Werden Weihnachtswünsche wirklich wahr? Mythen & Legenden im ökonomischen Faktencheck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werden Weihnachtswünsche wirklich wahr? Mythen & Legenden im ökonomischen Faktencheck"

Transkript

1 15. DEZEMBER 2011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Werden Weihnachtswünsche wirklich wahr? Mythen & Legenden im ökonomischen Faktencheck Ein turbulentes Jahr, in dem wir in dieser Publikation ein breites Spektrum an Themen und Ideen vorgestellt haben, neigt sich dem Ende zu. Für die letzte Ausgabe 2011 haben wir uns entschieden, noch einmal einen besonderen Jahresrückblick zu geben. Dabei soll es nicht etwa darum gehen, alle Ereignisse noch einmal Revue passieren zu lassen, sondern wir wollen Fakten prüfen: Was ist dran an den Äußerungen prominenter Zeitgenossen, an den Träumen von Investoren und an der Wahrnehmung der Öffentlichkeit? Nicht alle Ideen sind bei genauer Betrachtung wirklich brauchbar, und manche Äußerung entpuppt sich schon dann als völlig haltlos, wenn man auch nur ein ganz klein wenig nachhakt. Sparmaßnahmen werden französisches Wachstum nicht beeinträchtigen (Der französische Finanzminister François Baroin nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters im November 2011.) Der Finanzminister wollte wohl bereits vorweihnachtliche Behaglichkeit vermitteln. Zwar ist auch in Frankreich die solide Haushaltsführung mittlerweile zur Tugend auserkoren worden, doch wehtun soll diese am besten niemandem. Zumindest rhetorisch kann man die Äußerung daher wohlwollend als gelungen bezeichnen. Ökonomisch wäre den Franzosen dagegen die Quadratur des Kreises gelungen. Denn die Wirtschaftsleistung eines Staates setzt sich nun einmal zusammen aus den Investitionen, den Nettoexporten und dem Konsum. Und der Konsum wiederum lässt sich entweder auf die privaten Nachfrager zurückführen oder aber auf den Staat. Selbst in dem ökonomisch oftmals vorteilhaftesten Fall, dass die Sparmaßnahmen vornehmlich aus Ausgabensenkungen bestehen, geht die staatliche Nachfrage zurück. Auch wenn dies teilweise durch einen Anstieg beim Außenhandel, dem privaten Konsum oder den Investitionen kompensiert werden sollte, sinkt die Wirtschaftsleistung unter sonst gleichen Voraussetzungen. Und damit das Wachstum. Immer, und auch in Frankreich. Wie wir in unserem Konjunktur und Strategie Report vom 22. September 2011 gezeigt haben, können die Wachstumseffekte sogar erheblich ausfallen: Allein bei einer Rückführung der Defizite in den G7-Staaten dürfte das Wachstum in den kommenden zehn Jahren um 0,1 bis 0,4 Prozentpunkte pro Jahr geringer ausfallen, als wenn die derzeitige Politik fortgeführt würde. Deutschland ist der Stabilitätsanker in Europa (Alle, und besonders die Deutschen.) Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Verschuldungssituation Deutschlands tatsächlich vergleichsweise stabil aussieht, wenn man sie mit den anderen Ländern in Europa vergleicht. So liegt der Schuldenstand der Bundesrepublik mit etwas über 80% der Wirtschaftsleistung unter dem der Eurozone (88%), und auch die Neuverschuldung fällt niedriger aus. Deutschland hat zudem eine wettbewerbsfähige Exportindustrie, so dass die Wirtschaft auf solideren Füßen steht als in den südeuropäischen Problemländern, deren Wirtschaft besonders von gehässigen Kommentatoren gerne in düsteren Farben charakterisiert wird. Die vermeintliche Stabilitätsorientierung Deutschlands lässt sich argumentativ allerdings nur in einem relativen Vergleich gegenüber Ländern aufrechterhalten, die noch schlechter gewirtschaftet haben. Denn bereits 2007 hatte die Verschuldung in Deutschland so bedrohliche Ausmaße angenommen, dass das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber in seinem Urteil vom 9. Juli 2007 aufforderte, eine wirkungsvolle Schuldenbegrenzung einzurichten. Das Gericht führte weiter aus, dass die staatliche Verschuldungspolitik in der Bundesrepublik seit der Finanz- und Haushaltsreform 1967/69 [ ] nicht antizyklisch agiert, sondern praktisch durchgehend einseitig zur Vermehrung der Schulden beigetragen hat betrug der Schuldenstand allerdings nur rund 65% an der Wirtschaftsleistung, die sich gegenüber den rund 80% in diesem Jahr vergleichsweise noch harmlos ausnehmen. Die gute Position Deutschlands ist in der Sprache des Fußballs nicht auf ein besonders starkes Spiel zurückzuführen, sondern auf schwache Gegner. Wir haben eine europäische Schuldenkrise (Alle, und besonders die US-Amerikaner.) Genau genommen handelt es sich um ein Problem, das von wenigen Ausnahmen abgesehen fast alle Industrieländer betrifft, also nicht nur Länder in Europa, sondern auch die USA und Japan. Beim Vergleich fiskalischer Kennziffern fällt auf, dass die gesamte Eurozone sogar besser dasteht, als es in den Vereinigten Staaten und Japan der Fall ist. So wird das Haushaltsdefizit in den 17 EWU- Ländern in diesem Jahr voraussichtlich bei 4,1% liegen (2010: 6,2%), während es in den USA 10,0% (2010: 10,6%) und in Japan 7,2% (2010: 6,8%) betragen dürfte. Auch im nächsten Jahr wird es in der Eurozone wieder zu einem Haushaltsdefizit kommen, doch abermals werden die Werte in den USA und Japan wohl deutlich schlechter ausfallen. Angesichts der Tatsache, dass alle Länder und Regierungen seit Jahrzehnten Geld ausgeben, das sie nicht haben, verwundert es auch nicht, dass die Schulden immer weiter wachsen. In der Eurozone wird die Schuldenquote in diesem Jahr etwa 88% betragen. In den USA liegt dieser Wert dagegen bei 101% und in Japan sogar bei über 200%. Dass trotzdem der Eindruck entsteht, dass vornehmlich die Eurozone ein Schuldenproblem hat, liegt in erster Linie daran, dass sowohl in den USA als auch in Japan (wie auch in Großbritannien) die Zentralbanken die Staatsschulden mit der Notenpresse finanzieren. Damit erreicht man zwar, dass die Zinsen niedrig bleiben und die Schulden günstig (re)finanziert werden können, doch an der Verschuldungsproblematik ändert sich gar nichts. Im Gegenteil: Da der notwendige Druck fehlt, sehen sich weder in den USA noch in Japan die Politiker veranlasst, sparsamer mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umzugehen. Die Folge ist, dass die Schuldenquoten in diesen Ländern auch in Zukunft 1

2 stärker ansteigen werden und das Problem nur auf der Zeitachse verschoben wird. Wohin das führen kann? Im Zweifelsfall drohen dann in einigen Jahren auch in diesen Ländern griechische Verhältnisse. Denn noch im Jahr 1980 war die Staatsverschuldung Griechenlands mit 23% geringer als die in Deutschland (30%) und in den USA (42%). Wer hätte das gedacht? Schuldenquoten im internationalen Vergleich Deutschland Eurozone USA Japan Griechenland Die deutsche Belastungsobergrenze liegt bei 211 Mrd. Euro (Politiker in der Bundestagsdebatte zum EFSF-Paket) Im Rahmen der Beratungen über die Ausgestaltung des EFSF-Rettungspakets wurde im Bundestag immer wieder die Behauptung aufgestellt, dass die Obergrenze der Belastung des deutschen Staates auf 211 Mrd. Euro fixiert sei. Diese Summe wurde dabei so oft genannt, dass zum Schluss der Eindruck entstehen konnte, dass Deutschland insgesamt nur mit dieser Summe in der Pflicht stehe. Das ist definitiv nicht der Fall. Denn neben dem EFSF-Paket wurde in den letzten zwei Jahren ein weiteres Rettungspaket im Rahmen der Griechenlandrettung geschnürt, dessen potenzielle Lasten zu den 211 Mrd. Euro addiert werden müssen. Allerdings hört dort die potenzielle Haftung noch nicht auf. Die EZB hat im Rahmen des Anleihenaufkaufprogramms zur Stabilisierung der Renditen von Staatsanleihen inzwischen mehr als 200 Mrd. Euro aufgewendet. Müssen die nun in der Bilanz der Notenbank stehenden Wertpapiere abgeschrieben werden, wird u.u. eine Rekapitalisierung der EZB notwendig, die zu einem nicht unbedeutenden Teil von Deutschland gestemmt werden müsste. Auch die inzwischen aufgelaufenen Forderungen nordeuropäischer Zentralbanken im Rahmen des EZB-Systems gegenüber südeuropäischen Notenbanken haben inzwischen ein Niveau erreicht, das potenziell kaum noch tragbare Lasten mit sich bringt. Setzt sich der aktuelle Trend der Kapitalflucht aus Italien, Spanien, Griechenland und Portugal fort und wird gleichzeitig der Konsum und der Import in den betroffenen Ländern nicht nachhaltig eingeschränkt, dann werden diese kumulierten Forderungen der nordeuropäischen Notenbanken (sog. Target 2-Salden) in den kommenden 12 Monaten vielleicht schon 1000 Mrd. Euro erreichen können. Diese Forderungen sind zwar mit Wertpapieren besichert, doch ist davon auszugehen, dass im Fall größerer Verwerfungen in der Eurozone ein Teil dieser Wertpapiere abgeschrieben werden müsste. Wiederum wäre eine Rekapitalisierung der EZB mit Steuergeldern notwendig, wenn man bei der EZB nicht ganz tief in die Trickkiste greift und sog. Bewertungsreserven hebt. Eine einigermaßen präzise Summe der maximalen Belastung lässt sich ohnehin nicht ermitteln, doch wenn man bedenkt, dass der übliche Gestaltungsspielraum im Bundeshaushalt selten über 20 oder 30 Mrd. Euro liegt, wäre beispielsweise eine plötzliche zusätzliche Belastung von 300 oder 400 Mrd. Euro eine Summe, die alle bekannten Dimensionen sprengt. Griechenland würde ein Euro-Austritt guttun (einige sehr profilierte Wirtschaftswissenschaftler) Natürlich wissen wir heute alle, dass Griechenland niemals Mitglied in der Eurozone hätte werden dürfen, und natürlich ist auch mehr als offensichtlich, dass der fehlende Wechselkursmechanismus in den letzten Jahren der Hauptgrund dafür war, dass Griechenland bei stark steigenden Löhnen und Preisen sukzessive an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Daraus lässt sich aber nicht direkt folgern, dass Griechenland nun gut beraten wäre, den Euro zu verlassen. Zwar wird Griechenland langfristig als Volkswirtschaft überhaupt nur dann eine Chance haben, wenn sich die realen Preise für Arbeit und Güter gegenüber dem Rest Europas nach unten anpassen, doch würde eine abrupte Einführung einer neuen Drachme Griechenland vollkommen ins Chaos stürzen. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Zum einen würde die Industrie von einer schwachen Währung kaum profitieren, denn das Land ist schon jetzt weitgehend deindustrialisiert; eine wettbewerbsfähige Exportwirtschaft existiert kaum noch. Zum anderen müssen in Griechenland derart viele Güter des täglichen Bedarfs importiert werden, dass eine Abwertung einer neuen griechischen Währung die Wirtschaft an den Rand des Zusammenbruchs führen würde, da selbst für Nahrungsmittel und Benzin das Geld knapp wäre. Griechenland stehen letztlich sowohl mit als auch ohne Euro sehr schwere Zeiten bevor ein Königsweg wäre der Austritt aus dem Euro aber niemals. Wenn der IWF sich an den Rettungspaketen beteiligt, kommt auch das Vertrauen der Anleger zurück (Hoffnung vieler Politiker, die gerne mehr Feuerkraft für die Rettungspakete hätten) Wenn Politiker an die im nächsten Jahr anstehenden Emissionen von Staatsanleihen in Italien und Spanien im Umfang von etwa 440 Mrd. Euro denken, ist nicht selten ein leichtes Seufzen zu vernehmen, denn der Appetit der Investoren auf diese Wertpapiere dürfte begrenzt sein. Da fühlt man sich wohler, wenn statt des Marktes zur Not ein anderer Abnehmer verpflichtet werden kann, die Staatsanleihen in seine Portfolios zu nehmen. Da die bisherigen europäischen Rettungspakete wohl nicht alleine in der Lage sein werden, diese Funktion für eine längere Zeit zu übernehmen, wird immer wieder der IWF ins Spiel gebracht. Dabei sind zwar auch die Mittel des IWF begrenzt, doch geht mit einem Engagement des IWF die Hoffnung einher, 2

3 dass der IWF durch seine Erfahrung und zuweilen harte Haltung gegenüber hoch verschuldeten Staaten auch das Fundament für eine langfristige Stabilisierung setzen kann. Wenn dem so wäre, würden auch private Investoren Vertrauen gewinnen und wieder an den Markt zurückkehren. Soweit die Hoffnung. Das Problem besteht dabei nur darin, dass der IWF immer ein bevorzugter Gläubiger sein wird; wenn es also zu einem Ausfall kommt, werden zuerst immer die Schulden des IWF bedient. Das wiederum dürfte aber dazu führen, dass private Investoren noch weniger Interesse für spanische oder italienische Anleihen zeigen, denn im Fall der Fälle bliebe dann für sie noch weniger über. Ein massives Engagement des IWF wird also auch nicht die Lösung sein können. Deutschland hat wie kein anderes Land vom Euro profitiert (einige Volkswirte, viele Journalisten, fast alle Politiker) Diese oft im Raum stehende These ist ein wenig vertrackt. Ohne Zweifel profitiert Deutschland als Exportnation von festen Wechselkursen in der Eurozone. Allerdings darf dieser Effekt nicht überbewertet werden. Wenn die festen Wechselkurse wirklich eine so extreme Hilfestellung für den Export wären wie oftmals behauptet, dann müssten die Exporte in die Eurozone auch sichtbar davon profitieren. Das ist aber nur bedingt der Fall. Der Anteil der deutschen Exporte in die Eurozone ist gemessen an allen Exporten sogar eher rückläufig und zeigt, dass die deutsche Wirtschaft nicht unbedingt auf den Euro als Exportstütze angewiesen ist. Zudem zeigen Länder wie Dänemark und Schweden, dass man auch ohne den Euro international wettbewerbsfähig sein kann. Außerdem ist Deutschland zu einem eher ungünstigen Wechselkurs in den Euro eingestiegen. Arbeitnehmer mussten einige Jahre teils massiven Lohnverzicht üben, bevor Deutschland innerhalb der Eurozone wieder an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen hatte. Mit der neuen Wettbewerbsfähigkeit gingen aber nicht nur Güterexporte, sondern auch Kapitalexporte einher. Davon profitierten gerade Länder wie Griechenland oder Spanien. Ohne deutsche Kapitalexporte wäre es nie möglich gewesen, das Konsum- und Importvolumen in Südeuropa auf einem derart hohen Niveau zu halten und gleichzeitig den Immobilienboom zu finanzieren. Es könnte sogar argumentiert werden, dass die hohen BIP-Wachstumsraten in den Peripherieländern der Eurozone zu einem guten Teil erst deshalb ermöglicht wurden, weil Länder wie Deutschland das Kapital dazu bereitstellten. Zwischen 2002 und 2010 wurde nur ein Teil (genau genommen etwa 34%) der deutschen Ersparnis auch für öffentliche und private Nettoinvestitionen im Inland verwendet. Der dominierende Teil wurde im Rahmen des Target-Systems über die Bundesbank, über Nettodirektinvestitionen oder Nettofinanzkapitalexporte in das Ausland transferiert. In der Summe betrug der Teil der deutschen Ersparnis, der als Kapitalexport in andere Länder transferiert wurde, zwischen 2002 und 2010 etwa 1070 Mrd. Euro. Die geringe inländische Verwendung der deutschen Ersparnis in diesem Zeitraum hatte eine vergleichsweise geringe Investitionstätigkeit in Deutschland zur Folge, die hier das Wachstum sogar bremste. Erst seit etwa einem Jahr hat sich dieser Trend umgekehrt, und der Umfang der deutschen Kapitalexporte geht zurück. Das ist wiederum das direkte Ergebnis der Verunsicherung von Investoren und Anlegern im Rahmen der aktuellen Euround Verschuldungskrise. Erst jetzt liegt in Deutschland also wieder der Normalfall einer Volkswirtschaft vor, die den größeren Teil ihrer Ersparnis tatsächlich auch im Inland investiert und damit Wachstum und Beschäftigung schafft. Vor dem Hintergrund dieser Zusammenhänge gleicht es fast einem kleinen Wunder, dass trotz dieser Kapitalexporte die deutsche Wirtschaft kontinuierlich an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen konnte. Dies war aber in erster Linie nicht das Ergebnis massiver Investitionen in neue Produktionskapazitäten und Infrastrukturprojekte vergleichbar der Aufbauphase nach dem zweiten Weltkrieg, sondern primär die Folge einer überdeutlichen Lohnzurückhaltung vieler Arbeitnehmer. So überrascht es auch nicht, dass die BIP-Wachstumsraten seit 2002 für Deutschland entgegen der landläufigen Meinung nicht sonderlich stark ausgefallen sind. Die für die Wettbewerbsfähigkeit so entscheidenden Lohnstückkosten sind nicht deshalb konstant geblieben, weil die Produktivität stark gestiegen ist, sondern weil die Löhne real mehr oder weniger stagnierten. So gesehen hat die Einführung des Euro sogar das deutsche Wachstumspotenzial geschmälert, denn erst die Einführung des Euro erhöhte aufgrund fehlender Wechselkurse die Attraktivität von Kapitalexporten in südeuropäische Länder mit marginal höheren Renditeerwartungen. Die stagnierenden deutschen Löhne führten wiederum zu schwachen Importen und vergrößerten den deutschen Außenhandelsüberschuss, so dass dann die Kapitalexporte abermals anstiegen. Vollkommen zu Recht verweist das Ifo-Institut in diesem Zusammenhang auf eine komplett falsche Interpretation der deutschen Exportüberschüsse. Diese sind eben nicht zwangsläufig ein Beweis dafür, dass Deutschland überproportional vom Euro profitiert; vielmehr sind sie auch das Ergebnis einer viel zu schwachen Binnenkonjunktur, die wiederum mit den massiven Kapitalexporten vor allem in den Euroraum zusammenhängt. Die Kehrseite des deutschen Konsumverzichts lässt sich übrigens gut an Ländern wie Griechenland oder Spanien ablesen, wo der Konsum relativ zur Wertschöpfung eine überproportional große Rolle spielt. Besonders frappierend ist dies in Griechenland: Hier lag der Konsum in den letzten 10 Jahren regelmäßig oberhalb von 70% des BIP. So ist es kein Wunder, dass viele Griechen nervös werden, wenn sie an ihre Zukunft denken, denn die letzten Jahre waren eigentlich viel zu schön, um wahr zu sein. Zudem profitierten gerade die Länder in Südeuropa neben den deutschen Kapitalexporten auch von extrem niedrigen Zinsen, die erst durch die Einführung des Euro und die daraus folgende Zinskonvergenz möglich wurden. Es ist also viel zu kurz gesprungen, Deutschland als alleinigen Profiteur des Euro darzustellen; ein Blick hinter die Kulissen beweist auch hier, dass der Sachverhalt viel komplexer ist. 3

4 Wochenausblick für die Zeit vom 19. bis 23. Dezember 2011 Aug Sep Okt Nov Dez Jan Veröffentlichung D: GfK Konsumklima 5,3 5,2 5,2 5,3 5,6 5,6 20. Dezember D: Ifo Geschäftsklima 108,6 107,4 106,4 106,6 106,5 20. Dezember D: Erzeugerpreise, m/m -0,3% 0,3% 0,2% -0,1% 20. Dezember D: Erzeugerpreise, y/y 5,5% 5,5% 5,3% 5,1% 20. Dezember MMWB-Schätzungen in rot Chart der Woche: Weihnachten in Hamburg Wir wünschen allen unseren Lesern und Kunden ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Die nächste Ausgabe von Konjunktur und Strategie erscheint am 6. Januar M.M.WARBURG INVESTMENT RESEARCH

5 Stand Veränderung zum Aktienmärkte 15:40-1 Woche -1 Monat -3 Monate YTD Dow Jones ,4% -1,1% 6,2% 3,2% S&P ,3% -2,7% 2,5% -3,2% Nasdaq ,2% -4,4% -1,3% -4,3% Wilshire ,0% -3,5% 1,2% -5,0% DAX ,8% -3,6% 8,0% -16,6% MDAX ,2% -5,1% -1,1% -15,4% TecDAX 669-1,0% -4,3% -5,0% -21,4% EuroStoxx ,3% -2,3% 7,3% -20,0% Stoxx ,3% 0,8% 8,8% -11,4% Nikkei ,3% -2,6% -1,7% -18,1% Topix 725-2,7% -1,5% -2,2% -19,3% Brasilien BOVESPA ,6% -1,9% 1,5% -17,6% Russland RTS ,1% -8,4% -11,0% -21,0% Indien BSE ,0% -7,5% -5,2% -22,8% China Shanghai Composite ,4% -13,8% -12,2% -22,3% MSCI Welt (in ) ,2% 0,0% 4,8% -8,7% MSCI Emerging Markets (in ) 904-1,8% -3,0% 0,0% -19,5% Zinsen und Rentenmärkte Bund-Future 137, Bobl-Future 124, Schatz-Future 110, Monats Euribor 1, M Euribor Future, Dez , Monats $ Libor 0, Fed Funds Future, Dez , jährige US Treasuries 1, jährige Bunds 1, jährige JGB 1, US Treas 10Y Performance 521,09 0,7% 1,5% 1,7% 16,6% Bund 10Y Performance 466,33 0,9% -0,9% -0,2% 12,5% REX Performance Index 419,79 0,3% 0,1% 0,5% 7,5% Hypothekenzinsen USA 3, IBOXX AAA, 3, IBOXX BBB, 6, ML US High Yield 8, JPM EMBI+, Index 598-0,1% -0,4% 1,4% 8,5% Wandelanleihen Exane ,9% -3,6% -2,4% -10,7% Rohstoffmärkte CRB Index 550,51-3,7% -7,5% -14,6% -12,6% MG Base Metal Index 335,05-5,3% -5,1% -15,7% -22,3% Rohöl Brent 104,97-4,8% -8,1% -6,5% 12,3% Gold 1586,20-7,1% -11,0% -13,0% 11,9% Silber 29,92-8,3% -13,0% -27,4% -2,3% Aluminium 1956,75-5,0% -8,8% -15,8% -20,5% Kupfer 7186,50-6,5% -7,1% -16,5% -25,5% Frachtraten Baltic Dry Index ,4% 3,9% -2,0% 6,5% Devisenmärkte EUR/ USD 1,3025-2,9% -4,6% -5,1% -2,5% EUR/ GBP 0,8398-1,4% -2,0% -3,3% -2,0% EUR/ JPY 101,41-2,2% -3,6% -3,9% -6,7% EUR/ CHF 1,2259-0,9% -0,9% 1,9% -2,0% USD/ JPY 77,85 0,2% 0,9% 1,6% -4,1% Carsten Klude cklude@mmwarburg.com Dr. Christian Jasperneite cjasperneite@mmwarburg.com Matthias Thiel mthiel@mmwarburg.com Martin Hasse mhasse@mmwarburg.com Den Berichten, Tabellen und Grafiken liegen vertrauenswürdige Informationen aus öffentlichen Quellen zugrunde. Für die Richtigkeit können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. M.M.WARBURG INVESTMENT RESEARCH 5

2. SEPTEMBER 2010. Rentenmarkt: Drohen japanische Verhältnisse?

2. SEPTEMBER 2010. Rentenmarkt: Drohen japanische Verhältnisse? . SEPTEMBER KONJUNKTUR UND STRATEGIE Rentenmarkt: Drohen japanische Verhältnisse? Rekord am Rentenmarkt: -jährige Bundesanleihen rentierten zuletzt zeitweise mit nur noch rund % und wiesen damit die niedrigste

Mehr

2,0 1,5 1,0. Information Ratio 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0 2,0 1,5 1,0. Information Ratio 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0

2,0 1,5 1,0. Information Ratio 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0 2,0 1,5 1,0. Information Ratio 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0 18. FEBRUAR 2010 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Aktives Stockpicking zahlt sich aus Vor einigen Wochen haben wir in einer Ausgabe von Konjunktur und Strategie analysiert, inwieweit in einem Portfolio aus Aktien

Mehr

Inflation in Europa, Deflation in den USA?

Inflation in Europa, Deflation in den USA? 13. JANUAR 2011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Inflation in Europa, Deflation in den USA? Wie bei fast keinem anderen Thema gehen die Meinungen über die Preisentwicklung auseinander: Während die eine Fraktion

Mehr

22. APRIL Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung: Welche Länder könnten profitieren?

22. APRIL Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung: Welche Länder könnten profitieren? 22. APRIL 2010 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung: Welche Länder könnten profitieren? In der heutigen Ausgabe von Konjunktur und Strategie werfen wir einen Blick auf

Mehr

PIGS-Staaten: Eine unendliche Geschichte

PIGS-Staaten: Eine unendliche Geschichte 18. NOVEMBER 21 KONJUNKTUR UND STRATEGIE PIGS-Staaten: Eine unendliche Geschichte In den letzten Tagen haben die Sorgen zugenommen, dass die Staatsschuldenkrise in der Eurozone wieder aufflammen könnte

Mehr

Griechenland: Spiel mit dem Feuer

Griechenland: Spiel mit dem Feuer 1995 1997 1999 21 23 25 27 29 211 213 215 199 1993 1996 1999 22 25 28 211 214 12. FEBRUAR 215 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Griechenland: Spiel mit dem Feuer Griechenland und kein Ende. Seit dem Jahr 21

Mehr

24. SEPTEMBER Günstig bewertete Aktien sind nicht immer ein Schnäppchen

24. SEPTEMBER Günstig bewertete Aktien sind nicht immer ein Schnäppchen 24. SEPTEMBER 2009 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Günstig bewertete Aktien sind nicht immer ein Schnäppchen In den letzten Jahren ist die Aktienselektion auf Basis computergestützter Modelle immer mehr in Mode

Mehr

Warum Anleihen als sicherer Hafen überschätzt werden

Warum Anleihen als sicherer Hafen überschätzt werden 9. JUNI 2011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Warum Anleihen als sicherer Hafen überschätzt werden Schaut man sich die Portfoliostruktur bei vielen Stiftungen, Versicherungen, Pensionskassen oder auch Privatkunden

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Feb. 88 Jan. 89 Dez. 89 Nov. 9 Okt. 91 Sep. 92 Aug. 93 Jul. 94 Jun. 95 Mai. 96 Apr. 97 Mrz. 98 Feb. 99 Jan. Dez. Nov. 1 Okt. 2 Sep. 3 Aug. 4 Jul. 5 Jun. 6 Mai. 7 Apr. 8 Mrz. 9 Feb. 1 Jan. 11 Nov. 12 Jun.

Mehr

Zinsentwicklung: Rendite 10-jähriger Bundesanleihen

Zinsentwicklung: Rendite 10-jähriger Bundesanleihen 1. SEPTEMBER 011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Zinsentwicklung: Rendite 10-jähriger Bundesanleihen bald unter %? Des einen Freud ist des anderen Leid. So könnte man die Entwicklung am deutschen Rentenmarkt

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

DAX: Noch mit Potenzial oder schon zu teuer?

DAX: Noch mit Potenzial oder schon zu teuer? 27. MÄRZ 214 KONJUNKTUR UND STRATEGIE DAX: Noch mit Potenzial oder schon zu teuer? Seit Jahresbeginn tritt der DAX auf der Stelle und hat sich damit schlechter entwickelt, als es die meisten Volkswirte,

Mehr

6. AUGUST Rohstoffpreise: Ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht?

6. AUGUST Rohstoffpreise: Ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht? 6. AUGUST 29 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Rohstoffpreise: Ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht? Spätestens nach der spektakulären Veröffentlichung des Artikels The End of Growth vom Club of Rome im

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Dez. 10 Feb. 11 Apr. 11 Jun. 11 Aug. 11 Okt. 11 Dez. 11 Feb. 12 Apr. 12 Jun. 12 Aug. 12 19. JULI 2012 Kapitalmarktausblick: Im Spannungsfeld zwischen Mikro und Makro In Europa spitzt sich die Schuldenkrise

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Jan 80 Jan 82 Jan 84 Jan 86 Jan 88 Jan 90 Jan 92 Jan 94 Jan 96 Jan 98 Jan 00 Jan 02 Jan 04 Jan 06 Jan 08 Jan 10 Jan 12 Jan 14 Jan 16 17. DEZEMBER 2014 Kapitalmarktausblick 2015: Willkommen in der Null-Prozent-Welt

Mehr

28. OKTOBER Europäische Aktien: Kein Schnäppchen mehr, aber immer noch attraktiv

28. OKTOBER Europäische Aktien: Kein Schnäppchen mehr, aber immer noch attraktiv 8. OKTOBER KONJUNKTUR UND STRATEGIE Europäische Aktien: Kein Schnäppchen mehr, aber immer noch attraktiv Wenn es um Bewertungsfragen von Aktienmärkten geht, kann selbst unter Kapitalmarktexperten schnell

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

25. FEBRUAR USA: Fed erhöht den Diskontsatz wann steigen die Leitzinsen?

25. FEBRUAR USA: Fed erhöht den Diskontsatz wann steigen die Leitzinsen? . FEBRUAR 00 KONJUNKTUR UND STRATEGIE USA: Fed erhöht den Diskontsatz wann steigen die Leitzinsen? Vergangene Woche hat die US-Notenbank Fed den Diskontsatz überraschend um Basispunkte auf 0,7% erhöht

Mehr

29. APRIL 2010. Griechenland: Pleite, Umschuldung oder Rettung von außen?

29. APRIL 2010. Griechenland: Pleite, Umschuldung oder Rettung von außen? 29. APRIL 21 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Griechenland: Pleite, Umschuldung oder Rettung von außen? Die griechische Schuldenkrise hat sich in den vergangenen Tagen dramatisch zugespitzt. Nach der Ratingherabstufung

Mehr

11. JUNI Staatsanleihen unter Druck: Ist die Angst vor Inflation und Staatsbankrott begründet?

11. JUNI Staatsanleihen unter Druck: Ist die Angst vor Inflation und Staatsbankrott begründet? 11. JUNI 2009 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Staatsanleihen unter Druck: Ist die Angst vor Inflation und Staatsbankrott begründet? Waren Staatsanleihen noch im vergangenen Jahr der ultimative place to be, so

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Dez. 07 Jun. 08 Dez. 08 Jun. 09 Dez. 09 Jun. 10 Dez. 10 Jun. 11 Dez. 11 Jun. 12 Dez. 12 1. NOVEMBER 2012 Italien: EZB überdeckt massive strukturelle Schwächen Die Zahlen sprechen für sich: Italien ist

Mehr

11. FEBRUAR Griechenland: Vor der Staatspleite? 6% erhöht, und Ende Januar war die Rendite sogar auf über 7% angestiegen.

11. FEBRUAR Griechenland: Vor der Staatspleite? 6% erhöht, und Ende Januar war die Rendite sogar auf über 7% angestiegen. 11. FEBRUAR 2010 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Griechenland: Vor der Staatspleite? Seit einigen Wochen dominiert das Thema Staatsbankrott alle anderen Nachrichten, die normalerweise die Kapitalmärkte bewegen.

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juni 2012 Eurozone Südliche Schwergewichte stehen im Fokus Ausgewählte Indikatoren im Überblick Indikator

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Brasilien: Katerlaune am Zuckerhut

Brasilien: Katerlaune am Zuckerhut Aug. 9 Apr. 96 Dez. 96 Aug. 97 Apr. 98 Dez. 98 Aug. 99 Apr. 00 Dez. 00 Aug. 01 Apr. 02 Dez. 02 Aug. 03 Apr. 04 Dez. 04 Aug. 0 Apr. 06 Dez. 06 Aug. 07 Apr. 08 Dez. 08 Aug. 09 Apr. 10 Dez. 10 Aug. 11 Apr.

Mehr

Strategie: Mäßige Ertragsaussichten für Rentenmärkte Discountzertifikate als Alternative?

Strategie: Mäßige Ertragsaussichten für Rentenmärkte Discountzertifikate als Alternative? . MAI 0 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Strategie: Mäßige Ertragsaussichten für Rentenmärkte Discountzertifikate als Alternative? Privatanleger, Vermögensverwaltungen und Versicherer stehen vor einer großen Herausforderung:

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Kein Aufschwung in der Eurozone in Sicht: Hat die Geldpolitik der EZB versagt?

Kein Aufschwung in der Eurozone in Sicht: Hat die Geldpolitik der EZB versagt? Deutschland Eurozone USA Japan Griechenland Italien Spanien Jan 99 Jan 1 Jan 3 Jan 5 Jan 7 Jan 9 Jan 11 Jan 13 Jan 15 2. OKTOBER 214 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Kein Aufschwung in der Eurozone in Sicht:

Mehr

Aktienmarkt: Wie viel ist eingepreist?

Aktienmarkt: Wie viel ist eingepreist? Mai. 00 Nov. 00 Mai. 01 Nov. 01 Mai. 02 Nov. 02 Mai. 03 Nov. 03 Mai. 04 Nov. 04 Mai. 05 Nov. 05 Mai. 06 Nov. 06 Mai. 07 Nov. 07 Mai. 08 Nov. 08 Mai. 09 Nov. 09 Mai. 10 Nov. 10 Mai. 11 Nov. 11 Mai. 12 Nov.

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. April 2012 US-Ökonomie Wachstumsängste übertrieben Wirtschaftswachstum vs. Konsum & Industrie BIP-Wachstum

Mehr

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2012 Marcel Koller Chefökonom AKB Makroökonomische Herausforderungen und Einflüsse Fiscal Cliff in den USA Schuldenkrise in Europa Konjunkturentwicklung in den Schwellenländern

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Ist Griechenland am Ende?

Ist Griechenland am Ende? 21. APRIL 2011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Ist Griechenland am Ende? Es ist ja wirklich nicht so, dass sich Investoren über zu große Langeweile beschweren könnten. Die letzten Wochen hatten mehr zu bieten

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 3.0.008 3.03.008 3.05.008 3.07.008 3.09.008 3..008 3.0.009 3.03.009 3.05.009 3.07.009 3.09.009 3..009 3.0.00 3.03.00 3.05.00 3.07.00 3.09.00 3..00 3.0.0 3.03.0 3.05.0 3.07.0 3.09.0 3..0 4. NOVEMBER 0 Brüssel,

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 7,2 8,4 9,2 9,8 10,3 10,8 11,3 11,8 12,2 12,7 13,2 13,6 14,1 14,6 15,2 15,9 16,6 17,5 18,6 20,0 22,2 25,4 33,0 2.304,0 6. MÄRZ 2014 Aktien: Günstige Bewertung zahlt sich aus Vor einigen Wochen hatten wir

Mehr

23. JULI 2009. Kreditklemme in Deutschland: Fakt oder Fiktion?

23. JULI 2009. Kreditklemme in Deutschland: Fakt oder Fiktion? 23. JULI 29 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Kreditklemme in Deutschland: Fakt oder Fiktion? Das Thema einer vermeintlichen oder tatsächlichen Kreditklemme in Deutschland beherrscht seit geraumer Zeit die Schlagzeilen

Mehr

3. DEZEMBER Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2010: Aufschwung mit Stehvermögen oder Strohfeuer? (Teil 1)

3. DEZEMBER Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2010: Aufschwung mit Stehvermögen oder Strohfeuer? (Teil 1) 3. DEZEMBER 29 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 21: Aufschwung mit Stehvermögen oder Strohfeuer? (Teil 1) Die Jahre 28 und 29 werden wahrscheinlich als die ungewöhnlichsten

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Korrektur oder Trendwende bei Aktien und Renten?

Korrektur oder Trendwende bei Aktien und Renten? 7. MAI 2015 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Korrektur oder Trendwende bei Aktien und Renten? In den vergangenen Tagen haben die Aktien- und Rentenmärkte in Europa unter massivem Verkaufsdruck gestanden: Der

Mehr

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Notenbanken (fast) weltweit expansive Geldpolitik Zinssenkungen* Australien Botswana

Mehr

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung auf der Tagung Euroland in der

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Ausblick 2018 (V): Die Zinswende wird erneut vertagt

Ausblick 2018 (V): Die Zinswende wird erneut vertagt Dez 7 Mrz 8 Jun 8 Sep 8 Dez 8 Jul. 2 Jul. 3 Jul. 4 Jul. 5 Jul. 6 Jan. 7 Jul. 7 Jul. 8 4. DEZEMBER 207 Ausblick 208 (V): Die Zinswende wird erneut vertagt Im fünften und letzten Teil unserer Serie Ausblick

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 8. JANUAR 2015 Wahlen in Griechenland: Droht der Austritt? Erweisen sich die jüngsten Wahlprognosen als korrekt, dann könnten die Parlamentswahlen in Griechenland am 25. Januar ein politisches Erdbeben

Mehr

Krisensignale aus Fernost

Krisensignale aus Fernost Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln China 30.07.2015 Lesezeit 4 Min Krisensignale aus Fernost Innerhalb von nur wenigen Wochen ist der Shanghai Composite, Chinas wichtigster Aktienindex,

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Dez 99 Dez 1 Dez 3 Dez 5 Dez 7 Dez 9 Dez 11 Dez 13 Jan 8 Jan 82 Jan 84 Jan 86 Jan 88 Jan 9 Jan 92 Jan 94 Jan 96 Jan 98 Jan Jan 2 Jan 4 Jan 6 Jan 8 Jan 1 Jan 12 Jan 14 12. DEZEMBER 213 Kapitalmarktausblick

Mehr

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick Monatsreporting September 2013 - Rückblick und Ausblick Index/Kurs Ultimo 2012 31.08.2013 30.09.2013 Performance Performance Performance YTD YTD Berichtsmonat in Währung in EUR in EUR DAX 7612 8103 8594

Mehr

Wir informieren Sie!

Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES August 2015 24.08.2015 20.08.2015 2 Portfolio Strategische Asset Allokation

Mehr

Volatilitäts-ETFs als Absicherung für Aktien?

Volatilitäts-ETFs als Absicherung für Aktien? 30. AUGUST 2012 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Volatilitäts-ETFs als Absicherung für Aktien? Wenn man sich die aktuelle Renditestruktur von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen vor Augen führt, muss man kein

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister Finanzmärkte 2014 O. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Mehr

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008 Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008 Konjunkturschwäche reicht bis ins Jahr 2009. Wachstum des BIP - Prognosen Welt**

Mehr

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen WISO-Info Nr. 2/2005, März 2005 Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des GB-Bezirks Hessen-Thüringen Inhalt ie Folgen massiver Lohnzurückhaltung: Boomender Export und stagnierende Binnennachfrage

Mehr

Ist Europa noch zu retten?

Ist Europa noch zu retten? Ist Europa noch zu retten? Gustav A. Horn Vortrag an der RWTH Aachen 12.06.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums 2 Ursachen

Mehr

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro?

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro? Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro? Prof. Dr. Heiner Flassbeck Director, Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD,

Mehr

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff Weltwirtschaft: Chancen und Risiken Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen Lektion I: Wir wissen wenig über die Zukunft! Lektion II: Was wir wissen ist dafür sehr mächtig! Lektion III: Wir geben uns

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Das Auslandsvermögen der Deutschen vor dem Hintergrund der erwarteten demografischen Entwicklung

Das Auslandsvermögen der Deutschen vor dem Hintergrund der erwarteten demografischen Entwicklung Das Auslandsvermögen der Deutschen vor dem Hintergrund der erwarteten demografischen Entwicklung Matthias Ross, Hamburg, 1 Sollte Deutschland seinen Leistungsbilanzüberschuss reduzieren? Die Bundesrepublik

Mehr

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?

Mehr

Ausblick 2018 (II): In den USA und in der Eurozone geht der Aufschwung in die nächste Runde

Ausblick 2018 (II): In den USA und in der Eurozone geht der Aufschwung in die nächste Runde 198 198 1988 199 1996 8 1 16 Dez. 15 Mrz. 16 Jun. 16 Sep. 16 Dez. 16 Mrz. 17 Jun. 17 Sep. 17 Dez. 17 3. NOVEMBER 17 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Ausblick 18 (II): In den USA und in der Eurozone geht der

Mehr

Favoritenwechsel am Aktienmarkt: Wie nachhaltig ist die Kurserholung in Europa?

Favoritenwechsel am Aktienmarkt: Wie nachhaltig ist die Kurserholung in Europa? 29. JANUAR 2015 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Favoritenwechsel am Aktienmarkt: Wie nachhaltig ist die Kurserholung in Europa? Das neue Jahr hat fulminant begonnen. Wer schon 2014 für ein aufregendes Börsenjahr

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Industrie in den USA mit starken Auftragszuwachs Die US-Industrie hat im vergangenen Monat den stärksten Auftragszuwachs seit einem Jahr erzielt. Die Auftragseingänge

Mehr

Konjunktur und Strategie

Konjunktur und Strategie 15. MAI 2009 Konjunktur und Strategie Weltwirtschaft: Schwellenländer hui, Industrieländer pfui? Der konjunkturelle Abschwung, der die gesamte Weltwirtschaft in den vergangenen 12 Monaten fest im Griff

Mehr

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz 1 Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums und Leiter Finanzmarktoperationen Schweizerische Nationalbank Wien, 30. Januar 2006 BTV und Österreichischer Gewerbeverein

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) Heiner Flassbeck Mittwoch den 22. April 2015 In diesem zweiten Teil wollen

Mehr

Das große Sommerrätsel: Was ist los mit China?

Das große Sommerrätsel: Was ist los mit China? Sep. 94 Sep. 96 Sep. 98 Sep. 00 Sep. 02 Sep. 04 Sep. 06 Sep. 08 Sep. 10 Sep. 12 Sep. 14 13. AUGUST 2015 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Das große Sommerrätsel: Was ist los mit China? Die Nachrichten aus China

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger Inhalt Staatsschuldenkrise: Griechenland und die Eurokrise Ökonomie und die schwäbische Hausfrau Zur Vorgeschichte Wie aus Schulden eine Schuldenkrise wurde Die Reaktion der länder Optionen Griechenland

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt 4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt Sie hat sich der US-Geopolitik unterzuordnen. Teil 4 des Zyklus: Motive, Hintergründe und Folgen der Zinswende in den USA Von Hermann Patzak 4.1 Die Geldpolitik der

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

4. JUNI 2009. Rallye am Aktienmarkt auf dünnem Eis Fortsetzung dennoch wahrscheinlich

4. JUNI 2009. Rallye am Aktienmarkt auf dünnem Eis Fortsetzung dennoch wahrscheinlich 4. JUNI 2009 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Rallye am Aktienmarkt auf dünnem Eis Fortsetzung dennoch wahrscheinlich Die Anfang März einsetzende Erholung an den internationalen Aktienmärkten hat mittlerweile

Mehr

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr Ausdruck vom 13.01.2012 Seite 1 2010 2009 2008 2007 1 Jahr 1 BSE 30 (Indien) 32,42 % 80,59 % -59,14 % 47,49 % -35,78 % 2 ISE 100 37,05 % 93,45 % -62,05 % 53,55 % -35,68 % 3 MSCI India 30,81 % 99,44 % -63,07

Mehr

Weekly News. www.bellerivebanking.ch

Weekly News. www.bellerivebanking.ch Weekly News Woche 29 / 13. Juli 2015 www.bellerivebanking.ch untergewichtet neutral übergewichtet Liquidität Anleihen Staatsanleihen Besicherte Anleihen Corporate Bonds Total Wandelanleihen Aktien Schweiz

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010 Buß- und Bettagsgespräch 20 17. November 20 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf die Agenda 20 3 Aktuelle Themen 5 3 Strategien für 2011 6 - Hochverzinsliche Anlageklassen 7 - Schwellenländer 9 - Rohstoffe

Mehr

6. MAI Europäische Währungsunion: Hat der Euro eine Zukunft?

6. MAI Europäische Währungsunion: Hat der Euro eine Zukunft? 6. MAI 2010 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Europäische Währungsunion: Hat der Euro eine Zukunft? Nachdem die Märkte monatelang auf eine Pleite Griechenlands gesetzt haben, wurde nun endlich ein Rettungspaket

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* * Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle Wertpapierfonds weltweit Anstieg des verwalteten

Mehr

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) 2 EZB auf Autopilot Draghi sorgt für Unruhe Bilanzausweitung der EZB aggressiver als vom Markt erwartet

Mehr

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck Münster, 27. Oktober 2016 Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 01/2009 05/2009 09/2009 01/2010 05/2010 09/2010 01/2011 05/2011

Mehr