5.5. Konkrete Abituraufgaben zu rationalen Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.5. Konkrete Abituraufgaben zu rationalen Funktionen"

Transkript

1 5.5. Konkree Abiuraufgaben zu raionalen Funkionen Aufgabe 1: Kurvenunersuchung, Modellbildung, Inegraion (18) Auf kleine, gleich große Versuchsflächen wird jeweils eine besimme Menge Aussaa ausgebrach. Nach der Erne besimm man den Errag. Bei fünf Flächen komm man zu folgenden Ergebnissen: Aussaa in kg 1,,, 4, 5, Errag in kg 47, 7, 85,4 9, 95,9 a) Ein Rechenmodell M 1 soll den Zusammenhang zwischen Aussaa und Errag rechnerisch beschreiben. Man enwirf folgende Zuordnung: 1 f: Aussaa Errag f() mi f() = + 1, Sellen Sie den asächlichen und den mi dem Modell M 1 ermielen Errag in Abhängigkei von der Aussaa in einem Diagramm dar. () Berechnen Sie jeweils die prozenuale Abweichung. Wie enwickel sich der Errag im Modell M 1, wenn immer mehr ausgesä wird? Beweren Sie Ihr Ergebnis. b) Ein Modell M wird durch die Funkion p beschrieben mi. p() =,88 11, + 5, + 5,4. Berechnen Sie dami einen Näherungswer für die Menge der Aussaa, bei welcher die Zuwachsrae des Errages am geringsen is. () Die Abweichungen von den Messweren sind beim Modell M gering. Dennoch ha das Modell Schwächen; erläuern Sie diese. () c) Eine Fläche von. 1 ha bring einen Weizenerrag von ca. 7 kg. Der Verkaufspreis von 1 kg ernefrischem Weizen lieg bei 1 Cen. Der Errag von ha soll verkauf werden. Welchen Erlös erziel man beim soforigen Verkauf? () Höhere Einnahmen erziel man, wenn man den Weizen nach der Erne rockne. Allerdings verlier der Weizen beim Trocknen an Gewich. Erfahrungsgemäß kann man für einen gewissen Zeiraum von folgender Überschlagsrechnung ausgehen: 1 kg Weizen verlier am Tag ewa 7 g Gewich, dafür seig der Preis pro Kilogramm äglich um,1 Cen. Berechnen Sie, nach wie vielen Tagen die Einnahmen am größen sind. Wie groß sind diese? () Teil a) (6) Tabelle mi prozenualen Abweichungen Aussaa in kg 1,,, 4, 5, Errag in kg 47, 7, 85,4 9, 95,9 Modell M 1 54, ,7 9, 96,8 Abweichung 15, %,9 %, %,1 %,9 % Der Errag im Modell M 1 näher sich dem Grenzwer lim f() = 1 bzw. einer waagrechen Asympoe bei y = 1. Für hohe Aussaamengen simmen Modell und Wirklichkei gu überein. (,5) y f() Diagramm Erklärung: Auch der asächliche Errag näher sich einem gewissen (Wachsums-) Grenze, die durch das begrenze Angebo an Sonne, Wasser und Nährsoffen auf der gegebenen Anbaufläche zu erklären is. Für kleine Aussaamengen liegen die asächlichen Erragswere deulich uner den berechneen Weren. (,5) Erklärung: Einzelne oder versreue Gereidepflanzen können das auf der gegebenen Fläche zur Verfügung sehende Angebo an Sonne, Wasser und Nährsoffen nich vollsändig nuzen und sind Wind und Regen (Erosion!) särker ausgesez. Dami is zu erklären, dass der asächliche Errag für sehr kleine Aussaamengen nur langsam anseig. 1

2 Teil b) (6) Gesuch is die Aussaamenge, für die die Zuwachsrae = Ableiung p () =,64,4 + 5, minimal is. () Mi GTR oder mi p () = 5,8,4 erhäl man der Wer = 4,4 kg Das Modell M wird durch eine Parabel drien Gerades beschrieben, die für kleine Aussaamengen realisische, für größere Aussaamengen aber zunehmend unrealisische Were liefer. Die Parabel erreich bei = 4,4 kg einen Wendepunk und seig dann wieder seil an, was der naürlichen Wachsumsgrenze infolge des begrenzen Angeboes an Nährsoffen widersprich. () Teil c) (6) c) Erlös beim soforigen Verkauf E() =,1 /kg 7 kg/ha ha = 5 Erlös nach Tagen E() = (,1 +,1)(1 147) =,147 +,6 + 5 () Das Maimum is bei = 11,4 Tagen erreich (GTR oder Scheielpunkform) () E(7,8) = 59, Aufgabe : Funkionsanpassung, Kurvenunersuchung, Inegraion Ein Verlag bring ein neues Buch auf den Mark und erziel im ersen Mona ( = ) einen Absaz von 5 Eemplaren. Im 1. Mona wird der größe Absaz von Eemplaren erreich. Erfahrungsgemäß genügen a die Absazzahlen einer Funkion der Form f() = mi in Monaen. b + (c ) 54 a) Besimmen Sie die Parameer a, b und c für die gegebenen Absazzahlen (Ergebnis f() = ) (4) 7 + (9 ) b) Ermieln Sie, wie viele Bücher nach dieser Funkion innerhalb eines Jahres abgesez werden. () c) In welchem Mona unerschreie nach diesem Modell die monaliche Absazzahl ersmals die Renabiliäsgrenze von Eemplaren? () d) In welchem Mona is nach diesem Modell die särkse Abnahme des Absazes zu erwaren? () e) Wieviele Bücher können bis zum Erreichen der Renabiliäsgrenze insgesam abgesez werden? a) Bedingungen für Unbekanne: a(9 c) f (9) = = c = 9 (1,5) (b + (9 c) ) f(9) = mi c = 9 eingesez a b = (,5) b) a f() = 5 mi c = 9 eingesez = 5 b+ 81 (,5) Mi Einsezen oder Gleichsezen erhäl man b = 7 und a = f () = ,65 mi SUM(SEQ(Y1(X),X,,11) () = 1 oder f ()d = 1641,94 mi CALC 7: Sf()d) als Näherung () c) f() = für = 6,7 Nach 61,7 Monaen (CALC 5:inersec) () d) Särkse Abnahme am WP von f() = TP von f () bei = 1, () e) 6 f () = 64 5,77 mi SUM(SEQ(Y1(X),X,,6) = oder 6,7 f ()d = ,99 mi CALC 7: Sf()d) als Näherung

3 Aufgabe : Kurvenunersuchung, Tangenen, Inegraion 6 Gegeben is die Funkion f durch f() = mi. Ihr Schaubild sei K a) Zeichnen Sie K. () Unersuchen Sie das Verhalen von K für Weisen Sie nach, dass K genau zwei Wendepunke besiz. (4) Nun sell K für 6 6 den Querschni eines 5 m langen Kanals dar ( in Meer, f() in Meer). Die sich anschließende Landfläche lieg auf der Höhe y =. Der Pegelsand wird in Bezug auf den iefsen Punk des Kanals gemessen und beräg maimal,5 m. b) Wie viele Kubikmeer Wasser sind in dem Kanal, wenn er ganz gefüll is? () Zu wie viel Prozen is der Kanal bei einem Pegelsand von 1, m gefüll? () c) An Land seh eine Person mi der Augenhöhe 1,5m. In welcher Enfernung vom Kanalrand darf sie höchsens sehen, dami sie in dem leeren Kanal die iefse Selle des Kanals sehen kann? (6) : a) Zeichnung () 6 5 f() = = 1 sreb für ± gegen den ganzraionalen Haupeil y = f () = ( + 16) 14( + 16) und f () = ( + 16) ha genau zwei VZW bei 1/ = ± 4. K besiz genau an diesen Sellen Wendepunke. () b) Querschnisfläche bei 1 % Füllung A = 6 6 d 1,5564 m (GTR) Volumen V = l A = 6776, m Pegelsand 1, m / = ± 8 (Gleichsezen oder GTR) 8 6 A = d 1, a) Tangene durch T(,5) an K: 16 =,9 m (GTR) ensprechen 4, % () , = ( + 16),5 ( + 16) = = 1/ = ± 4 1/ () = ±,465,5. () (Die Tangene läss sich auch durch Probieren mi dem GTR über DRAW 5:angen eak besimmen!) Augenhöhe 1,5 = (),75 =,465 = 9, Die Person darf höchsens, m vom Kanalrand enfern sehen. ()

4 Aufgabe 4. Kurvenunersuchung, Verschiebung, Opimierungsaufgabe, Inegraion (18) Gegeben is die Funkion f durch f() = mi 5. Ihr Schaubild sei K. (+ 5) a) Unersuchen Sie K auf Asympoen. Zeichnen Sie K. () 1 Wie geh das Schaubild von K aus dem Schaubild der Funkion g mi g() = mi hervor? b) Eine Parallele zur -Achse schneide K in den Punken P und Q. Die Srecke PQ, die Parallelen zur y-achse durch P bzw. Q und die -Achse begrenzen ein Recheck. Besimmen Sie den Punk P so, dass der Umfang des Rechecks minimal wird. (5) c) Eine weiere Parallele zur -Achse schneide K in den Punken R und S und die y-achse im Punk T. Besimmen Sie S so, dass die Srecke RT von S halbier wird. (5) In einer Badewanne mi einem Fassungsvermögen von Liern befinden sich 5 Lier Wasser mi der Temperaur C. Läss man heißes Wasser von 6 C zufließen, so kann die Änderungsrae der Temperaur des Wannenwassers durch f() = für 15 beschrieben werden. Dabei gib die zugeflossene (+ 5) Wassermenge in Lier und f() die Temperauränderungsrae in Grad pro Lier an. a) Die Temperaur des Wassers in der Wanne kann durch einen Term T() beschrieben werden ( gib dabei die zugeflossene Wassermenge in Lier, T() die Temperaur des Wannenwassers in C an). Besimmen Sie einen solchen Term T(). () Könne man die Temperaur des Wannenwassers auf 45 C erhöhen, bevor es überläuf? (4) a) Waagreche Asympoe y =, da f() für ± (,5) Senkreche Asympoe ohne VZW = 5, da doppele Nennernullselle (,5) Zeichnung () Verschiebung um = 5 in -Richung und Sreckung um den Fakor in y-richung b) Man berache das Problem zunächs für h() = und verschieb anschließend alles um = 5 in - Richung. Die Gerade y = schneide h, wenn = 1/ = ±. (,5) Der Umfang is also U() = b() + h() = 4 + mi U () = und >. () Er ha in diesem Bereich ein relaives und absolues Minimum (VZW von nach +) an der Selle = = 1. (,5) Die zugehörigen -Were sind 1/ = ± = ± = ± 1 4. (,5) Durch Verschiebung um = 5 in -Richung erhäl man die gesuchen Koordinaen des Punkes P( ) (,5) c) RT wird von S halbier, wenn RS = ST d) T() = + f ()d = + 5 = 5 = = 6 in C für Lier () + 5 T() = 45 = 15 = = 8, Lier zugeflossene Wassermenge bzw. 1, Lier insgesam. Die Wanne läuf also nich über. () (5) 4

5 Aufgabe 5: Funkionsanpassung, Opimierungsaufgabe, Inegraion (18) 1( 1) a) Gegeben is die Funkion f durch f() = mi 1. Ihr Schaubild sei K. ( 1) + 7 Skizzieren Sie K. () Das Schaubild C einer weieren Funkion g mi g() = a + b + c enhäl die Punke P l ( 95), P (1 95) und P ( 9). Besimmen Sie die Koeffizienen a, b und c. () Skizzieren Sie C im ersen Feld des vorhandenen Koordinaensysems. (Teilergebnis: g() =,15 +, ) Eine Skisprunganlage beseh aus Sprungschanze und Aufsprunghang. Das Schaubild K beschreib das Profil des Aufsprunghangs, die Kurve C die Flugbahn eines Skispringers. Der Absprung erfolg bei =. (Alle Angaben in Meer) b) Besimmen Sie die Koordinaen des Punkes, an dem der Springer auf dem Aufsprunghang aufsez. () Wie groß is die maimale verikal gemessene Höhe des Springers über dem Aufsprunghang? () c) Der Wendepunk W(71 4) von K ensprich dem kriischen Punk" des Aufsprunghangs. Mögliche Flugbahnen des Skispringers werden nun durch Schaubilder der Funkionen g k mi g k () =,15 + k + 95 beschrieben. Welchen Wer darf der Parameer k höchsens annehmen, dami der Springer mi dieser Flugbahn nich hiner dem kriischen Punk lande? (4) d) Beim Umbau dieser Schanze soll das Profil des Aufsprunghangs veränder werden. Er soll nach dem Umbau durch die Funkion h mi h() =,1 (1, ) mi 1 beschrieben werden. Muss zur Realisierung des neuen Profils insgesam Erde weggefahren oder angeliefer werden, wenn angenommen wird, dass der Aufsprunghang überall gleich brei is? (4) a) Skizzen () Einsezen der Punke liefer das LGS c = 95 1a + 1 b + c = 95 4a + b + c = 9 mi der a =,15; b =,15 und c = 95 (GTR) b) Der Skispringer sez im Schnipunk S(6 5) (GTR) von K und C im ersen Feld auf () Er ha die maimale verikale Höhe h() = g() f() bei 6,1 mi h(6,1) 1,6 (GTR) () c) Dami der Springer nich hiner dem kriischen Punk lande, muss gelen g k (71) 4 (), k liefer k,615,9 () 71 Die Flächenbilanz der Profile 1 (f () h())d 1,6 is posiiv () Daher ha das ale Profil f eine größere Querschnisfläche als das neue Profil. Es muss also Erde weggefahren werden. () 5

6 Aufgabe 6: Kurvenunersuchung, Tangene, Roaionskörper (18) 4 Gegeben is die Funkion f durch f() = mi. Ihr Schaubild sei K a) Skizzieren Sie K. () Unersuchen Sie K auf Asympoen. Weisen Sie nach, dass K genau einen Hochpunk besiz. () Das Schaubild K, die -Achse und die Geraden = und = schließen eine Fläche ein. Diese roier um die -Achse. Der dabei ensehende Drehkörper sell die Designsudie einer Flasche dar (Koordinaenangaben in cm). b) Solche Flaschen sollen späer gefüll und in einem gepolseren, zylinderförmigen Karon verkauf werden. Dabei seh eine Flasche so in einem cm hohen Zylinder, dass sie an ihrer breiesen Selle 1 cm Absand vom Zylindermanel ha und dass der Flaschenboden 1 cm Absand vom Zylinderboden ha. Der die Flasche umgebende Hohlraum is mi Holzwolle gefüll. Besimmen Sie das Volumen des Hohlraumes. (6) c) Aus Gründen des Markeings soll eine gefülle Flasche jez in einem kegelförmigen Karon ohne Holzwolle verkauf werden. Besimmen Sie den Öffnungswinkel desjenigen Kegels, der die Flasche möglichs eng umschließ. (7) a) Skizze () Waagreche Asympoe y =, denn f() für ± ( 16) f () = = ha genau einen VZW von + nach bei = 4 ( + 16) ( + 16) () (Anselle des VZW kann auch mi der Punksymmerie am Ursprung argumenier werden.) b) Die breiese Selle befinde sich am Hochpunk H(4 5) Der Zylinder ha also den Radius r = 6 cm und das Volumen V Z = r h 56, cm Die Flasche ha das Volumen V F = (f ()) d = 781,4 cm () Der Hohlraum ha das Volumen V Z V F = 1574,8 cm. 4 1 f () f () c) Die Tangene durch P( f()) berühr K, wenn = f () ( 16) =. ( + 16) Mi dem GTR erhäl man die 4,57. Die Seigung is f (4,57) 1,44 und der Öffnungswinkel is = arcan( 1,44) = 8,1 (7) Aufgabe 7: Kurvenunersuchung, Inegraion, Verschiebung, Symmerie (18) + 16 Gegeben is die Funkion f mi f() =. Ihr Schaubild is K. + a) Unersuchen Sie K auf Asympoen und skizzieren Sie K (4) b) Die Gerade mi der Gleichung y = 1 1 und K schließen im Inervall [; ] mi > eine Fläche mi dem Inhal A() ein. Für welchen Wer gil A( ) = 1? Besimmen Sie denjenigen Punk von K, der den geringsen Absand vom Ursprung besiz. (5) + 17 c) Die Funkion g ha die Gleichung g() =. Ihr Schaubild is K*. Zeigen Sie, dass man K aus K* durch Verschiebung um eine Einhei nach links und eine Einhei nach unen erhäl. Unersuchen Sie K* auf Symmerie. Schließen Sie daraus auf die Symmerieeigenschafen von K. (4) d) Eine zylinderförmige Geränkedose is 16 cm hoch und seh auf ihrer Bodenfläche. Der Term f() beschreib für 16 die Höhe des Schwerpunkes der Geränkedose in Abhängigkei von der Höhe der Dosenflüssigkei. Dabei sind und f() in cm angegeben. Wie hoch seh die Flüssigkei in der Dose, wenn sich der Schwerpunk 4 cm über der Bodenfläche befinde? Wie viel Prozen muss aus der anfangs vollsändig gefüllen Dose abgerunken werden, dami der Schwerpunk möglichs ief lieg? (5) 6

7 a) f() = Schiefe Asympoe g() = 1 1, da (f() g()) = lim ± lim ± 17 + = Senkreche Asympoe mi VZW bei = 1, da einfache NST nur im Nenner Schaubild b) A() = (f () g())d = d = ln( + 1) = 17 ln( + 1) + () A( ) = 1 = 17 e 1,4 Der Absand des Punkes P(u f(u)) vom Ursprung is d(u) = u + (f (u)) Er wird minimal für u 1,85 (GTR) mi f(1,85) =,41 (GTR) P(1,85,41) ha minimalen Absand c) K* enseh aus K durch Verschiebung um = 1 nach links und y = 1 nach unen, da g( ) + y = (+ 1) g( + 1) 1 = 1 = (+ 1) + () K* is punksymmerisch zum Ursprung, da g( ) = g() K is punksymmerisch zu S( 1 1), denn es enseh aus K durch Verschiebung um = 1 nach links und y = 1 nach unen. d) f() = 4 gil für 1 1,17 und 6,8 (GTR) () f besiz an der Selle,1 ein Minimum (GTR). () 16 cm -,1 cm Der Aneil der abgerunkenen Flüssigkei is dann 16 cm 81 % 7

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Fi für die Q-Phase? Mahemaikraining für die Schüler und Schülerinnen des. Gleichungen (mi und ohne Parameer) Löse folgende Gleichungen:. 4 7.6 e ( e )..7 4 4 k k. 6.8 6 0.4 4 4 4 49.9 cos..0 4.6. e e.7

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

4.6. Aufgaben zu rationalen Funktionen

4.6. Aufgaben zu rationalen Funktionen Aufgabe : Raionale Funkionen Formuliere jeweils ein Beispiel für eine a) ganzraionale Funkion 0. Grades b) ganzraionale Funkion. Grades c) ganzraionale Funkion. Grades d) raionale Funkion mi Nennergrad

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

matheskript Analysis GEBROCHENRATIONALE GANZRATIONALE E-FUNKTIONEN Ballon H Klasse H 1 Ballon W 1 W 2 ABI 2018 Jens Möller

matheskript Analysis GEBROCHENRATIONALE GANZRATIONALE E-FUNKTIONEN Ballon H Klasse H 1 Ballon W 1 W 2 ABI 2018 Jens Möller 6 y 5 4 3 maheskrip 3 4 5 4 Analysis 6 GEBROCHENRATIONALE GANZRATIONALE E-FUNKTIONEN Ballon y Ballon 4 H 3. Klasse H 3 W W S S ABI 08 3 5 4 4 6 Jens Möller Auor: Jens Möller Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen Michael Buhlmann Mahemaikaugaben > Analysis > Funkionenscharen Augabe: Unersuche die ganz raionale Funkionenschar + 8 mi Parameer > 0 au: Nullsellen, Hoch- und Tiepunke, Monoonie, Wendepunke, Krümmung,

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2. Miniserium für Schule und Berufsbildung 05 Bei der Bearbeiung der Aufgabe dürfen alle Funkionen des Taschenrechners genuz werden. Aufgabe : Analysis Gegeben is eine Funkionenschar durch f () = e mi R;

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Aufgaben zu Geradenscharen

Aufgaben zu Geradenscharen Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) = (k )x, x R, k R b) f

Mehr

1.) Integralrechnung a) Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage:

1.) Integralrechnung a) Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage: Übungen: Mahemaik zur Klausurvorbereiung (erweier) Jürgen Meisel Mahemaik.) Inegralrechnung a) Ermieln Sie das Markgleichgewich zwischen Angebo und Nachfrage: pa x x = + ( ) = + und p ( x) x b) Ermieln

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 04 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 04 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 05 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 05 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Saasminiserium für Kulus Schuljahr 2003/04 Gelungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungseilnehmer Schrifliche Abiurprüfung Leisungskursfach

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x)

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x) mhphys-online Abiurprüfung Berufliche Oberschule 05 Mhemik 3 Technik - A I - Lösung mi CAS Teilufgbe Gegeben is die Funkion f mi f ( ) Definiionsmenge D f IR. e e mi IR\ {0} und der mimlen Teilufgbe. (7

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe.. Skizzier man sich mi Hilfe des GTR drei Schaubilder der Schar (z.b. für =, = und = 4) ergeben sich folgende Skizzen:

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

3.2. Flächenberechnungen

3.2. Flächenberechnungen Anlysis Inegrlrechnung.. Flächenerechnungen... Die Flächenfunkion ) Flächenfunkionen ufzeichnen Skizziere zur gegeenen Funkion diejenige Funkion, welche die Fläche unerhl der Funkionskurve miss. Die Flächenfunkion

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 7 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe. Der Funkionsansaz laue f(x) ax bx cx dx e f(x) ax bx cx d f(x) ax 6bx c Da im Ansaz Parameer enhalen sind,

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten) Lernen is wie rudern gegen den Srom. Sobld mn uhör, reib mn zurüc. (Benjmin Brien) Die qudrische Funion Die qudrische Funion Funionen der llgemeinen Form x bx c, b, cir; 0 nenn mn qudrische Funionen. Den

Mehr

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Zusammenfassung: Asände, Winkel und Spiegelungen Inhalsverzeichnis Asände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experen 1 Asände Asand Punk Punk: Schreiweise: Den Asand zweier Punke

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten) Lernen is wie rudern gegen den Srom. Sobld mn uhör, reib mn zurüc. (Benjmin Brien) Die qudrische Funion Die qudrische Funion Funionen der llgemeinen Form x bx c, b, cir; 0 nenn mn qudrische Funionen. Den

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit Mahemaik anwenden Ich kann koninuierliche unbegrenze, begrenze und logisische Zu- und bnahmeprozesse mihilfe von Exponenialfunkionen beschreiben, ufgaben dazu mi Technologie lösen und die Ergebnisse inerpreieren.,

Mehr