Der Bewertungskalkül der Faustmann schen Formel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bewertungskalkül der Faustmann schen Formel"

Transkript

1 Der Bewertngskalkül der Fastmann schen Formel Der sich hinter der Fastmann-Formel verbergende Bewertngskalkül wrde bereits vor Fastmann von G. König verwendet (KÖNIG, G., 835: Die Forstmathematik mit Anweisng zr Holzvermessng, Holzschätzng nd Waldwerthberechnng nebst Hülftafeln für Forstschätzer. Gotha: in Commission der Beckschen Bchhandlng. Seite 8 f.). Bei einer Waldanlage koste der Morgen wüstes Land 5 Thlr. Kafgeld, 3 Thlr. z Kiefernsaat nd jährlich 9 Sgr., oder bei 3,5 pct. sogleich 8,57 Thlr. für Steern nd dergl.; zsammen also 6,57 Thlr. Asgabe Davon stehe fortwährend alle 00 Jahre an Einnahmen z erwarten: im 40. Jahre, 20 Thlr.; im 60., 40 Thlr.; im 80., 60 Thlr.; im 00., 200 Thlr. Der Wert dieses Ertrages ist bei 3,5 pct. a) Am Ende eines jeden 00. Jahres: vom 40. Jahre, 20 Thlr. m 60 Jahre später 20 x 7,87803 = 57, x 3,95924 = 58, x,98978 = 9, Thlr. z dem Zeitpnkt 200 x = Zsammen: 635,370 b) Gegenwärtig, als 00-jährige Wechseleinnahme 635,370 x 0,0332 = 2,04 Thlr. Hiernach verspräche dies Unternehmen von dem Morgen 2,04 Thlr. - 6,57 Thlr. = 4,47 Thlr Gewinn

2 Rechengang: Unter Pnkt a werden die Vorerträge (Netto-Erträge der Drchforstngen) in Höhe von 20, 40 nd 60 Thalern vom Zeitpnkt ihres Anfalls af den Zeitpnkt der Endntzng (das Jahr 00) mit einem Zins von 3,5 % prolongiert nd mit dem Netto-Ertrag as der Endntzng in Höhe von 200 Thalern smmiert. Das Ergebnis ist der Endwert der Netto-Erträge des Bestandes bei einer Umtriebszeit nd einem Betrachtngszeitram von 00 Jahren. Im seinem Beispiel geht KÖNIG davon as, daß die Erträge fortwährend im 00 jährigen Trns anfallen, daß es sich somit also m ewige periodische Einnahmen handelt. Der nter Pnkt a errechnete Endwert wird also zr Rente, die af ewig alle 00 Jahre anfällt. Unter Pnkt b berechnet KÖNIG znächst den Vorwert dieser mit 00 Jahren periodischen nachschüssigen Rente, also den Wert des Vermögens, das bei 3,5 % Zins alle 00 Jahre eine ewige periodische Rente von 635,37 Thaler ermöglicht. Die Formel zr Berechnng einer periodischen, ewigen nachschüssigen Rente latet: r K =, 0 p m Drch Einsetzen der Werte erhält man: 635, 37 K = 035 = 635, = 2, 04 00,, Das heißt mit anderen Worten: drch die Anlage von 2,04 Thalern bei 3,5 % Zins kann man nach 40 Jahren nd jeweils alle 00 Jahre später 20 Thaler, nach 60 Jahren nd jeweils alle 00 Jahre später 40 Thaler, nach 80 Jahre nd jeweils alle 00 Jahre später 60 Thaler nd alle 00 Jahre 200 Thaler als Entnahmen realisieren. Im Beispiel kann mit dem Kaf nd der Begründng des Morgens Wald ein Vorwert von gena 2,04 Thalern erzielt werden. Zr Gewinnermittlng stellt KÖNIG darafhin dem Vorwert as den Netto- Erlösen die einmalig angefallenen Kosten für den Waldankaf, die Bestandesbegründng nd das Verwaltngskostenkapital, das sich as der Kapitalisierng der jährlichen Verwaltngskosten bei 3,5 Prozent Zins ergibt, gegenüber. Drch Abzg der zm Entscheidngszeitpnkt anfallenden Asgaben vom Barwert aller späteren Einnahmen ermittelt KÖNIG den Gewinn. 2,04 Thaler - 6,57 Thaler = 4,47 Thaler Gewinn. 2

3 Würdigng von Matthias Dieter nd Prof. Dr. Martin Moog: KÖNIG entspricht mit seiner Gewinnermittlng als Erlösüberschß über den Kosten der ach hete noch gültigen Definition von Gewinn (SCHNEIDER, D., 975, S. 254). Da KÖNIG den Gewinn jedoch nicht nr für eine Periode von einem Jahr ermittelt, werden von ihm die z nterschiedlichen Zeitpnkten anfallenden Erlöse in ihrem Zeitbezg berücksichtigt. Dies erfolgt drch die Berechnng des Vorwertes, womit KÖNIG bereits ein dynamisches Verfahren zr Investitionsrechnng, das dem hete gebrächlichen Kapitalwertverfahren stark ähnelt, verwendet. Es nterscheidet sich jedoch darin, daß KÖNIG Erträge af ewige Zeiten berücksichtigt, eine Annahme, die bei hetigen Investitionsrechnngen kam noch getroffen wird. Wesentlich bedetngsvoller am Rechengang KÖNIGs ist allerdings, daß die epochemachende Formel FAUSTMANNs (849, S. 44) zr Berechnng der Waldbodenrente bereits im Jahr 835 nahez vollständig von KÖNIG angewendet wrde, ohne allerdings die Formel explizit darzstellen. Die FAUSTMANN-Formel einer nbestockten Fläche latet (MOOG, 995, Teil 2, S. 8): B 0 = a A, c,, V Der folgende Rechengang soll zeigen, daß KÖNIG bei der Ermittlng seines Gewinns nichts anderes als den Bodenertragswert nach obiger Formel berechnet hat, allerdings mit einer Einschränkng: Die Berücksichtigng der Kltrkosten erfolgt nr einmalig im Jahr der ersten Afforstng. Damit nterstellt KÖNIG implizit, daß sich der Bestand zkünftig asschließlich natürlich verjüngen wird (vgl. ENDRES, 99, S. 87). Inwieweit KÖNIG bei seinen Berechnngen von dieser waldbalichen Möglichkeit überzegt war oder aber mit der Unterstellng einmalig anfallender Kltrkosten ihrer präziseren Berücksichtigng asgewichen ist, läßt sich im nachhinein nicht sagen. Die Berechnng der ewigen Rente as der Bewirtschaftng des Waldes nd die Berücksichtigng des Verwaltngkostenkapitals gelingen KÖNIG jedoch af jeden Fall (vgl. ENDRES, 99, S. 87). Das Beispiel KÖNIGs läßt sich ach folgendermaßen schreiben: a A, = 635,57 A,, a = 2,04 c = 3 V = 8,57 KG (Kafgeld) = 5 G (Gewinn) = B 0 = 2, ,57-5 = 4,47 3

4 Die von KÖNIG verwendete Formel latet also: G = A +,0 p D,0 p a a c V KG 4

5 Rechenprobe: Abschließend soll die errechnete 00-jährige Wechseleinnahme von 2,04 Thalern drch zwei Proben bestätigt werden:. Probe: Um die im Beispiel genannten Erträge af ewig z gewährleisten mß folgende Forderng erfüllt sein: Der Betrag von 2,04 Thalern über 00 Jahre mit 3,5 % prolongiert mß so groß sein, daß nach Abzg des Erwartngswertes des ersten Umtriebes in Höhe von 635,37 Thalern gena 2,04 Thaler verbleiben. 2,04 *, = 656,36; 656,36-635,37 = 2,04 2. Probe: In Abwandlng des Vorgehens bei Probe kann die Kapitalentnahme ach z dem Zeitpnkt berücksichtigt werden, an dem sie stattfindet, anstatt am Ende drch Sbtraktion des Erwartngswertes. Alter Rechengang Kapitalwert Entnahme verbleibender Rest 0 2, ,04 x, = 83, , ,3 x, = 25, , ,98 x, = 7,09 60, ,09 x, = 22, ,04 Literatr: ENDRES, M., 99: Lehrbch der Waldwertrechnng nd Forststatik. Berlin: Springer FAUSTMANN, M., 849: Berechnng des Werthes, welchen Waldboden, sowie noch nicht habare Holzbestände für die Waldwirtschaft besitzen. In: Allgemeine Forst- nd Jagd- Zeitng (5. Jg.), H. 2, S MOOG, M., 995: Skripten zr Forstökonomie. Skript am Lehrsthl für Forstliche Wirtschaftslehre der Ldwig- Maximilians-Universität München SCHNEIDER, D., 975: Investition nd Finanzierng. Opladen: Westdetscher Verlag Zm Verständnis der alten Literatr ist es nützlich, die alten Währngseinheiten z kennen. Glden = 60 Krezer Pfennig = 2 Heller Krezer = 8 Pfennig 5

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Management Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Detliche Komplexitätsredktion drch einfache Rechentechnik Alexander Enzinger / Peter

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt Michael Bhlmann Mathematik > Vektorrechnng > Krezprodkt Einleitng a Für zwei Vektoren a a nd gelten im dreidimensionalen reellen Vektorram a neen der Addition Vektoraddition) nd der Mltiplikation mit einer

Mehr

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Die "Goldene Regel der Messtechnik" Ator: Dipl.-Ing. Morteza Farmani Häfig wird von den Teilnehmern nserer Seminare zr Messsystemanalyse nd zr Messnsicherheitsstdie die Frage gestellt, für welche Toleranz

Mehr

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern Vorgehen r Kalibrierng von Kamerabildern Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lang, 06.04.2013 3 Kalibrierng von Kamerabildern 3.1 Hintergrnd Eine reale Kamera lässt sich geometrisch drch eine Lochkamera modellieren.

Mehr

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem Definition nd Eigenschaften von elliptischen Fnktionen Thomas Regier. Verdoppelng des Lemniskatenbogens nd erweitertes Additionstheorem Elliptische Integrale berechnen die Krvenlänge von z.b. elliptischen

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Das "Anf.-Kapital" (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe.

Das Anf.-Kapital (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe. Kapitel 71 Abzinsung der Rente Methodischer Hinweis Die Beherrschung des Stoffes dieses Kapitels ist nicht unbedingt notwendig, denn die Abzinsung der Rente kann auch mit der Methode des vorangegangenen

Mehr

Optionspreismodelle. Allgemeine Annahmen

Optionspreismodelle. Allgemeine Annahmen Optionspreismoelle Allgemeine Annahmen 1. Existenz eines Marktes, af em Aktien, Anleihen n Aktienoptionen begeben n gehanelt weren. 2. Marktmfel: - keine Marktztrittsbeschränkngen - keine Transaktionskosten,

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

1 Pythagoräische Zahlentripel

1 Pythagoräische Zahlentripel 1 Pythagoräische Zahlentripel Wir fragen ns nn, welche natürlichen Zahlen die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. Übng 1 Finden Sie Zahlentripel (; y; ) 2 N 3, mit 1 ; y < ; welche die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen.

Mehr

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt nd stelle es af meiner privaten Homepage www.grndschlnews.de zm absolt

Mehr

Yield Management II. Das Zeitungsjungenproblem

Yield Management II. Das Zeitungsjungenproblem II Flie 1 Das Zeitngsjngenprblem Ein Zeitngsjnge kaft Zeitngen beim Verlag für f c je Stück ein nd verkaft sie für f p je Stück. Die Nachfrage nach Zeitngen x ist stchastisch. Der Zeitngsjnge kennt die

Mehr

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlngsbedingngen Definition Mit der Wahl der Zahlngsbedingng wird über die Sicherheit des Zahlngseinganges entschieden. Aßerdem stellen die Zahlngsbedingngen neben den Lieferbedingngen

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Spiel Abgefahrene Vögel

Spiel Abgefahrene Vögel PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Abgefahrene_Voegel Spiel Abgefahrene Vögel Dieses Spiel ist konzipiert für den Lernzirkel Wintergäste af dem Ammersee (vgl. PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Projektbeschreibng),

Mehr

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union Arbesmarkt Dynamik in der Eropäischen Union Jörg Decressin nd Antonio Fatás orientieren sich am Modell nd der Stdie von Blanchard&Katz nd vergleichen deren Ergebnisse für die USA für die 51 Bndesstaaten

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Facharbeit Mathematik Die Zahl π. Sascha Lambeck Jahrgangsstufe 12 Leistungskurs Mathematik M1 Fachlehrer: Herr Tobias Schuljahr 2000 / 01

Facharbeit Mathematik Die Zahl π. Sascha Lambeck Jahrgangsstufe 12 Leistungskurs Mathematik M1 Fachlehrer: Herr Tobias Schuljahr 2000 / 01 Facharbeit Mathematik Die Zahl π Sascha Lambeck Jahrgangsstfe Leistngskrs Mathematik M Fachlehrer: Herr Tobias Schljahr / Inhaltsverzeichnis Einleitng 3. Vorwort.............................. 3. Geschichtliches..........................

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze Ferienkrs Analysis 3 für Physiker Integralsätze Ator: Benjamin Rüth Stand: 17. März 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Differentialoperatoren 3 2 Integralsatz von Gaß 4 2.1

Mehr

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält. 5 0. Die Kgel 0. Die Kgelgleichng Def. Unter der Kgel k mit Mittelpnkt M nd adis verstehen wir die Menge aller Pnkte P, die vom Mittelpnkt M einen vorgegebenen abstand haben, für die also gilt: MP MP oder

Mehr

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol.

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol. Einführng in FEM Motivationsbeispiel Berechnngsbeispiel COMSO Mltiphysics: Elastizitätsberechnng eines F Frontflügels. www.comsol.de Originalgeometrie CAD-Modell mit Berechnngsgitter FEM Ergebnis der Aslenkng

Mehr

Bestimmung der molaren Masse nach Dumas (MOL)

Bestimmung der molaren Masse nach Dumas (MOL) Physikalisches Praktikm Versch: MOL 1.1.000 Bestimmng der molaren Masse nach Dmas (MOL) Manel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Verschsbeschreibng Im folgenden Versch werden wir nach der Methode von

Mehr

Hans Stolp Bleib, mein goldener Vogel

Hans Stolp Bleib, mein goldener Vogel Hans Stolp Bleib, mein goldener Vogel Hans Stolp Bleib, mein goldener Vogel Ein sterbendes Kind erzählt a ISBN 978-3-86191-012-1 1. Aflage 2011 der detschen Asgabe: 2011 Crotona Verlag GmbH Kammer 11

Mehr

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige Grndbegriffe: ermspannng, ermelement, ermkraft, Astrittsarbeit, Newtnsches Abkühlngsgesetz Beschreibng eines ermelementes: Ein ermelement besteht as zwei Drähten verschiedenen

Mehr

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz Formfnktionen (Interpolation): Bedetng nd praktischer Einsatz Dr.-Ing. Martin Zimmermann Lehrsthl für Konstrktionslehre nd CAD Universität Bayreth Einleitng, Problem nd Motivation Knoten Steifigkeit Elemente

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Realschule

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Realschule paker. 25 Ja hr e pa k er Abschlss2014 Prüfngsvorbereitng Übngsmaterial Ni ed er sa ch se n Haptschle Realschle 1 NDS_2013_kompl.indd 1 19.07.13 11:46 25 Jahre paker Seit nnmehr einem Vierteljahrhndert

Mehr

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Würfelnetze. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 4

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Würfelnetze. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 4 DOWNLOAD Mareen Krämer Wochenplanarbeit: Würfelnetze Differenzierte Arbeitsblätter für den inklsiven Unterricht Mareen Birgit Krämer Lascho 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadaszg as dem Originaltitel:

Mehr

Messunsicherheit und Fähigkeit

Messunsicherheit und Fähigkeit Dr.-Ing. Michael Hernla Sonnenplatz 13, 44137 Dortmnd Telefon 0231 136010 michael.hernla@t-online.de www.dr-hernla.de Messnsicherheit nd Fähigkeit Eine Übersicht für die betriebliche Praxis Michael Hernla

Mehr

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols (Nach J.P. Serre: A Corse in Arithmetic) Bettina Böhme, Karin Loch 24.05.2007 Im Folgenden bezeichnet k entweder den Körer R der reellen Zahlen oder den Körer Q

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Repetitorium Forst-Bwl WS2009/10

Repetitorium Forst-Bwl WS2009/10 Repetitorium Forst-Bwl WS2009/10 Inhalt I. Kostenrechnung... 2 II. Investitionsrechnung... 4 1. Amortisationsrechnung... 4 2. Zinsrechnung... 7 3. Kapitalwertrechnung... 8 III. Forstliche Produktion...

Mehr

211 Viskosität von Luft

211 Viskosität von Luft 11 Viskosität von Lft 1. Afgaben 1.1 Messen Sie die Viskosität η von Lft in Abhängigkeit vom Drck p. Stellen Sie η als Fnktion von p grafisch dar! 1. Interpretieren Sie die Messkrve!. Grndlagen Stichworte:

Mehr

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Werkrealschule Realschule

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Werkrealschule Realschule paker. 25 Ja hr e pa k er Abschlss2014 Haptschle Werkrealschle Realschle W B ür ad tt e em nbe rg Prüfngsvorbereitng Übngsmaterial 1 BW_2013_kompl.indd 1 25 Jahre paker Seit nnmehr einem Vierteljahrhndert

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie 7 Grndlagen der konstrktiven Geometrie die Parameter nd v zgleich ein lokales kartesisches Koordinatensstem af der Eene. Flächen. Ordnng Für die implizite Darstellng eines Zlinders gilt in homogenen Koordinaten

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Von Angesicht zu Angesicht GOTTES GEGENWART IM WORSHIP KULTIVIEREN

Von Angesicht zu Angesicht GOTTES GEGENWART IM WORSHIP KULTIVIEREN Von Angesicht z Angesicht GOTTES GEGENWART IM WORSHIP KULTIVIEREN Generation Jakobs Daran erkennt man Gottes wahres Volk, Menschen, die nach ihm fragen: es sind die, Herr`, die deine Nähe schen nd vor

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG Teil SIEGFRIED PETRY Nefassng vom.jni 016 I n h a l t 1 Mehr über Tensoren. Stfe Darstellng eines Tensors in einer Basis 4 Beispiele nd Übngen 5 4 Lösngen 1 1 1 Tensoren.

Mehr

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum.

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum. Konsmenten Ntzenfnktionen Konsmenten vergleichen nd bewerten Güterbündel: l Güter : l K l R+ Güterram Ntzenfnktion eines Konsmenten U : l R +... R a... l l Güterbündel reelle Zahl 7 Eine Ntzenfnktion ermöglicht

Mehr

case study zitate Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH EIN PROJEKT MIT PIONIERCHARAKTER IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG

case study zitate Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH EIN PROJEKT MIT PIONIERCHARAKTER IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG C A S E S T U D Y EIN PROJEKT MIT PIONIERCHARAKTER IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Das Projekt bei Ciba Spezialitätenchemie Pfersee war ein Projekt mit wegweisendem Charakter. Die Besonderheiten der chemischen

Mehr

3.2 Parteien und Koalitionen Parteienverhalten am Beispiel der Stabilitätspolitik: Politischer Konjunkturzyklus

3.2 Parteien und Koalitionen Parteienverhalten am Beispiel der Stabilitätspolitik: Politischer Konjunkturzyklus 3.2.1 Parteienverhalten am Beispiel der Stabilitätspolitik: Politischer Konjnktrzykls Berteilng des stabilitätspolitischen Erfolgs der Regierng, Wahl oder Abwahl Wähler Regierng Beeinflssng der Wähler

Mehr

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme ScandSorb C Patronen- nd Filtersysteme ScandSorb_C Patronen- nd Filtersysteme ANWENDUNGEN Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstrie SCHLÜSSELFAKTOREN Das Bewsstsein vieler Unternehmen, die Gesndheit ihrer

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Inhalt 4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker... 4-46 4.5 Der

Mehr

Repetitorium Forst-Bwl WS2010/11

Repetitorium Forst-Bwl WS2010/11 Inhalt Repetitorium Forst-Bwl WS2010/11 I. Buchführung und Rechnungswesen... 2 II. statische Investitionsrechnungen... 3 1. Kostenvergleichsrechnung/ Deckungsbeiträge... 4 2. Statische Amortisationsrechnung...

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

sinω t und der sich einstellenden stationären

sinω t und der sich einstellenden stationären 26 6.6.4. Bedetng des Freqenzganges als Systemcharakteristik Die bisherigen Asführngen nd Erläterngen zm Freqenzgang eines linearen zeitinvarianten Systems einschließlich seiner grafischen Darstellng als

Mehr

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsthl für Elektrische Antriebssysteme nd Leistngselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tm.de Internet: http://www.eat.ei.tm.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel

Mehr

Thermodynamik 2. Kältemaschinen Wärmepumpen

Thermodynamik 2. Kältemaschinen Wärmepumpen Thermodynamik 2 Kältemaschinen Wärmepmpen Linkslafender Carnot-Prozess Seite 80 Kraft-Wärme-Prozesse Kältemaschine z.b. Kühlschrank, Klimaanlage Leistngszahl: Wärmepmpe z.b. Wohnramheizng Leistngszahl:

Mehr

Checkliste 36 Formulierung exportbezogener Zahlungsbedingungen

Checkliste 36 Formulierung exportbezogener Zahlungsbedingungen Checkliste 36 Formlierng exportbezogener Zahlngsbedingngen Definition Mit der im Kafvertrag vereinbarten Zahlngsbedingng sollen.a. folgende Pnkte geregelt werden: wer zahlt an wen wann wo welchen Betrag

Mehr

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS 3. TRANSISTOREN 3.. EINLEITUNG Der hete verwendete (Bipolar-) Transistor wrde von Bardeen Brattain nd Shockley 948 in den Bell Laboratorien af der Grndlage der Gleichrichtertheorie von Schottky erfnden.

Mehr

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B =

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B = ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN HELMUT PRODINGER (WIEN) Es sei B die Familie der binären Bäme B kann drch eine formale Gleichng beschrieben werden: B = + B B Dies besagt, daß ein binärer Bam entweder ein Blatt

Mehr

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal sind Komparatorschaltngen mit Mitkopplng Sie werden haptsächlich zr Implsformng nd echteckwandler eingesetzt Im Gegensatz zr konventionellen Komparatorschaltng wird die eferenzspannng nicht fest vorgegeben,

Mehr

Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Waldbewertung forest valuation forest appraisal Waldbewertung forest valuation forest appraisal 1 Grobgliederung Einleitung Allgemeines, Literatur, Geschichte, Theorie der Bewertung, Anlässe, Zwecke, Funktion des Gutachters Methoden der Unternehmensbewertung

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist. Kapitel 74 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung I. Kapitalwertmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Barwertüberschusses der

Mehr

Die Begriffe der absoluten, relativen und kumulierten Häufigkeit - diskrete Beobachtungen - (empirische Dichte und empirische Verteilung)

Die Begriffe der absoluten, relativen und kumulierten Häufigkeit - diskrete Beobachtungen - (empirische Dichte und empirische Verteilung) Häfigkeit (relative nd kmlierte Häfigkeit) Akademische Disziplin der Statistik/academic field of statistics/ la discipline statistiqe/estadística/disciplina academica della statistica deskriptive Statistik/descriptive

Mehr

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUG ZU LKTRISCH RGITCHIK II Hinweis zr Pfeilng der Spannngen nd zr Festlegng des Wickelsinnes:

Mehr

Quellen und Senken als Feldursachen

Quellen und Senken als Feldursachen Kapitel 2 Qellen nd Senken als Feldrsachen Wir sprechen von Qellenfeldern nd Wirbelfeldern. Beide nterscheiden sich grndlegend voneinander. Wir wollen deswegen beide Feldarten getrennt besprechen, m deren

Mehr

Aufgaben zu Exponentialgleichungen

Aufgaben zu Exponentialgleichungen www.mathe-afgaben.com Afgaben z Eponentialgleichngen Definition Logarithms: b a b a Logarithmengesetze. Logarithmengesetz: ( y) () (y) b b. Logarithmengesetz: b( ) b() b(y) y. Logarithmengesetz: ( ) m

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Zur Optimierung der Umtriebszeit

Zur Optimierung der Umtriebszeit Zur Optimierung der Umtriebszeit Die Frage nach der Optimierung der Umtriebszeit ist eine zentrale Frage der Forstwirtschaft. Das Modell von Faustmann, der Bodenertragswert, ist prinzipiell zur Optimierung

Mehr

5 Anwendung Tiefensuche: Starke Zusammenhangskomponenten

5 Anwendung Tiefensuche: Starke Zusammenhangskomponenten 55 5 Anwendng Tiefensche: Starke Zsammenhangskomponenten Starke Zsammenhangskomponenten beziehen sich immer nr af gerichtete Graphen. Der Begriff der Zsammenhangskomponente im ngerichteten Graph besagt,

Mehr

DCF. Lutz Kruschwitz 1. und. Andreas Löffler 2. Diskussionspapier Nr. 265/2002. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Universität Hannover.

DCF. Lutz Kruschwitz 1. und. Andreas Löffler 2. Diskussionspapier Nr. 265/2002. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Universität Hannover. DCF Ltz Krschwitz 1 nd Andreas Löffler 2 Diskssionspapier Nr. 265/2002 Fakltät Wirtschaftswissenschaften Universität Hannover Abstract Diese Diskssionsarbeit stellt einen wichtigen Bastein z einer geplanten

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Waldbewertung forest valuation forest appraisal Waldbewertung forest valuation forest appraisal 1 Gliederung Einführung und Begriffsklärung Die methodischen Ansätze der Waldbewertung 2 Die isolierten Bewertungslehren Unternehmensbewertung Immobilienbewertung

Mehr

14 Allgemeines Gleichgewicht

14 Allgemeines Gleichgewicht 4 llgemeines Gleichgewicht Gleichgewicht af einem einzelnen Markt Unternehmen Geld Gt Hashalte llgemeines Gleichgewicht Faktoren Kosten + Gewinn = Einkommen Unternehmen Hashalte Erlös = Konsmasgaben Konsmgüter

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com www.mathe-afgaben.com Berfliches Gymnasim (WG, EG, AG, SG) Haptprüfng 0 Teil 4, Lineare Optimierng, Afgabe Baden-Württemberg. Af den Malediven soll eine nee Hotelanlage entstehen. Die Investoren wollen

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke Entschedngstheore Tel 3 Thomas Kämpke Sete Entschedngstheore Tel 3 Inhalt St. Petersbrg Paradoon (Bernoll 73) Präferenzfnktonen ttelpnktsmethode zr Bestmmng von Wertfnktonen über Intervallen (endmensonal)

Mehr

The Royal London With Profits Bond Plus

The Royal London With Profits Bond Plus The Royal London With Profits Bond Pls Stärke nd Sicherheit In Zeiten des Wandels, bietet Ihnen der Royal London With Profits Bond Pls ein aßergewöhnliches Maß an Sicherheit nd Entwicklngspotenzial. Dank

Mehr

Zusammenfassung der Ruhestandsplanung

Zusammenfassung der Ruhestandsplanung Zusammenfassung der Ruhestandsplanung für: Herr Mustermann Die Zusammenfassung wurde erstellt von: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Datum: Freitag, 27. März 215 Finanzplaner Finanzportal24 GmbH Ergebniszusammenfassung

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Wenn der Pharma-Markt für Sie unruhiges Gewässer ist, bringen wir Sie auf. Erfolgskurs.

Wenn der Pharma-Markt für Sie unruhiges Gewässer ist, bringen wir Sie auf. Erfolgskurs. Wenn der Pharma-Markt für Sie nrhiges Gewässer ist, bringen wir Sie af Erfolgskrs. Profil & Philosophie Wir sind DS Pharma. Sie wissen es selbst am besten: Der Wettbewerb in der Pharmabranche wird immer

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Mikroökonomik. 1.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen. Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf n = 2 ( zwei Güter).

Mikroökonomik. 1.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen. Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf n = 2 ( zwei Güter). .3 Kriterien der Entscheidngsfindng: Präferenzen Der Einfachheit halber beschränken wir ns af n = ( zwei Güter. Annahme: Konsmenten können für sich herasfinden ob sie das Güterbündel = ( dem Güterbündel

Mehr

Wie genial ist das denn?

Wie genial ist das denn? Werbng mit Wie genial ist das denn? rhig z! Wenn s mir zviel wird, leg ich eh af. Was ist das eigentlich? Ein Magazin für die Stadt Oerlinghasen - für alle OerlinghaserInnen nd solche, die es werden wollen.

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Eine einfache MIPS-Implementierung. Die Speicherzugriffsbefehle load word (lw) und store word (sw)

Eine einfache MIPS-Implementierung. Die Speicherzugriffsbefehle load word (lw) und store word (sw) 232 5 Der Prozessor: pfad nd Steerwerk 5.1 Einführng In Kapitel 4 haben wir gesehen, dass das Leistngsverhalten eines Rechners von drei Schlüssel-Faktoren bestimmt wird: Befehlszahl, Taktzyklszeit nd Taktzyklen

Mehr

8 (z.b.) (1 P.) z. (0.5 P.) (0.5 P.) x. (z.b.) (0.5 P.) z

8 (z.b.) (1 P.) z. (0.5 P.) (0.5 P.) x. (z.b.) (0.5 P.) z Gymnasim Bämlihof Matritätsprüfngen 9 Seite 1 on 1 fgabe 1 Ramgeometrie 15 P. a) k CS CS CS 4 4 9 7 CS ( 4) 7 74 8.65... 8.6 1.5 P. b) c) Variante: Direkt in Distanzformel einsetzen. x 6 g : y 4 s 4 4

Mehr

Optima CG / Optivent CG. Innovative TAV-Decken Lösungen für Operationssäle

Optima CG / Optivent CG. Innovative TAV-Decken Lösungen für Operationssäle Optima CG / Optivent CG Innovative TAV-Decken Lösngen für Operationssäle Optima CG / Optivent CG Innovative TAV-Decken Lösngen für Operationssäle Anwendngen Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstriell Schlüsselfaktoren

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale Vorlesng: Analsis II für Ingeniere Wintersemester 9/ Michael Karow Themen: lächen nd lächenintegrale Parametrisierte lächen I Sei 2 eine kompakte Menge mit stückweise glattem and (d.h. der and ist as glatten

Mehr

Numerische Hydrodynamik: Stoßrohr

Numerische Hydrodynamik: Stoßrohr Proekt 4 Nmerische Hydrodynamik: Stoßrohr (Wilhelm Kley) 4. Einführng In diesem Versch wird eine Methode zr Lösng der ein-dimensionalen Hydrodynamik- Gleichngen vorgestellt, welche von den Teilnehmern

Mehr