Innovative Lehrmittel aus Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Lehrmittel aus Bremen"

Transkript

1 Innovative Lehrmittel aus Bremen I. Rückmann und C. Windzio PHYSIKA Physikalische Praktika der Universität Bremen Berlin I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

2 Gliederung 1 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Universität Bremen 2 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen 3 Taupunkt 4 Masse-Feder System 5 Faraday-Rotation I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

3 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Uni-Bremen Gliederung 1 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Universität Bremen 2 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen 3 Taupunkt 4 Masse-Feder System 5 Faraday-Rotation I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

4 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Uni-Bremen Physikalische Praktika in Bremen ein Überblick Grundpraktika für 7 Studiengänge (ca. 500 Studenten/Semester) Fortgeschrittenenpraktikum Projektpraktikum Schulgerätepraktikum Demonstrationsexperimente Schülerlabor Sonderveranstaltungen Versuchsentwicklungen I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

5 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Uni-Bremen Schülerlabor am physikalischen Praktikum Schulklassen experimentieren Projekte mit Netzwerkpartnern Sonderveranstaltungen (Kinderuni, Schülersommerakademie, Lehrerweiterbildung... ) Netzwerkpartner (BMBF-Projekt): I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

6 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Uni-Bremen Das Bremer Konzept: Oenes Praktikum Keine fest installierten Versuche (groÿe Sammlung) inhaltliche Abstimmung mit Vorlesung/Übung (Vorlesungsbegleitend) Versuche können modiziert werden Mehrfacheinsatz von Geräten Neu- und Weiterentwicklung von Versuchen möglich Auswahl verschiedener Messmöglichkeiten Nutzung der Geräte für: Projektpraktika, Schülerlabor, Schulgerätepraktikum, Hörsaalexperimente, Sonderveranstaltungen... jeweils 5 identische Versuchsaufbauten und 6 Themen parallel breites Angebot: Über 70 Themen I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

7 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Uni-Bremen Schülerlabor Ergänzung des Physikunterrichts durch quantitatives Experimentieren an Versuchen, die in der Schule nicht verfügbar sind. Schüler lernen, dass die Durchführung eines Experiments intensive Vorbereitung, Planung, Ausdauer, Kreativität und Fleiÿ erfordert. Oberstufen-Prolkurs Nachhaltige Technologien führen im Praktikum experimentellen Unterricht durch Möglichkeit der naturwissenschaftlichen Prolierung von Schulen I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

8 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Gliederung 1 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Universität Bremen 2 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen 3 Taupunkt 4 Masse-Feder System 5 Faraday-Rotation I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

9 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Motivation Resonante stehende Wellen - ein wichtiges physikalisches Konzept Anwendungen Akustik und Optik Elektrizitätslehre (Antennen) Quantenmechanik (Energiezustände des Elektrons im Atom) Klassisches Monochord: nur kurze Beobachtungszeit nach Anzupfen möglich Stroboskop notwendig nur 1. und evtl. 2. Harmonische beobachtbar I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

10 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Idee: Lorentzkraftgetriebenes Monochord berührungslose und kontinuierliche Anregung der Saite Beobachtung von: Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten mit dem Auge (ohne Stroboskop!) bis 6. Harm. durch Verschieben des Magneten bis 32. Harm. Einstellung der Resonanzen (Sehen, Hören, Lissajousguren) erzwungene Schwingungen, Resonanz, Phasenverschiebung Frequenzanalyse I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

11 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Eigenfrequnzen 4f 3f f 2f Schwingungszustände bis zur 4. Harmonischen dargestellt zum Zeitpunkt t und t + T n/2 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Länge (willkürliche Einheiten) f n = v PH λ n = 1 Fx λ n ρa = n Fx 2L ρa I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

12 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen ExperimentellerAufbau Laptop zur Frequenzanalyse Kanal 2 Oszilloskop Kanal 1 Tonfrequenzgenerator Auto-Audio- Verstärker 2 x 125 W A Federkraftmesser Spannschraube Steg Saite Magnet Steg Strombegrenzung durch Glühlampe (12 V / 18 W) auf 1,5 A Saite: Messingdraht! (0,45 mm) F L (0,2 A) = 1,5 mn bis F L (1,5 A) = 11,5 mn (B = 0,5 T) I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

13 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Grundfrequenz vs. Zugkraft 60 f 1 = 1 Fx 2L ρa Frequenz in Hz Zugkraft F in N Rollensteg verhindert Haftreibungseinuss I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

14 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen 5. Harmonische Saitenlänge: 90 cm Knotenabstand: 18 cm Bis zur 6. Harmonischen können die Eigenschwingungen gut mit dem Auge beobachtet werden I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

15 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Resonanzeinstellung mit Lissajous-Figuren CH1Generatorsignal (blau) CH2Mikrofonsignal (gelb) Im Resonanzfall beträgt die Phasenverschiebung ± π 2 I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

16 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Anregung höherer Harmonischer Anregung f 8 = 425 Hz (f 1 = 53,2 Hz, F = 10 N, I = 0,6 A, F L = 6 mn) Resonanzeinstellung: Hören, Sehen, Mikrofonsignal, Lissajousgur Ausmessen der Bäuche und Knoten durch Verschieben des Magneten Magnet am benachbarten Bauch verschiebt Mikrofonsignal um cm / 11,3 cm = 7,96 (8. Harmonische) I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

17 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen 36. Harmonische Anregung mit f 36 = 1916 Hz nur zwischen den Knoten ndet eine Anregung statt nur die Breite des Magneten begrenzt die Auösung I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

18 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Frequenzanalyse und Variation der Lorentzkraft Resonante Anregung der 8.Harmonischen mit f 8 = 425 Hz (f 1 = 53,2 Hz, F = 10 N) F L = 2,25 mn (I = 0,3 A) F L = 11,3 mn (I = 1,5 A) Bei starker Anregung entstehen viele Obertöne der direkt angeregten 8. Harmonischen beobachtbar: 8., bis zur 192.(= 24 8) Harmonischen I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

19 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Zusammenfassung komplexer Versuch mit vielen Lerninhalten stehende Wellen an der schwingende Saite berührungslose, kontinuierliche Anregung mittels Lorentzkraft Beobachtung der Eigenzustände mit dem Auge und durch das Verschieben des Magneten entlang der Saite Resonanzeinstellung durch Sehen, Hören, Lissajousguren erzwungene Schwingungen, Resonanz, Phase Frequenzanalyse: harmonische und anharmonische Anregung I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

20 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen Umsetzung durch die Fa. PI micos I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

21 Taupunkt Gliederung 1 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Universität Bremen 2 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen 3 Taupunkt 4 Masse-Feder System 5 Faraday-Rotation I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

22 Taupunkt Optische Taupunktmessung Bestimmung der absoluten und relativen Luftfeuchtigkeit f und ϕ f = m D /V = ρ D ϕ = f/f m (T ) Abkühlung eines Spiegels bis zum Taupunkt τ f f max (τ) p SD (τ)v = f max (τ)v Rτ Sättigungsdampfdruck als Funktion der Temperatur ist tabelliert I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

23 Taupunkt Geräte und Teile I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

24 Taupunkt Optischer Aufbau Lampe, Lochblende, Spiegel, Linse, groÿächiger Detektor (Solarzelle) Keine Zeichnung, aber Hinweise: Spiegel groÿächig ausleuchten Einfallswinkel Spiegel 30 bis 45 Wendel auf Spiegel und Lochblende scharf auf Detektor abbilden Detektorspannung unterhalb der Sättigungsspannung Deutliche Signaländerung beim Anhauchen I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

25 Taupunkt Anschluss Temperatursensor Dünnschicht-Platinwiderstand PT1000 (1000 Ω bei 273 K, linearer Koezient 3,85 Ω/K) Betrieb nur mit kleiner Spannung (Erwärmung!) Anschluss an CASSY, Schaltung vorgegeben: I PT = U B1 R 1 U PT + U 1 = U Poti I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

26 Taupunkt Anschluss Peltierelement Schaltung gegeben Kennenlernen der Konstantstromfunktion des Netzgeräts Kurzfristige Einschaltung über Morsetaster I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

27 Taupunkt Der zusammengebaute Versuch I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

28 Taupunkt Messung und Auswertung Temperatur des Spiegels Detektorsignal Grasche Extrapolation zur genauen Taupunktbestimmung Vergleich des Wertes mit denen anderer Gruppen zur Gröÿtfehlerabschätzung I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

29 Masse-Feder System Gliederung 1 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Universität Bremen 2 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen 3 Taupunkt 4 Masse-Feder System 5 Faraday-Rotation I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

30 Masse-Feder System Erzwungene Schwingung mit Masse-Feder System Masse-Feder System als physikalisches Konzept Resonanz (mechanische Systeme, Antennen, Absorption und Emission von Licht, Resonatoren, lineare Kette, Molekülschwingungen... ) Masse-Feder System anschaulicher als Drehschwingung (Exzenter) x(t) = freie Schwingung (ω 0 ) gedämpfte Schwingung (ω 1 ) erzwungene Schwingung (ω) F 0 m 2 ( ω 2 0 ω2) 2 + Bω 2 ( cos (ωt ϕ) + exp B ) 2m t cos ω 1 t I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

31 Masse-Feder System Versuchsaufbau Resonanzfrequenz um 1,7 Hz Einstellgenauigkeit 0,001 Hz Wirbelstrombremse I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

32 Masse-Feder System Resonanzkurve m 12 Amplitude ,2 1,4 1,6 1,8 Hz 2,2 f Anfertigen der Grak während des Versuches wo muss genauer gemessen werden I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

33 Faraday-Rotation Gliederung 1 Physikalische Praktika und Schülerlabor der Universität Bremen 2 Lorentzkraftgetriebene resonante stehende Wellen 3 Taupunkt 4 Masse-Feder System 5 Faraday-Rotation I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

34 Faraday-Rotation Faraday-Rotation bei verschiedenen Wellenlängen in Glas magnetfeldinduzierte Doppelbrechung transparentes Medium (dielektrisch, nicht magnetisch) Drehung der Polarisationsebene beim Durchgang θ = V B L Anwendung: Faraday Isolator Bestimmung der eektiven Masse in Halbleitern I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

35 Faraday-Rotation Versuchsaufbau I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

36 Faraday-Rotation Modulationsverfahren Malus I = I 0 cos 2 ϕ gröÿter Anstieg bei ϕ = 45 I = I 0 cos ( 2 (45 o ± θ) = 0,5I 0 (1 2 cos θ sin θ) I θ ) B Modulationsfrequenz Ω I(t) = I 0 ( θ B sin Ωt ) = I DC + I AC θ B = I SS 4I DC spektrale Funktionen heben sich auf I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

37 Faraday-Rotation Verdet-Konstante V (λ) 12 rad T m gemessen berechnet Verdetkonstante nm 750 Wellenlänge Berechnung mit m e = m e m e = 1,2 m e I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

38 Faraday-Rotation Inhalte axiales Magnetfeld in einer Spule malussches Gesetz, B = 0 ohne Glas mit Glas Kontrast, Polarisationsverhältnisse Spannungsdoppelbrechung in Glas Spektren von Leuchtdioden Modulationsverfahren zur Messung kleiner Gröÿen Messung mit Oszilloskop, Tiefpasslter I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

39 Faraday-Rotation Inhalte Zeeman-Eekt im Axialfeld, Faraday-Rotation Verdetkonstante V (λ) Modellresonanz, Oszillatormodell, dielektrische Funktion Dispersion n(λ), dn/dλ, Sellmeier-Gleichung eektive Oszillatormasse Bestimmung der Zahl der Dispersionselektronen I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

40 Faraday-Rotation Versuchsanleitungen Publikationen und Vorträge über innovative Experimente Anleitungen I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

41 Faraday-Rotation Danksagung An das Praktikumsteam: Waltraud Homann, Silke Glüge, Peter Kruse, Christoph Windzio und an die Kooperationspartner PI micos GmbH und AUCOOP e. V. Fotos, Graken und Präsentationslayout: Christoph Windzio I. Rückmann und C. Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin / 41

Innovative Lehrmittel aus Bremen

Innovative Lehrmittel aus Bremen Innovative Lehrmittel aus Bremen I. Rückmann, P. Kruse, C. Windzio PHYSIKA Physikalische Praktika der Universität Bremen Berlin 2015-06-02 Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin

Mehr

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen Faraday-Rotation I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse Universität Bremen Bad Honnef 2014 I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse (Uni-Bremen) Faraday-Rotation Bad Honnef 2014 1 / 18 Faraday-Rotation magnetfeldinduzierte

Mehr

Neue Experimente für Schule und Praktika

Neue Experimente für Schule und Praktika Neue Experimente für Schule und Praktika Ilja Rückmann Universität Bremen 56. MNU-Tagung 2009 Ilja Rückmann (Universität Bremen) Experimente für Schule und Praktika 56. MNU-Tagung 2009 1 / 46 Gliederung

Mehr

Schwingende Saite (M13)

Schwingende Saite (M13) Schwingende Saite (M13) Ziel des Versuches Ein musikalischer Versuch. Sie lernen die Grundlagen aller Saiteninstrumente kennen und beschäftigen sich experimentell mit dem wichtigen physikalischen Konzept

Mehr

Beiträge der physikalischen Praktika zur Förderung des physikalischen Interesses von Schülern

Beiträge der physikalischen Praktika zur Förderung des physikalischen Interesses von Schülern Beiträge der physikalischen Praktika zur Förderung des physikalischen Interesses von Schülern Ilja Rückmann Universität Bremen Haus der Wissenschaft, Februar 2013 Ilja Rückmann (Universität Bremen) physikalische

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M13 Schwingende Saite Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen. de Betreuer: Yannik Schädler

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Taupunktmessung (T6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Taupunktmessung (T6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Taupunktmessung (T6) Ziel des Versuches In diesem Versuch soll der Taupunkt bestimmt und daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit berechnet werden. Ziel dieses Versuches ist nicht nur die eigentliche

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Zehn Jahre Computereinsatz im Grundpraktikum der Universität Bremen

Zehn Jahre Computereinsatz im Grundpraktikum der Universität Bremen Zehn Jahre Computereinsatz im Grundpraktikum der Universität Bremen Ilja Rückmann Universität Bremen Bad Honnef 2010 Ilja Rückmann (Universität Bremen) Zehn Jahre Computereinsatz Bad Honnef 2010 1 / 46

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Drehpendel nach R.W. Pohl

Drehpendel nach R.W. Pohl Drehpendel nach R.W. Pohl Technische Daten: Eigenfrequenz: Erregerfrequenz: Motorspannung: Stromaufnahme: ca. 0,55 Hz 0,1... 1,3 Hz 24 V=, an den Prüfbuchsen 0...20 V max. 650 ma Wirbelstromdämpfung: 0...20

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung. Physik (Lösungen)

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung. Physik (Lösungen) Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Hilfsmittel: Arbeitszeit: 4 Stunden Hinweise: Physik (ösungen) Klasse 4 Az Physiklehrer N. Detlefsen - gelbe DMK-Formelsammlung oder die hauseigene kleine Grüne -

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich S4 Erzwungene Schwingung Protokoll I. Freie Schwingung a) Erläuterung b) Bestimmung der Eigenkreisfrequenz c) Bestimmung des Dämpfungsmaß β II. Erzwungene Schwingung

Mehr

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude A05 Ultraschall A05 1. LITERATUR Bergmann/Schäfer; Experimentalphysik, Bd.1 (am ausführlichsten, dort finden Sie alle Details) Hering/Martin/Stohrer; Physik für Ingeneure 2. FRAGEN 1. In welchem Frequenzbereich

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02 Schwingungen 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten untersuchen. Sie werden die Erdbeschleunigung messen und mit einem Foucault-Pendel die Drehung der Erde um ihre

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Als Mendelejew sein Periodensystem aufstellte waren die Edelgase sowie einige andere Elemente noch nicht entdeck (gelb unterlegt). Trotzdem

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert SW0 Schwingende Saite am Monochord (Pr_PhI_SW0_Monochord_6, 08.09.009)

Mehr

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE Technische Universität Darmstadt Abteilung A: Institut für Angewandte Physik Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin Vorbereitung: Interferenzen gleicher

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Schwingungsapparat. Messungen von Eigenschwingungsfrequenz als Funktion der Belastung (Messungen von Grundschwingungen)

Schwingungsapparat. Messungen von Eigenschwingungsfrequenz als Funktion der Belastung (Messungen von Grundschwingungen) Schwingungsapparat Mit dem Apparat lässt sich eine zusammenhängende Serie von Übungen über mechanische Schwingungen mit großer messtechnischer Genauigkeit ausführen. Es ist leicht, eine Reihe von longitudinalen

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A Würzburg 2008 Inhaltsverzeichnis 0.1 Literatur.................................. 1 0.2 Stichworte.................................

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Ultraschall Beugung von Licht an Ultraschall

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 2. Schallentstehung Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 1 Schallentstehung Schallquellen können im Allgemeinen in bis zu drei Teilkomponenten zerlegt

Mehr

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

2. Einmassenschwinger. Inhalt: . Einmassenschwinger Inhalt:.1 Bewegungsdifferentialgleichung. Eigenschwingung.3 Harmonische Anregung.4 Schwingungsisolation.5 Stossartige Belastung.6 Allgemeine Belastung.7 Nichtlineare Systeme.8 Dämpfungsarten

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit. 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit. 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit Hochschule Augsburg 1._Grundlagen Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit Physikalisches Praktikum 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physi II für Naturwissenschaftler 4 Eletrizität und Magnetismus 4.1 Ladung und Ladungserhaltung Ladung q = n(±e) mit Elementarladung 4.2 Coulomb-Gesetz e = 1, 6 10 19 C = 1, 6 10 19 As

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimentaler Aufbau zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten. 1. Versuchsziel Die Schallwellen werden mittels eines

Mehr

Optische Bauelemente

Optische Bauelemente Optische Bauelemente (Teil 2) Matthias Pospiech Universität Hannover Optische Bauelemente p. 1/15 Inhalt 1. Akusto-Optische Modulatoren (AOMs) 2. Faraday Rotator (Faraday Effekt) 3. Optische Diode Optische

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer. Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum 4. GV: Wechselstrom Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Marcel Müller Versuchstag Dienstag, 0.1.005 Wechselstrom Einleitung Wechselstrom

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

420 Messung der Lichtgeschwindigkeit

420 Messung der Lichtgeschwindigkeit 420 essung der Lichtgeschwindigkeit 1. Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie die Lichtgeschwindigkeit in Luft. 1.2 Bestimmen Sie Lichtgeschwindigkeit und Brechzahl in verschiedenen transparenten edien (z.b. Wasser,

Mehr