Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSMATHEMATIK - ANALYSIS -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSMATHEMATIK - ANALYSIS -"

Transkript

1 Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSMATHEMATIK - ANALYSIS - [ÜBUNGSAUFGABEN & LÖSUNGEN] VON PROF. DR. HANS SCHUMACHER Bochum, März 008

2 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (ANALYSIS) - ÜBUNGSAUFGABEN - 1) Ein Produktionsunternehmen hat folgende Kostenfunktion: K() = Für das hergestellte Produkt gelte folgende Preis-Absatzfunktion: 10 p() = + 50 a) Ermitteln Sie die Umsatz- und Gewinnfunktion! a1) In der Normal-Form eines Polynoms zweiten Grades a) In der Scheitelpunktform einer Parabel b) Zeichnen Sie die Umsatz-, Kosten- und Gewinnfunktion in ein Koordinatensystem! c) In welchem Bereich der abgesetzten Menge werden positive Gewinne erzielt, und bei welcher Menge ist der Gewinn maimal?. Gegeben ist folgende lineare Kostenfunktion: K() = a) Wie lauten die Stückkostenfunktionen? a1) Gesamte Stückkosten a) Variable Stückkosten a) Fie Stückkosten b) Charakterisieren Sie den jeweiligen Funktionstyp a1) bis a)! c) Stellen Sie die Gesamt- und Stückkostenfunktionen graphisch dar! d) Geben Sie eine ökonomische Erklärung für den Verlauf der fien Stückkostenkurve! e) Nennen Sie die charakteristischen Eigenschaften einer Hyperbel!. Ermitteln Sie zu der Eponentialfunktion y = die Umkehrfunktion und die entsprechende Wurzelfunktion. Zeichnen Sie diese in ein Koordinatensystem und interpretieren Sie die Lage der beiden Funktionen zueinander! 4. Der Bremsweg (y) - gemessen in Metern (m) - eines Autos ist abhängig von der Geschwindigkeit und bestimmt sich bekanntlich aus der Funktion y =, wobei = Geschwindigkeit in km/h ist. 10 a) Stellen Sie die Funktion graphisch dar und bestimmen Sie den Bremsweg für = 100 km/h! b) Ermitteln Sie die Umkehrfunktion = f(y) und zeichnen Sie diese in das Koordinatensystem ein! c) Welche Geschwindigkeit hatte ein Auto, wenn der gemessene Bremsweg 50 m betrug? 5. Ermitteln Sie zu der Funktion y = die ensprechende Logarithmusfunktion und zeichnen Sie die Bilder dieser beiden Funktionen in ein Koordinatensystem ein! Geben Sie die charakteristischen Eigenschaften einer Logarithmusfunktion an? 6. Ermitteln Sie aus den vorgegebenen Eponentialfunktionen y = e 0,5 bzw. y = 0,5 mittels der logarithmischen Transformation die entsprechende Logarithmusfunktion. Zeichnen Sie die Eponential- und die Logarithmus-Funktionen in ein Koordninatensystem ein und vergleichen Sie beide Funktionen!

3 7. Gegeben sind die beiden Funktionen a) y = b) y = Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen Bilden Sie die erste und zweite Ableitung und zeichnen Sie die Funktion sowie die erste und zweite Ableitung untereinander! Wo liegen die Etremwerte und die Nullstellen der Funktion? 8.Gegeben ist die Funktion y = Bestimmen Sie die Etremstellen der Funktion und prüfen Sie, ob es sich um Minima oder Maima handelt? Bestimmen Sie die Nullstellen! Stellen Sie die Funktion graphisch dar! 9. Die klassische Ertragsfunktion hat folgende Gestalt: E = Bestimmen Sie die Funktion zur Darstellung des a) Durchschnittsertrages und b) des Grenzertrages Wo befindet sich der Wendepunkt, das absolute Ertragsmaimum und das Betriebsoptimum (=Maimum der Durchschnittsertragskurve)? Geben Sie die mathematischen Bedingungen für die Eistenz eines konkaven bzw. konveen Kurvenverlaufs an! In welchem Teilbereich der Ertragskurve liegt ein konkaver bzw. konveer Kurvenerlauf vor? 10. Ein Produktionsverfahren wird alternativ durch folgende Kostenfunktionen gekennzeichnet: a) K() = b) K() = c) K() = 0,001-0, Fragen/Aufgaben: (1) Ermitteln Sie jeweils die Durchschnitts- und Grenzkostenfunktion! () Zeichnen Sie die Kosten-, Durchschnittskosten- und Grenzkostenfunktion! () Zusatzfragen zu Aufgabe 10.b) und 10.c): (.1) Bei welcher Produktionsmenge sind die Grenzkosten minimal? (.) Bei welcher Produktionsmenge sind die Durchschnittskosten minimal? 11. Ein Betrieb stellt ein Produkt her, für das am Markt folgende Preisabsatzfunktion ermittelt wurde: p() = 400-0,1 Fragen/Aufgaben: a) Wie lauten Umsatz- und Grenzumsatzfunktion? b) Wie groß ist die umsatzmaimale Absatzmenge? c) Zeichnen Sie die Umsatz- Preisabsatz- und Grenzumsatzfunktion!

4 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 4 1. Für die Produktion eines bestimmten Gutes gelte folgende Kostenfunktion: K() = 0,01-1, Wie wird sich ein gewinnmaimierender Unternehmer verhalten, wenn für das Produkt alternativ ein Preis von 5, 18 oder 9 /Stck. gilt? a) Zeichnen Sie die Kosten- und Umsatzfunktion in ein Koordinatensystem ein! b) Zeichnen Sie die Grenz- und Stückkostenkurve, sowie die Grenzumsatzkurve in ein zweites Koordinatensystem! c) Berechnen Sie zu jedem Preis jeweils die gewinnmaimale Absatzmenge! 1. Die Bevölkerung eines Landes ist in den letzten 10 Jahren mit einer stetigen Wachstumsrate von 1,5 % p.a. gewachsen. In 1990 hatte das Land eine Bevölkerung von 50 Mio Einwohnern. Wie hoch wird die Bevölkerungszahl sein im Jahre 00 unter der Annahme einer eponentiellen bzw. stetigen Wachstumsfunktion mit einer jährlichen Veränderungsrate von 1,5 %? 14. Ein Wald enthält gegenwärtig 1701 m³ Holz. Wie groß war der Holzbestand vor 1 Jahren, wenn man von einem jährlichen Zuwachs von % und stetigem Wachstum ausgehen kann? 15. Das Polynom y = hat Nullstellen bei 01 = und 0 =. Bestimmen Sie die restlichen drei Nullstellen! 16. Untersuchen Sie die Funktion y = auf a) Nullstellen b) Polstellen und c) behebbare Unstetigkeitsstellen (Lücken)! 17. Gegeben ist folgende makroökomomische Produktionsfunktion Y= A α K 1 α, wobei A der Arbeitseinsatz und K der Kapitaleinsatz ist. Der Eponent α nimmt den Wert 0, an. Zeigen Sie, dass die Produktionsfunktion homogen vom Grade 1 ist. Hinweis: Eine Funktion ist linear homogen (bzw. homogen vom Grade 1), wenn bei einer proportionalen Erhöhung der Faktoreinsatzmengen A und K um den Faktor λ auch das Produktionsergebnis Y sich auch um diesen Faktor λ erhöht. 18. Bestimmen Sie die 1. bis 6. Ableitung der folgenden Funktion: 5 y = ( ) 19. Auf einem Testmarkt wird ermittelt, dass der Prohibitiv-Preis für ein Konsumgut bei 0 /ME. und die Sättigungsmenge bei 40 Mengenheinheit (ME) liegen. Wie lautet die Preis-Absatzfunktion p()?

5 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 5 0. Gegeben sind die folgenden Funktionen: - Preis-Absatzfunktion: p() = 0-0,5 - Kostenfunktion: K() = 10 + a) Ermitteln Sie die Umsatzfunktion U() (1) analytisch in der Normalform und der Scheitelpunktform und interpretieren Sie die Paramenter/Koeffizienten dieser Funktion! () Wo liegt das Umsatzmaimum und wo liegen die Nullstellen? () Stellen Sie den Sachverhalt graphisch dar! b) Ermitteln Sie die Gewinnfunktion G() (1) analytisch in der Normalform und der Scheitelpunktform! () Wo liegen die Nullstellen der Gewinnfunktion, wo das Gewinnmaimum? () Stellen Sie den Sachverhalt graphisch dar! Welche ökonomische Bedeutung hat die erste Nullstelle der Gewinnfunktion? 1. Führen Sie für die folgenden Funktionen eine logarithmische Transformation durch: a) y = ka, a > 0 b) y = A n, n > 1 Erstellen Sie für die Ursprungsfunktion und die transformierte Funktion jeweils ein graphisches Abbild im Koordinatensystem (;y) bzw. (*;y*)!. Gegeben sei die Produktionsfunktion mit den unabhängigen Variablen A (Arbeit) und K (Kapital): Y = A α K 1 α mit 0 < α < 1, bzw. α = 0,6. Bestimmen Sie die folgenden daraus ableitbaren Unterfunktionen: a) Pro-Kopf-Produktion y = Y A b) Partielle Grenzproduktivitäten der Faktoren "Arbeit" und "Kapital": Y A bzw Y K. c) Funktionsgleichung für die Isoquante A = f(k) bei gegebenem Produktionsniveau Y o. d) Zeichnen Sie die Isoquante für den Wert Y o = 10 (alternativ für Y 1 = 0 )in ein Koordinatensystem mit der Abszisse A und der Ordinate K ein. e) Welcher Funktionstyp liegt hier vor? Beschreiben Sie die mathematischen Eigenschaften dieser Funktion!. Gegeben ist die Funktion z = 4 - o, - 0,5 y. a) Ermitteln Sie die Schnittgeraden im Koordinatensystem mit den Achsen z, y und! b) Ermitteln Sie aus der o.a. Funktion für alternativ vorgegebene Werte für z = bzw.z = 5 die reduzierte Funktion mit der unabhängigen Variable und der abhängigen Variable y! c) Zeichnen Sie die Funktion in ein Koordinatensystem mit den Achsen y und ein!

6 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 6 4. Bestimmen Sie die 1. Ableitung der folgenden Funktionen: 4 a) y = b) y = 4 5 c) y = Gegeben ist die Funktion: y = a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion! b) Bestimmen Sie die Etremstellen der Funktion und überprüfen Sie die gefundenen Etrema auf Vorliegen von Maima oder Minima! 6. Für ein landwirtschaftliches Produkt gelte ein Höchstpreis (Prohibitivpreis) von 100 /ME. Die Sättigungsmenge liegt bei ME pro Jahr. Bei einem Preis von 55 /ME werden ME pro Jahr angeboten. Bei einem Preis von 6,50 /ME beträgt die angebotene Menge ME pro Jahr. a) Stellen Sie die Nachfrage- und Angebotskurven analytisch und graphisch dar! b) Wie groß ist die Gleichgewichtsmenge und der Gleichgewichtspreis auf dem Markt? c) Zur Verbesserung der Einkommenssituation der Landwirtschaft soll vom Staat ein Mindest- Preis festgesetzt werden. Für die Einlagerung der staatlicherseits aufzukaufenden Überschußmengen besteht nur eine Lagerkapazität von ME. Welcher Mindestpreis darf maimal gesetzt werden, wenn die Lagerkapazitäten ausreichen sollen? 7. Ein Produktionsverfahren ist durch folgende Kostenfunktion gekennzeichnet: K = Das erzeugte Produkt kann am Markt für 7 /Stück verkauft werden. a) Wie lautet die Umsatz-, Grenzumsatz- und Grenzkostenfunktion? b) Berechnen Sie die Gewinnschwelle (break-even-point)! c) Stellen Sie die Umsatz- und Kostenfunktion graphisch dar! d) Stellen Sie die Grenzumsatz- und Grenzkostenfunktion graphisch dar! e) Wo liegt die gewinnmaimale Absatzmenge? f) Wie hoch ist der maimale Gewinn? g) Nennen Sie die mathematischen Bedingungen für die Eistenz eines Gewinnmaimum! 8. Ein Ein-Produktion-Unternehmen ermittelte in seiner Kostenrechnung folgende Daten: Monat Oktober November Gesamtkosten K Produktionsmenge Stck a) Wie lautet die Funktionsgleichung der Kostengeraden in der Zwei-Punkte-Form und in der Normalform? b) Wie lautet die Umsatzfunktion, wenn mit einem Stückpreis von 8 gerechnet wird und der Absatz preisunabhängig ist? c) Wie lautet die Gewinnfunktion und wie hoch ist der Gewinn bei einer Absatzmenge von Stück?

7 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 7 9. Für einen Testmarkt wird ein Maimalpreis von 50 /Stck. und eine Sättigungsmenge von 1000 Stck. pro Periode ermittelt. a) Ermitteln Sie die Nachfragefunktion! b) Wie hoch sind Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge, wenn im Testmarkt folgende Angebotsfunktion gilt: p() = ,5? c) Welcher staatliche Mindestpreis darf maimal für das Produkt festgelegt werden, wenn ein Angebotsüberhang von 180 Stck. nicht überschritten werden soll? 0. Eine Ein-Produkt-Unternehmung produzierte in er letzten Periode Stück. Die Gesamtkosten der Periode betrugen Davon waren fie Kosten. a) Ermitteln Sie die Kostenfunktionen K() und k()! b) Wie hoch ist der Gewinn, wenn der Verkaufspreis 5 /Stück beträgt und Stück produziert und abgesetzt werden können? c) Was geschieht, wenn der Verkaufspreis unter /Stück sinkt? 1. Bei der Herstellung von 100 Einbauküchen entstehten Gesamtkosten in Höhe von Die variablen Kosten betragen 1500 pro Küche. Der Verkaufspreis beträgt.500 /Stck. a) Ermitteln Sie die Kostenfunktion! b) Wo liegt die Gewinnschwelle unter der Annahme einer linearen Kostenfunktion?. Der Absatzpreis für eine Bierflasche beträgt 90 Pfg. Die fien Kosten der Brauerei betrugen in den vergangenen Abrechnungsperioden pro Monat. Die variablen Kosten wurden mit 40 Pfg/Flasche ermittelt. a) Wieviel Flaschen müssen pro Monat mindestens hergestellt und verkauft werden, damit die Brauerei einen Gewinn erzielt? b) Wie hoch ist der Gewinn, wenn die Brauerei an der Kapazitätsgrenze von Mio Flaschen pro Monat produziert?. Stellen Sie die folgenden Funktionen graphisch dar und berechnen Sie die Nullstellen: a) y = b). y = c) y = d) y = ( + ) 4. Wandeln Sie die folgenden quadratischen Funktionsgleichungen in die Scheitelpunktform um: a) y = + + b) y = c) y = Gegeben sind folgende Preis-Absatzfunktionen: (1) p = () p = 50 () p = a) Ermitteln Sie die jeweiligen Umsatzfunktionen! b) Wie lauten die jeweiligen Grenzumsatzfunktionen? c) Wo liegt das jeweilige Umsatzmaimum?

8 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 8 6. Der Präsident eines Bundesligavereins denkt angesichts steigender Kosten über eine Preisveränderung bei den Eintrittskarten nach. Aus der Vergangenheit weiß man, dass bei einem Eintrittspreis von durchschnittlich 15 pro Spiel im Schnitt Zuschauer kamen. Bei einem Preis von 0 waren es noch Zuschauer. a) Wie lautet die Nachfragefunktion bei Annahme eines linearen Verlaufs? b) Der Preis beträgt im Augenblick 0 pro Karte. Soll der Preis gesenkt oder erhöht werden, wenn das Ziel eine Umsatzsteigerung ist? c) Bei welchem Preis liegt das Umsatzmaimum? 7. Ein Unternehmen stellt Staubsauger her. Die Gesamtkosten berechnen sich wie folgt: 1 K( ) = Zur Feststellung der Nachfrage wurde eine Marktuntersuchung durchgeführt, deren Ergebnis aus folgender Tabelle zu entnehmen ist: p /Gerät Geräte/Woche a) Zeichnen Sie die Nachfragefunktion in ein Diagramm ein und ermitteln Sie die zugehörige Funktionsgleichung! b) Ermitteln Sie die Umsatz- und Gewinnfunktion! c) Wie hoch ist die umsatzmaimale bzw. die gewinnmaimale Absatzmenge? d) In welchem Bereich werden positive Gewinne erzielt? 8. Es gelten folgende funktionalen Zusammenhänge bzgl. der Kosten- und Nachfragefunktionen: Kostenfunktionen Nachfragefunktionen (1) K = p = 0 - () K( ) = p = 5 () K( ) = p= a) Wo liegt jeweils die umsatzmaimale Absatzmenge? b) Ermitteln Sie jeweils die Gewinnschwelle (break-even-point) und die Gewinngrenze! c) Wo liegt jeweils die gewinnmaimale Absatzmenge? 9. Gegeben sind folgende Kostenfunktionen: (1) K = 5 + () K = 10 + o,5 1 () K() 4 = + 0 a) Ermitteln Sie jeweils die Grenz- und Stückkosten-Funktionen! b) Wie hoch sind die variaben und die fien Stück-Kosten?

9 40. Gegeben sind folgende Ausgangsfunktionen: Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 9 (1) y = () y = 1 () y = 1 4 a) Bilden Sie zu diesen Funktionen jeweils die Umkehrfunktionen! b) Warum ist hierbei der formale Variablentausch insbesondere bei ökonomischen Anwendungen problematisch? Verdeutlichen Sie diesen Zusammenhang anhand der Preisabsatz-Funktion p()! 41. Gegeben sind folgende Funktionsgleichungen: 4 (a) 1 = 14 (b) ln(+1) = ln Bestimmen Sie den Wert der Variable! 4. Diskutieren Sie das Krümmungsverhalten der Funktion y = 1 + 8! 5 4. Prüfen Sie die Funktion y = auf Eistenz von Wende- bzw.sattelpunkte! 44. Untersuchen Sie die Funktion a) Nullstellen b) Polstellen c) Etremwerten! y = 7 14 auf die Eistenz von ( 6 ) Untersuchen Sie die Funktion y = a) Nullstellen b) Polstellen c) Lücken (hebbare Unstetigkeitsstellen)! auf die Eistenz von 46. Gegeben ist folgende Preis-Absatzfunktion: p() = Die Kostenfunktion lautet: K() = a) Bestimmen die Umsatzfunktion U() in der Normal- und Scheitelpunktform! Interpretieren Sie die Parameter der Parabel in der Scheitelpunktform! b) Bestimmen Sie die Gewinnfunktion! c) Bei welcher Absatzmenge liegt das Umsatzmaimum bzw. Gewinnmaimum? Gegeben Sie jeweils die notwendige und hinreichende Bedingung für die beiden Etremwerte an! 47. Gegeben ist die Preis-Absatzfunktion p = ,. Bestimmen Sie den Bereich der Absatzmenge, für welchen die Umsatzfunktion positiv ist! 48. Die Gewinnfunktion lautet: G( ) = Wo liegen die Etremwerte dieser Funktion und welcher dieser Werte repräsentiert das ökonomische sinnvolle Gewinnmaimum?

10 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen Ein Angestellter hat vor 5 Jahren seine berufliche Laufbahn begonnen. Sein Anfangsgehalt betrug damals p.a. Heute liegt sein Jahresgehalt bei Wie hoch war die jährliche Steigerungsrate seines Einkommens in diesem Zeitraum von t = 1,,..., 5 bzw. wie lautet die Einkommensfunktion E(t) bei folgenden alternativen Annahmen: (a) linearer Verlauf seiner Einkommenskurve, d.h. mit jährlich Gehaltszuwächsen, die jeweils mit a absolut gleich hoch sind: Et = E + at (b) geometrischer Anstieg der Einkommenskurve: E = E ( + w) (w = jährliche Zuwachsrate) (c) Stetiger Verlauf der Einkommenskurve: Et = E 0 e (r = stetige Zuwachsrate) Das Polynom y = hat die Nullstellen 1 = und =. Bestimmen Sie die restlichen Nullstellen! 51. Gegeben sind die beiden Punkte p(/y) mit P 1 (/1) und P (5/8). Ermitteln Sie die entsprechende Eponentialfunktion y = c a, die diese beiden Punkte abbildet! 5. Für die Produktion eins Gutes gilt die Gesamtkostenfunkton K = + +. a) Geben Sie die Funktion der variablen und fien Gesamtkosten an! b) Leiten Sie die Funktion der Grenzkosten, der variablen und totalen Durchschnittskosten ab! c) Berechnen Sie die Mengen, bei denen die Grenzkosten und die variablen Durchschnittskosten minimal sind, sowie den Schnittpunkt dieser beiden Kurven! d) An welcher Stelle hat die Gesamtkostenfunktion ihren Wendepunkt? 5. Die Grenzkostenfunktion bei der Produktion eines Gutes lautet K = 0,5. Das Unternehmen hat eine Kapazitätsgrenze von = 8. a) Wie lautet die Gesamtkostenfunktion K()? b) Bei welcher Menge liegt das Gewinnoptimum, wenn der Marktpreis mit p = 5 festliegt und keine Kapazitätsbegrenzung vorhanden ist? c) Wie hoch dürfen die Fikosten höchstens sein, damit das Unternehmen bei Vollauslastung der Anlagen und einem Preis von p = 5 langfristig am Markt anbieten kann? d) Welche Mengen werden kurzfristig und langfristig angeboten, wenn der Preis nun auf p = sinkt und die Fikosten K f = 10 betragen? t rt t

11 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen Bilden Sie die 1. Ableitung der folgenden häufig vorkommenden Funktionen!: 1. y = n. y = c = const.. y = a + b 4. y = a + b + c 5. y = 1 6. y = 1 n 7. y = 1 f ( ) 8. y = n 9. y = 10. y = y = f ( ) 1. y = ln 1. y = ln( n ) 14. y = ln f ( ) 15. y = log a 16. y = log a f ( ) 17. y = e 18. y = a 19. y = 0. y e f ( = ) 1. y a f ( = ) 55. Bilden Sie die partiellen Ableitungen 1. Ordnung für folgende Funktionen vom Typ y= f(,z)! 1. y = ³ + 0,5 z². y = ²z³ + + z. y = 5 ² 4 z² 4. y= 10A 0, 5 K 0, 5

12 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen Ein Betrieb stellt ein Produkt her und ist auf dem Absatzmarkt mit der Preisabsatzfunktion p() = 0 - konfrontiert. Die Kostenfunktion hat die Gestalt: K() = a) Ermitteln Sie mit Hilfe der 1. und. Ableitung die Absatzmenge u, bei der der Umsatz maimal ist! Wie hoch ist der maimale Umsatz U ma? b) Ermitteln Sie die Gewinnfunktion in der Scheitelpunktform G() = m(-a)² + b und interpretieren Sie das Ergebnis hinsichtlich der gewinnmaimalen Absatzmenge G und der Höhe des Gewinnmaimums G ma! c) Ermitteln Sie das Intervall [ 1 ; ] der Absatz=Produktionsmengen, innerhalb dessen der Betrieb mit (positiven) Gewinnen arbeitet! 57. Auf einem Gütermarkt gelten folgende Funktionen: (1) Nachfragefunktion: p() = 50-0,1 n ( Angebotsfunktion: p() = ,5 a a) Ermitteln Sie die Preise p G und die Mengen G im Marktgleichgewicht! b) Welcher staatliche Administrations-Preis p ma (Höchstpreis) müßte fiiert werden, wenn der Nachfrageüberhang maimal 10 Mengeneinheiten [] betragen darf? Untersuchen Sie die Funktion y = 6 auf Eistenz von Etremwerten! Gegeben ist folgende Nachfragefunktion: p() = und die Kostenfunktion K() = a) Bestimmen Sie die Umsatzfunktion U() in der Normal- und Scheitelpunktform! b) Bestimmen Sie die Gewinnfunktion G()! c) Bei welcher Absatzmenge liegt das Umsatzmaimum bzw. das Gewinnmaimum? Nennen Sie jeweils die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für die Eistenz der jeweiligen Etremwerte! 60. Gegeben ist die "klassische" Produktionsfunktion y = , mit y = Produktionmenge und = Faktoreinsatzmenge. a) Ermitteln Sie analytisch (1) die Grenzertragsfunktion y = f (), y () die Durchschnittsertragsfunktion y =, b) Bei welcher Faktoreinsatzmenge () liegen die folgenden charakteristischen Punkte? Geben Sie jeweils die mathematischen Bedingungen für diese Punkte an! (1) Wendepunkt der Ertragsfunktion y = f() () Etrempunkt e1 (Minimum oder Maimum?) der Ertragsfunktion y = f() () Etrempunkt e (Minimum oder Maimum?) y der Durchschnittsertragsfunktion y =. c) Gegeben Sie die Intervalle der Faktoreinsatzmengen an, in denen die Ertragsfunktion y = f() für > 0 und y > 0 einen konveen bzw. konkaven Verlauf annimmt!

13 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen Auf einem Testmarkt werden zur Bestimmung der gesuchten Nachfragekurve die Sättigungsmenge mit 50 ME (Mengeneinheiten) und der Prohibitivpreis mit 5 GE (Geldeinheiten) ermittelt. Die Angebotsfunktion ist mit p() = 4 + o, vorgegeben. a) Ermitteln Sie den Gleichgewichtspreis p G und die Gleichgewichtsmenge G, d.h. jene Marktsituation, bei der Angebot und Nachfrage zum Ausgleich kommen! b) Wie hoch ist das mengenmäßige Marktungleichgewicht (Angebotsüberschuß bzw. Nachfrageüberschuß), wenn auf dem Markt ein Mindestpreis von 15 GE gesetzt wird? c) Wie hoch darf der Mindestpreis höchstens gesetzt werden, wenn das Überschußangebot die HöchstMenge von 14 ME nicht überschreiten darf? 6. Ein Unternehmen arbeitet mit folgender Produktionsfunktion: = 100A 0, 8 K 0, Die Kosten für den Einsatzfaktor A betragen 0 GE/ME und für den Einsatzfaktor K 10 GE/ME. Die Produktionsmenge ist mit Einheiten fest vorgegeben. Ermitteln Sie das optimale Produktionsprogramm unter der Annahme, dass die Kosten minimiert werden sollen! Welche ökonomische Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Hilfsvariable λ? 6. Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: y = ² a) Leiten Sie daraus die Scheitelpunktform y = m(-a)² + b her und interpretieren Sie die Parameter m, a, und b bezüglich der geometrischen Form der Parabel! b) Führen Sie mit Hilfe der Differentialrechnung eine Kurvendiskussion (Steigung, Etremwerte und Wendepunkte) für die oben angegebene Funktion durch! 64. Gegeben ist die Preis-Absatzfunktion p() = und die Kostenfunktion K() = a) Wo liegt die umsatzmaimale Absatzmenge u? b) Bestimmen Sie den Wendepunkt w der Kostenfunktion! c) Wie lauten die Funktionen der gesamten(totalen), variablen und fien Stückkosten? d) Ermitteln Sie den Etremwert der Funktion der variablen Stückkosten k v! Prüfen Sie die notwendige und hinreichende Bedingung für ein Etremum und entscheiden Sie, ob hier ein Maimum oder Minimum vorliegt. e) Wo liegt die gewinnmaimale Absatzmenge g, und der gewinnmaimale Absatzpreis p g,? Wie hoch ist der dabei realisierte Gewinn G ma insgesamt? 65. Eine Unternehmensleitung setzt Facharbeiter und Hilfsarbeiter ein. Der wöchentliche Output z bei Einsatz von Facharbeiterstunden und y Hilfsarbeiterstunden ist durch die folgende Produktionsfunktion gegeben: z = z(,y) = y + 0 y - ² - y². Der Facharbeiterlohn beträgt 6 Geldeinheiten pro Stunde [GE/h], der Hilfsarbeiterlohn 4 GE/h. Zur Entlohnung der Arbeitskräfte stehen der Abteilung pro Woche 84 GE zur Verfügung. Folgende drei Fragestellungen sind zu beantworten: a) Mit welchen Zeiten pro Woche soll die Abteilung Facharbeiter bzw. Hilfsarbeiter einsetzen, damit die Produktionsmenge möglichst groß wird? b) Wie hoch die optimale Produktionsmenge z ma? c) Geben Sie eine ökonomische Interpretation für die Hilfsvariable λ im Zusammenhang mit der obigen Aufgabenstellung!

14 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen Zeigen Sie, dass die Preisabsatzfunktion p = 100/ im gesamten Funktionsverlauf eine konstante Preiselastizität von ε = -1 hat, dass also hier eine sogenannte isoelastische Nachfragefunktion vorliegt! 67. Zeigen Sie dass auf dem Markt mit einer isoelastischen Nachfragekurve p = 1000/ der erzielbare Marktumsatz unter sonst gleichen Umständen konstant ist, d.h. eine relative Preiserhöhung jeweils durch einen ebenso hohen relativen Mengenrückgang kompensiert wird. Welche Höhe hat der Markt- Umsatz? Geben Sie eine kurze Begründung für diesen Tatbestand mit Hilfe der Preiselastizität. 68. Gegeben ist die Preisabsatzfunktion p = a) Zeigen Sie, dass zwischen den 1. Ableitungen der Funktion p() und der daraus ableitbaren 1 Umkehrfunktion (p) eine inverse Beziehung besteht: p =. b) Für welche Absatzmenge hat die Preiselastizität den Wert -1? c) In welchem Mengenbereich lässt sich mit einer Preiserhöhung eine Umsatzsteigerung erzielen, bzw. in welchem Mengenbereich führt die Preiserhöhung sogar zu einem Umsatzrückgang? Wie hoch sind in diesen Intervallen die absoluten Beträge der Preiselastizitäten? 69. Die Marktforschung ermittelt, dass die Nachfrage nach Pkw s seit der letzten nachhaltigen Erhöhung der Benzinpreise um 10 % um % zurückgegangen ist. Die Nachfrage nach Fahrrädern ist im gleichen Zeitraum dagegen um 15 % gestiegen. Mit welchem Elastizitätsbegriff kann dieser Sachverhalt charakterisiert werden, und welchen Wert haben die jeweiligen Elastizitäten unter den oben dargestellten Bedingungen? 70. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach elektrischem Strom (S) in Abhängigkeit von der Höhe des Bruttosozialprodukts (Y) in einer Volkswirtschaft lässt sich durch folgende Funktion beschreiben: S = 1000 Y. a) Ermitteln Sie die Steigung dieser Funktion! b) Wie hoch ist die Einkommenselastizität der Stromnachfrage? c) Gegeben Sie eine ökonomische Deutung der 1. Ableitung der Funktion und vergleichen Sie diese in ihrem Aussagegehalt mit der Einkommenselastizität! d) Im nächsten Jahr wird ein Anstieg des BSP (Y) nach Meinung des Sachverständigenrates in Höhe von,5 % erwartet. Welche Auswirkungen hat das unter den gegebenen Umständen auf den Stromabsatz? 0, 0, Gegeben ist die Produktionsfunktion vom Cobb-Douglas-Typ mit Y = 1000 A K. a) Welcher ökonomische Sachverhalt wird durch den Begriff der Produktionselastizität zum Ausdruck gebracht, und welche Höhe haben diese Elastizitäten für die o.a. Funktion? b) Bestimmen Sie den Homogeniätsgrad der o.a. Produktionsfunktion und geben Sie eine ökonomische Interpretation hinsichtlich dessen Höhe im vorliegenden Falle!

15 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 15 1) a1) U() = + WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (ANALYSIS) - LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSAUFGABEN a) U()= + ( 7, 5) 4687, 5 b) Gewinn im Intervall [15,45]; G=ma bei = 0. ) a1) k() = K 00 = + 5 a) k v = 5 a) k f = 00 b) a) = konstante Fkt; a1) und a) Hyperbel d) Fikostendegression, Gesetz der Massenproduktion e) stetig, punkt- und achsensymetrisch, Asymptote (kein Schnittpunkt mit y-achse) keine Nullstellen. ) y = ; Umkehrfunktion zu y = (spiegelsymetrisch zur 45 Grad-Linie) 4) a) Für = 100 km/h beträgt der Bremsweg y = 100 m. b) Umkehrfunktion = 10 y c) y = 50 m entspricht = 70,7 km/h 5) y = log = log log ; Eigenschaften: stetig, Asymptote zur y-achse für -> o, Nullstelle für =1 steigend für a > 1 und fallend für o < a < 1; also für a = steig. 6) y* = lny = ln + 0,5 y* = lny = log 0,5 + * mit ln = * 7) a) y = und y"= - --> Maima bei =; Nullstellen bei o =,7 und 1 = 0,68 b) y`= - 6 und y" = + --> Minima bei =; keine Nullstellen 8) a) y = und y" = 0-0 Nullstellen der 1. Abl. sind: 1/ = ±1,6444; /4 = ±0,549 y"(1,6444) =... > 0 Minimum y"(-1,6444) =... < 0 Maimum y"(0,549) =... < 0 Maimum y"(-0,549) =... > 0 Minimum b) Nullstellen der Fkt. y = f(): 01 = 0; 0/0 = ± ; 04/05 = ±1. 9) a) E = b) E = c) Wendepkt (E" = 0) bei = ; abs. Ertragsmaimum (E =0) bei = 4,6;

16 Betriebsopt. Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 16 E = 0 bei = 10) Lösungstabelle zu Aufgabe 10) Kostenfunktion K() Aufgabe 10 a) Aufgabe 10 b) Aufgabe 10 c) ,001-0, Grenzkosten GK = K 0,0 0,00-1, + 10 Durchschnittskosten DK=k = K ,001-0, GK = K min konstant linear K = 0,006-1, = 0 (1) GK = K = 0 steigend = 00 ()GK =K > 0 (Min.) DK =k min (1) k = 0 () k" > 0 (Min) Hyperbel; Optimum an der Kapazitäts-Grenze k = = = 70, 71 k = = 0 Newton Verfahren 10, 8 11) a) Umsatzfunktion: U() = 400-0,1 Grenzumsatz U () = 400-0, b) U = ma! wenn U () = 0 oder = 000 1) a) Grenzkosten = GK = K = 0,0 ² -, Durchschnittskosten =DK = k = 0,01 ² - 1, variable Kosten/ME = VDK = k v = 0,01 ² - 1, + 50 b) Grenzumsatz U = p [Der Preis ist ein Markt-Datum] c) Notwendige Bedingung für ein Gewinn-Maimum: U = K oder p = K p = 5: G1 = 0 und G = 50 G"(0) = 0,6 > 0 Minimum G"(50) = - 0,6 < 0 Maimum p = 18: G(50) = G1 = 16,91 u. G = 6,09 G"(16,91) = 1,9 > 0 Minimum G"(6,09) = -1,9 < 0 Maimum G(6,09) = -5,67 p = 9: G1 = 10 und G = 70 G"(10) = 1,8 > 0 Minimum G"(70) = - 1,8 < 0 Maimum G(70) = 80

17 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 17 1) B 00 = 91,1 Mio 14) W o = W 1 = e -1(0,0) = 11868,87 15) y = hat neben den vorgegebenen Nullstellen 1 = und = noch die.nullstelle = 0; Polynom-Division durch (-)(-)(-0) = Restpolynom liefert die beiden restlichen Nullstellen 4 = - und 5 = -. 16) Nullstelle bei = ; Polstelle bei = -; hebbare Unstetigkeitsstelle bei = 1 und = 0. 17) λ r Y= ( λa) α ( λ K) 1 α = ( λ α A α )( λ 1 α K 1 α ) = ( λ α λ 1 α ) A α K 1 α =λ 1 Y --> r = 1 18) y = ; y = ; y = + y = 19) y = 0-0,5 70 ; y = 70 ; y = ; y = 0) a1) U() = p() = 0-0,5 = -0,5 (-0) + 00 a) U(ma) = 00; U () = 0 - = 0 = 0 60 ; Nullstellen: U() = 0, d.h. - 0,5 + 0 = 0 mit 1 = o oder = 40 b1) G() = U - K = - 0, = -0,5 ( - 18) + 15 b) Nullstellen 1 = 5,455 oder = 0,5645 G(ma) = 15; G () = 0 für =18 b) Nullstelle = 0,5645 (=break-even-point) 1) y* = ln y = ln k + (lna) y* = ln y = ln A + n * mit * = ln ) a) Pro-Kopf-Produktion y = Y 1 α A = A α 1 K 1 α K K = = α A 1 A b) 1 α Y α 1 1 α K K = αa K = α = α α A A 1 A 1 α o, 4 K = o,6 A α Y α α K K K = ( 1 α) A K = ( 1 α) = ( 1 α) o α K A A =, 4 A α 1 α o, 4 K = A Y Y c) Y o = A α K 1 α A = K( α o o,6 ) ; für α=0,6 gilt: A = K( o ) K K d) Hyperbel (stetig, asymptotischer Verlauf zur Y- und A-Achse, Höhe von Y o bestimmt die die Entfernung der Hyperbel vom Koordinatenursprung. ) a) =0: z = 4-0,5 y; z=0: y= 8-0,6 ; y=0: z = 4-0, b) Isohöhenlinie für z = 1: y = 6 - o,6 Isohöhenlinie für z = : y = 4 - o,6 o, 6

18 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 18 4) Ausgangsfunktion 1. Ableitung: 4 8 a) y = y = b) y = y = c) y = 8 y = 6 6 5) a) Nullstellen = 0 und = 4 b) Etremwerte für y = 0 y = y" = - 8; prüfen auf Minima bzw. Maima: y" (4) = 4 > 0 Minimum y"(4/)= -4 < 0 Maimum 8 + 8= 0; also für = 4 und = 4. 6) a) Nachfragefunktion: p = 100-0,001 Angebotsfunktion p = 4,5 + 0,0005 b) Gleichgewichtspreis p G = 54 ; G = c) A - N = (= maimale Angebotsüberschußmenge) = p [ p] p = 60 = Mindestpreis 7) a) U() = 7 ; U ()= 7 ; K () = 0, b) Break-Even-Point (U = K): 1 = 0 und = 50; d.h. 1 = 0 = Gewinnschwelle e) Gewinnmaimale Absatzmenge: G=ma = 5. f) G(ma) = G(5) =,5 g) Notwendige Bedingung für Gewinnmaimum: Grenzumsatz = Grenzkosten! K ) a) = (Zweipunkte-Form); K = (Normalform) b) U = 8 c) G = ; G(5000) = ) a) p = 50-0,5 b) p G = 180 und G = 80 c) Höchstpreis = 10 /Stck. 0) a) K() = bzw. k() = b) G(70000) = c) p = ist die absolute Preisuntergrenze; für p < sollte die Produktion eingestellt werden. 1) a) K() = b) Gewinnschwelle bei = 10 ) a) Gewinnschwelle bei = Flachen/Monat b) G(000000) = ) Nullstellen a) =0 b) =0 c) keine Nullstelle d) = -

19 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 19 = ) a) y ( ) = + 1 b) y ( ) = + 9 c) y ( ) 5) (1) () () a)umsatz U()= b) Grenzumsatz U ()= c) U=ma bei = 5 Kap.Grenze 7,5 6) a) p = 60-0,001 b) Preis muss erhöht werden, wenn der Umsatz gesteigert werden soll. c) U = ma bei einem Preis von 0. 7) a) Nachfragefunktion p () = 50-10/ b) Umsatzfunktion U() = 50-10/ 11 Gewinnfunktion G( ) = c) Umsatz = ma bei = 7,5 Gewinn = ma bei = 0 d) Gewinnbereich [5;55] 8) (1) () () a) U = ma bei = 7,5 Kap.-Grenze,5 b) Gewinnbereich [;10] [7;17] [0,5;,4] c) G = ma bei = 6 1 1,9 9) (1) () () a) Grenzkosten K ()= 0,5 0,5 5 Stückkosten k() = , b) Var. Stck.Ko.: k v ()= 0,5 0, fie Stck-Ko.: k f ()= 40) (1) () () a) Umkehrfunktion y = 4 b) wg. der ökonom. Bedeutung der Variablen(namen) (z.b. p=preis und = Menge). 41) a) = 1,469 b) = 1 7 4) y = - 1 und y = 6 Konveer Verlauf für > 0; konkaver Verlauf für < 0. 4) Wendepunkte bei = + und = ; Sattelpunkt bei 1 = 0 44) a) Nullstelle bei 1 = b) Polstelle bei = c) Etremwert = 1 (rel. Minimum, da y (1) > 0)

20 45) a) Nullstelle bei 1 = 8 b) Polstelle bei = c) Lücke bei = Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen ) a) U() = bzw. U() = ( ) b) G() = bzw. G() = ( ) c) U = ma bei = 5 und G = ma bei = 47) Nullstellen sind 1 = 0 und = 78,15 48) G = ma bei = 7,40 49) a) Linearer Verlauf: a = E t = = 600 Et = E t = t b) Geometrisches Wachstum: E n n E = E ( 1+ w) ( 1+ w) = n ( 1+ w) = 5 w = 0, 057 n 0 E 0000 Somit gilt: E t = 0000( 1, 057) c) Stetiges Wachstum: E rn r5 r5 5 E = E e E = E e e = = 4 r = 0, n 0 5 o E Somit gilt: E t = 0000e 0, 05545t t o o E t E 5 Et = E t E t = E ( 1, 057 ) o t E o 0 5 t

21 50. = 0 ; 4 = - ; 5 = a = und c = 0,5 ; y = (0,5) Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 1 5. a) K v = ³ - ² + und K f = b) K = ² k v = ² - + k = ² / c) k v = - = 0, d.h. = 1 (Minimum, da k v = > 0) K = 6-4 = 0. d.h. =/ (Minimum, da K = 6 >0 ) d) K = 6-4 = 0, d.h. = / ist Wendepunkt der Kostenfunktion 5. a) K() = 0,5 ² + K f b) p = K d.h. = 10 c) p = k, dh. K f = 4 d) kurzfristig: p = K oder 0,5 =, dh. = 6 Ergebnis: k(6) = 19/6, dh Verlust pro Stck von 1/6 (p - k v ) = ( - 1,5 ) = 1,5 = Deckungsbeitrag pro Stck. langfristig: p = k (Vollkostendeckung) ist nicht möglich unter den gegebenen Annahmen! Grund: k = min liegt bei = 6,; k(6,) =,16: der Preis liegt bei p = 54. Die 1. Ableitungen der folgenden häufig vorkommenden Funktionen lauten: 1. y = n y = n n 1. y = c = const. y = 0. y = a + b y = a 4. y = a + b + c y = a + b 5. y = 1 1 y = 6. y = 1 n y = + 7. y n = 1 f ( ) 8. y = y = n 9. y = y = n 1 y = f ( ) ( f ( )) 1 n 10. y = 1 1 y = 11. y = f ( ) f ( ) y = f ( ) 1. y = ln 1 y = 1. y = ln( n ) n y = 14. y = ln f ( ) y = f ( ) f ( ) y = log a y = ln a 1 n n 1

22 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen y = log a f ( ) y = ln a 17. y = e y = e 18. y = a y = a ln a f ( ) f ( ) 19. y = y = ( 1 + ln ) 0. y e f ( = ) 1. y a f ( = ) y = f ( ) e f ( ) y = f a f ( ) ( ) ln a y = 9 und y = z. y = z + 1 und y = z + 1 z z. y = 40z und y = 40 z 4. = K y 5 A A 0, 5 z 0, 5 K 5 und = A y K 56. a) u = 7,5 und U ma = 11,5 b) G = -(-6)²+ mit S( 6/) d.h. g = 6 und G ma = c) Gewinnintervall [;10] 57. a) p g = 450 und g = 700 b) p hö = Nullstellen bei = 0; = 6 und = -6 (notwendige Bedindung) y (6) = 16 >0 d.h. rel. Minimum y (-6) = - 16 < 0 d.h. rel. Maimum y (0) = 0 mit y (0) = -6 d.h. bei = 0 liegt ein Sattelpunkt vor. 59. a) Umsatzfunktion U() = -10 ² Scheitelpunktform U () = -10(-5)²+50 b) Gewinnfunktion G() = -10(-)²+40 c) U ma = 50 bei = 5 G ma = 40 bei = 60. a) Grenzertragsfunktion y = -9²+6+1 y Durchschnittsertragsfunktion y = = -²+18+1 b) Wendpunkte bei = ; Etremwerte der Ertragsfunktion bei = 4, (Ma.)und der Durchschnittsertragsfunktion bei = (Ma.) c) Konveer Verlauf im Intervall (0 ; ) und konkaver Verlauf ( ; 4,). 61. a) g = 0 und p g = 10 b) Angebotsüberschuß = 5 ME c) Preis p 1

23 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen 6. Optimierungsansatz: K = 0 A + 10 K Zielfunktion Min A 0, 8 K 0, = 0 Nebenbedingung Lagrange-Funktion: F = 0 A + 10 K + λ[ A 0, 8 K 0, ] (1) F A 0, 0, 1 A = λ A K = λ = K () F 0, 8 0, 8 1 K = λ A K = λ = K A () F λ = A 0, 8 K 0, = 0 0, 0, 8 einsetzen! A = K Die Auflösung des Gleichungssystems ergibt folgende Lösungswerte: K = 57,4 ME A = 114,87 ME λ = 0,8717 Ergebnis: Das Einsatzverhältnis von A zu K beträgt zu 1 (optimales Faktoreinsatzverhältnis für die Entwicklung entlang des Epansionsphades.) Bei einer vorgegebenen Produktionsmenge von ME betragen die minimalen Kosten 871,70 GE mit den o.a. Inputs. Die Hilfsvariable λ = 0,8717 gibt an, um welchen Betrag die Kosten sich insgesamt erhöhen, wenn die vorgegebene Kapazitätsgrenze um 1 Einheit erhöht wird. [Hinweis: Formal gilt: F λ = =0,8717] 6. a) y = ( - )² + 1 m > 0 d.h. Parabel ist nach oben geöffnet (Min. im Scheitelpunkt) Koeffizienten a und b bilden die Koordinaten des Scheitelpunkts der Parabel S( ; 1) mit a =, d.h. Verschiebung um Einh. in Richtung der pos. -Achse b = 1, d.h. Verschiebung um 1 Einheit in Richtung der pos. y-achse b) (1) Etremwerte y = 4-8 = 0 d.h. = y = 4 >0. dh. bei = liegt ein Minimum vor. () Steigung (zu überprüfen an y = 4-8) Steigung positiv für > Steigung negativ für < Steigung gleich Null für = 0 () Wendepunkt Fkt. hat keinen Wendepunkt, da y > 0 für alle -Werte, d.h. y kann nicht Null werden; somit liegt auch kein Wendepunkt vor.

24 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen a) U = ² U = = 0 d.h. u = 50 b) K = ² K = - 40 = 0 d.h. w = 0 c) (1) gesamte Stückkosten k = 1/ ² / () variable Stückkosten k v = 1/ ² () fie Stückkosten? k f = 60000/ d) k v = min bei = 0, denn k v = / - 0 = 0 für = 0 und k v!= />0 (Min.) e) Ansatz: U = K für Gewinnmaimum! = ² ² = 500 bzw. = +50 oder = - 50 Gewinnmaimale Menge: g, = 50 Gewinnmaimaler Preis: p g, = 1000 Gewinn G ma =., GE 65. Optimierungsansatz: Zielfkt.: z = y + 0 y - ² - y².= ma.! Nebenbed.: 84 = y optimale Lösung: = 6 (Facharbeiterstunden pro Woche) und y = (Hilfsarbeiterstunden pro Woche. b) z ma = Produktionseinheiten pro Woche c)der λ-wert von 118 bringt die Sensitivität des optimalen Lösungswertes z ma in Bezug auf eine Veränderung der Kostenbudget-Restriktion um 1 Einheit zum Ausdruck. Wenn das Kosten- Budget von 84 GE auf 85 GE angehoben würde, so hätte das (ceteris paribus) eine Veränderung der optimalen Produktionsmenge um 118 ME zur Folge. Der λ-wert stellt somit einen Schattenpreis oder die Opportunitätskosten der gewählten Kosten-Restriktion dar. 66. (p) = 100/p, d.h. = - 100/p² und /p = 100/p², somitgilt: ε = = : = 1. p p p 67. U = p = = = kons tan t für alle - und p-werte. D.h. der Umsatz kann durch eine Preisveränderung nicht beeinflußt werden, weil die mengenmäßige Nachfrage im entsprechenden Umfang reduziert wird. Die Verbraucher haben ihre Nachfrage niveaumäßig budgetiert und reagieren isoelastisch auf eine entsprechende Preisstrategie der Unternehmen. Die Preiselastizität von - 1 auf diesem Markt bringt zum Ausdruck, dass z.b. eine 5 %-ige Preiserhöhung eine 5 %-ige Mengenreduzierung zur Folge hat und damit das Volumen der Gesamtnachfrage sich nicht verändert.

25 Schumacher - Übungsaufgaben Analysis mit Lösungen a) p () = mit p = - ; Umkehrfunktion (p) = 50-0,5 p mit = - 0,5. Daraus folgt unmittelbar die Behauptung. b) Absatzmenge = 5. c) Umsatzfunktion U = p() = ² Grenzumsatz U = du = > 0 < 5; d Ergebnis: Für Absatzmengen < 5 ist die Umsatzfunktion steigend. Bei = 5 hat sie ein Maimum und für > 5 nimmt der Umsatz ab. Die Preiselastizitäten sind in den entsprechenden Intervallen: Für < 5 gilt: ε > 1 mit U > 0 Für = 5 gilt: ε = 1 mit U = 0 Für > 5 gilt: ε < 1 mit U < Kreuzpreiselastizitäten - Pkw-Nachfrage in Bezug auf Benzinpreise: ε = < 0 (Komplementäre Güter) 10 - Fahrrad-Nachfrage in Bezug auf Benzinpreise: ε = + > 0 (Substitutive Güter) 70. a) Steigung = 1. Ableitung: S = 500 Y b) Einkommenselastizität ε = + 1 s, y c) Grenznachfrage nach Strom (S ) wird durch die 1. Ableitung angegeben. Die 1. Ableitung mißt den Strombedarf einer zusätzlichen Einkommenseinheit; sie ist zwar positiv, nimmt aber mit steigendem Y stetig ab. Die Einkommenselastizität gibt unabhängig von der absoluten Höhe des Einkommens oder der Stromnachfrage das relative Verhältnis der Veränderung beider ökonomischer Größen an. Die Verhältniszahl 0,5 bringt zum Ausdruck, dass die relative Veränderung der Stromnachfrage halb so hoch ausfällt als die relative Veränderung des Sozialprodukts einer Volkswirtschaft. d) Aus der Definition der Einkommenselastizität folgt der Ansatz: ds dy = ε S s, y Y ds ( ) S = 1 0, 05 = 0, 015, d.h. der Stromabsatz wird nur um 1,5 % steigen, wenn das Sozialprodukt um,5 % wächst. 0, 7 0, 8 Y Y A K 71. a) Produktionselastizitäten σ A = : A A = 00,, 1000A K = , 0, Y Y A K und σ K = : K K = 800,, 1000A K = b) Homogenitätsgrad r ist zu bestimmen: r 0, 0, 8 Yλ = 1000( Aλ) ( Kλ) r 0, 0, 0, 8 0, 8 0, 0, 8 0, 0, 8 Yλ = 1000A λ K λ = 1000A K ( λ λ ) r 0, 0, 8 0, + 0, 8 1, 1 Yλ = Y( λ λ ) = Yλ = Yλ r = 1,1, d.h die Produktionsfunktion ist homogen vom Grade 1,1. r =1,1 > 1 bringt zum Ausdruck, dass eine gleich hohe proportionale Erhöhung beider Inputfaktoren zum Beispiel um 5 % bewirkt, dass der Output sich insgesamt um den Faktor (1,05) 1,1 = 1,0551 erhöht, d.h., die Zuwachsrate des Outputs beträgt unter den gegebenen Umständen 5,51 %. Dieser Effekt kann z.b. durch die Wirksamkeit von technischen Fortschritt erklärt werden.

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben 1 In einer Fabrik, die Farbfernseher produziert, fallen monatlich fie Kosten in Höhe von 1 Mio an Die variablen Kosten betragen für jeden produzierten Fernseher

Mehr

Abschnitt IV: Funktionen

Abschnitt IV: Funktionen Nr.01 Es sind bekannt P 1 (- / 1) und P (1 / -5). Bestimmen Sie den Funktionsterm. Nr. 0 Der Graph einer linearen Funktion g hat die Steigung und geht durch den Punkt C (-0,5 / -). Bestimmen Sie den Funktionsterm.

Mehr

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0 Gesamtkostenfunktion Gesamtkostenfunktion () Die Gesamtkosten (häufig nur mit osten bezeichnet) setzen sich aus fien osten f und variablen osten v zusammen. osten werden in Geldeinheiten (GE) angegeben.

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Etremwerte und Kurvendiskussion

Mehr

Leseprobe. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen. Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler

Leseprobe. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen. Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler Leseprobe Helge Röpcke, Markus Wessler Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch): 978-3-446-43256-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43375-5

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen von Robert Galata, Markus Wessler, Helge Röpcke 1. Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43256 7

Mehr

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4 2. Übungsaufgabe zur Untersuchung ökonomischer Funktionen Ein Unternehmen kann sein Produkt zum Preis von 12 GE / ME verkaufen. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben:

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an. Kosten-Preis-Theorie Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an. Aufgabe 2 Von einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS Prof. Dr. M. Voigt 28. April 2011 II Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen einer Variablen 1 24 Februar 2011 III Kapitel 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Eigenschaften

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Analysis Leistungskurs Aufgabe 1 Produktionsumstellung Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung Hamburg 005. Hinweis: Für die zu zeichnenden

Mehr

WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen

WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen In einem mathematischen betriebswirtschaftlichen relevanten Modell ist die Gesamtkostenfunktion, demnächst einfach Kostenfunktion K(x) genannt,

Mehr

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades Ökonomie ganz gründlich mit vielen Aufgaben Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis. Grades Ökonomie Nachfragefunktion, Angebotsfunktion, Erlösfunktion, Kostenfunktionen, Gewinnfunktionen Alternativer

Mehr

Nachfrage im Angebotsmonopol

Nachfrage im Angebotsmonopol Nachfrage im Angebotsmonopol Aufgabe 1 Bearbeiten Sie in Ihrem Buch auf der Seite 42 die Aufgabe 13. Aufgabe 2 Die Birkholz AG hat bei einem Marktforschungsunternehmen ermitteln lassen, dass die Nachfrager

Mehr

Kosten- und Preistheorie

Kosten- und Preistheorie Kosten- und Preistheorie Mag. Martin Bruckbauer 8. November 2005 1 Kostenfunktion Unter Kosten versteht man im Allgemeinen den in Geld bewerteten Güterverzehr, der für die Erstellung betrieblicher Leistungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol Michael Buhlmann Schülerkurs Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polpol An der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsunternehmen und Markt (im wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen . Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen.. Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF.--. Die anteilmässigen

Mehr

5 Grundlagen der Differentialrechnung

5 Grundlagen der Differentialrechnung VWA-Mathematik WS 2003/04 1 5 Grundlagen der Differentialrechnung 5.1 Abbildungen Unter einer Abbildung f, f:d W, y= f( ) von einer Menge D (Definitionsbereich) in eine Menge W (Wertemenge) versteht man

Mehr

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7 Universität Basel 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Kurvendiskussionen Inhaltsverzeichnis 1 Höhere Ableitungen 2 2 Mittelwertsatz und

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1. Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1..1 Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF 1.--. Die anteilmässigen

Mehr

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

Kosten- & Preistheorie Grundlagen Grundlagen Die Funktionen (Gesamt)Kostenfunktion Beschreibt die anfallenden gesamten Kosten bei einer Produktionsmenge. Stückkostenfunktion / Durchschnittskostenfunktion Beschreibt die durchschnittlichen

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Eine Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaft Das Modellieren realer Situationen durch mathematische Modelle hat viele Anwendungsbereiche. Die hier beschriebenen Überlegungen

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Fikosten, variable Kosten und Grenzkosten Jedes Unternehmen hat einerseits Fikosten (Kf, sind immer gleich und hängen nicht von der Anzahl der produzierten Waren ab, z.b. Miete,

Mehr

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Expertengruppe A: Kostenfunktion Expertengruppe A: Kostenfunktion Gegeben ist eine Kostenfunktion 3. Grades K(x) = x 3 30x 2 + 400x + 512. 1. Lesen Sie aus obigem Funktionsgraphen ab: a) Schnittpunkt des Funktionsgraphen mit der y-achse:

Mehr

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden. 1. Berechnen Sie die Gleichung der linearen Betriebskostenfunktion! a. Die Fixkosten betragen 300 GE, die variablen

Mehr

Übung BWL I SS Termin 4. Tabea Schüller

Übung BWL I SS Termin 4. Tabea Schüller Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Termin 4 Übung BWL I SS 2018 Tabea Schüller Friedrich-Loeffler-Straße 70

Mehr

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung Mikroökonomische Theorie: Dr. Jan Heufer TU Dortmund 5. Juli 2011 Übersicht sproblem 1 / 37 Wirtschaftskreislauf sproblem Konsumgüter Nachfrage Konsumenten Haushalte Markt Angebot Produzenten Firmen Angebot

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 17/18 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1,, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 æ

Mehr

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen Eigenschaften

Mehr

Kostenfunktion und individuelles Angebot

Kostenfunktion und individuelles Angebot . Einführung/Motiation. onsumtheorie 3. Produktionstheorie 4. Marktanalyse Produktionstheorie Technologische Bedingungen g Optimale Produktionsentscheidung ostenfunktion und indiiduelles Angebot Literatur

Mehr

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen?

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen? 1 Albert Ludwigs Universität Freiburg Abteilung Empirische Forschung und Ökonometrie Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Sevtap Kestel Winter 008 7.7 Warum Ökonomen Elastizitäten benutzen? 7.Oktober

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

3.3 Kapitalbestand und Investitionen 3.3 Kapitalbestand und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2016 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2016 1 Die

Mehr

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übungsaufgaben Kapitel 6 Konditionenpolitik 6.2 Preistheorie Aufgabe 2 Anwendungsaufgabe Preiselastizität der Nachfrage : Eine AG will ein neues Produkt

Mehr

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool) Christian Dorner & Stefan Götz 24. Februar 2015 Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool) 1 Christian Dorner & Stefan Götz 24.

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen DL-Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Bohner Ott Deusch Mathematik für das Berufskolleg Berufliches Gmnasium Jahrgangsstufe Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben. Auflage

Mehr

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik II Funktionen mit mehreren Variablen Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Teil I. Analysis in der Ökonomie

Teil I. Analysis in der Ökonomie Teil I Analysis in der Ökonomie D... (Funktion) Es sei f XY eine Abbildung. Die Abbildung f heißt Funktion, falls sie eindeutig ist. Man schreibt dann auch: f : X Y f ( ) = y, wobei y das (eindeutig bestimmte)

Mehr

Formelsammlung. Mathematik für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung. Ausgabe NRW

Formelsammlung. Mathematik für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung. Ausgabe NRW Klaus Schilling, Jens Helling Formelsammlung Mathematik für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Ausgabe NRW 1. Auflage Bestellnummer 15662 Geometrie Finanzmathematik Lineare Algebra Stochastik

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2015, 3/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2015, 3/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2015, 3/2 SWS Prof. Dr. M. Voigt 2. März 2015 II Inhaltsverzeichnis 5 Grundlagen 1 5.1 Funktionen einer Variablen...................... 1 5.2 spezielle Funktionen.........................

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Dieses Skript ist die allgemeine Basis eines Modells zur Simulation der ökonomischen Folgen technischer

Mehr

41531 Klassische Produktionsfunktionen. Produktionstheorie. a) Von welchen Annahmen geht die klassische Produktionsfunktion aus?

41531 Klassische Produktionsfunktionen. Produktionstheorie. a) Von welchen Annahmen geht die klassische Produktionsfunktion aus? Produktionstheorie Vgl. März 003 Aufgabe 5 a) Von welchen Annahmen geht die klassische Produktionsfunktion aus? b) Skizzieren Sie den Verlauf der klassischen Produktionsfunktion und beschreiben Sie ausführlich

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Produktionswirtschaft Kostentheorie und Minimalkostenkombination. 9 / 96 Aufgabe 2 (Kostentheorie) 20 Punkte

Produktionswirtschaft Kostentheorie und Minimalkostenkombination. 9 / 96 Aufgabe 2 (Kostentheorie) 20 Punkte Produktionswirtschaft 450 Kostentheorie und Minimalkostenkombination 9 / 96 Aufgabe (Kostentheorie) 0 Punkte Entspricht Aufgabe 4. im Übungsbuch, Seite 4ff. Gegeben sei folgende Produktionsfunktion: (

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Funktionsbegriff 2.1 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 2.1 Funktionsbegriff Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. In den Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übung 3: Unternehmenstheorie

Übung 3: Unternehmenstheorie Übung 3: Unternehmenstheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Intermediate Microeconomics HS 11 Unternehmenstheorie 1 / 42 Produktion Zur Erinnerung: Grenzprodukt

Mehr

BWL 1 - Marketing. SoSe 2015

BWL 1 - Marketing. SoSe 2015 Ernst Moritz Arndt Rechts und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Dipl. Kffr. Tatjana Simonova BWL 1 - Marketing SoSe 2015 Sprechstunde: Mi,

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Verknüpfungen und

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2015 1 Die

Mehr

c- y:..,0, '} /' :--...,

c- y:..,0, '} /' :--..., Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung. a) g ist keine Funktion, denn es gibt das Argument x = 3, dem mehr als ein Bild zugeordnet ist. (3, 2) E g und (3, - 2) E g. 2. b) h ist eine Funktion. Jedem

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: Nennen Sie die Einflussgrößen, die die Nachfrage eines Individuums

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik Ausgabe 2007-09 Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 1 Stichwortverzeichnis (mit Seitenzahlen) Abschreibungen 14 Formelzeichen 2 Grenzerlös, Grenzumsatz 6 Grenzfunktionen, weitere 7 Grenzgewinn

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Memo-Liste Schreibe zu allen Fragen auf dieser Seite in Stichworten auf, was dir dazu einfällt. Besprich das Ergebnis mit einer ollegin, einem ollegen, korrigiert es miteinander. Lies anschließend die

Mehr

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: Angebotstheorie Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was besagt das Ertragsgesetz? Bei zunehmendem Einsatz von einem

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Funktionen, Ableitungen und Optimierung

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Funktionen, Ableitungen und Optimierung Kapitel 3 Funktionen, Ableitungen und Optimierung Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 2 3.1 Funktionen Motivation Funktionen reeller Veränderlicher gehören zu den wichtigsten Untersuchungs-

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Aufgabe (Seite 42)

Aufgabe (Seite 42) Aufgabe. (Seite ) i) Die Gerade g 9 verläuft durch den Punkt P 9 ( - - ) und hat die Steigung -. Wie lautet die Noralfor der Geraden h 9, welche die Y-Achse i selben Punkt wie die Gerade g 9 und die X-Achse

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft B.A. Übungsaufgaben Mathematik und Wirtschaft

Studiengang Betriebswirtschaft B.A. Übungsaufgaben Mathematik und Wirtschaft Studiengang Betriebswirtschaft B.A. Übungsaufgaben Mathematik und Wirtschaft. Aufgaben zum Bereich der reellen Zahlen. Grundrechenarten einschließlich Klammerrechnungen a) 4 - (-) + (-9) + - - (-7) = b)

Mehr

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden? INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONS- UND INVESTITIONSFORSCHUNG Georg-August-Universität Göttingen Abteilung für Unternehmensplanung Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Bloech Aufgabe. (Produktionsfaktorsystem)

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Elastizitäten und staatliche Interventionen Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 1 / 23 Überblick Kapitel 2 (II) in Pindyck und Rubinfeld. Bisher: Marktgleichgewicht

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Angebot & Nachfrage Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 6. Oktober 2017, 12:57 Alexander Ahammer

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl Analyse des Angebots: Ertragsgesetz Für kleine, mittelständige Unternehmen Aufgabe 1 Grenzertrag - Ist die Produktionssteigerung mehr Kartoffeln durch den Einsatz eines weiteren Arbeiters - ist der Zuwachs

Mehr

Ökonomie. ganz gründlich für Schüler. Teil 2: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik ab 3. Grades

Ökonomie. ganz gründlich für Schüler. Teil 2: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik ab 3. Grades Ökonomie ganz gründlich für Schüler Teil : Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik ab 3. Grades Ökonomie Nachfragefunktion, Angebotsfunktion, Erlösfunktion, Kostenfunktionen, Gewinnfunktionen Mit vielen

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen QM I (Wirtschaftsmathematik) Extremwerte ohne Nebenbedingungen

Mehr

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert 1) Eine Mini Produktion von Topfpflanzen hat Fixkosten in der Höhe von 100 pro Monat. Für 10 Stück der Produktion rechnet man mit 150 Gesamtkosten, für 20

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Vahlen kompakt Mathematik in der BWL Anwendungsorientiert und verständlich Bearbeitet von Von Prof. Dr. Korbinian Blanckenburg 1. Auflage 2017. Buch. XV, 119 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5491 8 Format

Mehr

2 Funktionen einer Variablen

2 Funktionen einer Variablen 2 Funktionen einer Variablen 2.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000. Die sind

Mehr

4. Lösung linearer Gleichungssysteme

4. Lösung linearer Gleichungssysteme 4. Lösung linearer Gleichungssysteme a x + : : : + a m x m = b a 2 x + : : : + a 2m x m = b 2 : : : a n x + : : : + a nm x m = b n in Matrix-Form: A~x = ~ b (*) mit A 2 R n;m als Koe zientenmatrix, ~x

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

7.2 Kostenfunktionen und Skalenerträge

7.2 Kostenfunktionen und Skalenerträge 7. Kostenfunktionen und Skalenerträge In diesem Abschnitt werden wir uns auf die langfristige Kostenminimierung konzentrieren. Mit anderen Worten, die beiden hier betrachteten Inputs sind frei variierbar.

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie 1. Einführung 94 1.1 Allgemeine Kostenbegriffe 94 1.2 Kapazität 94 1.3 Fixkosten 95 1.4 Grenzkosten 96 1.5 100 1.6 Produktionsfunktionen (Überblick) 101 2. Produktionsfunktion vom Typ B 102 2.1 Verbrauchsfunktionen

Mehr

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1 20 Brückenkurs 3. Welche drei Produktionsfunktionen sollten Sie kennen?, und Produktionsfunktion 4. Was ist eine Isoquante? alle Kombinationen von Inputmengen, die den gleichen Output erzeugen sie entspricht

Mehr

Anwendung der Kurvenuntersuchung in der Kostenrechnung eines Industriebetriebes

Anwendung der Kurvenuntersuchung in der Kostenrechnung eines Industriebetriebes Dipl.-Kaufm. Wolfgang Schmitt Aus meiner Skriptenreihe: " Keine Angst vor... " Anwendung der Kurvenuntersuchung in der Kostenrechnung eines Industriebetriebes http://www.nf-lernen.de 1 Inhalt Vorkenntnisse.......................

Mehr

Kosten- und Preistheorie in der AHS

Kosten- und Preistheorie in der AHS Kosten- und Preistheorie in der AHS Priv.-Doz. Dr. Bernhard Krön Wienerwaldgymnasium Tullnerbach Universität Wien KPH Krems Kompetenzkatalog SRP Wo Wirtschaftsmathematik? nicht hier 1 BIFIE Grundkonzept

Mehr

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Elastizitäten & Staatliche Interventionen Elastizitäten & Staatliche Interventionen Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 13. Oktober 2016,

Mehr

Ertrag Kartoffeln (dt/ha) Einsatz Stickstoff

Ertrag Kartoffeln (dt/ha) Einsatz Stickstoff An der Erzeugung von Speisekartoffeln (Y) seien zwei variable Produktionsfaktoren (Düngemittel) Stickstoff (N) und Phosphor (P) beteiligt. Die Beziehung zwischen Faktoreinsatz (N und P) und der Produktmenge

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6: Produktionstheorie (Kapitel 6 & 7) Haushaltstheorie versus Produktionstheorie Die Haushaltstheorie beschäftigt sich mit der Konsumentscheidung der Haushalte.

Mehr

Funktionen mit einer unabhängigen Variablen

Funktionen mit einer unabhängigen Variablen Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 2 2.1 Funktionsbegriff Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Funktionen in den Wirtschaftswissenschaften

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 11/03/2015 1 / 27 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsmathematik - ANALYSIS -

Grundlagen der Wirtschaftsmathematik - ANALYSIS - FACHHOCHSCHULE BOCHUM FACHBEREICH WIRTSCHAFT Grundlagen der Wirtschaftsmathematik - ANALYSIS - VON PROF. DR. HANS SCHUMACHER FACHHOCHSCHULE BOCHUM FACHBEREICH WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSMATHEMATIK

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 06. Mai 2017 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner und

Mehr

2 Funktionen einer Variablen

2 Funktionen einer Variablen 2 Funktionen einer Variablen Wir haben im letzten Kapitel allgemeine Abbildungen zwischen beliebigen Mengen betrachtet. Hier wollen wir uns nun mit dem Fall beschäftigen, dass sowohl der input als auch

Mehr

Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS

Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS http://de.disney.wikia.com/wiki/datei:dagobert-duck.jpg Christian Dorner & Stefan Götz Fakultät für Mathematik Bundesseminar Amstetten:

Mehr