Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge der Internationalen Beziehungen"

Transkript

1 Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik

2

3 Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit Einführung und Grundbegriffe 1 Rasmus Beckmann Czempiel (1996), Frei (1973) Grundbegriffe 2 Simon Ruhnke Haftendorn (1990) ENTFÄLLT (mit Schwerpunkt Groupthink) Mischa Hansel Janis (1982) Liberalismus Rasmus Beckmann Schieder (2003) ENTFÄLLT 3/33

4 Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit Medien und Öffentliche Mischa Hansel Entman (1993) 5 Meinung Bürokratietheorie Kai Oppermann Organisationstheorie Simon Ruhnke Jäger/ Oppermann Intelligence Anna Daun Johnson (2003) Ebenen-Ansatz Kai Oppermann Putnam (1993) Realismus, Neorealismus, Instutionalismus ENTFÄLLT - Tutorium findet statt Anna Daun Jervis (1999) 10 4/33

5 Gliederung der Sitzung 1. Literatur der Sitzung Wahrnehmung 4. Einsparungsstrategien und ihre Folgen 5. Definition Groupthink 6. Analyseebene der Groupthink-Prozesse 7. Voraussetzungen für Groupthink 8. Symptome von Groupthink 5/33

6 Gliederung der Sitzung 9. Folgen von Groupthink 10. Prozess des Groupthink 11. Groupthink und Medien 12. Groupthink und Intelligence 13. Gegenmodell konsensuale Entscheidungsfindung 14. Vermeidung von Groupthink 6/33

7 Literatur der Sitzung Janis, Irving L. ( ): Groupthink: Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes, Boston: Houghton Mifflin. 7/33 1. Literatur der Sitzung

8 Psychologische Erklärungsansätze der Außenpolitikanalyse sind auf der Ebene des Individuums zu verorten Die politische Psychologie beleuchtet, wie kognitive Prozesse und emotionale Bedürfnisse die Wahrnehmung der Entscheider beeinflussen Cold Cognition & Hot Emotions sind die erklärenden Variablen der politischen Psychologie 8/33 2.

9 Wahrnehmung Menschliche Kapazitäten zur Informationsverarbeitung sind begrenzt A mind perpetually open will be a mind perpetually vacant (Bertrand Russel) bounded rationality (Herbert Simon) cognitive mizers (Susan Fiske) 9/33 3. Wahrnehmung

10 Wahrnehmung Nötig sind Einsparungsstrategien, d.h. simple Heuristiken anstelle komplizierter gedanklicher Operationen Rückgriff auf Wissensstrukturen im Langzeitgedächtnis: Schemata, Bilder, Skripts Es besteht das Risiko von Fehlwahrnehmungen, d.h. Diskrepanzen zwischen objektiver und subjektiver Situation, die bei einer unvoreingenommenen Sichtung der Informationen vermeidbar gewesen wären 10/33 3. Wahrnehmung

11 Einsparungsstrategien und ihre Folgen kognitive Rigidität Informationen, die vorgefertigte Schemata bestätigen, werden vorzugsweise berücksichtig und stärker gewichtet Informationen, die vorgefertigte Schemata in Frage stellen könnten werden gemieden oder abgewertet Risiko der trügerischen Sicherheit durch premature cognitive closure (Jervis 1976) 11/33 4. Einsparungsstrategien

12 Einsparungsstrategien und ihre Folgen Fundamentaler Attributionsfehler Negativ bewertetes fremdes Verhalten wird auf Intentionen und nicht auf situative Umstände zurückgeführt Behavior engulfs the field (Heider) Folge bspw. bei Rüstungsprozessen: Gegnerische Rüstung wird als Ausdruck aggressiver Absichten, nicht als Reaktion auf Unsicherheit gedeutet 12/33 4. Einsparungsstrategien

13 Einsparungsstrategien und ihre Folgen Problematische Auswahl und Verwendung von Analogien Situationen werden aus dem Deutungswinkel individuell oder kollektiv besonders prägender Erfahrungen betrachtet (Beispiel WK I und II oder Vietnamkrieg) Lehren aus der Geschichte werden übergeneralisiert und können situationsinadäquate Handlungsempfehlungen geben 13/33 4. Einsparungsstrategien

14 Der geistige Vater des Groupthink-Konzepts 1972 entwickelte Irving L. Janis das Konzept des Groupthink, als er die amerikanische Entscheidung zur Invasion in der Schweinebucht (und später Pearl Harbor, den Vietnam-Krieg und die Geiselbefreiung in Iran) analysierte: Janis, Irving L. (1972): Victims of Groupthink: A Psychological Study of Foreign-Policy Decisions and Fiascoes, Boston: Houghton Mifflin Company. Janis, Irving L. ( ): Groupthink: A Psychological Study of Policy Decisions and Fiascoes, Boston: Houghton Mifflin Company. 14/33 5. Definition Groupthink

15 Der wachsende Einfluss des Office of Special Plans in dem Jahr vor Ausbruch des Krieges ging einher mit einem schwindenden Einfluss der CIA und der Defense Intelligence Agency. Für Feith und Luti ist jeder, der nicht hundertprozentig für sie ist, hundertprozentig gegen sie eine sehr manichäische Welt, sagt ein Berater des Verteidigungsministeriums. Ein ehemaliger CIA-Experte sagte über die Leute vom Office of Special Plans: Sie betrachten sich selbst als Außenseiter. Da herrscht ein hohes Maß an Paranoia. Sie haben sich eingeredet, dass sie auf der Seite der Engel stehen und dass die anderen in der Regierung Idioten sind. (Hersh 2004: 251) 15/33 5. Definition Groupthink

16 National Security Council 2006 & 2008 President George W. Bush is seen at a National Security Council meeting in the White House Situation Room Monday, March 24, 2008, during a video teleconference with General David Petraeus, Commander of the Multi-National Force-Iraq; and Ryan Crocker, U.S. Ambassador to Iraq. White House photo by Eric Draper President George W. Bush meets with the National Security Council Wednesday, July 5, 2006, in the Situation Room at the White House to discuss the second report of the Commission for Assistance to a Free Cuba. White House photo by Eric Draper 16/33 5. Definition Groupthink

17 NSC 2001 & War Council 2003 President Bush sits with his National Security Council during a meeting in the Cabinet Room of the White House, September 12, From left to right, Secretary of State Colin Powell, President Bush, Vice-President Dick Cheney, and Chairman of the Joint Chiefs of Staff General Henry Shelton. On Friday morning, March 21, 2003, President George W. Bush meets with his war council in the Situation Room of the White House. Present at the table are, from foreground, National Security Advisor Condoleezza Rice, CIA Director George Tenet, Chief of Staff Andy Card, Secretary of State Colin Powell, Secretary of Defense Donald Rumsfeld and Chairman of the Joint Chiefs of Staff Richard B. Myers. White House photo by Eric Draper. 17/33 5. Definition Groupthink

18 Is Groupthink Driving Us to War? So far the Bush administration s foreign policy team has manifested all the symptoms of Groupthink as Janis identified: Dabei entstand aus dem Gruppenprozess die Illusion der Unverwundbarkeit; Risiken der getroffenen Entscheidung wurden übersehen; die Gegner wurden stereotyp wahrgenommen und beurteilt; es bestand ein unhinterfragter Glaube an die in der eigenen Administration vorhandene Moral; diejenigen, die Gegenargumente formulierten wurden direktem Druck ausgesetzt; die Gruppe selbst schottete sich gegen Informationen von außen ab; schließlich funktionierte die Schere im Kopf, eine Art der Selbstzensur. Unfortunately, Bush has surrounded himself with advisers sharing ideological cohesiveness and radical views. (Alter 2002) 18/33 5. Definition Groupthink

19 Definition (nach Janis) Bei Groupthink handelt es sich um eine von Personen benutzte Art zu denken, wenn das Streben nach Einmütigkeit in einer kohäsiven Gruppe derart dominant wird, dass es dazu führt, dass die realistische Abschätzung von Handlungsalternativen übergangen wird. (Janis 1982: 9) 19/33 5. Definition Groupthink

20 Analyseebene der Groupthink-Prozesse Analyseebene ist die Individualebene Groupthink grenzt sich als Analysekonzept ab von der Analyse der Denkvoraussetzungen von Individuen einerseits, den institutionellen Einflüssen auf die Entscheidungsfindung andererseits Individuum Groupthink Institutionen Vorurteile Urteilsvermögen Kompetenz u.a. Gruppendruck Illusion der Unverletzbarkeit u.a. Institutionelle Stellung (Veto) Ressourcen u.a. 20/33 6. Analyseebene

21 Voraussetzungen (nach Janis) 1. Hohe Kohäsion der Gruppe 2. Autoritärer Führungsstil 3. Abschottung von der realen Welt 4. Fehlen klarer Entscheidungsregeln und -methoden 5. Ähnlicher Hintergrund der Gruppenmitglieder 6. Ähnliche Sichtweisen/Meinungen der Gruppenmitglieder Hinzu kommt ein besonders großer Stress in einer Entscheidungssituation, in der die Gruppenmitglieder emotionale Sicherheit aus der Gruppenkohäsion ziehen. 21/33 7. Voraussetzungen für Groupthink

22 Symptome (nach Janis) 1. Illusion der Unverletzbarkeit 2. Glaube an die Gruppe als moralische Instanz 3. Kollektives Rationalisieren (das eigene Handeln kann nicht falsch sein) 4. Stereotypisierung der Fremdgruppe 5. Selbstzensur 6. Illusion der Einmütigkeit 7. Direkter Druck auf Abweichler 8. Denkwächter Kennzeichen eines überzogenen Selbstbewusstseins Reflektieren den Tunnelblick der Gruppenmitglieder Ausdruck des großen Konformitätsdrucks 22/33 8. Symptome von Groupthink

23 Folgen von Groupthink 1. Zahl der Handlungsalternativen wird limitiert, oftmals auf zwei 2. Ernsthafte Reflexion der Ziele und Zwecke unterbleibt 3. Keine kritische Diskussion des Handlungsverlaufs, selbst angesichts später auftretender Probleme 4. Informationen von außerhalb der Gruppengrenzen werden nicht berücksichtigt 5. Kognitive Dissonanzen werden vermieden, Informationen, die mit dem Gruppen-Weltbild übereinstimmen werden verstärkt berücksichtigt 23/33 9. Folgen von Groupthink

24 Folgen von Groupthink 6. Alternativen zum eingeschlagenen Weg werden später nicht mehr diskutiert 7. Auch bei Problemen der Implementation, wird die getroffene Entscheidung beibehalten Insgesamt wird deshalb aus Groupthink-Prozessen eine dem Problem inadäquate Entscheidung resultieren. Das bedeutet nicht, dass alle inadäquaten Entscheidungen aus Groupthink-Prozessen resultieren. 24/33 9. Folgen von Groupthink

25 Prozess des Groupthink Entscheidungssituationen wegen Bedrohungen vitaler Werte, mit hohem Stress und der Suche nach emotionaler Sicherheit Voraussetzungen für Groupthink (z.b. hohe Kohäsion der Gruppe; autoritärer Führungsstil etc.) (Folie 16) Streben nach Einmütigkeit in der Gruppe wird dominant Inadäquate, sachunangemessene Entscheidungsfindung Folgen von Groupthink (z.b. reduzierte Zahl von Handlungsoptionen; keine Reflexion von Zwecken und Zielen etc.) (Folien 18 u. 19) Symptome von Groupthink (z.b. Illusion der Unverletzbarkeit; Glaube an Gruppe als moralische Instanz etc.) (Folie 17) Groupthink 25/ Prozess des Groupthink

26 Groupthink und Medien Die innerhalb einer Gruppe von Entscheidungsträgern und Beratern ablaufenden Prozesse - der einseitigen Information, - moralischen Sicherheit, - Dämonisierung von Fremdgruppen, - Reduzierung der Handlungsalternativen, - Selbstversicherung (auch angesichts massiver Probleme das Richtige zu tun oder gar tun zu müssen) werden über das Mediensystem in die Gesellschaft vermittelt, die auf diese Weise am Prozess des Groupthink teilhat. 26/ Groupthink und Medien

27 Groupthink und Entscheidungen Bei vitalen Entscheidungen... - angesichts von wahrgenommenen Bedrohungen, - dem Einsatz von Militär - der Verfolgung vitaler Interessen wird der Kreis der Entscheider häufig eingeschränkt und reduziert sich auf wenige Personen, die über Geheimwissen verfügen. Diese Gruppe schottet sich von anderen Personen ab, weshalb bestimmte Informationen und dissidente Haltungen nicht berücksichtigt werden. 27/ Groupthink und Intelligence

28 Groupthink und Entscheidungen Der Prozess der Isolation grenzt die Gruppe zuerst von anderen ab. Im Verlauf der Entscheidungsfindung setzt, wenn ein Prozess des Groupthink in Gang kommt, auch die Isolation von abweichenden Meinungen innerhalb der Gruppe ein. 28/ Groupthink und Intelligence

29 Groupthink u. konsensuale Entscheidungsfindung Groupthink Konformitätsdruck Abweichende Meinungen werden nicht geäußert Führungsdominierte Diskussion Autorität Homogene Gruppe Die Reihen hinter einer Entscheidung schließen Konsensuale Entscheidungsfindung Unabhängigkeit der Mitglieder Abweichende Meinungen werden geäußert Sachorientierte Problemlösung Offenheit Heterogene Gruppe Überprüfung der getroffenen Entscheidung im Laufe der Implementation 29/ Gegenmodell

30 Vermeidung von Groupthink Der Führende legt die Position nicht vorab fest und greift zu Beginn nicht in die Gruppendiskussion ein (Kuba- Krise) Die Gruppe wird in Untergruppen aufgeteilt, die konkurrierende Lösungsvorschläge erarbeiten (Problem der Politisierung von Intelligence) Abweichende Meinungen werden ermutigt; die Position des advocatus diaboli wird in die Diskussion eingeführt, um sachliche Kritik zu üben und zu provozieren Die Gruppe wird heterogen zusammengesetzt, hinsichtlich Hintergrund und Weltsicht 30/ Vermeidung von Groupthink

31 Vermeidung von Groupthink Alle Mitglieder der Gruppe werden in die Verantwortung genommen, die Verantwortung wird konkret und nicht diffus zugewiesen Die Gruppe soll nach außen offen sein und Informationen und Ratschlag von Nicht-Mitgliedern in die Diskussion einschließen Auch nachdem eine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die Diskussion für die Revision dieser Entscheidung offen Problem: Loyalität 31/ Vermeidung von Groupthink

32 Weiterführende Literatur Hersh, Seymour M. (2004): Die Befehlskette: Vom 11. September bis Abu Ghraib, Reinbek: Rowohlt. Janis, Irving L. (1972): Victims of Groupthink: A Psychological Study of Foreign-Policy Decisions and Fiascos, Boston: Houghton Mifflin Company. Janis, Irving L. ( ): Groupthink: A Psychological Study of Policy Decisions and Fiascos, Boston: Houghton Mifflin Company. Robert Jervis (1976): Perception and Misperception in International Politics, Princeton: Princeton University Press. Cottam, Martha L. et al. (2010): Introduction to Political Psychology, New York: Psychology Press. 32/33

33 Literatur für die nächste Woche Schieder, Siegfried (2003): Neuer Liberalismus, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen: Leske + Budrich, (hier: und ). 33/33

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Groupthink Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 26.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe II Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Zwei-Ebenen Ansatz Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 26.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Organisationstheorie Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 17.10. 1 Einführung und Grundbegriffe

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Bürokratietheorie Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Woche 8: First Image - Das Individuum

Woche 8: First Image - Das Individuum Woche 8: First Image - Das Individuum Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 09112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Studentische Hilfskräfte gesucht Der Lehrstuhl sucht studentische Hilfskräfte ab April 2011 Fähigkeiten sicherer Umgang mit der

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Intelligence-Kooperation Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik GIT-Prozesse Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable Grundbegriffe 10a Entscheidung zur Intervention Bürokratischer Prozeß Interessen Öffentlichkeit Exekutive Legislative Eigene Rolle Perzeption

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Intelligence Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Realismus/Neorealismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 20.4. 1 Einführung

Mehr

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter Konfliktforschung I Übung W8 09.11.2016 Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf letzte Woche 2. Rückblick auf VL 8: Rationales Modell und Abweichungen.

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Folgen von Gruppendenken am. durch die USA

Folgen von Gruppendenken am. durch die USA Folgen von Gruppendenken am Beispiel der Invasion des Irak durch die USA Im Rahmen der Veranstaltung Organizational Behavior HT 2011 24.11.2011 1 Definition Gruppe Gruppe: explizit zusammengehörig gemeinsame

Mehr

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Allison, Graham T./ Zelikow, Philip (1999 2 ): Essence of decision: explaining the Cuban Missile Crisis, New York: Longman. The decisions and actions

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Konflikttheorie Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.4. 1 Einführung Thomas

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1. Beziehungen zwischen Gruppen

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1. Beziehungen zwischen Gruppen Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Gewaltprävention im Freizeitbereich Eine Betrachtung aus der Sicht von Fanarbeit Schweiz 9. März Thomas Gander, Geschäftsführer

Gewaltprävention im Freizeitbereich Eine Betrachtung aus der Sicht von Fanarbeit Schweiz 9. März Thomas Gander, Geschäftsführer Gewaltprävention im Freizeitbereich Eine Betrachtung aus der Sicht von Fanarbeit Schweiz 9. März 2012 Thomas Gander, Geschäftsführer Zitate aus der Fankurve Der Fussball bietet Raum um in ein Kollektiv

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Autoritarismusneigung Adorno,T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper. (die klassische Untersuchung)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Psychologie des Friedens. Yasmin Dorostan

Psychologie des Friedens. Yasmin Dorostan Psychologie des Friedens Yasmin Dorostan 1. Einleitung Keine Großtheorie der Internationalen Beziehungen kann erklären, weshalb sich ein Mensch häufig unvernünftig im Sinne eines humanistischen Verständnisses

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie

Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie Inhaltsübersicht Was ist der Krieg? Modell I: Reagenzglaskrieg Modell II: Politischer Krieg

Mehr

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats 6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats Diese Kreativitätstechnik ist eine der großen Lieblinge von Benno van Aerssen. Als Denkhüte von De Bono (engl. Six Thinking Hats) ist sie von Edward de Bono 1986 entwickelt

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Die Paradoxie des Entscheidens. Professor Dr. Niklas Luhmann

Die Paradoxie des Entscheidens. Professor Dr. Niklas Luhmann Die Paradoxie des Entscheidens Professor Dr. Niklas Luhmann Entscheidung Ratio vs Willkür Only those questions that are in principle undecidable, we can decide. - Heinz von Foerster Entscheidung - Konstruktion

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Gibt es eine Weltöffentlichkeit? Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04.

Mehr

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter: Zu diesem Buch Niemand ist ausschließlich krank. Jeder Klient und jede Klientin in der Psychotherapie hat eigene Stärken und verfügt auch über positive Erfahrungen und Ressourcen. Diese aufzuspüren, systematisch

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Liberalismus und Demokratischer Frieden 19.12.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan Termine 24.10.-

Mehr

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE George Herbert Mead 27. Februar 1863 South Hadley, Massachusetts 26. April 1931 Chicago, Illinois US-amerikanischer Soziologe, Sozialpsychologe

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Sommersemester 2017 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (18.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Dr. Andreas Zeuch Skript

Dr. Andreas Zeuch Skript Dr. Andreas Zeuch Skript BIO Nach seiner praxisorientierten Promotion zum Thema professioneller Intuition arbeitet Dr. Andreas Zeuch seit gut 14 Jahren mit Organisationen an deren Entscheidungskultur und

Mehr

Soziale Wahrnehmung. Wahrnehmung. Kerstin Konz. Aufnahme der Außenwelt, des Vorfindbaren

Soziale Wahrnehmung. Wahrnehmung. Kerstin Konz. Aufnahme der Außenwelt, des Vorfindbaren Soziale Wahrnehmung Gaby Lück Kerstin Konz Wahrnehmung Aufnahme der Außenwelt, des Vorfindbaren Optische TäuschungenT Wahrnehmung und Realität Welt wird konstruiert Soziale Wahrnehmung 2 Bedeutungen von

Mehr

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov Just Enough Requirements Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss 31.10.0710 07 Gennadi Mirmov Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 10 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 Dank... 15 Einleitung... 17 Problem- und Fragestellung: Worum geht es?... 17 Theoretische und praktische Relevanz

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Phänomen Gruppendenken Groupthink

Phänomen Gruppendenken Groupthink Phänomen Gruppendenken Groupthink Phänomene & Paradigma SS2012 Universität Innsbruck Ellecosta Daniel 0816941 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Phänomen 4 21 Was ist Groupthink? 4 22 Wann kann Groupthink

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

Die Rolle des BND im Irak- Krieg Universität zu Köln Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Seminarleitung: Prof. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann Clausewitz und Außenpolitikanalyse Deutsche Außenpolitik im Intelligence-Bereich

Mehr

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter Konfliktforschung I Übung W10 23.11.2016 Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf die Vorlesung: Third Image Theorieströme des Realismus:

Mehr

Jetzt sehe ich das anders

Jetzt sehe ich das anders Jetzt sehe ich das anders Einstellungsänderungen im Lernen durch Engagement Workshop bei der Netzwerk-Jahrestagung 2010 in Bensberg Anna Baltes Freudenberg Stiftung Blitzlicht Ich heiße Ich komme von (Schule

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014 Zwischen Verstand und Gefühl Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung Angela Heine 8. Januar 2014 Abbildungen wurden aus urheberrechtlichen Gründen aus dieser Version der Präsentation

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Von der Psychologie der Anpassung

Von der Psychologie der Anpassung Von der Psychologie der Anpassung Andreas Ernst Center for Environmental Systems Research (CESR) Universität Kassel 4. CSC Jahrestagung, Potsdam, 13. Februar 2014 Ernst, A., Krebs, F., Pansa, R. & Holzhauer,

Mehr

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Kurstag 2, Datum Pia Hirsbrunner Bildungsplan / KoRe-Methode Inhalt - Bildungsplan & Kompetenz- Ressourcen (KoRe)-Methode

Mehr

Gleich und Gleich gesellt sich gern?

Gleich und Gleich gesellt sich gern? Gleich und Gleich gesellt sich gern? Einstellungen gegenüber Frauen und Partnerwahl Manuela Thomae Research supported by the Department of Psychology, University of Kent at Canterbury Centre for the Study

Mehr

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Judith Neumer, ISF München Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen Stand der Forschung zum Umgang mit Ungewissheit Überblick Entscheiden trotz Ungewissheit

Mehr

Intergruppenkonflikte

Intergruppenkonflikte Uli Wagner AG Sozialpsychologie & ZfK Philipps-Universität Marburg Intergruppenkonflikte wagner1@staff.uni-marburg.de http://www.sozialpsychologie-marburg.de Die Entwicklung gewaltsamer und gewaltfreier

Mehr

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Rita Völker Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs.' '. T. J -.\.A-:! Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Vorwort 13 Christina 15 1. Der sexuelle Missbrauch

Mehr

Multitasking Ablenkungen beim Autofahren

Multitasking Ablenkungen beim Autofahren Seminar Ingenieurpsychologie am 23.06.2014 bei Dr. Romy Müller Multitasking Ablenkungen beim Autofahren Referentin: Teresa Janosch Gliederung 1) Definition Multitasking 2) Formen der Ablenkung beim Autofahren

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

in den USA und in Deutschland

in den USA und in Deutschland an der Westböhmischen Universität Plzeň Universitätsbibliothek Chemnitz Die politischen Dimensionen von in den USA und in Deutschland Überblick Einführung Open-Access-Mandate Definition, Umsetzung der

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Leistungsverluste in Gruppen: Die üblichen Verdächtigen

Leistungsverluste in Gruppen: Die üblichen Verdächtigen Leistungsverluste in Gruppen: Die üblichen Verdächtigen Usual Suspect Nr. 1: Mal nen bisschen chillen Social Loafing (Soziales Faulenzen) Unter Social Loafing versteht man eine überwiegend nicht-bewusste

Mehr

Air Berlin PLC Hauptversammlung London Heathrow 06. Juni 2013

Air Berlin PLC Hauptversammlung London Heathrow 06. Juni 2013 Air Berlin PLC Hauptversammlung London Heathrow 06. Juni 2013 Hauptversammlung 2013 AGM 2013 Die Air Berlin PLC ("Air Berlin") gibt bekannt, dass die auf ihrer am 6. Juni 2013 abgehaltenen Hauptversammlung

Mehr

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Timm Beichelt Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Seminar: BA Vertiefung Montags 16-18 Uhr Sitzung 30.11.: Erkenntnisleitende Fragen II

Mehr

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004 Medienwirkungsforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004 1 Wirkungsbegriff Unter Wirkungen der Massenmedien werden im Allgemeinen alle Veränderungen verstanden,

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Günter Bierbrauer Sozialpsychologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Vergleichende Politik

Vergleichende Politik Vergleichende Politik Session 5 (Konsoziationalismus gegen Zentripetalismus) Nenad Stojanović Universität Freiburg, 1.5.17 Outline Session 5 Lijphart (2012: Kap. 3; Stojanović 2013: Kap. 4) 13.15-13.30

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Air Berlin PLC Hauptversammlung London Heathrow 18. Juni 2014

Air Berlin PLC Hauptversammlung London Heathrow 18. Juni 2014 Air Berlin PLC Hauptversammlung London Heathrow 18. Juni 2014 Hauptversammlung 2014 AGM 2014 Die Air Berlin PLC ("Air Berlin") gibt bekannt, dass die auf ihrer am 18. Juni 2014 abgehaltenen Hauptversammlung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren. Warum Feedback? Vorteile: Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren. Die Folgen, Wirkungen und Konsequenzen ihres Verhaltens werden für die Beteiligten transparent.

Mehr

1. Einleitung Globalisierung 5

1. Einleitung Globalisierung 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Globalisierung 5 2.1. Globalisierung und deren Probleme 5 2.1.1. Entstehung und Theorie des Neoliberalismus 6 2.1.2. Kritik am Neoliberalismus 10 2.1.2.1. Auswirkungen

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 11 1. Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden... 11 2. Methodische Annäherungen und Richtung der Untersuchung... 27 2.1

Mehr