A A 4 4 Z XN Z YN + He Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: A 4n 4n+ 4n+ 4n+3 Reihe Thorium Neptunium Uranium Aktinium Mutterkern 3 Th 37 Np 38 U 3 U T /.4 0 0 a.

Mehr

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1 Hüllenstrahlung Inhalt des 4.Kapitels Charakteristische Photonen- und Röntgenstrahlung - Röntgenfluoreszenz Augerelektronen Fluoreszenz- und Augerelektronenausbeute Bremsstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

CDRB7000. Gebrauchsanweisung

CDRB7000. Gebrauchsanweisung für die radioakive Konrollvorrichung CDRB7000 für die Dosimeer DoseGUARD S, DoseGUARD S 10, RAD-50SE, RAD-60SE und RAD-62SE 1. Einleiung Die Güligkeisdauer der Eichung von Dosimeern des Typs DoseGUARD

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller Warum is es ieressa? Mediziische weduge der radioakive Srahluge: Isooe, Radioakive Zerfälle ud Srahluge - - Diagosik (Isooediagosik) -- Theraie (Srahleheraie) Pharmazeuische weduge: -- Pharmakokieische

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin Kapiel 4.2. Viskoelasiziä Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universiä Berlin 1. Gundlegendes Wirken mechanische Kräfe auf einen Körper, so reen in diesem Körper Maerialspannungen auf. Es komm zu

Mehr

Zwei Methoden: Alt und Neu

Zwei Methoden: Alt und Neu NR: essmehoden I Spekroskopie Zwei ehoden: Al und Neu Die NR-essung dien ur Fessellung der naürlichen Resonan-Frequenen von Spin-Ssemen in einem agnefeld. Aus diesen Frequenen, den Frequenen der Absorpions-Linien,

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Verordnung über die Personendosimetrie. (Dosimetrieverordnung) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die Personendosimetrie. (Dosimetrieverordnung) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Verordnung über die Personendosimerie (Dosimerieverordnung) 814.501.43 vom 7. Okober 1999 (Sand am 1. Januar 2013) Das Eidgenössische Deparemen des Innern und das Eidgenössische Deparemen für Umwel, Verkehr,

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Lange Halbwertszeiten Stand:

Lange Halbwertszeiten Stand: Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Fakulä für Physik Forgeschrienen-Prakiku I Lange Halbwerszeien Sand:.. Ziel des Versuchs In diese Versuch werden die Halbwerszeien eines n-srahlers ( 47 S) und eines p-srahlers

Mehr

Dr. H. Künstner (Physiker) Nuklearmedizinische Strahlenphysik. Grundlagen der Radioaktivität. Physikalische Wirkung auf den Organismus

Dr. H. Künstner (Physiker) Nuklearmedizinische Strahlenphysik. Grundlagen der Radioaktivität. Physikalische Wirkung auf den Organismus Dr. H. Künstner (Physiker) Nuklearmedizinische Strahlenphysik Grundlagen der Radioaktivität Physikalische Wirkung auf den Organismus Strahlenschutz und Strahlenbelastung Als ergänzende Literatur gibt es

Mehr

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+) Radioaktivität erfallsarten Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β) Elektroneneinfang (EC) Gammaemission (γ) Henri Becquerel 1852-1908 Innere Konversion (IC) Protonenzerfall

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik Nuklearmedizin: Diagnostik / Therapie Nukleardiagnostik: Ziel: Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik soll funktionelle

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen 5.6. Aufgaben zu Differenialgleichungen Aufgabe : Eineilung von Differenialgleichungen nersuche die folgenden Differenialgleichungen auf Ordnung und Lineariä a) y (x) = (y(x)) + y(x) 4 c) 0 = (y (x)) y(x)

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr