Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Deutsch, Klasse 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Deutsch, Klasse 3"

Transkript

1 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Deutsch, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster Form. Ergänzend zum Sofortbericht liefert Ihnen dieser Bericht einen Vergleich mit landesweiten Vergleichswerten, welcher Ihnen eine genauere Einschätzung der Ergebnisse Ihrer Klasse im Hinblick auf das Erreichen von verschiedenen fachbezogenen Kompetenzen und der Bildungsstandards ermöglicht. Die im Bericht enthaltenen Ergebnisse zu den verschiedenen Teilkompetenzen und Aufgaben geben Hinweise auf die Stärken und Schwächen Ihrer Klasse und der einzelnen Schüler sowie Ihres Unterrichts. Damit erhalten Sie wichtige Ansatzpunkte für die Unterrichtsentwicklung. Das in diesem Bericht dargestellte Gesamtergebnis setzt sich zusammen aus den Ergebnissen der Kompetenztests Deutsch Lesen und Deutsch Zuhören. Schülerinnen und Schüler, die nur an einem der beiden Teile teilnahmen, können nur bei der Berechnung der Ergebnisse dieser Testteile berücksichtigt werden. Sie finden sich nicht im Gesamtergebnis wieder. Gliederung der Ergebnisse 1 Landesweiter Vergleichswert 2 Gesamtergebnis der Klasse 3 Ergebnisse der Klasse in den Teilbereichen 4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben 5 Verteilung der erreichten Punktzahl innerhalb der Klasse 6 Kompetenztest und dann?

2 1 Landesweiter Vergleichswert 1 Landesweiter Vergleichswert Die Kompetenztests wurden in diesem Jahr erstmalig nicht flächendeckend in allen Fächern durchgeführt, sondern die Teilnahme war lediglich in einem selbstgewählten Fach verpflichtend. Im Fach Deutsch in der Klassenstufe 3 nahmen 49,4 % der sächsischen Grundschüler am Kompetenztest teil. Das sind insgesamt Schüler. Daraus wurde der landesweite Vergleichswert ermittelt. Der landesweite Vergleichswert gibt dem Fachlehrer einen Anhaltspunkt zum Leistungsstand seiner Klasse im Vergleich zu allen Klassen, die am Test teilgenommen haben. Hieraus kann der Fachlehrer weitere Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtsentwicklung ziehen. Ist das Klassenergebnis zum Beispiel bei einem Teilbereich vergleichbar mit dem landesweiten Vergleichswert, bei einem zweiten Teilbereich jedoch deutlich niedriger, so kann dies ein Hinweis darauf sein, den zweiten Teilbereich im Unterricht noch stärker zu thematisieren. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass solche relativen Stärken und Schwächen auf mögliche Selektionseffekte aufgrund der Auswahl des Kompetenztests 1 zurückzuführen sind. 2 Gesamtergebnis der Klasse Abbildung 1 zeigt das Abschneiden Ihrer Klasse im Vergleich zum landesweiten Vergleichswert. Wiedergegeben ist der Klassendurchschnitt der erreichten Gesamtpunktzahl (in Prozent bezogen auf die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl). Der Mittelwert Ihrer Klasse liegt über dem landesweiten Vergleichswert. Ihre Klasse hat also insgesamt überdurchschnittlich abgeschnitten. Hinweise zur Weiterarbeit finden Sie unter Punkt 6. Klassenmittelwert und landesweiter Vergleichswert Kompetenztest: Deutsch Klassenstufe Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert Erreichbare Punkte: 41 (%) Ergebnisse für die Klasse: 3 Anzahl der Schüler: 21 Min. Punktzahl: 14 (34%) Max. Punktzahl: 39 (95%) Klassenmittelwert: 33.3 (81%) Landesweiter Vgl.-wert: 31 (76%) Abbildung 1: Vergleich des Klassenmittelwerts mit dem landesweiten Vergleichswert (in Prozent bezogen auf die maximal erreichbare Punktzahl) 1 Ein Selektionseffekt läge zum Beispiel vor, wenn besonders Klassen, die in einem Fach sehr gute Leistungen haben, in diesem Fach teilnehmen. Dann wären die nicht mehr repräsentativ für alle Schüler des Landes Sachsen, sondern würden systematisch besser ausfallen. Grundschule Gornau, Klasse 3 2

3 3 Ergebnisse der Klasse in den Teilbereichen 3 Ergebnisse der Klasse in den Teilbereichen Abbildung 2 zeigt das Abschneiden der Klasse bei den verschiedenen Teilbereichen des Tests. Dargestellt ist für jeden Teilbereich 2 der Klassendurchschnitt (in Prozent der erreichbaren Punktzahl). Daneben finden Sie jeweils den landesweiten Vergleichswert. Ein Vergleich dieser beiden Werte sagt aus, ob die Schüler Ihrer Klasse in diesem Teilbereich derzeit höhere oder weniger hohe Kompetenzen aufweisen als die Schüler im Land. Dieser Vergleich zeigt Stärken und Schwächen der Klasse und kann Hinweise für die zukünftige unterrichtliche Schwerpunktsetzung liefern. Hinweise zur Interpretation: Bei der Interpretation der Grafik sollten Sie besonders jenen Teilbereichen Aufmerksamkeit schenken, bei welchen das Klassenergebnis relativ zum landesweiten Vergleichswert besonders stark oder schwach ausfällt. In diesen Unterschieden spiegelt sich der Einfluss des Unterrichts besonders deutlich wider. So können auch bei Klassen, deren durchschnittliche Ergebnisse bei allen Teilbereichen oberhalb oder bei allen Teilbereichen unterhalb des landesweiten Vergleichswertes liegen, relative Stärken und Schwächen identifiziert werden. Detailergebnisse der Klasse mit Vergleichswerten Klassendurchschnitt erreichter Punkte (in %) L H 1.3a 3.3b 3.3c 3.3f I II III Bildungsstandard Landesweiter Vergleichswert Kompetenzbereich Anforderungsbereich Abbildung 2: Durchschnittlich in Ihrer Klasse erreichte Punktzahl in den einzelnen Teilbereichen im Vergleich zum landesweiten Vergleichswert (in Prozent bezogen auf die maximal erreichbare Punktzahl) Erläuterung der Teilbereiche Kompetenzbereich L Lesen H Zuhören Bildungsstandard 1.3a Inhalte zuhörend verstehen 3.3b Gezielt einzelne Informationen suchen 3.3c Texte genau lesen 3.3f Zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben Anforderungsbereich I Reproduzieren II Zusammenhänge herstellen III Verallgemeinern und Reflektieren 2 Eine Darstellung von Ergebnissen in Teilbereichen erfolgt nur, wenn im Teilbereich mindestens 3 Aufgaben zusammengefasst werden. Grundschule Gornau, Klasse 3 3

4 4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben 4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben Vertiefende Informationen zu den Stärken und Schwächen der Klasse bei einzelnen Aufgaben liefern Ihnen die Abbildungen 3 bis 6. Wiedergegeben ist für jede Aufgabe der Klassendurchschnitt (in Prozent der erreichbaren Punktzahl). Daneben finden Sie jeweils den landesweiten Vergleichswert. Ein Vergleich dieser beiden Werte sagt aus, ob diese Klasse eine Aufgabe besser oder schlechter lösen konnte als die anderen Schüler im Land. Diese Vergleiche geben konkrete Hinweise für die weitere Unterrichtsgestaltung. Zusätzlich sind unterhalb der Balken die Anforderungsbereiche beschrieben, denen die einzelnen Aufgaben zugeordnet werden können. Besonderes Augenmerk sollte auf Aufgaben gerichtet werden, bei denen die Abstände zum landesweiten Vergleichswert sich deutlich von denen anderer Aufgaben unterscheiden. Ihre Klasse schneidet bei folgenden Aufgaben im Vergleich zu den anderen Aufgaben relativ gut ab: 3.8 (Leas Tauben), 2.3 (Naturkundemuseum) und 2.8 (Naturkundemuseum). Diese können auf Teilkompetenzen hinweisen, die besonders erfolgreich im Unterricht bearbeitet wurden. Das Klassenergebnis fällt im Vergleich zu den anderen Aufgaben bei folgenden Aufgaben weniger gut aus: 2.3 (Der Wasserwusch), 2.6 (Naturkundemuseum) und 2.5 (Naturkundemuseum). Bei jenen Aufgabentypen könnte eine Wiederholung / Vertiefung oder eine Veränderung im didaktischen Vorgehen sinnvoll sein. Mehr Informationen zu den einzelnen Teilbereichen und Aufgaben finden Sie in den Hinweisen zur Weiterarbeit auf Ihrem Schulportal unter Gesamtergebnisse in den Teilaufgaben (1/4) Anford.- bereich I II III Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert Charlottes Geschichte Abbildung 3: Klassen- und landesweite Vergleichswerte bei den einzelnen Teilaufgaben Grundschule Gornau, Klasse 3 4

5 4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben Gesamtergebnisse in den Teilaufgaben (2/4) 9 8 Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert Anford.- bereich I III Naturkundemuseum Abbildung 4: Klassen- und landesweite Vergleichswerte bei den einzelnen Teilaufgaben Gesamtergebnisse in den Teilaufgaben (3/4) Anford.- bereich I II III Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert Die Maus und die Schnecke 2. Der Wasserwusch Abbildung 5: Klassen- und landesweite Vergleichswerte bei den einzelnen Teilaufgaben Grundschule Gornau, Klasse 3 5

6 4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben Gesamtergebnisse in den Teilaufgaben (4/4) Anford.- bereich I II III Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert Der Wasserwusch 3. Leas Tauben Abbildung 6: Klassen- und landesweite Vergleichswerte bei den einzelnen Teilaufgaben Grundschule Gornau, Klasse 3 6

7 5 Verteilung der erreichten Punktzahl innerhalb der Klasse 5 Verteilung der erreichten Punktzahl innerhalb der Klasse Wichtige Erkenntnisse zum Aspekt der differenzierten Förderung innerhalb der Klasse bringt eine genauere Analyse der Verteilung der erreichten Punktwerte der Schüler. Dazu wurden in Abbildung 7 die erreichbaren Punktwerte eingetragen. Die einzelnen Schüler sind in der Grafik als Kreise wiedergegeben. Je besser das Ergebnis eines Schülers ist, desto weiter rechts in der Abbildung ist er dargestellt. Bei der Analyse sollte geschaut werden, ob sich die Testleistungen einzelner Schüler oder Schülergruppen auffällig von denen der anderen Schüler unterscheiden. Für die Unterrichtsgestaltung ist es wichtig zu wissen, ob das Leistungsniveau der Klasse eher homogen ist oder ob es große Unterschiede gibt. Um hier Vergleiche zu ermöglichen, wurden die Testleistungen der Schüler in Abbildung 7 zu Gruppen zusammengefasst. Links der Markierung 25 % liegt das Viertel der leistungsschwächeren Schüler. Das mittlere Segment zwischen 25 % und 75 % zeigt den Leistungsbereich, in dem die mittlere Hälfte der Schüler liegt, rechts der Markierung 75 % liegt das Viertel der leistungsstärkeren Schüler. Die Größe der Leistungsunterschiede in der Klasse ist als der Abstand zwischen der Gruppe der leistungsschwächeren Schüler (bis 25 %) und der Gruppe der leistungsstärkeren Schüler (ab 75 %) angegeben. Dieser Abstand beträgt für Ihre Klasse 7,5 Punkte. Verteilung der erreichten Punktzahlen Minimum Maximum Viertel der leistungsschwächeren Schüler Erreichte Punkte Mittelgruppe 25% 75% Viertel der leistungsstärkeren Schüler Abbildung 7: Verteilung der erreichten Punktzahl innerhalb der Klasse. Die Ergebnisse der einzelnen Schüler sind in Form kleiner Kreise dargestellt. Um diesen Abstand besser interpretieren zu können, wurde der landesweite Vergleichswert bestimmt. Dieser Wert beträgt 8,7 Punkte. In Ihrer Klasse unterscheiden sich die Schüler in ihrer Leistung weniger stark als im Landesdurchschnitt, d. h. die Klasse ist homogener, als es aufgrund des landesweiten Vergleichswertes zu erwarten wäre. Hinweise zur Interpretation: Beim Vergleich der Leistungsstärke der Schüler ist zu berücksichtigen, dass Testergebnisse nur mit begrenzter Genauigkeit ermittelt werden können. Das betrifft alle Testverfahren und damit auch die Kompetenztests. Bei der Gesamtpunktzahl des Kompetenztests Deutsch dürfen Unterschiede von weniger als 7 Punkten zwischen verschiedenen Schülern nur als Hinweise interpretiert werden. Grundschule Gornau, Klasse 3 7

8 6 Kompetenztest und dann? 6 Kompetenztest und dann? Die Kompetenztests haben das Ziel, zur Verbesserung des Lehrens und Lernens an Ihrer Schule beizutragen. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, im Test gut abzuschneiden. Sondern es gilt, aus den Testergebnissen Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung des Unterrichts zu ziehen. Dies geschieht, indem die Ergebnisse im Hinblick auf Stärken und Schwächen ausgewertet und mögliche Gründe dafür gefunden werden. Der entscheidende Schritt ist, aus diesen Analysen Konsequenzen für den Unterricht zu ziehen. Diese können z. B. lauten: Veränderte Schwerpunktsetzungen Veränderung der didaktisch-methodischen Gestaltung in relevanten Teilgebieten Einzelgespräche mit Schülern und Eltern über verbesserte Förderung Gemeinsame Auswertung der Ergebnisse und Schwerpunktsetzungen in der Fachschaft (z. B. Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsmaterialien) Überfachliche Projekte zur Förderung von benötigten Kompetenzen (z. B. Lesekompetenz) Nutzung von externer Unterstützung (z. B. Fachberater oder didaktische Trainer) Die Ihnen auf dem Schulportal zur Verfügung stehenden Hinweise zur Weiterarbeit unterstützen Sie bei diesen Prozessen. Hier finden Sie Informationen über die Hintergründe zu den einzelnen Aufgaben sowie Aufgabenbeispiele für die Unterrichtsgestaltung. Bei der Durchführung von differenziertem Unterricht kann die Nutzung der Lernaufgabendatenbank hilfreich sein. Impressum: Dieser Bericht wurde vom Projekt kompetenztest.de der Friedrich- Schiller-Universität Jena im Auftrag des Staatsministeriums für Kultus Sachsen erstellt. Dr. Christof Nachtigall Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: kompetenztest@sbi.smk.sachsen.de Berichtsdatum: 6. August 13 Dienststellen-Schlüssel: Grundschule Gornau, Klasse 3 8

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

Teil 2: Schulinterne Ergebnisse

Teil 2: Schulinterne Ergebnisse (klassenspezifische Rückmeldungen und vergleichende Ergebnisse mit anderen Klassen) *** Anschrift der Musterschule *** Schulnummer: *** Musterschule *** Klasse: a (Beispiel) Kompetenztest Deutsch (Klassenstufe

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes

Mehr

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... Testübersicht Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... 6 Kompetenzbereiche... 6 Aufgabenbeispiele... 6 Klasse

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 : Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Bereits vor Schuleintritt machen Kinder vielfältige Erfahrungen

Mehr

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Online Guide. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Der Einstieg in unser System 2 1.1. Die Homepage 2 1.2. Der Anmeldevorgang 2 2. Hilfe 3 3. smstan 3 4. Transaktions-Passwort 3 6. Kontoinformation 4 7. Positions bersicht 5 7.1. Auftragserteilung

Mehr

S O F T W A R E S P E C I A L SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAD - SSS HEIZK RPERBERECHNUNG

S O F T W A R E S P E C I A L SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAD - SSS HEIZK RPERBERECHNUNG COPYRIGHT BY SOFTWARE-SPECIAL-SERVICE SEITE 1 ALLGEMEIN --------- Die nachbeschriebene Schnittstelle dient dem Datenaustausch CAD Programme -> SSS Programme. Die nachfolgend beschriebene Datei ist von

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013 Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013 Offenlegungen lt. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbeh rde (FMA) zur Durchf hrung des Bankwesengesetzes betreffend die Ver ffentlichungspflichten

Mehr

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater? R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater? DB0342308 StB Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Parkstein / StB Ralf Linden, Oberursel

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

HTRONIC WinMasterPro - Version 1.12 (03.11.99) ============================================== Copyright (C) 1999 H-TRONIC GmbH, Hirschau.

HTRONIC WinMasterPro - Version 1.12 (03.11.99) ============================================== Copyright (C) 1999 H-TRONIC GmbH, Hirschau. HTRONIC WinMasterPro - Version 1.12 (03.11.99) ============================================== Copyright (C) 1999 H-TRONIC GmbH, Hirschau Hinweis: Wenn Sie diesen Text mit dem Windows Notepad betrachten,

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3 Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes

Mehr

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Werkzeuge Vernetztes System Dienste Proze -orientierter Ansatz zur Spezikation betreibergerechter Managementwerkzeuge Christian Mayerl Zusammenfassung In der Vergangenheit wurde ein Schwerpunkt in der Informatik auf die eektive und eziente

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht (Peter Gallin) Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht Der Unterrichtsverlauf in Anlehnung an Peter Gallin und Urs Ruf Einf rung Geburt einer Kernidee

Mehr

FRITZ!Box 7390 Service

FRITZ!Box 7390 Service Seite 1 von 5 FRITZ!Box 7390 Service < Zur ck zur Ergebnisliste FRITZ!Box f r Betrieb am IP basierten Telekom Anschluss einrichten Die FRITZ!Box ist f r alle IP basierten Telekom Anschl sse (z.b. "MagentaZuhause",

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Konzept ipad-klassen an der OBS Flotwedel

Konzept ipad-klassen an der OBS Flotwedel Konzept ipad-klassen an der OBS Flotwedel 1. Ziele: Das Projekt leistet wichtige Beitra ge zur Ausbildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen: Realisierung einer zeitgema ßen Lernkultur Die Verwendung

Mehr

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT.

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT. SCHWERPUNKT KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT. ÞSPEZIALISIERTE ANGEBOTE F R UNTERSCHIEDLICHE ZIELGRUPPEN. Dr. Christian Graf BARMER GEK Hauptverwaltung Abteilung Produktentwicklung/Versorgungsmanagement/Pr

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Fachschaft Französisch Leistungskonzept 1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Rechtliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und

Mehr

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ] Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ] Das Streben nach Produzenten- und Konsumentenrente gilt als Antrieb im Marktgeschehen. a) Fü r den Markt eines Ihrer Klienten hat ein Marktforschungsinstitut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement

Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement Basisinformationen der BVS zur Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement Ihre Ansprechpartnerinnen Christine Wiench (Mo. Do. vormittags) Telefon: 089/54057-414 Telefax: 089/54057-91414

Mehr

http://www.kredit1a.de/pressemitteilung/artikel_fachtagung_sprache_2015%3a_%2...

http://www.kredit1a.de/pressemitteilung/artikel_fachtagung_sprache_2015%3a_%2... Page 1 of 5 Kredit Startseite Wir Partnerprogramm Kontakt AGB Impressum Sofortkredit Kredit ohne Schufa Benutzer: Pressemitteilung bookmarken: Kleinkredit Schweizer Kredit Baufinanzierung Dispokredit ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer

PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer 8QLYHUVLWlW(VVHQ /HKUVWXKOI U/HKU/HUQSV\FKRORJLH PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer '/HXWQHU Was Sie erwartet: (LQOHLWXQJ: PISA, Ziele und Inhaltsbereiche von PISA Teilnehmende

Mehr

Feedback durchführen und auswerten

Feedback durchführen und auswerten Wegleitung für Lehrpersonen Feedback durchführen und auswerten 1. Daten erheben - Feedback einholen 2. Daten eingeben 3. Daten auswerten 4. Daten interpretieren - Feedbackergebnisse verstehen Anhang a.

Mehr

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem 3. Buchungen mit 80 Der Unternehmer kauft fuè r 12.000,00 a + 16 % USt. Waren auf Ziel. 12.000,00 W 1.920,00 W Verbindlichkeiten 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W an

Mehr

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse-

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse- Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse- 1 Ein Projekt der Studenten: Dipl.-Ing. (FH) Eva-Maria Hom lle Dipl.-Ing. Ana Janneth Cubaque Zorro Dipl.-Ing. (FH)Stefan Gouderviws Dipl.-Ing. (FH)Andre

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand -

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 30/2009 21. Dezember 2009 Elternbeirats- und Mitgliederinformation Eltern-Umfrage 2010 an den Bayerischen

Mehr

Proseminar Technische Informatik Eingebettete Systeme Echtzeitbetriebssysteme Markus M nchberg 20.6.2001 Inhaltsverzeichnis 1 Einf hrung 2 2 Aufgaben eines Betriebssystems 3 3 Aufbau eines Betriebssystems

Mehr

Die dritte Auswirkungsstudie zu Basel II: Eine Detailanalyse der Ergebnisse auf regionaler und internationaler Ebene 1 )

Die dritte Auswirkungsstudie zu Basel II: Eine Detailanalyse der Ergebnisse auf regionaler und internationaler Ebene 1 ) Die dritte Auswirkungsstudie zu Basel II: Eine Detailanalyse der Ergebnisse auf 1 ) Allgemeines Kern der dritten Auswirkungsstudie (Quantitative Impact Study 3, QIS 3) war die Analyse der Vera nderung

Mehr

Die AutoBUC-spezifische INI-Datei ist durch die INI-Datei von GADIV CC ersetzt

Die AutoBUC-spezifische INI-Datei ist durch die INI-Datei von GADIV CC ersetzt AutoBUC Dezentral (Änderungen ab Release 2.5) Technische Ä nderungen Ab Version 2.5 ist AutoBUC Dezentral grundsätzlich nur noch unter GADIV CC lauffähig. GADIV CC ist die gemeinsame und einheitliche,

Mehr

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg Kreisfinanzordnung Stand: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1: DER MITGLIEDSBEITRAG...3 1 Allgemeines...3 2 Einzug des Mitgliedsbeitrags... 3 ABSCHNITT

Mehr

Hinweise zur Interpretation und zur Arbeit mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation

Hinweise zur Interpretation und zur Arbeit mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation Hinweise zur Interpretation und zur Arbeit mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation Leuphana Lehrevaluation Der individuelle Ergebnisbericht enthält Einschätzungen der Studierenden zu einer

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Shaping the Future of Vocational Rehabilitation of Adults: Eight Fields of Action as Starting Points for a Cross-Actor Innovation Process

Shaping the Future of Vocational Rehabilitation of Adults: Eight Fields of Action as Starting Points for a Cross-Actor Innovation Process Berufliche Rehabilitation 375 Die Zukunft der beruflichen Rehabilitation Erwachsener gestalten: Acht Handlungsfelder als Ausgangspunkt f ü r einen akteurs ü bergreifenden Innovationsprozess Shaping the

Mehr

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation Offene Ganztagsschule Hahler Weg 49 21682 Stade 04141/83633 04141/900711 GS-Hahle@ewetel.net www.gs-hahle.de Stade, den 01.02.2013 Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Mehr

Konkordiaschule A-Z fu r Eltern

Konkordiaschule A-Z fu r Eltern Konkordiaschule A-Z fu r Eltern Schuljahr 2015/16 Liebe Eltern, in unserer Schule arbeiten ta glich viele Menschen zusammen. Damit sich auch alle wohlfuḧlen, mu ssen wir uns an Verabredungen und Regelungen

Mehr

Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288

Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288 Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288 Was ist Support /assurance? Wofü r braucht Man Support /assurance? Unterstü tzung bei Projectleiter und projectteam Sicherung der Projekt-Lenkungsgruppe fü r die

Mehr

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf Definition von Lesekompetenz Geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Der Bezug Der Workshop ergänzt die

Mehr

Event- und Veranstaltungsmanager IHK (m/w) Lehrgangsbeschreibung. - Vertiefung Messe, Kongress oder Event. 16. März 2015 Pforzheim.

Event- und Veranstaltungsmanager IHK (m/w) Lehrgangsbeschreibung. - Vertiefung Messe, Kongress oder Event. 16. März 2015 Pforzheim. Event- und Veranstaltungsmanager IHK (m/w) - Vertiefung Messe, Kongress oder Event Lehrgangsbeschreibung 16. März 2015 Pforzheim Lehrgangsziel Events, Messen und andere Veranstaltungen sind ein wichtiges

Mehr

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH Folie 1 Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH Folie 2 Andreas Bergler Fachspezialist Andreas.Bergler@edv-bv.de +49 9433 31898 13 EDV-BV GmbH Otto-Hahn-Straße 1 92507 Nabburg www.edv-bv.de

Mehr

Raiffeisenbank Jenbach Wiesing egen Offenlegung gem 26 BWG / 2013

Raiffeisenbank Jenbach Wiesing egen Offenlegung gem 26 BWG / 2013 Gem 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal j hrlich Informationen ber ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanagement und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Die Offenlegung der Informationen

Mehr

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7 Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7 Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen Die Bildungsstandards sollen den Erwerb von Kompetenzen im Fach Deutsch n, indem sie Leistungserwartungen

Mehr

egovernment in Thüringen

egovernment in Thüringen egovernment in Thüringen ausgewählte Anwendungen im Geschäftsbereich des Thüringer Kultusministeriums Hannover, 5. März 2009 Thüringer Kultusministerium 2009 Seite 1 Anwendungen für Bürger und Verwaltung

Mehr

Key Account Management als Change Projekt

Key Account Management als Change Projekt Key Account Management als Change Projekt Workshop mit Peter Klesse, Geschäftsführer der Düsseldorfer Unternehmensberatung Best Practice Sales Consultants Ltd. auf dem Süddeutschen Vertriebskongress am

Mehr

Abitur Berlin 2013. Ergebnisbericht. Katharina Thoren. Bianca Viole. Peter Harych. Martin Brunner

Abitur Berlin 2013. Ergebnisbericht. Katharina Thoren. Bianca Viole. Peter Harych. Martin Brunner Abitur Berlin 2013 Ergebnisbericht Katharina Thoren Bianca Viole Peter Harych Martin Brunner Impressum Herausgeber: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. (ISQ) Otto-von-Simson-Str.

Mehr

04.12.2008 Diplomarbeit JOBFIT plus 1

04.12.2008 Diplomarbeit JOBFIT plus 1 Andragogentag 29.November.2008 Betriebliche Weiterbildung für f gering qualifizierte MA am Beispiel einer Qualifizierungsmaßnahme nahme der Robert Bosch GmbH Bamberg 04.12.2008 Diplomarbeit JOBFIT plus

Mehr

Richtlinien f r den Online Handel

Richtlinien f r den Online Handel Stand: M rz 2014 Folgende Richtlinien sind wichtig f r die erfolgreiche Auftragserteilung im Internet. Bei Beachtung dieser im nachstehen Dokument beschriebenen Abl ufe steht einem schnellen und hoffentlich

Mehr

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz Beauftragter f r Information und Datenschutz Staatskanzlei Amthaus 2 4502 Solothurn lic. iur. Daniel Schmid Telefon 032 627 26 82 Telefax 032 627 22 17 T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten

Mehr

Universit t Karlsruhe Fakult t f r Informatik Institut f r Telematik 76128 Karlsruhe itm Architektur vernetzter Systeme Seminar Sommersemester 1999 Herausgeber: Dr. Arnd Grosse Rainer Ruggaber Dr. Jochen

Mehr

Die Entwicklung der o sterreichischen Bausparkassen eine mittelfristige Betrachtung

Die Entwicklung der o sterreichischen Bausparkassen eine mittelfristige Betrachtung der o sterreichischen Bausparkassen Zum Jahresultimo 24 betrug die Anzahl der Bausparvertra ge bei den vier in O sterreich ta tigen Bausparkassen u ber 5,6 Millionen Stu ck. Die Bauspareinlagen beliefen

Mehr

Altersvorsorge. Aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Beratung. 1. Auflage

Altersvorsorge. Aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Beratung. 1. Auflage Altersvorsorge Aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Beratung 1. Auflage Altersvorsorge schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Sozialrecht

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Ceglarek\2007\September\94424_AP2008_KMS_sept_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Ergebnisse Gesamtdokument 2009 30831 3a Inhaltsverzeichnis Fähigkeitsniveaus der Schülerinnen und Schüler 3 Verteilung der Fähigkeitsniveaus 4 Fairer Vergleich 5 Richtige

Mehr

KONDITIONENBLATT 20.10.2015. Variabler Hypotheken Pfandbrief 2015-2018 AT0000A1H054. begeben unter dem

KONDITIONENBLATT 20.10.2015. Variabler Hypotheken Pfandbrief 2015-2018 AT0000A1H054. begeben unter dem KONDITIONENBLATT 20.10.2015 Variabler Hypotheken Pfandbrief 2015-2018 AT0000A1H054 begeben unter dem Angebotsprogramm f r Schuldverschreibungen und derivative Wertpapiere der HYPO-BANK BURGENLAND Aktiengesellschaft

Mehr

Komische Handyrechnungen

Komische Handyrechnungen 1 Folie Komische Handyrechnungen Vor den Herbstferien wurde eine Befragung in einer Klasse über die monatliche Handyrechnung durchgeführt. Aufgrund der erhobenen Daten werden nun folgende Behauptungen

Mehr

Aufgabensammlung Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe Meisterprüfung 2013 Fachtheoretischer Teil

Aufgabensammlung Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe Meisterprüfung 2013 Fachtheoretischer Teil Aufgabensammlung Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe Meisterprüfung 2013 Fachtheoretischer Teil Meisterpr fung 2013 Gepr fter Meister/Gepr fte Meisterin f r B derbetriebe Fachtheoretischer

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Gamblers Rationality in Parimutuel Soccer Betting: Strategisches Spielverhalten bei Totalisatorspielen mit nichtgleichwahrscheinlichen

Gamblers Rationality in Parimutuel Soccer Betting: Strategisches Spielverhalten bei Totalisatorspielen mit nichtgleichwahrscheinlichen 87 Reihe Ökonomie Economics Series Gamblers Rationality in Parimutuel Soccer Betting: Strategisches Spielverhalten bei otalisatorspielen mit nichtgleichwahrscheinlichen Spielausgängen wie oto und orwette

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Institut für Venture Capital, Business Development und Innovation e.v. WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2014 Wachstumsmanagement und Unternehmensfinanzierung für Start-ups und mittelständische Unternehmen in Kooperation

Mehr

Evaluation of a Two Year Curriculum in Psychosocial and Psychosomatic Medicine Handling Emotions and Communicating in a Patient Centred Manner

Evaluation of a Two Year Curriculum in Psychosocial and Psychosomatic Medicine Handling Emotions and Communicating in a Patient Centred Manner Originalarbeit 451 Evaluation eines zweij ä hrigen Curriculums in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin Umgang mit Emotionen und patientenzentrierter Gespr ä chsf ü hrung Evaluation of a Two Year

Mehr

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur

Mehr

Access Manager. Berechtigungsmanagement fu r SAP Systeme. Release 14.1

Access Manager. Berechtigungsmanagement fu r SAP Systeme. Release 14.1 Access Manager Release 14.1 Der Access Manager ist Bestandteil unseres Softwarepakets SUIM-AIM und wurde von SAP zerti iziert. Berechtigungsmanagement fu r SAP Systeme Big Picture Der Access Manager (AM)

Mehr

Besuch und Begegnung im Rahmen des Dialogs der Religionen in der heiligen Stadt Gom im Iran bei Sheikh Taher Amini Dr.Golestani (1.-8. Aug. 2014) Bericht von Br. Josef Götz OSB, 86941 St. Ottilien Sheikh

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Schiffahrtinstument um 1500, zum Messen der Sonnenstellung, Zeitmesser, Navigationsger t

Schiffahrtinstument um 1500, zum Messen der Sonnenstellung, Zeitmesser, Navigationsger t Schiffahrtinstument um 1500, zum Messen der Sonnenstellung, Zeitmesser, Navigationsger t Snanpan (japanischer Abakus) um 1500 v. Chr. Heute noch sehr gebr uchlich in Japan. Erste Rechenmaschine Wilhelm

Mehr

FRANKFURT am MAIN, Eschersheimer Landstr. 6

FRANKFURT am MAIN, Eschersheimer Landstr. 6 FRANKFURT am MAIN, Eschersheimer Landstr. 6 Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit WILLKOMMEN IN FRANKFURT AM MAIN Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe

Mehr

KONDITIONENBLATT 26.09.2014. BB Nachrang Anleihe 3,5% fix 2014-2026 AT0000A19US5. begeben unter dem

KONDITIONENBLATT 26.09.2014. BB Nachrang Anleihe 3,5% fix 2014-2026 AT0000A19US5. begeben unter dem KONDITIONENBLATT 26.09.2014 BB Nachrang Anleihe 3,5% fix 2014-2026 AT0000A19US5 begeben unter dem Angebotsprogramm f r Schuldverschreibungen und derivative Wertpapiere der HYPO-BANK BURGENLAND Aktiengesellschaft

Mehr

Abitur Berlin 2012. Ergebnisbericht. Katharina Thoren. Dominique Gönder. Peter Harych. Martin Brunner

Abitur Berlin 2012. Ergebnisbericht. Katharina Thoren. Dominique Gönder. Peter Harych. Martin Brunner Abitur Berlin 2012 Ergebnisbericht Katharina Thoren Dominique Gönder Peter Harych Martin Brunner Impressum Herausgeber: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. (ISQ) Otto-von-Simson-Str.

Mehr

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Handbuch Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Systemanforderungen ab Microsoft Windows Vista Service Pack 2, Windows 7 SP 1 Microsoft.NET Framework 4.5 Full ab Microsoft

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Unser Angebot eignet sich insbesondere auch für den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht zu folgenden thematischen Bereichen:

Unser Angebot eignet sich insbesondere auch für den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht zu folgenden thematischen Bereichen: INITIATIVE GLOBAL Globale, Interkulturelle und Demokratische Bildung Angebot für Gymnasien in Sachsen Wir von der INITIATIVE GLOBAL holen Globale, Interkulturelle und Demokratische Themen in den Unterricht!

Mehr

Full Service Automation

Full Service Automation Full Service Automation www.logicals.com Automatisieren mit logi.cad Innerhalb von 48 Stunden läuft auch Ihre Steuerung mit logi.cad-power. Die Programmierung Ihres Systems wird effizienter als je zuvor.

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aktien, Aktienfonds und Tagesgeld - die Grundlagen der Finanzmathematik begreifen Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM 2016 Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Heute ist es sprichwörtlich in aller

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

KONZERNLAGEBERICHT UND IFRS-KONZERNABSCHLUSS 2007 SEITE 93

KONZERNLAGEBERICHT UND IFRS-KONZERNABSCHLUSS 2007 SEITE 93 KONZERNLAGEBERICHT UND IFRS-KONZERNABSCHLUSS 2007 SEITE 93 SEITE 94 SEITE 95 INHALTSVERZEICHNIS KONZERNLAGEBERICHT 2007 97 WIRTSCHAFTSBERICHT 97 Rahmenbedingungen 97 Gesch ftsverlauf 99 Ertragslage Raiffeisen-Holding

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_6\FS moderne Fremdsprachen\KMS\KMS Abitur mod FS 2013_rAbd.doc Bayerisches

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen)

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen) Pressemitteilung Wien, 09.12.2008 TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen) Die Studie im Überblick

Mehr

Besteht ein Zusammenhang zwischen der verk ü rzten Gymnasialzeit und Kopfschmerzen und gesundheitlichen Belastungen bei Sch ü lern im Jugendalter?

Besteht ein Zusammenhang zwischen der verk ü rzten Gymnasialzeit und Kopfschmerzen und gesundheitlichen Belastungen bei Sch ü lern im Jugendalter? KlinPadiatr/0132/23.3.2010/Macmillan Originalarbeit 1 Besteht ein Zusammenhang zwischen der verk ü rzten Gymnasialzeit und Kopfschmerzen und gesundheitlichen Belastungen bei Sch ü lern im Jugendalter?

Mehr