DNEL-Ableitung aus Humandaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DNEL-Ableitung aus Humandaten"

Transkript

1 DNEL-Ableitung aus Humandaten Ulrike Bernauer FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT

2 Rechtliche Grundlagen (I) Risiken kontrolliert *) (REACH Annex I) wenn: Exposition < DNEL *) für eine bestimmte Situation (Expositionsszenarium/Zielgruppe) DNEL Ableitung erforderlich: 0 t/a Substanz produziert / importiert / verwendet (registrierungspflichtige Substanzen) Bestandteil der Stoffsicherheitsbeurteilung (CSA Chemical Safety Assessment) Dokumentation im Stoffsicherheitsbericht (CSR Chemical Safety Report) Kommunikation im Sicherheitsdatenblatt (SDS - Safety Data Sheet) *) REACH-Terminologie: adäquater DNEL Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 2

3 Rechtliche Grundlagen (II) REACH Annex I (Stoffsicherheitsbericht): Ermittlung schädlicher Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen () Schritt : Bewertung von Informationen, die nicht am Menschen gewonnen wurden Schritt 2: Bewertung von Humaninformationen Schritt 3: Einstufung und Kennzeichnung Schritt 4: Ableitung der DNEL-Werte REACH Annex XI (Bestimmungen für Abweichungen von Standard-Prüfprogrammen) Historische Humandaten.sind heranzuziehen (..3) Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 3

4 DNEL-Ableitung aus Humandaten: Leitfaden Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 4

5 DNEL-Ableitung aus Humandaten- Vorteile Information aus Humandaten relevant für Rückschlüsse auf die Situation im Menschen Mode of action relevant Keine Interspeziesextrapolation erforderlich i.d.r. vergleichbare Expositionshöhen zwischen Studien- und Zielpopulation i.d.r. vergleichbare Expositionspfade bei Studien- und Zielpopulation i.d.r. Datenlage beruht auf stärker heterogener Basis als Inzucht- Tierstämme (zu diskutieren: heterogen genug?) Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 5

6 DNEL-Ableitung aus Humandaten- Nachteile Studiengröße Korrekte Erfassung der Exposition/häufig keine kontrollierte Exposition Relevanz der gemessenen Effekte Begrenzte Möglichkeit, toxikologische Endpunkte zu untersuchen Beleg der Zusammenhangs zwischen Exposition und beobachtetem Effekt Diskussion der Intraspeziesextrapolation Notwendigkeit hoher Expertise für Bewertung epidemiologischer Studien Notwendigkeit von Weight of evidence Betrachtungen Zugänglichkeit der Daten (ist eine objektive Datenbasis möglich?) Publication Bias (negative Daten werden nicht publiziert) Wertung publizierter versus nichtpublizierter Daten Notwendigkeit der Harmonisierung der Datenaufbereitung Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 6

7 DNEL-Ableitung aus Humandaten- Vorgehensweise Animal data Human data. Collect available data 9 Schritte der DNEL-Ableitung (Schritt 9: Synthese aus Human- und Tierdaten) 2. Assess quality of data 3. Determine relevance of data 4. Examine exposure data 5. Extract dose descriptors 6. Identify the critical effects and their dose descriptors 7. Select assessment factors Derive DNELs/DMELs of AD according to R8 8. Obtain the DNELs/DMELs Abb. aus: nce_document/information_requirements_ r8_en.pdf?vers=6_2_0 9. Integrate HD and AD and select final DNEL/DMEL Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 7

8 Die Schritte der DNEL-Ableitung aus Humandaten Schritt : Zusammenstellung verfügbarer Daten Epidemiologische Daten (z.b. analytisch, deskriptiv) Daten aus der medizinischen Überwachung Vergiftungsfälle / Einzelfälle Kontrollierte Exposition Freiwilliger Klinische Studien Ergebnis Schritt : Liste von Studien und Identifizierung der Art der Studie Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 8

9 Die Schritte der DNEL-Ableitung aus Humandaten Schritt 2: Beurteilung der Qualität der Humandaten - adäquate Charakterisierung der Exposition - richtige Auswahl und Merkmale der Probanden und der Kontrollgruppe - ausreichender Nachbeobachtungszeitraum - Validität der Methode zur Erfassung der Wirkung (Unterschiede zum Tierversuch!) - Berücksichtigung systematischer Fehler und verzerrender Faktoren - verlässliche statistische Aussagekraft, um eine Schlussfolgerung zu begründen Ergebnis Schritt 2: Selektion von Studien mit guter Qualität Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 9

10 Die Schritte der DNEL-Ableitung aus Humandaten Schritt 3: Untersuchung der Relevanz der Daten - Kausaler Zusammenhang zwischen Effekt und Exposition? - Möglichkeit der Mischexposition? - Art der statistischen Analyse a priori festgesetzt? - Zugrundeliegende Hypothese? - Humaninformation ausreichend für adäquate Abbildung eines bestimmten Endpunktes? - Bestehende Datenlücken? Ergebnis Schritt 3: - Überprüfung der Kausalität für jeden Effekt in jeder Studie - Identifizierung möglicher Datenlücken - Diskussion der Möglichkeit der Mischexposition Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 0

11 Die Schritte der DNEL-Ableitung aus Humandaten Schritt 4: Untersuchung der Expositionsdaten Identifizierung quantitativer Expositionsdaten (quantitative Expositionsdaten erforderlich zur DNEL-Ableitung) Aspekte: - wie wurde die Exposition ermittelt? - ist die Methode akkurat genug? - liegt gemischte Exposition vor? - variieren die Expositionsbedingungen? Mögliche Arten von Expositionsdaten: - Qualitative Expositionskategorien (keine, niedrige, mittlere, hohe Exposition) - Expositionskategorien (ppm Bereiche) -Biomarker (Achtung: diese müssen klar mit dem beobachteten Effekt in Zusammenhang stehen) - Analytische Messwerte - in begründeten Fällen: Transformation qualitativer Expositionskategorien in quantitative Expositionsangaben Ergebnis Schritt 4: Bestimmte Expositionshöhen können mit bestimmten Effekten in Zusammenhang gebracht werden Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite

12 Möglichkeiten für DNELs Exposure pattern DNEL/DMEL (appropriate unit) Acute inhalation, systemic effects Acute dermal, local effects Acute inhalation, local effects Long-term dermal, systemic effects Long-term inhalation, systemic effects Long-term oral, systemic effects Long-term dermal, local effects Long-term inhalation, local effects Workers worker-dnel acute for inhalation route-systemic worker-dnel acute for dermal route-local worker-dnel acute for inhalation route-local worker-dnel long-term for dermal route-systemic worker-dnel long-term for inhalation route-systemic Not relevant worker-dnel long-term for dermal route-local worker-dnel long-term for inhalation route-local General population General population-dnel acute for inhalation route-systemic General population-dnel acute for dermal route-local General population-dnel acute for inhalation route-local General population-dnel longterm for dermal route-systemic General population-dnel longterm for inhalation routesystemic General population-dnel longterm for oral route-systemic General population-dnel longterm for dermal route-local General population-dnel longterm for inhalation route-local Quelle: REACH-Guidance documents Chapter R.8 Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 2

13 Die Schritte der DNEL-Ableitung aus Humandaten Schritt 5: Zusammenstellung der Dosis-Deskriptoren Identifizierung der Anzahl und Art der abzuleitenden DNELs Schwellenwerteffekt oder nicht? (DNEL nur für Schwellenwerteffekte) Identifizierung von NOAELs bzw. LOAELs möglich? Annäherung über NOAEL/LOAEL-Kategorien? falls in keinem Expositionsbereich Effekt: Studie kann nicht zur DNEL-Ableitung herangezogen werden Ergebnis Phase 5: Übersicht Dosis-Deskriptoren basierend auf relevanten Humandaten; Abklärung zu Schwellenwertmechanismus Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 3

14 Die Schritte der DNEL-Ableitung aus Humandaten Schritt 6: Auswahl und Modifikation des relevanten Dosis-Deskriptors Auswahl adäquater Dosis-Deskriptoren für jeden Endpunkt/Effekt bei nur Studie pro Effekt: hohe Qualitätsanforderungen; bei mehreren Studien pro Effekt: Rechtfertigung des Auswahl (evtl. Meta-Analyse erforderlich) Modifikation erforderlich, falls Expositionspfad in Studienpopulation und Zielpopulation unterschiedlich Expositionsbedingungen zwischen Studien- und Zielpopulation unterschiedlich (z.b. Respirationsvolumen; intermittierende versus kontinuierliche Exposition) Achtung: Bei interner Dosismetrik (Biomonitoring): Modifizierung nicht erforderlich Ergebnis Phase 6: modifizierte Dosis-Deskriptoren Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 4

15 Die Schritte der DNEL-Ableitung aus Humandaten Schritt 7: Auswahl und Begründung von Assessment Faktoren (AF) Zu berücksichtigende AF: ) Intraspezies Extrapolation (Default 5 für Arbeitsplatz, 0 für Allgemeinbevölkerung) 2) Unterschiede in Expositionsbedingungen (Studiengröße/Dauer der Exposition) 3) Dosis-Wirkungsbeziehung (Expositionskategorien/ LOAEL-NOAEL Umrechnung) 4) Qualität der Humandaten (z.b. gewonnen nach Transformation oder Modellierung von Daten) Auswahl und Begründung der individuellen AF pro Endpunkt/Effekt Multiplikation der individuellen AF pro Endpunkt/Effekt zum Gesamt AF pro Endpunkt/Effekt Ergebnis Schritt 7: Begründete individuelle AFs pro Endpunkt/Effekt Gesamt AFs pro Endpunkt/Effekt Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 5

16 DNEL-Ableitung Assessment Faktoren (III) zu Stufe 4: Ermittlung eines Gesamt Assessment Faktors für jeden Endpunkt Der Gesamt-Assessment Faktor wird ermittelt, indem die einzelnen Assessment Faktoren für jeden Endpunkt multipliziert werden Endpunktspezifischer DNEL = Modifizierte Dosis AF x AF2 x.x AFn = Modifizierte Dosis Gesamt AF Achtung: keine doppelte Berücksichtigung bestimmter Aspekte bei der Multiplikation der Faktoren Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 6

17 DNEL-Ableitung Assessment Faktoren (II) REACH Guidance: Vorgabe von default Assessment Faktoren vor AF Default Assessment Faktoren für: Systemische Effekte Lokale Effekte Intraspezies - Arbeitsplatz 5 5 Unterschiede - Allgemeinbevölkerung 0 0 Dauer der Exposition - Subakut nach subchronisch - Subchronisch nach chronisch Subakut nach chronisch 6 6 Dosis-Wirkung - Zuverlässigkeit der Dosis-Wirkungsbeziehung - Schwere des Effekts - LOAEL/NAEL Extrapolation Qualität der Datenbasis - Vollständigkeit und Konsistenz der verfügbaren Daten - Verlässlichkeit von Alternativdaten (falls verwendet) Bei Vorliegen von substanzspezifischen Informationen: Abweichung von default Faktoren möglich Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 7

18 Die Schritte der DNEL-Ableitung aus Humandaten Schritt 8: DNEL-Ableitung: Erfolgt durch Division der modifizierten Dosis-Deskriptoren mit den entsprechenden Gesamt AFs Ergebnis Schritt 8: DNEL für jeden relevanten Endpunkt/Effekt Schritt 9: Vergleich mit Tierdaten Auswahl des Leading Health effects und des/der kritischen DNEL(s) Mode of Action; Relevanz/Qualität; weight of evidence; kein formalisiertes Vorgehen Ergebnis Schritt 9: adäquate DNELs basierend auf Human- oder Tierdaten Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 8

19 DNEL Ableitung: Tierdaten oder Humandaten? Kein formalisiertes Vorgehen Weight of evidence Wichtiges Kriterium: Qualität der Daten Hohe Anforderung an die Qualität von Humandaten: - Ausschluss von Bias, Confoundern - kausaler Zusammenhang zwischen Exposition und Effekt - Konsistenz zwischen verschiedenen Studien - Größe und Power des Studiendesigns Tierdaten: Beurteilung der Relevanz der Studien Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 9

20 DNEL-Ableitung Beispiel PFOA Risikobewertung von Perfluoroktansäure (PFOA) Endpoint Species Reference Dose Descriptor Modified dosedescriptor [serum PFOA concentration (µg/ml)] Interspecies Allometric Scaling Remaining Differences Assessment Factors Intraspecie s Expos ure durati on Doserespon se Qualit y of whole databa se Overall DNEL [serum PFOA concentrati on (µg/ml)] Epidemiologically based health parameters Human Olsen et Zobel, 2007 NOAEL 5 3 Worke r.7 Epidemiologically based health parameters Human Olsen et Zobel, 2007 NOAEL MvE/C onsu mer Reproductive toxicity Fertility Impairment Rat Butenhoff et al., 2004 NOAEL Reproductive Toxicity - Development Mouse pup Lau et al., 2006 BMCL Repeated Dose Toxicity Monkey 6 months Butenhoff et al., 2002 BMCL Carcinogenicity Rat 2 year study Sibinski, 987 BMCL Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 20

21 Stichwort: negative Humandaten - Guidance Dokument spricht von inkonklusiven Studien (geringe Sensitivität/Unvollständigkeit) - Humandaten von guter Qualität, die bei einer bestimmten Exposition die Abwesenheit eines Effekts belegen, sollten Eingang in die Bewertung finden - Um positive Tierdaten zu entkräften, sind Humandaten von höchster Qualität erforderlich - Negative Humandaten lassen meist nur eine Schlußfolgerung zu: Der betrachtete Expositionsbereich liegt unterhalb der Schwelle, bei der ein Effekt ausgelöst wird Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 2

22 FAZIT Daten, die im Menschen gewonnen sind relevant für Risikobewertung im Menschen DNEL Ableitung aus Humandaten unterscheidet sich von der DNEL Ableitung aus Tierdaten Hohe Anforderung an die Qualität von Humandaten Hohes Maß an Expertise erforderlich Notwendigkeit von Schulung Bernauer, , BAuA Veranstaltung: DNEL/DMEL/Biomonitoring-Informationsveranstaltung Seite 22

23 FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ulrike Bernauer Federal Institute for Risk Assessment Thielallee D-495 Berlin Tel Fax

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept.

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept. Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL 1 Biomonitoring Biological monitoring systematic collection of human or other biological specimens for which analysis for pollutant concentrations,

Mehr

Aktuelle Ansätze der Umwelt-Exposition bei der Stoffsicherheitsbeurteilung

Aktuelle Ansätze der Umwelt-Exposition bei der Stoffsicherheitsbeurteilung Aktuelle Ansätze der Umwelt-Exposition bei der Stoffsicherheitsbeurteilung 13.03.2009 REACH in der Praxis, Dr. Markus Ulrich 1 Anforderungen nach REACh Ziel von REACh: Schutz von Mensch und Umwelt basierend

Mehr

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten UBA/BDI Fachworkshop Kommunikation von Verwendungen und Exposition unter REACH Dr. Angelika Praxisführer-Projekt:

Mehr

Chesar im Überblick Andreas Ahrens ECHA

Chesar im Überblick Andreas Ahrens ECHA Chesar im Überblick Andreas Ahrens ECHA 22 April 2010 Chemical Safety Assessment and Reporting Tool Werkzeug zur Erstellung des Stoffsicherheitsberichtes im Rahmen von REACH Andreas Ahrens (ECHA) Berlin,

Mehr

REACH, DNEL und Arbeitsschutz. Erwartungen an REACH

REACH, DNEL und Arbeitsschutz. Erwartungen an REACH Reinhold Rühl, BG BAU, Prävention Warum REACH Erwartungen an REACH Einmischen R E A Ch Warum REACH - Datenlage heute IUCLID - Datenbank Einträge Geprüfte Einträge Environmental Fate Photodegradation 1.173

Mehr

Expositionsabschätzung und Erstellung von Expositionszenarien. Susanne Hesse 05.03.2013

Expositionsabschätzung und Erstellung von Expositionszenarien. Susanne Hesse 05.03.2013 Expositionsabschätzung und Erstellung von Expositionszenarien Susanne Hesse 05.03.2013 Inhalt Grundlagen Ablauf einer Expositionsabschätzung Szenarienerstellung Expositionsabschätzung Dokumentation Was

Mehr

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Dr. Urs Schlüter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 4.1 Expositionsszenarien 2 Inhalt einleitende

Mehr

SCENIHR-EMF Opinions Arbeitsweise und Ergebnisse. Professor Dr Mats-Olof Mattsson

SCENIHR-EMF Opinions Arbeitsweise und Ergebnisse. Professor Dr Mats-Olof Mattsson SCENIHR-EMF Opinions Arbeitsweise und Ergebnisse Professor Dr Mats-Olof Mattsson Was ist SCENIHR? Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks Eins von drei unabhängigen wissenschaftlichen

Mehr

BPUVZ. Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung. Gefahrstoffmanagement. Schwerpunkt

BPUVZ. Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung. Gefahrstoffmanagement. Schwerpunkt 11. 15 Lizenziert für Frau Dr. Sarah Osterwald. 127. hrgang November 2015 Seiten 469 520 A 8833 www.bpuvzdigital.de BPUVZ Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Schwerpunkt Gefahrstoffmanagement

Mehr

Anforderung der ECHA an ein Registrierungsdossier - Completeness Check, Business Rules

Anforderung der ECHA an ein Registrierungsdossier - Completeness Check, Business Rules Anforderung der ECHA an ein Registrierungsdossier - Completeness Check, Business Rules REACH: Anforderungen an ein Registrierungsdossier die Uhr läuft! BAuA, 17 September 2009 Doris Hirmann European Chemicals

Mehr

Entwicklung eines Hilfsmittels zur Erstellung des Stoffsicherheitsberichtes: CSA/CSR Tool

Entwicklung eines Hilfsmittels zur Erstellung des Stoffsicherheitsberichtes: CSA/CSR Tool Entwicklung eines Hilfsmittels zur Erstellung des Stoffsicherheitsberichtes: CSA/CSR Tool Andreas Ahrens European Chemical Agency BAuA Dortmund, October 13 th 1 Inhalt Stoffsicherheitsbewertung im Rahmen

Mehr

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake?

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake? Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake? Prof. Dr. Mats-Olof Mattsson AIT Austrian Institute of Technology, Health & Environment Department, NanoForce Infoday Wien 05. Juni 2013 Nanomaterialien

Mehr

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),

Mehr

REACH Verordnung und Arbeitsschutz

REACH Verordnung und Arbeitsschutz REACH Verordnung und Arbeitsschutz Reinhold Rühl, BG BAU, Prävention Warum Erwartungen Einmischen R E A CH 2 Warum REACH - Datenlage heute IUCLID - Datenbank Einträge Geprüfte Einträge Environmental Fate

Mehr

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Risikoanalyse in der Nanotechnologie Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Dipl.-Phys. Thorsten Weidl TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199 D-80686 München +49 (0) 89 5791 2701

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA FOX Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA Seminar 2014 Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Intrinsisch bedeutet Intrinsische Eigenschaften gehören zum Gegenstand

Mehr

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag. für ein besseres REACH

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag. für ein besseres REACH - 1 - VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag für ein besseres REACH 26. November 2004 - 2 - Vorschlag für ein besseres REACH (improved REACH) Der Vorschlag für ein besseres REACH baut auf

Mehr

Iterativer/3-Schritt-Ansatz in der REACH Expositionsund Risikobewertung

Iterativer/3-Schritt-Ansatz in der REACH Expositionsund Risikobewertung Iterativer/3-Schritt-Ansatz in der REACH Expositionsund Risikobewertung CSA/CSR-Workshop 15. Januar 2009, Wien Dr. Renate Becker-Arnold BASF SE - REACH-Implementation Nächster Schritt im REACH Prozess:

Mehr

Sturzprävention im häuslichen Umfeld. Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA

Sturzprävention im häuslichen Umfeld. Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA Sturzprävention im häuslichen Umfeld Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA Gesund und aktiv Älterwerden in Deutschland Berlin, 27. November 2012 Der HTA-Bericht Auftrag: Welchen Effekt haben Maßnahmen

Mehr

Anwendung der Suchmaschine Go3R für Informationsrecherchen zu Alternativmethoden zu Tierversuchen

Anwendung der Suchmaschine Go3R für Informationsrecherchen zu Alternativmethoden zu Tierversuchen FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Anwendung der Suchmaschine Go3R für Informationsrecherchen zu Alternativmethoden zu Tierversuchen 5. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Evaluationsmethodik. Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank

Evaluationsmethodik. Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank Evaluationsmethodik Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank Ariane Lisanne Weiß Universität Maastricht 12. Juni 2010 Methodik Methodenerläuterung

Mehr

Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition

Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition Dr. Dorothea Koppisch Stefan Gabriel Dr. Mario Arnone 5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 30. Juni 1. Juli

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement Einführung in die sozioökonomische Analyse (SEA) unter REACH Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement Das «A» in REACH Dortmund, Inhaltsangabe Grundlagen der SEA Einordnung Funktion

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

REACH für Anwender. Die Umweltexpositionsbewertung an einem praktischen Beispiel. Nannett Aust

REACH für Anwender. Die Umweltexpositionsbewertung an einem praktischen Beispiel. Nannett Aust Die Umweltexpositionsbewertung an einem praktischen Beispiel REACH für Anwender Update-Veranstaltung der BAuA, Berlin, 22.04.2010 Nannett Aust Umweltbundesamt Fachgebiet Chemikalien Wörlitzer Platz 1 06844

Mehr

Gerlinde Knetsch, Patrick Ackermann Umweltbundesamt. FG IV2.1- Informationssysteme Chemikaliensicherheit. Themen

Gerlinde Knetsch, Patrick Ackermann Umweltbundesamt. FG IV2.1- Informationssysteme Chemikaliensicherheit. Themen Welche Daten werden verfügbar sein durch REACH? Gerlinde Knetsch, Patrick Ackermann Umweltbundesamt FG IV2.1- Informationssysteme Chemikaliensicherheit Themen REACH - IT und IUCLID 5 Daten und Informationen

Mehr

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Prof. Dr. Marion Schaefer Institut für Klinische Pharmakologie / Charité Universitätsmedizin Berlin 3. Eisensymposium / Basel

Mehr

Das Use descriptor system und Mapping von Verwendungen

Das Use descriptor system und Mapping von Verwendungen Das Use descriptor system und Mapping von Verwendungen REACH in der Praxis 5. Workshop, Berlin, 29. Juni 2009 Martin Glöckner Inhalt 1. 2. ECETOC Targeted Risk Assessment 3. Inhalt 1. 2. ECETOC Targeted

Mehr

Sicherheitsdatenblätter unter REACH und CLP

Sicherheitsdatenblätter unter REACH und CLP Sicherheitsdatenblätter unter REACH und CLP REACH-Sicherheitsdatenblatt Anwendungsbereich TITEL IV INFORMATIONEN IN DER LIEFERKETTE Leitfaden im Anhang II Wird überarbeitet! Artikel 31 Anforderungen an

Mehr

Kommunikation in der Lieferkette

Kommunikation in der Lieferkette Kommunikation in der Lieferkette REACH- Informationsveranstaltung des Landesverbandes der Baden- Württembergischen Industrie 9. Juni 2008, Ostfildern Krysia Klemme, BDI 2 Übersicht Relevante Vorschriften

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Störfallverordnung: Hochaktive pharmazeutische Wirkstoffe

Störfallverordnung: Hochaktive pharmazeutische Wirkstoffe Pharma&Biotech Visp Störfallverordnung: Hochaktive pharmazeutische Wirkstoffe Informationsveranstaltung TÜV Süd / scienceindustries, 17. September 2015 Theodor Schroeder, Leiter Arbeitshygiene, / Lonza

Mehr

Human Biomonitoring (HBM)

Human Biomonitoring (HBM) Viktor Kuryan - Fotolia.com Human Biomonitoring (HBM) Erfahrungen aus Österreich 1 Übersicht! Das österreichische Umweltbundesamt! Die österreichische Plattform! HBM und Referenzwerte der deutschen HBM-Kommission!

Mehr

Hautresorption und Biomonitoring

Hautresorption und Biomonitoring Occupational Medicine & Health Protection Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Lang Hautresorption und Biomonitoring Michael Bader BASF SE Occupational Medicine & Health Protection 67056 Ludwigshafen

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung

Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung 1 Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung WKÖ Workshop Die REACH Zulassung in der Praxis 20. November 2014 Dr. Susanne Gfatter Das

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

REACH / GHS. Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals Globally Harmonized System. 25.09.2009 Dr. Peter Bützer

REACH / GHS. Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals Globally Harmonized System. 25.09.2009 Dr. Peter Bützer REACH / GHS Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals Globally Harmonized System REACH 1. Juni 2007 trat in Europa ein neues Chemikalienrecht in Kraft Viele Chemikalien gelten derzeit nur

Mehr

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung EMKG Version 3.0 Kommunikation Fachliche Weiterentwicklung Modul Brand und Explosionsgefährdungen Wirksamkeitsüberprüfung

Mehr

2. REACH-Symposium Informationen zum Datenaustausch/IUCLID 5 22. November 2007 Berlin

2. REACH-Symposium Informationen zum Datenaustausch/IUCLID 5 22. November 2007 Berlin 2. REACH-Symposium Informationen zum Datenaustausch/IUCLID 5 22. November 2007 Berlin Dr. Andrea Paetz Bayer AG Corporate Center Environment & Sustainability 1 IT Systeme Entwicklung durch die EU-Kommission

Mehr

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS ist ein von den Vereinten Nationen (UN) vorgeschlagenes System für die weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung

Mehr

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato S. 1 Gefahr und Risiko K. Fent: Ökotoxikologie: Gefahr: beschreibt einen drohenden Schaden, der

Mehr

Einfache Module für die Bewertung bei intrinsischen Eigenschaften

Einfache Module für die Bewertung bei intrinsischen Eigenschaften Einfache Module für die Bewertung bei intrinsischen Eigenschaften 1 Information: available required/needed Substance intrinsic properties Manufacture, use, tonnage, exposure, risk management Hazard Assessment

Mehr

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 2 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Einführung 3 von 119 Eine Einführung in das Project

Mehr

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Das Gesetz Clinical investigations shall be performed unless it is duly justified to rely on existing clinical

Mehr

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers Gesetzlich geregelte Analytik von Trinkwasser: - Scharfer Spürhund oder stumpfes Schwert? UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung (19. Januar 2011)

Mehr

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

QualityRiskManagement

QualityRiskManagement QualityRiskManagement Workshop Bernd Bödecker GAA Hannover GMP-Gesprächskreis Niedersachsen Abbott Products GmbH, 8. November 2011 Ziele des Workshops (Vorschlag) o Gelegenheit zur allgemeinen Information

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

Einstufung und Registrierung

Einstufung und Registrierung Einstufung und Registrierung Stoffmanagement auf europäischer Ebene Emrah Turudu Chemikalienmanagement (1) Chemikalienmanagement in der EU REACH - Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Einstufung und Kennzeichnung:

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode Informationsblatt Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode (Bezug zu 2. Kapitel der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO), Anlage II,

Mehr

Assessment. (HIA) Ein Instrument zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung?

Assessment. (HIA) Ein Instrument zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung? Health Impact Assessment (HIA) Ein Instrument zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung? Health Impact Assessment (HIA) HIA is a combination of procedures, methods and tools by which a policy, programme

Mehr

Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT - Akupunktur in der Schwangerschaft Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut für

Mehr

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz Case Management in Versicherungen die Evidenzlage Regina Kunz Stefan Schandelmaier S.C.Anna Burkhardt Wout DeBoer Übersicht Systematischer Review zum Thema Inhalt + Ergebnisse Survey Case Management in

Mehr

REACH Herausforderung für Managementsysteme

REACH Herausforderung für Managementsysteme REACH Herausforderung für Managementsysteme 18. März 2008, UMCO, Hamburg Kerstin Heitmann, UMCO 1 Inhalt Paradigmenwechsel: Rollen und Pflichten in der Lieferkette; Kommunikation in der Lieferkette Herausforderung

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Mainz, 10.11.2014 Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung Dr. Stephan Sandrock Foto: Kzenon /Fotolia.com Agenda Begriffsklärungen Vorgehen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

IBM Measured Capability Improvement Framework (MCIF) Überblick

IBM Measured Capability Improvement Framework (MCIF) Überblick IBM Measured Capability Improvement Framework (MCIF) Überblick Dejan Mihajlovic Seniour Managing Consultant IBM SWG Austria dejan_mihajlovic@at.ibm.com +43 6646185879 2006 IBM Corporation 2007 IBM Corporation

Mehr

Präregistrierung und Registrierung. Was ist Schritt für Schritt zu tun?

Präregistrierung und Registrierung. Was ist Schritt für Schritt zu tun? Präregistrierung und Registrierung Was ist Schritt für Schritt zu tun? Mike Rasenberg European Chemicals Bureau, DG JRC / IHCP Einführung Inhalt REACH-IT und IUCLID 5 Wie kann man sich vorbereiten? 1 Einführung:

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Management im Gesundheitswesen IV: Gesundheitsökonomische Evaluation Studientypen und Datenquellen; Erfassung und Bewertung von klinischen Ergebnisparametern Querschnittstudie Überblick Studientypen Beobachtungsstudien

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

Der CRISP-DM Prozess für Data Mining. CRISP-DM Standard CRISP-DM. Wozu einen standardisierten Prozess?

Der CRISP-DM Prozess für Data Mining. CRISP-DM Standard CRISP-DM. Wozu einen standardisierten Prozess? Wozu einen standardisierten Prozess? Der Prozess der Wissensentdeckung muss verlässlich und reproduzierbar sein auch für Menschen mit geringem Data Mining Hintergrundwissen. Der CRISP-DM Prozess für Data

Mehr

AGAH Workshop Oktober 2010. ICH M3 (R2) 2009 Auswirkungen auf die präklinische Arzneimittelentwicklung Auswahl von Dosis und Studiendauer

AGAH Workshop Oktober 2010. ICH M3 (R2) 2009 Auswirkungen auf die präklinische Arzneimittelentwicklung Auswahl von Dosis und Studiendauer AGAH Workshop Oktober 2010 ICH M3 (R2) 2009 Auswirkungen auf die präklinische Arzneimittelentwicklung Auswahl von Dosis und Studiendauer Übersicht Auswahl der hohen Dosis in Toxizitätsstudien Definition

Mehr

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende Stoffe 6. Fachworkshop REACH in der Praxis Anna Böhnhardt, Umweltbundesamt 09.07.2009 Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Inhalt des Vortrags Was sind PBTs/vPvBs?

Mehr

Ingest von Fachverfahren. Werkzeuge des Landesarchivs Baden-Württemberg

Ingest von Fachverfahren. Werkzeuge des Landesarchivs Baden-Württemberg Ingest von Fachverfahren. Werkzeuge des Landesarchivs Baden-Württemberg 13. Tagung des AK Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 27.4.2009, St. Gallen Dr. Christian Keitel und Rolf Lang Übersicht

Mehr

Untersuchungsdesign: 23.11.05

Untersuchungsdesign: 23.11.05 Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:

Mehr

caspari@fb4.fh-frankfurt.defrankfurt.de www.fh-frankfurt.de/casparifrankfurt.de/caspari

caspari@fb4.fh-frankfurt.defrankfurt.de www.fh-frankfurt.de/casparifrankfurt.de/caspari Strategische Ansätze und Wirkungen der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit 8. November 2011, Berlin Rigorous Impact Evaluation Möglichkeiten zur Wirkungsmessung Prof. Dr. Alexandra Caspari caspari@fb4.fh-frankfurt.defrankfurt.de

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt als zentrales Informationsinstrument. Dr. Thea Hammerschmidt

Das Sicherheitsdatenblatt als zentrales Informationsinstrument. Dr. Thea Hammerschmidt Das Sicherheitsdatenblatt als zentrales Informationsinstrument Dr. Thea Hammerschmidt Überblick - Hintergrundinformationen - Informationspflichten - Expositionsszenarien - Auswirkungen der Verordnung (EU)

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Was bewirkt Public Reporting?

Was bewirkt Public Reporting? Was bewirkt Public Reporting? Max Geraedts & Rike Kraska Lehrstuhl für Gesundheitssystemforschung der Universität Witten/Herdecke KCQ-Konferenz Triebfedern guter Versorgungsqualität 11.12.2015, Berlin

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Elektrosmog, Handys, Solarien etc.

Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Gesundheitsrisiken durch nichtionisierende Strahlen R. Matthes Bundesamt für Strahlenschutz www.bfs.de Inhalt Nichtionisierende Strahlung Mobilfunktechnik Gesundheitliche

Mehr

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /

Mehr

REACH. Auswirkungen für die Verpackungsindustrie. Dr. Hermann Onusseit Henkel AG & Co. KGaA

REACH. Auswirkungen für die Verpackungsindustrie. Dr. Hermann Onusseit Henkel AG & Co. KGaA REACH Auswirkungen für die Verpackungsindustrie Dr. Hermann Onusseit Henkel AG & Co. KGaA EU-Chemikalienverordnung REACH 140 Paragrafen und 17 Anhänge auf mehr als 800 Seiten. Ca. 40 alte Verordnungen

Mehr

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis Jürgen Windeler Individualisierte Medizin = Personalisierte Medizin Individualisierte Medizin Wie belastbar bin ich?.. Wie viel Aufwand soll ich betreiben,

Mehr

Ziele, Durchführung und Grenzen. Jakob Koster SGS Société Société Générale de Surveillance SA

Ziele, Durchführung und Grenzen. Jakob Koster SGS Société Société Générale de Surveillance SA Sozial-Audits in der textilen Lieferkette Ziele, Durchführung und Grenzen Jakob Koster SGS Société Société Générale de Surveillance SA Übersicht Vorstellung SGS Sozial-Audits Praxis Ergebnisse / Interpretation

Mehr

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA Workshop-Reihe REACH für Anwender Update-Veranstaltung: Aktuelle Informationen zum Thema Expositionsabschätzung

Mehr

REACH. Zusammenfassung

REACH. Zusammenfassung REACH Stellungnahme der Beratungskommission der Gesellschaft für Toxikologie in der DGPT zu REACH: Wie kann die neue Chemikaliengesetzgebung den wissenschaftlichen Fortschritt fördern? Stellungnahme der

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres:

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres: Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres: Systematische Übersichtsarbeit 20. April, 2011 Donau-Universität

Mehr

FDA Study Data Standards

FDA Study Data Standards FDA Study Data Standards Update Nov-2014 Sep-2015 Stefanie Sturm Accovion GmbH 21 st German CDISC UG Meeting Stefanie Sturm, FDA Study Data Standards - update, 15-Sep-2015-21 st CDISC UG Meeting 1 FDA

Mehr

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Anforderungen der Richtlinie 2004/40/EG Gesetzliche Grundlagen EMF EU Richtlinie Veröffentlichung der RL 2004/40/EG vom 29.04.2004 Berichtigung der RL 2004/40/EG

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich a-t im Internet: http://www.arznei-telegramm.de Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich Wolfgang BECKER-BRÜSER IQWiG Interessenkonflikt keiner Überblick Strategien der Beeinflussung Folgen

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Chemisches Abendgespräch vom SDB zum esdb

Chemisches Abendgespräch vom SDB zum esdb 1 1 Chemisches Abendgespräch vom SDB zum esdb Dr. Hubert Norz, Quality and Ecology Manager, Head Corporate Product Stewardship WKÖ Wien, 01.12.2011 Sika Ein Jahrhundert Innovationen Sika Konzern 2 Sika

Mehr

Das Risikokonzept aus Sicht der Industrie

Das Risikokonzept aus Sicht der Industrie 12. November 2012 AGS publik Zwischenbilanz Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe Auswirkungen des Risikokonzeptes auf die Betriebe und Umsetzung in die betriebliche Praxis Das Risikokonzept aus Sicht

Mehr