Übung Methodenlehre I, SeKo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Methodenlehre I, SeKo"

Transkript

1 Datenerhebung: Übung Methodenlehre I, SeKo Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Wiederholung Messen & Testen Gütekriterien Befragung Beobachtung 2 Wiederholung Gütekriterien für Fragebögen und Tests Empirisches & numerisches Relativ Homomorphe Abbildung UV, AV, KV Verschiedene Skalenniveaus Nominal, Ordinal, Intervall, Verhältnis, Absolut Lebensalter? Staatsangehörigkeit? t it? Wie oft in der Schule sitzen geblieben? Intelligenzquotient? Reihenfolge beim Kugelstoßen? Validität Genauigkeit mit der der Test das misst, was er messen soll (inhaltlich plausibel) Reliabilität Maß für die Verlässlichkeit wissenschaftlicher Messungen/ Genauigkeit mit der der Test misst, was er misst Objektivität die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter 3 4 1

2 Gütekriterien für Fragebögen und Tests Validität Inhalts Reliabilität Kit Kriteriums i Retest Konstrukt Paralleltest Testhalbierungsmethode/ Split Half Objektivität Durchführungs Auswertungs Interpretations Fragebögen id i.d.r. Slb Selbstauskunft Inhalte: Eindrücke, Einstellungen, Meinungen, Gefühle, Gedankeninhalte, demografische Daten verwendete Formate: Ratingskalen, Mehrfachantworten, ja/nein Fragen, offene Fragen kein Zeitdruck, keine richtigen oder falschen Antworten Fokus auf Gruppenebene: Daten werden gemittelt Thema festlegen, theoretische Vorarbeit 2. Fragebogenform festlegen 3. Items finden & auswählen 4. Itemanalyse Schwierigkeitsanalyse Trennschärfenanalyse 5. Reliabilitätsbestimmung 6. Validitätsbestimmung 7. Normierung 7 8 2

3 Test Beobachtung Befragung Messen Experiment Dokumente Wann Beobachtung, wann Befragung? Beurteilung des Mensa Essens Altruistisches Verhalten in der Fußgängerzone Reaktion eines Menschen, wenn er einen Diebstahl beobachtet Unaufmerksamkeit im Seminar Wie witzig ist ein bestimmter Witz Einstellung zu Rechtsradikalismus Sexueller Missbrauch Verhalten eines Kindes bei verschiedenem Spielzeug 9 10 Befragungsarten Wie die Frage die Antwort formt Skala: unipolar vs. bipolar Scheu vor Extremwerten Ankereffekte bei Vorgaben Anordnung von Antwortalternativen Antwortoptionen werden im Kontext interpretiert Primacy & Recency Effekte Offene vs. Geschlossene Antwortoption Verfügbarkeit

4 Alles klar? Unterscheidungen Welche Fragen zu dem Thema sind noch offen? Offen vs. verdeckt Die Informationen zu Befragung sind klar, oder? o ja o nein Gibt es noch Verständnisschwierigkeiten? Teilnehmend vs. nicht teilnehmend Apparativ Nonreaktiv Introspektion Wie gut kennen Sie sich nun mit Befragungen aus? o o o o o Interraterreliabilität Interraterreliabilität Bsp. Was ist Reliabilität? Was ist Interraterreliabilität? Wozu brauche ich das? Bsp: P_Beobachter2 P_Beobachter1 Gesamt κ = 90,3% W_Beobachter2 W_Beobachter1 Gesamt κ = 89,7%

5 Mögliche Probleme bei der Beobachtung Fazit Verzerrte Wahrnehmung Halo Effekt Erwartungseffekt (Rosenthal /Pygmalion Effekt), Observer drift (Veränderung des Standards ) Unzulässige Interpretation Gedächtnistäuschungen Hindsight Misinformation effect Implizite Theorien Falsche Wiedergabe (Bsp. Ash Experiment) Test Gütekriterien Objektivität, i Reliabilität, Validität = aufwändig Befragung Arten Einflussfaktoren & Gegenmaßnahmen Beobachtung Arten Probleme

18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II)

18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II) Prinzipien der Fragebogenkonstruktion Seminar: Patricia Lugert, Marcel Götze 17.04.2012 Medien-Bildung-Räume Inhalt Fragebogenerstellung Grundlagen Arten von Fragen Grundlegende Begriffe: Merkmal, Variable,

Mehr

3 Messmethoden und Messtechniken

3 Messmethoden und Messtechniken 3 Messmethoden und Messtechniken 3.1 Variablen und Daten 1. Qualitative und quantitative Variablen 2. Stetige und diskrete Variablen 3.2 Messniveau und Skalentypen 1. Nominales Messen 2. Ordinales Messen

Mehr

Quantitative empirische Sozialforschung

Quantitative empirische Sozialforschung Heinz-Günter Micheel Quantitative empirische Sozialforschung Mit 37 Abbildungen und 34 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Heinz-Günter Micheel ist Privatdozent an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

Den Menschen vermessen?

Den Menschen vermessen? Psychologische Diagnostik im Coaching Maßband statt Augenmaß Prof. Dr. Astrid Schütz Kompetenzzentrum Angewandte Personalpsychologie Universität Bamberg S. 1 Den Menschen vermessen? Was ist die Seele?

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie

Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie Am Beispiel der Händigkeitsdiagnostik DP Lea Höfel, Universität Leipzig - Kognitive und logische Psychologie, hoefel@uni-leipzig.de Händigkeit Bevorzugte Nutzung

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

Fairness in der Personalauswahl

Fairness in der Personalauswahl Fairness in der Personalauswahl Ein Überblick Unser Fahrplan Integration von bekannten Wissen Bewertung der DIN 33430 Fairness in der Personalauswahl Gefühl für faire PA bekommen Lernziele Gruppenarbeit

Mehr

Fragebogenkonstruktion

Fragebogenkonstruktion Fragebogenkonstruktion Seminar: Applied Quantitative Methods Dr. Sigbert Klinke Freitag, 25.04.2008, 10:00 15:00 Uhr Literatur Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human-

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Erhebungsinstrument Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik "Alice Salomon" Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse

Grundlagen der Datenanalyse Schematischer Überblick zur Behandlung quantitativer Daten Theorie und Modellbildung Untersuchungsdesign Codierung / Datenübertragung (Erstellung einer Datenmatrix) Datenerhebung Fehlerkontrolle / -behebung

Mehr

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung Berichte aus der Sozialwissenschaft Martin Hollaus Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung D29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt V /.

Mehr

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2)

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2) Grundbegriffe (1) S.1 Äquivalenzklasse Unter einer Äquivalenzklasse versteht man eine Klasse von Objekten, die man hinsichtlich bestimmter Merkmalsausprägungen als gleich (äquivalent) betrachtet. (z.b.

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010 Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010 Max. Gesamtpunktzahl: 28 (bestanden mit 14 Punkten) Matrikelnummer: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die Kästchen

Mehr

Generelle Problematik der Skalenverwendung Anforderungen an Skalen bei telefonischen Kundenzufriedenheitsbefragungen

Generelle Problematik der Skalenverwendung Anforderungen an Skalen bei telefonischen Kundenzufriedenheitsbefragungen 1 Planung und Analyse 06/2005 Schwerpunktthema: Marktforschung zwischen Pflicht und Kür Artikel von: ForschungsWerk GmbH Thema: Skalenoptimierung bei telefonischen Kundenzufriedenheitsstudien (CATI) In

Mehr

LMI Leistungsmotivationsinventar

LMI Leistungsmotivationsinventar LMI Leistungsmotivationsinventar Dimensionen berufsbezogener Leistungsmotivation Freie Universität Berlin Arbeitsbereich Wirtschafts und Sozialpsychologie Seminar: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmotivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Kapitel 1 Einführung 13. Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Kapitel 1 Einführung 13. Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 29 Vorwort zur 3. Auflage 11 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Ziel des Buches............................................... 14 1.2 Testanwendungsbereiche........................................ 18 1.3 Arten von

Mehr

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Evaluation von Trainingsmaßnahmen Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Vier aufeinander aufbauende Ebenen der Evaluation: Reaktion Lernen Verhalten Ergebnisse

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Empirische Sozialforschung Seminar Methoden zur Bearbeitung komplexer Umweltprobleme bei Hr. Dr. Pez & AGiHL Referentinnen: Karen Biesgen, Sochanthy Chhoeung, Lisa Dobutowitsch, Svenja Schünemann Was kommt

Mehr

EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949]

EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949] 1/7 EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949] Böhm, B. (1993). Familiäre Ursachen von Bulimie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Regensburg. Copyright: Dipl.-Psych.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 3 1. Einleitung... 9 2. Daniela Čápová & Valerie Kastrup Qualitative Inhaltsanalyse von Interviews mit Hilfe von MAXQDA 12 2.1 Einleitung... 12 2.2 Qualitative Interviews... 13 2.3 Datenaufbereitung...

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 2009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung 2 Mess-System-Analyse 2.1 ANOVA-Methode 2.2 Maße

Mehr

Die Befragung in der Kommunikationswissenschaft. Grundlagen III

Die Befragung in der Kommunikationswissenschaft. Grundlagen III Die Befragung in der Kommunikationswissenschaft Grundlagen III Formulierung von Fragen, Konzeption des Fragebogens Grundregeln Grundregeln Unklare, abstrakte Formulierungen vermeiden Einfache, klare Sprache,kurze

Mehr

Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung

Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung Dr. Meinald T. Thielsch 13. Juni 2008 Globalpark Innovations 2008 Diagnostisches Problem der (Online-)Forschung Es werden in vielen Arbeiten der

Mehr

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet? Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt

Mehr

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Michael Richter, UBS AG 1 Einleitung Beim Versuch, den Dialog

Mehr

Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse

Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse Dominik Ernst 26.05.2009 Bachelor Seminar Dominik Ernst Reliabilität und explorative Faktorenanalyse 1/20

Mehr

Motiv Struktur Analyse?

Motiv Struktur Analyse? Was ist die Motiv Struktur Analyse? Stephanie Baumann Training Beratung Coaching www.stephanie-baumann.com Was sind Grundmotive? v Grundmotive sind stabil: sie prägen die Persönlichkeit v Grundmotive bestimmen

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 4. Messtheorie Messen in den Sozialwissenschaften, Operationalisierung und Indikatoren, Messniveaus,

Mehr

Einführung Beobachtung

Einführung Beobachtung Einführung Beobachtung Seminar Interview & Beobachtung WS 2010/11 Basierend auf Beiträgen von A. Bender, J., Bengel, P. Hinrichs, K. Kufner, H. Linster & T. Stächele Beobachtung in den Wissenschaften Psychologie

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen

Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen DAS THEMA: DATENERHEBUNG I Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen Wo man nach Daten suchen kann

Mehr

Prof. Dr. Carolin Strobl

Prof. Dr. Carolin Strobl Lehrstuhl für Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Statistik Informationen abfragen z.b. Alter, Geschlecht, Einkommen Verständlichkeit? alle Möglichkeiten erfasst? latente Eigenschaften messen

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen Marco Skulschus Marcus Wiederstein 1 2 Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen Marco

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum.

XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum. XIV. fragebogen Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik Gliederung 1) Fragebogen allgemein 2) Planung und Konzeption 3) Was ist eine Messung 4) Fragebogenerstellung

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Diagnostik und Evaluation online

Diagnostik und Evaluation online Diagnostik und Evaluation online Von der Lehrevaluation über den Persönlichkeitstest bis hin zur Websiteforschung: Anforderungen, Erfahrungen und Standards Meinald T. Thielsch, Dipl.-Psych. 23. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung 1 1 Hypothesen: Grundlagen 2 Die Entwicklung und Untersuchung von Hypothesen Typischer Forschungsablauf zur Untersuchung handelswissenschaftlicher Hypothesen

Mehr

Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung

Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschuss Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung Dr. Konstanze Blatt Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Objektivität und Validität der Critical Incident Technique

Objektivität und Validität der Critical Incident Technique Objektivität und Validität der Critical Incident Technique ~ Ist die CIT so gut wie ihr Ruf? ~ - Kooperationsprojekt der TU-Dresden und des Berufsgenossenschaftlichen Instituts Arbeit und Gesundheit Dresden

Mehr

Themenvorschläge für Master-Arbeiten in der Arbeitsgruppe Psychologische Methodenlehre und Diagnostik

Themenvorschläge für Master-Arbeiten in der Arbeitsgruppe Psychologische Methodenlehre und Diagnostik Themenvorschläge für Master-Arbeiten in der Arbeitsgruppe Psychologische Methodenlehre und Diagnostik Emotionales Arousal und Episodisches Gedächtnis Ob wir uns besonders lebhaft an Vergangenes erinnern,

Mehr

Rating-Skalen: Definition

Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen dienen dazu, einen Gegenstand (z.b. sich selbst) hinsichtlich eines bestimmten Merkmals (z.b. Schüchternheit) zu beurteilen. Rating-Skalen geben (gleich große) markierte

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Bereich Allgemeine Psychologie ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT Teil A: Erstellung

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002)

Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002) 2 Standardisierte Befragungsformen Formen sozialwissenschaftlicher standardisierter Befragungsverfahren (Bosnjak 2002) Nicht computergestützt Computergestützt Intervieweradministriert Selbstadministriert

Mehr

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Lehrer/innen Gesamtösterreich Direktoren/innen Gesamtösterreich Lehrer/innen Bundesländer Direktoren/innen Bundesländer Lehrer/innen Schule Direktoren/innen

Mehr

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen. Jonas Eickholt Nutzung von Online immobilien finanzierungen Empirische Untersuchung der Einflussbedingungen und Auswirkungen ^ Springer Gabler VII I EINLEITUNG 1 1 Motivation und Problemstellung 1 2 Forschungsziel

Mehr

Schritte der Fragebogenkonstruktion

Schritte der Fragebogenkonstruktion Schritte der Fragebogenkonstruktion Definition des zu messenden Konstrukts Bestimmung der Form des Fragebogens Festlegung der Antwortdimension sammlung revision Richtung der s Reihenfolge der s Art und

Mehr

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119 Inhaltsübersicht I Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbifdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Management Summary I II VIII XI XIII XVII Teil A Einführung in die

Mehr

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb Gesundheitsökonomie Guido W. Weber Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb D21 (Diss. Universität Tübingen) Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik Einladung zu einer Selbstüberprüfung Manfred Mickley SPZ Friedrichshain Herkömmliches Test-Qualitäts- Indikatoren Erweiterung Untersucher-

Mehr

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche Ergebnisse der Studie Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche Ein Branchenüberblick und Vergleich zu den aktuellsten Forschungsergebnissen Stand: Juni 2003 1 Executive

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

15.05.2009. Eva Schadeck Sommersemester 2009 Session 4 15.05.2009. Agenda. Fortsetzung Bewerbung Personalauswahlverfahren Interviewtraining

15.05.2009. Eva Schadeck Sommersemester 2009 Session 4 15.05.2009. Agenda. Fortsetzung Bewerbung Personalauswahlverfahren Interviewtraining Eva Schadeck Sommersemester 2009 Session 4 15.05.2009 1 Agenda Fortsetzung Bewerbung Personalauswahlverfahren Interviewtraining 2 1 Semesterplan Session Datum Inhalt Aufgabe 1 Fr, 13.03. 9.45-11.15h Modulüberblick

Mehr

KMU-Lehrgang Marktforschung

KMU-Lehrgang Marktforschung KMU-Lehrgang Marktforschung Fit for KMU-Business? Informationen zu weiteren KMU-Lehrgängen und Business-Tools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business Markt- oder Marketingforschung steht für die systematische

Mehr

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10 1 Softwaretechnik 2 Anforderungsanalyse 3 Systemmodelle Softwaretechnik Technische Disziplin, mit dem Ziel, kosteneffektiv Softwaresysteme zu entwickeln Techniken

Mehr

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzcichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis Xy XVII XIX A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität 1. Bedeutung der Dicnstleistungsqualität

Mehr

Online-Prüfung zum Ultraschallscreening im 2. Trimenon Ergebnisse der Prüfungen 7. QS-Konferenz des G-BA, 1. Oktober 2015

Online-Prüfung zum Ultraschallscreening im 2. Trimenon Ergebnisse der Prüfungen 7. QS-Konferenz des G-BA, 1. Oktober 2015 Online-Prüfung zum Ultraschallscreening im 2. Trimenon Ergebnisse der Prüfungen 7. QS-Konferenz des G-BA, 1. Oktober 2015 Dr. med. Henning Thole Abteilung Qualitätssicherung, Dezernat 2 7. QS-Konferenz

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische Darstellung von Datenmaterial

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Übung: Praktische Datenerhebung

Übung: Praktische Datenerhebung Übung: Praktische Datenerhebung WS 2011 / 2012 Modul: Methoden der empirischen Sozialforschung 1 (Übung zur Vorlesung) Judith Jahn / Aline Hämmerling 1 Ablauf Block 1 Dauer 3 h Inhalt Einführung: Ziel

Mehr

ISPA-Arbeitspapier 2014

ISPA-Arbeitspapier 2014 ISPA-Arbeitspapier 2014 (1. Ausgabe 2009) Datenerhebung mit ISPA-Standardfragebogen Autor: Prof. Dr. Karl-Friedrich Ackermann Einladung zum Dialog Immer wieder werden an uns Fragen gestellt, die die Datenerhebung

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

Zufriedenheitsforschung

Zufriedenheitsforschung Zufriedenheitsforschung Seminarvortrag im Rahmen des Seminars: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien (Vorbereitungsmaterial) Joachim Copony Betreuerin: Andrea Wiencierz Institut

Mehr

Übersicht. Hintergrund Der englische Goldsmiths Musical Sophistication Index. Übersetzungsprozess ins Deutsche und Erhebung einer Normstichprobe

Übersicht. Hintergrund Der englische Goldsmiths Musical Sophistication Index. Übersetzungsprozess ins Deutsche und Erhebung einer Normstichprobe Sind wir nicht alle ein bisschen musikalisch? Untersuchung musikalischer Erfahrenheit in Deutschland Nora K. Schaal, Katharina Bauer und Daniel Müllensiefen Übersicht Hintergrund Der englische Goldsmiths

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert-Integrativer Coach Überreicht an Christiane

Mehr

Täuschung, Vl-Effekte

Täuschung, Vl-Effekte Täuschung, Vl-Effekte Cover Story Täuschung Demand Characteristics Aufforderungsgehalt der experimentellen Situation - auch VL-Effekte (EEE) Vp-Motive Sozial erwünschte Antworten Unterstützung des Vl Negativistische

Mehr

Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter

Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter LV: 18.92 Empirische Forschungsmethoden in praktischer Anwendung Leiterin: Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung/Erkenntnisinteresse

Mehr

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten?

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? Messen von Usability Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? 1 Motivation Warum Usability messen? Usability Probleme frühzeitig erkennen Unterschiedliche Bedienelemente / Interaktionsmöglichkeiten

Mehr

Ablauf einer statistischen Analyse

Ablauf einer statistischen Analyse 2 Ablauf einer statistischen Analyse Dieses Kapitel skizziert die Schritte, die vor bzw. nach der eigentlichen statistischen Auswertung notwendig sind. NewcomerInnen in der Statistik kennen zwar die Methoden

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer Ablauf 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer 9:40 Vorstellung der bisherigen Arbeit der Schulteams 10:20 Kommunikationsspiel

Mehr

Allgemeines Lineares Modell Einführung

Allgemeines Lineares Modell Einführung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Allgemeines Lineares Modell Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus, Straße

Mehr

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Münchner Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie Marc Sta pp Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (F AGS) Ein Instrument zur Bewertung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagements

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung 8. Sitzung Empirische Forschung III Operationalisierung Messung und Skalierung Wiederholung: Untersuchungsdesigns Experimentelles Design:

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Unmittelbares Feedback

Unmittelbares Feedback Unmittelbares Feedback Da Sie am Discover the COSMOS Workshop teilnehmen würden wir gerne mehr über Ihre Erfahrungen mit innovativen Lehrmethoden, e-science Tools, etc. erfahren. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Umfang der Qualitätssicherung nach DIN 33430

Umfang der Qualitätssicherung nach DIN 33430 Wozu die Regelungen der DIN 33430 für Personal auswahlverfahren anwenden? Für die Qualitätssicherung Ihres Personalauswahlverfahrens. Umfang der Qualitätssicherung nach DIN 33430 Die Qualitätskriterien

Mehr

Analyse von Richtlinien und Entwicklung. computergestützten Gruppenprozessen. Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010

Analyse von Richtlinien und Entwicklung. computergestützten Gruppenprozessen. Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010 Analyse von Richtlinien und Entwicklung einer Software zur Anpassung von computergestützten Gruppenprozessen Kick Off Präsentation Pä ti Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010 Vortragende: Martin Linnemann

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im Frühjahr 2014 Name der Ausbildung L32 Überreicht an Dr. Alexander Der

Mehr

Psychologische Tests. Name

Psychologische Tests. Name Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal u. Unternehmensführung Sommersemester 2009 Veranstaltung: HRll: Personalfunktion Veranstalter:

Mehr

1 Quantitative Verfahren

1 Quantitative Verfahren Birgit Schäfer "Methodendatenbank: Instrumente zur Ergebnissicherung und zum Projektcontrolling" anlässlich des Workshops "Projektsteuerung und Finanzmanagement von SWA-Projekten" am 29. April 2004 in

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Gliederung 1. Grundlegende 2. 3. 4. 5. Seite 2 personenbezogene Risikofaktoren und Ressourcen arbeitsbezogene Belastungen

Mehr

Project Community Retrospectives. Agile Organisationen lernen Lernen

Project Community Retrospectives. Agile Organisationen lernen Lernen Project Community Retrospectives Agile Organisationen lernen Lernen Andreas Schliep Scrum Coach & Trainer DasScrumTeam! as@dasscrumteam.com! @andreasschliep Ein paar Retrospektiven Referenzen Q&A auf Scrum

Mehr

Daten- und Entscheidungsanalyse Statistische Methoden PD Dr. Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk

Daten- und Entscheidungsanalyse Statistische Methoden PD Dr. Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk Daten- und Entscheidungsanalyse Statistische Methoden PD Dr. Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk Hidden Features, Making of, and Additional Resources at http://www.complexity-research.com/projektelehre.htm PD

Mehr

Experimente zu Anreiz- und Koordinationsmechanismen Prof. Dr. Stephan Lengsfeld Florian Fiedler, Marco Gathmann, Christian Graewe, Johannes

Experimente zu Anreiz- und Koordinationsmechanismen Prof. Dr. Stephan Lengsfeld Florian Fiedler, Marco Gathmann, Christian Graewe, Johannes "Lego Case - eine empirische Analyse von Produktions- und Koordinationsprozessen" Leibniz Universität Hannover Institut für Controlling Seminar: Dozent: Referenten: Wöhler, Experimente zu Anreiz- und Koordinationsmechanismen

Mehr

Erste Schritte mit LimeSurvey Pädagogische Hochschule Heidelberg

Erste Schritte mit LimeSurvey Pädagogische Hochschule Heidelberg 1 Dieses Script ist als Schnellstart gedacht, um das Prinzip von LimeSurvey zu verstehen. Zahlreiche Optionen stehen zur individuellen Erstellung von Umfragen zur Verfügung ein ausführliches Benutzerhandbuch

Mehr

Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen. Persönlichkeitsorientierte Führung

Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen. Persönlichkeitsorientierte Führung Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen Führung 3.0 Die Führung von Mitarbeitern verlangt heutzutage weit mehr als nur die Kenntnis einiger Managementmethoden und Führungstools (Führung 1.0). Dagegen

Mehr

Ästhetik von Websites

Ästhetik von Websites Meinald T. Thielsch Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii I Theoretische Grundlagen 1 1 Das

Mehr