Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion."

Transkript

1 Radioakiver Zerfall Radioakiver Zerfall Aombau Kern: Proon Aombau Schreibweise: Hülle: Neuron Elekron Elekronenschalen: Die Energie wächs mi dem Absand zum Kern = M E Z Beispiel: Massezahl Elemen Ordnungszahl = Anzahl Proonen + Neuronen = Anzahl Proonen Jod mi 53 Proonen und 78 Neuronen Radioakiver Zerfall Radioakiver Zerfall on Anzahl is ungleich der Anzahl Elekronen Begriffe Nuklid: gleiche Proonen und Neuronenzahl Proon < > Elekron Das on besiz andere chemische Eigenschafen als das ensprechende Aom Die Anzahl der Nukleonen is Veranworlich für die physikalischen Eigenschafen B 1- soope: gleiche Proonen ungleiche Neuronenzahl sobare: gleiche Nukleonenzahl soone: gleiche Neuronenzahl N 7 O 8 F H 1 He Li 2 3 1

2 Radioakiver Zerfall Fragen zum Aombau Begriffe somere Umwandlung: Übergang in einen energieärmeren Zusand uner Emission von Gammasrahlung Elemenarladung: 1 ev Einhei für die Energie von Srahlung 99m Tc 43 Welche Teilchen sind in jedem Aom vorhanden? a) Proonen b) Neuronen c) Elekronen d) Posironen e) Nukleonen 1 1. alle sind richig 2. a, c und e sind richig 3. a und b sind richig 4. b, c und d sind richig 5. e is richig. Fragen zum Aombau Fragen zum Aombau Welche Teilchen befinden sich im Aomkern? Welche Teilchen sind geladen? a) Proonen b) Neuronen c) Elekronen d) Posironen e) Neurinos a) Proonen b) Neuronen c) Elekronen d) Aome e) onen 1 1. alle sind richig 2. c und d sind richig 3. a und b sind richig 4. a, b und e sind richig 5. d is richig alle sind richig 2. a und e sind richig 3. b und d sind richig 4. e is richig 5. a, c und e sind richig 2

3 Fragen zum Aombau 1 Was is richig? a) Ordnungszahl = Anzahl Nukleonen b) Kernladungszahl = Ordnungszahl c) Kernladungszahl = Anzahl Proonen d) Massezahl = Anzahl Nukleonen e) Massezahl = Ordnungszahl 1. alle sind richig 2. a is richig 3. b, c und d sind richig 4. c is richig 5. e is richig Radioakiviä Sponane Umwandlung insabiler Aomkerne uner Aussendung ionisierender Srahlung Unerscheidung Teilchensrahlung: Srahlung Srahlung elekromagneische Srahlung: Srahlung Srahlung - 2 Neuronen + 2 Proonen - = He-Kern - OZ -2; MZ -4 - groß und schwer - geringe Reichweie (mm in Luf) - hohe biologische Wirksamkei - Nuklearmedizinisch für herapeuische Anwendungen geeigen. (Xofigo R - ambulane paliaive 223 Ra-Therapie bei forgeschrienem Prosaa CA) - Srahlung - - = Elekron - Masse eines Elekrons - milere Reichweie (cm in Luf) - nuklearmedizinische Bedeuung in der Therapie (z.b. Radio od Therapie mi 131 ) - es ensehen isobare des Muernuklids OZ + 1; MZ = 3

4 Srahlung - + = Posiron - Masse eines Elekrons - kurze Lebensdauer durch schnelle Rekombinaion mi frei beweglichen Elekronen - nuklearmedizinische Bedeuung für die Posironen Emissions - Tomographie - es ensehen isobare des Muernuklids OZ -1; MZ = Srahlung Eigenschafen der Srahlung: - Phoonensrahlung - keine Ruhemasse - hohe Reichweie (m in Luf) - geringe biologische Wirksamkei - Bedeuung für die nuklearmedizinische Diagnosik Ensehung von Srahlung somere Umwandlung: - Energieüberschuss nach Kernumwandlung - Measabil - keine Kernumwandlung, Muer und Tochernuklid sind gleich Ensehung von Srahlung Elekroneneinfang: - Elekron aus innerer Schale wird vom Kern eingefangen - Elekron aus äußerer Schale rück nach - Überschüssige Energie wird als Srahlung abgegeben - es ensehen sobare des Muernuklids OZ < 1; MZ = 4

5 Heliumkern Elekron Phoonensrahlung mm cm m schwach sark nich ablenkbar 5

6 Zerfallsgesez - Lambda - Wahrscheinlichkei des Zerfalls innerhalb einer Sekunde - Einhei [1/s] - Saisischer Prozess Berechnungen gelen nur bei großer Anzahl zerfallender Aome - Halbwerszei - proporional zu (anschaulicher) - Zei nach der die Hälfe vorhandener Aome zerfallen is - gu geeigne für Überschlagsrechnung Einhei [s] bzw. die sind nuklidspezifisch! Zerfallsgesez Zerfallsgesez 6

7 Zerfallsgesez Zerfallsgesez Zerfallsreihen zerfallendes Nuklid = Muernuklid A A e λ oder A A e ensehendes Nuklid = Tochernuklid durch insabile Tochernuklide ensehen Zerfallsreihen = Zeispanne A = Akiviä nach A = Akiviä zum Zeipunk = Halbwerszei ln = naürlicher Logarihmus (ln2 ~,69) e = Eulersche Zahl (Konsane ~ 2,72) 1.3. Zerfallsgesez Aufgabe: Ein Radiopharmakon ha folgende Daen: Nuklid: 99m Tc ( = 6h) Ausgangsakiviä: 5 MBq a) Welche Akiviä is nach 24 Sunden noch vorhanden? A = Akiviä nach 24 Sunden geg.: = 6 h A = 5 MBq = 24 h A A e A 5MBq e,69 24h 6h A 31, 25MBq Nach 24 Sunden sind noch 31,25 MBq vorhanden Zerfallsgesez Aufgabe: Ein Radiopharmakon ha folgende Daen: Nuklid: 99m Tc ( = 6h) Ausgangsakiviä: 5 MBq b) Welche Akiviä is 17:3 Uhr vorhanden, wenn die Ausgangsakiviä 8: Uhr gemessen wurde? = Zeispanne zwischen 8: und 17:3. 9,5h(57 min) 6h(36 min) A 5MBq e A 167MBq,69 57min 36min 17:3 Uhr sind noch 167 MBq vorhanden. 7

8 Zerfallsgesez Aufgabe: Für eine PET Unersuchung in Jena müssen 3 MBq FDG applizier werden. Das Nuklid, 18 F ( = 11 min) wird aus Dresden Rossendorf geliefer. Die Transporzei beräg 2 Sunden. Welche Akiviä muss besell werden? geg.: A = Akiviä zum Zeipunk der Hersellung = 11 min A = 3 MBq = - 2 h (-12 min) 1.3. Zerfallsgesez Aufgabe: Bei einer Konaminaionsmessung wird 1 kbq gemessen. Nach 24 Sunden (ohne Dekonaminaion) wird eine zweie Messung durchgeführ die 796,5 Bq ergib. Um welches der angegebenen Nuklide handel es sich? ( 111 n = 67,2 h, 21 Tl = 71,6 h, 99m Tc = 6 h, 131 = 192 h) geg.: A = 1kBq (1 Bq) A = 796,5 Bq = 24 h A A e A 3MBq e,69 12min 11min A 639MBq 639 MBq müssen besell werden Zerfallsgesez geg.: A = 1kBq (1 Bq) A = 796,5 Bq = 24 h A A e A A e Bq,69 h ,5 e 1Bq 16,56h,7965 e 16,56h ln, ,56h, ,56h, , 9h 1.3. Zerfallsgesez Aufgabe: Für eine Applikaion 12 Uhr werden 185 MBq 9 Yrium ( 64h) benöig. Das Radiopharmakon is auf den Folgeag 13 Uhr mi 25 MBq kalibrier und ha ein Volumen von,88 ml. Eine Messung der Akiviä is nich möglich. Welches Volumen muss für die Applikaion verwende werden? geg.: V a A = Applikaionsvolumen = Akiviä zum Zeipunk der Applikaion = 64 h A = 25 MBq = - 25 h (A lieg vor dem Kalibrierzeipunk) Es handel sich um 21 Tl. 8

9 Zerfallsgesez Aufgabe: Für eine Applikaion 12 Uhr werden 185 MBq 9 Yrium ( 64h) benöig. Das Radiopharmakon is auf den Folgeag 13 Uhr mi 25 MBq kalibrier und ha ein Volumen von,88 ml. Eine Messung der Akiviä is nich möglich. Welches Volumen muss für die Applikaion verwende werden? V a A geg.: = - 25 h A = 25 MBq = 34 h Man benöig die Gesamakiviä zum Applikaionszeipunk. A A e Berache man die 25 MBq als Ausgangsakiviä A so lieg A in der Vergangenhei, folglich is negaiv 1.3. Zerfallsgesez Aufgabe: Für eine Applikaion 12 Uhr werden 185 MBq 9 Yrium ( 64h) benöig. Das Radiopharmakon is auf den Folgeag 13 Uhr mi 25 MBq kalibrier und ha ein Volumen von,88 ml. Eine Messung der Akiviä is nich möglich. Welches Volumen muss für die Applikaion verwende werden? = 34 h geg.: V a A = - 25 h A = 25 MBq Lsg.: A A e A 25MBq e A 269MBq,69 25h 64h 185MBq V a 269MBq,88 V a, 6ml Eigenschafen 1.3. Radioakive Quellen Folgende Größen besimmen die Eigenschafen einer radioakiven Quelle Akiviä Energie Srahlungsar 1.3. Radioakive Quellen ACHTUNG Unerscheidung von Akiviä und Energie einer radioakiven Quelle Akiviä: Anzahl von einer Quelle emmiierer Teilchen Energie: Gegeben durch Masse und Geschwindigkei des Teilchens Nuklidspezifische Größe 9

10 Allgemein 2. Wechselwirkungen von Srahlung mi Maerie Triff ionisierende Srahlung auf Maerie, ri sie mi dieser in WW - Srahlung verlier Energie und änder die Richung - Maerie veränder sich in seinen physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschafen Für die nuklearmedizinische Diagnosik sind vor allem die WW von Phoonen ( - Srahlung) und Maerie von Bedeuung WW von Phoonen mi Maerie a) klassische Sreuung Phoon wird ohne Energieverlus abgelenk. Der Ablenkwinkel is dabei klein. b) (Bremssrahlung (LET)) Dieser Effek is bei Phoonen sehr klein und kann für unsere Berachungen vernachlässig werden 2.2. Wechselwirkungen von Phoonen c) Rayleigh-Sreuung (klassische Sreuung) Das Phoon wird ohne Energieverlus abgelenk Für die Anwendung negaiv Führ zu Fehlinformaionen 2.2. Wechselwirkungen von Phoonen c) Rayleigh-Sreuung (klassische Sreuung) Das Phoon wird ohne Energieverlus abgelenk 2.2. Wechselwirkungen von Phoonen c) Phooeffek Die gesame Energie des Phoons wird auf ein Elekron der Aomhülle überragen vollsändige Absorpion Für die Anwendung - Posiiv: m Deekor, da Energieumwandlung auf kleinsem Raum Negaiv: m Paienen und der Umgebung, da Verlus von nformaion Für die Anwendung negaiv Führ zu Fehlinformaionen 1

11 c) Phooeffek 2.2. Wechselwirkungen von Phoonen Die gesame Energie des Phoons wird auf ein Elekron der Aomhülle überragen vollsändige Absorpion 2.2. Wechselwirkungen von Phoonen d) Componeffek Das Phoon wird durch den Zusammensoß mi einem Elekron abgelenk. Dabei verlier es an Energie. Das Elekron emiier. Für die Anwendung - Posiiv: m Deekor, da Energieumwandlung auf kleinsem Raum Negaiv: m Paienen und der Umgebung, da Verlus von nformaion Für die Anwendung - Posiiv: m Deekor, Meis führen mehrere Prozesse zur vollsändigen Absorpion Negaiv: m Paienen und der Umgebung, da Verlusbzw. Fehlinformaion 2.2. Wechselwirkungen von Phoonen d) Componeffek Das Phoon wird durch den Zusammensoß mi einem Elekron abgelenk. Dabei verlier es an Energie. Das Elekron emiier Wechselwirkungen von Phoonen e) Paarbildungseffek Das Phoon wird in ein Elekron Posironpaar umgewandel. Das Posiron rekombinier nach kurzer Zei mi einem freien Elekron und zerfäll dabei zu 2 Phoonen mi jeweils 511 kev, die 18 zueinander emiier werden. Für die Anwendung - Posiiv: m Deekor, Meis führen mehrere Prozesse zur vollsändigen Absorpion Negaiv: m Paienen und der Umgebung, da Verlusbzw. Fehlinformaion Für nuklearmedizinische Anwendung spiel dieser Effek als WW eine unergeordnee Rolle, da so hohe Energien klinisch nich verwende werden. Aber! Die Anihilaion in Posironensrahlern is das Grundprinzip der Posironen-Emissions- Tomographie 11

12 Wahrscheinlichkei der WW-Prozesse von Phoonen Die Häufigkei wann welche Prozesse aufreen is von der Kernladungszahl des Absorbers und der Energie des Phoons abhängig Schwächungsgesez Wechselwirkung eines Phoonensrahls mi einer Maerialschich µ = p + c + v Schwächungskoeffizien µ Halbwersschichdicken Spezifische Größe abhängig von: - Energie der Phoonen (Nuklid) Energie µ - Kernladungszahl des Absorbers Kernladungszahl µ Energie der Srahlung 2 kev 5 kev 1 kev 2 kev 1 MeV Schwächendes Maerial Wasser Beon Blei 8 mm 2 mm 4 mm 7 mm 12 mm,1 mm 2 mm 7 mm 2 mm 5 mm,5 mm,2 mm,1 mm,4 mm 1 mm Halbwersschichdicke (HWS) Dicke des Absorbermaerials bei dem 5 % der Srahlung absorbier werden! µ Einhei [1/mm] HWS 12

13 Schwächungsgesez Schwächungsgesez e µ oder Der Aneil der durchdringenden Srahlung fäll eponeniell e HWS Aufgabe: a) Wie viel % der Srahlung mi der Energie,75 MeV ( 21 Tl) durchdringen,1 cm Blei? Lsg.: e e geg.: HWS HWS,69, cm,22cm 1 e =,1 cm E =,75 MeV (Besimmung der HWS),4281% 4,28% 4,28 % der Srahlung durchdringen,1 cm Blei. Schwächungsgesez Schwächungsgesez Aufgabe: b) Wie viel % der Srahlung durchdringen 1 mm Wasser? Lsg.: geg.:,69, cm 3,6cm 1 e 98,1% 98,1 % der Srahlung durchdringen 1 mm Wasser. = 1 mm =,1 cm E =,75 MeV (Besimmung der HWS) Aufgabe: c) Welche Schichdicke Blei is Nowendig um die Srahlung auf ¼ zu reduzieren? geg.:, 25 HWS =,22 cm Lsg.: e HWS ln HWS ln HWS,22cm ln,25,69, 44mm,44 mm Blei sind nowendig. 13

14 Schwächungsgesez Fragen zu Grundlagen Aufgabe: d) Welches Maerial von 1 mm Dicke schirm 95 % der Srahlung mi der Energie 364 kev ( 131 ) ab? Lsg.: µ e ln µ µ geg.:,5 ln,5 µ 1mm µ,3,69 HWS µ,3 E = 364 kev = 1 mm HWS 2,3mm, 23cm? Was is aus der schreibweiße eines Nuklids über den aomaren Aufbau erkennbar? 99m 43! M = Massezahl = Nukleonen = Proonen + Neuronen (99)! K = Kernladungszahl = Proonen (43), Elemenname! Ladung = Anzahl Elekronen (44, einfach negaiv), on! Measabil = Energieüberschuss nach Kernumwandlung? Was sind soope?! gleiche Kernladungszahl gleiches Elemen! Unerschiedliche Neuronenzahl! Alpha (kurz), ß, Gamma Tc -? Ordnen Sie die 3 Srahlungsaren nach ihrer Reichweie? Es handel sich um Blei. Fragen zu Grundlagen? Nennen sie die Einheien für Akiviä und Energie?! Akiviä [Bq], Zerfälle pro Sekunde! Energie [ev], Elekron durch 1 Vol? Welche Kernladungs- und Massezahl ha das Tochernuklid bei a) ß- Zerfall und b) Alpha- Zerfall?! a) K + 1, M bleib gleich! b) K - 2, M - 4? Welche Wechselwirkungen reen zwischen Phoonen und Maerie auf?! Phooeffek = vollsändige Absorpion! Componeffek = eilweise Absorpion! Paarbildungseffek = Emission einer Posirons, kev Quanen nach Rekombinaion Dosis Dosimerie - durch Wechselwirkung überragene Energie Wie viel Energie überragen wird is Abhängig von: - Srahlungsar - nensiä (Akiviä) - Dauer der Eposiion - Absorpionseigenschafen 14

15 Dosisgrößen Dosisgrößen Zusammenhang zwischen Dosis und Akiviä Zusammenhang zwischen Dosis und Akiviä? Wie hoch is die Eposiion beim Umgang mi Akiviäen Fakoren: 1. Absand zur Srahlenquelle 2. Energie und der Srahlenquelle Für Punk 2 is als Nuklidspezifische Konsane definier Die Äquivalendosisleiung errechne sich aus: A µs R h H 2 Nuklid Γ µs m² h GBq 51 Cr 5,135 27,6 d 59 Fe d 57 Co 24,3 27 d 75 Se 54,1 125 d 99m Tc 18,9 6 h 111 n 54,1 2,8 d 123 J 21,6 13,1 h 125 J 1,8 6 d 131 J 59 8,2 d 133 Xe 2,7 5,3 d 198 Au 62,2 2,7 d 21 Tl 76 3 d Beispiel:? Ein(e) MTA häl sich 2 min in 1m Absand zu einem Paienen auf, dem 185 MBq 99m Tc applizier wurden. Welche Äquivalendosis erhäl er (sie)? A H 2 R H H 18, 9µS m², 185GBq H. 2min 2 1m 6min GBq H 1, 5µSv Nuklid Γ µs m² h GBq 51 Cr 5, Fe Co 24,3 75 Se 54,1 99m Tc 18,9 111 n 54,1 123 J 21,6 125 J 1,8 131 J Xe 2,7 198 Au 62,2 21 Tl 76 15

16 Dosisgrößen Effekive Dosis Die effekive Dosis is ein Maß für die Srahleneposiion des Menschen. Sie berücksichig die unerschiedliche Empfindlichkei der Organe. D D D D D eff eff eff eff eff w H T 2, 12 2, 12 4, 8µSv 2, 5 2, 5 2µSv T T Organe und Gewebe w T nach CRP 6 (1991) Keimdrüsen,2 Knochenmark (ro),12 Dickdarm,12 2 µsv Lunge,12 Magen,12 2 µsv Blase,5 Brus,5 Leber,5 Speiseröhre,5 2 µsv Schilddrüse,5 2 µsv Hau,1 Knochenoberfläche,1 Res,5 Summe 1, 4 µsv 4 µsv 16

Übersicht: Radioaktive Strahlung

Übersicht: Radioaktive Strahlung Übersich: Radioakive Srahlung Heliumkerne α ß + Posironen Nuklid Elekronen ß - Foonen Quanen γ Teilchensrahlung Elekromagn. S. Energie Wechselwirkung QF Diskree Energien um 5 MeV Koninuierliche Energien

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

R. Alm. Strahlenphysik Praktikum für MTA

R. Alm. Strahlenphysik Praktikum für MTA R. Alm Srahlenphysik Prakikum für MTA onisierende Srahlung onisierende Srahlen besehen aus Korpuskeln (Teilchen mi Ruhmasse) Teilchen- oder Korpuskularsrahlung und/oder Phoonen bzw. Quanen (Teilchen ohne

Mehr

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität - - Axel Günher.0.0 Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioakiviä Einführung: Mi Hilfe eines Szinillaionsdeekors werden γ-spekren von verschiedenen Proben gemessen, um daraus die enhalenen Isoope zu besimmen

Mehr

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1 9.5.216 biuraufgabe MV GK 26 B1 Die bbildung zeig einen usschni einer Nuklidkare. Die Linie k wird im Bereich leicher Kerne als Sabiliäslinie bezeichne. omkerne auf oder dich neben dieser Linie sind sabil.

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron 77. Bei Bea-Srahlern zerfäll im Aomkern ein Neuron in ein Proon, ein freies lekron und ein Anineurino. a) neben Bea-Srahlung regisrier man meis auh Gamma-Srahlung. rklären Sie deren Ursahe und nennen Sie

Mehr

Modell des Atomkerns (Tröpfchenmodell) Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen = Massezahl A

Modell des Atomkerns (Tröpfchenmodell) Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen = Massezahl A Zusammenfassung Srahlenphysik Physikalische Grundlagen (Radioakiver Zerfall, Eigenschafen der Srahlung, Wechselwirkungsmechanismen, Zerfallsgesez) Messgrößen (Akiviä, Energiedosis, Äquivalendosis, effekive

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Lange Halbwertszeiten Stand:

Lange Halbwertszeiten Stand: Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Fakulä für Physik Forgeschrienen-Prakiku I Lange Halbwerszeien Sand:.. Ziel des Versuchs In diese Versuch werden die Halbwerszeien eines n-srahlers ( 47 S) und eines p-srahlers

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen?

Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen? Radioakiviä Arbeisbla Aomaufbau, Srahlung I Radioakiviä. Was sind insabile Kerne? (leich). Welche Aussagen über den Aomkern können Sie folgender Angabe ennehmen? 7 Ag 47 Das Elemen beseh in seinem naürlichen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller Warum is es ieressa? Mediziische weduge der radioakive Srahluge: Isooe, Radioakive Zerfälle ud Srahluge - - Diagosik (Isooediagosik) -- Theraie (Srahleheraie) Pharmazeuische weduge: -- Pharmakokieische

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik Name: Mahemaik 4. Klassenarbei Klasse 10e- -Grp. A 30. April 2008 Wachsum und Abnahme, beschreibende Saisik Aufgabe I: bearbeie auf dem Bla durch ausfüllen oder ankreuzen (unersreichen) 1.1) Rechne die

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Verordnung über die Personendosimetrie

Verordnung über die Personendosimetrie Verordnung über die Personendosimerie (Dosimerieverordnung) Änderung vom 7. November 2007 Das Eidgenössische Deparemen des Innern und das Eidgenössische Deparemen für Umwel, Verkehr, Energie und Kommunikaion,

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) BM Mahemaik T Schwerpunk_6 / 0 - Serie Seie: /7 Abschlussprüfung BM Mahemaik Schwerpunk TAL Teil Prüfungsdauer 90 Minuen, ohne Hilfsmiel Formelsammlung (Fundamenum, ohne zusäzliche Bläer Grafikfähiger

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN ab Ende der 1. Schulsufe Kreuze zu jedem angeführen Beispiel das richige mahemaische Modell an, begründe deine Enscheidung und beschreibe die Bedeuung der in den Modellen

Mehr

Das Quadrupol-Massenfilter

Das Quadrupol-Massenfilter Das Quadrupol-assenfiler Idee: Ionen Ladung zu asse: Q/ werden durch zeiabhängige Elekrische Felder E so abgelenk, daß nur besimme Q/ auf der Sollbahn durch das assenspekromeer bleiben. Wolfgang Paul,

Mehr

Grundwissen Physik für die 10. Klasse I

Grundwissen Physik für die 10. Klasse I Grundwissen Physik für die 10. Klasse I 1. Definiion des Widersandes I in Leier 1: Konsanan oder gekühler 1 Mealldrah 3 Es gil das ohmsche Gesez: I ~ falls die emperaur konsan in V Leier : Kohle, Graphi

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif:......... Bie Sudienfach ankreuzen.

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand 16 Wärmeüberragung 16.1 Aren der Wärmeüberragung Bei der Wärmeüberragung, die gemäß dem. Haupsaz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaurdifferenz safinde, sind drei Aren zu unerscheiden: 1. Wärmeleiung

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2008

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2008 Übunen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemeser 2008 Übunsbla Nr. 8 Muserlösunen Aufabe 1: Eienpariä des Ξ Weil die beiden Λ-Teilchen zwei idenische Fermionen sind, müssen Sie eine Wellenfunkion haben,

Mehr

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil) nur für den inernen Gebrauch Beispiel für eine mündliche Abiurprüfung im Fach Physik MündlicheAbiurprüfung Seie 1 von 6 Hilfsmiel: Zugelassener Taschenrechner, Wörerbuch der deuschen Rechschreibung. 1

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

NMR und MRI. Benennungen. Spin. Für Kernspinresonanzverfahren geeignete Kerne. NMR = Nuclear Magnetic Resonance Kernmagnetische Resonanz

NMR und MRI. Benennungen. Spin. Für Kernspinresonanzverfahren geeignete Kerne. NMR = Nuclear Magnetic Resonance Kernmagnetische Resonanz NMR und MRI Benennungen NMR = Nuclear Magneic Resonance Kernmagneische Resonan NMR Spekroskopie NMR Tomographie Lásló Smeller MRI=Magneic Resonance Imaging Magneische Resonanbildgebung MRT=Magneische Resonanomographie

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Radioaktivität. 1. Aufgabenstellung

Radioaktivität. 1. Aufgabenstellung V6 Radioakiviä 1. Aufgabensellung 1.1 Ermieln Sie den ulleffek für ein GEIGER-MÜLLER Zählrohr. 1.2 Zeigen Sie, dass der radioakive Zerfall ein sochasischer Prozess is, der saisischen Gesezen unerlieg.

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

CDRB7000. Gebrauchsanweisung

CDRB7000. Gebrauchsanweisung für die radioakive Konrollvorrichung CDRB7000 für die Dosimeer DoseGUARD S, DoseGUARD S 10, RAD-50SE, RAD-60SE und RAD-62SE 1. Einleiung Die Güligkeisdauer der Eichung von Dosimeern des Typs DoseGUARD

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

1. Spezielle Relativitätstheorie

1. Spezielle Relativitätstheorie . Spezielle Relaiiäsheorie.. Die drei Newon shen Axiome Erses Newon shes Axiom (rägheisprinzip) : Ein Körper bleib in Ruhe oder beweg sih mi konsaner Geshwindigkei weier, wenn keine resulierende äussere

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus.

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus. Ein Ansaz für die Überlagerung von kurz- und mielfrisig einwirkenden Lasen mi dauerhafen Einwirkungen uner Berücksichigung eines Schubverbundes Dr. Dirk Bohmann, epla Glas Sofware, Würselen, 06 Einleiung

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko (Teil B) Aufgabe Gesamtpunkte Note

Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko (Teil B) Aufgabe Gesamtpunkte Note Oo-von-Guericke Universiä Magdeburg Fakulä für Wirschafswissenschaf Lehrsuhl für empirische Wirschafsforschung & Gesundheisökonomie Anworbogen zur Klausur im Fach Enscheidungsheorie, Wahrscheinlichkei

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: inegral.ex,v 1.12 2015/10/26 13:46:09 hk Exp $ 1 Inegrale von Funkionen in mehreren Variablen 1.1 Das Rieman Inegral im R n Im lezen Semeser wurde die Differenialrechnung auf Funkionen f(x 1,...,

Mehr