Transport im Grundwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transport im Grundwasser"

Transkript

1 Transport im Grundwasser Matthias Willmann, Joaquin Jimenez-Martinez, Wolfgang Kinzelbach HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 1

2 Motivation Mit Grundwasser werden auch gelöste Stoffe transportiert Die Inhaltsstoffe des Grundwassers bestimmen seine Qualität Die Kenntnis der Transportvorgänge von gelösten Stoffen ist wichtig zur Vorhersage der Ausbreitung eines Schadstoffs Transport gibt Auskunft über die Strömung Kenntnis der Transportvorgänge ist auch Grundlage für den Grundwasserschutz HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 2

3 Nicht-mischbare Fluide LNAPL Phase DNAPL r < r Wasser r > r Wasser Unges. Zone Unges. Zone Ges. Zone Ges. Zone r Mineralöl = 860 kg/m 3 r TCE = 1500 kg/m 3 Gelöster Schadstoff HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 3

4 Typische Grundwasserqualitätsprobleme Bakterien und Viren Mineralölschadensfälle, MTBE, BTX Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe PAK Chrom Nitrat und Pestizide4.. HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 4

5 Kriterien für Gefährlichkeit Toxizität Löslichkeit Mobilität Persistenz Produzierte Menge Nur wenn alle Kriterien zutreffen ist ein Schadstoff wirklich problematisch (siehe CKW, Nitrat) HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 5

6 Verschmutzungspotential 1 L Mineralöl kann theoretisch 1 Mio. L Grundwasser so verschmutzen, dass es nicht mehr als Trinkwasser verkauft werden kann (d.h. es würde gerade die maximal zulässige Konzentration erreicht) Im gleichen Sinne kann 1 L CKW etwa 100 Mio. L Grundwasser verschmutzen Wenn Plutonium löslich wäre, würde für 1 kg Plutonium das Verdünnungspotential des gesamten Grundwassers auf der Erde nicht ausreichen. HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 6

7 Typische Probleme im Zusammenhang mit Transport Voraussage der Ausbreitung einer Schadstofffahne von Industriestandort, Tankstelle usw. (z.b. Öl, Schwermetallen) Bestimmen von Schutzzonen um Trinkwasserbrunnen und -quellen Bewirtschaftung eines Aquifers bei Landnutzung durch Landwirtschaft Beurteilung des Risikos der Atommüll-Endlagerung Verhinderung von Salzwasserintrusion an der Küste Verbesserung der Kenntnis der Grundwasserströmung durch natürliche Tracer HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 7

8 Transportprozesse Mikroskopisch: in einer Pore Advektion Mol. Diffusion Reaktion Makroskopisch: im gemittelten Medium Advektion Mol. Diffusion Dispersion Adsorption und Reaktion HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 8

9 9 Advektiver Transport Bewegung des gelösten Stoffes mit der mittleren Abstandsgeschwindigkeit der Grundwasserströmung Advektiver Fluss: j adv neff uc Konzentration Strömungsgeschwindigkeit Effektive Porosität HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 9

10 Diffusiver Transport Bewegung des gelösten Stoffes durch molekulare Diffusion (Brownsche Molekularbewegung) im Porenraum. Sie gleicht über die Zeit Konzentrationsgradienten aus. Diffusiver Fluss: j n D diff eff m, eff c Konzentrationsgradient Effektive Porosität Mol. Diffusionskoeffizient Fick sches Gesetz HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 10

11 Diffusionskoeffizient Diffusionskoeffizient in der freien Lösung Grössenordnung in Wasser 10-9 m 2 /s D m,0 Diffusionskoeffizient im porösen Medium D m,eff = D m,0 /t t ist die Tortuosität. Sie ist das Verhältnis von tatsächlicher Weglänge im porösen Medium (rot) zu euklidischem Abstand (schwarz). In Lockergestein: , in Festgestein: bis 100 HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 11

12 12 Effekt der Mittelung über Medium (REV) n uc n ( u u ')( c c') n u c n u ' c' e e e e Advektiver Fluss Dispersiver Fluss Geschwindigkeitsvariationen auf verschiedenen Skalen: Kleiner als Pore: Diffusion Poren und Porenverband: korngerüstbedingte Dispersion k f - Unterschiede: Makrodispersion HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 12

13 Advektion und Dispersion HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 13

14 Dispersiver/Diffusiver Transport Diffusion findet auch ohne Strömung statt Dispersion findet nur mit der Strömung statt. Sie wird bewirkt durch lokale Abweichungen von der mittleren Grundwasserströmung Dispersion beschreibt die Wirkung der unbekannten kleinskaligen Variationen des Geschwindigkeitsfelds. Wären sie explizit bekannt, so gäbe es nur Advektion und Diffusion. Diffusion ist isotrop, Dispersion ist immer anisotrop HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 14

15 Skalenabhängigkeit der Dispersion HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 15

16 Korngerüstbedingte Dispersion Innerhalb einer Pore: ungleichförmiges Geschwindigkeitsprofil Unterschiede in der Porengrösse (und damit auch unterschiedliche Geschwindigkeiten) Umlenkung der Strömung durch das feste Korngerüst HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 16

17 Beschreibung des dispersiven Transports Arbeitshypothese: Beschreibung durch Fick sches Gesetz in Analogie zur Diffusion möglich. Aber: Dispersionskoeffizient grösser als mol. Diffusionskoeffizient Und: Dispersionskoeffizient hängt von Geschwindigkeit ab Und: Dispersion ist anisotrop: Also Dispersionstensor j ne Dc HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 17

18 Dispersionskoeffizient in 2D (isotropes Medium) Dxx Dxy Allgemein: D Dyx D yy Hauptachsenform: D D 0 L 0 D T u x D L : long. Dispersionskoeff. [L 2 /T] D T : transv. Dispersionskoeff. [L 2 /T] D L : = a L u D T : = a T u a L : long. Dispersivität [L] a T : transv. Dispersivität [L] HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 18

19 Dispersionskoeffizient in 2D (isotropes Medium) Dxx D Allgemein: D Dyx D Durch Drehung aus Hauptachsenform um Winkel f, sin(f) = u y /u, cos(f)= u x /u xy yy y f u x D D D u u 2 x xx al at u 2 y u D a a xy yx L T u 2 2 y ux yy al at u u uu x u y HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 19

20 20 Dispersiver kontra diffusiver Transport Für kleine Geschwindigkeiten ist molekulare Diffusion relevant. Mit wachsender Geschwindigkeit wird die Dispersion wichtiger. D D m L 10 L 9 a u m s 2 7 für al 0.01m wird Dm bei u 10 erreicht m s HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 20

21 Darstellung der Makrodispersion Unterschied Dispersion- Vermischung Asymptotisches Verhalten HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 21

22 Skalenabhängigkeit der longitudinalen Dispersion HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 22

23 Praktisches Vorgehen bei der Schätzung von Dispersivitäten Longitudinal: Labor: Korngrösse bei homogenen Säulen Feld: Diagramm oder ein Zehntel der Transportdistanz oder aus stochastischer Theorie nach Gelhar: a 2 L ln( k f ) 2 Korrelationslänge Strömungsfaktor 1 HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 23

24 Praktisches Vorgehen bei der Schätzung von Dispersivitäten Transversal Labor: Etwa 1/10 von a L Transversal horizontal im Feld: Etwa 2 Grössenordnungen kleiner als longitudinale Dispersivität Transversal vertikal im Feld: Grössenordnung der molekularem Diffusivität HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 24

25 Adsorption (1) Adsorption: Stoffe bewegen sich aus der festen Matrix ins Wasser und umgekehrt. Bei schneller Adsorption (Gleichgewicht): Funktionale Abhängigkeit zwischen adsorbiertem und gelöstem Massenanteil (Adsoptionsisotherme) Bei langsamer Adsorption: Kinetik Adsorbierte Schadstoffmasse: M V (1 n) r c ads korn a Gelöste Schadstoffmasse: M gel Vnc Geometrisches Volumen eines Aquiferausschnitts (m 3 ) r korn Trockendichte des Gesteins (t/m 3 ) n Porosität HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 25

26 Adsorption (2) Lineare Adsorptionsisotherme c a K D c Gelöste Konzentration (mg/l) Adsorptionskoeffizient Adsorbierte Konzentration (mg/kg) Nicht-lineare Adsorption z. B. Freundlich-Isotherme c K a D c n HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 26

27 27 Adsorption (3) Gesamtmasse an Schadstoff im Aquifervolumen V M M M gesamt gel adsorbiert cvn c (1 n) V r a cvn1 K D korn (1 n) r n korn R KDrkorn 1 (1 n ) n Gibt an, um wieviel die Gesamtmasse grösser ist als die gelöste Masse Retardierungsfaktor, um welchen sich die Ausbreitung verlangsamt HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 27

28 Reaktion Beispiele: radioaktiver Zerfall Bakterieller Abbau Denitrifikation Einfachstes Modell: Abbau 1. Ordnung dc dt c T1/ 2 ln( 2) / HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 28

29 Massenbilanz in 1D Zeitintervall [t, t+t] V=Ax j nuc n D c ndc total x x x+x Erhaltungsgleichung für gelöste Masse w Speicherung gel. Masse jtotal, x( x) jtotal, x( x x) m Verluste durch Abbau Eintrag mit Zufluss von Wasser w ( j ( x) j ( x x)) A t c n V t w c V t total,x total,x in ( m( t t) m( t)) HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 29

30 Massenbilanz in 1D jtotal,x ( x x) jtotal,x ( x) ( Vwater c( t t) Vwater c( t)) / V nc wc in x t Im Limes: j x total,x nc wc in ( nc) t Nach Einsetzen der Ausdrücke für den gesamten Stofffluss: ( x ) ( ) nu c ( n( Dm DL ) c ) nc wc nc in x x x t Mit n = constant nach Division: ( x ) in u c (( Dm DL) c ) c wc c x x x n t HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 30

31 Massenbilanz: Verallgemeinerung auf 3D Mit ( u ) ( ) xc uc y ( uzc) ( uc) x y z DL 0 0 jdiff jdisp ( Dm D) c und D 0 DT D T und wcin c ( uc) (( Dm D) c) c n t Dazu kommen Rand- und Anfangsbedingungen In einem System, in dem u parallel zur x-achse ist! HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 31

32 c uc D 1 D c m t Speicherung Advektion c: Stoffkonzentration [M/L 3 ] D m : Transportgleichung in 3D (w=0) Diffusion und Dispersion Koeffizient der molekularen Diffusion [L 2 /T] D: Dispersionstensor [L 2 /T] u: Abstandsgeschwindigkeit [L/T] HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 32

33 Mit linearer Sorption und Abbau 1. Ordnung (R konstant) c R uc D m1 D c R c t R: Retardierungsfaktor [-] R 1 K D : Verteilungskoeffizient [L 3 /M] r Korn : Dichte der Festsubstanz [M/L 3 ] : Abbaukoeffizient [1/T] K D r 1 Korn n n HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 33

34 34 Transportgleichung in 2D (q=w m) c q u c D m1 D c c t m n q uc Dm1 D c cin c mn q: Quellen/Senken (flächenbezogen) [L 3 /(L 2 T)] q=0 keine Quellen/Senken q>0: Infiltration, Neubildung: c < c in : Verdünnung q<0: Entnahme: c = c in in HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 34

35 35 Transportgleichung in 1D (w=0) allgemein: mit konstanten Koeffizienten: c c u c D m D L t x x x t x x 2 c c c u D m DL 2 z.b. für Säulenversuche im Labor, u= const HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 35

36 36 Anfangs- und Randbedingungen Anfangsbedingung: c x, t 0 c Bei Verschmutzungen, meist der unbelastete Aquifer c(x,t=0) = 0 0 x RB 1. Art: Konzentration auf Rand vorgegeben c x, t c x, t ; xx B1 B1 Gibt advektiven Fluss auf Rand vor, da mit c auch nuc festliegt. Realisiert z. B. in CKW-Schäden, wo Fahne aufgesättigt den Schadensherd verlässt oder an Rändern an denen sauberes Wasser zufliesst c = 0 oder Wasser mit Background-Konzentration. HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 36

37 37 Anfangs- und Randbedingungen RB 2. Art: Legt Konzentrationsgradienten auf Rand fest. c n f x, t ; x x B2 B2 Gibt diffusiv-dispersiven Fluss auf Rand vor. Fast ausschliessliche Anwendung: Rand für Diffusion-Dispersion undurchlässig machen. c undurchlässiger Rand (isotrop): 0 n Vorsicht: n ist hier Normalenrichtung!! HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 37

38 38 Anfangs- und Randbedingungen RB 3. Art: Legt Linearkombination von c und c/ n auf Rand fest. Wird genutzt um Gesamtmassenfluss auf Rand vorzugeben: uc Dc n f x, t ; xx B3 B3 Normalenvektor zum Rand Transmissionsrandbedingung c innen c aussen Wichtig wenn Fahne Gebiet verlässt HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 38

39 39 Anfangs- und Randbedingungen Transmissionsrandbedingung Lineare Fortsetzung des Konzentrationsverlaufs über Rand x x x x Knoten Nx-1 Knoten Nx ausserhalb c c c c Nx Nx1 Nx1 Nx c 2c c Nx1 Nx Nx1 also: 2. Ableitung = 0 oder Gleicher Effekt durch Nullsetzen von D auf Randzelle!! HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 39

40 Randbedingungen für Transport 1. oder 3. Art Transmission undurchlässig 1. Art c=0 undurchlässig HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 40

41 41 Illustration der Transportprozesse Strömungsrichtung t=0 Advektion t=t x Advection und Dispersion x Advektion, Dispersion und Adsorption x Advektion, Dispersion, Adsorption und Abbau x x HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 41

42 Haupkritikpunkte für Transportgleichung Tailing wird nicht reproduziert Longitudinale Dispersivität ist nicht konstant Advektion/Dispersions-Gleichung ist ein grobes Modell eines komplexen Prozesses Mischung wird durch Dispersion überschätzt (Probleme bei Reaktionen) Alternative: Modell mit Speicherfunktion: Doppelporöse Modelle, aber Probleme bei Parametrisierung HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 42

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt der heutigen Vorlesung Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser 6. Grundwasser: Dynamik, Transport von Spurenstoffen, Eignung als Archiv 1) Dynamik von Grundwasser Grundlagen

Mehr

12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung

12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung Extended multistep outflow method for the aurate determination of soil hydrauli properties lose to water saturation 1.1 Massenerhaltung 1 Stofftransport in Böden Mathematishe Beshreibung W. Durner: Wasser-

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

11 Stofftransport in Böden Grundlagen

11 Stofftransport in Böden Grundlagen wichtige Prozesse für das Verhalten von gelösten Stoffen in Böden Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation 11 Stofftransport

Mehr

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung 5 Endlagersicherheitsforschung 5.1 Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung Die Programmpakete d 3 f (distributed density-driven flow) und r 3 t (radionuclides, reaction,

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

3. Diffusion und Brechungsindex

3. Diffusion und Brechungsindex 3. Diffusion und Brechungsinde Die Diffusion in und aus einer Schicht ist die Grundlage vieler Sensoreffekte, wobei sich die einzelnen Sensoren dann nur noch in der Art der Übersetzung in ein meßbares

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer Tracer in der aquatischen Umwelt Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 8-1 Tracerversuche Tracerversuche

Mehr

Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen

Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen Matthias Willmann, Joaquin Jimenez-Martinez, Wolfgang Kinzelbach HS2016 / Grundwasser 1 / Potentialströmung 1 Potentialströmungen Potentialströmung: v Stationäre

Mehr

6. Strömung und Transport im Grundwasser

6. Strömung und Transport im Grundwasser Werner Aeschbach-Hertig 6.1 2005/06 6. Strömung und Transport im Grundwasser 6.1 Einführung in die Hydrogeologie Grundwasser ist in vielen Teilen der Erde und besonders in ariden Zonen die wichtigste Quelle

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

7 Strömung und Transport im Grundwasser 7.1 Einführung in die Hydrogeologie

7 Strömung und Transport im Grundwasser 7.1 Einführung in die Hydrogeologie 7 Strömung und Transport im Grundwasser 7.1 Einführung in die Hydrogeologie Grundwasser ist in vielen Teilen der Erde und besonders in ariden Zonen die wichtigste Quelle für Trinkwasser. Selbst in Ländern

Mehr

Diffusion. Prüfungsfrage

Diffusion. Prüfungsfrage Prüfungsfrage Diffusion Die Diffusion. Erstes Fick sches Gesetz. Der Diffusionskoeffizient. Die Stokes-Einstein Beziehung. Diffusion durch die Zellmembrane: passive, aktive und erleichterte Diffusion Lehrbuch

Mehr

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012) FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012) Sickerströmung: ABAQUS 6.8-1 Beispiel (nach Abaqus 6.8-1; ABAQUS/Documentation) C. Grandas und A. Niemunis KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/1_disk_kont_sys/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe ingenieurwissenschaftlicher

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie

Modellieren in der Angewandten Geologie Modellieren in der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU, Sommersemester 2008 7-1 Mehrphasenfliessen Im allgemeinen Fall einer

Mehr

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Stefanie Günther Universität Trier 11.November 2010 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 1/29 11.November 2010 1 / 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Numerik und Simulation in der Geoökologie 1/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Numerik und Simulation in der Geoökologie Sylvia Moenickes VL 11 WS 2007/2008 2/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes

Mehr

V2: Processes (1) Partitioning equilibrium. V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-Transport

V2: Processes (1) Partitioning equilibrium. V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-Transport V2: Processes (1) Partitioning equilibrium V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-ransport 1 Definitionen: 3-Phasensystem Poröses Medium NAPL Wasser 1. LNAPL-Szenario: Processes,

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

V4: Processes (3) Diffusion + Reactions

V4: Processes (3) Diffusion + Reactions V4: Processes (3) Diffusion + Reactions V2: Processes (1) Hydraulic processes, Mass transfer prcosesses V3: Processes (2) Contaminant plumes, Reaktive ransport, Risk analyses (ask 22) V4: Processes (3)

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Membrandiffusion. Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07. Andrea Michel

Membrandiffusion. Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07. Andrea Michel Membrandiffusion Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Zürich, 23. Januar 2007 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch

Mehr

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker Technische Universität Ilmenau SS 2010 Institut für Mathematik Inf Prof. Dr. Michael Stiebitz Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker 1 Lineare Algebra Aufgabe 1 Schauen Sie sich die

Mehr

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren Inhalt: Allgemeines Porösität - Porentypen a) geschlossene Poren b-f) offene Poren b) blind ink-bottle-shaped c) open cylindrical pores d) slit-shaped e) through pores f) blind cylindrical pores Inhalt:

Mehr

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen Dr.-Ing. Gudrun Hillebrand, BfG Dipl.-Ing. Irina Klassen, KIT (i-1) i (i+1) Übersicht Grundfragestellung Flockungsmodellierung

Mehr

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft)

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft) *** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft) In manchen Problemen sind nicht alle möglichen Funktionen als Lösung erlaubt, sondern nur Funktionen, die zusätzliche Bedingungen erfüllen.

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen Kinetische Theorie Übersicht: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Boltzmann Vlasov Fokker-Planck Kollissionen neutral trifft neutral neutral trifft geladen geladen trifft geladen Voraussetzungen: keine

Mehr

Bremer Geowissenschaftliche Berichte

Bremer Geowissenschaftliche Berichte Bremer Geowissenschaftliche Berichte Band 1 Literaturstudie zum Abbau und Transport von PAK- und BTE-haltigen Schadstoffgemischen in heterogenen Porengrundwasserleitern K. Seiter B. Panteleit K. Hamer

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Matthias Willmann (Bafu, 2009) HS 2015 Grundwasser I - Sanierung 1 Grundwassersanierung Wiederherstellung der Grundwasserqualität nach Unfällen oder bei Verschmutzungen,

Mehr

Organ des ITVA. Der Altlastenrisikofonds des AAV als Instru ment zur Stärkung des Flächenrecyclings

Organ des ITVA. Der Altlastenrisikofonds des AAV als Instru ment zur Stärkung des Flächenrecyclings 01 17 26. Jahrgang Februar 2017 Seiten 1 40 www.altlastendigital.de Herausgegeben vom Ingenieurtechnischen Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e. V. (I TVA) Organ des ITVA Der Altlastenrisikofonds

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

15 Eindimensionale Strömungen

15 Eindimensionale Strömungen 97 Durch Druckunterschiede entstehen Strömungen, die sich auf unterschiedliche Weise beschreiben lassen. Bei der Lagrange schen oder materiellen Beschreibung betrachtet man das einelne Fluidteilchen, das

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 8. April 2009 Beachtenswertes Die Veranstaltung

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover ! H W B - Bibliothek!nv.-Nr. p Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover BERICHT NR. 24/1987 Technische Universität Darmslacit Bibliothek Wasser und Umwelt

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 09/2001 M. Lange 12/2008. Diffusion. Physikalisches Praktikum. Inhaltsverzeichnis

Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 09/2001 M. Lange 12/2008. Diffusion. Physikalisches Praktikum. Inhaltsverzeichnis Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 9/ M. Lange /8 Physikalisches Praktikum Versuch: DI Diffusion Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung. Grundlagen 3. Versuchsdurchführung 4. Hinweise

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

Grundwasserhydraulik und -erschließung

Grundwasserhydraulik und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS Teil 2 Seite 1 von 34 INHALT INHALT... 2 1 GRUNDLAGEN DER GEOCHEMISCHEN PROZESSE... 4 2 SCHADSTOFFAUSBREITUNG IM GRUNDWASSER...

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Molekulare Maschinen als Brownsche Motoren

Molekulare Maschinen als Brownsche Motoren Molekulare Maschinen als Brownsche Motoren Gernot Faulseit 10. Juli 2003 Power Stroke vs. Brownsche Ratsche 10. Juli 2003 Power Stroke vs. Brownsche Ratsche gängige Vorstellung bei der Muskelkontraktion:

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.5.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung-

Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung- Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung- Prof. Sabine Attinger Übersicht Motivation: Wasserkreislauf, Wasservorrat Warum Modelle?? Was sind Modelle? Modellierungsschritte Aufbau der Vorlesung:

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Konzeption eines gekoppelten Strömungs- und Stofftransportmodells in GIS GRASS

Konzeption eines gekoppelten Strömungs- und Stofftransportmodells in GIS GRASS Technische Universität Berlin Institut für angewandte Geowissenschaften Diplomarbeit Konzeption eines gekoppelten Strömungs- und Stofftransportmodells in GIS GRASS Sören Gebbert 21. November 2007 Betreuer:

Mehr

) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s

) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s 1 Das Rätsel vom Käfer auf dem Gummiband Die alten Ägypter glaubten angeblich, Osiris habe am Tempel in Luor ein unsichtbares Gummiband der Länge L = 1m befestigt, auf dessen Anfang er einen Scarabaeus

Mehr

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene 5 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5. Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap..) 5.: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: : x + y + 4z - 4 = g = P(6, -, )Q(, 6, 4) geometrisch:

Mehr

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa 103 Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Was bedeutet das für die Ableitungen? Was ist eine

Mehr

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2006 Prof. Dr. R. Lauterbach Dr. K. Rothe Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungen zu Blatt 4 Aufgabe 13: Gegeben

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1

Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1 Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1 Andrea Schneider 05.02.2013 Literatur: J.D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen 6 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen Die meisten Funktionen in den Naturwissenschaften hängen von mehreren Variablen ab. In diesem Kapitel behandeln wir deshalb Methoden zur Untersuchung

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Exponentialfunktion & Logarithmus

Exponentialfunktion & Logarithmus Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen & 31. Oktober 2011 & Potenzen Definitionsbereiche Potenzrechenregeln Beispiel exp Beispiel: Lichtabsorption Definition Injektivität Beispiel:

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Hydrogeologie Klausur vom

Hydrogeologie Klausur vom Hydrogeologie Klausur vom 10.02.2009 Aufgabe 1 Sie wollen aus einer Grundwassermessstelle eine Wasserprobe (Altlasterkundung im Unterstrom eines Schwermetall-Schadensfalles) entnehmen. a) Aus welchem Material

Mehr

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall! Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-r.de/fakultaeten/nat Fak I/abels/Aktuelles.html Tag der Mathematik am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Mehr

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos Dynamisches Chaos 1. Einleitung: Determinismus und Chaos In der üblichen Betrachtungsweise ist der Zufall nur auf dem Mikroniveau erlaubt: - das Boltzmannsche molekulare Chaos; - die quantenmechanischen

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration Diffusion ist die Bewegung von Teilchen aufgrund der brownschen Molekularbewegung in einem Lösungsmittel. Die Teilchen bewegen sich netto in Richtung der niedrigeren Konzentration. Ficksches Diffusionsgesetz:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften MÜNSTER Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften Christoph Fricke, Natascha von Aspern, Carla Tameling 12.06.2012

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 4-E1 4-E2 4-E3 Gewöhnliche Differentialgleichung: Aufgaben Bestimmen Sie allgemeine und spezielle Lösungen der folgenden Differentialgleichungen Aufgabe

Mehr

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA tabilität des isotropen Kristallwachstums nach TIER sowie nach MUIN und EKERKA liederung 1. Definition von Wachstumsstabilität 2. Konstitutionelle Unterkühlung das TIER-Kriterium 3. Dynamische törungstheorie

Mehr

FEM - Zusammenfassung

FEM - Zusammenfassung FEM - Zusammenfassung home/lehre/vl-mhs-1-e/deckblatt.tex. p.1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungen an die Ansatzfunktion 2. Randbedingungen (Allgemeines) 3. FEM - Randbedingungen home/lehre/vl-mhs-1-e/deckblatt.tex.

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 -Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 Reaktionsordnung Allgemeines Reaktionsgeschwindigkeit/-ordnung 0. Ordnung 1. Ordnung 2.

Mehr

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten 44 63 Zusammenhang mit Fundamentalsystemen Für die Matrix-Exponenzialfunkton e Ax gilt (e Ax ) = Ae Ax Für jede Spalte '(x) der Matrix e Ax Matrixmultpiplikation

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr