Nachhaltigkeitserfassung von Immobilien aus Risikosicht:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeitserfassung von Immobilien aus Risikosicht:"

Transkript

1 Nachhaltigkeitserfassung von Immobilien aus Risikosicht: Bestimmung der Indikatorgewichte von Büro- und Verkaufsimmobilien und Kosten-Nutzen-Analyse Dr. Rudolf Marty Christian Bächinger Dezember 206

2 Zusammenfassung Das am CCRS entwickelte Nachhaltigkeitsrating für Immobilien (d.h. der Economic Sustainability Indicator bzw. ESI-Indikator) basiert auf einer Vielzahl wertrelevanter Nachhaltigkeitsmerkmale, die zu einem Indexwert aggregiert werden. Die Aggregation der Einzelindikatoren erfolgt dabei mit Hilfe eines von Meins und Sager (205) entwickelten Verfahrens, bei dem die Gewichtungsfaktoren mit Hilfe eines für ein durchschnittliches Mehrfamilienhaus erstellten Bewertungsmodelles ermittelt werden. In dieser Arbeit werden einerseits die für den ESI-Indikator berücksichtigten Nachhaltigkeitsmerkmale von Büro- und Verkaufsimmobilien mittels der Methode von Meins und Sager (202) für eine durchschnittliche Büro- bzw. Verkaufsliegenschaft bestimmt. Der Vergleich der ESI- Gewichtungsfaktoren für das Referenz-MFH mit denjenigen für die durchschnittliche Büro- bzw. Verkaufsimmobilie zeigt teilweise deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Nutzungsarten. Die nach drei Nutzungstypen differenzierten ESI-Gewichtungsfaktoren sind schliesslich in einer Web-Applikation zur Erfassung der wertrelevanten Nachhaltigkeitsmerkmale von Immobilien ( implementiert worden. Andererseits werden in Zusammenarbeit mit Bauexperten für je eine Referenzimmobilie pro Nutzungstyp (Wohnnutzung, d.h. MFH, Büro-, Verkaufsliegenschaft) mögliche Massnahmen zur Verbesserung ihres ESI-Ratings erarbeitet. Von den vorgeschlagenen Sanierungsmassnahmen wird ihr Beitrag zur Verbesserung des ESI-Ratings des entsprechenden Referenzobjektes bestimmt. Zusätzlich werden von Bauexperten Kostenschätzungen für die vorgeschlagenen Sanierungsmassnahmen vorgenommen. Für jede Sanierungsmassnahme stehen damit die Angaben für eine Kosten/Nutzen-Analyse zur Verfügung, d.h. es lässt sich abschätzen, wieviel Verbesserungspotential (in Form eines höheren ESI-Ratings) pro investierter Geldeinheit maximal realisiert werden kann. Dadurch lassen sich die möglichen Verbesserungen der Nachhaltigkeitsindikatoren aufgrund ihres geschätzten Kosten- /Nutzenverhältnisses vergleichen und beurteilen, welche Massnahmen bei einem Indikator durchgeführt werden sollen.

3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung. Einleitung 3. Ziele 3.2 Vorgehen 3 2. ESI-Nachhaltigkeitsindikatoren für Büro- und Verkaufsimmobilien 4 3. Spezifikation des ESI-DCF-Gewichtungsmodelles 5 2. Discounted-Cashflow (DCF)-Modell für Büro- und Verkaufsimmobilie Bestimmung der Referenzobjekte für Büro- und Verkaufsimmobilien Ausmass und Wahrscheinlichkeit Null- bzw. Alternativszenarien Gewichtungsfaktoren für Büro- und Verkaufsimmobilien 2 3. Potentialanalyse 4 3. Definition möglicher Sanierungsmassnahmen für ESI-Indikatoren Verbesserung des ESI-Ratings durch Sanierungsmassnahmen 6 5. Kosten-/Nutzen-Abschätzung von Sanierungsmassnamen Implemtation Gewichtungsfaktoren nach Nutzungstyp Potentialanalyse 28 Literaturverzeichnis 3 2

4 . Einleitung. Ziele Der am CCRS von Meins et al. (202) entwickelte Nachhaltigkeitsindikator für Immobilien (d.h. der Economic Sustainability Indicator bzw. der ESI-Indikator) ist hauptsächlich für Mehrfamilienhäuser (MFH) entwickelt worden. Er besteht aus insgesamt 43 Indikatoren, die nachhaltigkeitsrelevante Lage- und Objektmerkmale von Immobilien abbilden und zu einem (ordinalen) Rating aggregiert werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht einerseits darin, den ESI-Indikator spezifisch für die Nachhaltigkeitserfassung von Büro- bzw. Verkaufsliegenschaften zu definieren. Dies bedeutete insbesondere die Bestimmung von speziellen Gewichtungsfaktoren, mit denen die nachhaltigkeitsrelevanten Merkmale von Büro- und Verkaufsimmobilien zu einem Rating aggregiert werden können. Andererseits soll der ESI- Indikator mit einer Liste vorgeschlagener Sanierungsmassnahmen erweitert werden, mit denen sich das ESI-Rating einer Immobilie verbessern bzw. die Immobilie nachhaltiger gestalten lässt (Potentialanalyse). Die im Rahmen der Potentialanalyse vorgeschlagenen Sanierungsmassnahmen sollen zudem mit Kostenschätzungen ergänzt werden, damit eine Kosten-Nutzen-Analyse dieser Massnahmen möglich ist, d.h. zusätzlich zum aktuellen ESI- Rating sollen die Kosten einer maximal möglichen Verbesserung dieses Ratings (für die drei Nutzungsarten MFH, Büro und Verkauf) abgeschätzt werden können. Unter der Nachhaltigkeit von Büro- und Verkaufsimmobilien wird wie bei MFH- Liegenschaften das Risiko bzw. die Chance verstanden werden, dass eine Büro- bzw. Verkaufsliegenschaft aufgrund langfristiger Entwicklungen (Zeithorizont: Jahre) an Wert verlieren bzw. an Wert zulegen kann. Der ESI-Indikator für Büro- und Verkaufsimmobilien ist somit ein Mass für die langfristige Werthaltigkeit dieser Liegenschaften..2 Vorgehen Analog zum Vorgehen beim ESI-Indikator für MFH (siehe Meins et al., 202) wird ein mehrstufiges Vorgehen gewählt. Im ersten Schritt werden langfristige Entwicklungen, die auf offiziellen Szenarien beruhen und die Nutzung der Bestandesimmobilien in der Schweiz während den kommenden Jahren massgeblich beeinflussen werden, identifiziert. Der zweite Schritt beinhaltet die Selektion von Nachhaltigkeitsindikatoren für Büro- und Verkaufs- Obwohl mit Hilfe der Web-Applikation ESI web neben Mehrfamilienhäusern (MFH) auch Verkaufsund Büroimmobilien sowie Immobilien mit gemischter Nutzung mit dem ESI-Indikator erfasst werden können, beruht die Gewichtung der einzelnen ESI-Nachhaltigkeitsindikatoren auf einem speziell für MFH entwickelten Discounted-Cashflow-Modell von Meins und Sager (205). 3

5 immobilien sowie ihre Operationalisierung. Diese ersten beiden Schritte sind von Meins et al. (202) sowohl für Mehrfamilienhäuser als auch für Büro- und Verkaufsimmobilien erarbeitet worden und werden für diese Arbeit weitgehend unverändert übernommen. Der dritte Schritt umfasst die Ermittlung der spezifischen Gewichtungsfaktoren für die Büro- und Verkaufsimmobilien mittels eines Modelles, das von Meins und Sager (205) für die Bestimmung der Gewichte für MFH-Immobilien entwickelt wurde (das sogenannte ESI-DCF- Gewichtungsmodell). Dieser Ansatz, ein Einphasen-Discounted-Cashflow-Modell unter Unsicherheit, wird für die vorliegende Arbeit in modifizierter Form zur Ermittlung der 24 bzw. 36 für Büro- und Verkaufsimmobilien berücksichtigten Nachhaltigkeitsindikatoren verwendet. In einem letzten Schritt werden schliesslich die im Rahmen der Potentialanalyse vorgeschlagenen Sanierungsmassnahmen und die dazu erforderlichen Kostenschätzungen vorgestellt. 2. ESI-Nachhaltigkeitsindikatoren für Büro- und Verkaufsimmobilien In Tabelle sind die von Meins et al. (202) für Büro- und Verkaufsimmobilien definierten nachhaltigkeitsrelevanten Immobilienmerkmale des ESI-Ratings zusammen mit ihren Operationalisierungen für je eine Büro- und Verkaufsimmobilie aufgeführt. Im Vergleich zu den 43 ESI-Nachhaltigkeitsindikatoren für Mehrfamiilenhäuser (MFH) ist das ESI-Rating für Verkaufsimmobilien beim Merkmal Gesundheit und Komfort deutlich weniger umfassend (4 anstelle von 0 Indikatoren). Analog zum ESI-Indikator für MFH bildet das ESI-Rating für Büro- und Verkaufsimmobilien die Nachhaltigkeit dieser Liegenschaften, d.h. deren langfristige Werthaltigkeit, als ordinales Rating im Bereich - (hohes Risiko langfristiger Werteinbussen) und (minimales Risiko langristiger Werteinbussen) ab. Tabelle : ESI-Einzelindikatoren für Büro- und Verkaufsimmobilien ESI-Indikator Bezeichnung Büro Verkauf. Flexibilität und Polyvalenz.. Raumeinteilung X X..2 Geschosshöhe X X..3 Zugänglichkeit Kabel, Leitungen, Haustechnik X X..4 Reservekapazität Kabel, Leitungen, Haustechnik X X.2. Vorhandensein rollstuhlgängiger Lift für alle Stockwerke X X.2.2 Überwindbare Höhendifferenzen Innen und Aussen X X.2.3 Genügend breite Türen X X.2.4 Genügend breite Korridore X X.2.5 Sanitärraum rollstuhlgängig X X 2. Ressourcenverbrauch und Treibhausgase 2... Heizwärmebedarf in MJ/m 2 a X X Kühlbedarf X X Anteil erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärmebedarfs X X 4

6 Anteil erneuerbarer Energie zur Deckung des Strombedarfs X X 2.2. Wasserverbrauch X X Niederschlagsentwässerung X X Niederschlagsentwässerung (Regenwasser) X X 2.3. Rezyklierbarkeit Baumaterialien X X 3. Standort und Mobilität 3.. Öffentlicher Verkehr X X 3.2. Veloabstellplätze X X 3.3. Distanz lokales/regionales Zentrum X Distanz Einkaufsmöglichkeiten täglicher Bedarf X Distanz Naherholung/Grünanlagen X Prestigelage/A-Lage X X 4. Sicherheit 4.. Lage hinsichtlich Naturgefahren (Lawinen-, Hochwasser-, X - Erdrutschgefährdung) Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Hochwasser X Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Erdbeben X Beleuchtung/Belichtung X Brandschutz X - 5. Gesundheit und Komfort 5.. Raumluftqualität X Aussenlärm X Innenlärm X Tageslichtanteil X Radon X X Ökologische Baumaterialien bei Neubauten X X Gesundheitsschädigende Materialien bei Altbauten X X 5..6 Altlasten X X - Erfassung nicht vorgesehen bei Verkaufsimmobilien X Erfassung vorgesehen bei Büro- und Verkaufsimmobilien (maximal) 3. Spezifikation des ESI-DCF-Gewichtungsmodelles Die 24 bzw. 36 in Tabelle aufgeführten, für das ESI-Rating für Verkaufs- bzw. Büroimmobilien berücksichtigten Nachhaltigkeitsindikatoren sind analog zum ESI-Rating für MFH zu einem ordinalen Indikator zu aggregieren. Dazu sollen die Gewichte der ESI- Einzelindikatoren mit Hilfe des von Meins und Sager (205) entwickelten modifizierten Discounted-Cashflow-Modelles unter Unsicherheit, d.h. unter vier verschiedenen Szenarien, mit Hilfe von Simulationen ermittelt werden. In den folgenden Abschnitten werden diese DCF-Modelle für Verkaufs- und Büroimmobilien und die dazu erforderlichen Variablen (Diskontierungssatz, Cashflows) bzw. Parameter (Eintretenswahrscheinlichkeiten und Abschläge auf Cashflows unter drei Szenarien) kurz vorgestellt. 2. Discounted-Cashflow (DCF)-Modell für Büro- und Verkaufsimmobilie Bei der zur Bewertung der Referenz-Büro- bzw. Verkaufsimmobilie verwendeten Methode handelt es sich um ein Einphasen-Discounted-Cashflow-Modell mit einer Anlagedauer von 5

7 00 Jahren, das sich auf eine repräsentative Verkaufs- bzw. Büroimmobilie, d.h. auf ein Referenz-Büro- bzw. Verkaufsobjekt, mit Baujahr 982 bzw. 980 bezieht: T BM(t)BK(t)Capext i (+r) t wobei folgende Definitionen gelten: P(t): Marktwert von Büro- bzw. Verkaufsliegenschaft im Jahr t BM(t): Soll-Jahresbruttomietertrag von Büro- bzw. Verkaufsimmobilie, definiert als Soll-Jahresbruttomiete pro m 2 Mietfläche (Angebotsmiete CHF 250.-/m 2 a) multipliziert mit der Geschossfläche der Referenz-Büro- bzw. Verkaufsimmobilie (4 638 m 2 bzw m 2 ) und indexiert mit der mittleren Wachstumsrate des Landesindex der Konsumentenpreise ( : 0.6% pro Jahr) (siehe REIDA 2, Haase (200)). BK(t): Betriebskosten inkl. Instandhaltungskosten in % des Soll-Bruttomietertrages von Büro- bzw. Verkaufsimmobilie, d.h. 22% bzw. 23% pro m 2 Mietfläche, indexiert mit mittlerer Wachstumsrate des Lohnindex Tertiärsektor ( % pro Jahr) (siehe Staub und Rütter (204)). Capex(t): Instandsetzungskosten alle 20 Jahre mit erster Sanierung nach 20 Jahren entsprechend Modul B-Casa (siehe Meins et al. (202)) indexiert mit mittlerer Wachstumsrate von Baupreisindex Neubau MFH ( % pro Jahr) r: risikoadjustierter Diskontierungssatz in Prozent (4.5%) T: Anlageperiode (00 Jahre) In Tabelle 2 findet sich ein Vergleich der Parameter der für das MFH spezifizierten Version des ESI-DCF-Modelles mit den Versionen des Modelles, die für Büro- bzw. Verkaufsimmobilien formuliert sind. Bei beiden Spezifikationen handelt es sich um Einphasen- DCF-Modelle, von denen die MFH-Spezifikation teilweise, die Spezifikationen für Büro- und Verkaufsimmobilien hingegen vollständig inflationsindexiert sind. Wegen der kürzeren Vertragslaufzeit von Büro- und Verkaufsimmobilien verglichen mit MFH-Immobilien haben die Mieterträge der letzteren in der Regel eine höhere Volatilität als diejenigen von MFH- Immobilien. Aus diesem Grund und weil die Leerstandsquote von Büro- und Verkaufsimmobilien in der Regel deutlich höher ist als von MFH-Immobilien ist der 2 REIDA (Real Estate Investment Data Association) ist eine nicht profitorientierte Organisation, die zum Ziel hat, laufend die Marktdatenlage und das Marktwissen zu verbessern... 6

8 Diskontierungssatz des ESI-DCF-Modelles für MFH tiefer als derjenige für Büro- und Verkaufsimmobilien. Tabelle 2: Spezifikation des ESI-DCF-Modelles für MFH sowie Büro- und Verkaufsimmobilie DCF-Modell Spezifikation für MFH-Immobile Spezifikation für Büro- bzw. Verkaufsimmobilie Anzahl Phasen Einphasen-Modell Einphasen-Modell Mietertrag Bruttomietertrag MFH-Referenzimmobilie Angebotsmiete für Referenz-Büro- gemäss Mietvertrag bzw. Verkaufsimmobilie Indexierung Bruttomietertrag LIK-Teilindex Wohnen, Energie Landesindex Konsumentenpreise (LIK) Umfang der Indexierung zu 80% an LIK-Teilindex Wohnen und Energie indexiert, Vertragslaufzeit unbefristet vollständig an Lohnindex von Tertiärsektor indexiert Baupreisindex Neubau MFH Indexierung Bewirtschaftungskosten Indexierung Instandsetzungsinvestitionen Dauer Renovationszyklus 30 Jahre 20 Jahre Anlagedauer (Jahre) Diskontierungssatz risikofreier Zins plus objekt- u. lagespezifischer Zuschlag (2.5%) vollständig an LIK-indexiert mit Standard-Laufzeit von 5 Jahren, anschliessend Neuverhandlung vollständig an Lohnindex Tertiärsektor indexiert Baupreisindex Verwaltungsgebäude.? risikofreier Zins plus objekt- und lagespezifischer Zuschlag (4.5% 2.2 Bestimmung der Referenzobjekte für Büro- und Verkaufsimmobilien Im Gegensatz zu Wohngebäuden, die statistisch durch die periodischen Erhebungen der Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) bzw. der Mietpreisstruktur-Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BfS) relativ gut erfasst sind, existieren für Büro- und Verkaufsimmobilien in der Schweiz nahezu keine offiziellen Daten. Für die vorliegende Arbeit bildet aus diesem Grund die in der privaten REIDA-Datenbank 3 verfügbare Stichprobe von Büro- und Verkaufsliegenschaften die primäre Grundlage. Mit Hilfe der wichtigsten Lage- und Objektmerkmale (Baujahr, Mietfläche, Mikrolage-Rating) der in der REIDA-Datenbank erfassten Büro- bzw. Verkaufsliegenschaften werden die Referenzobjekte des ESI-DCF- Modelles bestimmt. In der REIDA-Datenbank wird die Grösse bzw. Lage einer Büro- bzw. Verkaufsimmobilie durch ihre Mietfläche (in m 2 ) bzw. durch ihr (ordinales) Mikrolage-Rating erfasst, deren Werte zwischen und 9 liegen (Codierung : äusserst ungünstige Lage, Codierung 9 äusserst günstige Lage, d.h. Innenstadt). In den Grafiken a c bzw. 2a 2b sind die Histogramme der drei wichtigen Immobilienmerkmale Baujahr, Mietfläche und Mikrolage der REIDA-Verkaufs- bzw. Büroliegenschaften dargestellt. Während die Medianwerte von Baujahr und Lagerating der REIDA-Büro- und Verkaufsimmobilien nahezu identisch sind, ist der Median der Mietfläche bei den REIDA-Verkaufsimmobilien deutlich 3 Die REIDA-Datenbank enthält von insgesamt 20 Büro- und 56 Verkaufsimmobilien in der gesamten Schweiz maximal 64 verschiedene Lage- und Objektmerkmale. 7

9 höher als bei den REIDA-Büroimmobilien. Dies ist in erster Linie auf die Tatsache zurückzuführen, dass im REIDA-Datenbestand unter den Verkaufsimmobilien 23 Einkaufszentren erfasst sind. Grafik a:histogramm Baujahr, Verkauf Grafik b:histogramm Fläche, Verkauf Grafik c: Histogramm Mikrolage, Verkauf Grafik 2a: Histogramm Baujahr, Büro Grafik 2b: Histogramm Fläche, Büro 8

10 Grafik 2c: Histogramm Mikrolage, Büro In der Tabelle 3 wird der REIDA-Datenbestand an Büro- und Verkaufsimmobilien mit Hilfe zweier Merkmale (Mietfläche und Mikrolage) vier typischen Referenzobjekten zugeordnet ( kleine Büro- und Verkaufsimmobilien mit und ohne gemischte Nutzung, grosse Büro- und Verkaufsimmobilien, Einkaufszentren). Die im Rahmen des ESI-Ratings vorgesehenen Nutzungsarten sind Büro-, Verkaufs- und Wohnnutzung (MFH) sowie gemischte Nutzung, wobei Immobilien mit Wohnnutzung und gemischter Nutzung mit dem für MFH entwickelten ESI-Rating erfasst werden, d.h. die Einzelindikatoren werden mit den MFH-Gewichten aggregiert. Von den Büro- und Verkaufsliegenschaften werden nur diejenigen mit einer Mietfläche von 00 m 2 und mehr mit dem für Büro- und Verkaufsimmobilien entwickelten ESI-Rating erfasst. Für Einkaufszentren ist schliesslich das ESI-Rating nicht geeignet (siehe Tabelle 3). Tabelle 3: Zuordnung von Referenzobjekten zu ESI-Gewichtungsfaktoren Objekt- und Lagemerkmal des Referenzobjektes Mietfläche Mikrolage kleine Büro- bzw. Verkaufs- Büro- bzw. Verkaufsliegenschaft liegenschaft: - Zentrumslage - Mietfläche < 00 m 2, - gemischte Nutzung (Wohnung) grosse Büroliegenschaft: Büroliegenschaft; - Mietfläche ab 00 m 2 - Agglomerationslage bzw. Zentrumslage grosse Verkaufsliegenschaft:: - Mietfläche zwischen 00 m 2 und 8000 m 2 Verkaufsliegenschaft mit: - Agglomerations- bzw. Zentrumslage Einkaufszentrum: Verkaufsliegenschaft: - Mietfläche > 8000 m 2 - Agglomerationslage ESI-Gewichtungs-faktor -Gewichtungsfaktor MFH -Gewichtungsfaktor Büro -Gewichtungsfaktor Verkauf -nicht geratet mit ESI 9

11 Für zwei der in Tabelle 3 aufgeführten Referenzobjekte ( grosse Büro- und Verkaufsliegenschaften) gilt es, ihre Merkmale Mietfläche, Baujahr und Mikrolage mit Hilfe des REIDA-Datenbestandes zu quantifizieren. Grundsätzlich kann die Auswahl der typischen Grösse und Lage sowie des typischen Baujahres der Referenzobjekte für grosse Büro- bzw. Verkaufsimmobilien nach den Medianwerten oder den durchschnittlichen Werten dieser Merkmale vorgenommen werden. Wegen der grossen Streuung und der Schiefe der Verteilung dieser Immobilienmerkmale wird die erstere Methode gewählt (Median). Für die beiden Referenzobjekte (grosse Büro- bzw. Verkaufsliegenschaft) können damit die in der Tabelle 4 aufgeführten Werte für die wichtigen Objekt- und Lagemerkmale festgelegt werden. Tabelle 4: Quantifizierung der Immobilienmerkmale der Büro- und Verkaufs-Referenzobjekte Referenzobjekt Mietfläche Baujahr Mikrolage-Rating Grosse Büroliegenschaft 3880 m 2 98 Mikrolage 6 (Region Genf) Grosse Verkaufsliegenschaft Quelle: REIDA 6430 m Mikrolage 7 (Region Winterthur) 2.3 Ausmass und Wahrscheinlichkeit Null- bzw. Alternativszenarien Die in Meins et al. (202) als nachhaltigkeitsrelevant identifizierten langfristigen Trends sind Ursache ändernder Anforderungen und Mieter-Präferenzen hinsichtlich bestimmter Objektund Lagemerkmale von Büro- und Verkaufsimmobilien. Zeitpunkt und Ausmass dieser Änderungen sind zu Beginn der Anlageperiode nicht mit Sicherheit bekannt. Im ESI-DCF- Modell werden hinsichtlich des Ausmasses dieser Änderungen im Vergleich zum Hauptbzw. Null-Szenario zwei bzw. drei mögliche alternative Szenarien unterstellt. Diese wirken sich in Form (unerwarteter) zusätzlicher Instandsetzungskosten (beispielsweise beim Indikator 2... spezifischer Heizwärmebedarf ) bzw. in Form dauerhafter Mietertrags- Ausfälle (beispielsweise beim Indikator Aussenlärm ) aus. Das ESI-DCF-Modell wird in einem Excel-File implementiert. Die beiden Haupttreiber der Simulationen sind einerseits der Eintretenszeitpunkt von einem der drei Alterativszenarien sowie das Ausmass der dadurch verursachten Mietertragsrückgänge bzw. Instandsetzungskosten. Der Eintretenszeitpunkt und die Bestimmung des Alternativszenarios werden durch voneinander unabhängige gleichverteilte Zufallsvariablen modelliert, d.h. für jede Simulation wird der Zeitpunkt und das eintretende Alternativszenario (geringe bzw. moderate bzw. bedeutende Änderung im Vergleich zum Nullszenario) durch eine Vielzahl von Realisationen der Zufallsvariablen bestimmt. Aus den Simulationen resultiert eine 0

12 Häufigkeitsverteilung der Barwerte des Referenzobjektes, aus denen sich die Gewichte für die einzelnen Nachhaltigkeitsindikatoren herleiten lassen. Grundsätzlich gilt, dass die Gewichte der einzelnen Indikatoren mit steigender Streuung der simulierten Barwerte zunehmen. Durch Expertenbefragungen 4 wird ermittelt, in welchen Szenarien sich welche Abschläge auf den Brutto-Mieterträgen bzw. welche zusätzliche Instandsetzungskosten im Vergleich zu einer durchschnittlichen (d.h. in Bezug auf den Nachhaltigkeitsindikator nicht nachhaltigen) Immobilie ergeben. Zusätzlich werden die Experten hinsichtlich der Eintretenswahrscheinlichkeiten der zwei bzw. drei Szenarien (Szenario : geringe Veränderung; Szenario 2: moderate Änderung; Szenario 3: erhebliche Änderung der Anforderungen) befragt. In den Tabellen sind die Ergebnisse dieser Expertenbefragungen bespielhaft für zwei der insgesamt 36 bzw. 24 für Büro- und Verkaufsimmobilien berücksichtigten Nachhaltigkeitsindikatoren aufgeführt. Tabelle 5: Null- und Alternativszenarien für Indikator 3.. (öffentlicher Verkehr) Szenario Wahrscheinlichkeit von Szenario 2) ) 2) Abschlag in % von Mietertrag Büroimmob. Verkaufsimmob. Büroimmob. Verkaufsimm. Szenario Null: Es wird keine öv- 30% 30% 0% -0% Güteklasse vorgeschrieben Szenario : öv-güteklasse D 40% 40% -4% -2.5% wird vorgeschrieben Szenario 2: öv-güteklassen C 20% 20% -6.7% -3.7% wird vorgeschrieben Szenario 3: öv-güteklasse A oder B wird vorgeschrieben 0% 0% -8.7% -5.3% ) bezieht sich auf Mietertrag einer durchschnittlichen Immobilie, welche Güteklasse D nicht erfüllt. 2) arithmetisches Mittel aus Einzelschätzungen Tabelle 6: Null- und Alternativszenarien für Indikator 2... (Heizwärmebedarf in MJ/m2 a) Szenario Wahrscheinlichkeit von Szenario ) zusätzliche Kosten ) 2), CHF pro m 2 Szenario Null: Immobilie erfüllt Grenzwert von SIA-Norm 380/ (2009) nicht Szenario :Immobilie erfüllt 90% des Grenzwertes von SIA-Norm 380/ Szenario 2: Immobilie erfüllt 60% des Grenzwertes von SIA-Norm 380/ Büroimmobilie Verkaufsimm. Büroimmobilie Verkaufsimmb. 0% 0% 0 0% 60% 60% % 30% ) bezieht sich auf durchschnittliche Immobilie, die Grenzwert der SIA-Norm 380/ nicht erfüllt 2) arithmetisches Mittel aus Einzelschätzungen 4 Als Experten stellten sich Christoph Berlinger und Agnes Lörincz von der Steiner AG für eine ausführliche Befragung zur Verfügung.

13 2.4 Gewichtungsfaktoren für Büro- und Verkaufsimmobilien Mit Hilfe des in Abschnitt 2. für zwei Referenzobjekte definierten ESI-DCF-Modelles und der Expertenschätzungen hinsichtlich der Mietertragsabschläge bzw. zusätzlichen Instandsetzungskosten lassen sich für Büro- und Verkaufsliegenschaften spezifische Gewichtungsfaktoren bestimmen. Die für 36 bzw. 24 Einzelindikatoren von Büro- bzw. Verkaufsimmobilien mit Hilfe des ESI-DCF-Modelles ermittelten Gewichte sind in der Tabelle 7 aufgeführt. Je nach Nutzungsart unterscheiden sich die Gewichtungsfaktoren der ESI-Nachhaltigkeitsindikatoren substantiell, d.h. die Unterschiede betragen teilweise über 5%-Punkte. Im Vergleich zur MFH-Referenzimmobilie, wo das Gewicht des Indikators Heizwärmebedarf mit knapp 30% einen dominierenden Einfluss auf das ESI-Rating hat, sind die Gewichte dieses Indikators bei Büro- und Verkaufsimmobilien mit 7.2% bzw. mit 9.2% relativ zur MFH- Gewichtung unterdurchschnittlich. Auch der Indikator öffentlicher Verkehr hat bei allen drei Nutzungstypen einen überdurchschnittlichen Einfluss. Er weist allerdings bei Büro- und Verkaufsimmobilien im Vergleich zur Wohnnutzung eine um über 3%-Punkte geringere Gewichtung auf. Die Büro- und Verkaufsliegenschaften weisen hingegen bei den Indikatoren Geschosshöhe, Breite der Korridore, Kühlbedarf und Prestige Lage sowohl absolut als auch relativ im Vergleich zur Wohnnutzung eine überdurchschnittliche Bedeutung auf. 2

14 Tabelle 7: ESI-Gewichte von Mehrfamilienhäusern, Büro- und Verkaufsimmobilien ESI- Bezeichnung Gewichtungsfaktoren (in %) Indikator MFH Büro Verkauf. Flexibilität und Polyvalenz.. Raumeinteilung Geschosshöhe Zugänglichkeit Kabel, Leitungen, Haustechnik Reservekapazität Kabel, Leitungen, Haustechnik Vorhandensein rollstuhlgängiger Lift alle Stockwerke Überwindbare Höhendifferenzen Innen und Aussen Genügend breite Türen Genügend breite Korridore Sanitärraum rollstuhlgängig Ressourcenverbrauch und Treibhausgase 2. Energie und Treibhausgase 2... Heizwärmebedarf in MJ/m 2 a Kühlbedarf Zur Deckung des Wärmebedarfs Zur Deckung des Strombedarfs Wasser 2.2. Wasserverbrauch Niederschlagsentwässerung Niederschlagsentwässerung (Regenwasser) Baumaterialien 2.3. Rezyklierbarkeit Baumaterialien Standort und Mobilität 3. Öffentlicher Verkehr 3.. Öffentlicher Verkehr Nicht-motorisierter Verkehr 3.2. Veloabstellplätze Standort 3.3. Distanz lokales/regionales Zentrum Distanz Einkaufsmöglichkeiten täglicher Bedarf Distanz Naherholung/Grünanlagen Prestigelage/A-Lage Sicherheit 4. Lage hinsichtlich Naturgefahren 4.. Lage hinsichtlich Naturgefahren (Lawinen-, Hochw.,Erdbeben) Bauliche Sicherheitsvorkehrungen Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen bez. Hochwasser Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Erdbeben Beleuchtung/Belichtung Brandschutz Gesundheit und Komfort 5. Gesundheit und Komfort 5.. Raumluftqualität Aussenlärm Innenlärm Tageslichtanteil Radon Ökologische Baumaterialien bei Neubauten Gesundheitsschädigende Materialien bei Altbauten Altlasten

15 3. Potentialanalyse Um das Potential der Sanierung einer Immobilie zu ermitteln, wird basierend auf der Codierung der ESI-Indikatoren (siehe Meins et al. (202), Kapitel 4) für jeden dieser Indikatoren definiert, ob eine technische Verbesserung möglich ist und falls ja, von welchem Ausgangswert eine Verbesserung zu welchem Maximalwert erzielt werden kann. Dabei muss berücksichtigt werden, dass der maximal erreichbare Wert des ESI-Ratings von seinem Ausgangswert abhängt. So ist beispielsweise eine Verbesserung des ESI-Indikators.2., d.h. der Einbau eines rollstuhlgängigen Lifts, nicht sinnvoll, falls der Indikator.2.2 (überwindbare Höhendifferenzen innen und aussen) als nicht als anpassbar gilt. Es sind somit für sämtliche ESI-Indikatoren Definitionen möglicher Sanierungsmassnahmen zu erstellen und durch bautechnische Experten kontrollieren zu lassen Definition möglicher Sanierungsmassnahmen für ESI-Indikatoren In der Tabelle 8 sind für sämtliche ESI-Indikatoren die Einschätzungen ihrer Veränderbarkeit sowie - sofern sie gemäss Bauexperten mit verhältnismässigem Aufwand veränderbar sind - mögliche Sanierungsmassnahmen aufgeführt. Die Sanierungen bewirken eine Erhöhung des ESI-Indikatorwertes, wobei abhängig vom Ausgangswert eine Verbesserung der Codierung je nach Ausmass der Sanierung mehrstufig bis zum Maximalwert (+) möglich ist. Tabelle 8: Sanierungsmassnahmen für veränderbare ESI-Indikatoren (MFH, Büro, Verkauf) ESI- aktueller Zustand (ESI-Codierung) Indikator. Flexibilität und Polyvalenz Verän. ) sanierter Zustand bzw. Sanierungsmassnahme (ESI-Codierung).. Raumeinteilung Nein -..2 Geschosshöhe Nein -..3 Zugänglichkeit Kabel/Leitungen/Haustechnik Nein -..4 Reservekapazität Kabel /Leitungen / Haustechnik Nein ) kein rollstuhlgängiger Lift vorhanden, falls mehrgeschossig Ja - Einbau nicht-rollstuhlgängiger Lift (0) - Einbau rollstuhlgängiger Lift ().2.2 2) Höhendifferenzen Innen und Aussen nicht überwindbar, aber anpassbar (0) Ja - mit Rollstuhl oder Gehhilfe überwindbare Höhendifferenzen ().2.3 2) Türenbreite < 80 cm, mit grossem /mit geringem Ja - Türenbreite > 80 cm () baulichen Aufwand anpassbar (-/0).2.4 2) Genügend breite Korridore Nein ) Sanitärraum rollstuhlgängig: - kein rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden - mindestens 0% der Wohnungen mit rollstuhlgängigem Sanitärraum (0) Ja - mindestens 0% der Wohnungen mit rollstuhlgängigem Sanitärraum (0) - Mindestens 50% der Wohnungen mit rollstuhlgängigem Sanitärraum () 5 Als bautechnische Experten stellten sich Christoph Berlinger und Agnes Lörincz von der Steiner AG zur Verfügung. 4

16 .2.6 2) Vergrösserung Küche mit kleinem baulichem Aufwand möglich (0) ja - offene Küche (Wendefläche mind..4 x.7 m) ().2.7 Platz für Gehhilfe/Kinderwagen anpassbar(0) ja - Abstellplatz Gehhilfe/Kinderwagen ().2.8 Nutzbarkeit Aussenraum nein - 2. Ressourcenverbrauch und Treibhausgase Heizwärmebedarf>MuKEn-Standard 92 - Heizwärmebedarf < MuKEn-Standard 992 aber > SIA-Norm 380/ (-0.5) - Heizwärmebedarf < SIA-Norm 380/. aber > 90% SIA-Norm (0) - Heizwärmebedarf < 90% SIA-Norm 380/, aber >60% SIA-Norm 380 (0.5) - Heizwärmebedarf<60% SIA-Norm 380/() Einfache bauliche Eingriffe zur Kühlung möglich (0) Wärmeerzeugung: - Wärmeerzeugung ohne Sonne, Umgebungs und Erdwärme sowie ohne Biomasse, Biogas und Fernwärme KVA, ARA und Geothermie - 00% der Wärmeerzeugung mittels Bio- Masse, Biogas und Fernwärme KVA, ARA, Geothermie oder > 25% und < 65% der Wärmeerzeugung mittels Sonne, Umgebungs- und Erdwärme (0) ja - Heizwärmebedarf < SIA-Norm 380/ (0) - Heizwärmebedarf < 90% SIA-Norm 380/ (0.5) - Heizwärmebedarf < 60% SIA-Norm 380/ () Ja Liegenschaft hat nie Kühlbedarf () Ja - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärmebedarfs (zwischen 25% und 65% aus Sonne, Umgebungsund Erdwärme oder 00% aus Biomasse, Biogas und Fernwärme aus KVA, ARA, Geothermie) (vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie) (0) - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärmebedarfs (mindestens 65% aus Sonne, Umgebungs- und Erdwärme) (vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie) () Strombedarf Nein Wasserverbrauch: ein oder kein Kriterium erfüllt (Kriterien: wassersparende Armaturen und Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten, WC mit Stopp(Spar)tasten Ja - zwei Kriterien erfüllt (0) - drei Kriterien erfüllt () Niederschlagsentwässerung: - kein Kriterium erfüllt (Kriterien: verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentions- Becken, Dachretention (extensive Begründung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) oder Staukanal / Versickerungsbecken), / Retention über Speichervolumen wie z.b. Zisternen) 2.3. Rezyklierbarkeit Baumaterialien nein - 3. Standort und Mobilität nein 4. Sicherheit Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen bzgl. Hochwasser: - keine speziellen baulichen Schutzmassmassnahmen Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen bzgl. Erdbeben: - ohne bauliche Massnahmen bezüglich Erdbebensicherheit Beleuchtung / Belichtung: - angemessene Beleuchtung und Belichtung Insbesondere bei unübersichtlichen Stellen nicht vorhanden aber anpassbar (0) ja - ein Kriterium erfüllt (0) - zwei Kriterien erfüllt () ja ja Ja - spezielle baulichen Schutzmassnahmen (Abdichtung, Sicherung vor Wasserschäden, Sicherung der Lüftung) () - spezielle bauliche Schutzmassnahmen bezüglich Erdbebensicherheit () - angemessene Beleuchtung und Belichtung insbesondere bei unübersichtlichen Stellen () 5

17 Brandschutz: - bei Gebäuden mit Baujahr 985 oder älter: seit 985 wurden keine bedeutenden baulichen Sanierungen vorgenommen Ja 5. Gesundheit und Komfort 5.. Raumluftqualität: - keine Komfortlüftung vorhanden, aber nachrüstbar (0) Innenlärm: Luftschall Ja - Gebäude wurde nach 988 gebaut oder seit 988 umfassend modernisiert (SIA 8 (988)) und seither wurden keine spezifische bauliche Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen Innenlärm: Trittschall Ja - Gebäude wurde nach 988 gebaut oder seit 988 umfassend modernisiert (SIA 8 (988)) und seither wurden keine spezifische bauliche Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen Innenlärm: Geräusche Haustechnik Ja - Gebäude wurde nach 988 gebaut oder seit 988 umfassend modernisiert (SIA 8 (988)) und seither wurden keine spezifische bauliche Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen 5..3 Tageslichtanteile Nein Elektromagnetische Felder Nein (nichtionisierend): Mobilfunk Elektromagnetische Felder Nein (nichtionisierend): Stromversorgungsnetz Radon (ionisierend) Nein Ökologische Baumaterialien bei Neubauten Nein Gesundheitsschädigende Materialien bei Nein Altbauten 5..6 Altlasten Nein ) Veränderbarkeit 2) rollstuhlgängige Sanierung mit 0% bzw. 50% rollstuhlgängige Sanitärräume - Seit 985 wurden bedeutende bauliche Sanierungen zur Verbesserung des Brand Schutzes vorgenommen () Ja - Komfortlüftung vorhanden () - Gebäude wurde nach erhöhten Anforderungen gemäss SIA 8 (2006) gebaut oder erneuert () - Gebäude wurde nach erhöhten Anforderungen gemäss SIA 8 (2006) gebaut oder erneuert () - Gebäude wurde nach erhöhten Anforderungen gemäss SIA 8 (2006) gebaut oder erneuert () 3.2 Verbesserung des ESI-Ratings durch Sanierungsmassnahmen Die in Tabelle 8 vorgeschlagenen Massnahmen können in Bezug auf deren Auswirkung auf das ESI-Rating beurteilt werden. Hierzu sind das Gewicht des betreffenden ESI-Indikators und die Verbesserung des Indikatorwertes durch die Sanierungsmassnahmen relevant. Durch die Multiplikation der durch die Sanierungsmassnahmen bewirkten Erhöhung der ESI- Indikatoren mit ihren Gewichtungsfaktoren kann aufgezeigt werden, welche Massnahme wie stark zu einer Verbesserung des ESI-Ratings beiträgt. Für MFH, Verkaufs- und Büroimmobilien werden in den Tabellen 9 die auf diese Weise quantifizierten Nachhaltigkeitseffekte der Sanierungsmassnahmen aufgeführt. 6

18 Tabelle 9: Durch Sanierungen ermöglichte Verbesserungen des ESI-Ratings (MFH) ESI-Indikator (ESI-Code vor Sanierung). Flexibilität und Polyvalenz Sanierungsmassnahme bzw. Zustand nach Sanierung (Zustand vor Sanierung).2. - Einbau nicht-rollstuhlgängiger Lift (kein Lift vorhanden) - Einbau rollstuhlgängiger Lift (kein Lift vorhanden).2.2 (0) - mit Rollstuhl oder Gehhilfe überwindbare Höhendifferenzen (Höhendifferenzen Innen und Aussen nicht überwindbar, aber anpassbar).2.3 (0 / -) - Türverbreiterung > 80 cm mit geringen baulichem Aufwand (Türbreite < 80 cm, mit geringem Aufwand anpassbar) - Türverbreiterung > 80 cm mit grossem baulichem Aufwand (Türbreite < 80 cm, mit grossem Aufwand anpassbar).2.5 (-/ 0) - mindestens 0% der Wohnungen mit rollstuhlgänglgem Sanitärraum vorhanden (kein rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden) - mindestens 50% der Wohnungen mit rollstuhlgängigem Sanitärraum vorhanden (mindestens 0% der Wohnungen mit rollstuhlgängige Sanitärraum vor.).2.6 (0) - Anpassung Grundriss Küche (Wendefläche mind..4 m x.7 m) (Vergrösserung Küche mit kleinem baulichem Aufwand möglich).2.7 (0) Platz für Gehhilfe/Kinderwagen erstellen (Platz für Gehhilfe/Kinderwagen anpassbar) 2. Ressourcenverbrauch und Treibhausgase Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<SIA-Norm (-0.5) (Heizwärmebedarf > SIA-Norm 380/) -Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<90% SIA-N. (Heizwärmebedarf > 90% SIA-Norm 380/) Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<60% SIA-N. (Heizwärmebedarf > 60% SIA-Norm 380/) (0) Kühlbedarf: Liegenschaft hat nie Kühlbedarf (einfache bauliche Eingriffe zur Kühlung möglich) Wärmeerzeugung: - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme Bedarfs (zwischen 25% und 65% aus Sonne,Umgebungs und Erdwärme oder 00% aus Biomasse, Biogas und Fernwärme aus KVA, ARA, Geothermie, d.h. vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie) - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme Bedarfs (mindestens 65% aus Sonne, Umgebungsund Erdwärme, d.h. vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie 2.2. Wasserverbrauch: -Reduktion Wasserverbrauch durch wassersparende Armaturen oder Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten oder WC mit Stopp(Spar)tasten (keines der 3 Kriterien erfüllt) - Reduktion Wasserverbrauch durch wassersparende Armaturen und Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten und WC mit Stop(Spar)tasten (nichts erfüllt) Codierung von ESI-Indikator nach Sanierung Verbesserung ESI-Rating in Indexpunkten

19 2.2.2 Niederschlagsentwässerung: - Verbesserung Niederschlagsentwässerung durch verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentionsbecken, Dachretentionen (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) oder Staukanal / Versickerungen (Schachtversickerung, Versicherungs- Becken) / Retention über Speichervolumen wie.z.b. Zisternen (keines der beiden Kriterien erfüllt) - Verbesserung Niederschlagsentwässerung durch verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentionsbecken, Dachretentionen (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) und Staukanal / Versickerungen (Schachtversickerung, Versicherungs- Becken) / Retention über Speichervolumen wie.z.b. Zisternen (keines der beiden Kriterien erfüllt) 3 Standort und Mobilität (0) (0) Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen(Hochwasser): - spezielle bauliche Schutzmassnahmen (Abdichtungen, Sicherung vor Wasserschäden, Sicherung der Lüftung) Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen (Erdbeben) - spezielle bauliche Schutzmassnahmen bezüglich Erd- Bebensicherheit, sofern erdbebengefährdeter Standort (keine speziellen baulichen Schutzmassnahmen) Beleuchtung / Belichtung: - Verbesserung Beleuchtung und Belichtung (angemessene Beleuchtung und Belichtung insbesondere bei unübersichtlichen Stellen nicht vorhanden aber anpassbar) Brandschutz: - Verbesserung Brandschutz (bei Gebäuden mit Baujahr 985 oder älterwurden seither keine bedeutenden baulichen Sanierungen vorgenommen ) Raumluftqualität: - Einbau Komfortlüftung (keine Komfortlüftung vorhanden, aber nachrüstbar) Innenlärm: Luftschall - Massnahmen Luftschall gemäss SIA 8 (2006) (Gebäude wurde nach 988 gebaut oder saniert und seither wurden keine spezifischen baulichen Massnahmen bezüglich des Luftschalls ergriffen ) Innenlärm: Trittschall - Massnahmen Trittschall gemäss SIA 8 (2006) (Gebäude wurde nach 988 gebaut oder saniert und seither wurden keine spezifischen baulichen Massnahmen bezüglich des Trittschalls ergriffen ) Innenlärm: Geräusche Haustechnik - Massnahmen Trittschall gemäss SIA 8 (2006) (Gebäude wurde nach 988 gebaut oder saniert und seither wurden keine spezifischen baulichen Massnahmen bezüglich des Haustechnik-Geräusche ergriffen )

20 Tabelle 0: Durch Sanierungen ermöglichte Verbesserungen des ESI-Ratings (Verkauf) ESI-Indikator (ESI-Code vor Sanierung). Flexibilität und Polyvalenz Sanierungsmassnahme bzw. Zustand nach Sanierung (Zustand vor Sanierung).2.5 (-/ 0) - Einbau rollstuhgängiger Sanitärraum pro Gebäude (kein rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden) - Einbau rollstuhlgängiger Sanitärraum pro Etage ( kein Rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden) 2. Ressourcenverbrauch und Treibhausgase 2... (-0.5) -Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<SIA-Norm (Heizwärmebedarf > SIA-Norm 380/) -Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<90% SIA-N. (Heizwärmebedarf > 90% SIA-Norm 380/) Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<60% SIA-N. (Heizwärmebedarf > 60% SIA-Norm 380/) (0) Kühlbedarf: Liegenschaft hat nie Kühlbedarf (einfache bauliche Eingriffe zur Kühlung möglich) Wärmeerzeugung: - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme Bedarfs (zwischen 25% und 65% aus Sonne,Umgebungs und Erdwärme oder 00% aus Biomasse, Biogas und Fernwärme aus KVA, ARA, Geothermie, d.h. vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie) - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme Bedarfs (mindestens 65% aus Sonne, Umgebungsund Erdwärme, d.h. vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie 2.2. Wasserverbrauch: -Reduktion Wasserverbrauch durch wassersparende Armaturen oder Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten oder WC mit Stopp(Spar)tasten (keines der 3 Kriterien erfüllt) - Reduktion Wasserverbrauch durch wassersparende Armaturen und Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten und WC mit Stop(Spar)tasten (keines der 3 Kriterien erfüllt) Niederschlagsentwässerung: - Verbesserung Niederschlagsentwässerung durch verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentionsbecken, Dachretentionen (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) oder Staukanal / Versickerungen (Schachtversickerung, Versicherungs- Becken) / Retention über Speichervolumen wie.z.b. Zisternen (keines der beiden Kriterien erfüllt) - Verbesserung Niederschlagsentwässerung durch verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentionsbecken, Dachretentionen (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) und Staukanal / Versickerungen (Schachtversickerung, Versicherungs- Becken) / Retention über Speichervolumen wie.z.b. Zisternen (keines der beiden Kriterien erfüllt) Codierung von ESI-Indikator nach Sanierung Verbesserung ESI-Rating in Indexpunkten

21 3. Standort und Mobilität (0) Beleuchtung / Belichtung: - Verbesserung Beleuchtung und Belichtung (angemessene Beleuchtung und Belichtung insbesondere bei unübersichtlichen Stellen nicht vorhanden aber anpassbar) Brandschutz: - Verbesserung Brandschutz (bei Gebäuden mit Baujahr 985 oder älterwurden seither keine bedeutenden baulichen Sanierungen vorgenommen ) Tabelle : Durch Sanierungen ermöglichte Verbesserungen des ESI-Ratings (Büro) ESI-Indikator (ESI-Code vor Sanierung). Flexibilität und Polyvalenz Sanierungsmassnahme bzw. Zustand nach Sanierung (Zustand vor Sanierung).2. (-/0) - Einbau rollstuhlgängiger Lift (kein Lift vorhanden) - Umbau in rollstuhlg. Lift(nicht-rollstuhlgäng Lift vorh.).2.2 (0) - Höhendifferenzen Innen und Aussen überwinden (Höhendifferenzen Innen und Aussen nicht überwind-, aber anpassbar).2.3 (0 / -) - Türverbreiterung > 80 cm mit geringem baulichen Aufwand (Türbreite < 80 cm, mit geringem Aufwand anpassbar) - Türverbreiterung > 80 cm mit grossem baulichen Aufwand (Türbreite < 80 cm, mit grossem Aufwand anpassbar) Einbau rollstuhlgängiger Sanitärraum pro Gebäude (kein rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden) - Einbau rollstuhlgängiger Sanitärraum pro Etage ( kein Rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden) 2. Ressourcenverbrauch und Treibhausgase Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<SIA-Norm (-0.5) (Heizwärmebedarf > SIA-Norm 380/) -Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<90% SIA-N. (Heizwärmebedarf > 90% SIA-Norm 380/) Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<60% SIA-N. (Heizwärmebedarf > 60% SIA-Norm 380/) (0) Kühlbedarf: Bauliche Eingriffe zur Kühlung (einfache bauliche Eingriffe zur Kühlung möglich) Wärmeerzeugung: - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme Bedarfs (zwischen 25% und 65% aus Sonne,Umgebungs und Erdwärme oder 00% aus Biomasse, Biogas und Fernwärme aus KVA, ARA, Geothermie, d.h. vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie) - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme Bedarfs (mindestens 65% aus Sonne, Umgebungsund Erdwärme, d.h. vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie Codierung von ESI-Indikator nach Sanierung Verbesserung ESI-Rating in Indexpunkten Wasserverbrauch: -Reduktion Wasserverbrauch durch wassersparende

22 Armaturen und Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten oder WC mit Stopp(Spar)tasten (keines der 3 Kriterien erfüllt) - Reduktion Wasserverbrauch durch wassersparende Armaturen und Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten und WC mit Stop(Spar)tasten (keines der 3 Kriterien erfüllt) Niederschlagsentwässerung: - Verbesserung Niederschlagsentwässerung durch verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentionsbecken, Dachretentionen (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) oder Staukanal / Versickerungen (Schachtversickerung, Versicherungs- Becken) / Retention über Speichervolumen wie.z.b. Zisternen (keines der beiden Kriterien erfüllt) - Verbesserung Niederschlagsentwässerung durch verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentionsbecken, Dachretentionen (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) und Staukanal / Versickerungen (Schachtversickerung, Versicherungs- Becken) / Retention über Speichervolumen wie.z.b. Zisternen (keines der beiden Kriterien erfüllt) 3. Standort und Mobilität (0) (0) Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen (Erdbeben) - spezielle bauliche Schutzmassnahmen bezüglich Erdbebensicherheit, sofern erdbebengefährdeter Standort (keine speziellen baulichen Schutzmassnahmen) Beleuchtung / Belichtung: - Verbesserung Beleuchtung und Belichtung (angemessene Beleuchtung und Belichtung Insbesondere bei unübersichtlichen Stellen nicht vorhanden aber anpassbar) Brandschutz: - Verbesserung Brandschutz (nur wenn vor 985 gebaut und seither keine baulichen Sanierungen zur Verbesserung des Brandschutzes vorgenommen) Raumluftqualität: - Einbau Komfortlüftung (keine Komfortlüftung vorhanden, aber nachrüstbar) Wie aus einem Vergleich der letzten Spalten der Tabellen 9 hervorgeht, sind die Sanierungsmassnahmen mit maximalen Auswirkungen auf das ESI-Rating je nach Nutzungsart der Immobilie verschieden. Während bei Liegenschaften mit Wohnnutzung (MFH) Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz (d.h. insbesondere Massnahmen zur Senkung des Heizwärmebedarfs pro m 2 Wohnfläche) mit Abstand die höchsten Nachhaltigkeitseffekte aufweisen, bewirken bei Verkaufsimmobilien Massnahmen zur Senkung des Kühlbedarfs eine maximale Zunahme des ESI-Ratings. Bei Büroimmobilien schliesslich sind es Massnahmen zur Verbesserung der Nutzerflexibilität (d.h. insbesondere 2

23 die Verbreiterung von Türen zwecks Einrichtung von Rollstuhlgängigkeit), welche gemessen am ESI-Rating die höchsten Nachhaltigkeitseffekte auslösen. 5. Kosten-/Nutzen-Abschätzung von Sanierungsmassnamen ESI-Indikator (ESI-Code vor Sanierung). Flexibilität und Polyvalenz Sanierungsmassnahme bzw. Zustand nach Sanierung (Zustand vor Sanierung).2. - Einbau nicht-rollstuhlgängiger Lift (kein Lift vorhanden) - Einbau rollstuhlgängiger Lift (kein Lift vorhanden).2.2 (0) - mit Rollstuhl oder Gehhilfe überwindbare Höhendifferenzen (Höhendifferenzen Innen und Aussen nicht überwindbar, aber anpassbar).2.3 (0 / -) - Türverbreiterung > 80 cm mit geringen baulichem Aufwand (Türbreite < 80 cm, mit geringem Aufwand anpassbar) - Türverbreiterung > 80 cm mit grossem baulichem Aufwand (Türbreite < 80 cm, mit grossem Aufwand anpassbar).2.5 (-/ 0) - mindestens 0% der Wohnungen mit rollstuhlgänglgem Sanitärraum vorhanden (kein rollstuhlgängiger Sanitärraum vorhanden) - mindestens 50% der Wohnungen mit rollstuhlgängigem Sanitärraum vorhanden (mindestens 0% der Wohnungen mit rollstuhlgängige Sanitärraum vor.).2.6 (0) - Anpassung Grundriss Küche (Wendefläche mind..4 m x.7 m) (Vergrösserung Küche mit kleinem baulichem Aufwand möglich).2.7 (0) Platz für Gehhilfe/Kinderwagen erstellen (Platz für Gehhilfe/Kinderwagen anpassbar) 2. Ressourcenverbrauch und Treibhausgase Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<SIA-Norm (-0.5) (Heizwärmebedarf > SIA-Norm 380/) Um die Nachhaltigkeitseffekte der Sanierungsmassnahmen im Vergleich zu ihren Kosten abschätzen zu können, werden in der Tabelle 2 für jede Sanierungsmassnahme die Kostenschätzungen pro m 2 Mietfläche zusammen mit ihrer Auswirkung auf das ESI-Rating aufgeführt (für das Referenz-Mehrfamilienhaus in Meins et al. (202) bzw. für die Referenz- Verkaufs- bzw. Büroimmobilie). Diese Angaben dienen zur Beurteilung, welche Massnahme innerhalb eines Einzelindikators durchgeführt werden sollen (beispielsweise ob beim Heizwärmebedarf eine Einhaltung von 60%, 90% oder 00% des SIA-Grenzwertes erzielt werden soll) und bei welchen Einzelindikatoren Massnahmen durchgeführt werden sollen (beispielsweise ein Vergleich von Massnahmen im Bereich Heizwärmebedarf mit Massnahmen im Bereich Rollstuhlgängigkeit). Tabelle 2: Kostenschätzung und ESI-Rating-Erhöhung von Sanierungsmassnahmen (MFH) Kostenschätzung ) (in CHF pro m 2 Mietfläche 2) ) Verbesserung pro ESI-Punkt und m 2 Mietfläche '

24 -Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<90% SIA-N. (Heizwärmebedarf > 90% SIA-Norm 380/) Reduktion Heizwärmebedarf mit Dämmung<60% SIA-N. (Heizwärmebedarf > 60% SIA-Norm 380/) (0) Kühlbedarf: Liegenschaft hat nie Kühlbedarf (einfache bauliche Eingriffe zur Kühlung möglich) Wärmeerzeugung: - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme Bedarfs (zwischen 25% und 65% aus Sonne,Umgebungs und Erdwärme oder 00% aus Biomasse, Biogas und Fernwärme aus KVA, ARA, Geothermie, d.h. vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie) - Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme bedarfs (mindestens 65% aus Sonne, Umgebungsund Erdwärme, d.h. vorher keine Nutzung erneuerbarer Energie 2.2. Wasserverbrauch: -Reduktion Wasserverbrauch durch wassersparende Armaturen oder Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten oder WC mit Stopp(Spar)tasten (keines der 3 Kriterien erfüllt) - Reduktion Wasserverbrauch durch wassersparende Armaturen und Haushaltgeräte,WC mit kleinen Spültasten und WC mit Stop(Spar)tasten (keines der 3 Kriterien erfüllt) Niederschlagsentwässerung: - Verbesserung Niederschlagsentwässerung durch verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentionsbecken, Dachretentionen (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) oder Staukanal / Versickerungen (Schachtversickerung, Versicherungs- Becken) / Retention über Speichervolumen wie.z.b. Zisternen (keines der beiden Kriterien erfüllt) - Verbesserung Niederschlagsentwässerung durch verzögerte Wasserableitung z.b. über Retentionsbecken, Dachretentionen (extensive Begrünung) mit Bodensubstrat (Flach- und Schrägdach) und Staukanal / Versickerungen (Schachtversickerung, Versicherungs- Becken) / Retention über Speichervolumen wie.z.b. Zisternen (keines der beiden Kriterien erfüllt) 3 Standort und Mobilität (0) Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen(Hochwasser): - spezielle bauliche Schutzmassnahmen (Abdichtungen, Sicherung vor Wasserschäden, Sicherung der Lüftung) Objektbezogene Sicherheitsvorkehrungen (Erdbeben) - spezielle bauliche Schutzmassnahmen bezüglich Erd- Bebensicherheit, sofern erdbebengefährdeter Standort (keine speziellen baulichen Schutzmassnahmen) Beleuchtung / Belichtung: - Verbesserung Beleuchtung und Belichtung (angemessene Beleuchtung und Belichtung Insbesondere bei unübersichtlichen Stellen nicht vorhanden aber anpassbar)

Risiko- und chancenbasierte Integration von Nachhaltigkeitsmerkmalen in die Immobilienbewertung

Risiko- und chancenbasierte Integration von Nachhaltigkeitsmerkmalen in die Immobilienbewertung Center for Corporate Responsibility and Sustainability CCRS / Universität Zürich Institut für Bauplanung und Baubetrieb IBB / ETH Zürich BaslerFonds Risiko- und chancenbasierte Integration von Nachhaltigkeitsmerkmalen

Mehr

15. CONSENS Herbstseminar Der Economic Sustainability Indicator (ESI )

15. CONSENS Herbstseminar Der Economic Sustainability Indicator (ESI ) 15. CONSENS Herbstseminar Der Economic Sustainability Indicator (ESI ) Dr. Thorsten Busch, pom+ 29.10.2009 15. CONSENS Herbstseminar pom+consulting AG Dr. Thorsten Busch 02. Mai 1972 Dr. sc. techn., Dipl.-Bauingenieur

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0 FAQ Häufig gestellte Fragen Standard / Label Was ist der Unterschied zwischen einem Standard und einem Label? Ein Standard ist eine einheitliche oder weithin anerkannte Art und Weise, etwas herzustellen

Mehr

Mietertragspotenziale Hedonische Mietpreismodellierung für Büroimmobilien

Mietertragspotenziale Hedonische Mietpreismodellierung für Büroimmobilien Zukunft urbane Kulturlandschaften Mietertragspotenziale Hedonische Mietpreismodellierung für Büroimmobilien Ronny Haase Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) Hedonische Modelle sind spezielle

Mehr

Instandsetzung im DCF-Modell

Instandsetzung im DCF-Modell Instandsetzung im DCF-Modell Von Daniel Lehmann Zusammenfassung des Referats vom 18. Oktober 2012 anlässlich des 19. VAS- Weiterbildungsseminars in Münsingen Einleitung Das DCF-Modell ist heute für Anlageobjekte

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grafikband Angebotspreise Immobilien

Inhaltsverzeichnis Grafikband Angebotspreise Immobilien und nach Alt- und Neubauten pro m2 Nutzfläche Inhaltsverzeichnis Grafikband Immobilien Altbauwohnungen Seite Wohnungen, Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser Seite Grafik: Miete und 2 Grafik: Miete

Mehr

Zürich 25. März 2015. Schweizer Wohnimmobilien : Jetzt erst recht!

Zürich 25. März 2015. Schweizer Wohnimmobilien : Jetzt erst recht! Zürich 25. März 2015 Schweizer Wohnimmobilien : Jetzt erst recht! Anlageoptik: Renditeliegenschaften (Wohnen) Anlegeroptik: Vorsorgeeinrichtungen Ausgangslage Zinsumfeld, Handlungsbedarf und Spielraum

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung 9. April 2015. Rendite- und Risikokennzahlen für Immobilien aus Nachhaltigkeitssicht. Willkommen

Weiterbildungsveranstaltung 9. April 2015. Rendite- und Risikokennzahlen für Immobilien aus Nachhaltigkeitssicht. Willkommen Weiterbildungsveranstaltung 9. April 2015 Rendite- und Risikokennzahlen für Immobilien aus Nachhaltigkeitssicht Willkommen 1 Vor rund 10 Jahren hier in der Sternwarte Erika Meins: «Seufz, ich sehe schon,

Mehr

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK Der Gebäudeenergieausweis der Kantone Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Inhaltsverzeichnis Seite Prüfen Sie die Energieeffizienz Ihrer Liegenschaft

Mehr

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012 Institutionelle, private und gemeinnützige Eigentümer im Vergleich Tragbarkeit der Wohnungsmietpreise für Haushalte mit tiefem Einkommen Auftraggeber VZI Vereinigung Zürcher Immobilienfirmen Wengistrasse

Mehr

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle Maximilian Sindram Lehrstuhl für Geoinformatik maximilian.sindram@tum.de 04.11.2014 Problemstellung Zur Verbesserung

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Rückblick + Resultate

Rückblick + Resultate Rückblick + Resultate Bernhard Gut Energiebeauftragter Stadt Luzern Das war die Ausgangslage 2006 Kein kantonales oder nationales Förderprogramm im Gebäude- Sanierungsbereich Keine etablierte Energieberatung

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Wängistrasse 14, 9547 Wittenwil 1 Inhalt Fact Sheet...3 Wittenwil...4 Die Liegenschaft...5 Karte...6 Mikrolage:...6 Die Wohnung...8 Grundriss

Mehr

1. These. Sustainable. Sustainability Risk. Non-Sustainable. Time

1. These. Sustainable. Sustainability Risk. Non-Sustainable. Time Das Nachhaltigkeitsparadigma und die Auswirkung auf die Bewertung von Immobilien: Gibt es spezifische Nachhaltigkeitsparameter in der Discounted Cash Flow (DCF) Methode? von Claus Lehner 1. These 2. Die

Mehr

Daten, Fakten, Zahlen: die analytische Herangehensweise im Umgang mit Bestand

Daten, Fakten, Zahlen: die analytische Herangehensweise im Umgang mit Bestand DGNB 2013 1 Daten, Fakten, Zahlen: die analytische Herangehensweise im Umgang mit Bestand Quelle: GRESB Report 2012 DGNB 2013 2 Inhalt: o Die Nachhaltigkeitsentwicklung o Triebfeder Nachhaltigkeit in der

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Studieninhalte:

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2015 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Dipl.-Ing.(FH) Renate ATZINGER, 2003 Alternative Energiequellen wie die Sonne oder biogene Brennstoffe sind auf Grund

Mehr

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand 2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand Prof. Dr. Jan Schaaf & Prof. Dr. Jörg Mehlis Hochschule

Mehr

Instandsetzung im DCF-Modell (Teil 2)

Instandsetzung im DCF-Modell (Teil 2) Instandsetzung im DCF-Modell (Teil 2) Von Daniel Lehmann Im letzten Bulletin (1-2013) erschien eine Zusammenfassung des Referats vom 18. Oktober 2012 anlässlich des 19. VAS-Weiterbildungsseminars in Münsingen.

Mehr

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion atmosgrad Zertifizierung Beratung Transaktion atmosgrad ist ein innovatives Projektmanagement- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Hamburg. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den durch die Themen Green Building

Mehr

Die letzten Luxus- Zweitwohnungen in Nendaz!

Die letzten Luxus- Zweitwohnungen in Nendaz! Die letzten Luxus- Zweitwohnungen in Nendaz! Top Angebot A 3 minutes de la télécabine Referenz: Chalet Résidentiel.#936115 Telefon +41 27 288 44 44 DIE LETZTEN LUXUS- ZWEITWOHNUNGEN IN NENDAZ! CH-1997

Mehr

5 Kontrollen und Analysen

5 Kontrollen und Analysen 5 Kontrollen und Analysen Ein Gutachten muss plausibel und prüffähig gestaltet sein. Aufbau und Inhalt müssen daher so dargestellt werden, dass auch der Empfänger und interessierte Laie das Gutachten verstehen

Mehr

8 Minergie-Zertifizierungen

8 Minergie-Zertifizierungen 8 Kapitel 8 Heisst Minergie auch «anders sein»? Viele Akteure des Immobilienmarktes versprechen sich mit einem Nachhaltigkeitslabel einen erhöhten Marktwert ihrer Immobilien, höhere Einnahmen, tiefere

Mehr

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Hintergrund-Informationen zum Optimierungsprogramm Optihaus, Version 20100115 Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Warum Optihaus...1 Ein Beispiel...2 Die Modellhäuser...4

Mehr

Parkring 20 exklusive Büroräumlichkeiten ca. 1000 m 2 Parkring 20 1010 Wien Direkt am Stadtpark

Parkring 20 exklusive Büroräumlichkeiten ca. 1000 m 2 Parkring 20 1010 Wien Direkt am Stadtpark Objekt Nr.: 3206/75 GL & Partner Immobilientreuhand GmbH Parkring 20 exklusive Büroräumlichkeiten ca. 1000 m 2 Parkring 20 1010 Wien Direkt am Stadtpark Exklusives Büro auf zwei Ebenen in repräsentativem

Mehr

ESI Immobilienbewertung Nachhaltigkeit inklusive.

ESI Immobilienbewertung Nachhaltigkeit inklusive. Der Nachhaltigkeit von Immobilien einen finanziellen Wert geben ESI Immobilienbewertung Nachhaltigkeit inklusive. Juni 2009 Impressum Herausgeber CCRS, Center for Corporate Responsibility and Sustainability

Mehr

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11.

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11. «Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11. September 2008 Colliers in der Schweiz Zur Preissensibilität von Standortfaktoren

Mehr

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 95934

Mehr

Fokus Wohngebäude. Primo Bianchi Portfolio Manager Real Estate, Swiss Re. NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner - pom+

Fokus Wohngebäude. Primo Bianchi Portfolio Manager Real Estate, Swiss Re. NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner - pom+ Fokus Wohngebäude Primo Bianchi Portfolio Manager Real Estate, Swiss Re NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner - pom+ FOKUS WOHNGEBÄUDE: NACHHALTIGKEITSASPEKTE 2 Synergien und

Mehr

Gewerbliche Immobilienfinanzierung in Deutschland. Erhebung zur aktuellen Finanzierungslage und zur Situation notleidender Immobilienfinanzierungen

Gewerbliche Immobilienfinanzierung in Deutschland. Erhebung zur aktuellen Finanzierungslage und zur Situation notleidender Immobilienfinanzierungen Gewerbliche Immobilienfinanzierung in Deutschland Erhebung zur aktuellen Finanzierungslage und zur Situation notleidender Immobilienfinanzierungen Prof. Dr. Nico B. Rottke (Hrsg.) James Versmissen, MSc

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

zu Verkaufen 2.5 Zimmer Wohnung

zu Verkaufen 2.5 Zimmer Wohnung zu Verkaufen 2.5 Zimmer Wohnung in 8102 Oberengstringen HT2 HOUSE & TECHNIC GMBH IMMOBILIEN KOMPETENZ OBERSTIEG 43G WWW.HT2.CH INFO@HT2.CH TEL. +41 (0) 848 30 99 99 1 Wohnen an der Stadtgrenze zu Zürich

Mehr

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz 10. September 2009 5. Solartagung Rheinland-Pfalz Umwelt-Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Irina Kollert, EOR e.v. Gliederung Vorstellung

Mehr

BÜRO MIT STUCKDECKEN & PARKETT IM MODERNISIERTEN ALTBAU ZWISCHEN PAUL-LINCKE-UFER & GÖRLITZER PARK! Büro / Miete

BÜRO MIT STUCKDECKEN & PARKETT IM MODERNISIERTEN ALTBAU ZWISCHEN PAUL-LINCKE-UFER & GÖRLITZER PARK! Büro / Miete BÜRO MIT STUCKDECKEN & PARKETT IM MODERNISIERTEN ALTBAU ZWISCHEN PAUL-LINCKE-UFER & GÖRLITZER PARK! Büro / Miete 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-Nr: Adresse: 1.2. Preise Kaltmiete: Kaltmiete

Mehr

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude 1. März 2012, WSED Wels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Welcher Energiebedarf soll

Mehr

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Suisse Public, 23./24. Juni 2011 Klaus R. Eichenberger, Dipl. Bauing. ETH, Berner Fachhochschule Ausgangslage Der Immobilienbestand ist

Mehr

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!!

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!! Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!! Jeder muss ab 01.05. 2014 in einer Anzeige- egal ob Zeitung oder Internetden Energieverbauch laut Energieausweis

Mehr

m2 sanierte, individuell ausbaubare Büro-Mietflächen auf Geschossen. Das Geschäftshaus «Flora» bietet viel Raum an zentralster Lage in Luzern.

m2 sanierte, individuell ausbaubare Büro-Mietflächen auf Geschossen. Das Geschäftshaus «Flora» bietet viel Raum an zentralster Lage in Luzern. m2 sanierte, individuell ausbaubare Büro-Mietflächen auf Geschossen. Das Geschäftshaus «Flora» bietet viel Raum an zentralster Lage in. Geschäftshaus Inhaltsverzeichnis 1 Standort 2 Objektbeschrieb 3 Impressionen

Mehr

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Zentrale Ergebnisse 2. Befragungswelle. www.export-erneuerbare.de

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Zentrale Ergebnisse 2. Befragungswelle. www.export-erneuerbare.de ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Zentrale Ergebnisse. Befragungswelle www.export-erneuerbare.de IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien

Mehr

Bremerhaven Mietspiegel 2013/14

Bremerhaven Mietspiegel 2013/14 Bremerhaven Mietspiegel 2013/14 für nicht preisgebundene Wohnungen nach dem Stand vom 01.01.2013 Für die Bewertung im Einzelfall sind die Daten des Mietrahmens nur in Verbindung mit den Erläuterungen aussagefähig.

Mehr

Union Investment realisiert Quartier mit revitalisiertem Hochhaus, Wohnungen und Hotel in Hamburger Innenstadt

Union Investment realisiert Quartier mit revitalisiertem Hochhaus, Wohnungen und Hotel in Hamburger Innenstadt 1 Hamburg, 20. November 2008 Baugenehmigung für Emporio Union Investment realisiert Quartier mit revitalisiertem Hochhaus, Wohnungen und Hotel in Hamburger Innenstadt Union Investment Real Estate AG hat

Mehr

Top-gepflegte und renovierte 3-Zimmer-Wohnung in Obertraubling zu verkaufen! Toller Garten!

Top-gepflegte und renovierte 3-Zimmer-Wohnung in Obertraubling zu verkaufen! Toller Garten! Top-gepflegte und renovierte 3-Zimmer-Wohnung in Obertraubling zu verkaufen! Toller Garten! Objekt-Nr.: R-CW1198K 93083 Obertraubling Preis: 178710 Fläche: 58 m² Provision: 6379.95 Objektbeschreibung Beschreibung

Mehr

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Vortrag 3: Der Realoptionsansatz im kritischen Vergleich zur klassischen Unternehmensbewertung Datum: 14.12.2004 Andreas Bobka

Mehr

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 Hofansicht Hinterhaus Komplette Etage inklusive Dach im separaten

Mehr

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Seit 1981 wächst die Schweizer Wohnbevölkerung nur ausserhalb der grossen Städte

Mehr

Energieausweis. Ob Haus oder Wohnung der Energieausweis schafft Klarheit.

Energieausweis. Ob Haus oder Wohnung der Energieausweis schafft Klarheit. Energieausweis Energiebilanz ziehen! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? Ob Haus oder Wohnung der Energieausweis schafft Klarheit. Tirol A++ Unsere Energiezukunft für eine gesunde Umwelt und Wirtschaft!

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Was ist ein Energieausweis?

Was ist ein Energieausweis? Was ist ein Energieausweis? Der Energieausweis ist der nach Maßgabe der jeweiligen (primär landesrechtlichen) technischen Bauvorschriften zu erstellende Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Mehr

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau Erster öffentlicher Anlass 13. Juni 2013 Stephan Wüthrich Ausgangslage Umfeld Nachhaltiges Bauen und Vorgeschichte Zahlreiche

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Analyse und Risikobetrachtung von Brandereignissen in schienengebundenen ÖPNV-Tunnelanlagen FE-Nummer: 70.0788/2009/

Analyse und Risikobetrachtung von Brandereignissen in schienengebundenen ÖPNV-Tunnelanlagen FE-Nummer: 70.0788/2009/ 1 Analyse und Risikobetrachtung von Brandereignissen in schienengebundenen ÖPNV-Tunnelanlagen FE-Nummer: 70.0788/2009/ - Kurzbericht - 1 Aufgabenstellung Bislang wurde der Rauchschutznachweis in unterirdischen

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten heute Bank Coop. Hanspeter Tüscher Leiter Hypothekenkunden Regionensitz Basel Bank Coop

Finanzierungsmöglichkeiten heute Bank Coop. Hanspeter Tüscher Leiter Hypothekenkunden Regionensitz Basel Bank Coop Finanzierungsmöglichkeiten heute Bank Coop Hanspeter Tüscher Leiter Hypothekenkunden Regionensitz Basel Bank Coop Wer ist die Bank Coop? Geschichte 1927 Bank der "Genossenschaften und Gewerkschaften" 1928

Mehr

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht.

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht. FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM FÜR WOHNGEBÄUDE, STAND 11.01.2010 Was ist ein Energieausweis und welche Informationen beinhaltet er? Schlecht gedämmte Gebäude und veraltete Heizungsanlagen sind die Hauptursachen

Mehr

Private Finanzplanung Subthema: Immobilien

Private Finanzplanung Subthema: Immobilien Prüfung / Lösung KMU-Finanzexperte Modul 10 Private Finanzplanung Subthema: Immobilien Prüfungsexperte: Otto Frei 1. Juli 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer Punktemaximum: Erlaubte Hilfsmittel: schriftliche

Mehr

Leistungsangebot von co2online Research. Datenanalysen: Statistiken und Trends

Leistungsangebot von co2online Research. Datenanalysen: Statistiken und Trends Leistungsangebot von co2online Research DATENANALYSEN: STATISTIKEN UND TRENDS Energieverbrauch, Gebäudetechnik, Modernisierungsgeschehen: Über eine Millionen Daten ermöglichen umfassende Marktanalysen

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Haase, R. und M. Löchl (2009) Mietzinsen und Erreichbarkeit bei Büround Wohnimmobilien: Neue Ergebnisse für den Grossraum Zürich, IVT-Seminar Wie schafft Erreichbarkeit

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung DIE spezialisten DER GEBÄUDEHÜLLE Der Schweizerische Verband Dach und Wand ist das führende Kompetenzzentrum und der professionelle Dienstleistungs anbieter für die Gebäudehülle.

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung Effiziente Energienutzung Handeln wir JETZT! Klimawandel Der globale Energieverbrauch und die -Emissionen nehmen ungebremst zu. Die Wissenschaftler fordern eine Beschränkung

Mehr

GEAK : Gebäudeenergieausweis der Kantone Fyrabig Info AFC Bauklimatik August 2009

GEAK : Gebäudeenergieausweis der Kantone Fyrabig Info AFC Bauklimatik August 2009 GEAK : Gebäudeenergieausweis der Kantone Fyrabig Info AFC Bauklimatik August 2009 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC - Know-How & Dienstleistungen - Mitarbeiter Neuigkeiten bei AFC Kontaktpflege, Geselligkeit,

Mehr

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Dr. Armin Hartmann MRICS Chartered Surveyor Mitglied im Prüfungsboard der RICS EBZ, Instandhaltung / Modernisierung 2010 Definition: Unter Modernisierung

Mehr

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse. www.export-erneuerbare.de

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse. www.export-erneuerbare.de ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse www.export-erneuerbare.de IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 8 a 0 Berlin

Mehr

Energieausweis. Häufig gestellte Fragen:

Energieausweis. Häufig gestellte Fragen: Häufig gestellte Fragen: Energieausweis 1. Was ist ein Energie Ausweis für Gebäude? Ein Energie Ausweis ist ein Gutachten" zu den derzeitigen energetischen Eigenschaften eines Gebäudes, das nach einem

Mehr

Risikomanagement: Aufgabensammlung I

Risikomanagement: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Risikomanagement: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: E2 Risikomanagement Risikomanagement: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Definieren

Mehr

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Marc Großklos Umwelt, Darmstadt Grundprinzipien des Passivhauses Hervorragende Dämmung der Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken Ausnutzung solarer

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten Investment-Information Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Mehr

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit!

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit! Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit! Scout-ID: 77694411 Objekt-Nr.: 2014 Haustyp: Mehrfamilienhaus Grundstücksfläche ca.: 270,00 m² Nutzfläche ca.: 110,00 m² Etagenanzahl:

Mehr

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH Allgemein Aussenlärm Innenlärm Konstruktionen / Details Schallmessungen -Strassenlärm -Eisenbahnlärm

Mehr

Gladbachstrasse 51 8044 Zürich

Gladbachstrasse 51 8044 Zürich Gladbachstrasse 51 8044 Zürich Schlatter Immobilien & Consulting AG, Winkelriedstrasse 15, 8006 Zürich, info@schlatter-ic.ch, www.schlatter-ic.ch, T +41 44 350 66 22 Inhalt Wohnungstypen/Grösse/Mietpreise

Mehr

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele 08 2015 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele Neue Daten zum Energieverbrauch 2014 und 2015 von Lena Reuster und Felix Reutter

Mehr

Bürovermietung in Düsseldorf

Bürovermietung in Düsseldorf Bürovermietung in Düsseldorf Berliner Allee 48 40212 Düsseldorf POLIS Immobilien AG Provisionsfreie Vermietung durch: Frau Winnie Wehlan Rankestraße 5/6 10789 Berlin Telefon: 030. 2 25 002 65 Telefax:

Mehr

Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen

Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen Fachbereichsleiter Technik 1 Einkommensermittlung Neubauförderung Wohnhaussanierung Wohnbeihilfe Mietzins- und Annuitätenbeihilfe

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, beschlossen von der Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK vom 9. Januar 2015 Energie Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Vermögen der privaten Haushalte 2014 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung

Vermögen der privaten Haushalte 2014 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung Medienmitteilung Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 20. November 2015 Weiterer deutlicher Vermögensanstieg wegen Aktienkurs- und Immobilienpreisentwicklung

Mehr

Sicherheitsinstitut (A. Götz) Übersicht 2. Sicherheitsinstitut (Piktogramme z.t. Internet)

Sicherheitsinstitut (A. Götz) Übersicht 2. Sicherheitsinstitut (Piktogramme z.t. Internet) 1 (A. Götz) Übersicht 2 (Piktogramme z.t. Internet) Risiko und Sicherheit = politische Thematik 3 (Bildquelle Internet) Was bedroht uns in Zukunft? 4 (Abbildungen Internet) Ziel: proaktive Planung (vorausschauend)

Mehr

4 ½-Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss

4 ½-Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss 4 ½-Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss mit grossem Estrich und 2 Keller Forrenbergstrasse 27 in 8472 Seuzach Gasser & Partner Architekten + GU AG Sonneggweg 5, 8180 Bülach Telefon 044 863 70 80 E-Mail:

Mehr

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research 1. Immobilieninvestmentmarkt Europa 2 24 Hohes Interesse institutioneller Investoren an Immobilien Starkes Wachstum nicht börsengehandelter

Mehr

E X P O S É Objekt: Büroräume Recklinghausen-Innenstadt

E X P O S É Objekt: Büroräume Recklinghausen-Innenstadt Gebäude-Ansicht Repräsentative Büroraume in zentraler Innenstadt-Lage Immobilienfonds Erlbruch GbR Stand: 02.01.2015 Seite 1 LAGE Ort Ortsteil OBJEKTBESCHREIBUNG Recklinghausen Innenstadt Objektart Nebenräume

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. Christian Stolte Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. 16. Oktober 2014, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. 1 Endenergieverbrauch in Deutschland. 2 Verbraucherpreisindex [%] Entwicklung der Energiepreise

Mehr

Gesunde Bauten- Dichtung und Wahrheit

Gesunde Bauten- Dichtung und Wahrheit Gesunde Bauten- Dichtung und Wahrheit Reto Coutalides BAU- UND UMWELTCHEMIE Beratungen + Messungen AG, Zürich Tel. +41 (0)44 440 72 11 Fax +41 (0)44 440 72 13 www.raumlufthygiene.ch Quelle: Zürichsee Zeitung,

Mehr

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen Medienmitteilung Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 20. November 2014 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich

Mehr

Update: Günstiges, saniertes MFH in Waldbronn im Grünen! Im UG mit Gewerbe- oder Wohnmöglichkeit!

Update: Günstiges, saniertes MFH in Waldbronn im Grünen! Im UG mit Gewerbe- oder Wohnmöglichkeit! Update: Günstiges, saniertes MFH in Waldbronn im Grünen! Im UG mit Gewerbe- oder Scout-ID: 77694411 Objekt-Nr.: 2014 Haustyp: Mehrfamilienhaus Grundstücksfläche ca.: 270,00 m² Nutzfläche ca.: 110,00 m²

Mehr

FMP Real Estate. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte:

FMP Real Estate. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: FMP Real Estate Professioneller Partner mit langjähriger Expertise FMP Real Estate ist spezialisiert auf die Vermittlung von hochwertigen Büro-, Gewerbe-, Hotel-, Wohn- und Geschäftshäusern in München.

Mehr

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau VERMIETUNGSEXPOSÉ Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau Anbieter: BCP Brack Capital Properties N.V. c/o RT Facility Management

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Untersuchungsanlage g Grundgesamtheit Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahlen Repräsentative

Mehr

Exposé Investobjekt. 07937 Zeulenroda

Exposé Investobjekt. 07937 Zeulenroda OBJEKTdaten Objektart Einkaufszentrum Baujahr 1900 Saniert / Modernisiert 1962 / 1995 / 2001 Grundstücksfläche 4.635 m² Vermietbare Fläche 5.539 m²» Gewerbefläche / Wohnfläche 5.207 m 2 / 332 m 2 Vermietungsstand»

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

ANLAGEREGLEMENT. Version 3.6

ANLAGEREGLEMENT. Version 3.6 ANLAGEREGLEMENT Version 3.6 SE Swiss Estates AG Stockerstrasse 55 8002 Zürich Schweiz Telefon +41 (0) 848 00 60 00 Telefax +41 (0) 848 00 90 00 www.swiss-estates.ch info@swiss-estates.ch Dieses Anlagereglement

Mehr

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Warum gibt es den Energieausweis? In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten Anteil der Betriebskosten dar. Anders als bei vielen Haushaltsgeräten

Mehr

STUTTGART SCHLOßSTR. 74 76 BREITSCHEIDSTR 65

STUTTGART SCHLOßSTR. 74 76 BREITSCHEIDSTR 65 STUTTGART SCHLOßSTR. 74 76 BREITSCHEIDSTR 65 OBJEKTDATEN Anschrift Schloßstraße 74 76, Breitscheidstraße 65 70176 Stuttgart Gesamtfläche ca. 8.750 m² Kleinste Einheit ca. 315 m² Mietzins Breitscheidstr.

Mehr

MIETANGEBOT PROVISIONSFREI. Büro-/Geschäftshaus CCA - City Center Altona www.citycenteraltona.de. Schillerstraße 44 22767 Hamburg

MIETANGEBOT PROVISIONSFREI. Büro-/Geschäftshaus CCA - City Center Altona www.citycenteraltona.de. Schillerstraße 44 22767 Hamburg PROVISIONSFREI Büromarktzone 3.2 Altona-Zentrum Niederlassung Hamburg - +49 (0)40-348 48-0 Büromarktzone Objekt-Standort 3.2 Altona-Zentrum Die "Schillerstraße" verläuft parallel zur "Max-Brauer-Allee",

Mehr

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL SOMMERUMFRAGE 14 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL Branchenstruktur gibt Rückhalt Die Dynamik der Schweizer Wirtschaft hat sich 14 deutlich abgeschwächt. Dies hat bisher weniger

Mehr