3. DEZEMBER Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2010: Aufschwung mit Stehvermögen oder Strohfeuer? (Teil 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. DEZEMBER Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2010: Aufschwung mit Stehvermögen oder Strohfeuer? (Teil 1)"

Transkript

1 3. DEZEMBER 29 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 21: Aufschwung mit Stehvermögen oder Strohfeuer? (Teil 1) Die Jahre 28 und 29 werden wahrscheinlich als die ungewöhnlichsten in die Annalen der Wirtschaftsgeschichte eingehen. Aus einem zunächst normalen zyklischen Abschwung zu Beginn des Jahres 28 wurde aufgrund der US-Immobilienmarktkrise und der daraus resultierenden Finanzkrise eine schwere Rezession, von der zwischenzeitlich sogar befürchtet wurde, dass sie das Ausmaß der Großen Depression der 193er Jahre annehmen oder sogar übertreffen könnte. So stand das westliche Finanzsystem nach der Pleite der amerikanischen Lehman Brothers im September 28 für einen Moment lang am Rande des Abgrundes, und nur dem schnellen Eingreifen der Notenbanken und Regierungen ist es zu verdanken gewesen, dass Schlimmeres verhindert werden konnte. Dennoch befand sich die Weltwirtschaft bis zum Frühjahr 29 im freien Fall. Die Finanzmärkte funktionierten nur noch bedingt oder gar nicht mehr, die Wirtschaftsdaten verschlechterten sich in atemberaubendem Tempo und Konjunkturprognosen wurden fast im Wochenrhythmus nach unten revidiert. Zu diesem Zeitpunkt sah es so aus, als ob die deutsche Wirtschaftsleistung gemessen am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 29 um 6% einbrechen würde und die Zahl der Arbeitslosen auf 5 Millionen zusteuern könnte. Niedrigste Notenbankzinsen, Garantien der Regierungen für Geschäftsbanken und die Spareinlagen der Bürger sowie die zwischenzeitlich auf den Weg gebrachten Fiskalprogramme schienen keine Wirkung zu zeigen Dez. 6 Feb. 7 Apr. 7 Jun. 7 Risikoprämien an den Interbankenmärkten Aug. 7 Okt. 7 Dez. 7 Feb. 8 Apr. 8 Jun. 8 Aug. 8 Okt. 8 Dez. 8 Feb. 9 Apr. 9 Euribor 3M vs EONIA ( ) Libor/OIS ($) TED ($) Das zu diesem Zeitpunkt zu beobachtende Nicht- Funktionieren der Kapitalmärkte führte dazu, dass die niedrigen Notenbankzinsen von den Geschäftsbanken nicht weitergegeben wurden, weil nach der Lehman-Pleite die Banken befürchteten, dass auch ihre Geschäftspartner nicht solvent genug wären, um ihnen das Geld zurückzuzahlen. In der Folge horteten die Geschäftsbanken lieber ihre Einlagen und legten sie zu einem Minizins wieder bei der Notenbank Jun. 9 Aug. 9 Okt. 9 Dez. 9 an, anstatt neue Kredite an Unternehmen oder Privathaushalte zu vergeben: Der geldpolitische Transmissionsmechanismus war blockiert. Doch irgendwann im Laufe der Monate März und April begannen die ergriffenen Hilfsmaßnahmen dann doch zu wirken. So bildeten sich die sehr hohen Risikoprämien an den Geld- und Kreditmärkten langsam wieder zurück. Es gibt wohl kein singuläres Ereignis, dass die langsame Rückkehr des Vertrauens ausgelöst hat, vielmehr waren es viele einzelne Maßnahmen, die möglicherweise durch das Anfang April stattfindende G2- Treffen in London verstärkt wurden und dafür sorgten, dass der tiefsitzende Pessimismus an den Märkten gebrochen werden konnte. Die gängige Wirtschaftstheorie bietet jedenfalls kaum vernünftige Erklärungen für das Wechselspiel von Optimismus und Pessimismus an. Vermutlich wirkte hier etwas, dass die amerikanischen Ökonomen Robert Shiller und George Akerlof als Animal Spirits bezeichnen, nämlich der menschliche Instinkt, plötzlich auftretende Chancen zu erkennen und zu nutzen. Und erst die abnehmende Risikoaversion an den Finanzmärkten sorgte dafür, dass die mittlerweile massiv gelockerte Geldpolitik der Notenbanken ihre Wirkung entfalten konnte Jan. 8 EZB-Statistik: Spitzenrefinanzierungs-, Haupt- und Einlagenfazilität (in Mrd ) Mrz. 8 Mai. 8 Jul. 8 Sep. 8 Nov. 8 Jan. 9 Hauptrefinanzierungsfazilität Einlagenfazilität Spitzenrefinanzierungsfazilität (r.s.) Die positiven Wirkungen der expansiven Geld- und Fiskalpolitik spiegelten sich zunächst in den wichtigsten konjunkturellen Frühindikatoren wider: Waren diese im Laufe des Jahres 28 bis Anfang 29 massiv eingebrochen, so begannen sie sich seit dem Frühjahr 29 ebenso deutlich wieder zu erholen. Der OECD-Frühindikator für die wichtigsten Industrieländer verzeichnete zwischen August 28 und Januar 29 den heftigsten Einbruch seit mehr als 3 Jahren. Ähnlich stark unter Druck geriet der von uns berechnete Frühindikator für die vier großen Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China. Obwohl diese Länder in der Frühphase der globalen Konjunkturabschwächung im Vergleich zu den Industrieländern weniger stark betroffen waren, verschlechterten sich die konjunkturellen Perspektiven für die Schwellenländer seit Herbst 28 dramatisch. Insbesondere in Russland wirkte sich der Verfall der Rohstoffpreise negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung aus, während sich die Situation in China und Mrz. 9 Mai. 9 Jul. 9 Sep. 9 Nov

2 Indien zwar verschlechterte, aber dennoch relativ stabil blieb. 1% 5% % -5% -1% -15% -2% Jan 8 Jan 82 Weltwirtschaft: OECD-Frühindikatoren und Industrieproduktion Jan 84 Jan 86 Jan 88 Industrieproduktion (y/y) Jan 9 Jan 92 Jan 94 OECD-Frühindikator BRIC-Länder (r.s.) Jan 96 Jan 98 Jan Jan 2 Jan 4 Jan 6 Jan 8 Jan 1 OECD-Frühindikator Industrieländer (r.s.) Unseres Erachtens signalisieren die Frühindikatoren, dass sich die globale Konjunkturerholung im nächsten Jahr zunächst fortsetzen wird. Dabei dürften die Wachstumsraten nach dem wirtschaftlichen Einbruch von Ende 28/Anfang 29 zu Jahresbeginn überdurchschnittlich hoch ausfallen Aufholeffekten sei Dank. Allerdings sollte diese Entwicklung nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Krise noch nicht überwunden ist. Zwar sieht die Weltwirtschaft aus der Perspektive der Veränderungsraten schon wieder recht gesund aus, für die Niveaubetrachtung gilt dies aber noch nicht. Als Beispiel sei die Entwicklung eines Aktienportfolios genannt, das als Ausgangsbasis den Wert 1 hat: Wenn im Jahr 1 die Kurse um 5% einbrechen und diese im Jahr 2 wieder um 5% ansteigen, so befindet man sich auf Niveauebene immer noch erst bei einem Wert von 75 und noch nicht bei 1. So ist es auch in der makroökonomischen Perspektive: Das Niveau, das beispielsweise die deutsche Wirtschaft Anfang 28 inne hatte, wird unseres Erachtens erst im Jahre 213 wieder erreicht werden. Warum dauert dieser Aufholprozess so lange? Weil wir davon ausgehen, dass insbesondere in den Industrieländern die Krise dazu führt, dass das Potenzialwachstum zurückgehen wird. Nach dem Zurückschnappen der Konjunktur zu Beginn des Jahres 21 dürfte sich das Wachstum ab der zweiten Jahreshälfte wieder abschwächen. Denn dann werden die wirtschaftspolitischen Effekte zur Konjunkturstimulierung nach und nach auslaufen, so dass die private Nachfrage Konsum, Investitionen, Exporte in die Bresche springen müssen, um die Lücke zu füllen. Zumindest aus heutiger Sicht haben wir erhebliche Zweifel, dass dies gelingen wird. Denn die globalen volkswirtschaftlichen Ungleichgewichte, die die Rezession mit ausgelöst haben, sind immer noch zu beobachten und allenfalls durch zyklische Veränderungen kaschiert worden. Strukturelle Anpassungen sind hingegen ausgeblieben. So wird die US-Wirtschaft immer noch von den Konsumausgaben der Privathaushalte entscheidend beeinflusst. Vor dem Ausbruch der Krise hatte der Konsum einen Anteil von rund 7% am gesamten US-BIP; im 3. Quartal 29 betrug die Quote 71%. In den meisten Industrieländern beträgt der 12% 9% 6% 3% % -3% -6% -9% -12% -15% Anteil der privaten Verbrauchsausgaben an der gesamten Wirtschaftsleistung dagegen gut 6%, in der Europäischen Währungsunion sogar nur 58% und in Japan 59%. Da sich die Arbeitslosigkeit in den USA im Verlauf der letzten zwei Jahre verdoppelt hat und die volkswirtschaftliche Lohn- und Gehaltssumme erstmals seit den 195er Jahren sinkt, ist der Konsum als Wachstumsmotor der US-Wirtschaft ins Stottern geraten. Geholfen haben den Konsumenten vor allem geringere Steuern und höhere Transferleistungen des Staates; nur aus diesem Grund sind die verfügbaren Einkommen, die letztendlich entscheidend für das Konsumpotenzial einer Volkswirtschaft sind, in diesem Jahr um 1% angestiegen. Aber: Die positiven Effekte der amerikanischen Fiskalpolitik auf das US-BIP haben im 3. Quartal 29 ihren Höhepunkt erreicht und werden in Zukunft sukzessive abnehmen. Nach Berechnungen von Goldman Sachs ist sogar davon auszugehen, dass sich die Fiskalpolitik ab dem 3. Quartal 21 negativ auf die Veränderungsrate des US-BIP auswirken wird. Mit anderen Worten: Ab dem 2. Halbjahr 21 droht ein erneuter konjunktureller Rückschlag, es sei denn: 1.) der US-Arbeitsmarkt erholt sich und damit die generierten Einkommen, oder 2.) die US-Regierung legt ein weiteres Fiskalpaket zur Unterstützung der Wirtschaft auf. Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit einer jobless recovery, also einer konjunkturellen Erholung, die nicht zu der Schaffung neuer Arbeitsplätze führt, als relativ hoch ein. Trifft diese Annahme zu, würde sich das Potenzialwachstum in den USA vermutlich von 3-3,5% auf etwa 2% reduzieren. Von daher halten wir für die USA im Jahr 21 ein reales BIP-Wachstum von 2,1% für wahrscheinlich. Quelle: Goldman Sachs Ein dauerhaft geringeres US-Wachstum wird auch für die Weltwirtschaft negative Konsequenzen haben. Auch wenn Länder wie China und Indien immer noch über ein enormes wirtschaftliches Aufholpotenzial verfügen, das dafür sorgt, dass die Wachstumsraten in den nächsten Jahren hoch bleiben werden, so muss doch berücksichtigt werden, dass die Weltwirtschaft derzeit immer noch von den USA dominiert wird. Von der gesamten globalen Wirtschaftsleistung von etwa 61 Billionen US-Dollar entfallen etwa 23% oder gut 14 Billionen US-Dollar auf die USA, aber nur 7% (4,4 Billionen US-Dollar) auf China, ganz zu schweigen von den Anteilen der übrigen großen Schwellenländern wie Russ- 2

3 land mit 2,8% (1,7 Billionen US-Dollar), Brasilien mit 2,6% (1,6 Billionen US-Dollar) oder Indien mit 2,% (1,2 Billionen US-Dollar). Von daher wäre es gewagt anzunehmen, dass die Weltwirtschaft allein von einem soliden Wachstum der Schwellenländer profitieren kann. Noch ist der Einfluss der Industrieländer (zu) groß. Länderliste geordnet nach der Größe des Bruttoinlandsproduktes Auch in Deutschland hat die Krise zu keiner substantiellen Veränderung der makroökonomischen Strukturen geführt. Zwar haben die PKW-Abwrackprämie und die Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes dazu geführt, dass der Konsum im ersten Halbjahr 29 fast um 1% über dem Vorjahresniveau lag, doch hat es sich hierbei nur um ein kurzes Aufflackern gehandelt. Wie für alle anderen Volkswirtschaften gilt auch für die deutsche, dass sich der private Verbrauch langfristig im Einklang mit den verfügbaren Einkommen entwickelt. Da die verfügbaren Einkommen nach Berücksichtigung der Inflationsentwicklung seit dem Jahr 22 mehr oder weniger stagnieren, ist es auch nicht verwunderlich, dass sich der Konsum nicht besser entwickelt hat. 3.5% 3.% 2.5% 2.% 1.5% 1.%.5%.% -.5% Deutschland: Einkommens- und Konsumentwicklung (real) sein. Zudem ist völlig offen, ob und in welcher Höhe es im Jahr 211 zu Steuersenkungen kommen wird. Unterstellt man eine Größenordnung von etwa 2 Milliarden Euro, wie sie derzeit diskutiert wird, so würde dies die verfügbaren Einkommen zwar erhöhen. Wunderdinge für das Wachstum sind allerdings nicht zu erwarten, entspricht dieser Betrag doch nur 1,6% des Konsums oder,9% des deutschen BIP. Das deutsche Geschäftsmodell wird also auch in Zukunft in erster Linie von den Exporten geprägt sein. Diese erholen sich zurzeit von dem massiven Einbruch zu Jahresbeginn. Da allerdings die Kurzarbeit in den vergangenen drei Quartalen zu einem starken Anstieg der Lohnstückkosten bei den deutschen Unternehmen geführt hat, gerät die internationale Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. Dies dürfte dazu führen, dass die deutschen Exporte in Zukunft weniger stark wachsen können. Das Wachstumspotenzial, das schon vor der Krise auf kaum mehr als 1,5% veranschlagt werden konnte, dürfte auf etwa 1% sinken. Im Jahresdurchschnitt 21 wird die deutsche Volkswirtschaft zwar um 2% wachsen, doch ist dies vor allem auf Basiseffekte und den statistischen Überhang zurückzuführen. Schon in der zweiten Jahreshälfte dürfte sich die Wachstumsrate wieder abschwächen. Auch in der Europäischen Währungsunion rechnen wir mit einem solchen Verlaufsmuster: Konjunkturerholung im ersten Halbjahr, der in der zweiten Jahreshälfte etwas die Puste ausgehen wird. Die für das Gesamtjahr von uns erwartete Wachstumsrate dürfte mit 1,8% noch etwas geringer ausfallen als in Deutschland. Dies liegt daran, dass Länder wie Spanien oder Italien entweder in der Rezession bleiben dürften oder 21 kaum nennenswert wachsen werden. So sind beispielsweise in Spanien beide Einkaufsmanagerindizes, sowohl der für das verarbeitende Gewerbe als auch der für den Dienstleistungssektor, im November gesunken. Mit gut 45 bzw. 46 Punkten liegen sie immer noch weit von der Wachstumsschwelle von 5 Punkten entfernt. In Italien ist der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im November auf 5,1 Punkte angestiegen, der für den Dienstleistungssektor dagegen auf 49,8 Punkte gefallen. Beide Indizes signalisieren damit in etwa Nullwachstum. Was bedeutet dieses Konjunkturszenario für den Anleger? Solange sich Frühindikatoren und Realwirtschaft erholen, macht es Sinn, risikobehaftete Assetklassen überzugewichten. So sind wir derzeit auch aufgestellt. Sollten die Frühindikatoren aber, wie von uns erwartet, im nächsten Jahr ihren oberen Wendepunkt erreichen, wäre es angebracht, wieder eine vorsichtigere Anlagepolitik einzuschlagen. Doch dazu in der nächsten Woche mehr. -1.% -1.5% Q Q Q Q Q1 21 Q1 23 Q1 25 Q1 27 Q1 29 Q1 211 Privater Verbrauch (y/y) Verfügbare Einkommen (y/y) Die weiteren Perspektiven für die Konsumausgaben der privaten Haushalte sehen unserer Einschätzung nach relativ trostlos aus. Da die Arbeitslosigkeit im nächsten Jahr ansteigen wird, werden Lohnerhöhungen kaum durchsetzbar 3

4 Wochenausblick für die Zeit vom 7. bis 11. Dezember 29 Juli Aug Sep Okt Nov Dez Veröffentlichung D: Auftragseingang, m/m -,9% 2,1%,9%,8% 7. Dezember D: Auftragseingang, y/y -24,% -2,6% -13,% -7,3% 7. Dezember D: Industrieproduktion, m/m -1,1% 1,8% 2,7% 1,3% 8. Dezember D: Industrieproduktion, y/y -17,% -17,1% -12,8% -9,9% 8. Dezember D: Exporte, m/m 6,4% 1,7% -2,8% 3,8% 1,8% 9. Dezember D: Exporte, y/y -21,8% -18,9% -21,1% -18,8% -17,3% 9. Dezember D: Handelsbilanzsaldo, in Mrd 11,6 12,7 1,6 9,9 8,9 9. Dezember D: Konsumentenpreise, m/m,%,2% -,4%,1% -,1% 9. Dezember D: Konsumentenpreise, y/y -,5%,% -,3%,%,4% 9. Dezember MMWB-Schätzungen in rot. Chart der Woche: Arbeitsmarkt in Deutschland weiterhin robust? Deutschland: Zahl der Arbeitslosen und Zahl der Kurzarbeiter Jan 94 Jan 96 Jan 98 Jan Jan 2 Jan 4 Jan 6 Jan 8 Jan 1 Summe Arbeitslose und Kurzarbeiter Zahl der Kurzarbeiter (r.s.) Arbeitslosenzahl Überraschung am deutschen Arbeitsmarkt: Diese Woche kam die Nachricht, dass die Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter im November gesunken ist. Ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen konnte allerdings nur gemeldet werden, weil die Berechnungsmethode für die Arbeitsmarktstatistik geändert wurde: Arbeitslose werden bereits seit Mai nicht mehr in der Statistik geführt, wenn sie an einer Weiterbildungsmaßnahme einer privaten Arbeitsagentur teilnehmen. Nach der alten Methodik wäre im November ein Anstieg der Arbeitslosenzahlen um 1. gemeldet worden und genau dies wurde auch erwartet. Dennoch, insgesamt ist die Entwicklung am Arbeitsmarkt deutlich robuster, als es noch vor einigen Monaten erwartet worden war. Bleibt die Situation am Arbeitsmarkt auch im nächsten Jahr vergleichsweise entspannt? Daran glauben wir nicht. Denn die niedrigen Arbeitslosenzahlen sind im Wesentlichen auf den Einsatz von Kurzarbeit und den Abbau von Überstunden zurückzuführen. Der Abbau von Überstunden kann allerdings nur temporär Erleichterung verschaffen, und wir gehen davon aus, dass der Effekt in den kommenden Monaten verpufft. Und die Kurzarbeit kostet die Unternehmen viel Geld, weil dem Einbruch der Nachfrage nur teilweise mit geringeren Personalkosten begegnet werden kann. In der Folge sinkt die Produktivität und die Lohnstückkosten steigen. Kurzarbeit lohnt sich daher nur, wenn die Nachfrage bereits nach kurzer Zeit wieder anzieht und der Auslastungsgrad wieder auf normale Niveaus steigt. Wir gehen allerdings davon aus, dass die Kapazitätsauslastung im nächsten Jahr niedrig bleiben wird. Um die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten, müssen die Unternehmen daher ihre Belegschaft mittelfristig reduzieren. Die Situation am Arbeitsmarkt dürfte sich daher im nächsten Jahr eintrüben. 4

5 Stand Veränderung zum Aktienmärkte 17:1-1 Woche -1 Monat -3 Monate YTD Dow Jones % 6.8% 12.7% 19.2% S&P % 6.5% 11.7% 23.% Nasdaq % 7.% 11.5% 39.% Wilshire % 6.4% 11.1% 25.% DAX % 6.4% 8.6% 2.1% MDAX % 8.5% 12.6% 31.1% TecDAX % 11.% 18.9% 57.8% EuroStoxx % 4.2% 6.5% 17.7% Stoxx % 3.2% 6.2% 19.9% Nikkei % 1.8% -2.9% 12.6% Topix %.9% -6.5% 3.4% Brasilien BOVESPA % 11.9% 24.4% 83.5% Rußland RTS % 4.% 34.% 123.3% Indien BSE % 8.1% 11.1% 78.1% China Shanghai Composite % 6.1% 2.2% 79.3% Zinsen und Rentenmärkte Bund-Future Bobl-Future Schatz-Future Monats Euribor M Euribor Future, Dez Monats $ Libor Fed Funds Future, Dez jährige US Treasuries jährige Bunds jährige JGB US Treas 1Y Performance % 1.1%.7% -5.6% Bund 1Y Performance % 1.2% 1.7% 2.% REX Performance Index % 1.% 2.% 5.2% Hypothekenzinsen USA IBOXX AAA, IBOXX BBB, ML US High Yield JPM EMBI+, Index % 1.8% 6.6% 26.1% Wandelanleihen Exane % 2.% 2.9% 2.% Rohstoffmärkte CRB Index % 4.7% 16.7% 32.7% MG Base Metal Index % 7.7% 15.7% 1.9% Rohöl Brent % 1.4% 12.% 96.2% Gold % 16.1% 26.6% 4.7% Silber % 15.7% 28.6% 77.8% Aluminium % 12.5% 17.3% 44.6% Kupfer % 9.% 16.1% 143.1% Frachtraten Baltic Dry Index % 27.5% 68.3% 424.8% Devisenmärkte EUR/ USD % 2.2% 6.1% 8.4% EUR/ GBP.997.1%.6% 3.8% -5.9% EUR/ JPY %.1% 1.1% 5.5% EUR/ CHF % -.2% -.7% 1.4% USD/ JPY % -2.4% -4.4% -2.8% Carsten Klude Dr. Christian Jasperneite Matthias Thiel cklude@mmwarburg.com cjasperneite@mmwarburg.com mthiel@mmwarburg.com Den Berichten, Tabellen und Grafiken liegen vertrauenswürdige Informationen aus öffentlichen Quellen zugrunde. Für die Richtigkeit können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. M.M.WARBURG INVESTMENT RESEARCH 5

25. FEBRUAR USA: Fed erhöht den Diskontsatz wann steigen die Leitzinsen?

25. FEBRUAR USA: Fed erhöht den Diskontsatz wann steigen die Leitzinsen? . FEBRUAR 00 KONJUNKTUR UND STRATEGIE USA: Fed erhöht den Diskontsatz wann steigen die Leitzinsen? Vergangene Woche hat die US-Notenbank Fed den Diskontsatz überraschend um Basispunkte auf 0,7% erhöht

Mehr

Inflation in Europa, Deflation in den USA?

Inflation in Europa, Deflation in den USA? 13. JANUAR 2011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Inflation in Europa, Deflation in den USA? Wie bei fast keinem anderen Thema gehen die Meinungen über die Preisentwicklung auseinander: Während die eine Fraktion

Mehr

22. APRIL Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung: Welche Länder könnten profitieren?

22. APRIL Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung: Welche Länder könnten profitieren? 22. APRIL 2010 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung: Welche Länder könnten profitieren? In der heutigen Ausgabe von Konjunktur und Strategie werfen wir einen Blick auf

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Aug. 00 Jan. 0 Jun. 0 Nov. 0 Apr. 02 Sep. 02 Feb. 03 Jul. 03 Dez. 03 Mai. 04 Okt. 04 Mrz. 05 Aug. 05 Jan. 06 Jun. 06 Nov. 06 Apr. 07 Sep. 07 Feb. 08 Jul. 08 Dez. 08 Mai. 09 Okt. 09 Mrz. 0 Aug. 0 Jan. Jun.

Mehr

Konjunktur und Strategie

Konjunktur und Strategie 15. OKTOBER 2009 Konjunktur und Strategie Aufstieg eines Giganten: Wann wird China die größte Volkswirtschaft der Welt? Die Finanzkrise hat in der ganzen Welt deutliche Spuren hinterlassen: In Deutschland

Mehr

2. SEPTEMBER 2010. Rentenmarkt: Drohen japanische Verhältnisse?

2. SEPTEMBER 2010. Rentenmarkt: Drohen japanische Verhältnisse? . SEPTEMBER KONJUNKTUR UND STRATEGIE Rentenmarkt: Drohen japanische Verhältnisse? Rekord am Rentenmarkt: -jährige Bundesanleihen rentierten zuletzt zeitweise mit nur noch rund % und wiesen damit die niedrigste

Mehr

6. AUGUST Rohstoffpreise: Ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht?

6. AUGUST Rohstoffpreise: Ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht? 6. AUGUST 29 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Rohstoffpreise: Ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht? Spätestens nach der spektakulären Veröffentlichung des Artikels The End of Growth vom Club of Rome im

Mehr

2,0 1,5 1,0. Information Ratio 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0 2,0 1,5 1,0. Information Ratio 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0

2,0 1,5 1,0. Information Ratio 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0 2,0 1,5 1,0. Information Ratio 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 -2,0 18. FEBRUAR 2010 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Aktives Stockpicking zahlt sich aus Vor einigen Wochen haben wir in einer Ausgabe von Konjunktur und Strategie analysiert, inwieweit in einem Portfolio aus Aktien

Mehr

24. SEPTEMBER Günstig bewertete Aktien sind nicht immer ein Schnäppchen

24. SEPTEMBER Günstig bewertete Aktien sind nicht immer ein Schnäppchen 24. SEPTEMBER 2009 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Günstig bewertete Aktien sind nicht immer ein Schnäppchen In den letzten Jahren ist die Aktienselektion auf Basis computergestützter Modelle immer mehr in Mode

Mehr

USA: Keine Änderung der Geldpolitik absehbar Zinsprognose nach unten revidiert

USA: Keine Änderung der Geldpolitik absehbar Zinsprognose nach unten revidiert . JUNI KONJUNKTUR UND STRATEGIE USA: Keine Änderung der Geldpolitik absehbar Zinsprognose nach unten revidiert Erwartungsgemäß hat das Federal Open Market Committee der amerikanischen Notenbank beschlossen,

Mehr

Und täglich grüßt das Murmeltier: US-Double- Dip 2011?

Und täglich grüßt das Murmeltier: US-Double- Dip 2011? 1. JUNI 211 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Und täglich grüßt das Murmeltier: US-Double- Dip 211? Gut ein Jahr ist es nun her, dass Ökonomen, Politiker und Kapitalmärkte über die Möglichkeit einer erneuten Rezession

Mehr

25. JUNI Tiger oder Kätzchen: Chinas wirtschaftliche Perspektiven in der kurzen und langen Sicht

25. JUNI Tiger oder Kätzchen: Chinas wirtschaftliche Perspektiven in der kurzen und langen Sicht 25. JUNI 2009 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Tiger oder Kätzchen: Chinas wirtschaftliche Perspektiven in der kurzen und langen Sicht In den letzten Wochen zeichnete sich zunehmend ab, dass die konjunkturelle

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 4. NOVEMBER 23 EZB-Zinssenkung: Was steckt dahinter? Die Zinsentscheidung der EZB, die Leitzinsen von,5% auf,25% zu senken, beschäftigt nach wie vor die Investoren. Das liegt zum einen daran, dass die

Mehr

Zinsentwicklung: Rendite 10-jähriger Bundesanleihen

Zinsentwicklung: Rendite 10-jähriger Bundesanleihen 1. SEPTEMBER 011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Zinsentwicklung: Rendite 10-jähriger Bundesanleihen bald unter %? Des einen Freud ist des anderen Leid. So könnte man die Entwicklung am deutschen Rentenmarkt

Mehr

Ausblick 2018: Aufschwung ohne Ende oder Ende des Aufschwungs? KAPITALMARKTFORUM 2018 der Schwäbischen Bank in Stuttgart am 29.

Ausblick 2018: Aufschwung ohne Ende oder Ende des Aufschwungs? KAPITALMARKTFORUM 2018 der Schwäbischen Bank in Stuttgart am 29. Ausblick 2018: Aufschwung ohne Ende oder Ende des Aufschwungs? KAPITALMARKTFORUM 2018 der Schwäbischen Bank in Stuttgart am 29. November 2017 Jan. 97 Jan. 99 Jan. 01 Jan. 03 Jan. 05 Jan. 07 Jan. 09 Jan.

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

OECD-Frühindikatoren: Ein Warnsignal für die Weltwirtschaft

OECD-Frühindikatoren: Ein Warnsignal für die Weltwirtschaft 16. JUNI 2011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE OECD-Frühindikatoren: Ein Warnsignal für die Weltwirtschaft Die Abschwächung bei vielen wichtigen Frühindikatoren hat sich auch in den vergangenen Tagen fortgesetzt.

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

4. JUNI 2009. Rallye am Aktienmarkt auf dünnem Eis Fortsetzung dennoch wahrscheinlich

4. JUNI 2009. Rallye am Aktienmarkt auf dünnem Eis Fortsetzung dennoch wahrscheinlich 4. JUNI 2009 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Rallye am Aktienmarkt auf dünnem Eis Fortsetzung dennoch wahrscheinlich Die Anfang März einsetzende Erholung an den internationalen Aktienmärkten hat mittlerweile

Mehr

PIGS-Staaten: Eine unendliche Geschichte

PIGS-Staaten: Eine unendliche Geschichte 18. NOVEMBER 21 KONJUNKTUR UND STRATEGIE PIGS-Staaten: Eine unendliche Geschichte In den letzten Tagen haben die Sorgen zugenommen, dass die Staatsschuldenkrise in der Eurozone wieder aufflammen könnte

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 22. November 2018

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 22. November 2018 Jan. 97 Jan. 99 Jan. 1 Jan. 3 Jan. 5 Jan. 7 Jan. 9 Jan. 11 Jan. 13 Jan. 15 Jan. 17 Jan. 19 Jan. 12 Jan. 13 Jan. 14 Jan. 15 Jan. 16 Jan. 17 Jan. 18 Jan. 19 KONJUNKTUR UND STRATEGIE 22. November 218 Ausblick

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Q3 02 Q1 03 Q3 03 Q1 04 Q3 04 Q1 05 Q3 05 Q1 06 Q3 06 Q1 07 Q3 07 Q1 08 Q3 08 Q1 09 Q3 09 Q1 Q3 Q1 11 Q3 11 Q1 12 Q3 12 Q1 1993 Q3 1993 Q1 1994 Q3 1994 Q1 1995 Q3 1995 Q1 1996 Q3 1996 Q1 1997 Q3 1997 Q1

Mehr

11. JUNI Staatsanleihen unter Druck: Ist die Angst vor Inflation und Staatsbankrott begründet?

11. JUNI Staatsanleihen unter Druck: Ist die Angst vor Inflation und Staatsbankrott begründet? 11. JUNI 2009 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Staatsanleihen unter Druck: Ist die Angst vor Inflation und Staatsbankrott begründet? Waren Staatsanleihen noch im vergangenen Jahr der ultimative place to be, so

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Jun. 7 Dez. 7 Jun. 8 Dez. 8 Jun. 9 Dez. 9 Jun. 1 Dez. 1 Jun. 11 Jun. 12 Dez. 12 Jan. 99 Jan. Jan. 1 Jan. 2 Jan. 3 Jan. 4 Jan. 5 Jan. 6 Jan. 7 Jan. 8 Jan. 9 Jan. 1 Jan. 11 Jan. 12 8. MÄRZ 212 Europäische

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Feb. 88 Jan. 89 Dez. 89 Nov. 9 Okt. 91 Sep. 92 Aug. 93 Jul. 94 Jun. 95 Mai. 96 Apr. 97 Mrz. 98 Feb. 99 Jan. Dez. Nov. 1 Okt. 2 Sep. 3 Aug. 4 Jul. 5 Jun. 6 Mai. 7 Apr. 8 Mrz. 9 Feb. 1 Jan. 11 Nov. 12 Jun.

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg Direkte Auswirkungen der Finanzkrise Verluste bei verbrieften Forderungen in Höhe von

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Jan. 05 Jan. 06 Jan. 07 Jan. 09 Jan. 11 Jan. 15 6. FEBRUAR 2014 Aktienmärkte: Nur eine Korrektur oder ist die Hausse vorbei? Seit EZB-Präsident Mario Draghi im Sommer 2012 verkündete, alles zu tun, um

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 5. April 2018

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 5. April 2018 Apr. 08 Apr. 09 Apr. 10 Apr. 11 Apr. 12 Apr. 13 Apr. 14 Apr. 15 Apr. 16 Apr. 17 Apr. 18 KONJUNKTUR UND STRATEGIE 5. April 2018 Aktienmärkte: Stimmung schlechter als die Lage Nach einem guten Start in das

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Jan 94 Jan 96 Jan 98 Jan Jan 2 Jan 4 Jan 6 Jan 8 Jan 1 Jan 12 Jan 14 Jan 16 1. DEZEMBER 216 Konjunkturausblick 217: Aufschwung mit mehr Schwung Weltwirtschaft wächst 216 abermals nur verhalten, Als Ökonom

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Konjunktur und Strategie

Konjunktur und Strategie 15. MAI 2009 Konjunktur und Strategie Weltwirtschaft: Schwellenländer hui, Industrieländer pfui? Der konjunkturelle Abschwung, der die gesamte Weltwirtschaft in den vergangenen 12 Monaten fest im Griff

Mehr

DAX: Noch mit Potenzial oder schon zu teuer?

DAX: Noch mit Potenzial oder schon zu teuer? 27. MÄRZ 214 KONJUNKTUR UND STRATEGIE DAX: Noch mit Potenzial oder schon zu teuer? Seit Jahresbeginn tritt der DAX auf der Stelle und hat sich damit schlechter entwickelt, als es die meisten Volkswirte,

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Kein Aufschwung in der Eurozone in Sicht: Hat die Geldpolitik der EZB versagt?

Kein Aufschwung in der Eurozone in Sicht: Hat die Geldpolitik der EZB versagt? Deutschland Eurozone USA Japan Griechenland Italien Spanien Jan 99 Jan 1 Jan 3 Jan 5 Jan 7 Jan 9 Jan 11 Jan 13 Jan 15 2. OKTOBER 214 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Kein Aufschwung in der Eurozone in Sicht:

Mehr

Ausblick 2018 (II): In den USA und in der Eurozone geht der Aufschwung in die nächste Runde

Ausblick 2018 (II): In den USA und in der Eurozone geht der Aufschwung in die nächste Runde 198 198 1988 199 1996 8 1 16 Dez. 15 Mrz. 16 Jun. 16 Sep. 16 Dez. 16 Mrz. 17 Jun. 17 Sep. 17 Dez. 17 3. NOVEMBER 17 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Ausblick 18 (II): In den USA und in der Eurozone geht der

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE . DEZEMBER 21 Konjunkturausblick 215: Ölpreisrückgang als Katalysator des lang erhofften Aufschwungs? Erholung der Weltwirtschaft setzt sich fort aber ohne große Dynamik 21 war erneut ein Jahr, das aus

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Jan 95 Jan 97 Jan 99 Jan 01 Jan 03 Jan 05 Jan 07 Jan 09 Jan 11 Jan 13 Jan 15 12. JUNI 2014 DAX 10.000 Und nun? Der DAX hat nach den jüngst von der EZB beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen die Marke

Mehr

11. FEBRUAR Griechenland: Vor der Staatspleite? 6% erhöht, und Ende Januar war die Rendite sogar auf über 7% angestiegen.

11. FEBRUAR Griechenland: Vor der Staatspleite? 6% erhöht, und Ende Januar war die Rendite sogar auf über 7% angestiegen. 11. FEBRUAR 2010 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Griechenland: Vor der Staatspleite? Seit einigen Wochen dominiert das Thema Staatsbankrott alle anderen Nachrichten, die normalerweise die Kapitalmärkte bewegen.

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Industrie in den USA mit starken Auftragszuwachs Die US-Industrie hat im vergangenen Monat den stärksten Auftragszuwachs seit einem Jahr erzielt. Die Auftragseingänge

Mehr

Brasilien: Katerlaune am Zuckerhut

Brasilien: Katerlaune am Zuckerhut Aug. 9 Apr. 96 Dez. 96 Aug. 97 Apr. 98 Dez. 98 Aug. 99 Apr. 00 Dez. 00 Aug. 01 Apr. 02 Dez. 02 Aug. 03 Apr. 04 Dez. 04 Aug. 0 Apr. 06 Dez. 06 Aug. 07 Apr. 08 Dez. 08 Aug. 09 Apr. 10 Dez. 10 Aug. 11 Apr.

Mehr

Aktienmarkt: Wie viel ist eingepreist?

Aktienmarkt: Wie viel ist eingepreist? Mai. 00 Nov. 00 Mai. 01 Nov. 01 Mai. 02 Nov. 02 Mai. 03 Nov. 03 Mai. 04 Nov. 04 Mai. 05 Nov. 05 Mai. 06 Nov. 06 Mai. 07 Nov. 07 Mai. 08 Nov. 08 Mai. 09 Nov. 09 Mai. 10 Nov. 10 Mai. 11 Nov. 11 Mai. 12 Nov.

Mehr

Warum Anleihen als sicherer Hafen überschätzt werden

Warum Anleihen als sicherer Hafen überschätzt werden 9. JUNI 2011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Warum Anleihen als sicherer Hafen überschätzt werden Schaut man sich die Portfoliostruktur bei vielen Stiftungen, Versicherungen, Pensionskassen oder auch Privatkunden

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2015 Marcel Koller Chefökonom AKB Welt: Leichte Abkühlung der globalen Wachstumsdynamik Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Oktober 2015 < 9 Schwaches Wachstum oder

Mehr

28. OKTOBER Europäische Aktien: Kein Schnäppchen mehr, aber immer noch attraktiv

28. OKTOBER Europäische Aktien: Kein Schnäppchen mehr, aber immer noch attraktiv 8. OKTOBER KONJUNKTUR UND STRATEGIE Europäische Aktien: Kein Schnäppchen mehr, aber immer noch attraktiv Wenn es um Bewertungsfragen von Aktienmärkten geht, kann selbst unter Kapitalmarktexperten schnell

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11 Ausblick 2009 Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise Dr. Martina Schweitzer, CEFA 24. März 2009 / Modal 11 Medienberichte verunsichern! VIELE NACHRICHTEN WENIG INFORMATION 24. März 2009 / Modal 2

Mehr

Konjunkturängste? Zinssorgen? Alles halb so schlimm!

Konjunkturängste? Zinssorgen? Alles halb so schlimm! Jan 94 Jan 96 Jan 98 Jan 00 Jan 02 Jan 04 Jan 06 Jan 08 Jan 0 Jan 2 Jan 4 Jan 6 9. MAI 206 KONJ UNKT UR UND ST RAT EGIE Konjunkturängste? Zinssorgen? Alles halb so schlimm! Die Anleger sind in den vergangenen

Mehr

Konjunktur und Kapitalmärkte in Zeiten der Schuldenkrise: Eine Frage des Vertrauens

Konjunktur und Kapitalmärkte in Zeiten der Schuldenkrise: Eine Frage des Vertrauens 8. JULI 011 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Konjunktur und Kapitalmärkte in Zeiten der Schuldenkrise: Eine Frage des Vertrauens Kein Mangel an schlechten Nachrichten : So lassen sich die vergangenen Wochen aus

Mehr

Macht die automatischen Stabilisatoren fit Wellenreiter-Kolumne vom 24. November 2018

Macht die automatischen Stabilisatoren fit Wellenreiter-Kolumne vom 24. November 2018 Macht die automatischen Stabilisatoren fit Wellenreiter-Kolumne vom 24. November 2018 Das deutsche BIP-Wachstum verzeichnete im dritten Quartal gegenüber dem zweiten Quartal einen Rückgang um 0,2 Prozent.

Mehr

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008 Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008 Konjunkturschwäche reicht bis ins Jahr 2009. Wachstum des BIP - Prognosen Welt**

Mehr

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger IST NACH DER KRISE VOR DER KRISE? Professor Dr. Peter Bofinger Abschwung gestoppt, aber kein robuster Aufschwung 120 Exporte Aufträge Industrie (real) Produktion Umsatz Industrie Einzelhandelsumsatz 100

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Dez. 10 Feb. 11 Apr. 11 Jun. 11 Aug. 11 Okt. 11 Dez. 11 Feb. 12 Apr. 12 Jun. 12 Aug. 12 19. JULI 2012 Kapitalmarktausblick: Im Spannungsfeld zwischen Mikro und Makro In Europa spitzt sich die Schuldenkrise

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom prognosen und szenarien zur gesamtwirtschaftlichen entwicklung in deutschland 2011-2015 kurzfassung Rückschlag für die Weltkonjunktur

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE VOLLENDUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION EUROPAS Beitrag der Kommission zur Agenda der Staats- und Regierungschefs #FutureofEurope #EURoadSibiu WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Dez 99 Dez 1 Dez 3 Dez 5 Dez 7 Dez 9 Dez 11 Dez 13 Jan 8 Jan 82 Jan 84 Jan 86 Jan 88 Jan 9 Jan 92 Jan 94 Jan 96 Jan 98 Jan Jan 2 Jan 4 Jan 6 Jan 8 Jan 1 Jan 12 Jan 14 12. DEZEMBER 213 Kapitalmarktausblick

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Jan 80 Jan 82 Jan 84 Jan 86 Jan 88 Jan 90 Jan 92 Jan 94 Jan 96 Jan 98 Jan 00 Jan 02 Jan 04 Jan 06 Jan 08 Jan 10 Jan 12 Jan 14 Jan 16 17. DEZEMBER 2014 Kapitalmarktausblick 2015: Willkommen in der Null-Prozent-Welt

Mehr

23. JULI 2009. Kreditklemme in Deutschland: Fakt oder Fiktion?

23. JULI 2009. Kreditklemme in Deutschland: Fakt oder Fiktion? 23. JULI 29 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Kreditklemme in Deutschland: Fakt oder Fiktion? Das Thema einer vermeintlichen oder tatsächlichen Kreditklemme in Deutschland beherrscht seit geraumer Zeit die Schlagzeilen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2014/15

Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2014/15 Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 014/15 Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank Sparkasse Hochfranken 17. März 014, Selb Danke, EZB! Ende 1987 = 1000 9900 DAX: +5,5 % Ende 1987 = 100

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE EBITDA EPS Net Profit Buchwert pro Aktie Cash Flow pro Aktie Dividende pro Akie Nettoverschuldung 9. FEBRUAR 212 Timing wird immer wichtiger Wenn wir in den letzten Jahren danach befragt wurden, was unsere

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 29. November 2018

KONJUNKTUR UND STRATEGIE 29. November 2018 Jan 00 Jan 02 Jan 04 Jan 06 Jan 08 Jan 10 Jan 12 Jan 14 Jan 16 Jan 18 Jan 20 KONJUNKTUR UND STRATEGIE 29. November 2018 Ausblick 2019 (II): Unter die Räder gekommen Nachdem wir uns in der vergangenen Woche

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Das verflixte 7. Jahr: Geht dem Aufschwung die Puste aus? Präsentation für den Arbeitskreis Wirtschaft in Luxembourg am 24.

Das verflixte 7. Jahr: Geht dem Aufschwung die Puste aus? Präsentation für den Arbeitskreis Wirtschaft in Luxembourg am 24. Das verflixte 7. Jahr: Geht dem Aufschwung die Puste aus? Präsentation für den Arbeitskreis Wirtschaft in Luxembourg am 24. Februar 2016 01.04.2015 11.04.2015 21.04.2015 01.05.2015 11.05.2015 21.05.2015

Mehr

China: Ernst, aber nicht ausweglos

China: Ernst, aber nicht ausweglos Feb 00 Feb 01 Feb 02 Feb 03 Feb 04 Feb 05 Feb 06 Feb 07 Feb 08 Feb 09 Feb 10 Feb 11 Feb 12 Feb 13 Feb 14 Feb 15 Jan. 14 Feb. 14 Mrz. 14 Apr. 14 Mai. 14 Jun. 14 Jul. 14 Aug. 14 Sep. 14 Okt. 14 Nov. 14 Dez.

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven. Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven. Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven in der Finanzkrise Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 6 6 4 4 2 2 0 0-2 -2-4 -4-6

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt Oktober 2009 dgdg Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor Die Lange Nacht der

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Jan 95 Jan 97 Jan 99 Jan 1 Jan 3 Jan 5 Jan 7 Jan 9 Jan 11 Jan 13 Jan 15 3. DEZEMBER 215 Konjunkturausblick 216: Der unspektakuläre Aufschwung setzt sich fort Wachstum in den Schwellenländern leidet 215

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Strategie: Mäßige Ertragsaussichten für Rentenmärkte Discountzertifikate als Alternative?

Strategie: Mäßige Ertragsaussichten für Rentenmärkte Discountzertifikate als Alternative? . MAI 0 KONJUNKTUR UND STRATEGIE Strategie: Mäßige Ertragsaussichten für Rentenmärkte Discountzertifikate als Alternative? Privatanleger, Vermögensverwaltungen und Versicherer stehen vor einer großen Herausforderung:

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 11. April 2011 EZB die erste Leitzinserhöhung seit fast 3 Jahren Leitzins ausgewählter Notenbanken In % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 People s Bank of China US-Fed Bank of Japan

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Vortrag im Rahmen des 1. Unternehmerfrühstücks der Standortförderung Furtal Anastassios Frangulidis Chefökonom der Zürcher Kantonalbank Golfpark Otelfingen, 4. September

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2016 Chefökonom AKB Veränderung in % Welt: Trump & Co - Populismus auf dem Vormarsch Veränderung der Realeinkommen von 1988-2008 «Mittelstand» Schwellenländer «Mittelstand»

Mehr

Konjunkturperspektiven. Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunkturperspektiven. Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunkturperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg 1 1 Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -4-6 -6-8 -8-1 -1-12 -12 92 93 94 95

Mehr

Krisensignale aus Fernost

Krisensignale aus Fernost Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln China 30.07.2015 Lesezeit 4 Min Krisensignale aus Fernost Innerhalb von nur wenigen Wochen ist der Shanghai Composite, Chinas wichtigster Aktienindex,

Mehr

Konjunktur und Strategie

Konjunktur und Strategie 8. MAI 2009 Konjunktur und Strategie Konjunkturausblick: Frühlingsgefühle statt Depression Welch einen Unterschied doch 8 Wochen ausmachen können! Während die Welt bis Anfang März in schlechten Nachrichten

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

KONJUNKTUR UND STRATEGIE

KONJUNKTUR UND STRATEGIE Dez. 07 Jun. 08 Dez. 08 Jun. 09 Dez. 09 Jun. 10 Dez. 10 Jun. 11 Dez. 11 Jun. 12 Dez. 12 1. NOVEMBER 2012 Italien: EZB überdeckt massive strukturelle Schwächen Die Zahlen sprechen für sich: Italien ist

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr