Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (k)eine Geheimwissenschaft?!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (k)eine Geheimwissenschaft?!"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (k)eine Geheimwissenschaft?! Vorgehensweise und Darstellung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Burkhard Landré Direktor Erfurt, den 23. September

2 Agenda 1. Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2. Aufgabe und Inhalt von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 3. Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 4. Herausforderungen und das kommende Standardmodell für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2

3 Rechtliche Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (1) Verankerung im Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG) > Bund und Länder sind verpflichtet ihr Haushaltsrecht nach den Grundsätzen des HGrG zu regeln > Haushaltsordnungen von Bund und Ländern richten sich nach gleichlautendem 6 Abs. 2 HGrG 7 Abs. 1 BHO (bzw. entsprechende LHO) > Bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten. [ ] 3

4 Rechtliche Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (2) Das Instrument zur Umsetzung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sind Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 7 Abs. 2 BHO (bzw. entsprechende LHO) > Für alle finanzwirksamen Maßnahmen sind angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen. Dabei ist auch die mit den Maßnahmen verbundene Risikoverteilung zu berücksichtigen. [ ] Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen: > dienen dem Vergleich möglicher Realisierungsvarianten > kommen in verschiedenen Phasen der Projektentwicklung zum Einsatz > den Beschaffungsvarianten ist im Rahmen der WU die gleiche Projektdefinition zugrunde zu legen 4

5 Agenda 1. Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2. Aufgabe und Inhalt von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 3. Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 4. Herausforderungen und das kommende Standardmodell für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 5

6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im ÖPP-Beschaffungsprozess Bedarfsfeststellung & Maßnahmenidentifizierung Vorbereitung & Konzeption Ausschreibung & Vergabe Implementierung & Vertragscontrolling Verwertung Bedarfsfeststellung Projektdefinition Datenerhebung Identifizierung von Überprüfung möglicher unterzeichnung Realisierungskonzepten Finanzierungskonzepte Qualitativer ÖPP- Eignungstest Vorläufige ergebnisorientierte Leistungsbeschreibung Modellbildung konventionelle Beschaffungsvariante Modellbildung ÖPP Beschaffungsvariante Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Prognose) Politischer Beschluss Erstellung Verdingungsunterlagen EU-weites Vergabeverfahren Teilnahmewettbewerb Angebotsabgabe Verhandlungsverfahren Abschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Nachweis) Zuschlag/Vertrags- Umsetzung der ergebnisorientierten Vergütung Aufbau eines Vertragscontrollings Personalübergang oder Personalgestellung Vertragsbeendigung ggf. Verwertung zur Umsetzung ÖPP Wirtschaftlichkeitsvergleich: Bewertung verschiedener Beschaffungsvarianten unter Lebenszyklusbetrachtung 6

7 Relevante Größen aus Sicht des Entscheiders der ÖH Barwert Prozentuale Vorteilhaftigkeit Annuitätische Belastung des Haushalts Laufzeit Einbindbarkeit von Fördermitteln Gesonderter Ausweis von Risiko- und Remanenzkosten sowie Steuereffekten Separierung von Investitions- und Finanzierungskosten Wirtschaftlichkeitsvergleich: Bewertung verschiedener Beschaffungsvarianten unter Lebenszyklusbetrachtung 7

8 Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im ÖPP-Beschaffungsprozess (1) mit Hilfe von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen werden konventionelle und alternative Beschaffungsvarianten wertneutral und ergebnisoffen gegenübergestellt einheitliche Projektdefinition mit der Beschreibung für beide Varianten mehrstufiger Prozess zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Realisierungsvariante unter Berücksichtigung aller Kosten (einschließlich Risikokosten) und ggf. Erlöse im Verlauf der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nehmen die projektspezifischen Informationen zu und der Detaillierungsgrad steigt 8

9 Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im ÖPP-Beschaffungsprozess (2) Ermittlung einer möglichst belastbaren quantitativen Abschätzung der Lebenszykluskosten der Realisierungsvarianten. Abschätzung der Lebenszykluskosten der Beschaffungsvarianten als Barwertvergleich unter Anwendung der Kapitalwertmethode, um die Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vergleichbar zu machen der ermittelte konventionelle Vergleichswert (PSC) stellt die Kostenobergrenze bzw. den quantitativen Vergleichsmaßstab der ÖPP-Variante dar 9

10 Struktur des Wirtschaftlichkeitsvergleichs Abbildung aller Kosten der jeweiligen Beschaffungsvariante Kosten der Eigenerledigung Kosten für Bau und Bewirtschaftung Bau-/Sanierungskosten Bewirtschaftungskosten Verwaltungskosten, Kosten des Vertrags- und Vergabemanagement der öffentlichen Hand Finanzierungskosten Zins und Tilgungszahlungen entsprechend der Kommunalkreditkonditionen Ggf. Kosten der (Bau-)Zwischenfinanzierung Risikokosten Kosten der von der öffentlichen Hand zu tragenden Risiken Einnahmen = Zahlungsreihe der Einnahmen und Ausgaben Barwert der Zahlungsströme Diskontierung der Zahlungsströme = Barwert Kosten der Eigenerledigung (PSC) Kosten des ÖPP-Modells Kosten für Bau und Bewirtschaftung Bau-/Sanierungskosten Bewirtschaftungskosten Verwaltungskosten Transaktionskosten, Kosten des Vertragscontrollings Finanzierungskosten Zins und Tilgungszahlungen gem. festgelegter Finanzierungsbedingungen Ggf. Kosten der (Bau-)Zwischenfinanzierung Risikokosten Ermittlung der Kosten der zu übertragenden Risiken Ermittlung der Risikokosten, die bei der öffentlichen Hand verbleiben Einnahmen = Zahlungsreihe der Einnahmen und Ausgaben Barwert der Zahlungsströme Diskontierung der Zahlungsströme = Barwert Kosten der ÖPP-Variante (ÖPP) 10

11 Bauinvestitionen Kostenverlauf beider Beschaffungsvarianten Kosten Konventionelle Beschaffungsvariante Kosten ÖPP-Beschaffungsvariante Geplante Kosten Mögliche Kosten- und Zeitüberschreitungen Fixe Vergütung der Planungs-, Finanzierungs-, Bau-, Betriebs- und Instandhaltungsleistungen Vergütung beginnt nach Baufertigstellung ab Inbetriebnahme Betriebs- und Instandhaltungskosten Jahre Jahre 11

12 Risikobewertung - Methodik zur Quantifizierung Bezugsgrößen > Baukosten, Bauzeit (Verschiebung der Kosten- und Erlösstruktur) > Betriebskosten, Wartungs- und Instandhaltungskosten > Finanzierungskosten, Steuern > Transaktionskosten Diskussion möglicher Risiken, deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und möglichen Schadensauswirkungen in Risiko-Workshops Betrachtung der Auswirkungen einzelner Risiken (Sensitivitätsanalysen) Untersuchung der Auswirkungen mehrerer Risiken in Szenarioanalysen Untersuchung der Auswirkungen aller Risiken mittels Monte-Carlo Simulationen 12

13 Risikokosten beim Barwertvergleich Kosten Übertragbare Risiken Übertragbare Risiken Effizienzvorteil Kosten Planung Bau Betrieb Bauunterhalt Kosten Planung Bau Betrieb Bauunterhalt Transaktionskosten Mehrkosten Finanzierung Finanzierung PSC ÖPP Quelle: Hessisches Ministerium der Finanzen, PPP in Hessen eine Chance, Leitfaden für Kommunen, März Wirtschaftlichkeitsvergleich: Bewertung verschiedener Beschaffungsvarianten unter Lebenszyklusbetrachtung 13

14 Agenda 1. Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2. Aufgabe und Inhalt von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 3. Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 4. Herausforderungen und das kommende Standardmodell für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 14

15 Phasen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Phasen des ÖPP- Beschaffungsprozesses Phase I Phase II Phase III Phase IV Stufen der ÖPP- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bedarfsfeststellung, Finanzierbarkeit und Maßnahmenwirtschaftlichkeit ÖPP-Eignungstest Erstellung des konventionellen Vergleichswertes (Public Sector Comparator PSC) Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Festlegung der Obergrenze für die Veranschlagung im Haushalt (Etatreife) Abschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Projektcontrolling Handlungserfordernisse der öffentlichen Hand Vorentscheidung für oder gegen eine Weiterverfolgung von ÖPP- Realisierungsvarianten Vorentscheidung für oder gegen eine ÖPP-Ausschreibung Veranschlagung im Haushalt und Ausschreibung Endgültige Entscheidung über Zuschlagserteilung und Vertragsunterzeichnung Quelle: FMK, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei PPP-Projekten,

16 Vorbereitung und Erstellung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (1) Maßnahmen > Überprüfung der Marktgängigkeit (Marktansprache parallel zum ÖPP- Eignungstest ermöglicht grundsätzliche Anpassung bereits im Vorfeld) > Konkretisierung der vorläufigen Leistungsbeschreibung > Konkretisierung der geplanten Risikoallokation Entwicklung und Vergleich möglicher konventioneller Realisierungskonzepte Konventionelle Beschaffungsvariante Vorläufige Leistungsbeschreibung Beschaffungsvariantenvergleich Entwicklung und Vergleich möglicher ÖPP- Realisierungskonzepte Marktansprache ÖPP- Beschaffungsvariante Bevorzugte Beschaffungsvariante Handlungsempfehlung Wirtschaftlichkeitsvergleich: Bewertung verschiedener Beschaffungsvarianten unter Lebenszyklusbetrachtung 16

17 Vorbereitung und Erstellung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (2) Ermittlung bevorzugte ÖPP- Beschaffungsvariante > Vergleich möglicher ÖPP-Varianten und Quantifizierung der kostenrelevanten Unterschiede > Bestimmung von Zu-/Abschlägen Bau- und Betriebskosten Risikobewertung > Erfahrungswerte aus vorangegangenen Projekten, Expertenwissen > Erstellung Businessplan für Privaten (Planbilanz, Plan-GuV) > Berücksichtigung von Transaktions- und Risikokosten Entwicklung und Vergleich möglicher konventioneller Realisierungskonzepte Konventionelle Beschaffungsvariante Vorläufige Leistungsbeschreibung Beschaffungsvariantenvergleich Bevorzugte Beschaffungsvariante Handlungsempfehlung Entwicklung und Vergleich möglicher ÖPP- Realisierungskonzepte Marktansprache ÖPP- Beschaffungsvariante Wirtschaftlichkeitsvergleich: Bewertung verschiedener Beschaffungsvarianten unter Lebenszyklusbetrachtung 17

18 Vorbereitung und Erstellung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (3) Beschaffungsvariantenvergleich > Wirtschaftlichkeitsvergleich > Abschätzung der Vorteilhaftigkeit der ÖPP-Beschaffungsvariante Gegenüberstellung der ermittelten Zahlungsströme Gegenüberstellung der Kapitalwerte > Grundlage für Entscheidung, welche Beschaffungsvariante zur Ausschreibung gelangt Entwicklung und Vergleich möglicher konventioneller Realisierungskonzepte Konventionelle Beschaffungsvariante Vorläufige Leistungsbeschreibung Beschaffungsvariantenvergleich Bevorzugte Beschaffungsvariante Entwicklung und Vergleich möglicher ÖPP- Realisierungskonzepte Ermittlung bevorzugte Beschaffungsvariante Marktansprache ÖPP- Beschaffungsvariante Handlungsempfehlung Wirtschaftlichkeitsvergleich: Bewertung verschiedener Beschaffungsvarianten unter Lebenszyklusbetrachtung 18

19 Agenda 1. Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2. Aufgabe und Inhalt von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 3. Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 4. Herausforderungen und das kommende Standardmodell für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 19

20 Wirtschaftlichkeitsvergleich: Häufige Herausforderungen Fehlende oder unzureichende Datenbasis für einen Wirtschaftlichkeitsvergleich (z.b. unzureichende Bestandsanalyse) Bei einer Langfristbetrachtung sind oft (politisch) relevante Entscheidungen zu treffen, die sich oft unabhängig zu einer Realisierbarkeit als ÖPP-Projekt stellen Aktuelle Finanzierungskonditionen der privaten Partner schwer zu ermitteln Einbindung von Fördermitteln oder Anschubfinanzierungen nicht schematisiert abbildbar Fehlende methodische Routine und inhaltliche Expertise bei der vorzunehmenden Risikobewertung Einige der vorhandene WU-Modelle sind nicht transparent oder unzureichend Aufbau und Vorgehensweise von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 20

21 Projekt Standardmodell für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist die maßgebliche Entscheidungsgrundlage, ob eine Hochbaumaßnahme konventionell oder anhand des ÖPP-Modells realisiert werden soll. In der Praxis ist bei der Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen eine völlig uneinheitliche Vorgehensweise bei dem Barwertvergleich von konventioneller Beschaffungsvariante und ÖPP- Realisierung zu beobachten. Daher wurde die Partnerschaften Deutschland 2009 vom BMF mit der Erstellung eines Standardmodells für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen beauftragt. Mit diesem qualitätsgesicherten Instrument soll die öffentliche Hand in die Lage versetzt werden, zuverlässig und ohne redundante Beraterkosten die voraussichtliche Wirtschaftlichkeit einer ÖPP-Maßnahme einzuschätzen. 21

22 Adressaten und Ziele des Standardmodells Das Standardmodell richtet sich insbesondere an die Gebietskörperschaften auf allen Ebenen, um diese bei der sachgerechten Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu unterstützen sowie an deren Aufsichts- und Kontrollorgane als Tool für ihre Prüfprozesse. Des weiteren zur Nutzung durch andere Berater zur transparenten und qualitätsgesicherten Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Anspruch und Ziele: Nachvollziehbar und transparent Erweiterbar Anpassbar Benutzerfreundlichkeit 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Burkhard Landré ÖPP Deutschland AG Mauerstraße Berlin Telefon: / Telefax: / burkhard.landre@partnerschaften-deutschland.de

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen TU Bergakademie Freiberg LS für ABWL, speziell Baubetriebslehre 1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 7 BHO (1):

Mehr

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel )

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel ) 31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel 517 09) 31.0 Bei der Entscheidung für die erste Öffentlich Private

Mehr

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die Bedeutung der Leistungsphase Null Bedeutung und Instrumente zur strategischen Entscheidungsfindung vor Ausschreibungsbeginn bei öffentlichen Investitionsprojekten

Mehr

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung PSPC - PSPC Public Sector Project Consultants GmbH Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau nach NKF Informationsveranstaltung für Kommunen in NRW 23 / 24. September 2014, NRW.BANK Düsseldorf

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren Sicherheits- und Militärökonomie 1 Dr. Andreas Glas Einordnung in das Curriculum Herbsttrimester Grundlagen

Mehr

Public Private Partnership

Public Private Partnership Jan Ziekow/Alexander Windoffer Public Private Partnership Struktur und Erfolgsbedingungen von Kooperationsarenen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 12 1. Kapitel: Ausgangslage und Forschungsbedarf

Mehr

Leitfaden. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten

Leitfaden. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten Anlage 2 zu VV Nr. 2.6 zu 7 LHO Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten Hinweis: Der Leitfaden wurde erstellt unter Federführung des Landes Nordrhein-Westfalen durch die länderoffene

Mehr

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Anfangshürden meistern: Probleme bei der Projektinitiierung. Rainer Wanninger und Frank Kumlehn

Anfangshürden meistern: Probleme bei der Projektinitiierung. Rainer Wanninger und Frank Kumlehn Anfangshürden meistern: Probleme bei der Projektinitiierung überwinden Rainer Wanninger und Frank Kumlehn Veröffentlichung Braunschweig März 2005 Beim nachfolgenden Dokument handelt es sich um die Einreichungsfassung

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand Finanzierung von PPP-Projekten Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand PPP-Fachtagung vom 29. Mai 2008 in Bern Peter Reimann Leiter Finanzverwaltung Kanton Aargau 1 Inhalt 1. Vorbemerkungen

Mehr

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten Kommunales Infrastruktur-Management Konferenz am 6. Juni 2008 in Berlin Vortrag zum Forschungsprojekt Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten von Simon-Finn Stolze Das Forschungsprojekt wird

Mehr

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN Beispiel der Zusammenarbeit von Kommune und Privatwirtschaft Dipl. Ing. Ulrich Zimmermann, UTAG Ingenieure GmbH D 10117 Berlin, Quartier 207 Friedrichstraße 76, Tel: 030/20947227

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.

I. Allgemeine Angaben zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Version 1.0 Anlage " Formblatt zur Dokumentation der Wirtschaftlichkeitsabwägung in standardisierter Form" nach 7.2 der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik

Mehr

Risikobewertung und Risikomanagement bei ÖPP-Projekten

Risikobewertung und Risikomanagement bei ÖPP-Projekten und bei ÖPP-Projekten ÖPP in Niedersachsen Informationsveranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der NBank 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung

Mehr

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April 2011 Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen Regine Unbehauen, Leiterin der PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP / PPP 2. PPP-Task

Mehr

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, 25.04.2016 1 Inhalt 1. A49 Neuental A5 - aktueller Sachstand 2. Bauaktivitäten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management - HANDOUT - Inhalt _Zum Thema Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsbegriff _Inhalte einer Witrtschaftlichkeitsuntersuchung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von PPPs und Vergleichsberechnung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dirk Daube Wiss. Mitarbeiter Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen 19.Juni 2006, IHK Osnabrück-Emsland 2006 1 Agenda Was

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012 WU und ÖPP - Eine Ausnahme von der Regel Warum bewegt uns das Thema WU bereits seit 10 Jahren

Mehr

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling PPP Eine kritische Würdigung Robert Kösling Hamburg, 07.06.2006 PPP - Eine kritische Würdigung 2 ENTWICKLUNG PPP Quelle: DIFU 2005; 1. Zahl 1990-99 PPP - Eine kritische Würdigung 3 BEISPIEL - VERTRAGSBEZIEHUNGEN

Mehr

PPP im öffentlichen Hochbau

PPP im öffentlichen Hochbau PPP im öffentlichen Hochbau Band III: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Teilband 1: Arbeitspapiere Nr. 1-3 August 2003 Inhaltsübersicht Band III: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Arbeitspapier Nr. 1: Vorgehensweise

Mehr

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen Präsentation EURORAI-Workshop in Bad Homburg v. d. Höhe 20. Mai 2011 von Direktor beim Hessischen Rechnungshof Agenda 1. Neue Verwaltungssteuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Vorbemerkungen... 19 1 Die Anbieterseite bei Public Private Partnership-Projekten... 21 1.1 Thematik

Mehr

PPP Landesstraßenerhaltung NRW. 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP

PPP Landesstraßenerhaltung NRW. 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP NRW 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP LMR Wilhelm Kolks Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes, Düsseldorf 11 Zustand und Finanzierung der Landesstraßen in NRW Straßennetz in NRW Ergebnisse

Mehr

Evaluation von Gesetzen als Prüfungsgegenstand des Bundesrechnungshofes. Jahrestagung der DeGEval /SEVAL in Zürich, September 2014

Evaluation von Gesetzen als Prüfungsgegenstand des Bundesrechnungshofes. Jahrestagung der DeGEval /SEVAL in Zürich, September 2014 Evaluation von Gesetzen als Prüfungsgegenstand des Bundesrechnungshofes Jahrestagung der DeGEval /SEVAL in Zürich, September 2014 Wer trägt vor? Dr. Petra Müller Prüferin im Prüfungsgebiet I 1 Grundsatzaufgaben

Mehr

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren KAPITEL 2 Die Vergabearten Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Offenes Verfahren Nicht Offenes Verfahren EU-weite Verfahren Verhandlungsverfahren Wettbewerblicher

Mehr

Aufruf zur Teilnahme an einer Interessenbekundung. Einführung der automatisierten Grenzkontrolle an deutschen Flughäfen

Aufruf zur Teilnahme an einer Interessenbekundung. Einführung der automatisierten Grenzkontrolle an deutschen Flughäfen Aufruf zur Teilnahme an einer Interessenbekundung Einführung der automatisierten Grenzkontrolle an deutschen Flughäfen Berlin, den 12. Juni 2012 Aufruf zur Teilnahme an einer Interessenbekundung 12.06.2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.................................................. 1 Teil I Eine grundsätzliche Orientierung 2 Begriffliche Grundlagen...................................... 5 2.1 Vom Risiko

Mehr

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Vortragender Dr.-Ing. Michael Werner Geschäftsführer SIKMa GmbH Folie Nr. 1 Inhalt Ausgangssituation Technische

Mehr

Schüßler-Plan. Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. für die Vergabe der Betreibermodelle nach dem A-Modell im Bundesautobahnbau

Schüßler-Plan. Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. für die Vergabe der Betreibermodelle nach dem A-Modell im Bundesautobahnbau Schüßler-Plan Wirtschaftlichkeitsuntersuchung A-Modell Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für die Vergabe der Betreibermodelle nach dem A-Modell im Bundesautobahnbau (Endfassung) Stand: Oktober

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg

Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg Finanzreferat Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg März 2015 Warum ÖPP-Projekte in Nürnberg? Investitionen i.h.v. 879,1 Mio. (brutto), bzw. 542,4 Mio. (städtische Mittel) im Rahmen des

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel Bundesverband der Preisprüfer und Wirtschaftssachverständigen e.v. - BVpDW Relevanz und Perspektiven des öffentlichen

Mehr

Warum rechnen sich PPP-Modelle?

Warum rechnen sich PPP-Modelle? Urs Bolz Warum rechnen sich PPP-Modelle? PPP-Tagung vom 23. Oktober 2009 *connectedthinking PwC 1. Einleitung Warum überhaupt PPP? - PPP sollen sich rechnen! Wann rechnen sie sich? Wie rechnen sie sich?

Mehr

Fachwissenschaftlicher Tag der Hochschule Ludwigsburg vom Vermögen und Bau Betriebsleitung

Fachwissenschaftlicher Tag der Hochschule Ludwigsburg vom Vermögen und Bau Betriebsleitung Öffentlich-Private Partnerschaft als Allheilmittel? Fachwissenschaftlicher Tag der Hochschule Ludwigsburg vom 28.06.2010 Was ist eine ÖPP? 1. Langfristige, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen

Mehr

Hinweise für die Ausgestaltung einer. Richtlinie für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Sozialversicherung

Hinweise für die Ausgestaltung einer. Richtlinie für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Sozialversicherung Hinweise für die Ausgestaltung einer Richtlinie für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Sozialversicherung 1. Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Grundlagen Gem. 69 Abs. 2 SGB

Mehr

Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium. Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main

Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium. Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main 04.05.2017 Standort 2 ÖPP-Projekt Neubau BMBF Planung, Errichtung, Betrieb und Finanzierung

Mehr

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Hanno Salecker, Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 19.05.2011 Übersicht Thematischer Kontext im Projekt ESOLi

Mehr

Weiterbildung zum Projektentwickler für Orientierungsberatung Energiespar-Contracting (ESC)

Weiterbildung zum Projektentwickler für Orientierungsberatung Energiespar-Contracting (ESC) Datum: Block 1: 20.09.-21.09.17; Block 2: 28.9.-30.9.17 Ort: DFKI Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern Veranstalter: ARGE SOLAR e.v. Kooperationspartner: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Projektrisikomanagement

Projektrisikomanagement Prof. Dr.-Ing. Gerhard Girmscheid Dr. sc. techn. Thorsten A. Busch Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft auwerk Vorwort 3 Benutzungshinweise 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 11 2 Risikoteilungsansätze

Mehr

Energetische Optimierung von Krankenhäusern Workshop, 10. April 2013

Energetische Optimierung von Krankenhäusern Workshop, 10. April 2013 Energetische Optimierung von Krankenhäusern Workshop, 10. April 2013 Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen Allgemeine Informationen Jones Lang LaSalle Weltweit tätiges

Mehr

Verbindliche Entscheidung

Verbindliche Entscheidung Der Bundesvorstand Verbindliche Entscheidung des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Bundesvorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund hat folgende verbindliche Entscheidung getroffen:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (allgemein)

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (allgemein) Stellungnahme einer Arbeitsgruppe der ÖPP-Kompetenzzentren der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen zum Bericht

Mehr

Übersicht

Übersicht Acht Fakten zu ÖPP Übersicht 1 Bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften steuert die öffentliche Hand als Auftraggeber den privaten Partner....4 2 Die Verwaltungen in Bund, Ländern und Gemeinden werden durch

Mehr

Public Private Partnerships

Public Private Partnerships Die Umsetzung von öffentlich-privaten Partnerschaften in der Stadt Trier Alexander Mahler WS 08/09 Überblick 1. Die öffentliche Aufgabe 2. Terminologie 3. Public Private Partnership Projektstruktur 4.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Joachim Michelmann, NRW.BANK IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Die Aussichten in Schleswig-Holstein Nordbau 2015 Holstenhallen Neumünster 9.

Mehr

Leitfaden für den Sportplatzbau und eine mögliche Realisierung im Lebenszykluskonzept

Leitfaden für den Sportplatzbau und eine mögliche Realisierung im Lebenszykluskonzept Leitfaden für den Sportplatzbau und eine mögliche Realisierung im Lebenszykluskonzept Stand: September 2012 Herausgeber: Projektentwicklungsgesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz mbh (PER) Adolf-Kolping-Straße

Mehr

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte Gesetz zur Vereinfachung der Umsetzung der Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP-Vereinfachungsgesetz); hier: Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen A. Problem und Ziel Es soll insbesondere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

Partnerschaftspilotprojekt Vernetzes Leben

Partnerschaftspilotprojekt Vernetzes Leben Partnerschaftspilotprojekt Vernetzes Leben Thema: Vortrag: Sanierung und Modernisierung von Liegenschaften im Lebenszyklusansatz und Gesamtprozessoptimierung unter Einsatz innovativer ITK-Technologien

Mehr

PPP als mögliche Beschaffungsalternative für eine Berufsschule

PPP als mögliche Beschaffungsalternative für eine Berufsschule PPP als mögliche Beschaffungsalternative für eine Berufsschule Was ist PPP? Reinhard Böllmann, BKPV Wie geht PPP als Beschaffungsmodell und worin liegt der Unterschied zum konventionellen Verfahren? Wann

Mehr

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN Flüchtlingskinder Integration im Klassenzimmer Durch den Flüchtlingszuzug reicht der Platz in vielen Schulen nicht mehr aus, viele Kommunen müssen zusätzliche Kapazitäten schaffen. Wie setze ich solche

Mehr

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen Lutz Irmer, Abteilungsleiter Verkehr im Thüringer Ministerium für Bau, Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates

Mehr

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016 Verein PPP Schweiz Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016 Ansgar Kauf Mitglied Expertennetzwerk des Vereins PPP Schweiz Ausgangslage und Auftrag Bestehender Praxisleitfaden Hochbau mit Erfahrungsbericht PPP

Mehr

Transparenz bei ÖPP-Projekten

Transparenz bei ÖPP-Projekten öpp-schriftenreihe Transparenz bei ÖPP-Projekten Langfassung 10 öpp-schriftenreihe Transparenz bei ÖPP-Projekten Langfassung 10 Transparenz bei ÖPP-Projekten 5 Übersicht Zusammenfassung...............................................

Mehr

Public Private Partnership Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen

Public Private Partnership Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen Public Private Partnership Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen Public Private Partnership in Nordrhein-Westfalen Vergabemodelle Düsseldorf, den 30.11. 2006 Dr. Frank Littwin Leiter der PPP Task Force

Mehr

Neues Vergaberecht 2016

Neues Vergaberecht 2016 Neues Vergaberecht 2016 Mehr Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten nach neuem Recht? Dr. Oliver Esch 5. Kölner Vergaberechtstag 13. September 2016 1 Ziele des neuen Vergaberechts Modernisierung Erleichterungen

Mehr

PPP-Beschaffungsprozess. Frank Kumlehn, Simon-Finn Stolze und Jan-Stefan Morfeld

PPP-Beschaffungsprozess. Frank Kumlehn, Simon-Finn Stolze und Jan-Stefan Morfeld PPP-Beschaffungsprozess Frank Kumlehn, Simon-Finn Stolze und Jan-Stefan Morfeld Veröffentlichung Braunschweig November 2007 Beim nachfolgenden Dokument handelt es sich um die Einreichungsfassung des Beitrags:

Mehr

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 2. Vernetzungstreffen der hessischen Fairetrade-Towns und Kreise Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume

Mehr

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten.

Wir über uns. Zahlen. Daten. Fakten. Zahlen. Daten. Fakten. Wir über uns 2 Inhalt 3 Wer wir sind 3 Aufbau der Gesellschaft 4 Wer sind die Aktionäre und Gesellschafter? 6 Wer sind die Rahmenvereinbarungspartner? 6 Beratungen über den Helpdesk 7 Kriterien für erfolgreiche

Mehr

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am Eigenbetrieb Bad Nr. BD/216/29 Langenhagen, 25. Juli 216 Beschlussdrucksache öffentlich Beschluss Abstimmung Gremium geplant für Sitzung am Lt Vor-- schlag abweichend Ja Nein Ent-haltung Betriebsausschuss

Mehr

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich Hrsg.: BPPP Bundesverband Public Private Partnership Prof. Dr. Dietrich Budäus, Prof. Dr. Andreas Pfnür Michael Pfeiffer Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung TOP 3: Vergaben Düsseldorf, 17.04.2013 Gliederung Definition Grundsätze Rechtliche

Mehr

Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben. 3. Hessischer Breitbandgipfel 06. Juni 2012

Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben. 3. Hessischer Breitbandgipfel 06. Juni 2012 Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben 3. Hessischer Breitbandgipfel 06. Juni 2012 Marianne Utendorf (Dipl. Volkswirt) MUT consult GmbH www.mutconsult.de Wir sind seit

Mehr

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden zu TOP 3: Gemeinsames Verständnis der Kategorien A - D Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden Zu TOP 5: Identifikation der notwendigen Informationen, um die

Mehr

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009 1 Energietag Roth Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm Roth, 22. Juli 2009 RA Walter Schlund Bayerischer Bauindustrieverband e.v. Geschäftsstelle Nordbayern Katharinengasse

Mehr

Machbarkeitsstudie: konventionelle Beschaffung oder Verfügbarkeitsmodell. _ 23. November 2016

Machbarkeitsstudie: konventionelle Beschaffung oder Verfügbarkeitsmodell. _ 23. November 2016 Machbarkeitsstudie: konventionelle Beschaffung oder Verfügbarkeitsmodell _ 23. November 2016 Kaufmännische Analysen können bereits in frühen Projektphasen einen wesentlichen Beitrag für die weitere Projektausgestaltung

Mehr

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Revisionsergebnisse. 1 2.1 Rolle der BA-Gebäude-, Bau- und

Mehr

Public-Private-Partnership - Fallstudie - PPP im Baubereich Schule

Public-Private-Partnership - Fallstudie - PPP im Baubereich Schule Public-Private-Partnership - Fallstudie - PPP im Baubereich Schule Vortragender: Dr.-Ing. Michael Werner Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Finienweg 7 28832 Achim Tel.:04202 / 7 58-0 Fax:04202 /

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 12. Hessischer Vergabetag

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 12. Hessischer Vergabetag Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 12. Hessischer Vergabetag Anforderungen an die Unterschwellenvergabe Architekten- und Ingenieurleistungen Vergabe von freiberuflichen

Mehr

Stellungnahme. Öffentliche Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. zum Thema

Stellungnahme. Öffentliche Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. zum Thema Stellungnahme Öffentliche Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema Geplante Errichtung eines Museums für die Kunst des 20. Jahrhunderts Gz.: V2 2014 1223 vom 29. Januar 2015

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor Fabian Theis Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob GABLER RESEARCH Geleitwort

Mehr

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Inhalt Rechtsgrundlage und Arbeit der VIFG PPP für kommunale Verkehrsnetze Kontakt

Mehr

Wirtschaftlichkeitsvergleich Contracting

Wirtschaftlichkeitsvergleich Contracting Wirtschaftlichkeitsvergleich Contracting vs. klassische Maßnahmenumsetzung Christoph Thomsen, Berlin, den 15.09.2016 Gliederung 1. energiekompetenz-bw Vier neue Kompetenzzentren der KEA 2. Der Bereich

Mehr

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6 Katalog der pauschalen Finanzkorrekturen bei Verstößen gegen das Vergaberecht bei nationalen Beschaffungen oder gegen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei der Umsetzung von ESF-Projekten

Mehr

Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP. Informationsveranstaltung in Schnelsen

Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP. Informationsveranstaltung in Schnelsen Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP Informationsveranstaltung in Schnelsen 23.04.2013 Agenda 1. ÖPP-Verfügbarkeitsmodell 2. Verfügbarkeitsmodell A7 als ÖPP 3. Projektübersicht 4. Vergütung des

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Februar 2016 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Vergaben nach VOL... 4 4 Vergaben nach VOB... 5 5 Vergaben

Mehr

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz Strategische Liegenschaftsberatung Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht Matthias Stolz 180 000 160 000 140 000 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 Kosten A: Erneuerungsinvestitionen KG

Mehr

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Seite 1 Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Verpflichtung zur Durchführung durch den Arbeitgeber allgemein: Bewertung der Arbeitsbedingungen, Ableitung von Maßnahmen ArbSchG: von 1998 Konkretisierung

Mehr

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen Architektenkammer NRW, 30. November 2006 Ausgangslage 283 Schulen in kommunaler Trägerschaft Wert

Mehr

Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei Public Private Partnerships

Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei Public Private Partnerships Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei Public Private Partnerships Verfasser: Johannes Pogoda Lehrveranstaltung: A 501 Public Private Partnership Dozent: Prof. Dr. Thomas Gasteyer / Steffen Amelung Semester:

Mehr

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag - Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag - Vorblatt zum Antrag I. Gliederung des Projektantrags 1. Antragstellerin/ Antragsteller 2. Maßnahme 3. Finanzierungsplan 4. Beantragte Förderung

Mehr

Titel der Publikation

Titel der Publikation Titel der Publikation Gender Budgeting Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit Lorem werden lassen Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor Schritt für Schritt zum geschlechtergerechten

Mehr

ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick

ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick Zukunftsforum Infrastruktur am 26.05.2015 im BMVI www.bmvi.de ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen 1. Wesentliche Gründe für die ÖPP-Projektumsetzung

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 164/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser: Einzelfragen zu militärischen

Mehr

Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings

Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings Steffen Metzner Antje Emdt Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings DCF-Bewertung und Kennzahlensysteme im Immobiliencontrolling 2., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis 14 Modul 1

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung zwischen xyz - nachfolgend Arbeitgeberin genannt - und dem Betriebsrat der yxz - nachfolgend Betriebsrat genannt - 1. Gegenstand Ziel dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v. Nano-Nachhaltigkeitscheck Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v. Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Darmstadt, 14. September 2010 Ziele und Grundprinzipien Überprüfung von Nano-Produkten

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Wirtschaftlichkeit des Kieler Modells Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft Kiel, den 05.10.2015 Kieler Modell Darstellung der Phasen

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts DATENSCHUTZ NEU DENKEN! (Neue) Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die IT-Sicherheit Heiko Behrendt

Mehr

STÄNDIG NEUE HERAUSFORDE RUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE HAND UND DEREN BETEILIGUNGS UNTERNEHMEN

STÄNDIG NEUE HERAUSFORDE RUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE HAND UND DEREN BETEILIGUNGS UNTERNEHMEN ÖFFENTLICHE HAND STÄNDIG NEUE HERAUSFORDE RUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE HAND UND DEREN BETEILIGUNGS UNTERNEHMEN Ob Ver- oder Entsorger, Energieunternehmen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft oder Forschungseinrichtung:

Mehr

Wichtige Aspekte der Nachfolgeregelung. Reto Aeberhardt, CEO

Wichtige Aspekte der Nachfolgeregelung. Reto Aeberhardt, CEO Reto Aeberhardt, CEO 1 Agenda: Die sechs möglichen Phasen der Nachfolgeregelung Die Herausforderung der Unternehmensbewertung Teilbereiche der Nachfolgeregelung Zusammenfassung Fragen, die man sich frühzeitig

Mehr

öpp-schriftenreihe ÖPP und Zuwendungsrecht

öpp-schriftenreihe ÖPP und Zuwendungsrecht öpp-schriftenreihe ÖPP und Zuwendungsrecht 17 öpp-schriftenreihe ÖPP und Zuwendungsrecht 17 12345 ÖPP und Zuwendungsrecht 5 Übersicht Danksagung................................................... 7 Hinweise

Mehr