Übungen zur Vorlesung HF-und Mikrowellentechnik E6 IK Blatt 3 Aufgaben + Lösungen korrigiert Anpassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Vorlesung HF-und Mikrowellentechnik E6 IK Blatt 3 Aufgaben + Lösungen korrigiert Anpassung"

Transkript

1 Fachhochschue Augsburg SS 006 Fachbereich Eektrotechnik Übungen zur Voresung HF-und Mikroweentechnik E6 IK Batt 3 Aufgaben + Lösungen korrigiert Anpassung Fragen. Warum verwendet man in der HF-Technik Weenparameter zur Beschreibung von Schatungskomponenten. und Funktionseinheiten?. Wie assen sich die S-Parameter eines Messobjektes bestimmen? 3. Was versteht man unter einem Mehrtor? eben Sie Beispiee an. 4. Durch weche Faktoren wird die Anpassung eines Messobjektes beeinfusst? Aufgaben. a) Entwicken Sie ein TP-Fiter mit diskreten Baueementen in symmetrischer T-Form. Die renzfrequenz betrage fg= 800 MHz und das Fiter so beidseitig mit an R = R = 50 O angepasst sein. b) Wie groß ist die Dämpfung bei fs =,6 Hz? Nehmen Sie vereinfachend einen Dämpfungsverauf nach dem Weendämpfungsmaß an? Warum machen Sie dabei einen keinen Feher? c) Eräutern Sie die Probematik, die sich ergibt, wenn man nach obiger Methode ein TP-Fiter mit einer renzfrequenz bei 3,00 Hz und Reaisierung in Mikrostrip-Leitungstechnik entwicken wi. Weche Erweiterungen sind nötig? Wie ändert sich die Übertragungsfunktion? d) Was versteht man unter der Richard- Transformation? (Lösung siehe Voresung). In der Voresung wurde ein Wirkdämpfungsgied in Mirkostriptechnik besprochen. Siehe Abb. Die Widerstandsschicht ist aus Kohebeschichtung aufgebaut. An die Widerstandsschicht so auf beiden Seiten die 50 O Leitung angepasst sein. Man bestimme die Widerstandswerte des T- iedes so, dass das Dämpfungsgied eine Dämpfung von 0 db aufweist. ehen Sie wie fogt vor: a) Bestimmen Sie die Kettenparameter für eine symmetrisches T-ied mit Z = Z = R und Y 3 =. b) Bestimmen Sie den Weenwiderstand. c) Zeigen Sie, dass die eichung für das Weendämpfungsmaß auf Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite von 9

2 Übungen zur HF- und Mikroweentechnik SS 006 a b sinh cos = R a b cosh sin = 0 führt d) Zeigen Sie, dass diese eichungen durch b= 0 und sinh(a/ ) = R geöst werden. e) Aus dieser Forme und der Forme für den Weenwiderstand können Sie R und bestimmen: R ZW = + R a sinh = R a cosh a ZW = + sinh = R a a R sinh sinh a sinh ( cosh a ) sinh a R = = = a ( cosh a ) ZW ZW tanh Z w sinh a a sinh a R = ZW tanh = Z Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite / W f) Aus Zw= 50 O und a = 0 db =,36 Np errechnen Sie R und. Lösung : R = 4 O, /() = 0 O. 3. Ein wichtiges Messinstrument der HF-Technik ist ein Leistungsmesser. Es sei L der Refexionsfaktor des Leistungsmessers, der Eingangsrefexionsfaktor einer zu vermessenden Quee und Z0 der Bezugswiderstand bzw. Weenwiderstand der Leitung. a) Zeigen Sie, dass die vom Leistungsmesser absorbierte Leistung in Bezug zu der Leistung, die die Quee an den Bezugswiderstand abgeben kann, gegeben ist durch L PL = PZ 0 L. b) Zeigen Sie, dass die vom Leistungsmesser absorbierte Leistung in Bezug zur maximaen Leistung, die die Quee abgeben kann (PV = maxima verfügbare Leistung), gegeben ist durch PL = PV ( ) L L. c) Man erkennt, dass man bei der Leistungsmessung die Eigenschaften der Einzekomponenten (der Quee und des Messgerätes) berücksichtigen muss. Der Anpassungsverustfaktor des Leistungsmessers ist i. a. schon in der Kaibrierung des erätes berücksichtigt. Der Anpassungsverustfaktor der Quee spiet keine Roe, wenn man sich wie in a) nur für PZ0 interessiert. Es verbeibt jedoch die durch Mehrfachrefexion verursachte Messunsicherheit, das Interferenzgied. Da die Phasen der Refexionsfaktoren meistens nicht bekannt sind, kann man

3 Übungen zur HF- und Mikroweentechnik SS 006 diesen Feher nur abschätzen. Man ermittee die Anpassungsverustfaktoren und den Unsicherheitsbereich durch das Interferenzgied für = 0,3 und L = 0,5. d) Man beachte, dass der Leistungsmesser infoge der Kaibrierung eine größere Leistung anzeigt, as er tatsächich absorbiert. Kann es vorkommen, dass er sogar einen größeren Pege anzeigt as die maxima verfügbare Leistung? 4. a) Man bestimme die Steumatrix für eine Leitung der Länge mit dem Weenwiderstand Z0 (geich dem Weenwiderstand auf den die Weenparameter normiert sind = Bezugswiderstand) und der kompexen Ausbreitungskonstante γ. b) Eine Last mit Refexionsfaktor L werde über eine verustbehaftete Leitung der Länge an einen enerator mit Refexionsfaktor angeschossen. Man bestimme die von der Last absorbierte Leistung in Bezug auf die maxima verfügbare Leistung. c) Man zeige, dass der Interferenzterm durch die Überagerung von Weenampituden am Verbraucher entsteht und zwar der Ampitude der einfaenden Wee und den Ampituden der durch Mehrfachrefektion entstandenen Ween. 5. Es so ein kompexer Verbraucher mit Z a = (75 -j 50) Ω bei f = 9,8 Hz (war ursprüngich in Angabe vergessen worden!) an eine Leitung in Stripine-Technik (Keramik-Substrat mit εr = 9,6, Dicke 0,635 mm ) mit dem Weenwiderstand Z L = 50 Ω angepasst werden. a) Man bestimme die Breite der Leitung. (Skript verwenden!) b) Man bestimme die Längen und für die Länge der Sticheitung und den Abstand der Sticheitung vom Verbraucher. (Skript Liesenkötter S 6) 6. Man eite die Umrechnungsformen ab, mit denen die S-Parameter aus den Kettenparametern bestimmt werden können und umgekehrt. (Skript Liesenkötter S. 37!) 7. Man eite Formen für den Refexionsfaktor des enerators (Quee) und der Last ( Verbraucher) ab für eine optimae Beschatung eines gegebenen Zweitores (z.b. Verstärkerschatung). ( Hife : = *, L = * ) Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite 3/

4 Übungen zur HF- und Mikroweentechnik SS 006 Lösungen: Aufgabe 3. a 0 a b L P L P v a 0 a L b a a = 0 L PL a b a = = ( L ) = a0 L L a) Z L = Z0 L = 0 PZ = a0 0 b L P a a V 0 0 ) = * = = c) angezeigter Pege A= P L L Feherabschätzung für Interferenzgied = 0, 9 L = 0, 98 0, 96 = + L L L =, 096 P v P Z0 P L Queenan passung -9% Lastanpassung -,5% +9,6% -8,4% Leistungen im System Unsicherheit durch Viefachref. Anzeige Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite 4/

5 Übungen zur HF- und Mikroweentechnik SS 006 d) ja, s.o Aufgabe 4. a) a 0 a b Z 0, γ L P L b a. nach Definition assen sich die S-Parameter bestimmen: b b γ S = = 0 = S S = = e = a a a = 0 a = 0 0 S = γ e γ e 0 4 b) nach Voresung ist P = P S L V S S = S + S S Einsetzen der S-Parameter iefert: ( )( L ) γ PL = PV e c) U h U h e -γ L L S γ Le Z 0, γ L U h e -3γ L P L ( L ) U h e -5γ ( L ) 3 U h e -7γ Spannung und Leistung an Last: Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite 5/

6 Übungen zur HF- und Mikroweentechnik SS 006 γ 3γ 5γ U L = Uhe + L Uhe + ( L ) Uhe +... γ γ γ γ Uhe = Uhe ( + L e + ( L e ) +...) = γ L e PL γ L e Aufgabe 5 : Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite 6/

7 Übungen zur HF- und Mikroweentechnik SS 006 Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite 7/

8 Übungen zur HF- und Mikroweentechnik SS 006 Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite 8/

9 Übungen zur HF- und Mikroweentechnik SS 006 Aufgabe 7. S S = S + L * = L S * * * * * S S L= = S + * * S Das sind eichungen mit zwei Unbekannten. Daraus berechnen sich die Unbekannten durch eementare Rechnung (Aufösen quadratischer eichungen) zu b ± b 4a, = a a b' ± b' 4a' L, = a' a' * * a = S S b = + S S * * a' = S S b' = + S S = SS S S Uebg-HF-SS06-3.DOC Seite 9/

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Voresung Mobie und Verteite Datenbanken WS 28/29 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentraisierten Datenbanksystemen Aufgabe 1: Fogende Reationen seien gegeben: LÖSUNG

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Ringbildung beim Michelson-Interferometer

Ringbildung beim Michelson-Interferometer 1 Ringbidung beim Micheson-Interferometer Ausgangspunkt ist das Hygensche Prinzip, dass von jedem Punkt einer Weenfront Kugeween, d.h. Ween in ae Raumrichtungen, ausgehen. Das erstauniche ist nun, dass

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop) . Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop). PLL-Grundlagen. Stationäres Verhalten.3 Nachführverhalten hrverhalten.4 Rauschverhalten.5 Phasendetektoren: Realisierungsaspekte W. Koch: Synchronisationsverfahren,,

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern Handbuch für den Einsatz von Energiezähern Inhat 1 EINFÜHRUNG... 4 2 ANSCHUSS DER ENERGIEZÄHER... 7 2.1 ZWEIEITER-WECHSESTROMNETZ... 7 2.2 DREIEITER-DREHSTROMNETZ BEIEBIGER BEASTUNG... 8 2.3 VIEREITER-DREHSTROMNETZ

Mehr

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN E6 WECHSELSPANNNGSMESSNGEN PHYSIKALISCHE GRNDLAGEN Wichtige physikalische Grundbegriffe: elektrische Spannung, Gleichspannung, Wechselspannung, Frequenz, Amplitude, Phase, Effektivwert, Spitzenwert, Oszilloskop,

Mehr

All Digital Transceiver

All Digital Transceiver All Digital Transceiver Prinzip Digital-Empfänger ADC, Analog Digital Converter ( Analog-Digital-Wandler ) DDC, Digital Down Converter ( Digitaler Abwärtsmischer ) DSP, Digital Signal Processor SDR-14

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-1 (ABS) Optische Absorptionsspektroskopie Versuchs-Datum: 13. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitgieder: Domenico Paone Patrick Küssner

Mehr

V1: Messen elektrischer Größen und Passive Schaltungen

V1: Messen elektrischer Größen und Passive Schaltungen lektronik-praktikum V: Messen elektrischer rößen und Passive Schaltungen utoren: Versuchszeitraum: Versuchsgruppe: bgabedatum: Inhaltsverzeichnis Materialien und Methoden. Verwendete Messgeräte...............................

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis. Prof. Dr. Sehuber-Unke Biokompatibe Nanomateriaien Lösungen zu Batt Aufgabe 7: Hexagonaes Gitter Abbidung : Die Einheitszee ist rot markiert - sie enthät zwei Atome a) Bestimmung der Koordinaten der Basisatome

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

Computergrafik 2: Übung 1. Eclipse, PyDev, NumPy, Matplotlib

Computergrafik 2: Übung 1. Eclipse, PyDev, NumPy, Matplotlib Computergrafik 2: Übung 1 Eclipse, PyDev, NumPy, Matplotlib Überblick 1. Einrichten der Entwicklungsumgebung 2. Python-Techniken 3. Bildverarbeitung Numpy und Matplotlib Übung Computergrafik 2 SS2012 2

Mehr

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Balyot. Touch-Panel. bei Prof. Dr. Schwedes

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Balyot. Touch-Panel. bei Prof. Dr. Schwedes Praktikum Anzeigetechnik bei Prof. Dr. Schwedes Gruppe: 2 Teilnehmer: - Küster - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Balyot Funktionsweise eines analog resistiven Touchscreen Abb.: mechanischer Aufbau des

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

Transformator. Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Transformator. Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik Transformator Inhatsverzeichnis Physikaisches Praktikum L. Jahn 03/ 1996 Versuch: TR bearbeitet 04/ 004 1 Aufgabensteung Stromdurchossene Spue.1 Spue

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

High-Speed Optical Transmission Systems Grundlagen der numerischen Simulation

High-Speed Optical Transmission Systems Grundlagen der numerischen Simulation High-Speed Optical Transmission Systems Grundlagen der numerischen Simulation 8. Februar 2 In dieser Übung sollen einige Grundlagen der numerischen Simulation mit dem Programm VPItransmissionMaker behandelt

Mehr

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Dipl.-Phys. Jochen Bauer 09.11.014 Einführung und Motivation Mit dem zunehmenden Verschwinden von Mittel- und Langwellensendern ergibt sich die Notwendigkeit

Mehr

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name:

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name: HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 1/57 HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 14/57 Mikrowellenquelle Prinzip-Blockschaltbild Mikrowellenquelle

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Goldene Zeiten für CAD/CAM-Doppelkronen. cehagold Fräsen in Edelmetall

Goldene Zeiten für CAD/CAM-Doppelkronen. cehagold Fräsen in Edelmetall Abb. 1 Anwender streng einzuhaten. C. Hafner offeriert seit über drei Jahren das Fräsen von Edemeta, doch die Erfahrung zeigt, dass optische Scansysteme nicht idea sind, um Primärteie einzuscannen und

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Qualitätsmanagement. elektronische Bauelemente

Qualitätsmanagement. elektronische Bauelemente Quaitätsmanagement Ausfaanayse - eektronische Baueemente Hans-Dieter Schriewer Hans Dieter Schriewer Dip. Ing. (Nachrichtentechnik) REFA Ing. (Industria Engineering) Dezentraes Quaitätsmanagement, Rohde

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Messsystem für akustische Zweitore

Messsystem für akustische Zweitore Diplomarbeit durchgeführt von Wolfgang Truppe und Felix Kappler Institut für Breitbandkommunikation der Technischen Universität Graz Leiter: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot Kubin Begutachter: Betreuer:

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Organisatorisches Praktikum-Termine und Exkursion Gruppenarbeiten S. 2 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz. DSS Diskrete Signale und Systeme.

Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz. DSS Diskrete Signale und Systeme. Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz DSS Diskrete Signale und Systeme Teampartner: Praktikum Versuch 1 Laborplatz: Name: Vorname: Studiengang /-richtung

Mehr

Messtechnik 1 Vo Vorlesung 01.02.2008 Messung mittlerer Spannungen:

Messtechnik 1 Vo Vorlesung 01.02.2008 Messung mittlerer Spannungen: Messung mittlerer Spannungen: Digitalmultimeter sind fuer alle Spannungen im mittleren Bereich geignet; bei teuren Messgeraeten wird der echte Effektivwert ueber das Integrall berechnet, ansonsten nur

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr

Multifunktionskalibrator OCM - 140

Multifunktionskalibrator OCM - 140 Multifunktionskalibrator OCM - 140 DC- und AC- Spannungen bis 1000V DC- und AC- Ströme bis 20A Leistungen und Energie cos ϕ frei wählbar Kalibration mit Digitalkamera RTD, Ni und Thermoelemente Widerstände

Mehr

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995 Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten Version 1 vom 19.12.1995 Prof. Dr. Horst Ziegler Dipl.-Phys. Ing. Carsten Bories Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ziegler Fachbereich Physik Universität-GH

Mehr

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 1.1 Der Hauptbidschirm............................... 8 1.2 Die Bidschirmeemente des TI-Nspire CX CAS................ 9 1.3 Das

Mehr

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E Messtechnik Klassen A + E - Analog anzeigende Messgeräte - Digital anzeigende Messgeräte - Strom- und Spannungsmessung - Oszilloskop - Dipmeter (Dipper) - Stehwellenmessgerät (SWR-Meter) - Künstliche Antenne

Mehr

Interferenzen gleicher Dicke

Interferenzen gleicher Dicke Fakutät für Physik und Geowissenschaften Physikaisches Grundpraktikum O9 Interferenzen geicher Dicke Aufgaen 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfäche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang MSB Strom Anage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen und Mindestanforderungen an Datenquaität und Datenumfang Anwendungsbereich im Stromverteinetz der Stadtwere Landau a.d.isar 0,4 V-

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

Mikrowellentechnik. Modul TA.BA EMF

Mikrowellentechnik. Modul TA.BA EMF Mikrowellentechnik Modul TA.BA EMF Tobias Plüss 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Wellen.................................................. 5 2 Leitungstheorie..............................................................

Mehr

Chemnitzer Linuxtage 2014

Chemnitzer Linuxtage 2014 Chemnitzer Linuxtage 2014 Vertraulichkeit in (kleinen) Unternehmen (k)eine Frage der IT? Seite 1 von 14 Vertraulichkeit in KMU Vertraulichkeit die Eigenschaft von Daten, Worten oder allgemein gesprochen

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 Datenblatt Version 02.00 AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 April 2005 für die Analysatoren FSQ/FSU/FSP und die Messempfänger ESCI/ESPI AM/FM/ϕM-Messdemodulator zur Bestimmung analoger Modulationsparameter

Mehr

KMUX. Freie und Open-Source-Software für Kleine und Mittlere Unternehmen. Dieser Vortrag steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA

KMUX. Freie und Open-Source-Software für Kleine und Mittlere Unternehmen. Dieser Vortrag steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA KMUX Freie und Open-Source-Software für Kleine und Mittlere Unternehmen Dieser Vortrag steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA Inhalt Warum gibt es KMUX und KaMUX? Die Realität... Ziele, Vision,

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang MSB Anage 8 Technische und Mindestanforderungen an Datenquaität und Datenumfang im Stromverteinetz der SWW Wunsiede GmbH 0,4 V- und 20 V- etz ach dem Energiewirtschaftsgesetz Jui 2005, 21b ann der Einbau

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht Chemisches Geichgewicht ohensäure und Carbonate Eperiment 1: Gasförmiges CO wird in ein Reagenzgas mit Wasser und BTB (Bromthymobau eingeeitet. Das Reagenzgas wird daraufhin erhitzt. Beobachtung: Man kann

Mehr

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression M. Schlup, 9. August 010 Aufgabe 1 Einfache Graphik Für die abgegebene Leistung P = UI eines linearen, aktiven Zweipols mit Leerlaufspannung

Mehr

Vers. 3: Elektrizität 1 (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände)

Vers. 3: Elektrizität 1 (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände) Praktikum Technische Grundlagen ersuch 3 ers. 3: Elektrizität (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände) orbereitung Literatur zu den Stichworten Ohmsches Gesetz, Strom, Spannung, Leistung, Widerstandsschaltungen,

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung

Elektrotechnik Formelsammlung Eektrotechnik Formesammung INHALTSVERZEICHNIS Inhatsverzeichnis Geichstromkreise. Spannung, Strom, Widerstand, Energie, Leistung..................2 Spannungs- / Stromqueen.............................

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO Seite - 1 - Bestimmung des kapazitiven (Blind-)Widerstandes und (daraus) der KapazitÄt eines Kondensators, / Effektivwerte von WechselstromgrÅÇen 1. Theoretische Grundlagen Bei diesem Experiment soll zunächst

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

6 Die Synchronmaschine

6 Die Synchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 6.1.2 Prinzip 6 Die Synchronmaschine 6.1 Einführung Rotor 6.1.1 Anwendung und Einsatz Herausragende

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Versuch 1.6: Franck-Hertz-Versuch

Versuch 1.6: Franck-Hertz-Versuch Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene TU Darmstadt Abteilung A: Angewandte Physik Versuch 1.6: Franck-Hertz-Versuch Stefan A. Gärtner Durchgeführt mit: Christian Klose Betreut von: Dr. Rainer Spehr

Mehr

SONSTIGE BRENNERSYSTEME

SONSTIGE BRENNERSYSTEME 65 Fammrichten und -strahen FLAMMRICHTEN RHÖNA Beim Schweißen und Brennschneiden entstehen Spannungen im Materia, die zu unerwünschten Deformationen führen können. Sind diese Deformationen nicht akzeptabe,

Mehr

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 ˆ Handliches Wellenwiderstands-Messgerät nach dem Verfahren der Time-Domain-Reectometrie (TDR) ˆ Integrierter

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz LCR-Schwingkreise Schwingkreise sind Schaltungen, die Induktivitäten und Kapazitäten enthalten. Das besondere physikalische Verhalten dieser Schaltungen rührt daher, dass sie zwei Energiespeicher enthalten,

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft Reort Nr. 2 Seteber 2003 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft Doh Pharaceutica Engineering Autor Dr. Wof Zieer wof.zieer@he.e Seite 3 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft

Mehr

Einarbeitung von ZNA - Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung. 11. Deutsches Symposium der BGA-ZNA

Einarbeitung von ZNA - Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung. 11. Deutsches Symposium der BGA-ZNA Einarbeitung von ZNA - Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung, stellv. Pflegedirektorin, Fachkrankenschwester Intensivpflege, Sozialwirtin, Business Coach (IHK) 02.07.2014 0 Anlässe für den Ausbau der Personalentwicklung

Mehr

Laborbericht Elektro Kondensator

Laborbericht Elektro Kondensator Laborbericht Elektro Kondensator Autoren: Felix Iseli und Philip Fankhauser iself2@bfh.ch / fankp2@bfh.ch Dozent: A. Kessi andreas.kessi@hti.bfh.ch Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang)

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Grundlagenpraktikum 2.Teil Versuch : Transistorschaltungen Fassung vom 14.07.2005 A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren Sie sich ausführlich über o Wirkungsweise des

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Prüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten F. Palme Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Matr.-Nr.:

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK 1. Sicherheits- und Verwendungshinweise Der EMU Check (Standby-Energy-Monitor) ist bei Lagerung, Transport und Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung zu schützen,

Mehr

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n 2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht

Mehr

LWL - Messtechnik. Feldmesstechnik JDSU OP-1. PowerCheck Optischer Leistungsmesser. Colditzstraße 28, Bau 4a 12099 Berlin Tel.: +49 (0)30 710 963-0

LWL - Messtechnik. Feldmesstechnik JDSU OP-1. PowerCheck Optischer Leistungsmesser. Colditzstraße 28, Bau 4a 12099 Berlin Tel.: +49 (0)30 710 963-0 LWL - Messtechnik Feldmesstechnik Datenblatt PowerCheck Optischer Leistungsmesser JDSU OP-1 PowerCheck Optischer Leistungsmesser Eigenschaften Keine Notwendigkeit des Einsatzes von separaten Messkabel,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Versuch W4 - Ausdehnung von Luft und Quecksilber. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch W4 - Ausdehnung von Luft und Quecksilber. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-oritz-Arnt Universität reifswa Institut für Pysik ersuc W - Ausenung von Luft un Quecksier Name: itareiter: ruppennummer: f. Nummer: Datum:. Aufgaensteung.. ersucszie Bestimmen Sie ie oumenausenungskoeffizienten

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen 3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen Erstellen von Schaltplänen Gleichstromsimulation Wichtige Dateien von PSpice Wechselstromsimulation Ausgabedrucker Dipl.-Ing. Th. Müller Fachbereich

Mehr