Deutsch M Sprechen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch M Sprechen"

Transkript

1 8.1 Sprechen Die Schüler vertiefen und erweitern bisher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen Sprachbereich. Sie verfeinern grundlegende Techniken des Diskutierens und Formen des Miteinandersprechens. Sie vertreten argumentativ ihren eigenen Standpunkt und setzen sich kritisch mit Gegenargumenten auseinander. Die Beschaffung, das Zusammenfassen und Vortragen von Informationen gestalten die Schüler überlegt und weitgehend selbstständig. Die individuelle Ausdrucksfähigkeit wird durch den kreativen Umgang mit Sprache weiter gefördert Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen EvR neue Formen des Erzählens kennen lernen und erproben, z. B. perspektivisches, experimentelles Erzählen; Absicht und tatsächliche Wirkung vergleichen - Techniken für die Teilnahme an einer Diskussion verfeinern, z. B. Argumente und Gegenargumente austauschen, angemessen reagieren, den eigenen Standpunkt überdenken, Zwischenergebnisse zusammenfassen, Entscheidungen herbeiführen - Gesprächsverhalten für ein Vorstellungsgespräch einüben, z. B. eine Anfrage wegen eines Betriebspraktikums; das eigene Anliegen klar und sachlich darstellen, die Wichtigkeit des nonverbalen Verhaltens erkennen und dieses im Rollenspiel trainieren, im kommunikativen Miteinander fair und kritisch werten - schulische und außerschulische Gesprächssituationen annehmen, selbstbewusst und reflektierend gestalten und Lösungsansätze suchen, überprüfen und umsetzen, z. B. bei Konfliktsituationen in der Klasse, beim Vermitteln im Freundeskreis; die eigene Meinung einbringen, die Meinung anderer berücksichtigen, abwägen und ggf. akzeptieren; höflich miteinander umgehen, vermehrt Ich- Botschaften einsetzen; Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufzeigen und nützen Sich und andere informieren HsB ein Thema auswählen, z. B. ein Sachthema, einen literarischen Text; über Eindrücke und Erfahrungen bei einer Arbeitsplatzerkundung, beim Betriebspraktikum, umfassend informieren - Formen der Informationsbeschaffung kennen und vielfältig nützen, z. B. Nachschlagewerke, Material anfordern und Internetdatenbanken verwenden; den literarischen Text genau lesen, Fragestellungen beachten, Sekundärliteratur berücksichtigen und gebrauchen; Sachtexte und Schaubilder auswerten - Informationen entnehmen, kritisch überprüfen und verwenden, z. B. Aktualität und Herkunft, Intention des Originaltextes - Material zum Vortrag vorbereiten, z. B. Texte aus Büchern, aus dem Internet auf das Wesentliche reduzieren; Arbeitsergebnisse ordnen, ggf. einen Schwerpunkt festlegen und diesen besonders gestalten; bewusst sprachliche Mittel nützen; geeignetes Anschauungsmaterial planen und gestalten, z. B. Informationsblatt für Mitschüler, grafische Darstellung, einfache Computerpräsentation Inf die aufbereiteten Informationen vortragen, z. B. eine vorbereitete Gliederung als Hilfe nützen; beim Sprechen auf Stimmführung und bewusste Sprechpausen achten; Blickkontakt aufbauen und halten; Körpersprache beachten Kreativ mit Sprache umgehen Ku sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten spielerisch erproben, auch mithilfe medialer Aufzeichnungen; traditionelle, z. B. Stegreifspiele, Pantomime, und neue Spielformen, z. B. Selbsterfahrungs- und Interaktionsspiele durchführen; mit verbaler und nonverbaler Sprache und Bewegungen experimentieren; eigene Gefühle verbalisieren und die anderer berücksichtigen - Die Schüler üben und festigen die Arbeitstechniken der Informationssuche in Nachschlagewerken. Seite 522

2 8.2 Lesen und Mediengebrauch Im Rückblick auf ihre Lese- und Medienerfahrungen des vergangenen Schuljahres planen die Schüler, unterstützt vom Lehrer, ein Lese- und Medienprojekt. Dieses bereichern sie gezielt mit Angeboten des literarischen Lebens. Angeregt durch das kreative Lesen von Jugendbüchern und anderen literarischen Texten sollen die Schüler in ihrer Freizeit eigene Leseinteressen entwickeln und pflegen. Die Schüler setzen sich mit verschiedenen Tages- oder Wochenzeitungen auseinander. Im handelnden Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten stehen journalistische Textsorten im Vordergrund. Die Schüler untersuchen die Vor- und Nachteile des Computers als Kommunikationsmittel Lesefähigkeit verbessern - Lesetraining zu individuellen Übungsschwerpunkten: genau lesen und flüssig vorlesen, z. B. Vorlesestunden für Mitschüler, Zeitungsnachrichten für alte Menschen Lesehilfen kennen und nützen, z. B. diagonales Lesen, exzerpierendes Lesen unterschiedliche Gestaltungsformen des Vorlesens und Vortragens kennen und anwenden: Klanggestaltung, Gestik, Mimik, bildhafte oder musikalische Untermalung, z. B. eigene Bild- und Textmeditationen - ein Lese- und Medienprojekt planen, z. B. Ziel und Arbeitsabläufe gemeinsam vereinbaren, Arbeitsschritte dokumentieren und reflektieren, Ergebnisse präsentieren und bewerten - mit den Schülern einen individuellen Leseplan entwickeln, z. B. Rundfunk- und Fernsehprogramme vorausschauend nützen, sich über besondere Veranstaltungen von Bibliotheken und Buchhandlungen informieren Sach- und Gebrauchstexte lesen, verstehen und beurteilen - Informationen vor allem aus journalistischen Sach- und Gebrauchstexten entnehmen: Vorwissen, auch aus anderen Medien, aktivieren und vermehrt selbstständig aneignen Texte und Schaubilder zunehmend selbstständig beschaffen und konzentriert still lesen, z. B. regelmäßige Zeitungsstunden sprachlich und inhaltlich schwierige Textstellen klären, z. B. die Bedeutung und Herkunft sprachlicher Bilder klären, Fachbegriffe zu einem Themenbereich sammeln, erläutern und präsentieren wesentliche Aussagen eines Textes herausarbeiten und darstellen, z. B. Plakat, Wandzeitung, ggf. eigene Homepage unterschiedliche journalistische Textsorten kennen und ihre jeweilige Absicht kritisch untersuchen, z. B. die meinungsbildende Wirkung erkennen durch Änderung von Überschriften, Bildern oder Bildunterschriften, Reporterfragen einer Kurznachricht formulieren, seriöse und unseriöse Berichterstattung unterscheiden auf die Arbeitsphase zurückschauen, über das gewonnene Wissen verfügen und das methodische Repertoire sichern Textbeispiele: regionale und überregionale Tageszeitungen, Wochenzeitung, Zeitungen aus den Heimatländern ausländischer Schüler, schülernahe Vertrags- und Gesetzestexte (Tarifvertragsgesetz, Garantien, Kaufbestimmungen) AWT 8.4.2, Jugendgerichtsurteile, berufsorientierende Texte AWT 8.3.1, Sicherheitsbestimmungen in einem Betrieb, Sachtexte und Sachbücher, auch aus anderen Fächern Seite 523

3 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden - ausgewählte Beispiele literarischer Texte, auch aus anderen Sprachen und Kulturen, kennen lernen und kreativ umsetzen: Texte in unterschiedlichen medialen Umsetzungen erleben und erlebbar machen, z. B. ein Lieblingsgedicht mit musikalischer und visueller Unterstützung vortragen Handlungen und Handlungsmotive, Charaktereigenschaften und menschliche Grundsituationen erkennen, belegen und mündlich, schriftlich, auch pantomimisch wiedergeben textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen und ihre Wirkung erfahren, z. B durch eigene Verfremdungen Informationen über den Autor und die Entstehungszeit einholen ausgehend von den gelesenen Texten in Grundzügen einen Einblick in die deutschsprachige Literatur der Gegenwart und der Vergangenheit gewinnen Literarische Formen: Gedichte, z. B. Natur- und Liebeslyrik, Ballade, Lied; epische Kleinformen, z. B. Erzählung, Kurzgeschichte; dramatische Texte, auch Hörspiele Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen - Jugendbücher als Klassen- oder Gruppenlektüre lesen - eigene Kreativität im Umgang mit den ausgewählten Büchern entwickeln, z. B. in Einzel-, Partneroder Gruppenarbeit handlungs- und produktionsorientiert arbeiten und die Ergebnisse mit Hilfe passender Medien präsentieren - sich über neu erschienene Jugendbücher, Klassiker der Jugendliteratur, auch aus anderen Ländern, und ihre Autoren informieren Medien und Medienerfahrungen untersuchen Ku eine Tageszeitung als regionales, aktuelles und lebenspraktisches Medium kennen und schätzen lernen, z. B. nach Interessenschwerpunkten Texte sammeln und präsentieren, einen Zeitungsverlag oder eine Redaktion besuchen, das Berufsfeld Journalist erkunden - Textabsicht und sprachliche Besonderheit von ausgewählten journalistischen Textformen erkennen, belegen und beurteilen, z. B. Nachricht, Kommentar, Reportage, Interview, Leserbrief - eine Nachricht in verschiedenen Medien finden und vergleichen, z. B. Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet KtB Print- und Onlineausgabe einer Zeitung vergleichen - den Computer als Kommunikationsmittel nützen, Vor- und Nachteile, sowie mögliche Gefahren kennen: , Chat, Newsgroup, Gästebuch einer Website Inf Die Schüler führen ein Lese- und Medienprojekt durch, z. B. Vorlese-Service, Nationalsozialismus und Buch, Lesequiz zu einem Jugendbuch, auch im Internet als Homepage gestalten, Kulinarisches und Literarisches usw. 8.3 Schreiben und Rechtschreiben Zunehmend sicherer in ihrer individuellen schriftlichen Ausdrucksweise gestalten die Schüler realitätsnahe und berufsbezogene Texte. Die Schüler protokollieren verschiedene Formen des Unterrichts, auch unter Verwendung fachlicher Begriffe, erstellen zweckgebundene Schreiben und ansprechende Dokumentationen. Das erzählende Schreiben wird weitergeführt. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und literarischen Texten arbeiten die Schüler zielgerichtet und sachangemessen und setzen bewusst stilistische Elemente im Hinblick auf ihre Wirkung ein. Ihre Ausdrucksfähigkeit erweitern sie zudem anhand neuer Formen des kreativen Umgangs mit Sprache. Der rechtschriftlichen Überarbeitung eigener und fremder Texte mithilfe der erlernten Rechtschreibstrategien kommt weiterhin große Bedeutung zu. Individuellen Schwächen begegnen die Schüler mit den bereits erworbenen Arbeitstechniken zur Verbesserung. Seite 524

4 8.3.1 Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten Erzählen - Wünsche, Gedanken, Gefühle und Umwelterfahrungen aufgreifen, subjektiv zum Ausdruck bringen und sprachlich wirkungsvoll gestalten - gestaltendes Erzählen, z. B. Gattungswechsel: eine Erzählung dramatisieren - Geschichten beginnen und fortsetzen, z. B. Problemgeschichten, halbwahre Erlebnisse - in Schreibkonferenzen Entwürfe vorstellen und überarbeiten, z. B. Leserbriefe an den Autor Informieren - Vorgänge beschreiben, Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen umfassend berichten - Verlauf oder Ergebnisse von Unterrichtsstunden, Betriebserkundungen oder Projekten protokollieren und dabei Fachausdrücke verwenden: Techniken des Mitschreibens erproben, beurteilen und gezielt einüben; Notizen übersichtlich zusammenfassen; eine angemessene Sprache wählen; auf Verständlichkeit und sachliche Richtigkeit überprüfen - eine Praktikumsdokumentation erstellen und ggf. veröffentlichen, z. B. weiterführende Informationen zum Beruf, Tages- und Wochenberichte, einen ausführlichen persönlichen Kommentar verfassen, Darstellung und Bewertung von Einsichten und Erfahrungen; bei der Gestaltung auf Inhalt und äußere Form achten AWT interessengeleitete adressatenbezogene Briefe mit dem Computer verfassen, z. B. Beschwerde, Reklamation, Informationsanforderung, Annonce, Formular KtB 8.2.2, 8.7 Meinungen und Anliegen darlegen - sich mit Problemen auseinander setzen, z. B. Leserbrief, lineare Stellungnahme: sich über den eigenen Standpunkt klar werden; eigene Argumente sachlich formulieren, Gegenargumente sammeln und überdenken; Argumentationsblöcke gestalten, hinsichtlich Inhalt und Wirkung überprüfen und überarbeiten - sich mit literarischen Texten und Sachtexten befassen: Kernaussagen finden und schriftlich zusammenfassen; Informationen mit Hilfe bekannter Arbeitstechniken ordnen und erläutern, die wesentlichen Aussagen formulieren und durch Textstellen belegen; sprachliche Besonderheiten erkennen und beschreiben; Stellung nehmen; textbezogene und thematisch weiterführende Aufgabenstellungen bearbeiten - -Kommunikation: zu aktuellen Themen mit Partnerschulen, in offiziellen Chat-Rooms elektronisch Meinungen austauschen und kritisch über diese Art der Kommunikation reflektieren Kreativ mit Texten umgehen - Texte verändern, z. B. Nebenschauplätze oder Randfiguren darstellen, Texte verfremden, inneren Monolog entwerfen - Formen des freien Schreibens pflegen, z. B. Schreiben an bestimmten Orten, Schreiben zu persönlich wichtigen Gegenständen - Schreiben nach Bildvorlagen, z. B. Foto, Gemälde: Antwort-Schreiben, fantastische Bilder - Die Schüler sammeln und gestalten eigene Texte mithilfe des Computers und präsentieren sie auch schriftlich. Seite 525

5 8.3.3 Richtig schreiben - individuelle Fehler erkennen und durch angemessene Arbeitstechniken und Übungsformen beheben lernen - die bisher erlernten Rechtschreibstrategien eigenständig einsetzen - Regelhaftigkeiten kennen und anwenden: morphematische Zusammenhänge nützen, z. B. gleich und ähnlich klingende Wörter mit unterschiedlicher und gleicher Schreibweise; Präfixe kennen grammatisches Wissen einsetzen, z. B. Schreibung von Zusammensetzungen mit Bindestrich, auch aus anderen Sprachen weitere Regeln der Rechtschreibung beachten, z. B. desubstantivierte Verbindungen, Schreibung von inoffiziellen Eigennamen, Schreibung von Kurzformen sowie Abkürzungen, Worttrennung bei Fremdwörtern, Zeichensetzung (Ergänzungsstrich, Auslassungspunkte, Semikolon) Getrennt- und Zusammenschreibung, z. B. Zusammenschreibung von nicht steigerbaren oder erweiterbaren Ausdrücken, Verbindungen mit so - gängige Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten, z. B. Schreibung des s-lautes - Fachbegriffe und Fremdwörter gezielt und langfristig üben, z. B. mit Begriffsheft und Rechtschreibkartei - Die Schüler überarbeiten Texte rechtschriftlich und beheben eigene Fehler individuell. 8.4 Sprache untersuchen Die Schüler erlangen ein differenzierteres Wissen über die Sprache. Sie können sich damit gezielter und effektiver ausdrücken sowie die Vielfalt sprachlicher Möglichkeiten besser wahrnehmen. Das Zusammenspiel von Körpersprache und Sprache wird differenzierter beobachtet, die Unterstützung des mündlichen Sprachgebrauchs durch nonverbale Mittel verfeinert Sprache untersuchen - die bisher bekannten Wortarten gezielt verwenden - die Funktion von Indefinitpronomen kennen und für den eigenen Sprachgebrauch nützen - die Modalformen des Verbs - Indikativ, Konjunktiv, Imperativ - kennen und situationsgerecht anwenden sowie ihre Wirkungsweise in Fremdtexten beurteilen - zwischen direkter und indirekter Rede unterscheiden - Kenntnis der Wortarten für das Rechtschreiben nützen - die Möglichkeiten der Wortbildung kennen und ihren Gebrauch werten - die Bedeutung von Wörtern zunehmend Fremdwörter und schwierigere Fachbegriffe sichern - Redensarten, Sprichwörter besonders in literarischen Texten bewerten und für den eigenen Sprachgebrauch nützen - Fach- und Modesprachen untersuchen und bewerten, z. B. Werbung, Computer, Jugendsprache - Möglichkeiten der Satzerweiterung Attribut, adverbiale Bestimmung sowie der Satzverkürzung- Infinitiv-, Partizipgruppen und die damit verbundene Zeichensetzung kennen und in eigenen Texten gezielt anwenden - das Wissen um die Bedeutung der Körpersprache erweitern und die Erkenntnisse umsetzen Fachbegriffe - Wortarten: Indefinitpronomen; beim Verb: Modi Indikativ, Konjunktiv, Imperativ - Satzglieder: Attributsatz, Adverbialsatz, Infinitiv- und Partizipgruppen - Die Schüler sollen ihren aktiven Wortschatz erweitern, besonders um Fremdwörter, Fachbegriffe, Redensarten, Sprichwörter und Fach- und Modesprachen. Seite 526

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Sprechen

Deutsch Sprechen 8.1 Sprechen Die bevorstehende Berufswahl prägt und beeinflusst in dieser Jahrgangsstufe den mündlichen Sprachbereich. Die Schüler vertiefen wichtige Gesprächs- und Diskussionstechniken und bewältigen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch Sprechen

Deutsch Sprechen 9.1 Sprechen Der Bewältigung unterschiedlicher Gesprächssituationen der Berufs- und Arbeitswelt kommt große Bedeutung zu. Dazu erweitern und festigen die Schüler Arbeitstechniken, die ihre sprachliche

Mehr

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler üben und verfeinern Vortragstechniken; sie tauschen sich über die Qualitäten von Vorträgen

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler üben und verfeinern Vortragstechniken; sie tauschen sich über die Qualitäten von Vorträgen 9.1 Sprechen Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen Sprachbereich unterstützen die Schüler im kommunikativen Miteinander in der Schule und bei der beginnenden Berufswahl. Sachangemessen und gewandt drücken

Mehr

Deutsch M Sprechen

Deutsch M Sprechen 10.1 Sprechen Die Schüler bauen ihre bisher erworbenen sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus und werden auch anspruchsvolleren Aufgaben gerecht. Sie gestalten Gespräche und Diskussionen sach- und

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Deutsch Sprechen

Deutsch Sprechen 7.1 Sprechen Die Schüler werden sich ihrer Individualität zunehmend bewusst. In diesem Sinne arbeiten sie an ihrem persönlichen Gesprächsverhalten und verbessern ihre Gesprächstechniken. Sie machen eigene

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Klasse 7. Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

Klasse 7. Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Klasse Stoffverteilungsplan Klasse für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Kapitel in deutsch.kombi plus SPRECHEN. Miteinander reden und Alltagssituationen bewältigen beim

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Deutsch M Sprechen

Deutsch M Sprechen 7.1 Sprechen Der neu gebildete Klassenverband bietet die Gelegenheit, das kommunikative Miteinander zu pflegen und bisher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Die Schüler verfeinern den Gebrauch

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lernen 14 Ins Schreiben kommen 15 Schreibideen/Schreiborte 16 Schreiben nach Mustern 17 Sich in andere

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr