Bestimmung der molaren Masse nach Dumas (MOL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der molaren Masse nach Dumas (MOL)"

Transkript

1 Physikalisches Praktikm Versch: MOL Bestimmng der molaren Masse nach Dmas (MOL) Manel Staebel 3663 / Michael Wack Verschsbeschreibng Im folgenden Versch werden wir nach der Methode von Dmas die molare Masse von Chloroform nd deren Fehler bestimmen sowie as den Messwerten die Dichte von Chloroform bei Verschbedingngen berechnen. Zr Berechnng dienen Formeln wie die Zstandsgleichngen für ideale Gase. Verschsdrchführng Znächst haben wir den lftgefüllten Glaskolben mit der Analysewaage gewogen. Es ergab sich eine Masse von m L = (16,07 ± 0,001) g wobei die Ungenaigkeit af Schwankngen der Waage berht. Diese können z.b. drch Lftzg hervorgerfen werden. Darafhin haben wir wie angegeben den Glaskolben erwärmt nd anschließend dessen Kapillare in das Chloroform Vorratsgefäß getacht. Mit Leitngswasser wrde der Kolben gekühlt, was ein Ansagen von Chloroform (drch eine Verringerng des Volmens der Lft) verrsachte. Diese Prozedr wiederholten wir noch zweimal, bis sich in etwa die gewünschte Menge an Chloroform (etwa 1 cm 3 ) im Kolben befand. Den Ansagvorgang nd 3 mssten wir sogar nterbrechen, da im Vergleich zm ersten mal sehr viel Chloroform in den Kolben gesogen wrde nd nter Umständen z viel Chloroform afgenommen worden wäre. Das starke Ansagen beim. nd 3. Mal ist wohl af die Kondensation des Chloroforms zrückzführen: Beim Erwärmen des Glaskolbens, in dem sich schon ein wenig Chloroform befindet (bei Zimmertemperatr in flüssigem Zstand) verdampft ein Teil dieses nd nimmt einen Großteil des Volmens des Kolbens ein. Wird der Kolben wieder abgekühlt, kondensiert das Chloroform nd nimmt einen wesentlich geringeres Volmen ein. Beim ersten Versch fand natürlich keine Kondensation der Lft statt nd somit ach keine derartig drastische Volmenverkleinerng. Während wir af das Sieden des mit zwei Bnsenbrennern erhitzten Wassers warteten bestimmten wir den aktellen Lftdrck nd die aktelle Temperatr. Wir lasen am Thermometer die Temperatr T Z mit (,5 ± 0,5) C ab, die große Ungenaigkeit wählten wir afgrnd der Schwankngen des Thermometers. Wahrscheinlich ist das Ansteigen der Temperatr während der Ablesezeit von Drck nd Temperatr af die abgestrahlte Körperwärme der sich in nmittelbarer Umgebng afhaltenden Personen zrückzführen. Der abgelesene Barometerstand p B betrg (75,10 ± 0,05) Torr, er mss noch af 0 C redziert werden (siehe Aswertng). Als das Wasser z sieden begann, tachten wir den gesamten Glaskolben in den Wassertopf, wobei wir die Kapillare wieder in das Chloroform Vorratsgefäß einführten. Wir warteten, bis drch die starke Erhitzng das gesamte Chloroform verdampft war, was dadrch z sehen war, dass im Chloroform Vorratsbehälter as der Kapillare keine Bläschen mehr astraten. Wir gingen davon as, dass z diesem Zeitpnkt der Drck im Glaskolben gleich dem Assendrck war nd der gesamte Kolben mit Chloroformgas asgefüllt war. Um den Glaskolben anschließend absolt gasdicht abzschließen, schmolzen wir die Kapillare in der Mitte mit einem Bnsenbrenner ab. Den Glaskolben mit dem nn eingeschlossenen Chloroformgas wogen wir zsammen mit dem abgeschmolzenen Stückchen der Kapillare, wobei sich folgende Masse ergab: m C = (16,345 ± 0,001) g Nn kühlten wir das zvor siedende Wasser af Zimmertemperatr. Drch das sieden/kochen erhielten wir sehr lftarmes Wasser (Askochen). Den Glaskolben mit dem Chloroformgas tachten wir wieder komplett in dieses Wasser nd öffneten ihn drch Abbrechen eines weiteren Teils der Kapillare. Der drch die Abkühlng herrschende Unterdrck führte z einem raschen Ansagen des Wassers, so dass sich der komplette Kolben Michael Wack 34088, Manel Staebel 3663 Seite: 1/5

2 Physikalisches Praktikm Versch: MOL (abgesehen von einer winzigen Gasblase) füllte. Wiederm wogen wir den nn mit Wasser gefüllten Kolben samt des abgeschmolzenen nd des abgetrennten Kapillarenstücks. Wir ermittelten die Masse m W = ( 133,384 ± 0,001) g 3 Verschsaswertng Gemessene Werte: m L = (16,07 ± 0,001) g m C = (16,345 ± 0,001) g m W = (133,384 ± 0,001) g p B = (75,10 ± 0,05) Torr T Z = (,5 ± 0,5) C Das Volmen des Kolbens errechnet sich mit Gleichng (11) as dem Skript: V = m w m L ρ w wobei ρ W, die Dichte von Wasser bzw. Lft ist. Dabei kann die Dichte des Wasser ρ W = 1 g/cm 3 gesetzt werden. Die Dichte der Lft mss mittels Gleichng (7) den im Praktikmsram herrschenden Bedingngen angepasst werden: Daz korrigieren wir erst den abgelesenen Barometerwert: p B = (75,10 ± 0,05) Torr; T Z = (95,7 ± 0,5) K Korrektrformel für den Lftdrck: b = 0, , T Z 1 0, T Z p B =,65 Torr = p B b = 77,75 ± 0,05 Torr = 97, ± 70 Pa As der asliegenden Tabelle haben wir den Siedepnkt von Wasser für abgelesen: T S = 99,91 C = 373,07 K Dichte der Lft bei Normbedingngen: a = p norm ρ norm T = 1,013 bar 0,00193 g cm 3 73,15 K Dichte der Lft bei nseren gemessenen Bedingngen: = 3 = 0, g cm T Z a 3 bar cm =,868 g K Für die Berechnng von a vernachlässigen wir eventelle Unsicherheiten, da diese im Skript nicht angegeben sind nd vermtlich ach in Anbetracht der genaen Werte nicht relevant wären. Für ρ ergibt sich eine L Unsicherheit von ρl = pz T Z =0,0018 T Z Ach dieser relative Fehler ist so gering, dass wir ihn vernachlässigen. Nn können wir endlich das Volmen des Kolbens berechnen: V = m W m L ρ W = 117,49 cm 3 Der Fehler der Dichte von Wasser ist nicht im Skript angegeben, der Fehler der Dichte von Lft kann wie oben wiederm vernachlässigt werden, insbesondere deshalb, weil die Dichte von Lft m ca. 3 Zehnerpotenzen Michael Wack 34088, Manel Staebel 3663 Seite: /5

3 Physikalisches Praktikm Versch: MOL geringer ist, als die von Wasser. Somit beschränkt sich die Fehlerermittlng af die Massendifferenz: m = mw ml =0,0014 g ; V = m V=0,0014 cm3 m Ach dieser Fehler wirkt sich nicht af die signifikanten Stellen des Volmens as. Nach Gleichng (1) läßt sich nn die Masse m des im abgeschmolzenen Kolben befindlichen Chloroformgases berechnen: m = ρ C V = m C m L V = 0,45 g Der Fehler der Massendifferenz beträgt wieder 0,0014 g, der Fehler von nd V ist z vernachlässigen m = (0,45 ± 0,001) g Die molare Masse des Chloroformgases ergibt sich mit Formel (13): M = m R T S V = 13,0 g mol Wir berechnen die relative Unsicherheit: M M = m m T S T S pz V V M =0,9 g mol ergibt M = (13,0 ± 0,3) g/mol =0,003 woras sie eine Unsicherheit von Abschließend berechnen wir die Dichte des Chloroformdampfes bei den Verschsbedingngen (, T S) as Gl. (8) nd (9) bzw. Gl. (1): ρ C = m C m L V = 0,0039 g cm 3 Die Unsicherheit von ρ C ist wiederm so klein, dass sie mit gtem Gewissen vernachlässigbar ist. Unsere Endergebnisse für die molare Masse von Chloroform nd dessen Dichte bei Verschsbedingngen (gasförmig) laten also: Der Fehler nseres ermittelten Wertes für die molare Masse ist nicht groß geng, damit der angegebene Literatrwert (M Chloroform = 119,38 g/mol) innerhalb des Fehlerintervalls liegt. As diesem Grnd sind systematische Fehler z vermten. Mögliche Fehler sind: Ungenaigkeiten bei der Ermittlng des Volmens des Glaskolbens Bestimmng der Ramtemperatr nd des Lftdrcks (bleiben nicht konstant während des Verschs) Ermittlng der Siedetemperatr von Wasser M = (13,0 ± 0,3) g/mol ρ C = 0,0039 g/cm 3 Siedetemperatr von Wasser ist nr ngefähr die Temperatr im Inneren des Kolbens beim Verdampfen des Chloroforms Ungenae Dichteangabe von Wasser (nicht sonderlich gt asgekocht), nreines Wasser Wir vermten, dass die Ungenaigkeiten bei der Ermittlng des Volmens des Glaskolbens den größten Fehler verrsachen. Nach dem Ansagen des Wassers war im Glaskolben z.b. ein winziges Gasbläschen z sehen, was wir in der Fehlerrechnng nicht berücksichtigten. Allein hätte ns ein von ns m ca. 3% höher ermitteltes Volmen schon af den angegebenen Literatrwert gebracht. Die gleichen Fehler führen ach z eventellen Abweichngen nserer Chloroformdichte von der in der Literatr angegebenen. Michael Wack 34088, Manel Staebel 3663 Seite: 3/5

4 Physikalisches Praktikm Versch: MOL Vergleich der Chloroformkonzentration mit dem MAK Wert Zr Abschätzng der während des Verschs herrschenden Konzentration an Chloroform treffen wir folgende Annahmen: das verdampfte Chloroform befindet sich znächst in dem Volmen V = 5m 5m 5m = 15 m³ m den Experimentator jede Arbeitsgrppe verdampft,5g Chloroform dieses Chloroform ist in obigem Volmen gleichmäßig verteilt As den Annahmen ergibt sich eine Chloroform Konzentration von 0mg/m 3 der Wert liegt detlich nter dem MAK Wert von 50mg/m 3. Inwieweit nsere Abschätzng realistisch ist können wir nr hoffen. Selbst bei einer höheren Chloroform Konzentration als dem erlabten MAK Wert wäre eine Gefährdng der Experimentatoren nwahrscheinlich, da sie dem Gas nr sehr krzzeitig asgesetzt waren nd der MAK Wert für Belastngen über einen Zeitram von 40 Stnden pro Woche gilt. 5 Fragen 5.1 Wie ist die physikalische Größe Stoffmenge definiert? Stoffmenge ist eine SI Einheit nd beschreibt die Anzahl von Molen eines Stoffes. Stoffmenge = Teilchenzahl Avogadro Zahl Das Mol (mol) ist die Basiseinheit der Stoffmenge: 1 mol ist die Stoffmenge eines Systems, das genaso viele Moleküle enthält wie Atome in 0,01 kg des Kohlenstoffisotops 1 C enthalten sind. 5. Worin besteht der begriffliche Unterschied zwischen der molaren Masse nd der relativen Molekülmasse (früher Moleklargewicht)? Bei der molaren Masse handelt es sich m die Masse, die 1 Mol eines Stoffes hat. Gemessen wird sie in z.b. in g/mol oder kg/mol. Die relative Molekülmasse ist eine Größe, die sich af die willkürlich festgelegte Atommasseneinheit bezieht. So beschreibt die relative Molekülmasse das Verhältnis der Masse eines 1 Moleküls z einem zwölftel der Masse eines 6 C Atoms. 5.3 Wie kann man mit Hilfe des Avogadro Gesetzes, nach dem ideale Gase bei gleichem Drck nd gleicher Temperatr in gleichen Volmina gleich viele Moleküle enthalten, die molare Masse eines Stoffes ermitteln? Nach dem Avogadro Gesetz kann man die molare Masse eines Stoffes drch Zhilfenahme eines zweiten Gases, von dem mehrere Daten bekannt sind, bestimmen. Beide Gase müssen sich in gleichem Volmen bei gleicher Temperatr befinden. Vom Referenzgas mss die molare Masse sowie die Masse des gesamten Gases bekannt sein bzw. gemessen werden. Von dem Stoff, dessen molare Masse ermittelt werden soll, mss ebenfalls die Gesamtmasse gemessen werden. Da die Stoffmenge der beiden Gase gleich ist, folgt (as Avogadro): M = M ref m m ref 5.4 Für welche Stoffe ist die Methode nach Dmas geeignet? Die Methode nach Dmas ist nr für Stoffe geeignet, deren Siedepnkt nter dem von Wasser liegt, da man den Stoff ansonsten nicht im siedenden Wasser verdampfen kann. Aßerdem mss sich der Stoff bei Ramtemperatr im flüssigen Aggregatzstand befinden. Dies gilt natürlich nr, wenn man den Versch wie im Praktikm drchführt. Verwendet man beispielsweise eine Flüssigkeit mit höherem Siedepnkt als Wasser m den Glaskolben z erwärmen, so kann natürlich der nterschte Stoff ach einen entsprechend höheren Siedepnkt besitzen. Das allgemeine Gasgesetz lässt sich nr anwenden, wenn sich der Stoff im gasförmigen Zstand annähernd wie ein ideales Gas verhält. Michael Wack 34088, Manel Staebel 3663 Seite: 4/5

5 Physikalisches Praktikm Versch: MOL Welche Methoden lassen sich für Stoffe anwenden, die nicht in den gasförmigen Zstand überführt werden können? Gefrierpnkterniedrigng oder Siedepnkterhöhng bei bekanntem Dissoziationsgrad Massenspektroskopie: von der Ablenkng ionisierter Teilchen im elektrischen nd magnetischen Feld kann man af ihre Masse schließen, nd diese mit Hilfe der Avogadro Konstante in die molare Masse mrechnen Elektrolyse: as der Massendifferenz der Elektrode vor nd nach der Elektrolyse sowie der Anzahl der geflossenen Ionen (lässt sich as dem Strom nd der Zeit bestimmen, wenn die Ladng der einzelnen Ionen bekannt ist) kann man die molare Masse bestimmen. Radioaktivität: bei bekannter Halbwertzeit, kann man drch messen der Aktivität die Teilchenanzahl bestimmen nd mit Hilfe der Gesamtmasse die molare Masse bestimmen. Michael Wack 34088, Manel Staebel 3663 Seite: 5/5

Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 (MOL)

Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 (MOL) Seite 1 Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 1 Literatur W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Themengebiet: Thermodynamik Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Mehr

211 Viskosität von Luft

211 Viskosität von Luft 11 Viskosität von Lft 1. Afgaben 1.1 Messen Sie die Viskosität η von Lft in Abhängigkeit vom Drck p. Stellen Sie η als Fnktion von p grafisch dar! 1. Interpretieren Sie die Messkrve!. Grndlagen Stichworte:

Mehr

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Anfängerpraktikum 2, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 129 Einleitung Das Mol ist, vor allem in der Chemie, als Einheit für die Basisgröße der Stoffmenge

Mehr

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Die "Goldene Regel der Messtechnik" Ator: Dipl.-Ing. Morteza Farmani Häfig wird von den Teilnehmern nserer Seminare zr Messsystemanalyse nd zr Messnsicherheitsstdie die Frage gestellt, für welche Toleranz

Mehr

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige Grndbegriffe: ermspannng, ermelement, ermkraft, Astrittsarbeit, Newtnsches Abkühlngsgesetz Beschreibng eines ermelementes: Ein ermelement besteht as zwei Drähten verschiedenen

Mehr

Gerätepraktikum Tensionsinfiltrometer

Gerätepraktikum Tensionsinfiltrometer Gerätepraktikm Tensionsinfiltrometer Motivation Im System Boden-Pflanze-Atmosphäre findet die Transformation von Niederschlägen in Evapotranspiration, Bodenfechteänderng, Grndwassernebildng nd Abflss statt.

Mehr

Bestimmung der Dissoziationsenergie von J 2

Bestimmung der Dissoziationsenergie von J 2 Bestimmng der Dissoziationsenergie von J J. Kalden, M. Wittenberg 18. April 004 1 Einleitng Bei der Spektroskopie an J, homonklearen zweiatomigen Molekülen, spielen neben elektronischen ach Schwingngs-

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbndstdiengang Wirtschaftsingenierwesen (Bachelor) Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik nd Elektronik ersch 4 Transformator Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datm der erschsdrchführng: Transformator

Mehr

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E7 Elektrolyse Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 18.12.2000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Elektrolyse 2.2 Die FARADAYschen Gesetze der

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich Inhalt: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Molaren Masse d) Berechnung der Dampfdichte e) Fehlerberechnung T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Grundlagen experimenteller Windkanaluntersuchungen: Hitzdrahtmesstechnik

Grundlagen experimenteller Windkanaluntersuchungen: Hitzdrahtmesstechnik Messtechnische Grndlagen 1. Anmerkngen zr Hitzdrahtanemometrie Die Vermessng der Grenzschicht wird mit Hitzdrahtsonden vom Typ 55P61 der Firma DANTEC vorgenommen. Die verwendeten Hitzdrahtsonden bestehen

Mehr

Messunsicherheitsbestimmung am Warmwasser- Durchflussprüfstand des BEV

Messunsicherheitsbestimmung am Warmwasser- Durchflussprüfstand des BEV Messnsicherheitsbestimmng am Warmwasser- Drchflssprüfstand des BEV Von Franz Adnka, Wien Allgemeines Mit dem neen rüstand für Drchflsszähler (siehe die Abb. ) für Wasser können Wasserzähler in folgenden

Mehr

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Grundpraktikum T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Quellen und Senken als Feldursachen

Quellen und Senken als Feldursachen Kapitel 2 Qellen nd Senken als Feldrsachen Wir sprechen von Qellenfeldern nd Wirbelfeldern. Beide nterscheiden sich grndlegend voneinander. Wir wollen deswegen beide Feldarten getrennt besprechen, m deren

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob Bestiun der Molaren Masse nach Duas (MO Gruppe 8 Sione initz, Sebastian Jakob 1. Grundlaen In diese ersuch wird nach de erfahren von Duas die Molare Masse von hlorofor bestit. Dazu wird anenoen, daß hlorofor

Mehr

Der Bewertungskalkül der Faustmann schen Formel

Der Bewertungskalkül der Faustmann schen Formel Der Bewertngskalkül der Fastmann schen Formel Der sich hinter der Fastmann-Formel verbergende Bewertngskalkül wrde bereits vor Fastmann von G. König verwendet (KÖNIG, G., 835: Die Forstmathematik mit Anweisng

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung Physikalisches Anfaengerpraktikum Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe ) Montag, 1. Februar 00 1. Versuchsaufbau Um den Dissoziationsgrad

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSem 2015

Klausur Strömungsmaschinen I SoSem 2015 Klasr Strömngsmaschinen I SoSem 2015 26. Agst 2015, Beginn 13:00 Uhr Prüfngszeit: 90 Minten Zgelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Geodreieck Zeichenmaterial gestellte Formelsammlng Andere Hilfsmittel,

Mehr

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. 1) DEFINITIONEN DIE CHEMISCHE REAKTION Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. Der Massenerhalt: Die Masse ändert sich im Laufe einer Reaktion

Mehr

Yield Management II. Das Zeitungsjungenproblem

Yield Management II. Das Zeitungsjungenproblem II Flie 1 Das Zeitngsjngenprblem Ein Zeitngsjnge kaft Zeitngen beim Verlag für f c je Stück ein nd verkaft sie für f p je Stück. Die Nachfrage nach Zeitngen x ist stchastisch. Der Zeitngsjnge kennt die

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 KALORIMETRIE I... 3 KALORIMETRIE II... 5 PHASENUMWANDLUNGEN... 6

TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 KALORIMETRIE I... 3 KALORIMETRIE II... 5 PHASENUMWANDLUNGEN... 6 E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de München den 11. Mai 2009 W1 Kalorimetrie (Skript zur Vorbereitung) TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 Wärme und Temperatur, Kelvin-Skala:... 2

Mehr

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie SS 2014 Thomas Loerting 1 Inhalt 1 Der Aufbau der Materie (Teil 1) 2 Die chemische Bindung (Teil 2) 3 Die chemische Reaktion (Teil 3) 2 Definitionen von den an einer chemischen Reaktion

Mehr

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme ScandSorb C Patronen- nd Filtersysteme ScandSorb_C Patronen- nd Filtersysteme ANWENDUNGEN Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstrie SCHLÜSSELFAKTOREN Das Bewsstsein vieler Unternehmen, die Gesndheit ihrer

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Physikalisches Anfaenerpraktikum Bestimmun der Molaren Masse nach Dumas Ausarbeitun von Marcel Enelhardt & David Weiserber (Gruppe 37) Monta, der 14. März 2005 email: Marcel.Enelhardt@mytum.de Weiserber@mytum.de

Mehr

Thermodynamik 2. Kältemaschinen Wärmepumpen

Thermodynamik 2. Kältemaschinen Wärmepumpen Thermodynamik 2 Kältemaschinen Wärmepmpen Linkslafender Carnot-Prozess Seite 80 Kraft-Wärme-Prozesse Kältemaschine z.b. Kühlschrank, Klimaanlage Leistngszahl: Wärmepmpe z.b. Wohnramheizng Leistngszahl:

Mehr

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen Molare Masse 1. Wortgleichung Kupfer + Sauerstoff Kupfer(II)-oxid 2. Relative Atommassen Periodensystem relative Atommasse Cu 63,55 u relative Atommasse O 16,00 u relative Atommasse Cu 63,55 u 3. Reaktionsgleichung

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

Spezifische Wärme fester Körper

Spezifische Wärme fester Körper 1 Spezifische ärme fester Körper Die spezifische, sowie die molare ärme von Kupfer und Aluminium sollen bestimmt werden. Anhand der molaren ärme von Kupfer bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff soll

Mehr

Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung

Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung 1 Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung 1. Theorie und Aufgabenstellung Theorie und Methode Lösungen bestehen aus einem Lösungsmittel und dem darin gelösten Stoff. Das Lösemittel

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

1 Pythagoräische Zahlentripel

1 Pythagoräische Zahlentripel 1 Pythagoräische Zahlentripel Wir fragen ns nn, welche natürlichen Zahlen die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. Übng 1 Finden Sie Zahlentripel (; y; ) 2 N 3, mit 1 ; y < ; welche die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen.

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIK HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Physikalisches Einführungspraktikum Versuchsprotokoll T4 Zustandsgleichung idealer Gase

INSTITUT FÜR PHYSIK HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Physikalisches Einführungspraktikum Versuchsprotokoll T4 Zustandsgleichung idealer Gase INSTITUT FÜR PHYSIK HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Einführungspraktikum Versuchsprotokoll T4 Zustandsgleichung idealer Gase Betreuer: Dipl.-Phys. J. Lienemann Raum 3'16, NEW 14, Versuchsplatz

Mehr

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union Arbesmarkt Dynamik in der Eropäischen Union Jörg Decressin nd Antonio Fatás orientieren sich am Modell nd der Stdie von Blanchard&Katz nd vergleichen deren Ergebnisse für die USA für die 51 Bndesstaaten

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V. Gesetz von Boyle Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V Isothermen Gesetz von Gay-Lussac Jacques Charles und Joseph-Louis Gay-Lussac fanden

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion Dosenimplosion Jahrgangsstufen 11 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie Technische Bildung 90 min leere Getränkedose (Plastik-)Pipette mit Graduierung

Mehr

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols (Nach J.P. Serre: A Corse in Arithmetic) Bettina Böhme, Karin Loch 24.05.2007 Im Folgenden bezeichnet k entweder den Körer R der reellen Zahlen oder den Körer Q

Mehr

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Management Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Detliche Komplexitätsredktion drch einfache Rechentechnik Alexander Enzinger / Peter

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Lösung. Nachholklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester 2002

Lösung. Nachholklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester 2002 Lösung Nachholklausur zur orlesung Physikalische hemie I - Sommersemester 00 6. Oktober 00, 9 5-5 Uhr Hineise - Bitte Namen auf jedes Blatt schreiben. - Auch Blatt-Rückseiten beschreiben. - Ggf. eitere

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 Vorlesung 10 09.01.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 1 Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser gefüllt sind. Im Rohr befindet

Mehr

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern Vorgehen r Kalibrierng von Kamerabildern Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lang, 06.04.2013 3 Kalibrierng von Kamerabildern 3.1 Hintergrnd Eine reale Kamera lässt sich geometrisch drch eine Lochkamera modellieren.

Mehr

M E R K B L A T T. Bestimmung der in AUSTAL2000 anzugebenden Anemometerhöhe. Autor: Dipl.-Met. Joachim Namyslo

M E R K B L A T T. Bestimmung der in AUSTAL2000 anzugebenden Anemometerhöhe. Autor: Dipl.-Met. Joachim Namyslo M E R K B L A T T Bestimmng der in AUSTAL2000 anzgebenden Anemometerhöhe Ator: Dipl.-Met. Joachim Namyslo Detscher Wetterdienst Abteig Klima- nd Umweltberatng Offenbach, Stand: 15.10.2014 Bestimmng der

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

F5: Dichte fester Körper. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, 512230 Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: K. Sauer Versuchsplatz: 3

F5: Dichte fester Körper. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, 512230 Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: K. Sauer Versuchsplatz: 3 F5: Dichte fester Körper Verfasserin: Dan-Nha Hynh, 50 Verschspartner: Marco Kraft Verschsbetreer: K. Saer Verschsplatz: Verschsdat: 8. Jni 008 F5: DICHTE FESTER KÖRPER. ZIESTEUNG. EINFÜHRUNG. IN UFT GEWOGENE

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I 1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I Sommersemester 2006 8. Juni 2006 Angaben zur Person (BITTE LESERLICH UND IN DRUCKBUCHSTABEN) Name, Vorname... Geburtsdatum und -ort... Matrikelnummer...

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Messunsicherheit und Fähigkeit

Messunsicherheit und Fähigkeit Dr.-Ing. Michael Hernla Sonnenplatz 13, 44137 Dortmnd Telefon 0231 136010 michael.hernla@t-online.de www.dr-hernla.de Messnsicherheit nd Fähigkeit Eine Übersicht für die betriebliche Praxis Michael Hernla

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Quantitative Analyse von Kohlenwasserstoffen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Gasvolumetrie. Aufgabenstellung. Grundlagen. Institut für Anorganische Chemie der Universität Wien S. Ayromlou

Gasvolumetrie. Aufgabenstellung. Grundlagen. Institut für Anorganische Chemie der Universität Wien S. Ayromlou Chemisches Grundpraktikum - 1 - Theoretische Grundlagen / 2000 Institut für Anorganische Chemie der Universität Wien S. Ayromlou Chemisches Grundpraktikum Beispiel 10 / 2003 Gasvolumetrie Aufgabenstellung

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 12: Gasthermometer 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch soll die Temperaturmessung durch Druckmessung erlernt werden. ußerdem soll der absolute Nullpunkt des Thermometers bestimmt werden.

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von Aufgabe 1: Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H O von 0 C bis zum Siedepunkt (100 C) zu erwärmen. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser c = 4.18 J K - 1 g -1. Lösung

Mehr

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Reale Gase.................................... 3 2.2 Dampfdruck................................... 3 2.3 Arrhenius-Plot.................................

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Einleitung Bei diesem Experiment wollen wir den Spannungskoeffizienten α eines Gases möglichst genau bestimmen und in Folge mit dem Spannungskoeffizienten

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Verdampfungswärme und Dampfdruck-Kurve

Verdampfungswärme und Dampfdruck-Kurve Versuch 203 Verdampfungswärme und Dampfdruck-Kurve Thorben Linneweber Marcel C. Strzys 26.05.2009 Technische Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zur Bestimmung der Dampfdruckkurve von Wasser,

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Maximale Sicherheit auch unter Tage: funkwerk TETRA FT4 S Ex

Maximale Sicherheit auch unter Tage: funkwerk TETRA FT4 S Ex Maximale Sicherheit ach nter Tage: fnkwerk TETRA FT4 S Ex Das zertifizierte TETRA-Fnkgerät für Personensicherng, Kommnikation nd präzise Lokalisierng: Für Gefahrenbereiche im Tnnel- nd Bergba. Fnkwerk

Mehr

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlngsbedingngen Definition Mit der Wahl der Zahlngsbedingng wird über die Sicherheit des Zahlngseinganges entschieden. Aßerdem stellen die Zahlngsbedingngen neben den Lieferbedingngen

Mehr

Die Zustandsgleichung realer Gase

Die Zustandsgleichung realer Gase Die Zustandsgleichung realer Gase Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 1 Grundlagen des Versuchs Der Zustand eines idealen Gases wird durch die drei elementaren Zustandsgrößen Druck p, Temperatur

Mehr

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04 Lösungen zur Übungsklausur hermodynamik WS 003/04 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 3 4 5 Gesamt Note mögliche Punkte 9 0 8 9 4 40 erreichte Punkte Die Klausur wird bei Erreichen von insgesamt 0 Punkten

Mehr

Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung (DIS) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung (DIS) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung (DIS) Gruppe Simone Lingitz, Sebastian Jakob . Versuch. Versuchsaufbau Durch die Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung beim Lösen von KNO bzw. NaNO in

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

212 - Siedepunktserhöhung

212 - Siedepunktserhöhung 1 - Siedeunktserhöhung 1. Aufgabe Es ist für verschiedene in Wasser lösliche Stoffe die Siedeunktserhöhung ihrer Lösung zu messen und daraus die molare Masse zu bestimmen.. Grundlagen Stichworte: Damfdruck,

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Sommersemester 2007 02. 07. 2007 Aufgabe 1 a) Die Dampfdrücke nach dem Raoult schen

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol.

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol. Einführng in FEM Motivationsbeispiel Berechnngsbeispiel COMSO Mltiphysics: Elastizitätsberechnng eines F Frontflügels. www.comsol.de Originalgeometrie CAD-Modell mit Berechnngsgitter FEM Ergebnis der Aslenkng

Mehr

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Temperatur................................... 3 2.2 Die Allgemeine Gasgleichung..........................

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz.

Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz. W1 Spezifische Wärmekapazität von festen Stoffen Stoffgebiet: Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz. Versuchsziel: Bestimmung der spezifischen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A10 - AVOGADRO-Konstante» Martin Wolf Betreuer: Herr Decker Mitarbeiter: Martin Helfrich Datum:

Mehr