1. Kapitel Einführung... 1 I. Überblick... 1 II. Bewertungsanlässe und W ertkonzeptionen... 3 III. Aufbau des Buches... 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Kapitel Einführung... 1 I. Überblick... 1 II. Bewertungsanlässe und W ertkonzeptionen... 3 III. Aufbau des Buches... 12"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort zur siebten A uflage... VII Vorwort zur ersten A uflage... XI Inhaltsverzeichnis... XVII Übersicht aller Wissensbausteine... XXVII Verzeichnis häufig benutzter Symbole... XXIX 1. Kapitel Einführung... 1 I. Überblick... 1 II. Bewertungsanlässe und W ertkonzeptionen... 3 III. Aufbau des Buches Kapitel Investitionsentscheidung bei Sicherheit I. Methoden im Überblick II. Vorläufige Definition der bewertungsrelevanten Zahlungen (Cashflows) 16 III. Einstieg in das Bewertungsproblem: Von der Payback-Methode zum NPV IV. Investitionsentscheidung und Steuern im Standardmodell V. Investitionsentscheidung bei Sicherheit im deutschen Steuersystem Kapitel Investitionsentscheidung bei Unsicherheit I. Der einperiodige F a ll II. Der mehrperiodige F all III. Marktorientierter Bewertungsansatz IV. Zum State-Preference-Ansatz und zur risikoneutralen Bewertung V. Die Black'sche Simple Discounting Rule VI. Zur Bewertung von unsicheren Auszahlungen VII. Anhang... 77

2 4. Kapitel Grundlagen der DCF-Bewertung I. Unternehmensgesamtwert und Kapitalstruktur - Einführung IL Discounted Cashflow-Methode - Überblick III. A nhang Kapitel Bewertungsrelevante Überschüsse I. Das Prinzip II. Definition des bewertungsrelevanten Überschusses (Free Cashflow) III. Zur Ausschüttungspolitik IV. Zur Schätzung der bewertungsrelevanten Überschüsse (Free Cashflows) 125 V. Wachstumsannahmen - die Handhabung durch Gutachter Kapitel APV-Ansatz I. Einführung II. Autonome versus atmende Finanzierungsstrategie III. APV-Ansatz IV. A nhang Kapitel WACC-Ansatz I. Konzeption II. WACC-Ansatz und autonome Finanzierungsstrategie III. WACC-Ansatz und atmende Finanzierungsstrategie IV. Anhang Kapitel Equity-Ansatz I. Konzeption II. Equity-Ansatz bei einfacher Gewinnsteuer III. Equity-Ansatz im deutschen Steuersystem IV. Eigenkapitalkosten bei Fremdfinanzierung gemäß Modigliani/Miller und Betaumrechnung...: V. Equity-Ansatz vs. Ertragswertmethode VI. Zur Positionierung des Equity-Ansatzes VII. A nhang Kapitel D iskontierungssatz I. Vorbemerkung II. Risikolose Rendite (Basiszinssatz) III. Marktrisikoprämie IV. Zur Höhe der Diskontierungssätze - eine empirische Untersuchung V. A nhang Kapitel Rückstellungen und Unternehmenswert I. Fragestellung II. Wertbeiträge von Rückstellungen und Verwendungsannahmen III. Unternehmensbewertung und Rückstellungen IV. Zur empirischen Bedeutung der Werteffekte von Rückstellungen und Fremdkapital V. Steuerinduzierte Finanzierungshierarchie

3 11. Kapitel Leasing und Unternehmenswert I. Überblick... i II. Der Standardansatz der Vorteilhaftigkeitsprüfung III. Leasing im deutschen Steuersystem IV. Leasing und Hierarchie der Finanzierungsquellen V. Unternehmensbewertung und L easing VI. Anhang Kapitel Ökonomische Schieflage, Eröffnungsgründe der Ins О, DES und die Position der Eigentümer I. Einleitung und Vorgehensweise II. Die insolvenzrechtliche Verteilungsregel III. Eröffnungsgründe, Nominalwert der Gläubigeransprüche und Unternehmensgesamtwert IV. Unternehmensbewertung diesseits von financial d istress V. Anreize für die Nutzung eines Insolvenzplanverfahrens VI. Debt-Equity-Swap VII. Ergebnisse Kapitel Bewertung bei Kapitalbedarf, Verlust und Ausfallrisiko I. Vorbemerkungen II. Empirische Untersuchung III. Bewertung bei Verlust und Rückgriff auf Außenfinanzierung IV. Bewertung von Kapitalgeberansprüchen bei Ausfallrisiko V. Bewertung bei Ausfallrisiko im deutschen Steuersystem VI. Auswertung VII. Anhang Kapitel Wertorientierte Steuerung I. Überblick II. Performance-Messung III. Residualgewinnkonzepte IV Varianten aus Literatur und Praxis V. Buchwertbasierte Residualgewinne und DCF-Methode VI. Anhang Kapitel Bewertung mit M ultiplikatoren I. Einleitung II. Ein einführendes Beispiel III. Multiplikatoren als verkürzte DCF-Kalküle IV. Ein Beispiel V. APV-basierte Multiplikatoren VI. Zur Treffgenauigkeit des Multiplikator-Ansatzes Kapitel Unternehmensbewertung und Rechtsprechung I. Ausgangspunkt II. Bewertungsmethode III. Bewertungsrelevante Überschüsse IV. Diskontierungssätze

4 17. Kapitel Übungsaufgaben und Lösungen I. Übungsaufgaben II. Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Literaturverzeichnis Die Autoren Stichwortverzeichnis

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten A uflage... VII Vorwort zur ersten A uflage... XI Inhaltsübersicht... ХШ Übersicht aller Wissensbausteine... XXVII Verzeichnis häufig benutzter Symbole... XXIX 1. Kapitel Einführung... I I. Ü berblick... I II. Bewertungsanlässe und Wertkonzeptionen Anlässe zur Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensanteilen Bewertungszwecke und Auffassungen über die werterzeugenden Faktoren... 8 III. Aufbau des Buches Kapitel Investitionsentscheidung bei Sicherheit I. Methoden im Überblick II. Vorläufige Definition der bewertungsrelevanten Zahlungen (Cashflows) 16 III. Einstieg in das Bewertungsproblem: Von der Payback-Methode zum N PV IV. Investitionsentscheidung und Steuern im Standardmodell Einführung A nnahm en NPV bei Eigenfinanzierung NPV bei Fremdfinanzierung NPV bei Mischfinanzierung (anteiliger Fremdfinanzierung) V. Investitionsentscheidung bei Sicherheit im deutschen Steuersystem Vorbemerkung Gewerbeertragsteuer... 27

6 3. Körperschaftsteuer Kombinierte Unternehmensteuer Einkommen- bzw. Abgeltungsteuer NPV bei Eigenfinanzierung NPV bei vollständiger Fremdfinanzierung Kapitel Investitionsentscheidung bei U nsicherheit I. Der einperiodige F a ll Problembeschreibung a. Risiko als Eigenschaft eines Projektes b. Risikobeitrag im Rahmen eines Projektportfolios Individuelle Risikoneigung, Erwartungswert und Sicherheitsäquivalent Bewertung bei Unsicherheit II. Der mehrperiodige F a ll Einführung Annahmen über die Verknüpfung der bewertungsrelevanten Zahlungen benachbarter Perioden III. Marktorientierter Bewertungsansatz Einleitung: Das Capital Asset Pricing Model (САРМ) im Überblick Marktorientierter Ansatz - der einperiodige Fall Marktorientierter Ansatz - der mehrperiodige Fall bei Unabhängigkeit Marktorientierter Ansatz - der mehrperiodige Fall bei Abhängigkeit Vereinfachte Berechnung durch risikoangepasste Barwertfaktoren (RABF) IV Zum State-Preference-Ansatz und zur risikoneutralen Bewertung V. Die Black'sche Simple Discounting Rule VI. Zur Bewertung von unsicheren Auszahlungen Im individualistischen Ansatz Im marktorientierten A nsatz VII. A nhang Kapitel Grundlagen der DCF-Bewertung I. Unternehmensgesamtwert und Kapitalstruktur - Einführung Problemstellung und A nnahm en : Bewertung eines mischfinanzierten Unternehmens in einer Welt ohne Steuern Das Grundmodell von Modigliani/Miller Exkurs: Mischfinanzierung und Bewertung Eine Welt mit einer einfachen Gewinnbesteuerung Beispiel Das deutsche Steuerregime Zwischenergebnisse II. Discounted Cashflow-Methode - Überblick Überblick und Beispiel Exkurs: Ausgangswissen und Arbeitsweise der Ansätze III. Anhang

7 5. Kapitel Вewertungsrelevante Ü berschüsse I. Das Prinzip II. Definition des bewertungsrelevanten Überschusses (Free Cashflow) Eine einfache Ausschüttungsregel Net Operating Cashflow Vom Net Operating Cashflow zur Veränderung der liquiden M ittel Direkte und indirekte Definition des Free Cashflow III. Zur Ausschüttungspolitik Einfluss von Ausschüttungssperren und steuerlichen Regelungen Varianten IV. Zur Schätzung der bewertungsrelevanten Überschüsse (Free Cashflows) Vergangenheitsanalyse Prognose und Phasenmethode Ein Beispiel Zur Auslegung des Phasenmodells gern. IDW SÍ (2008) Zur Modellierung der Rentenphase - Vorbemerkung Zum Übergang von Detailplanung zur Rentenphase a. Ausgangspunkt b. Verrentung des Rendite- und Wachstumsniveaus c. Drei-Phasen-Modell mit abruptem Übergang auf das wertneutrale Renditeniveau d. Drei-Phasen-Modell mit gleitendem Übergang auf das wertneutrale Renditeniveau nach O'Brien e. Drei-Phasen-Modell mit linearer Konvergenz von Reinvestitionsrendite und Ausschüttungsquote (Investment-Opportunity- A nsatz) f. Drei-Phasen-Modell mit linearer Konvergenz der Wachstumsrate (H-ModeU) g. Die FCF-Entwicklung der Modelle im Überblick Ewige Rente und Inflation a. Ein einfaches Beispiel zur Bewertung bei Inflation b. Inflation, Überwälzbarkeit und Bewertung V. Wachstumsannahmen - die Handhabung durch Gutachter M ethodik Ergebnisse Kapitel APV-Ansatz I. Einführung II. Autonome versus atmende Finanzierungsstrategie Grundlagen Autonome Finanzierungsstrategie - ein Beispiel Atmende Finanzierungsstrategie - ein Beispiel III. APV-Ansatz Zerlege und bewerte! Unternehmenswert bei Eigenfinanzierung Ausschüttungsstrategie und Unternehmenswert bei Eigenfinanzierung a. P rin zip b. Anwendung auf die Value A G

8 4. Einfluss der Fremdfinanzierung a. Begründung durch Einkommensvergleich b. Risikoniveau-abhängige Steuereffekte c. Arbitrageüberlegungen Anwendung auf die Value AG a. Uriternehmensteuereffekte b. Abgeltungsteuereffekt c. Wert des Eigenkapitals d. Ergebnis Externe Eigenfinanzierung vs. Fremdfinanzierung Hierarchie der Finanzierungsquellen unter steuerlichen Aspekten IV. Anhang Kapitel WACC-Ansatz I. Konzeption II. WACC-Ansatz und autonome Finanzierungsstrategie Charakterisierung WACC und Eigenkapitalkosten bei einfacher Gewinnsteuer WACC und Eigenkapitalkosten im deutschen Steuersystem III. WACC-Ansatz und atmende Finanzierungsstrategie Ausgangspunkt Zur Bewertung unsicherer steuerlicher Vorteile - die Argumentation von M iles/ezzell Die Vereinfachung von Harris/Pringle Ein Beispiel Definition weiterer Diskontierungssätze Folgt aus einem konstanten Verschuldungsgrad ein zeitinvarianter WACC? IV. Anhang Autonome Finanzierungsstrategie a. Periodische Diskontierungssätze bei einfacher Gewinnsteuer b. Periodische Diskontierungssätze im deutschen Steuersystem (Risikoniveau I ) Atmende Finanzierungsstrategie a. Diskontierungssätze bei einfacher Gewinnsteuer (Miles/Ezzell) b. Diskontierungssätze bei einfacher Gewinnsteuer (Harris/Pringle) 217 c. Diskontierungssätze im deutschen Steuersystem in Anlehnung an Harris/Pringle (Risikoniveau I ) d. Diskontierungssätze im deutschen Steuersystem in Anlehnung an Harris/Pringle (Risikoniveau II) Kapitel Equity-Ansatz I. Konzeption II. Equity-Ansatz bei einfacher Gewinnsteuer III. Equity-Ansatz im deutschen Steuersystem IV. Eigenkapitalkosten bei Fremdfinanzierung gemäß Modigliani/Miller und Betaumrechnung Einfaches Gewinnsteuersystem Deutsches Steuersystem Zur Zerlegung von Betawerten

9 V. Equity-Ansatz vs. Ertragswertmethode VI. Zur Positionierung des Equity-Ansatzes VII. A nhang Betaumrechnung im einfachen Gewinnsteuersystem a. Autonome Finanzierungspolitik b. Atmende Finanzierungspolitik Betaumrechnung im deutschen Steuersystem a. Autonome Finanzierungspolitik b. Atmende Finanzierungspolitik Kapitel Diskontierungssatz I. Vorbemerkung II. Risikolose Rendite (Basiszinssatz) Das Problem und seine Lösung Anwendung auf die KF-AG Zur Verdichtung der Zinsstrukturkurve auf den sog. Einheitszins III. Marktrisikoprämie Literaturüberblick Arithmetisches vs. geometrisches Mittel Nationale vs. internationale Marktrisikoprämie Anmerkungen zur Höhe der erwarteten Marktrisikoprämie IV. Zur Höhe der Diskontierungssätze - eine empirische Untersuchung Vorgehensweise a. Eigenkapitalkosten b. Fremdkapitalkosten c. Steuervorteile der Fremdfinanzierung d. WACC e. Eigenkapitalkosten bei Eigenfinanzierung Ergebnisse a. Eigenkapitalkosten bei Fremdfinanzierung b. WACC c. Steuervorteile der Fremdfinanzierung d. Eigenkapitalkosten bei.eigenfinanzierung Kapitalkostenzerlegung V. A nhang Kapitel Rückstellungen und Unternehmenswert I. Fragestellung II. Wertbeiträge von Rückstellungen und Verwendungsannahmen Gebundene Mittel finanzieren Finanzanlagen a. Kalkül bei abgeltungsteuerpflichtiger A usschüttung b. Kalkül bei abgeltungsteuerneutraler Ausschüttung Gebundene Mittel finanzieren Tilgungen a. Kalkül bei abgeltungsteuerpflichtiger A usschüttung b. Kalkül bei abgeltungsteuerneutraler Ausschüttung Gebundene Mittel ersetzen Eigenkapital a. Vorbemerkung b. Rückstellungen ersetzen Gewinnrücklagen c. Rückstellungen ersetzen anderes Eigenkapital Auswirkung des Abzinsungsgebotes für sonstige Rückstellungen Ergebnisse

10 III. Unternehmensbewertung und Rückstellungen Vorgehensweise Rechengang A: Modulare Bew ertung a. APV-Ansatz b. WACC- und Equity-Ansatz Rechengang B: Partiell aggregierte Bewertung Rechengang C: Aggregierte Bewertung Vergleich der Vorgehensweisen IV. Zur empirischen Bedeutung der Werteffekte von Rückstellungen und Fremdkapital Untersuchung von Schlumberger (2002) Untersuchung von Schlumberger/Schüler (2003) Untersuchung von Schüler (2003a) a. Daten und M ethode b. Ergebnisse V. Steuerinduzierte Finanzierungshierarchie Kapitel Leasing und Unternehmenswert... I. Überblick... II. Der Standardansatz der Vorteilhaftigkeitsprüfung Grundlagen Der belastungsäquivalente Kreditbetrag Beispiel Bewertung mittels APV-Ansatz... III. Leasing im deutschen Steuersystem 1. Leasing vs. externe Eigenfinanzierung Leasing vs. Thesaurierung Beispiel Vergleich mit der Fremdfinanzierung und Folgerungen... IV. Leasing und Hierarchie der Finanzierungsquellen... V. Unternehmensbewertung und Leasing Leasing vs. Finanzierung durch Thesaurierung Leasing im Vergleich zur betragsgleichen Fremdfinanzierung. VI. Anhang Kapitel Ökonomische Schieflage, Eröffnungsgründe der InsO, DES und die Position der Eigentümer I. Einleitung und Vorgehensweise II. Die insolvenzrechtliche Verteilungsregel Beispiel Folgerungen III. Eröffnungsgründe, Nominalwert der Gläubigeransprüche und Unternehmensgesamtwert Zahlungsunfähigkeit i. S. v. 17 InsO Überschuldung i. S. v. 19 Abs. 2 In so IV. Unternehmensbewertung diesseits von financial d istress APV-Methode Die KF-AG - oder: Ein Equity-Debt-Swap Zur Entstehung einer ökonomischen Schieflage

11 V. Anreize für die Nutzung eines Insolvenzplanverfahrens Erster Versuch und ESUG Eintrittsbedingungen und Risiko vorzeitiger Beendigung VI. Debt-Equity-Swap Vorteile Bewertungsanforderungen - Überblick Zur Bewertung von Forderungen a. Nominalwert b. Erwarteter Liquidationserlös c. Marktpreis Zur Bewertung der Anteilsrechte a. Erwarteter Erlös bei Liquidation bzw. N ullw ert b. Kompensationslose Verabschiedung? c. Bewertung bei financial distress" - Prinzip VII. Ergebnisse Kapitel Bewertung bei Kapitalbedarf, Verlust und Ausfallrisiko I. Vorbemerkungen II. Empirische Untersuchung III. Bewertung bei Verlust und Rückgriff auf Außenfinanzierung Umformulierung des Steuereffekts der Fremdfinanzierung Fallabhängige Steuereffekte Equity-und WACC-Ansatz IV. Bewertung von Kapitalgeberansprüchen bei Ausfallrisiko Problemrelevante Situationen A nnahm en Bewertung bei unkompensiertem Ausfallrisiko a. Gläubigerkalkül b. APV-Ansatz c. Equity- und WACC-Ansatz Beispiel a. APV-Ansatz b. Equity- und WACC-Ansatz c. Risikoverteilung und Betaumrechnung Bewertung bei kompensiertem Ausfallrisiko a. Geforderte Rendite der Gläubiger und risikoäquivalenter Verschuldungszinssatz b. APV-Ansatz c. WACC- und Equity-Ansatz Beispiel a. APV-Ansatz b. WACC-und Equity-Ansatz c. Risikoverteilung und Betaumrechnung V. Bewertung bei Ausfallrisiko im deutschen Steuersystem Bei unkompensiertem Ausfallrisiko Bei kompensiertem Ausfallrisiko VI. Auswertung VII. A nhang

12 14. Kapitel Wertorientierte Steuerung I. Überblick II. Performance-Messung Ex ante: Investitionsentscheidung Ex post: Kontrolle IIL Residualgewinnkonzepte Residualgewinn auf den Buchwert a. Prinzip b. Permanente Verknüpfung mit dem N P V c. NPV und Residualgewinne bei Planrevision d. Implikationen des Preinreich/Lücke-Theorems Residualgewinn auf den Marktwert Residualgewinn auf einen periodisierten M arktw ert Residualgewinn auf das investierte K apital IV. Varianten aus Literatur und P raxis EVA CVA Earned Economic Income Shareholder Value Added V. Buchwertbasierte Residualgewinne und DCF-Methode APV-Ansatz a. Unternehmensbewertung b. NPV c. Net Value Created und Residualgewinne WACC-Ansatz a. Unternehmensbewertung und Performance-Messung b. Residualgewinne Equity-Ansatz a. Unternehmensbewertung und Performance-Messung b. Beispiel: Erwartungsrevision VI. Anhang Preinreich/Lücke-Theorem Herleitung der Gleichung (14-9) Herleitung der Gleichung (14-10) Shareholder Value Added Kapitel Bewertung mit M ultiplikatoren I. Einleitung II. Ein einführendes Beispiel III. Multiplikatoren als verkürzte DCF-Kalküle Vorbemerkung EV/EBIT-Multiplikator EV/EBITDA-Multiplikator EV/Sales-Multiplikator PE-Ratio Price-Book-Ratio IV. Ein Beispiel Annahmen und Daten des Beispiels Verdichtung der Multiplikatoren vergleichbarer Unternehm en Verknüpfungen zwischen Multiplikatoren Folgerungen

13 V. APV-basierte Multiplikatoren VI. Zur Treffgenauigkeit des Multiplikator-Ansatzes Kapitel Unternehmensbewertung und Rechtsprechung I. Ausgangspunkt II. Bewertungsmethode III. Bewertungsrelevante Überschüsse IV. Diskontierungssätze Kapitel Übungsaufgaben und Lösungen I. Übungsaufgaben Aufgaben zu Kapitel Aufgaben zu Kapitel Aufgaben zu Kapitel Aufgaben zu Kapitel Aufgaben zu Kapitel 6 bis Aufgaben zu Kapitel Aufgabe zu Kapitel Aufgaben zu Kapitel Aufgaben zu Kapitel II. Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Kapitel Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Kapitel Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Kapitel Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Kapitel Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Kapitel 6 bis Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Kapitel Lösungshinweise zu der Aufgabe zu Kapitel Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Kapitel Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Kapitel Literaturverzeichnis Die Autoren Stichwortverzeichnis 553

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und Dr. Andreas Schüler Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VI. Zusammenfassung... 30 VII. Literaturhinweise... 31 VIII. Anhang... 32

Inhaltsverzeichnis. VI. Zusammenfassung... 30 VII. Literaturhinweise... 31 VIII. Anhang... 32 Vorwort zur sechsten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Tabellenverzeichnis... XIX Abbildungsverzeichnis... XXV Verzeichnis häufig benutzter Symbole... XXIX 1. Kapitel: Einführung... 1 2.

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und Dr. Andreas Schüler Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck Bewertung von Banken - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive Jakob S. Beck Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wolfgang Ballwieser Unternehmensbewertung Prozeß, Methoden und Probleme 2., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorworte V Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis '

Mehr

Methoden der Unternehmensbewertung

Methoden der Unternehmensbewertung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Methoden der Unternehmensbewertung Gemeinsamkeiten, Unterschiede,

Mehr

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung www.nwb.de Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung Empirische Analyse der steuerlichen Wert beitrage unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen Von Dipl.-Kfm. Jörg

Mehr

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth ' Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 44 Sascha Hower Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Urs Wälchli Handbuch der Bewertung Band 2: Unternehmen 5 s, vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage XIX Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs

Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag Prof. Dr. Andreas Schüler Universität der Bundeswehr München andreas.schueler@unibw.de Juni 2015

Mehr

Methoden der Unternehmensbewertung

Methoden der Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Perspektiven Von Dr. Wolfgang Schultze 2. erweiterte und überarbeitete Auflage V TDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2003 XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Abbildungsverzeichnis........................................... Tabellenverzeichnis..............................................

Mehr

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15 1 1 Problemstellung Die Bewertung von Unternehmen gilt seit langem als eine der größten Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre. 1 Von besonderer Bedeutung für den Unternehmenswert ist die Kapitalstruktur

Mehr

mit Excel von Prof. Dr. Andreas Schüler 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage

mit Excel von Prof. Dr. Andreas Schüler 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Finanzmanagement mit Excel Grundlagen und Anwendungen von Prof. Dr. Andreas Schüler 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4 Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XIII XIX XXIII Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Krolle, S./Schmitt, G./Schwetzler, B. (Hrsg.) Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Anwendungsbereiche, Problemfälle, Lösungsalternativen 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31 V Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI X XI XIII Abschnitt A. Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung 4 Abschnitt

Mehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Wirtschaft Albert Astabatsyan Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Niels Ahlemeyer Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! Smart in Finance ÖVM Forum 2016: Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! von MMag. Dr. Roman Nedwed Linz, 14. April 2016 2016 NEROM & Partner GmbH Follow Me! Neue Bewertungsansätze

Mehr

Unternehmensbewertung in Emerging Markets

Unternehmensbewertung in Emerging Markets Wirtschaft Matthias Motz Unternehmensbewertung in Emerging Markets Ermittlung der Eigenkapitalkosten Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom Betriebswirt (FH) Unternehmensbewertung

Mehr

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI IX Inhaltsverzeichnis Vorworte.................................................. V Tabellenverzeichnis............................................. XIII Abbildungsverzeichnis...........................................

Mehr

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen Jochen Drukarczyk Finanzierung Eine Einführung mit sechs Fallstudien 10., völlig neu bearbeitete Auflage 46 Abbildungen und 121 Tabellen Lucius ft Lucius Stuttgart XI Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 127 MICHAEL PATERNO Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von Publizitätsniveau

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

Geleitwort. Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis X Geleitwort Vorwort Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVIII XXIV XXIX Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Unternehmensbewertung im Konzern

Unternehmensbewertung im Konzern Andrea Meichelbeck Unternehmensbewertung im Konzern - Rahmenbedingungen und Konzeption einer entscheidungsorientierten konzerndimensionalen Unternehmensbewertung - 1/1/1= III Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel:

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen

Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen Bearbeitet von Klaus Henselmann, Wolfgang Kniest 4. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. 590 S. Inkl. Online-Version.

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung

Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung Übersicht über zentrale Inhalte des Fachs Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung Stand: Sommersemester 2016 Hinweis: Gemäß 4 Abs. 3 der Studien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen win wirtschaft information netzwerk Dipl.-Kfm., WP, StB Frank Reiners Dipl.-Kfm. Michael Siefken Oldenburg, 17. September 2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen derfinanzwirtschaft

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung Bibliografische

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. September 2005 Standards und Richtlinien Deutschland Europa USA Reporting

Mehr

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Wilhelm Schmeisser, Dora Höhne, Jan Hutzier, Hanh Nguyen Tran BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Innovationen auslösen 2., erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 1

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Mai 2017 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen zu

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Ausgabe 8 Juni2016 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 6 Risikoangepasste vs. risikofreie Kapitalkosten als Werthürde PD. Dr. Louis Velthuis 02.12.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 Einführung Charakteristische

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 2. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4038 4 Format

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Michael J. Munkert Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung Theorie, Gutachtenpraxis und Rechtsprechung in Spruchverfahren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfram Scheffler Deutscher

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Inhalt 7. 1 Einleitung 15

Inhalt. Vorwort 5. Inhalt 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Inhalt 7 1 Einleitung 15 Dr. Andreas Dahmen 2 Finanzmanagement der Firmenkunden 19 2.1 Vorbemerkung 20 2.2 Grundlagen des Finanzmanagements 22 2.2.1 Shareholder-Value-Ansatz 22

Mehr

Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung Wirtschaft Marlen Creutzburg / Michael Heiter Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung Diplomarbeit Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences Fachbereich

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

DVFA-L DVFA-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN IM AKTIENRESEARCH. erarbeitet von der DVFA-Kommission "Standards für Researchberichte"

DVFA-L DVFA-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN IM AKTIENRESEARCH. erarbeitet von der DVFA-Kommission Standards für Researchberichte Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e.v. DVFA-L DVFA-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN IM AKTIENRESEARCH erarbeitet von der DVFA-Kommission "Standards für Researchberichte"

Mehr

Finanzmanageraent mit Excel

Finanzmanageraent mit Excel Finanzmanageraent mit Excel Grundlagen und Anwendungen von Prof. Dr. Andreas Schüler Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Excel-Tipp-Verzeichnis VII XIX XXIII 1.

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Bewertung mittelständischer Unternehmen

Bewertung mittelständischer Unternehmen Benjamin Alexander Zinsch Bewertung mittelständischer Unternehmen Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen Diplomica Verlag Benjamin Alexander Zinsch Bewertung mittelständischer

Mehr

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Ergänzung Planrechnungen Bilanz in t=0 Exogene Größen Bilanz in t=0 Sachanlagen 10.000,0 Netto-Umlaufvermögen

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Eine vergleichende Auswertung Diplomica Verlag Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung:

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Guido Hardtmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Mit

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen Achim Fechtel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts-

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Grundlagen - Methoden - Aufgaben VERLAG:SKV Hauser, Marcus A. Unternehmensbewertung und Aktienanalyse 2010 digitalisiert durch:

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Aktienbewertung... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Aktienbewertung... 2 1.2.1 Anwendungsbereiche... 2 1.2.2 Aktienbewertungsmodelle... 4 1.2.3 Innerer Wert und beizulegender

Mehr

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung Wirtschaft Hendrik Hellwig Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung Diplomarbeit Philipps-Universität Marburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Universität Augsburg [Aufkleber] Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 07. Februar 2011 Bitte beachten

Mehr