- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität"

Transkript

1 - - Axel Günher.0.0 Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioakiviä Einführung: Mi Hilfe eines Szinillaionsdeekors werden γ-spekren von verschiedenen Proben gemessen, um daraus die enhalenen Isoope zu besimmen und die Srahlenbelasung für den Menschen abzuschäzen. Messung /Aufgabe : Aus den Spekren kann man mi Hilfe des Compuerprogramms die Peaks der jeweiligen Isoope genau besimmen: E[] 3 5 Na Co Cs Wenn man für die einzelnen Were die Energiebelegung pro Kanal ausree, sell man fes das mi seigendem Kanal auch die Energiebreie des Kanals zunimm. Somi ha man für verschiedene Kanäle verschiedene Eichungen. Um Nuklide besimmen zu können (Messung 4/5/6), nimm man die Seigung m i (i=..7) des dazugehörigen Kanalbereiches her und beree so die Energie des unbekannen Peaks (ggf. inerpolieren): Ei E( ) = mi = m = 3, 68 m = 3, 76 m3 = 3, 86 m4 = 3, 8 m5 = 3, 8 m6 = 3, 0 m7 = 3, 7 Messung : i a) Die Gesamzählrae für den Unergrund ohne Bleiabschirmung beräg: n γ = N γ = 7,4 0 ± 0,030 0 a a Axel Günher, Claudius Knaak, 00 hp://

2 - - b) Für den Bereich des K-40-Peaks zähl man im Spekrum mi Bleiabschirmung: N K 40 ; Unergrund = 546 ± 3 Aufgabe :.: Krisallmasse: m = ρ V =, 8575kg.: massenspezifische Zählrae (Zählrae aus Messung a): 3.: Dosisleisung: D = E γ nγ = 3,5 0 m nγ msv msv = 0,6 ± 0, m a a ± 0,035 0 kg a kg a Messung 3: Wir erwaren einen Peak für K-40 bei einer Energie von 46. Die Anzahl der aus dem Zerfall von K-40 sammenden Quanen erhäl man durch Subrakion des Unergrundes vom gemessenen Spekrum (Messzei: 600s): N K 40 = N K 40; gemessen N K 40; Unergrund = 403 ± 58,7 Aufgabe 3:.: Akiviä anno 00: ln ) = A e = 333kBq e a ln 30,7a = 53kBq 0.: Raumwinkel eines Menschen im Absand m: Wir gehen von einer geschäzen Fläche des Körpers von A =,8 m 0,3m = 0,54m aus. Dami komm man auf einen Aneil am gesamen Raumwinkel von A Körper = 0,043. Ωr 3.: Energie in einem Jahr: a ln Eges = E N E ) d A 0 e γ γ = γ = = 0, 88J 0 ln 0 4.: bei einem Körpergewich von 75kg ensprich das einer Dosis von Eγ Nγ D = =, 0mSv m. Messung 4 und Messung 6: Wir haben die Messungen von den verschiedenen Proben zusammengezogen. Wie in Messung/Aufgabe erläuer, besimm man die Isoope: Uranini E [] Isoop 3,00 4 Th-34? 85,00 33 Pb-4?, Pb-4 67,40 63 Bi-4 8,50 5 Bi-4 457, 783 Bi-4 a Axel Günher, Claudius Knaak, 00 hp://

3 - 3 - Thorium E [] Isoop 8,5 05? 67,57 4 Ra-4 4, Ac-8 57,0 583 Tl-08,36 7 Bi- 3,68 3 Ac-8 5,00 65 Ac-8 408,6 50? 536,00 06? 647,6 570 Tl-08 U 3 O 8 E [] Isoop, ,00 Ra-6? 03,3 76 Pa-34 6,3 Pa-34 7,00 Th-34 Monazi E [] Isoop,00 07? 68,4 54 Ra-4? 6, Ac-8? 60,6 57 Tl Bi-? 44,3 3 Ac-8 58,00 87 Ac ? 45,37 68? 544,00 4? 65,44 68 Tl-08 80,07 3? Armbanduhr E [] Isoop 374, K-40 Axel Günher, Claudius Knaak, 00 hp://

4 - 4 - Wecker E [] Isoop 68,86 53? 83, Ra-4? 8, Ac-8? 65, 65 Tl-08 07, Bi-? 46,48 3 Ac-8 3,6 3 Ac-8 33,05 53? 35, 400? 448,74 750? 554,75 83 Tl-08 6,6 44? Aufgabe 4: M K.: Masse des Kaliums in 00g Probenmasse: mk = 00g = 56, 5g M K + M C + 3M O mk = =,45mol = 8,73 0 M 3.: Anzahl Kaliumaome in 00g Probenmasse: N K K 3.: Anzahl K-40 darin: N K 40 = 0,0% N K = 8, : Probenmasse: m K CO = 00, 34g 3 Mi Hilfe der differeniellen Schreibweise des Zerfallsgesezes kann man die Akiviä ausrechen: ) dn d ln = λ N( ) = N = K 40 =,0 0 Es ergib sich jedoch eine außerordenliche Diskrepanz zu den gemessenen Weren ( ) gem ) = 0,07 5 s ) gem = 406 ): s Erklärung: Die gesame Akiviä der Probe kann gar nich erfass werden, da der Szinillaionskrisall nich den gesamen Raumwinkel einnimm. Selbs wenn man die Probe so nahe wie möglich an den Deekor heranschieb, so wird maximal 50% der Srahlung regisrier. Desweieren werden zeilich eng beieinanderliegende Ereignisse durch die Tozei des Szinillaors nich einzeln aufgelös. Es komm also zu einer weieren Reduzierung der asächlichen Zerfälle. Messung 5: Von dem Unfall 86 in Tschernobyl is heue haupsächlich Cäsium-37 zu finden. Andere damals freigeseze Isoope haen sehr kurze Halbwerszeien und waren einige Wochen nach dem Vorfall nich mehr nachweisbar. Gras E [] Isoop 7,5 673 Cs-37 Aufgabe 5: Als viruell gegessene Probe nehmen wir reines Thorium. Die Akiviä kann bei einer Halbwerszei von 4 Milliarden Jahren als konsan angenommen werden. Das heiß, dass innerhalb einer Woche Axel Günher, Claudius Knaak, 00 hp://

5 - 5-0 N ( 7d) = ) 7d =, 0 Aome zerfallen. Die höchse γ Energie von Thorium beräg 64. Also wird innerhalb einer Woche eine Energie von 4 E = N(7d) 64 =,4 0 J überragen. Bei einem Körpergewich von 75kg sind das D =,65µSv Aufgabe 6: Wie im Prookollhef geree, erfähr der Krisall eine Leisung von P = 4,3 0 W. Das ensprich einer jährlichen Energie von E = 0, 37J. Auf die Körpermasse eines Menschen bezogen ergeben sich somi: E D = =, 8mSv m Beanworung der Fragen:. Wie is die Einhei definier? Drücken Sie die Energie des im Tex erwähnen kosmischen 4 0 GeV ) in Joule aus. Vergleichen Sie diese Energie mi Energien um Sie herum. Teilchens ( Ein Elekron, das durch eine Spannung von kv beschleunig wird, erhäl dadurch die kineische Energie von. ev =,60 0 J = 6,4 0 8 ev J 4 0 GeV ensprich somi 64J. Eine Energie von Mi 64J könn man eine Las von 0kg 6,5m oder einen Menschen von 70kg 0,m hochheben.. Wieso haben die im Versuch beobacheen Peaks eine Breie? Warum werden nich alle γ-quanen einer ganz besimmen Energie in einem einzigen Kanal gezähl? Was verseh man uner dem Begriff Halbwersbreie? Die im Versuch beobacheen Peaks haben eine Breie, da die Energie der γ-quanen nur indirek gemessen werden. Somi werden eigenlich nur die durch die γ-quanen ausgelösen Elekronen gemessen. Beim Phooeffek verschwinde das γ-quan vollsändig; beim Compon-Effek söß das γ-quan mi einem Aom zusammen, ionisier es und flieg mi niedrigerer Energie weier. Man glaub somi ein γ-quan mi niedrigerer Energie zu regisrieren. Auch erfolgen die Rekombinaionen nich alle simulan, sondern sie sind saisisch um einen Mielwer vereil. Uner der Halbwersbreie verseh man die Breie des Peaks bei halber Höhe des Maximalweres. 3. Erklären Sie, aus welchen Peaks sich das Na-Spekrum zusammensez und woher sie kommen (z.b. die 5 Linie). Man erhäl drei Peaks: bei 5, 76 und bei 787. Die Linie erhäl man bei gleichzeiiger Regisrierung der 5 - und der 76 - Linien. Beim radioakiven Zerfall von Na enseh ein γ-quan mi einer Energie von 76. Durch Paarbildung eines Posiron- Elekronpaares ensehen zwei γ-quanen, die in einem Winkel von 80 auseinanderfliegen. Jedes dieser γ-quanen besiz eine Energie von 5. Da die beiden γ-quanen in engegengeseze Richungen fliegen, kann man nur eines regisrieren. 4. Wieso is in den Spekren eine Linie bei 77 zu sehen? (Hinweis: Bleiabschirmung). Die Srahlung enreiß auch den Blei-Aomen in der Abschirmung Elekronen. Somi erhäl man das charakerisische Röngenspekrum von Blei (hier: K-Linie von 77 ). 5. In der Einführung wurde darauf hingewiesen, dass die einzige Aussage, die man über den Zerfall von Aomkernen machen kann, saisischer Naur is. Der saisische Fehler, den Sie durch Zählen der Zerfälle machen, is Aufgrund der Beziehung n = n.was bedeue dies für hohe Zählraen? n = n folg für hohe Zählraen, dass der relaive Fehler geringer is als bei niedrigen und für sehr hohe gegen Null geh. n n = = n n n Axel Günher, Claudius Knaak, 00 hp://

6 In einem frisch gereinigen langlebigen radioakiven Präpara wie z.b. Ra seig die Akiviä zunächs an. Bevor sich die Abnahme durch das Zerfallsgesez bemerkbar mach, bleib diese Akiviä jedoch lange Zei nahezu konsan. Können Sie sich dieses Verhalen erklären? Denken Sie an die Erzeugung von Tocherkernen und an deren Zerfall. Bei den Zerfällen ensehen eilweise Tocherkerne mi sehr kurzen Halbwerszeien. Deren Akiviä addier sich zur Akiviä der verbleibenden Ausgangskerne. Dadurch seig die Akiviä zunächs an. Ers nach einer kurzen Zei mach sich die Verringerung der Zahl der ursprünglichen Kerne bemerkbar. Während dieser Phase is die Akiviä nahezu konsan. Sobald fas nur noch Tocherkerne vorliegen mach sich das Zerfallsgesez bemerkbar. 7. Wie kann α-, β-, γ-srahlung abgeschirm werden? Wie kosmische Srahlung? α-teilchen können aufgrund ihres hohen Ionisaionsvermögens bereis durch ein Bla Papier abgeschirm werden. Bei β-srahlung benöig man aufgrund des geringeren Ionisaionsvermögens Bleiplaen von bis zu einigen Zenimeern Dicke (Blei is aufgrund der hohen Diche besonders gu als Absorber geeigne). γ-srahlung kann durch sehr dicke Bleiplaen abgeschwäch werden. Wegen des für elekromagneische Wellen gelenden Absandsquadra-Gesezes is der besmögliche Schuz vor γ-srahlung eine große Disanz zum Srahler. Kosmische Srahlung is sehr sark durchdringend (sehr hohe Teilchenenergien; siehe Frage ) und kann nur in sehr großen Tiefen in der Erde abgeschirm werden. 8. Warum sieh man bei Th Linien bei 65, 04 und 53? Die 65 Linie komm durch den Zerfall von 08Tl, einem Tocherkern von 3Th, zusande. Die niedrigeren Energien ensehen bei einer Elekron-Posiron-Paarbildung von γ-quanen mi der Energie von 65. Die Ruheenergie des Elekrons bzw. Posirons beräg 5. Verläß ein Zersrahlquan den Krisall, so erhäl man 65-5 = 04. Wenn beide Zersrahlquanen den Krisall verlassen, so wird nur die verbleibende Energie, die in Form eines Rücksoßes (+Ionisaion) an den NaI-Krisall übergeben wird, regisrier: 65 5 = Is Ihnen jez die Radioakiviä klarer geworden? Haben Sie Verbesserungsvorschläge zum Versuch? Ja. Nein. Axel Günher, Claudius Knaak, 00 hp://

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion.

Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion. 11.5.217 Radioakiver Zerfall Radioakiver Zerfall Aombau Kern: Proon Aombau Schreibweise: Hülle: Neuron Elekron Elekronenschalen: Die Energie wächs mi dem Absand zum Kern = M E Z Beispiel: Massezahl Elemen

Mehr

Übersicht: Radioaktive Strahlung

Übersicht: Radioaktive Strahlung Übersich: Radioakive Srahlung Heliumkerne α ß + Posironen Nuklid Elekronen ß - Foonen Quanen γ Teilchensrahlung Elekromagn. S. Energie Wechselwirkung QF Diskree Energien um 5 MeV Koninuierliche Energien

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1 9.5.216 biuraufgabe MV GK 26 B1 Die bbildung zeig einen usschni einer Nuklidkare. Die Linie k wird im Bereich leicher Kerne als Sabiliäslinie bezeichne. omkerne auf oder dich neben dieser Linie sind sabil.

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Lange Halbwertszeiten Stand:

Lange Halbwertszeiten Stand: Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Fakulä für Physik Forgeschrienen-Prakiku I Lange Halbwerszeien Sand:.. Ziel des Versuchs In diese Versuch werden die Halbwerszeien eines n-srahlers ( 47 S) und eines p-srahlers

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron 77. Bei Bea-Srahlern zerfäll im Aomkern ein Neuron in ein Proon, ein freies lekron und ein Anineurino. a) neben Bea-Srahlung regisrier man meis auh Gamma-Srahlung. rklären Sie deren Ursahe und nennen Sie

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif:......... Bie Sudienfach ankreuzen.

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Radioaktivität (RAD)

Radioaktivität (RAD) Radioaktivität (RAD) Manuel Staebel 2236632 / Michael Wack 2234088 1 Versuchsdurchführung und Aufgaben 1.1 Messung 1: Aufnahme der Eichspektren Ziel dieser Messung war es, eine Zuordnung zwischen den Kanalnummern

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Das Quadrupol-Massenfilter

Das Quadrupol-Massenfilter Das Quadrupol-assenfiler Idee: Ionen Ladung zu asse: Q/ werden durch zeiabhängige Elekrische Felder E so abgelenk, daß nur besimme Q/ auf der Sollbahn durch das assenspekromeer bleiben. Wolfgang Paul,

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

R. Alm. Strahlenphysik Praktikum für MTA

R. Alm. Strahlenphysik Praktikum für MTA R. Alm Srahlenphysik Prakikum für MTA onisierende Srahlung onisierende Srahlen besehen aus Korpuskeln (Teilchen mi Ruhmasse) Teilchen- oder Korpuskularsrahlung und/oder Phoonen bzw. Quanen (Teilchen ohne

Mehr

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Funktionsprinzip eines Szintillationszählers... 2 3. Messungen und Aufgaben... 3 3.1. Messung 1: Aufnahme

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Übung zur ganzheitlichen Bilanzierung. - Lösungen -

Übung zur ganzheitlichen Bilanzierung. - Lösungen - Übung zur ganzheilichen Bilanzierung - Lösungen - Aufgabe 1.1: Aufsellung der Bilanzgrenzen: Seinkohle ==> ==> Elekriziä m K W el Seinkohlekrafwerk Definiion Wirkungsgrad () Nuzen Aufwand abgegebenearbei

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Stationarität/Ergodizität

Stationarität/Ergodizität Empirische Mehoden (MA) SS 011 Übungsbla 3 Willi Muschler willi.muschler@uni-muenser.de Saionariä/Ergodiziä 1. Beanworen Sie folgende Fragen: (a) Was verseh man uner einem sochasischen Prozess, was uner

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen Wilfrie Rohm Leensauerunersuchungen Seie von 6 Wilfrie Rohm wrohm@aon.a Leensauerunersuchungen an Energiesparlampen Link zur Beispielsüersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Weiullvereilung,

Mehr

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen 5.6. Aufgaben zu Differenialgleichungen Aufgabe : Eineilung von Differenialgleichungen nersuche die folgenden Differenialgleichungen auf Ordnung und Lineariä a) y (x) = (y(x)) + y(x) 4 c) 0 = (y (x)) y(x)

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) BM Mahemaik T Schwerpunk_6 / 0 - Serie Seie: /7 Abschlussprüfung BM Mahemaik Schwerpunk TAL Teil Prüfungsdauer 90 Minuen, ohne Hilfsmiel Formelsammlung (Fundamenum, ohne zusäzliche Bläer Grafikfähiger

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN ab Ende der 1. Schulsufe Kreuze zu jedem angeführen Beispiel das richige mahemaische Modell an, begründe deine Enscheidung und beschreibe die Bedeuung der in den Modellen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Zwei Methoden: Alt und Neu

Zwei Methoden: Alt und Neu NR: essmehoden I Spekroskopie Zwei ehoden: Al und Neu Die NR-essung dien ur Fessellung der naürlichen Resonan-Frequenen von Spin-Ssemen in einem agnefeld. Aus diesen Frequenen, den Frequenen der Absorpions-Linien,

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN1, SoSe 218 Übungsbla 2 23. April 27. April 218 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe 1 Rahmenfehlerwahrscheinlichkei

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen?

Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen? Radioakiviä Arbeisbla Aomaufbau, Srahlung I Radioakiviä. Was sind insabile Kerne? (leich). Welche Aussagen über den Aomkern können Sie folgender Angabe ennehmen? 7 Ag 47 Das Elemen beseh in seinem naürlichen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE. Myon-Lebensdauer

PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE. Myon-Lebensdauer PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTEE Myon-Lebensdauer Marin Mücke Mahias Kreier 24. Januar 23 MYO-LEBESDAUER Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 3 2 Auswerung 2.1 Zeieichung und Lineariäsmessung 4 2.2 Besimmung der

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu rationalen Funktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu rationalen Funktionen 5.5. Konkree Abiuraufgaben zu raionalen Funkionen Aufgabe 1: Kurvenunersuchung, Modellbildung, Inegraion (18) Auf kleine, gleich große Versuchsflächen wird jeweils eine besimme Menge Aussaa ausgebrach.

Mehr

Physik-Praktikum: RAD

Physik-Praktikum: RAD Physik-Praktikum: RAD Einleitung Bei diesem Praktikumsversuch werden verschiedene radioaktive Präparate auf ihre Gammastrahlung untersucht. Bei der Aufnahme des Spektrums mittels einer Szintillationsmesssonde

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze 24 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze Die Anlaufgeseze (Zeigeseze) beschreiben den Verlauf der Schichdicenänderung bzw. der Gewichsänderung in Abhängigei von der Zei und gesaen in der

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität Physikalisches Anfaengerpraktikum Radioaktivität Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Im folgenden Versuch

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2008

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2008 Übunen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemeser 2008 Übunsbla Nr. 8 Muserlösunen Aufabe 1: Eienpariä des Ξ Weil die beiden Λ-Teilchen zwei idenische Fermionen sind, müssen Sie eine Wellenfunkion haben,

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. Aufgabe. Was verseh man uner einem sochasischen Prozess? Ein sochasischer Prozess is eine zeiliche Folge

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr