ITIL & ISO/IEC FÜR ORACLE DATENBANKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ITIL & ISO/IEC 20000 FÜR ORACLE DATENBANKEN"

Transkript

1 christian WISCHKI lutz FRÖHLICH ITIL & ISO/IEC FÜR ORACLE DATENBANKEN PRAXISLEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG UND DEN BETRIEB

2 Christian Wischki, Niederglatt (Schweiz), Lutz Fröhlich, Darmstadt, Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen oder Teilen davon entsteht. Ebenso übernehmen Autor und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ITIL is a Registered Trade Mark of the Office of Government Commerce in the United Kingdom and other countries. IT Infrastructure Library is a Registered Trade Mark of the Office of Government Commerce in the United Kingdom and other countries. PRINCE2 is a Registered Trade Mark of the Office of Government Commerce in the United Kingdom and other countries Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden Carl Hanser Verlag München ( Lektorat: Margarete Metzger Herstellung: Irene Weilhart Copy editing: Manfred Sommer, München Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, München Umschlagrealisation: Stephan Rönigk Datenbelichtung, Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Ausstattung patentrechtlich geschützt. Kösel FD 351, Patent-Nr Printed in Germany ISBN

3 Inhalt Vorwort...XI 1 Einleitung ITIL IT Infrastructure Library ITIL V ITIL V ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V ISO ISO20000 und ITIL ITIL und ISO20000 für Oracle Datenbank Services Der Service Desk Der Service Desk unter ITIL Organisationsformen des Service Desks Der Service Desk unter ISO Der Service Desk für Oracle Datenbank Services Request Fulfillment Das Request Fulfillment unter ITIL Das Request Fulfillment unter ISO Das Request Fulfillment für Oracle Datenbank Services Das Incident Das Incident unter ITIL Der Incident--Prozess Das Incident unter ISO Das Incident für Oracle Datenbank Services Strukturen des Incident s für Oracle Datenbank Services Event Das Event unter ITIL V

4 Inhalt 5.2 Das Event unter ISO Das Event für Oracle Datenbank Services Das Problem Das Problem unter ITIL Der Problem--Prozess Die Knowledge Database Das Problem unter ISO Das Problem für Oracle Datenbank Services Durchsuchen von Incident Tickets Überprüfen der Known-Error-Datenbank Auswertung von Incidents Durchführung und Überprüfung der Einhaltung regelmäßiger Wartungsarbeiten (Maintainance ) Sicherstellen von aktuellen Oracle-Release-Ständen und deren Patch-Niveaus Knowledge Das Knowledge unter ITIL Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Das Knowledge unter ISO Das Knowledge für Oracle Datenbank Services Technical, Applications und Operation Das Technical, Applications und Operation unter ITIL Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Das Technical, Application und Operation unter ISO Das Technical, Application und Operation für Oracle Datenbank Services Das Change Das Change unter ITIL Der Request for Change Gremien im Change Der Change--Prozess Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Das Change unter ISO Das Change für Oracle Datenbank Services Application Changes Infrastructure Changes Das Configuration Das Configuration unter ITIL Die Configuration Database Der Configuration--Prozess Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Das Configuration unter ISO VI

5 Inhalt 10.3 Das Configuration für Oracle Datenbank Services Die Configuration Policy für Oracle Datenbank Services Die CMDB bzw. das CMS für Oracle Datenbank Services Das Release Das Release unter ITIL Der Release--Prozess Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Das Release unter ISO Das Release für Oracle Datenbank Services Definition von Release und Release-Nummerierungen Planung, Entwicklung und Vorbereitung von neuen Releases Konfiguration, Test sowie Abnahme neuer Releases Rollout- und Backout-Planung neuer Releases Evaluation und Service Validation Evaluation und Service Validation unter ITIL Der Evaluation-Prozess Der Service-Validation-and-Testing-Prozess Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Evaluation und Service Validation unter ISO Evaluation und Service Validation für Oracle Datenbank Services Evaluation für Oracle Datenbank Services Service Validation für Oracle Datenbank Services Das Capacity Capacity unter ITIL Teilbereiche des Capacity s Capacity--Prozess und -Database Das Capacity unter ISO Das Capacity für Oracle Datenbank Services Vorgehensmodelle, Methoden und Best Practices Fazit Das Availability Das Availability unter ITIL Verfügbarkeitsbetrachtungen Verfügbarkeitsberechnungen Verfügbarkeitsmessung, -überwachung und -reporting Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Das Availability unter ISO Das Availability für Oracle Datenbank Services Oracle Real Application Clusters Oracle Data Guard Verfügbarkeit überwachen Fazit VII

6 Inhalt 15 Das IT Service Continuity Das IT Service Continuity unter ITIL Der IT-Service-Continuity-Prozess Das IT Service Continuity unter ISO Das IT Service Continuity für Oracle Datenbank Services Das ITSCM aus technologischer Sicht Das ITSCM aus betrieblicher Betrachtung Das Security bzw. Information Security Das Security bzw. Information Security unter ITIL Das Security bzw. Information Security unter ISO Das Security bzw. Information Security für Oracle Datenbank Services Compliance Umsetzung der Informationssicherheits-Gesetze und -Richtlinien für Oracle Datenbank Services Fazit Access Das Access unter ITIL Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Das Access unter ISO Das Access für Oracle Datenbank Services Service Transition and Planning Das Service Transition and Planning unter ITIL Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Service Transition and Planning unter ISO Service Transition and Planning für Oracle Datenbank Services Continual Service Improvement Das Continual Service Improvement unter ITIL Der Sieben-Stufen-Verbesserungsprozess Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Das Continual Service Improvement unter ISO Das Continual Service Improvement für Oracle Datenbank Services Service Level Service Level unter ITIL Demand unter ITIL Service Reporting unter ITIL Der Service-Level--Prozess unter ITIL Service-Verträge bzw. -Vereinbarungen unter ITIL Änderungen und Ergänzungen von ITIL V3 gegenüber V Service Level unter ISO Service Level VIII

7 Inhalt Service Reporting Business Relationship Supplier Service Level für Oracle Datenbank Services Service Portfolio für Oracle Datenbank Services Demand für Oracle Datenbank Services Service Catalogue für Oracle Datenbank Services Supplier für Oracle Datenbank Service Business Relationship für Oracle Datenbank Services Service Reporting für Oracle Datenbank Services Financial Financial unter ITIL Kostenmodelle Kostenkategorien Financial unter ISO Financial für Oracle Datenbank Services Financial aus Kundensicht Financial aus interner IT-Service-Sicht Literatur Register IX

8 1 1 Einleitung 1.1 ITIL IT Infrastructure Library Noch vor einigen Jahren sprach man in der IT von IT-Leistungen und nicht von IT-Services ein kleiner, aber feiner Unterschied. IT-Leistungen stellen im Grunde wirklich nur Leistungen dar, bei denen die Risiken für die zu erbringenden Liefergegenstände z.b. die Verfügbarkeit und Kapazität einer Applikation oder einer Datenbank beim Leistungsnehmer liegen, was das folgende Beispiel verdeutlicht. Beispiel Die IT stellt dem Business eine Datenbank oder Applikation zur Verfügung und reagiert im Störungsfall mittels IT-Leistungen, doch zeichnet die IT beispielsweise nicht für die Verfügbarkeit der Datenbank oder Applikation als Ganzes, d.h. als IT-Service verantwortlich. IT-Services hingegen beschreiben den vom Leistungsempfänger erwarteten Liefergegenstand die laufenden Applikationen mit den vereinbarten Verfügbarkeiten und Kapazitäten als Managed Service, welche von einem IT-seitigen Service verantwort werden, d.h. das Risiko liegt jetzt bei der IT. Unter einem auf ITIL und ISO20000 basierenden IT-Service- versteht man somit im Grunde einen oder mehrere vor allem modular aufgebaute IT-Services als Dienstleistung gegenüber dem Kunden (dem Business oder der IT), welche sowohl die Bereitstellung als auch den Betrieb und die Gewährleistung der zugesicherten Funktionalitäten und Eigenschaften umfassen. ITIL (IT Infrastructure Library) ist ein Framework für den Betrieb einer IT, welches den IT-Service in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel von ITIL ist, Ansätze, Methoden und Architekturen (Prozesse) für den Betrieb und die Betreuung der zu liefernden IT-Services nach dem Best-Practice-Prinzip anzubieten und damit eine optimierte, serviceorientierte und qualitätsgesicherte IT-Service-Struktur zu ermöglichen. Dabei muss sich die praktische Umsetzung immer an den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen eines Unternehmens orientieren nicht nur an den technischen Anforderungen, sondern vor allem an den sozialen, politischen und kulturellen Belangen. Man kann ITIL mit folgenden Aussagen charakterisieren: 1

9 1 Einleitung ITIL dient im Grunde als Best-Practice-Ansatz und als Framework für den IT-Betrieb. Es betrachtet die IT als Ganzes, sieht diese als serviceorientierte Organisation und versteht vor allem das Business und die Fachabteilungen als deren Kunden. ITIL ist keine verbindliche Norm (die Norm hierfür ist die ISO/IEC20000), kein Tool, keine Vorschrift und schon gar keine Formularvorlage. ITIL ist service-, produkt-, technologie- und herstellerunabhängig, jedoch sicherlich keine Out of the Box -Lösung. ITIL liefert eine gemeinsame Sprachbasis für die verschiedenen IT-Betriebsbereiche. ITIL empfiehlt, was zu beachten und was zu tun ist, aber nicht, wie es zu tun ist. Hierin befinden sich im Grund nur grob granulierte Vorschläge, welche Prozesse entwickelt werden sollten; welche Rollen definiert werden sollten; welche Aufgaben definiert werden sollten; welche Abhängigkeiten abgebildet werden sollten. Wie sich eine IT durch die Einführung von ITIL-Prozessen verändert, lässt sich treffend mit diesem Vergleich darstellen: Der Kunde bzw. das Business erhält von der IT keine Waschmaschinen mehr, sondern saubere Wäsche, d.h. der Kunde bzw. das Business erhält von der IT keine IT-Leistungen mehr, sondern Business- und IT-Services. Eine Einführung von ITIL bringt Ihnen eine Reihe von Vorteilen: Qualitätssteigerung und Kostentransparenz transparente und optimierte IT-Services optimierte IT-Service-Strukturen, die in der Folge eine optimierte Unterstützung des Business durch die IT ermöglichen. Dem stehen aber auch Nachteile gegenüber: ITIL kann, falsch interpretiert und eingeführt, zu weniger Eigeninitiative, weniger Dynamik und weniger proaktivem Engagement ( Let s do it ) im Unternehmen führen. Eine Einführung von ITIL ist anfangs immer mit entsprechendem Aufwand und Kosten verbunden (hierbei werden stets auch schnelle Erfolge erzielt) ITIL V2 Während sich ITIL in der Version 1 in der Praxis nicht einmal ansatzweise durchsetzen konnte, verzeichnete ITIL V2 einen durchschlagenden Erfolg. Man kann inzwischen sogar behaupten, dass ITIL V2 den De-facto-Standard für einen IT-Betrieb darstellt, doch nicht in der von ITIL V2 ursprünglich definierten Form, die eine Sammlung von acht Büchern umfasst: Service Support Service Delivery Security 2

10 1.1 ITIL IT Infrastructure Library ICT Infrastructure Software Asset Application Planning to implement Service Business Perspective Der große Erfolg von ITIL V2 besteht darin, dass sich die Anwender aus dem von der OGC (Office of Government and Commerce) definierten ITIL V2 herausgezogen haben, was wirklich praxisrelevant ist und für die meisten IT-Organisationen und ihre IT-Services einen guten und lebbaren Best-Practice-Ansatz darstellt. Von den oben genannten acht von der OGC definierten Büchern haben sich in der Praxis nur zwei durchgesetzt, nämlich Service Support und Service Delivery. Hinzu kommt ein überschaubarer Security- -Prozess, der aus dem Band Security entstanden ist. Abbildung 1.1 zeigt als Big Picture den praxisrelevanten Teil von ITIL V2. Kunde/Business Service Support SLAs IT Service Service Delivery Incident Problem OLAs Availability Service Desk Change Configuration IT-Abteilungen UCs Capacity IT Service Continuity Release Supplier Financial Security Abbildung 1.1 ITIL V2 in der für die Praxis relevanten Ausprägung Im Rahmen des Service-Delivery, einem taktischen Prozessbereich, werden die zu liefernden IT-Services mit dem Kunden vereinbart, entwickelt, realisiert und dann über den Change--Prozess in den produktiven Betrieb den Bereich des Service Supports überführt. Der Service Support ist dann für den Support der IT-Services verantwortlich. 3

11 1 Einleitung Die Prozesse des Service Delivery Service Level Availability. Capacity IT Service Continuity. Financial Security Die Prozesse des Service Support Service Desk Incident Problem Change Configuration Release ITIL V3 Im Jahre 2007 wurde ITIL in der Version 3 mit dem Anspruch veröffentlicht, das in der Praxis sehr erfolgreiche ITIL V2 weiter zu optimieren. Am häufigsten wird an ITIL V3 gerühmt, dass man im Vergleich zu ITIL V2 die acht Bücher, in denen Prozesse und Funktionen definiert werden, in ITIL V3 auf fünf reduziert hat. Dies ist jedoch nur die halbe Wahrheit, da sich von den acht ITIL-V2-Büchern in der Praxis nur zwei Bände (Service Delivery und Service Support) durchsetzten. Aus diesen in der Praxis bewährten ITIL-V2-Prozessen (zehn Prozesse zzgl. eines Security- -Prozesses und einer Funktion Service Desk ) hat ITIL in der Version 3 etwa 26 Prozesse und Funktionen in fünf Büchern definiert, welche auch die fünf verschiedenen Bereiche bzw. Phasen des Life Cycle unter ITIL V3 darstellen. Einen Überblick über die fünf Bücher und die darin definierten Prozesse gibt Abbildung 1.2. Im Weiteren schauen wir uns die Bücher genauer an. Service Strategy Hier werden strategische Entscheidungen über die Inhalte des Service-Portfolios getroffen. Innerhalb dieser Phase sind folgende Prozesse definiert: Demand Service Portfolio Financial 4

12 1.1 ITIL IT Infrastructure Library Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Demand Service Catalogue Transition Planning and Support Event The 7 Step Improvement Process Service Portfolio Service Level Change Incident Service Portfolio Capacity Service Asset & Configuration Mgmt. Request Fulfillment Availability Release and Deploy Problem IT-Service Continuity Service Validation and Testing Access Information Security Evaluation Service Desk Supplier Knowledge Technical Application IT Operation Abbildung 1.2 ITIL V3: Überblick Service Design Das Service Design beinhaltet die Entwicklung von Services unter Berücksichtigung des in dem Service Strategy definierten Portfolios. Innerhalb dieser Phase sind folgende Prozesse definiert: Service Level Service Catalogue Supplier Capacity Availability IT Service Continuity IT Information Security 5

13 Register A Access 157 für Oracle Datenbank Services 158 unter ISO unter ITIL 157 ADB 126 ADR 32 Akzeptieren eines RFC 67 Analyse von Businessauswirkungen 27 von Störungen 29 Anfrage 15 Anwenderanfragen 23 Application Changes 70 Application 3, 61 Applikationen 17 ASM 130 Asset 80 Kategorie 80 Klasse 80 Typ 80 Attribute der CIs für Oracle Datenbank Services 87 Auditing mit dem Oracle Enterprise Manager 153 von DBAs 153 Authentisierung 148 Automatic Diagnostic Repository 32 Automatic Storage 130 Autorisierung 149 Availability 124, 143 Availability 123 für Oracle Datenbank Services 128 unter ISO unter ITIL 123 Availability Database 126 B Backlog 164 Backout 68, 94, 100, 163 Backup Service 203 Bare Metal Deployment 25 Basefee 213 Basel II 146 Baseline 80, 110 BCM 110, 135 Bedarfsermittlung 109 Benchmark-Modelle 117 Beschwerde 15 Best Practices 11 Best-Practice-Prinzip 1 Betriebskosten 211 BS , 11 BSM 75, 188 Budgeting and Account for IT Services 211 Business Capacity 110, 119 Business Continuity 135, 136 Business Driven IT 190 Business-Impact-Analyse 137 Business Perspective 3 Business Relationship für Oracle Datenbank Services 205 unter ISO

14 Register Business Service 75, 188 Businessauswirkungsanalyse 27 C CAB 66 Call-Handling innerhalb des Service Desks 19 Capacity Database 110, 111 Capacity 109 Allgemeine Vorgehensweise 116 für Oracle Datenbank Services 113 Hilfsmittel und Werkzeuge 111 Spezifische Vorgehensweise 118 unter ISO unter ITIL 109 Vorgehensmodelle, Methoden und Best Practices 116 Vorgehensweise im Bezug auf neue Systeme 120 Vorgehensweise in Bezug auf bestehende Systeme 120 Capacity Information System 110, 111 Capacity Prozess 110 CDB 110, 111 Change Advisory Board 66 Change 65 Prozess 66 für Oracle Datenbank Services 69 unter ISO unter ITIL 65 Change Manager 66 CI 77, 78 CID 36 Cloud-CMDB 77, 80 Cluster-aware 131 CMDB 75 logische 80 logischer Teil 77 physikalische 80 physikalische Teile 77 für Oracle Datenbank Services 85 CMIS 110, 111 CMS 80 für Oracle Datenbank Services 85 Code of Practice 9 Complaint 15, 27 Complaint-Ticket 206 Compliance 145 Confidentiality 143 Configuration Item 75, 77 externes 80 internes 80 Configuration 75 für Oracle Datenbank Services 83 Prozess 78 unter ISO unter ITIL 75 Configuration Database 75, 80 Configuration System 80 Configuration Policy für Oracle Datenbank Services 84 Continual Service Improvement 6, 171 Continuity 135 CORE-CPU 212 Corporate Level 191 Cost by Customer 210 Cost by Location 210 Cost by Service 210 CPU 97 CRAMM-Methode 137 Critical Patch Updates 97 CSI 171 Customer based SLA 191 Customer Identification Number 36 Customer Level 191 D Data Center 130 Data Guard 129, 131 Database Replay 73 Datenintegrität 148 Datenrückverfolgbarkeit 151 Datenverfügbarkeit 151 Datenvertraulichkeit 148 Definite Media Library 95 Definitive Hardware Store

15 Register Definitive Software Library 91 Delta Release 93 Demand 110, 193 für Oracle Datenbank Services 199 unter ITIL 188 Denial of Service 53 Deployment und Bereitstellung neuer Datenbanken 25 von virtuellen Systemen 25 Desaster-Recovery 137 DG 129 DHS 91 Diagnose von Störungen 29 Dictionary Baseline 71 Direkte Kosten 210 DML 95 DR 137 DSL 91 Durchführbarkeitsstudie 162 Durchführung von Changes 68 E E2E 126 siehe End-to-End Early Life Support 95 Early Life Support Phase 163 EC 66, 68 ECAB 66, 68 Emergency Change Advisory Board 68 Emergency Committee 66, 68 Emergency Fix Release 92 Emergency Request for Change 65 End-to-End 126 End-to-End-Sicht 173 Enterprise-Lizenzen 212 Entscheidungen bezüglich der RFCs 68 Environment Service 203 Erfassung von Störungen 28 Error Control 46 Error Lookup Tool 51 Erstellung eines Benutzerkonzeptes 158 Escalation Map 38 Evaluation 101 und Service Validation 101 Event 39 für Oracle Datenbank Services 40 unter ISO unter ITIL 39 eventgesteuertes Monitoring 43 Extended IT-Service Availability 128 Extended RAC 130, 139 Externes Configuration Item 80 F Facility 61 Facility Service 203 FAF 131 Fallback 68, 94, 163 Fast Application Failover 131 Fast Start Failover 131 Fehlertoleranz 125 Financial 209 aus interner IT Service Sicht 214 aus Kundensicht 213 für Oracle Datenbank Services 212 unter ISO unter ITIL 209 Finanzmittelplanung 209 Fine Grained Auditing 153 First Level Support 33, 34 Fit for Purpose 102 Fit for Use 102 Fixe Kosten 210 Follow-the-Sun-Prinzip 37 Foreward Scheduler of Change 70 Formal Specifications 9 FSC 70 Full Release 93 funktionelle Eskalation 29 G ganzheitliche Kapazitätsplanung 119 GMP 146 Gremien im Change 66 Grundsicherheit

16 Register H hierarchische Eskalation 29 I ICT Infrastructure 3 Identifikation der Configuration Items 78 von Störungen 28, 32 Identity Access 157 Incident 15, 27 Incident 27 für Oracle Datenbank Services 31 Prozess 28 unter ISO unter ITIL 27 Indirekte Kosten 210 Information Security 143 Infrastructure Capacity 119 Infrastructure Changes 72 initiale Priorität 19 Integrität 143 Integrity 143 Internes Configuration Item 80 Inventory-System 77, 80 Investitionsmittelplanung 209 Investitionsstrategie 209 ISO , 9 und ITIL 11 Teil-1 9 Teil-2 9 ISO20K 9 ISO ISO-Norm 9 IT Infrastructure Library 1 IT Operation Control 61 IT Service Continuity 135 unter ITIL 135 für Oracle Datenbank Services 137 IT Service 75, 188 ITIL 1 Framework 1 und ISO20000 für Oracle Datenbank Services 13 und ISO20000 Terminologie 11 ITIL V2 2 im Überblick 3 ITIL V2.5 8, 11 ITIL V3 4 Überblick 5 im Vergleich auf ITIL V2 6 ITIL-Produkt-Konformität 9 ITIL-Zertifizierungen 9 IT-interner Report 207 ITSCM 135 ITSM 75, 188 K Kapazität 109 Kapazitätsanforderungen 110 Kapazitätspläne 110 Kapazitäts-Prognosen 114 Kapitalkosten 210 Katastrophenfall 135 K-Fall 135 Klassifizieren und Priorisieren eines RFC 67 Klassifizierung von Störungen 29 Knowledge Database 29, 46, 47 Knowledge 57 für Oracle Datenbank Services 58 unter ISO unter ITIL 57 Known Errors 46, 47 Known-Error-Database 29 Komponenten-Rating 125 Konfliktmanagement 110 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 187 Korrelationsanalyse 121 Kosten im Verhältnis zur Verfügbarkeit 129 von Oracle Datenbank Services 212 Kostenart für Oracle Datenbank Services 216 kosteneffizientes Verfügbarkeitsniveau 123 Kostenkategorie 210 Kostenmodell 210 für Oracle Datenbank Services 215 Kostenoptimierung

17 Register KPIs für das Availability 182 für das Capacity 183 für das Change 179 für das Configuration 179 für das Event 177 für das Financial 184 für das Incident 176 für das IT Service Continuity 183 für das Knowledge 178 für das Problem 177 für das Release 180 für das Security und Access 185 für das Service Catalog 185 für das Service 184 für das Service Request Fulfillment 176 für den Service Desk 175 für die Service Validation and Evaluation 181 Kundenreport 207 KVP 187 L Leistungskatalog 192 Leistungsverzeichnis 192 Logische CMDB 80 Logisches Modell innerhalb des CMS 80 Lokaler Service Desk 16 M Machbarkeitsstudie 162 Maintainability 125 Maintenance 46 Maintenance Release Number 98 Major Incident 32 Major-Incident-Prozess 33 Major Release 92 Major Release Number 98 Mathematische Kapazitätsmodelle 112 Mean Time Between Failure 124 Mean Time Between System Incidents 124 Mean Time To Repair 125 Mean Time to Restore Service 125 Metalink 36, 58 Middle-Wares 17 Middleware-Services 197 Minor Release 92 MTBF 124 MTBSI 124 MTRS 125 MTTR 125 Multi Level SLA 191 Multi-Projekt--Methodik 164 Multi-Tier-Architektur 197 Musskriterien der ISO20000-Norm 11 My Oracle Support 36, 49 N Netzwerk Service 203 Netzwerkverschlüsselung 151 Notfallbetrieb 137 O Office of Government and Commerce 3 OGC 3 OLA 190 OLS 150 One Face to the Customer 15 Online Redefinition 131 OPatch 98 Operating-System Service 203 Operation Control 61 Operation Level Agreement 190 Operation 61 Operation Request 24 Operativer Change 68 Oracle Audit Vault 153 Oracle Database Vault 150 Oracle-Incident-Calls 19 Oracle Label Security 150 Oracle Lizenzkosten 212 Oracle-Nomenklatur 98 ORACLE Standard Auditing 152 Organisationsform des Service Desks 16 eines Oracle Datenbank Service Desks

18 Register Outsourcing 9, 10, 198 Outtasking 9, 10, 198 P PaaS 13 Package Release 93 Part-Sourcing 198 Passwörter 149 Patch Set Number 98 Patch Set Updates 97 Patchlevel 74 Pay-Per-Use Modell 214 PCI 146 Performance Forecasts 115, 116 Pflege der Benutzerdaten 158 Physikalische CMDB 80 physikalisches Asset 80 PIR 68, 163 Planning to implement Service 3 Planung und Implementierung neuer oder veränderter Services 164 Planung und Strukturierung der CMDB 78 Planungsrisiken 109 Plattform as a Service 13 PMI 161 Post Implementation Review 68, 163 Post-ROI 194 Pre-Commitet 24 Pre-ROI 193 Presentation Layer 57 PRINCE2 161 Prinzip follow the sun 18 Priorisierung von Störungen 29 Pro-aktive Kapazitätsplanung 113 Pro-aktives Capacity 109, 116 Pro-aktives Problem 45 Problem Control 46 Problem 45 für Oracle Datenbank Services 48 proaktives 45 reaktives 46 unter ISO unter ITIL 45 Problem--Prozess 46 Profit-Center 209 Projekt 161 Prozess 1 Prozessbereich, taktischer 3, 190 Prozess Service 203 PSU 97 Q Qualitätssicherung 102 Queuing-Analysen 112, 121 R RAC 129 RAT 73 RCM 110 Reaktives Problem 46 Real Application Cluster 129 Real Application Testing 73 Real Time Apply 131 Recovery Service 203 Redundanz 123 Referenzkonfiguration 80 Referenzstandard 8 Regressionsanalyse 121 Release 91 Prozess 91 für Oracle Datenbank Services 97 unter ISO unter ITI 91 Release Road Map 98, 99 Release Unit 93 Reliability 124 Request for Change 65 Request Fulfillment 23 für Oracle Datenbank Services 24 unter ISO unter ITIL 23 Resilience 125 Ressourcen 110 Ressource Capacity 110 Retired Service 193 Revision Number

19 Register RFC 65 akzeptieren 67 klassifizieren und priorisieren 67 stellen 66, 67 Risikominimierung 110 RMAN Backup Encryption 151 ROI-Planung 209 Roll-In 94, 96 Rolling-Upgrade 131 Rollout 94, 100 Root-Cause-Analyse 30, 45 Rückwirkende Verfügbarkeitsberechnung 124 Rundum-Sorglos-Paket 213 S S.M.A.R.T.-Methode 188 Sarbanes-Oxley Act 145 SCD 192 SCM 110 Second-Level-Support 35 Secure Library 95 Secure Store 95 Security Incident 143, 144 Security 2, 143 unter ISO , 144 Security-Checkliste für Oracle Datenbanken Services 155 Segregation of Duties 70 Server Service 203 Service Achievement 188 Service-Anfrage 28 Service-Asset 80 Service based SLA 191 Service-Baum 75 Service Capacity 110, 119 Service Catalogue 192 für Oracle Datenbank Services 201 Service Configuration Item 80 Service Continuity unter ISO Service-Continuity-Plan 137 Service Delivery 2, 4 Service Design 5 Service Desk 15 für Oracle Datenbank Services 17 lokaler 16 Organisationsformen 16 unter ISO unter ITIL 15 virtueller 17 zentraler 16 Service-Fähigkeit 125 Service-Graph 75, 76 Service-Improvement-Programm 187 Service-Katalog 192, 193 Service Knowledge Systems 57 Service Lebenszyklus Item 80 Service Level 191 Service Level Agreement 190 Service Level 187 für Oracle Datenbank Services 197 unter ISO unter ITIL 187, 189 Service Level Objective 188 Service Level Reporting 188 Service Level Requirement 188 Service 188 Service Operation 6 Service-Organisation Configuration Item 80 Service Oriented Architekturen 197 Service-Pipeline 193 Service Portfolio 193 für externe Oracle Datenbank Service Provider 198 für interne Oracle Datenbank Service Provider 198 Service Portfolio 193 für Oracle Datenbank Services 197 Service Quality Plan 187, 190 Service-Rating 126 Service Reporting für Oracle Datenbank Services 206 unter ISO unter ITIL 188 Service Request 15, 23,

20 Register Service Specsheets 190 Service-Spezifikation 190 Service Strategy 4, 5 Service Support 2, 4 Service Transition 6 Service Transition and Planning 161 Service Validation 102 Service-Vertrag unter ITIL 190 Serviceability 125 Severity 37 Sicherheitslevel 143 Sieben-Stufen-Verbesserungsprozess 172 Simulationen 110 Single Point of Contact 15 Single Point of Failure 32, 124 SIP 187 Sizing 119 SKMS 57 SLA 190 SLO 188 SLR 188 SMART-Prinzip 172 SOA 197 Software Asset 3 SOX 145 Spezialistengruppen 35 SPOC 15 SPOF 32, 124 SQL Performance Analyzer 73 SQP 187 Standard-Failover 130 Standard Request for Change 66 Standard RFC 66 Standard SLA 191 Stellen eines Request for Change 66, 67 Storage Service 203 Störung 15, 27 Abschluss 30 Analyse 29 Behebung 30, 31 Diagnose 29 Erfassung 28 Identifikation 28 Klassifizierung 29 Priorisierung 29 Strategischer Change 68 Strukturen des Incident s für Oracle Datenbank Services 33 Supplier and Contract Database 192 Supplier 192 für Oracle Datenbank Service 203 unter ISO Support Workbench 42, 58 T TAF 130 Taktischer Change 68 Taktischer Prozessbereich 3, 190 TAR 36 TBO 162, 209 TCO 162, 209 Technical Assistant Request 36 Technisches 61 Terminal Release 98 Third Level Support 36 Total Benefit of Ownership 209 Total Cost of Ownership 209 Transition-Lifecycle-Phasenplan 163 Transition Masterplan 164 Transition Planning and Support 163 Transition Program 164 Transparent Application Failover 130 Transparent Data Encryption 151 Trendanalysen 110 Trigger based Auditing 153 TRO 162 U Überkapazitäten 109 Überverfügbarkeit 123 Überwachung der Kapazitäten 110 UC 190 Underpinning Contract 190 Unterkapazitäten 109 Unterverfügbarkeit 123 Ursachenanalyse 30,

21 Register Ursachenforschung 45 User-Calls 19 USL-Modelle 112 V Value of Investment 171 Variable Kosten 210 VBF 32, 124 Verfügbarkeit 123, 124 eines IT-Services 123 Verfügbarkeitsanforderungen 128 Verfügbarkeitsberechnung 124 Verfügbarkeitsbetrachtungen 124 Verfügbarkeitsgrad 128 Verfügbarkeitslevel 128 Verfügbarkeitsmessung 125 Verfügbarkeitsreporting 125 Verfügbarkeitsskalierung 129 Verfügbarkeitsstandardisierung 128 Verfügbarkeitsüberwachung 125 Verschlüsselung 151 Vertragsart 190 Vertragsstruktur 191 Vertragsverantwortung 187 Vertraulichkeit 143 Virtual Private Database 150 Virtueller Service Desk 17 Vitale Business Function 32, 124 V-Modell 95 VOI 171 Vorausschauende Verfügbarkeitsberechnung 124 Vorteil von ISO/IEC20000 gegenüber ITIL 11 VPD 150 W Wartbarkeit 125 Wartungsarbeit 46 Wartungsfenster 128 Wartungsfunktion 61 Wartungsprozess 61 WCM 110 Wissensdatenbank 29 Workaround 29, 46, 47 Workflow Capacity 110 Z Zentrale Schnittstelle 20 Zentraler Service Desk 16 Zuverlässigkeit

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für

Mehr

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

ITIL V2, ITIL V3 ISO/IEC UND GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG

ITIL V2, ITIL V3 ISO/IEC UND GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG christian WISCHKI ITIL V2, ITIL V3 UND ISO/IEC 20000 GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Roland Böttcher IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen 3., aktualisierte Auflage Heise Prof. Dr. Roland Böttcher roland.boettcher@hs-bochum.de

Mehr

ITIL V2, ITIL V3 ISO/IEC 20000 UND GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG

ITIL V2, ITIL V3 ISO/IEC 20000 UND GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG christian WISCHKI ITIL V2, ITIL V3 UND ISO/IEC 20000 GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG Inhalt Vorwort...XI Teil I: ITIL(v2)... 1 1 ITIL V2 Einleitung und Überblick...

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Roland Böttcher IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen Heise Roland Böttcher roland.boettcher@fh-bochum.de Lektorat: Dr. Michael Barabas

Mehr

IT Service Management

IT Service Management Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting 1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Consulting Service Strategy Business Relationship der IT Demand Service Portfolio Financial Kundenbeziehungen Strategische

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

IT-Service Management

IT-Service Management IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit

Mehr

I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger.

I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger. I T I L ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für das Management von IT Dienstleistungen. 1 ITIL Was ist ITIL? ITIL wurde von der Central Computing and Telecommunications Agency (CCTA) entwickelt,

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

ITIL IT Infrastructure Library

ITIL IT Infrastructure Library ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet Xpert.press ITIL Das IT-Servicemanagement Framework von Peter Köhler überarbeitet ITIL Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: SAP Springer

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

Einführung des IT-Service-Managements

Einführung des IT-Service-Managements Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für

Mehr

zum IT- und Business Service Management

zum IT- und Business Service Management Mit ITIL von IT-Leistungen über IT-s hin zum IT- und Business Kunde: DOAG ITIL DAY Ort: Stuttgart Datum: 03.06.2008 Christian Wischki, Trivadis AG christian.wischki@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne

Mehr

8. Jahreskongress 2008

8. Jahreskongress 2008 Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr

Mehr

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems

Mehr

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk! Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de

Mehr

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 Vorwort XI Teil I: ITIL(v2) 1 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 2 ITIL V2 - Der Service Desk 9 2.1 Der Service Desk als Funktion 10 2.2 Organisationsformen des Service Desks 10 2.2.1 Der zentrale

Mehr

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen Peter T.Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ITIL Das IT-Servicemanagement Framework Mit 209 Abbildungen

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 4

Modul 3: Service Transition Teil 4 Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 2

Modul 3: Service Transition Teil 2 Modul 3: Service Transition Teil 2 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Literatur. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken downloaded from by on February 10, 2018

Literatur. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken downloaded from  by on February 10, 2018 Literatur [Continual Service Improvement] OGC: ITIL Continual Service Improvement, TSO 2007 [ICT Infrastructure Management] OGC: ITIL Best Practices for ICT Infrastructure Management, TSO 2002 [Implement

Mehr

ITIL Dokumentationspaket

ITIL Dokumentationspaket ITIL Dokumentationspaket Bitte zögern Sie nicht, diese Dokumente je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens anzuwenden. Um sich über die Reihenfolge zu entscheiden, in welcher die ITIL e und/oder Funktionen

Mehr

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch die Pocket Guides

Mehr

Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld

Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld Reiner Wolf Senior Consultant Reiner.Wolf@trivadis.com 08.09.2009 DOAG, Köln Basel Baden Bern Lausanne Zurich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

OPAQ Optimized Processes And Quality

OPAQ Optimized Processes And Quality OPAQ Optimized Processes And Quality Einführung IT Service Management Prozesse und System bei der SICK AG : Central Department IT CIO Office Dr. Jan Hadenfeld IT Service Manager 19. September 2007 Agenda

Mehr

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Integriertes ITSM mit 100% Open Source Real ITSM.Lean, secure& approved Integriertes ITSM mit 100% Open Source Tom Eggerstedt. it-novum Daniel Kirsten. Synetics it-novum 2015 synetics 2015 Wer ist it-novum? Marktführer Business Open Source

Mehr

ITIL Foundation Prüfung

ITIL Foundation Prüfung ITIL Foundation Prüfung Musterprüfung A, Version 5.1 Multiple Choice Anweisungen 1. Alle 40 Fragen sollten beantwortet werden. 2. Alle Antworten müssen in einer echten Prüfungssituation auf dem beiliegenden

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management Bernhard Barz, regio it aachen 2 Gliederung Informationssicherheit Anforderungen der ÖV Informationssicherheit im IT

Mehr

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011 ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant 13. Januar 2011 IT Service Management ISO 20000, ITIL, Process Modelling,

Mehr

Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Was haben wir letzte Stunde gelernt? - Wiederholung Erklären Sie folgende Begriffe: Grundidee Netz als Fabrik

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Qualitätssichernde Prozesse 1 1.1 Was war die alte ISO 9000:1994?... 3 1.2 ISO 9000:2000... 4 1.3 ITIL und ISO 9000: 2000... 10 1.4 Six Sigma (6)... 12 1.4.1 Fachbegriffe unter Six Sigma... 17 1.4.2

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) Rolf-Dieter Härter Keyldo GmbH Leinfelden-Echterdingen Keyldo GmbH 1 Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand März 2009

Quelle: www.roewaplan.de. Stand März 2009 Quelle: www.roewaplan.de Stand März 2009 ITIL V2 V3 Bridge Auszug aus der Präsentation vom 06.03.2009 RÖWAPLAN AG 2 Quellen http://www.itil.org/de/ http://de.wikipedia.org http://www.it-processmaps.com/

Mehr

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen Geyer & Weinig INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen 2005 Geyer Geyer & Weinig & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH GmbH INFRA-XS ITIL V3 Unterstützung INFRA-XS unterstützt die

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density» & Karl Kratz Das ist. Jana ist Diplom- Mathematikerin und Controlling-Leiterin bei der Innovation Group AG. Ihr

Mehr

Configuration management

Configuration management Hauptseminar im Wintersemester 2003/2004 Neue Ansätze im IT-Service-Management-Prozessorientierung (ITIL/eTom) Configuration management 18. Februar 2004 Tingting Hu Betreuer: Vitalian A. Danciu Inhalt

Mehr

Klausur IT Service Management 02.07.2012

Klausur IT Service Management 02.07.2012 Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement Straße des 17. Juni 10623 Berlin Klausur IT Service Management SS 2012 02.07.2012

Mehr

IT Service Management und IT Sicherheit

IT Service Management und IT Sicherheit 5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure

Mehr

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level 2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung am Beispiel Incident Management Aufgabe: Löse Störung möglichst schnell! Störung: Ereignis,

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis

Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis Kunde: DOAG Ort: Stuttgart Datum: 03.06.2008 Reiner Wolf, Trivadis AG Reiner.Wolf@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung (Process Assessment) Critical Success Factors (CSF - kritische Erfolgsfaktoren) Bedingungen,

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

ITIL-V3 Neu, oder alter Wein in neuen Schläuchen. Peter Lehmann - Freier Berater -

ITIL-V3 Neu, oder alter Wein in neuen Schläuchen. Peter Lehmann - Freier Berater - ITIL-V3 Neu, oder alter Wein in neuen Schläuchen Peter Lehmann - Freier Berater - IT Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist Winston Churchill

Mehr

IT-Service Management mit ITIL

IT-Service Management mit ITIL IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis Bearbeitet von Martin Beims 3., aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 446 43087

Mehr

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS Mit matrix ist IT einfach! DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS als Voraussetzung für aktuelle Daten in der CMDB Christian Stilz, Project Manager PROJEKTERGEBNISSE CMDB? PROJEKTERGEBNISSE CMDB? Daten unvollständig

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse

...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse ...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse Einfacher Effizienter Ergonomischer Referent: Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH 05.03.2009, Seite 1 / 14 Agenda Unternehmen c.a.p.e. IT GmbH IT Service Management

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS

ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS ITIL mit SAP R/3 Kundenservice für und mit ZENOS Was ist ITIL? Information Technology Infrastructure Library Ende der 80er Jahre entworfen Herausgeber: Office of Government Commerce (OGC) Sammlung von

Mehr

ITIL V3 Foundation in IT-Service Management

ITIL V3 Foundation in IT-Service Management ITIL V3 Foundation in IT-Service Management Online-Training Examen ITIL 2011 Foundation Ausbildungsinhalte ITKservice EXAM Online-Trainings ITIL ITIL 2011 Foundation in IT Service Management Die Zertifizierung

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance

01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance Seite 1 Inhaltsçbersicht 01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance optimal unterstçtzen 01200 IT Governance und IT Compliance die wichtigsten GW Normen und Regelwerke 01250 COBIT

Mehr

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage POCKET POWER Change Management 4. Auflage Der Herausgeber Prof.Dr.-Ing. GerdF.Kamiske, ehemalsleiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft

Mehr

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011 Saxonia Systems Saxonia Systems AG Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung Dresden, 9. März 2011 Dresden Frankfurt/Main Leipzig München Hamburg Görlitz Berlin Saxonia Systems AG Unterstützt

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr