Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)"

Transkript

1 Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch Zusammenfassung der letzten Stunde: 1) Einteilung von Chromatographie-Techniken Mobiler Phase (LC u. GC) Stationärer Phase Verwendung 2) Grundlegende Formeln Chromatographie Verteilungskonstante K c : Retentionsfaktor k: Trennfaktor a: k = t R t M K C = c S c M = t R t M t R2 t M α = t R2 t M = = k 2 = K C 2 t R1 t M t R1 k 1 = K C V S V M K C1 = K C β Verteilung zwischen zwei Phasen Retention eines Peaks Relative Ret. zweier benachbarter Peaks 3) Peakform (Elutionsprofil der Analyten von der Säule) Gauss Peak (Mittelwert und Standardab., FWHM) 2

2 Skript ab S 25ff 1) Symmetrische Peakverbreiterung Einfluss auf Peakbreite Verbreiterung des Elutionsprofiles eines Analyten 2) Effizienz der Chromatographie Theoretische Böden van Deemter Kurve mehrere hundert Peaks!! 3 Abweichungen von der idealen Peakform (Gauss Peak) symmetrisch asymmetrisch übersättigen mobile Phase überladen stat. Phase Zeit t 4

3 Symmetrische Peakverbreiterung tailing factor a/b = 1 5 Einflüsse auf die Peakbreite Im Fall der idealen Peakform entspricht die Retentionszeit der mittleren Aufenthaltszeit der Moleküle eines Analyten in der Säule. Warum eluieren nicht alle Analyten zur exakt gleichen Zeit? 6

4 Wie entsteht der Gauss Peak? Damit sich das Gleichgewicht einstellen kann, muss ein Molekül mehrmals z.b.... innerhalb der mobilen Phase diffundieren, die Phasengrenze erreichen, die Phasengrenze überqueren, in der stationären Phase diffundieren (GC), die Phasengrenze erreichen, die Phasengrenze durchqueren, usw. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Prozesse sind für jedes Molekül zufällig verschieden! 7 Wie entsteht der Gauss Peak? Manche Moleküle sind also zufällig schneller, manche zufällig langsamer als die Moleküle, welche exakt bei der für den Analyten typischen Retentionszeit die Säule verlassen. Positive und negative Abweichungen von der Retentionszeit mitteln sich im Idealfall heraus. Die Aufenthaltszeiten der einzelnen Moleküle sind symmetrisch um die Retentionszeit verteilt. folglich ergibt sich ein Gauss Peak! 8

5 Aufgliederung der Einflüsse auf die Peakbreite: Peakverbreiternde Prozesse sind: 1) Eddy-Diffusion 2) Longitudinaldiffusion 3) Massentransport-Effekte (Stofftransport-Effekte) 9 Eddy-Diffusion Peakverbreiterung aufgrund von Weglängenunterschieden einzelner Moleküle in gepackten Säulen aus: chemgapedia -- Grundlagen der Chromatographie 10

6 Longitudinaldiffusion Peakverbreiterung durch Diffusion der Analytenmokeküle in der mobilen Phase Nur der longitudinale Anteil (entlang oder entgegen der Strömungsrichtung) ist von Bedeutung aus: chemgapedia -- Grundlagen der Chromatographie 11 Massentransport-Effekte Peakverbreiterung aufgrund von Geschwindigkeitsunterschieden im Stofftransport von individuellen Molekülen (z.b. Diffusion der Analyten in der mobilen Phase, Übergang zwischen mobiler und stationärer Phase) aus: chemgapedia -- Grundlagen der Chromatographie 12

7 Modell der theoretischen Böden = Effizienz einer Trennung 13 Modell der theoretischen Böden Ein theoretischer Boden ist jene theoretische räumliche Einheit einer Trennsäule in der sich zumindest einmal das Nernst- Gleichgewicht einstellen kann! Je mehr theoretische Böden, desto mehr Gleichgewichtseinstellungen! 14

8 Theoretische Böden Anzahl der theoretischen Böden N: N = t R t = 16 R t = 5.54 R σ w b w 1/ 2 Die Bodenzahl N hängt von der Retentionszeit eines Peaks und dessen Breite ab. Je breiter ein Peak, desto ineffizienter die Trennung. Bodenhöhe H: H = L N H ist besser geeignet als N um Säulen verschiedener Länge L miteinander zu vergleichen Je mehr theoretische Böden (N) oder je kleiner die Bodenhöhe (H), desto höher die Effizienz der Trennung! 15 Die van-deemter-gleichung H = A + B u +C u Beiträge von A: Eddy-Diffusion B: Longitudinaldiffusion C: Massentransport-Effekte Die van-deemter-gleichung beschreibt die Effizienz einer Trennung bzw. die Bodenhöhe H als Funktion der Lineargeschwindigkeit u. Je grösser A, B und C, desto ineffizienter die Trennung. Die Trenneffizienz hat bei der Lineargeschwindigkeit u ein Optimum, bei der H minimal wird. 16

9 Die van-deemter-gleichung H = A + B u +C u Beiträge von A: Eddy-Diffusion B: Longitudinaldiffusion C: Massentransport-Effekte 17 A-Term: Eddy-Diffusion Verringerung der Effizienz aufgrund unterschiedlicher Weglängen der Analyten in einer gepackten Säule. Unabhängig von der Lineargeschwindigkeit u. Als Funktion von u ergibt der A-Term eine zur x-achse parallele Gerade. LC: arbeitet mit gepackten Säulen, der A-Term ist hier also von Bedeutung. GC: ist nur bei gepackten Säulen von Bedeutung, kann bei den meistens eingesetzten Kapillarsäulen vernachlässigt werden. A-Term Konstanter Einfluss, abhängig von Material und Beschaffenheit der stat. Phase 18

10 B-Term: Longitudinaldiffusion Verringerung der Effizienz aufgrund der Diffusion der Analyten in der mobilen Phase (nur der longitudinale Anteil hat einen Einfluss). B-Term = B x u Hyperbel Je grösser der Diffusionskoeffizient des Analyten in der mobilen Phase (D M ), desto grösser B: B D M LC: Kleine Diffusionskoeffizienten (D M < 10-5 cm 2 s -1 ) in Flüssigkeiten, deshalb geringer Einfluss von B. GC: Grosse Diffusionskoeffizienten (DM 10-1 cm2 s-1) in Gasen, deshalb starker Beitrag von B an der Peakverbreiterung. Indirekte Proportionalität, da bei langer Aufenthaltszeit der Moleküle in der Säule die Peakverbreiterung durch Diffusion grösser wird. 19 C-Term: Massentransport-Effekte Verringerung der Effizienz aufgrund von Unterschieden in der Stofftransportgeschwindigkeit C-Term = Cu Gerade C u = C S u +C M u CS, CM: Beiträge von stationärer und mobiler Phase LC: C S spielt bei gepackten Säulen keine Rolle GC: bei Kapillarsäulen sind C S und C M von Bedeutung C S d S D S = C u C M u C M 1 D M Schichtdicke stat. Phase Diffusionskoeffizient in stat. Phase C M 1 D M Direkte Proportionalität, da bei geringerer Geschwindigkeit u mehr Zeit für den Ablauf der Stofftransportprozesse bzw. zur Gleichgewichtseinstellung zur Verfügung steht. 20

11 Van-Deemter-Gleichung Typische Verläufe für LC und GC LC schmales Optimum breites Optimum GC A = const. A = 0 B D M (D M < 10-5 cm 2 s -1 ) B D M (D M 10-1 cm 2 s -1 ) C u C M u C M 1 D M C S d S D S C M 1 D M Gase mit grossem D M bevorzugt (H 2, He) 21 Anzahl theoret. Böden N, Bodenhöhe H Tab. 1: Typische Bodenzahlen N und Bodenhöhen H gängiger Säulen in der Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) sowie typische Säulenparameter. Säulentyp N (pro Säule) H (mm ) GC Kapillarsäulen (25 m) 0.1 mm Innendurchmesser 0.5 mm Innendurchmesser gepackte Säulen (1-3 m) HPLC gepackte Säulen (25 cm) 10 µm-partikel 3 µm-partikel

12 Anzahl theoret. Böden N, Bodenhöhe H Tab. 2: Optimale und in der Praxis eingesetzte Lineargeschwindigkeiten und Flussraten in der Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) Technik / Säule GC Lineargeschwindigkeit [cm s -1 ] Flussrate (Volumenstrom) [ml min -1 ] Optimum In der Praxis Optimum In der Praxis Kapillarsäule (0.25 mm Innendurchmesser) gepackte Säule (4 mm Innendurchmesser) HPLC gepackte Säule (4.6 mm Innendurchmesser)

H = A + B u +C u. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese)

H = A + B u +C u. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Laboratorium für organische Chemie Praktikum physikalische und analytische Chemie Frühjahr 2016 Grundlagen der Chromatographie 1 1. Grundlagen Chromatographie ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren,

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste?

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Dr. Markus M. Martin Thermo Fisher Scientific, Germering, Germany The world leader in serving science

Mehr

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Elektrophoretische Trennverfahren Markus Kalberer HCI, E330 Tel. 632 29 29 kalberer@org.chem.ethz.ch Inhalt Kapitel 1: Theoretische Grundlagen Effizienz einer

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung) Definition der Chromatographie Theorie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen zwei Phasen verteilt werden, von denen eine stationär angeordnet ist und die andere sich

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG Chromatographie Grundlagen: Techniken: Grundlegende Formeln LC Trenneffizienz, Peakbreite & theoretische Böden GC Asymmetrische Peaks

Mehr

2. Theoretische Grundlagen

2. Theoretische Grundlagen 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Typen von Trennmethoden Trennung verschiedener Komponenten in der chemischen Analytik beruht auf Unterschieden in der Verteilung zwischen zwei Phasen und/oder in der Beweglichkeit

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Auswahl einer passenden HPLC-Säule Auswahl einer passenden HPLC-Säule Der Weg zu einer geeigneten Säule je nach Trennproblem Seit dem Beginn der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) in

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Inhalt 1. Allgemeines 2. Praktikums-Programm 3. Gaschromatographie - Physikalische Grundlagen - GC-Apparatur - Injektion - GC-Säulen - Detektoren - Trennung und Auflösung

Mehr

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz Thomas Welsch, v. Universität Ulm, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie, Ulm, Deutschland thomas.welsch@uni-ulm.de TZ ekolampad,

Mehr

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie I. Chromatographie I. HPLC Vorlesung

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie I. Chromatographie I. HPLC Vorlesung 1 HPLC Vorlesung R. Vasold Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 2 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III: Der chromatographische Prozeß Kapitel IV:

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC 1 Chroma atograph hie I (HPLC VL) Chromatographie I HPLC Vorlesung 2 R. Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III:

Mehr

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie II Modul 1 Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

Einführung in diehplc

Einführung in diehplc Einführung in diehplc 1 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 2 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III: Der chromatographische Prozeß Kapitel IV: Kapitel

Mehr

ie I asold Chromatographie I atograp 11/12 R. HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC

ie I asold Chromatographie I atograp 11/12 R. HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC 1 Chromatographie I HPLC HPLC Vorlesung 2 R. Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III: Der chromatographische hi

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar GC Seminar 1 Chromatographie II GC Seminar 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Der Säulenofen I.6 Die Injektionseinheit

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Bernd Mischke Chromatographietraining chrompy@gclc-kurse.de CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie (Stufe 1)...2 Aufbauseminar Gaschromatographie (Stufe 2)...2 Gaschromatographie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

A-Praktikum. Versuch A14. Grundlagen der Gaschromatographie. 1. Einleitung

A-Praktikum. Versuch A14. Grundlagen der Gaschromatographie. 1. Einleitung 1 A-Praktikum Versuch A14 Grundlagen der Gaschromatographie 1. Einleitung Die Gaschromatographie ist eine empfindliche Methode zur Identifizierung und Analyse der Komponenten von Stoffgemischen. Anwendung

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

Quantitative Analyse der Vitamine: Aac, D2, E, Eac, K1, K3 mittels Microbore- HPLC und Multi-Level-Kalibrierung

Quantitative Analyse der Vitamine: Aac, D2, E, Eac, K1, K3 mittels Microbore- HPLC und Multi-Level-Kalibrierung Blockpraktikum Chromatographie GC Rev. 2017-01 Seite 1 Universität Regensburg LS für Organische Chemie Prof. B. König Chromatographie Dr. R. Vasold CH 32.1.05 Quantitative Analyse der Vitamine: Aac, D2,

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

Kreis, Ellipse, Hyperbel, Parabel

Kreis, Ellipse, Hyperbel, Parabel Kreis, Ellipse, Hyperbel, Parabel Hörsaalanleitung Dr. E. Nana Chiadjeu 23. 11. 2011 Kreis Die Gleichung des Kreises um den Punkt P = (α, β) (Mittelpunkt) mit dem Radius R ist durch folgende Gleichung

Mehr

8 Better Peakshape. min

8 Better Peakshape. min ProntoSIL Hypersorb ODS Die Alternative zu Hypersil ODS Keine Revalidierung der HPLC-Methode erforderlich Breite Palette an Säulendimensionen Höchste Qualität der Säulenpackung Refill Service Preisvorteil

Mehr

Fortbildungsseminare von Phenomenex 2014 LC GC SPE

Fortbildungsseminare von Phenomenex 2014 LC GC SPE Fortbildungsseminare von 2014 LC GC SPE 2 Gut ausgebildete Mitarbeiter sind Ihr Kapital ist seit 1997 auf dem deutschen Chromatographie Markt vertreten und einer der führenden Hersteller von HPLC-, GC

Mehr

R s 4. Agilent 1290 Infinity LC Vorraussetzungen für ein Infinity System Infinity Binary Pump Next Generation Pumpentechnologie

R s 4. Agilent 1290 Infinity LC Vorraussetzungen für ein Infinity System Infinity Binary Pump Next Generation Pumpentechnologie Von Theoretischen Böen zu praktischem Nutzen! Methoentransfer mit em Agilent 9 Infinity C Dr. Franz Weigang Agilent Technologies Agilent 9 Infinity C Vorraussetzungen für ein Infinity System Voraussetzungen.

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

à Gaschromatographie (GC)

à Gaschromatographie (GC) (done) Flüssigchromatographie (LC) à Gaschromatographie (GC) 1 Gaschromatographie (GC) Mobile Phase: gasförmig Stationäre Phase: flüssig 2 Gaschromatographie (GC) Mittels Gaschromatographie (GC) lassen

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Ionenchromatographie

Ionenchromatographie Analytisches Physikalisches Praktikum Ionenchromatographie Version 2, Gruppe M14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre

Mehr

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung Kapitel 0 - Gase Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller ewegung Druck Kraft pro Fläche in Pa(scal) oder bar Normdruck = 760mm = 0,35 KPa =,035 bar = atm Messung

Mehr

Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen. Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit

Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen. Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit Inhalt Hochentwickelte Agilent J&W GC-Säulen...1 Grundlagen der Gaschromatographie...2 Grundlagen der Gaschromatographie...2

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung Studieneinheit IV Erstarrung. Einphasige Erstarrung von Legierungen.. Planare Erstarrung Makroseigerung.. Nicht-planare dendritische Erstarrung Mikroseigerung.. Gussstrukturen. Zweiphasige Erstarrung..

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Kapitel 2: Grundlagen

Kapitel 2: Grundlagen (für Biol. / Pharm. Wiss.) 7 elektrophoretische Trenntechniken Kapitel 2: Grundlagen 2.1 Chromatographie verstehen 2.1.1 Schritt 1: Ein kleines Experiment Um die Funktionsweise der Chromatographie zu verstehen,

Mehr

Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der "One-Stop" Ressource.

Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der One-Stop Ressource. Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der "One-Stop" Ressource. Our measure is your success. Inhalt Die Entwicklung von

Mehr

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Sie werden im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit vermutlich immer wieder mit der Frage konfrontiert, Proben zu analysieren. Dabei ist es wichtig, die richtige

Mehr

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung Analysis Aufgabe 1.1 Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 2 f x x 4 3x 9x 5 und G f Definitionsmenge IR. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten Der HPLC-Tipp im Januar 2013 Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Liebe Leser, im Dezember-Tipp hatte ich Ihnen vom Gespräch zwischen Peaky und

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Versuch 2. Chromatographie

Versuch 2. Chromatographie Versuch 2 Chromatographie Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Wird benotet?: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer JA Gelchromatographische Trennung eines

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) 2) MS (mass spectrometry): viele unterschiedliche Typen 1

Mehr

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt. .3.3 Theoretisch-prozentuale Häufigkeitsverteilung In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt. Charakteristisch für

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Vorlesung 529-1041-00 G Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil Chromatographische und elektrophoretische Trennverfahren Dr. Thomas Schmid HCI D323 Tel.: 044-632 61 12 schmid@org.chem.ethz.ch

Mehr

Lösg: a) 0,0548 b) 0,4514 c) 23 Becher d) 234,9 [ml]

Lösg: a) 0,0548 b) 0,4514 c) 23 Becher d) 234,9 [ml] Ein Elektrokonzern stellt Halogenlampen mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 8 Stunden und einer Standardabweichung von 4 Stunden her. Die Lebensdauer sei eine normalverteilte Zufallsvariable.

Mehr

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10 Bildverarbeitung: Diffusion Filters D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10 Diffusion Idee Motiviert durch physikalische Prozesse Ausgleich der Konzentration eines Stoffes. Konzentration

Mehr

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere

Mehr

für jede Gasart x (analog für Flüssigkeiten, sogar Festkörper)...Dichte, z-richtung.. auf A

für jede Gasart x (analog für Flüssigkeiten, sogar Festkörper)...Dichte, z-richtung.. auf A 6.5 Diffusion, Osmose und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffosmDampfdr_s3_040118 Diffusion: Eindringen eines Stoffes in einen anderen auf Grund der Wärmebewegung. Experiment: ruhende, verschieden gefärbte

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

3. Polarographie. Hamann / Vielstich Prinzip: Voltammetrische Messungen an einer tropfenden Quecksilberelektrode (Heyrowsky 1925)

3. Polarographie. Hamann / Vielstich Prinzip: Voltammetrische Messungen an einer tropfenden Quecksilberelektrode (Heyrowsky 1925) 3. Polarographie Hamann / Vielstich 1.2.1 Prinzip: Voltammetrische Messungen an einer tropfenden Quecksilberelektrode (Heyrowsky 1925) Warum Quecksilber? Flüssiges Metall: jeder Tropfen hat eine neue reine

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

f) Ideales Gas - mikroskopisch

f) Ideales Gas - mikroskopisch f) Ideales Gas - mikroskopisch i) Annahmen Schon gehabt: Massenpunkte ohne Eigenvolumen Nur elastische Stöße, keine Wechselwirkungen Jetzt dazu: Wände vollkommen elastisch, perfekte Reflektoren Zeitliches

Mehr

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf IV des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung B E A C D Z Faultät Verehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verehrsströmungslehre Verehrssystemtheorie I+II (V.-Wirtschaft) Vorlesung..0 Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung Neufert,

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften t-test Varianzanalyse (ANOVA) Übersicht Vergleich von Mittelwerten 2 Gruppen: t-test einfaktorielle ANOVA > 2 Gruppen: einfaktorielle ANOVA Seeigel und

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler Noémie Becker & Dirk Metzler 15. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Der Standardfehler 1 1.1 Ein Versuch............................................

Mehr

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Mehr

Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1

Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1 Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1 Andrea Schneider 05.02.2013 Literatur: J.D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer

Mehr

Die Maximum-Likelihood-Methode

Die Maximum-Likelihood-Methode Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Die Maximum-Likelihood-Methode Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren

Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren Übungsaufgaben zu chromatographischen Verfahren Diese Aufgaben hier, sollen den im Unterricht vermittelten Stoff vertiefen. Viele der Aufgaben wurden in Klassenarbeiten gestekkt. Neben den Aufgaben auf

Mehr

1 Das Chromatogramm. Daniel Stauffer

1 Das Chromatogramm. Daniel Stauffer 3 1 Das Chromatogramm Daniel Stauffer 1.1 ChromatographischerPr ozess Eine chromatographische Trennung ist dann erfolgreich, wenn es gelingt, die einzelnen Komponenten des zu trennenden Gemischs unterschiedlich

Mehr

Mitschrift Thermodynamik

Mitschrift Thermodynamik Mitschrift hermodynamik Herleitung für den Gasdruck Berechnung des oberen Kreisradius d cosϕ dϕ dψ d N eilchen im Gesamtvolumen dn d N Aufschlagswahrscheinlichkeit eines eilchens Fläche df df sinϕ Gesamte

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie

Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie Tierphysiologie = Wie Tiere funktionieren Welche Anpassungen. Leistungen, Moleküle etc sie einsetzen um zu leben und möglichst am Leben zu beiben

Mehr

1 Einleitung 1 2 Ziel der Arbeit 5 3 Allgemeiner theoretischer Teil 11

1 Einleitung 1 2 Ziel der Arbeit 5 3 Allgemeiner theoretischer Teil 11 I 1 Einleitung 1 2 Ziel der Arbeit 5 3 Allgemeiner theoretischer Teil 11 3.1 Optische Aktivität und chiroptische Analyse 11 3.1.1 Optische Aktivität 11 3.1.2 Enantiomere 12 3.1.3 Chirale und achirale Moleküle

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz LUA HILIC Polare, hydrophile Substanzen, die im Reversed Phase Modus nicht oder kaum zurückgehalten werden, erfahren im HILIC Modus eine maximale Retention. Dabei beobachtet man häufig eine Umkehr der

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 14.01.2014 1 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 11 Wiederholung Wir

Mehr

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. AGILENT ADVANCEBIO OLIGONUCLEOTIDE-SÄULEN UND OLIGONUKLEOTIDSTANDARDS

Mehr

3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2. Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden sind

3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2. Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden sind Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 3.1 3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2 Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 1. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 18.02.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Bioinformatiker

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Bioinformatiker Physikalisch-Chemisches Praktikum für Bioinformatiker Versuch: Gaschromatographie Versuchsziel Ermittlung der theoretischen Bodenzahl Verifizierung der Theorie der Verteilung eines Stoffes auf zwei Phasen

Mehr