M&A-Strategien. Corporate Investment Controlling (CIC) SS Master-Modul: 5 ECTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M&A-Strategien. Corporate Investment Controlling (CIC) SS 2015. Master-Modul: 5 ECTS"

Transkript

1 M&A-Strategien Corporate Investment Controlling (CIC) SS 2015 Master-Modul: 5 ECTS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

2 Gliederung I Grundlagen des Beteiligungscontrollings II M&A-Strategien III Beteiligungen und Reporting IV Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling Folie 2

3 Literaturhinweise Die folgenden Ausführungen beruhen im Wesentlichen auf: COENENBERG, A. G./SCHULTZE, W. (2011): Akquisition und Unternehmensbewertung, in: BUSSE VON COLBE, W./COENENBERG, A. G./KAJÜTER, P./LINNHOF, U./PELLENS, B. (Hrsg.) (2011): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 4. Aufl., Stuttgart 2011, S HUNGENBERG, H. (2014): Strategisches Management in Unternehmen, 8. Aufl., Wiesbaden WIRTZ, B. W. (2014): Mergers & Acquisitions Management, 3. Aufl., Speyer Folie 3

4 Übersicht: M&A-Strategien I. Vorüberlegungen und Begriffsabgrenzungen II. Akquisitionsprozess III. Festlegung der Akquisitionsstrategie IV. Beurteilung von Akquisitionskandidaten V. Verfahren der Unternehmensbewertung VI. Integrationsmanagement VII. Akquisitionscontrolling Folie 4

5 Übersicht: M&A-Strategien I. Vorüberlegungen und Begriffsabgrenzungen II. Akquisitionsprozess III. Festlegung der Akquisitionsstrategie IV. Beurteilung von Akquisitionskandidaten V. Verfahren der Unternehmensbewertung VI. Integrationsmanagement VII. Akquisitionscontrolling Folie 5

6 Leitfragen Welche Bewertungsmaßstäbe sind für Strategien anzusetzen? Welche Möglichkeiten stehen für eine Veränderung des Portfolios von Unternehmen zur Verfügung und unter welchen Prämissen sind diese anzuwenden? Was versteht man unter den Begriffen Akquisition, Merger sowie Mergers & Acquisitions (M&A)? Welche Ziele werden mit Akquisitionen verfolgt? Folie 6

7 Aufgaben und Grundgedanken der Strategieentwicklung und -bewertung Implementierung Strategiebewertung nach Zielerreichungspotenzial Auswahl der Strategiealternativen (Strategieentwicklung) Quelle: In Anlehnung an HUNGENBERG, H. (2014), S. 9. Folie 7

8 Strategieentwicklung Strategieentwicklung Umfeldanalyse Unternehmensanalyse Regulative Globales Umfeld Gruppen Politische Rahmenbedingungen (Stakeholder) Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Ökologische Rahmenbedingungen Technologische Rahmenbedingungen Innen-Außen- Perspektive Branche des Beteiligungsunternehmens Außen-Innen- Perspektive Beurteilung des Unternehmens aus Marktsicht Ressourcen Finanzielle Ressourcen Physische Ressourcen Humanressourcen Organisatorische Ressourcen Technologische Ressourcen Wertschöpfungsprozess Primäre Sekundäre Wertaktivitäten Wertaktivitäten Fähigkeiten/ Kompetenzen Quelle: BURGER, A./ULBRICH, P. R./AHLEMEYER, N. (2010), S. 95 Folie 8

9 Planung von Portfolioveränderungen Für die Entwicklung des Ist-Portfolios zum Soll-Portfolio gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten: Interne Entwicklung Ein neues Geschäftsfeld wird aus eigener Kraft aufgebaut und die zugehörige Einheit im Unternehmen neu geschaffen Negativer Fall, d.h. Portfoliobereinigung: Liquidation Externe Entwicklung Entwicklung eines Geschäftsfeldes durch Akquisition bzw. Verkauf Kooperation Mischformen aus interner und externer Entwicklung, bspw. Joint Ventures, Projekt- oder Lizenzkooperationen Planung von Portfolioveränderungen = Aufgabe der Strategieformulierung Realisierbarkeit und unternehmerische Herausforderung einer Strategiealternative werden erst erkannt, wenn die möglichen Arten der Portfolioveränderung durchdacht worden sind Vgl. HUNGENBERG, H. (2014), S. 484 f. Folie 9

10 Externe Entwicklung von Geschäftsfeldern durch Mergers & Acquisitions - Begriffsabgrenzungen Mergers & Acquisitions (M&A) Akquisition Geschäfte, die durch den Übergang von Leitungs- bzw. Kontrollbefugnissen an Unternehmen auf andere Unternehmen gekennzeichnet sind Käufe geringfügiger Wertpapierpositionen sowie rein finanziell motivierte Paketkäufe durch Privatpersonen und institutionelle Anleger (z.b. Banken, Versicherungen) meist nicht darunter gefasst. Bezeichnet den Erwerb von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen sowie Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen (Beispiel: der Kauf der Dresdner Bank durch die Commerzbank) Erfolgt in der Regel entweder durch die Übertragung von Gesellschaftsanteilen (Share Deal), durch die Übertragung aller oder bestimmter Wirtschaftsgüter und Verbindlichkeiten eines Unternehmens (Asset Deal) oder durch die Kombination von beidem Merger Fusion zweier oder mehrerer bis dahin rechtlich selbstständiger Unternehmen Mindestens ein beteiligtes Unternehmen verliert seine rechtliche Selbstständigkeit (Beispiel: Bayerische Vereinsbank/Bayerische Hypothekenund Wechsel-Bank zur HypoVereinsbank) Zunehmend grenzüberschreitende Fusionen beobachtbar, so etwa Hoechst/Rhône Poulenc zu Aventis und dann zu Sanofi-Aventis, HypoVereinsbank und UniCredit Weitere M&A- Formen Insb. strategische Allianzen wie z.b. ein Joint Venture, worunter die Einbringung von Unternehmen bzw. Teilen verschiedener Unternehmen in eine gemeinsame Tochtergesellschaft und deren gemeinsamer Aufbau zu verstehen ist Folie 10

11 Externe Entwicklung (Akquisition): Globaler Trend Weltweiter Anstieg der Anzahl von Unternehmensakquisitionen seit den 80er Jahren Weitere Zunahme aufgrund der Globalisierungs- und Konzentrationsstrategien vieler Unternehmen wahrscheinlich Erfolgreiches Mergers & Acquisitions-Management wird daher immer wichtiger Quelle: FAZ, Folie 11

12 Die größten Übernahmen mit deutscher Beteiligung (in 2014) Übernahmeobjekt Verkäufer Käufer Transaktionsvolumen (in Mrd. ) Branche 1. Merck & Co.: OTC Geschäft (USA) Merck & Co. (USA) Bayer (D) 10,4 Pharma 2. E-Plus Mobilfunk (D) Koninkliije KPN (NL) Telefónica Deutschland (D) 8,5 Telekommunikation 3. Concur Technologies (USA) Öffentliche Übernahme SAP (D) 6,5 IT 4. Sky Deutschland (D) 21st Century Fox (USA) British Sky (UK) 5,5 Medien 5. Celesio (D) Franz Haniel (D) McKesson (USA) 4,7 Handel 6. Rhön-Klinikum: 40 Kliniken (D) Rhön-Klinikum (D) Fresenius (D) 3,0 Healthcare 7. Grohe (D) TPG Capital (USA) Lixil Group (J) 2,7 Bau 8. Wild Flavors (CH) Hans-Peter Wild (65%), KKR (35%) (D) Archer Daniels Midland (USA) 2,3 Lebensmittel 9. AZ Electronic Materials (UK) Öffentliche Übernahme Merck KGAA (D) 1,9 Chemie 10. Algeta (NO) Öffentliche Übernahme Bayer (D) 1,7 Pharma Quelle: FAZ, , S. 22. Folie 12

13 Die 10 größten Übernahmen mit deutschem Ziel ( ) Ziel Branche Bieter Transaktionsvolumen (in Mio. ) 1. Volkswagen AG, Wolfsburg Automobil Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart 2. Deutsche Börse AG, Frankfurt am Main Quelle: MANAGER MAGAZIN ONLINE (2013), S Finanzen 4. MAN SE, München Fahrzeug- und Maschinenbau 5. Kabel Deutschland Holding AG, Unterföhring 6. EnBW Energie Baden- Württemberg AG, Karlsruhe 7. ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring 3. Continental AG, Hannover Automobilzulieferer Kabelnetzbetreiber Energie Medien Alpha Beta Netherlands Holding N.V., Amsterdam , ,39 Schaeffler KG, Herzogenaurach ,64 Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg Vodafone Vierte Verwaltungsgesellschaft mbh, Düsseldorf NECKARPRI GmbH, Stuttgart (Land Baden-Württemberg) Lavena Holding 4 GmbH (KKR), München 8. Hugo Boss AG, Metzingen Textilindustrie Red & Black Lux S.à r.l., Luxemburg 9. HOCHTIEF Aktiengesellschaft, Essen 10. PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport, Herzogenaurach Bau Sportartikel ACS, Actividades de Construcción y Servicios, S.A. SAPARDIS S.A., Paris, Frankreich (PPR S.A.) 9.700, , , , , , ,11 Folie 13

14 Entwicklung von Volumen und Anzahl westeuropäischer M&A-Transaktionen Quelle: BUREAU VAN DIJK (2014), S. 17. Folie 14

15 Die größten Übernahmen weltweit 2014 Quelle: BUREAU VAN DIJK (2014), S. 5. Folie 15

16 Ziele von Akquisitionen Ausschöpfung monopolistischer oder unternehmensspezifischer Vorteile o Kapitalkostenvorteile o Vorteile in den Unternehmensfunktionen Forschung und Entwicklung Produktion Marketing Beschaffung Alle Funktionen: Erfahrungseffekte o Vorteile in Organisationen und Management o Vorteile beim Marktzugang Erzielung von Synergien o Leistungswirtschaftliche Synergien Economies of Scale Economies of Scope Multiplant Economies Economies of Scheduling (WS-Integration) o Finanzwirtschaftliche Synergien Verringerung der Kapitalbeschaffungskosten Steuerliche Vorteile Risikodiversifikation Höhere Verschuldungskapazität Verringerung der Kapitalkosten o Marktliche Synergien Monopol- bzw. Oligopolmacht Nachfragemacht Cross-Subsidizing (Über-Kreuz-Subventionierung) Multi-Markt-Konstellationen Ausnutzung asymmetrischer Information Flexibilität durch rein strategische Investitionen o Mittelbare Schaffung von Wettbewerbsvorteilen o Informationsgewinnung o Brückenkopf Defension (Verteidigung eigener Positionen) o Follow the Leader o Cross Investment Individuelle Zielsetzungen o Maximierung des persönlichen Einkommens o Nichtmonetäre Ziele o Diversifizierung des persönlichen Risikos Quelle: Zu diesen Zielen im Überblick vgl. SCHOLZ (2000), S. 138, 164, 214, 235. Folie 16

17 Ziele von Akquisitionen in der Praxis % of respondents Defend business Innovate Diversify portfolio Increase scale Consolidate Buy grow th Expand geographically Add capabilities rew arded acquirers (n=11) unrew arded acquirers (n=8) Die Grundgesamtheit umfasste die gemessen an Marktkapitalisierung und Umsatz im Juni 2005 jeweils größten US-Unternehmen, die bislang mehr als 30% ihrer Unternehmenswertsteigerung durch Akquisitionen erzielten und deren M&A-Verantwortliche sich zu einem ausführlichen Interview bereit erklärt hatten. Die rewarded acquirers schnitten im Zeitraum Dezember 1994 bis Dezember 2004 gemessen am Total Shareholder Return im Vergleich zu ihrer Peer Group besser ab, während die unrewarded acquirers diesen Benchmark nicht erreichten, vgl. PALTER, R. N./SRINIVASAN, D. (2006), S. 19 und 25. Folie 17

18 Bewertung von M&A-Strategien Bewertung ausgerichtet an den Unternehmenszielen: Finanzielle Messgrößen: z.b. Cashflows Erlöse und Kosten Nicht-finanzielle Messgrößen: z.b. Marktanteile Kunden- oder Mitarbeiterzufriedenheit Unterstützung des Unternehmensziels: Nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes Im Rahmen der Strategiebewertung müssen die Wertbeiträge aller identifizierten Strategiealternativen ermittelt werden. Anschließend ist diejenige Alternative auszuwählen und zu implementieren, welche die stärkste Steigerung der bisherigen Wertbeiträge verspricht. Vgl. HUNGENBERG, H. (2014), S. 275ff. Folie 18

19 Übersicht: M&A-Strategien I. Vorüberlegungen und Begriffsabgrenzungen II. Akquisitionsprozess III. Festlegung der Akquisitionsstrategie IV. Beurteilung von Akquisitionskandidaten V. Verfahren der Unternehmensbewertung VI. Integrationsmanagement VII. Akquisitionscontrolling Folie 19

20 Leitfragen In welche Phasen ist der Akquisitionsprozess einzuteilen? In welchen Stufen verläuft typischerweise die Transaktionsphase? Folie 20

21 Akquisitionsprozess Chronologische Einteilung des Akquisitionsprozesses in mehrere Phasen Unterscheidung von jedem anderen Kaufprozess hinsichtlich der Intensität, Komplexität bzw. Länge der einzelnen Phasen, die nicht streng chronologisch aufeinander folgen, sondern sich zeitlich überlappen können bzw. müssen: Pre-Akquisitionsphase Akquisitionsphase Post-Akquisitionsphase Transaktionsphase Festlegung der Akquisitionsstrategie Kandidatenauswahl Bewertung Verhandlung Vertragsabschluss Integration Akquisitionskontrolle Quelle: In Anlehnung an JUNG, H. (1993), S. 22. Folie 21

22 Elemente des Akquisitionsprozesses (I) 1. Festlegung der Akquisitionsstrategie Gründliche Analyse und Bewertung der eigenen Unternehmenssituation aufgrund gegebener und erwarteter Umfeldbedingungen Erfassung der Stärken und Schwächen des Unternehmens in allen Funktionsund Produktionsbereichen Festlegung der künftigen Gesamtunternehmensstrategie sowie der Strategie für einzelne Geschäftsfelder Entscheidung für internes (Forschung und Entwicklung, Investitionen in Sachanlagen) oder externes Wachstum (Unternehmenskauf) 2. Kandidatenauswahl Suche nach potenziellen Akquisitionsobjekten, die geeignet sind, unter Berücksichtigung der Akquisitionsstrategie den gewünschten Beitrag zur Erreichung der Gesamtunternehmens- bzw. Geschäftsfeldzielsetzung zu erbringen 3. Bewertung Quantifizierung des Beitrags zur Gesamtzielerreichung, um gleichzeitig den maximal möglichen Kaufpreis für die Kaufverhandlungen bestimmen zu können Folie 22

23 Elemente des Akquisitionsprozesses (II) 4. Verhandlung Bei erfolgreichem Verlauf Vertragsabschluss 5. Integration Integration des erworbenen Unternehmens in den bestehenden Unternehmensverbund Voraussetzung: Erarbeitung einer geplanten Integrationsstrategie auf Basis der Akquisitionsstrategie 6. Akquisitionskontrolle Durchführung einer Erfolgskontrolle zur Vorbeugung von Misserfolgen und Handlungsableitung für zukünftige Transaktionen Überprüfung der gewählten Zielsetzung bzw. Strategie Folie 23

24 Typische Vorgehensweise und Dauer der Transaktionsphase Screening Vorvertragliche Phase Vertragsschluss Kartellrechtliche Prüfung Kaufpreisermittlung Strategic Screening First Screening Second Screening Letter of Intent und Non-Disclosure Agreement Vorverhandlungen Due Diligence Memorandum of Understanding Optionen und Vorverträge Verfahren zur Unternehmensbewertung Prüfung insbesondere nach deutschem, europäischem und amerikanischem Kartellrecht Vertragsentwurf Endgültiges und verbindliches Angebot Detailverhandlung und Vertragsformulierung Signing Deal Closing 4-8 Wochen 8-12 Wochen 3-4 Wochen Bis zu 16 Wochen 8-10 Wochen Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S Folie 24

25 Übersicht: M&A-Strategien I. Vorüberlegungen und Begriffsabgrenzungen II. Akquisitionsprozess III. Festlegung der Akquisitionsstrategie IV. Beurteilung von Akquisitionskandidaten V. Verfahren der Unternehmensbewertung VI. Integrationsmanagement VII. Akquisitionscontrolling Folie 25

26 Leitfragen Welche Formen von Akquisitionen lassen sich unterscheiden? Nennen Sie Beispiele für die einzelnen Akquisitionsformen! Welche Arten von Akquisitionsstrategien sind zu unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sind mit diesen verbunden? Folie 26

27 Festlegung der Akquisitionsstrategie Entscheidungsbasis Basis für Entscheidungen über Unternehmensakquisitionen sind strategische Überlegungen Zielsetzungen der jeweiligen Entscheidungsträger werden von den unterschiedlichen Interessenlagen der Käufer und Verkäufer bestimmt Vorteile der Akquisition Verglichen mit internen Wachstumsstrategien geringerer Zeit- und Ressourcenbedarf Verringerung des Risikos durch Senkung des Ressourcenbedarfs möglich Aus Käufersicht: Stärkung bzw. Verteidigung der eigenen Marktposition gegenüber direkten Wettbewerbern Realisierung der sich aus der Akquisition ergebenden operativen Synergiepotenziale Folie 27

28 Formen der Akquisition 1. Horizontale Akquisition Erwerb eines branchenverwandten Unternehmens der gleichen Produktionsstufe (z.b. Facebook/WhatsApp, Amazon/Audible, Actavis/Forest Labs) Realisierung von Synergiepotenzialen z.b. über Fixkostendegression auf möglichst vielen Stufen der betrieblichen Wertschöpfungskette, durch die Erhöhung von Gewinnspannen mittels Beseitigung eines Konkurrenten oder durch die Erhöhung von Markteintrittsbarrieren zur Abwehr potenzieller neuer Konkurrenten (z.b. Fiat/Chrysler, Pfizer/Wyeth, Adidas/Reebok, Inbev/Anheuser-Busch, Disney/Pixar/Marvel/Lucasfilm, Schaeffler/Conti, Kraft/Cadbury) Erwerb von Markennamen (z.b. Audi/Lamborghini) und Produkt- oder Prozesstechnologien, Zugang zu Vertriebskanälen z.b. im Rahmen einer Globalisierungsstrategie etc. 2. Vertikale Akquisition Übernahme eines Unternehmens einer vor- oder nachgelagerten Produktions- bzw. Leistungsstufe (z.b. HeidelbergCement/Hanson Group, Dell/Perot Systems, SAP/Successfactors, HP/3Com, Apple/Primesense/Siri/Authentec, Facebook/Instagram, Yahoo/Tumblr) Fokus liegt neben Einsparungen aus Fixkostendegressionen vor allem auf dem Erlangen von Wettbewerbsvorteilen, die aus der Integration verschiedener Produktionsstufen, der Sicherung von Bezugs- und Absatzkanälen oder einer stärkeren Produktdifferenzierung resultieren 3. Konglomerate Akquisition Erwerb eines branchenfremden Unternehmens zur Erzielung finanzieller Synergieeffekte (z.b. TUI/Hapag-Lloyd, Microsoft/Skype/Nokia Mobilfunk, Google/Youtube/Nest Labs) Ziel des Erwerbers: Verbesserung des Verhältnisses zwischen Rendite und Risiko seines Unternehmensportfolios Akquisitionsinteresse liegt hier auf Wertsteigerungspotenzialen im Zielunternehmen, die durch effizienzsteigernde Umstrukturierungen realisiert werden können Folie 28

29 Stoßrichtungen von horizontalen und vertikalen Akquisitionen Wertschöpfungsstufen Vertikale Vorwärtsintegration ( Kunden ) Betrachtetes Unternehmen horizontale Akquisition Vertikale Rückwärtsintegration ( Lieferanten ) Quelle: BURGER, A./ULBRICH, P. R./AHLEMEYER, N. (2010), S Folie 29

30 Richtungen von Akquisitionen vor der Akquisition nach der Akquisition Beispiele Branche A Branche A Horizontale Akquisition Produktion Akquisitionsobjekt Beschaffung Beschaffung Konzernkreis Produktion Bestehende Konzernaktivitäten Vertrieb Vertrieb Produktion Akquisitionsobjekt Beschaffung Beschaffung Konzernkreis Produktion Bestehende Konzernaktivitäten Vertrieb Vertrieb Adidas AG (Sportartikelhersteller) übernimmt im Jahr 2007 Reebok Ltd. (Sportartikelhersteller), die bisherige Nr. 3 der Sportartikelbranche, für 3,1 Mrd. Euro. Kraft Foods (Nahrungsmittel) übernimmt 2010 für 11,5 Mrd. Brit.-Pfund Cadbury plc. (Süßwarenhersteller). Branche A Branche A Vertikale Akquisition Rückwärtsintegration ( Lieferanten ) Beschaffung Akquisitionsobjekt Produktion Vertrieb Bestehende Konzernaktivitäten Konzernkreis Beschaffung Akquisitionsobjekt Produktion Vertrieb Bestehende Konzernaktivitäten Konzernkreis HeidelbergCement AG (Baustoffhersteller) übernimmt im Jahr 2007 den vorgelagerten Baustoffhersteller Hanson plc. für 14 Mrd. Euro. Hewlett-Packard (Informationstechnikhersteller) kauft 2009 den Hersteller für Netzwerktechnik 3com für 2,7 Mrd. US-$. Branche A Branche A Vertikale Akquisition Vorwärtsintegration ( Kunden ) Beschaffung Akquisitionsobjekt Produktion Bestehende Konzernaktivitäten Vertrieb Beschaffung Bestehende Konzernaktivitäten Vertrieb Produktion Akquisitionsobjekt Dell Inc. (IT-Hardware-Hersteller) übernimmt den IT-Dienstleister Perot Systems im Jahr 2009 für 3,9 Mrd. US-$. Konzernkreis Konzernkreis Konglomerate Akquisition Branche A Bestehende Konzernaktivitäten Branche B Beschaffung Konzernkreis Produktion Vertrieb Branche A Bestehende Konzernaktivitäten Branche B Beschaffung Produktion Vertrieb Entstehung der Mischkonzerne Tyco International Ltd. bzw. General Electric Company Produktion Akquisitionsobjekt Beschaffung Vertrieb Akquisitionsobjekt Beschaffung Produktion Vertrieb Konzernkreis Folie 30

31 Übersicht: M&A-Strategien I. Vorüberlegungen und Begriffsabgrenzungen II. Akquisitionsprozess III. Festlegung der Akquisitionsstrategie IV. Beurteilung von Akquisitionskandidaten V. Verfahren der Unternehmensbewertung VI. Integrationsmanagement VII. Akquisitionscontrolling Folie 31

32 Leitfragen Wie erfolgt die Auswahl der Akquisitionskandidaten? Was sind die Inhalte einer detaillierten Informationsbeschaffung und einer Analyse der Organisationsstruktur? Anhand welcher Kriterien können Feinanforderungsprofile für Akquisitionskandidaten erstellt werden? Welche Instrumente kommen im Rahmen des vorvertraglichen Akquisitionsprozesses zum Einsatz? Was versteht man unter einer Due Diligence und welche Formen lassen sich unterscheiden? Was sind typische Inhalte eines Letter of Intent und eines Memorandum of Understanding? Folie 32

33 Vorgehensweise bei der Selektion von Akquisitionskandidaten Unternehmen A Unternehmen B Unternehmen C Unternehmen E Unternehmen F Unternehmen G Unternehmen H Unternehmen A Unternehmen B Unternehmen C Unternehmen E Unternehmen F Short list 2. Screening-Filter: Viele, detaillierte Filterkriterien Unternehmen A Unternehmen B Kandidaten zur Ansprache 1. Screening-Filter: Wenige, grobe Filterkriterien Long list (Strategic Screening) Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S Folie 33

34 Detaillierte Informationsbeschaffung (I) Beispielhafte Checkliste zur strukturierten Informationsbeschaffung Produkte und Märkte Marketing Produktion Innovation Forschung und Entwicklung Finanzen Liquidität Kapitalvolumen und struktur Kapitalumschlag Investitionsintensität Soziales Personal Lohnpolitik und Sozialleistungen Unternehmenskultur Gesellschaftliche Verpflichtungen Führung Führungskräfte Führungssysteme Organisation Information Konkurrenz Gegenwärtige Stellung am Markt Strategische Erfolgspositionen und Strategien Stärken und Schwächen Branche Sicherheit Distribution Erfolgsfaktoren Wettbewerbssituation Struktur Absatz- und Beschaffungsmarkt Beschaffungskriterien Beschaffungssektoren Kundenbedürfnisse und -motive Marktvolumen, -wachstum und -anteile Allgemeines Umfeld Ökologische Rahmenbedingungen Politik und Recht Demographie Technologie Wirtschaft Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S Folie 34

35 Detaillierte Informationsbeschaffung (II) Analyse der Organisationsstruktur Hat das Management in der Vergangenheit den Wert des Unternehmens steigern können? Sind Einzelpersonen für den Unternehmenserfolg verantwortlich oder wird das Unternehmen kooperativ geführt? Welche Auswirkungen hätte das Ausscheiden von Schlüsselpersonen? Sind die relevanten Abteilungen mit qualifizierten Mitarbeitern besetzt? Werden die Mitarbeiter marktorientiert aus- und weitergebildet? Ist die Personalstärke angemessen und gibt es Transfermöglichkeiten für überschüssiges Personal in andere Bereiche? Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S. 191f. Folie 35

36 Erstellung des Feinanforderungsprofils (I) Beispielhafte Kriterien einer strategischen Analyse des Akquisitionsobjekts Tätigkeitsgebiet Fähigkeiten im Vergleich zur Konkurrenz bisherige Strategie Unternehmenskultur Kostenstruktur* Marktanteile des potenziellen Akquisitionskandidaten vorherrschendes Kundensegment Rentabilität Umsatz- und Wertschöpfungsaspekte Aktiva, Passiva und Kapitalbedarf Produktionskapazität und -flexibilität Beschäftigung, Managementkapazitäten Diversifikation, Qualität und Preis betriebliche Organisationsstruktur Innovationsfähigkeit Konkurrenzsituation Art und Struktur der Branche Standort Rechtliche Anforderungen etc. K.o.-Kriterien = gesetzte Mindestanforderungen, die vom Akquisitionskandidaten unter allen Umständen erfüllt werden müssen (z.b. Mindestumsatz, Mindestproduktivität, Ausschluss einer Konkurrenz mit Kunden oder existierenden Produkten des akquirierenden Unternehmens, Ausschluss von Gründen, die zum Eingreifen der Kartellbehörden führen würden) * Vgl. WIRTZ, B. W. (2014), S. 193ff. Folie 36

37 Erstellung des Feinanforderungsprofils (II) Unternehmenskulturelle Analyse Je unterschiedlicher die Unternehmenskulturen von Akquisitionsobjekt und akquirierendem Unternehmen, desto wichtiger und damit zeit- und kostenintensiver die Integrationsphase Hohe Gefahr des Scheiterns der Akquisition bei nicht übereinstimmenden Unternehmenskulturen Problem besonders bei grenzüberschreitenden Akquisitionen Makrokultur Familien- und Verwandtschaftssystem Freizeitsystem Makrokultur = jeweilige Landeskultur oder die eines bestimmten Kulturkreises Bildungssytem Entscheidungsfindung Mikrokultur Organisationsstruktur Führungsstil Kommunikation Gesundheitssystem Mikrokultur = spezielle Unternehmenskultur Wirtschaftssystem Kontrollwesen Regeln Werte Normen Entlohnung Vereinssystem Unternehmenspolitik Vgl. JUNG, H. (1993), S Politisches System Religionssystem Folie 37

38 Vorvertraglicher Ablauf des Akquisitionsprozesses Non-Disclosure Agreement Letter of Intent Due Diligence Memorandum of Understanding Optionen bzw. Vorverträge Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S Folie 38

39 Wesentliche Elemente eines Letter of Intent Definition des Transaktionsobjektes Namen der Vertragspartner Transaktionsform (Share Deal, Asset Deal, ) Absichtserklärung Verpflichtung des Verkäufers, auf Basis des Letter of Intent die Due Diligence zu ermöglichen Verpflichtung des Verkäufers, für den Zeitraum der Verhandlungen keine weiteren Verhandlungen zu führen (Exklusivitätsvereinbarung) bzw. Bestimmung der Möglichkeit weiterer Verhandlungen mit anderen Kaufinteressenten Vertraulichkeitsvereinbarung Bindungs- bzw. Haftungsvereinbarungen für den Fall des Scheiterns der Vertragsverhandlungen Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S Folie 39

40 Due Diligence Begriff Due Diligence Wörtlich übersetzt: Gebührende Sorgfalt Hier: Sorgfältige Inspektion von Übernahmekandidaten durch Interessenten Ziele im Rahmen einer Due Diligence Gewinnung möglichst umfangreicher Informationen über das Kaufobjekt Identifizierung von Risiken und Schwachstellen des Zielobjektes, um darauf mögliche vom Verkäufer zu fordernde Garantien und Gewährleistungen abschätzen zu können Dokumentation der Eigenheiten und der offen gelegten Informationen des zu erwerbenden Unternehmens für spätere Beweiszwecke im Falle von Schadensersatzansprüchen Informationen für die Vertragsgestaltung Vorbereitung eines erfolgreichen Integrationsmanagement Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S. 198f. Folie 40

41 Checkliste zum Due-Diligence-Prozess Due-Diligence- Formen Financial Marketing Human Resources Cultural Legal Tax Organizational and IT Environmental Zielsetzung Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Einschätzung der Wettbewerbsposition und Zukunftsträchtigkeit des bearbeiteten Marktes Analyse und Bewertung des Humankapitals Erkenntnisse über Wertvorstellungen und Unternehmenskultur Prüfung der formatrechtlichen Existenz, der gesellschaftlichen und steuerlichen Struktur und Situation sowie der Rechtsbeziehungen zu Dritten Analyse und Bewertung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Systemarchitektur Identifikation und Bewertung möglicher Umweltrisiken Analyseschwerpunkt Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, Kostenrechnung und Risikobericht (sofern zugänglich) Unternehmens-, Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse Mitarbeiterqualifikation, Personalentwicklungsmaßnahmen, Vergütungssystem, betriebliche Altersvorsorge, Krankenstand/Fluktuation Standardisierte Mitarbeiterbefragungen, individuelle Interviews mit ausgewählten Führungskräften Handelsregistereintrag, Gesellschaftsvertrag, unternehmensinterne und externe vertragliche Beziehungen, laufende und drohende Rechtsstreitigkeiten, Steueraufkommen und -sitz Organisationspläne, Stellenbeschreibungen, Ablaufdiagramme, eingesetzte Hard- und Software, IT-Budgets, -projekte und Pflichtenhefte Einhaltung umweltrechtlicher Vorschriften, Altlasten, notwendige Ersatzinvestitionen, Abrissund Entsorgungsarbeiten sowie Sanierungen Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S Folie 41

42 Memorandum of Understanding (I) Vertragsparteien und deren Pflichten Präambel mit einer Beschreibung der Transaktion Definition des Kaufgegenstandes Höhe des Kaufpreises und mögliche Kaufpreisanpassungen (z. B. durch Dividendenverrechnung) Closing Accounts gemäß Rechnungslegung nach HGB, IFRS, US-GAAP Gewährleistungen hinsichtlich Beteiligungen, Fertigungsstätten, Grundstücken oder anhängigen Gerichtsverfahren Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S Folie 42

43 Memorandum of Understanding (II) Freistellung von Risiken aus Steuern, Zöllen, Sozialversicherung und anderen öffentlichen Abgaben, Produkthaftung für bestehende Produkte, Pensionsrückstellungen und Grundstücksanierungen Transaktionsvoraussetzungen (Zustimmung der Kartellbehörde, Abdeckung von Risiken) Closing Date Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen Verjährungsfristen Geheimhaltungsverpflichtungen bzw. Wettbewerbsverbote Quelle: WIRTZ, B. W. (2014), S Folie 43

M&A-Strategien. Corporate Investment Controlling (CIC), SS 2014. Master-Modul: 5 ECTS

M&A-Strategien. Corporate Investment Controlling (CIC), SS 2014. Master-Modul: 5 ECTS M&A-Strategien Corporate Investment Controlling (CIC), SS 2014 Master-Modul: 5 ECTS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

M&A-Strategien. Corporate Investment Controlling (CIC) Sommersemester Master-Modul: 5 ECTS

M&A-Strategien. Corporate Investment Controlling (CIC) Sommersemester Master-Modul: 5 ECTS M&A-Strategien Corporate Investment Controlling (CIC) Sommersemester 2017 Master-Modul: 5 ECTS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Praxisbuch Mergers & Acquisitions

Praxisbuch Mergers & Acquisitions Ulrich Balz/Olaf Arlinghaus (Hg.) Praxisbuch Mergers & Acquisitions Von der strategischen Überlegung zur erfolgreichen Integration Inhalt Vorwort... 9 1 M&A: Marktteilnehmer und Motive... 11 1.1 Überblick...

Mehr

Mergers - Acquisitions

Mergers - Acquisitions Mergers - Acquisitions Das WMB Firmenprofil Vor mehr als 30 Jahren wurde die WOLFF MANAGEMENTBERATUNG GMBH (WMB) in Frankfurt gegründet. Schwerpunkte unserer Dienstleistung sind die Vermittlung des Kaufes

Mehr

D IE B ESTEN S TRATEGEN

D IE B ESTEN S TRATEGEN D IE B ESTEN S TRATEGEN COLOGNE STRATEGY GROUP QUARTERLY I/2001 DIE WACHSTUMSSTRATEGIEN DER BESTEN STRATEGEN Ergebnisse einer Untersuchung der Cologne Strategy Group DIE BESTEN STRATEGEN TREIBEN DEN WERT

Mehr

M&A-Strategien. Corporate Investment Controlling (CIC) Sommersemester Master-Modul: 5 ECTS

M&A-Strategien. Corporate Investment Controlling (CIC) Sommersemester Master-Modul: 5 ECTS M&A-Strategien Corporate Investment Controlling (CIC) Sommersemester 2018 Master-Modul: 5 ECTS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen

Mehr

Neben den allgemeinen Handlungsvorschlägen muss geklärt werden, ob nach den rechtlichen Vorgaben überhaupt verschiedene Handlungsoptionen bestehen

Neben den allgemeinen Handlungsvorschlägen muss geklärt werden, ob nach den rechtlichen Vorgaben überhaupt verschiedene Handlungsoptionen bestehen A. Einleitung Unternehmenskäufe stellen eine Möglichkeit des Unternehmenswachstums und der unternehmerischen Neuausrichtung dar. Grund für einen Unternehmenskauf kann das Ziel sein, höhere Gewinne durch

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

A 1 Einführung. strategien und dem notwendigen Wandel der Organisationsstrukturen.

A 1 Einführung. strategien und dem notwendigen Wandel der Organisationsstrukturen. Aufbau des Lehrbuches A 1 Einführung Globale Weltwirtschaft, dynamische Märkte, deregulierter Wettbewerb, verkürzte Produktlebenszyklen, steigende Erwartungen des Kapitalmarktes sowie nachhaltiges WirtschaftensindvielzitierteTendenzenundKräfte,dieheuteaufeinUnternehmen

Mehr

Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1

Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1 Vorwort... V Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1 1 Einführung... 5 1.1 Bedeutung von Mergers & Acquisitions... 6 1.2 Aufbau des Lehrbuches... 7 2 Begriff, Formen und Ausprägungen von Mergers & Acquisitions...

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE 2009. München, 29. April 2009

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE 2009. München, 29. April 2009 Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE 2009 München, 29. April 2009 Zahlungsströme 2008 Kunden 72,6 Mrd. EUR Aktionäre 1,6 Mrd. EUR Vertriebe 10,9 Mrd. EUR Dritte 2,8 Mrd. EUR Mitarbeiter 9,1 Mrd.

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011 Club Deals Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren Juni 2011 Club Deals Mehrheitliche Beteiligungen als Kauf (bis 100%) oder über eine Kapitalerhöhung durch eine Gruppe von unternehmerisch

Mehr

EuroCloud Deutschland Confererence

EuroCloud Deutschland Confererence www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH?

SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH? SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH? EINE GUTE AUSGANGSBASIS BESSER NUTZEN Bei der Begleitung von Verkaufsprozessen finden wir häufig folgende Rahmenbedingungen vor: Das zu verkaufende

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen Familienunternehmen im Wandel schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen GLIEDERUNG 1 Die Familie im Familienunternehmen 2 Family Governance in Familienunternehmen 3 Projekt Family Governance Wie

Mehr

Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen im Lichte der Beratungspraxis. Vortrag WP/StB Stefanie Kinast am 12.

Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen im Lichte der Beratungspraxis. Vortrag WP/StB Stefanie Kinast am 12. Wirtschaftsprüfung & Beratung PKF INDUSTRIE- UND VERKEHRSTREUHAND GMBH - IVT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen im Lichte der Beratungspraxis Vortrag

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

M&A im Streit Prävention durch Due Diligence

M&A im Streit Prävention durch Due Diligence Dr. Jörg Maitzen, LL.M. M&A im Streit Prävention durch Due Diligence Freitag, 8. April 2011 Due Diligence als Grundvoraussetzung für eine effektive Streitvermeidung Wertermittlung Risikoermittlung Beweissicherung

Mehr

Die Kuckuck-Strategie - der MBO-Prozess in der Praxis

Die Kuckuck-Strategie - der MBO-Prozess in der Praxis Die Kuckuck-Strategie - der MBO-Prozess in der Praxis 1. Dezember 2011 Inhalt Hauptmotive und Ziele für den Übergeber und Übernehmer Kennen Sie die Kuckuck-Strategie? Der König ist tot es lebe der König!

Mehr

M&A Transaktionsmodelle

M&A Transaktionsmodelle M&A Transaktionsmodelle 15. Oktober 2012 Dresden Dr. Johannes Weisser avocado rechtsanwälte Welche Arten des Unternehmens(ver)kaufs gibt es? Share Deal Erwerb des Rechtsträgers selbst (= Rechtskauf) Asset

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Regionale Investments für regionale Investoren

Regionale Investments für regionale Investoren Regionale Investments für regionale Investoren Anlage in geschlossenen Immobilienfonds Kontinuität und Sicherheit für Ihr Depot Immobilien gelten von jeher als solide Investition mit geringem spekulativem

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS

Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS Dipl.-Kffr., CCP Malgorzata B. Borowa Netzwerk Compliance Wien, 24. Oktober 2013 Małgorzata B. Borowa Dipl.-Kffr.,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Unternehmenskauf als Wachstumsoption für den Mittelstand

Unternehmenskauf als Wachstumsoption für den Mittelstand INTERNATIONALE UNTERNEHMERBERATUNG Unternehmenskauf als Wachstumsoption für den Mittelstand - Chancen und Erfolgsfaktoren - Dipl. Wirtsch.-Ing. Matthias Hornke, LL.M. (M&A), 11. Juni 2008 DÜSSELDORF HAMBURG

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Gradus Venture GmbH. Management Consulting & Investment Management Life Sciences

Gradus Venture GmbH. Management Consulting & Investment Management Life Sciences GmbH Management Consulting & Investment Management Life Sciences In einer auf Zuwachs programmierten Welt fällt zurück, wer stehen bleibt. Es ist so, als ob man eine Rolltreppe, die nach unten geht, hinaufläuft.

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen»

Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen» Mitteldeutsche Windbranchentage 2014 Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Andreas Schick / T-PDW 15. Oktober 2014 Kooperationen im Zeitalter neuer EEG

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Seminare für Omnibusunternehmen

Seminare für Omnibusunternehmen Seminare für Omnibusunternehmen Programm 2009 / 2010 Peter Bagdahn Berater für Omnibusunternehmen Steetwiesen 23 73269 Hochdorf seminare@kompetenz-bus.de www.kompetenz-bus.de EU-Verordnung 1370 Strategien

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 New Venture Scouting 2015 1 Werner Wutscher Gründer, CEO Startup Investments 2 Agenda Wie Startups

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht M&A TransaktioneN Gesellschaftsrecht HSP verfolgt einen globalen Beratungsansatz und kann auf ein nationales und internationales Netzwerk von Experten zurückgreifen,

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

www.pwc.de Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Februar 2011

www.pwc.de Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Februar 2011 www.pwc.de Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Wirtschaftswachstum Prognose 2010 hat Deutschland das höchste Wirtschaftswachstum seit der Wiedervereinigung erreicht

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

Mittelstandes. Private Equity

Mittelstandes. Private Equity Alternative Finanzierungsformen des Mittelstandes Private Equity Prof. Dr. Eric Frère Gliederung - Entwicklungen und Bedeutung - Motive, Finanzierung und Ablauf - Private Equity im deutschen Mittelstand

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr