Vorlesung SS 2011 Geld und Währung Einführung in die Problematik der Zeitinkonsistenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung SS 2011 Geld und Währung Einführung in die Problematik der Zeitinkonsistenz"

Transkript

1 Vorlesung SS 011 Geld und Währung Einführung in die Problematik der Zeitinkonsistenz 1

2 Zentralbankunabhängigkeit und Inflation Durchschnittliche Inflationsrate pro Jahr (%) Portugal Griechenland Neuseeland Spanien Italien Irland Großbritanien Dänemark Japan Frankreich Belgien Österreich Australien Niederlande USA Kanada Schweiz Deutschland Index der Zentralbankunabhängigkeit

3 Einführung in das Thema Spieltheoretisches Beispiel von Alan Blinder (1987) Optimale (ursprüngliche) Strategie ändert sich im Zeitablauf Zeitinkonsistenz Allgemein: Eine Maßnahme gilt allgemein als zeitlich inkonsistent, wenn sie zu einem Zeitpunkt 0 unter Berücksichtigung aller relevanter Informationen in 0 für zukünftige Zeitpunkte (1, n) optimal ist, zu einem späteren Zeitpunkt aber nicht mehr optimal ist 3

4 Modellierung des Problems der Zeitinkonsistenz 1. Finn E. Kydland und Edward C. Prescott Rules Rather than Discreation: The Inconsistency of Optimal Plans (1977). Robert J. Barro und David B. Gordon A Positive Theory of Monetary Policy in a Natural Rate Model (1983) 4

5 Annahmen Spiel zwischen Notenbank und privatem Sektor in ein Volkswirtschaft Notenbank kann Inflationsrate π perfekt steuern Ausrichtung der Entscheidungen sowohl der Notenbank als auch der privaten an einer einheitlichen Wohlfahrtsfunktion Diskretion der Notenbank vs. Strategiebindung der Privaten Einperiodigkeit im Grundmodell 5

6 Spieltheoretischer Ansatz im Modell Ablaufschema: 1. Notenbank legt die ex-ante optimale Strategie fest. Privaten bilden Erwartungen bzgl. der künftigen Inflationsrate 3. Notenbank wählt ex-post optimale Strategie ZEITINKONSISTENZ 4. Beschäftigung wird durch den tatsächlichen Reallohn determiniert. 6

7 Zentrale Bestandteile & Gleichungen des Modells Die soziale Wohlfahrtfunktion V = b ( U U * ) + π π: Inflationsrate, positive wie negative Abweichungen werden als wohlfahrtschädlich angesehen U*: Zielarbeitslosigkeit U: tatsächliche Arbeitslosigkeit b: Gewichtungsfaktor Die soziale Wohlfahrtsfunktion wird auch als soziale Kostenfunktion bezeichnet. 7

8 Zentrale Bestandteile & Gleichungen des Modells Die Nebenbedingung U = U - a( π -π e ) U : tatsächliche Arbeitslosigkeit U : natürliche Arbeitslosigkeit πe : Tatsächliche Inflationsrate π : Erwartete Inflationsrate a: Neigung der Phillipskurve; gibt an, wie stark sich eine Erwartungsfehler der Privaten auf die Arbeitslosenquote auswirkt (wird hier als konstant angenommen). U U wenn die Privaten über die tatsächliche Preisentwicklung e getäuscht wurden, d.h. wenn π π ist. 8

9 Zentrale Bestandteile & Gleichungen des Modells Durch eine letzte Annahme ergibt sich die Gleichung U * = ku ; 0 k 1 Entspricht die angestrebte Arbeitslosigkeit der natürlichen Arbeitslosigkeit (k=1) so liegt keine zeitliche Inkonsistenz vor Setzt man nun die einzelnen Gleichungen ineinander ein, so ergibt sich eine Zielfunktion der Form V = b[( 1 k) U a( π π e)] + π 9

10 Regelgebundene und diskretionäre Politik im Barro-Gordon Modell Die Zentralbank minimiert ihre Zielfunktion und betrachtet die Phillipskurvenrelation als Nebenbedingung: MinV = b[( 1 k) U a( π π e)] + π Nullsetzen der ersten Ableitung dv = π ab[(1 k) U a( π π e)] = 0 dπ Reaktionsfunktion der Zentralbank * (1 ) + e π = ab k U a bπ ab

11 Die Täuschungslösung Wenn die Privaten eine Inflationsrate von Null erwarten, besteht für die Zentralbank ein Anreiz für eine Überraschungsinflation Die Verfolgung einer Nullinflationspolitik ist für die Zentralbank zeitlich nicht konsistent ab( 1-k)U b π s = sowiev [(1 ) ] s = k U a b + 1 a b + 1 Die diskretionäre Lösung Rationale Erwartungen: Die Privaten durchschauen das Kalkül der Zentralbank. Sie erwarten daher eine positive Inflationsrate Es kommt zu einer höheren Inflation ohne realen Effekte. Die Arbeitslosigkeit verharrt auf ihrem natürlichen Niveau. π rat = π e rat = ab ( 1 k) U sowievrat = b[(1 k) U ] + [ ab(1 k) U ] 11

12 Graphische Darstellung der Reaktionsfunktion π e π = π e π ( π ) s π rat π e π 1

13 Die Regelbindung Regelbindung kann Kosten der diskretionären Lösung senken Voraussetzung: Glaubwürdige Implementierung einer Nullinflationspolitik Erwartete und tatsächliche Inflationsrate betragen Null Arbeitslosigkeit verharrt auf natürlichem Niveau π =πe = 0 sowie V = b[(1 k) U] Rule Rule Rule Fazit: Bei rationaler Erwartungsbildung und vollkommener Information ist eine regelgebundene einer diskretionären Geldolitik überlegen 13

14 Aber: Berücksichtigt man Unsicherheit in Form stochastischer Schocks so lässt sich keine eindeutige Aussage treffen Die Phillipskurve wird um einen Störterm mit Erwartungswert Null und Varianz eins ergänzt U = U -a( π -π e) + ε Eine diskretionäre Politik bietet die Möglichkeit, flexibel auf Angebotsschocks zu reagieren Ob eine starre Regelbindung einer diskretionären Politik überlegen ist hängt von der Varianz des Angebotsschocks ab Flexible Regelbindung (z.b: Glaubwürdig kommunizierte Reaktionsfunktion) als Optimallösung 14

15 Graphische Darstellung der Ergebnisse π V dis π V rat U π= π e π rat V rule B φ(π e ) V s π S A 0 C U π e U * = (1 -k) U U S π e = 0 U dis π e = π 15

16 Überraschungsinflation Inflationserwartungen von π e = 0 Phillipskurve schneidet Abszisse bei U, denn die natürliche Arbeitslosigkeit wird realisiert wenn keine Erwartungsfehler vorliegen Realisation von π s, denn hier tangiert die Phillipskurve die am nächsten am Ursprung liegende Indifferenzkurve (Punkt A) Inflationsrate π s, Arbeitslosigkeit U soziale Kosten in Höhe von V s 16

17 Diskretionäre Politik bei rationalen Erwartungen Die Privaten kennen die Reaktionsfunktion der Zentralbank und erwarten π rat e U stellt sich ein, wenn π = π (Punkt B). Inflationsrate π rat, Arbeitslosigkeit U soziale Kosten in Höhe von Regelbindung V rat π rule Inflationsrate, Arbeitslosigkeit U soziale Kosten in Höhe von V rule 17

18 b) Die Mehrperiodenbetrachtung In der Mehrperiodenbetrachtung ergeben sich weitere Mechanismen die relevant sind. Im falle eines unendlichen Zeithorizonts lautet die Zielfunktion 18 = = + + = + = 0 0 ] ) ( [ ) (1 1 ) (1 1 t t t t t t t U k U b r V r V π

19 Entscheidend: Wie wirkt sich eine Täuschung der Privaten in den nachfolgenden Perioden auf die Erwartungsbildung aus? (Trigger-Mechanismus) Im folgenden gilt für die Erwartungsbildung beispielhaft π π e t e t = 0 wenn π = π rat t 1 wenn π = π t 1 e t 1 π e t 1 Zwei wesentliche Effekte Anreizeffekt: Entsteht aus dem gegenwärtigen Nutzen einer Überraschungsinflation und ergibt sich als Differenz der Kosten von und. V Rule a b a b + 1 V s VRule Vs = [(1 k) U ] 19

20 Abschreckungseffekt: Resultiert aus Kosten der erhöhten Inflationserwartungen in der Zukunft Entspricht der diskontierten Kostendifferenz aus und π rat ( V V π Rule ) [(1 k) U ] n n rat Rule = t t t= 1 (1 + r) t= 1 (1 + r) a b 0

21 Ist der Anreizeffekt größer als der Abschreckungseffet so entscheidet sich die Zentralbank für eine Überraschungsinflation a b [(1 a b + 1 k) U ] > n a b t= 1 (1 + [(1 k) U ] t r) 1

22 Allgemein gilt: Eine inflationäre Politik ist umso wahrscheinlicher Je kürzer c.p. der Sanktionszeitraum ist Je kurzsichtiger eine Regierung ist, d.h. umso größer die Zeitpräferenzrate r Je stärker das Beschäftigungsziel relativ zum Inflationsziel gewichtet ist n a b a b [(1 k) U ] [(1 k) U ] > t a b + 1 (1 r) t= 1 +

23 Lösungsansätze: Konservativer Zentralbanker 1) Merkmale Unabhängiger Zentralbanker, der Beschäftigungsziel unterdurchschnittlich gewichtet und sich stattdessen stärker an Preisstabilität orientiert ) Positive Wirkung Unter vollkommener Voraussicht kommt es zu einer Reduzierung der Inflationsabweichung 3) Mängel Das Modell versagt beim Auftreten von Angebotsschocks und Informationsasymmetrie. Hohe Outputschwankungen 3

24 Lösungsansätze: Vertrag 1) Merkmale Kontrakt zwischen der Regierung (Vertreter der öffentlichen Interessen) und der Zentralbank Prinzipal-Agent-Problem Zentralbanker und Regierung mit gleichen Präferenzen ) Positive Wirkung Erfolgsabhängige Komponente der Zielfunktion der Zentralbank führt zur Beseitigung der Anreize zur Überraschungsinflation 3) Mängel Gefahr, dass der Vertrag beidseitig nicht eingehalten wird. 4

25 Lösungsansätze: Inflation Targeting 1) Merkmale: Öffentlich bekannte Vorgabe eines optimalen Inflationsziels an eine Zentralbank. Ein Outputziel wird ebenso verfolgt. ) Positive Wirkung: Zulassung von Bandbreiten der Inflationsverzerrung Stabilisierung der Produktion. 3) Mängel: Glaubwürdigkeitsverluste Ansteuerung der Inflationszielsetzung nicht möglich. Time Lags: Verzögerung der Kontrolle. 5

26 Praktische Relevanz [ ] the academic literature has focused on the wrong problem [ ] and has proposed a variety of solutions that make little sense in the real world. Unsurprisingly, they have had little influence on central banking practice. Alan Blinder 6

27 Praktische Relevanz Mayer: All in all, it would be hard to write a reasonable history of Fed policy in which time inconsistency plays a major role. 7

28 Praktische Relevanz Einfache Modellstruktur Annahme 0<k<1 Probleme bei der Implementierung der verschiedenen Lösungsstrategien Zeitinkonsistenz als Begründung für Zentralbankunabhängigkeit Als positive Inflationstheorie nur bedingt geeignet 8

29 Erweiterungen Ansatz zur Erweiterung des Modells (Belke u.a.): Möglichkeit zur Verringerung der natürlichen Arbeitslosigkeit über Arbeitsmarktreformen Ergänzung der Zielfunktion um einen entsprechenden Parameter Zahlreiche weitere Modifikationen unter Berücksichtigung von Unsicherheit 9

30 Fazit Ein Zeitinkonsistenzproblem kann auftreten, wenn Politikträger über diskretionäre Macht verfügen und neben Preisniveaustabilität auch ein Beschäftigungsziel verfolgen Determinanten von strategischem Verhalten und Glaubwürdigkeit werden identifiziert Dadurch Erweiterung der theoretischen Betrachtung von Geldpolitik Kein eindeutiges Argument für eine regelgebundene oder diskretionäre Politik bei Berücksichtigung von Unsicherheit Schwerpunkt des Ansatzes liegt inzwischen auf der Entwicklung optimaler Anreizstrukturen für Zentralbanken 30

Ein Glaubwürdigkeitsproblem und seine Folgen

Ein Glaubwürdigkeitsproblem und seine Folgen Ein Glaubwürdigkeitsproblem und seine Folgen Eine spieltheoretische Untersuchung der Geldpolitik Christoph Eichhorn 4. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.............................. Abbildungsverzeichnis...........................

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung Folie 1 D Transmissionsmechanismen i i I. Zins- und Vermögenspreiseffekte II. Kreditkanal Gliederung E Geldpolitik I. Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik 1. Das Konzept der Geldwertstabilität 2.

Mehr

1. Geld und Inflation - Eine Einführung 1.1. Entstehung und Erscheinungsformen des Geldes 1.2. Geldfunktionen 1.3. Geldmengenkonzepte 1.4.

1. Geld und Inflation - Eine Einführung 1.1. Entstehung und Erscheinungsformen des Geldes 1.2. Geldfunktionen 1.3. Geldmengenkonzepte 1.4. 1. Geld und Inflation - Eine Einführung 1.1. Entstehung und Erscheinungsformen des Geldes 1.2. Geldfunktionen 1.3. Geldmengenkonzepte 1.4. Geldangebot 1.5. Geldnachfrage 1.6. Gleichgewicht auf dem Geldmarkt

Mehr

Inflationsanreize und optimale Schuldenstruktur

Inflationsanreize und optimale Schuldenstruktur Kapitel 2 Inflationsanreize und optimale Schuldenstruktur Im letzten Semester wurde in Fiwi II: Nationale und Internationale Probleme der Staatsverschuldung gezeigt, dass bei einem hohen Schuldenstand

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

AVWL-Klausur "Geldtheorie und -politik" 1

AVWL-Klausur Geldtheorie und -politik 1 AVWL-Klausur "Geldtheorie und -politik" 1 WS 2009/10 Bearbeiten Sie zwei der folgenden drei Themen: (1) Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik: (a) Wie könnte dieses Ziel operationalisiert werden?

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

4.3 Geldpolitik. 15-Juli-04 B. Boockmann, Wirtschaftspolitik für Betriebswirte 1. 4.3 Geldpolitik. m 1

4.3 Geldpolitik. 15-Juli-04 B. Boockmann, Wirtschaftspolitik für Betriebswirte 1. 4.3 Geldpolitik. m 1 Zielbegründung: Wohlfahrtskosten der Inflation Kosten der Inflationsprognose Kosten der Preisanpassung ( Neudruck der Speisekarte ) Je höher die Inflation, desto höher die Varianz der Inflation Risiken

Mehr

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Anhang zum 3. Bericht von Action for Global Health Gesundheit in der Krise Warum in einer Zeit der Wirtschaftskrise

Mehr

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg Wirtschaft trifft Hochschule Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg Wirtschaft trifft Hochschule Humankapital als Schlüsselgröße in der Internationalisierung Humankapital bezieht

Mehr

Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite. I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp...

Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite. I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp... Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp.......................................................15 I-2

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Arbeitslosigkeit und Inflation

Arbeitslosigkeit und Inflation Jürgen Kromphardt Arbeitslosigkeit und Inflation Eine Einführung in die makroökonomischen Kontroversen Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

10. Mobilität: Migration und Fluktuation ARBEITSMARKTÖKONOMIE: THEORIE, EMPIRIE UND POLITIK 1. Arbeitsangebot 2. Arbeitsnachfrage 3. Arbeitsmarktgleichgewicht 4. Stellenheterogenität und Lohndisparität 5. Bildung von Humankapital 6. Lohndiskriminierung

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Seite 1 Gliederung der Vorlesung Vorlesung 1 (27.Okt.): Vorlesung 2 (10. Nov.): Vorlesung 3 (24. Nov.): Vorlesung 4 (8. Dez.): Grundlagen Geldpolitik und Zeitinkonsistenz Fiskalpolitik und Staatsverschuldung

Mehr

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009 Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009 Günstig in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife 2 Agenda der Telefonkonferenz:

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS 2016. Makroökonomik II

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS 2016. Makroökonomik II Makroökonomik II Zielgruppen: Economics (Bachelor, Modul 4); BWL (Bachelor, Modul 23); Management und Märkte (Master, Modul 9); Wirt.-Ing. (Master, Modul W 5); Wirtschaftsrecht (Master, Modul 27) Vorlesung:

Mehr

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Veröffentlichung gem. 28 Abs. 2 Nr. 1a PfandBG Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Stck. Stck. bis einschl. 300.000 687.864 751.373 9.283 10.189 mehr als 300.000

Mehr

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Veröffentlichung gem. 28 Abs. 2 Nr. 1a PfandBG Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Stck. Stck. bis einschl. 300.000 833.311.160 902.509.053 11.250 12.048 mehr

Mehr

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland 31 Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland Beate Grundig* Die Schlauen sterben aus so eine Schlagzeile in Die Welt im Jahr 2004. Basis für diese

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12 2. Mikroökonomische Grundlagen: Konsum, Zinsen, Investment Aufgabe VI: Geldpolitik Im September dieses Jahres hat die US Notenbank, das Federal Reserve System (FED), die Operation Twist durchgeführt. Dabei

Mehr

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011 Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011 Demographie und Finanzmärkte Die demografische Entwicklung Weltbevölkerung wird im 21. Jhd. aufhören zu

Mehr

IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung

IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung IT-Leasing IT-Services IT-Brokerage TESMA Online CHG-MERIDIAN AG Die CHG-MERIDIAN AG wurde 1979 gegründet und gehört seither zu den weltweit führenden Leasing- Unternehmen im Bereich Informations-Technologie

Mehr

BGF Euro Short Duration Bond Fund A2 EUR ISIN LU0093503810 WKN 989694 Währung EUR

BGF Euro Short Duration Bond Fund A2 EUR ISIN LU0093503810 WKN 989694 Währung EUR ISIN LU0093503810 WKN 989694 Währung Stammdaten ISIN / WKN LU0093503810 / 989694 Fondsgesellschaft Fondsmanager Vertriebszulassung Schwerpunkt Produktart Fondsdomizil BlackRock Asset Management Deutschland

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Kapitel 4: Wertstabiles Geld Determinanten, Kosten und Nutzen

Kapitel 4: Wertstabiles Geld Determinanten, Kosten und Nutzen Kapitel 4: Wertstabiles Geld Determinanten, Kosten und Nutzen 4.1 Das Ziel der Preisniveaustabilität 4.2 Ursachen der Inflation 4.2.1. Monetäre Inflationstheorie 4.2.2. Nicht-monetäre Inflationstheorie

Mehr

Übung: Europäische Geldpolitik II. Inflation Targeting

Übung: Europäische Geldpolitik II. Inflation Targeting Übung: Europäische Geldpolitik II Inflation Targeting Literatur Bofinger, Monetary Policy, 2001, Seite 257ff. Bofinger, 2000, WU-Monitor Nr. 83, Inflation Targeting: Was kann die EZB daraus lernen? Deutsche

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versandkosten Oft werden Versandkosten mit dem zu zahlenden Porto verwechselt. Tatsächlich macht das Porto aber nur einen Teil der Kosten aus. Hinzu kommen Kosten für hochwertige Verpackungs- und Füllmaterialien,

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation Stefan Walzer 1,2, Boyka Stoykova 3, Daniel Dröschel 1,4, Vladimir

Mehr

Hard Asset- Makro- 11/15

Hard Asset- Makro- 11/15 Hard Asset- Makro- 11/15 Woche vom 09.03.2015 bis 13.03.2015 $ gewinnt gegen eigenen PPI Von Mag. Christian Vartian am 15.03.2015 Der USD- Index: spricht für sich selbst. Der sehr starke USD lieferte den

Mehr

HOHENHEIMER DISKUSSIONSBEITRÄGE

HOHENHEIMER DISKUSSIONSBEITRÄGE HOHENHEIMER DISKUSSIONSBEITRÄGE Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2004 an Finn E. Kydland und Edward C. Prescott von Ansgar Belke und Ralph Setzer Nr. 248/2004 Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Die qualitätssichernde Funktion externer Evaluierung durch Prüfungen:

Die qualitätssichernde Funktion externer Evaluierung durch Prüfungen: Die qualitätssichernde Funktion externer Evaluierung durch Prüfungen: Das Beispiel zentraler Schulabschlussprüfungen Prof. Dr. Ludger Wößmann Ludwig-Maximilians-Universität München ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! Bachelor-Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodule Finanzmärkte und Außenwirtschaft 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS 2015, 22.07.2015 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1 Funktionen des Finanzsektors

Mehr

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Übersicht Ursachen der Krise Auswirkungen Handlungsspielräume der Politik

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank

Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank Discussion Paper No. 03-65 Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank Katrin Ullrich Discussion Paper No. 03-65 Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank

Mehr

Kleinunternehmer am stärksten betroffen von Kreditverknappung

Kleinunternehmer am stärksten betroffen von Kreditverknappung Wien 1. August 2014 Pressemitteilung Kreditvergabe bei G7 stagniert Kredite an Schwellenländer immer noch steigend Kleinunternehmer am stärksten betroffen von Kreditverknappung Die Kreditvergabe im Privatsektor

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI W E LT W E I T E S N E T W O R K, 1 5 1 S E R V I C E P A R T N E R, 5 5 L Ä N D E R, E I N N A M E : software und ser vice D A S G R O S S T E M E S S E B A U - N E T W O R K D E R W E LT: O S P I. software

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13 Hinweise: Bachelorprüfung Makroökonomie Beantworten Sie nach freier Wahl drei der vier angebotenen Aufgaben. Geben Sie auf Ihrem Lösungsblatt

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Arbeitslosigkeit und Inflation

Arbeitslosigkeit und Inflation Jürgen Kromphardt Arbeitslosigkeit und Inflation Eine Einführung in die makroökonomischen Kontroversen 2., neubearbeitete Auflage Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Mehr

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt

Mehr

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken

Mehr

Die Euro Krise. Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Kathrin Johansen (Juniorprofessur Empirische Wirtschaftsforschung) Vortrag im Rahmen des 5. Jahreskongress der Landeszentrale für politische

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Analyse zum Thema Lasertechnologie Analyse zum Thema Lasertechnologie Lastertechnologie im Querschnitt Die wohl bekannteste technische Nutzung des Lichts ist die in der Lasertechnologie Das Akronym Laser ist vermutlich uns allen geläufig,

Mehr

Finanzkrise, Eurokrise und globale Flaute Warum findet die Politik keine Lösung?

Finanzkrise, Eurokrise und globale Flaute Warum findet die Politik keine Lösung? Finanzkrise, Eurokrise und globale Flaute Warum findet die Politik keine Lösung? Professor Dr. Heiner Flassbeck Der entscheidende Zusammenhang Wachstum der Lohnstückkosten 1) (ULC) und Inflationsrate in

Mehr

Consulting Lagerung Software Dienstleistungen. Training. Trägerelemente

Consulting Lagerung Software Dienstleistungen. Training. Trägerelemente TM Consulting Lagerung Software Dienstleistungen Training Trägerelemente Hinter dem ruhigen Erscheinungsbild dieser Schrankreihe verbirgt sich eine funktionelle Ausstattung mit endlosen Möglichkeiten,

Mehr

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes Handelsplatzliste Zur Erzielung des bestmöglichen Ergebnisses bei der Ausführung von Wertpapieraufträgen hat die (Bank) die nachfolgenden Kriterien zur Auswahl der Handelsplätze gemäß den gesetzlichen

Mehr

1 Die Fisher Gleichung

1 Die Fisher Gleichung Zusammenfassung Die Fisher Gleichung Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 1 Die Fisher Gleichung Die Unterscheidung zwischen nominalen und realen Größen verändert das Problem der optimalen

Mehr

4 Geld und Inflation im Ramsey-Modell

4 Geld und Inflation im Ramsey-Modell 4 Geld und Inflation im Ramsey-Modell Literatur: - Maussner & Klump 996, C.II.3] - Blanchard & Fischer 989, Ch. 4] - Obstfeld & Rogoff 996, Ch. 8.3] 84 4. Monetärer Sektor im Ramsey Modell Berücksichtigung

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System Europa am Abgrund der Fehler liegt im System es spricht: Prof. Dr. Heiner Flassbeck Chef-Volkswirt Director Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD, Genf Veranstaltungsträger: Rosa

Mehr

STUDIE FACHKRÄFTEMANGEL

STUDIE FACHKRÄFTEMANGEL STUDIE FACHKRÄFTEMANGEL DEUTSCHE WIRTSCHAFT MUSS AUFTRÄGE ABLEHNEN 10. Ausgabe STUDIE FACHKRÄFTEMANGEL ÜBER DIE STUDIE ManpowerGroup hat im ersten Quartal mehr als 41.700 Personalverantwortliche in 42

Mehr

Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat

Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat Soziale Sicherung A.1.1 Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat Soziale Sicherung ist Teil der staatlichen Sozialpolitik, deren Aufgabe im Allgemeinen die Sicherung eines adäquaten Einkommens während

Mehr

Gutachten zur Bachelorarbeit von. xxxxx. Thema: Der Big-Mac-Index und Kaufkraftparität Eine theoretische und empirische Analyse

Gutachten zur Bachelorarbeit von. xxxxx. Thema: Der Big-Mac-Index und Kaufkraftparität Eine theoretische und empirische Analyse WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, INSBESONDERE WIRTSCHAFTSTHEORIE (MAKROÖKONOMIE) PROF. DR. GEORG STADTMANN Telefon: 0335 55 34-2700 e-mail: stadtmann@euv-frankfurt-o.de

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +50 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerreform 2000 Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerpolitische Gesamtstrategie: Konsequente Steuersenkung in kalkulierbaren Stufen von 1998 bis 2005! 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. Juni 2011 USA Erholung verläuft frustrierend langsam Äußerungen von Ben Bernanke im Nachgang zur US-Notenbanksitzung Ben

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten?

Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Prof. Richard A. Werner, D.Phil. (Oxon) Centre for Banking, Finance University of Southampton Management School werner@soton.ac.uk 18. Juni 2012

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Global deflation, the euro and growth

Global deflation, the euro and growth Global deflation, the euro and growth Washington. 4. 14 Professor Dr. Heiner Flassbeck Veränderungsrate geg. Vorjahr in vh 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 13

Mehr

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 1) Ricardo-Modell: komparativer Vorteil als Ursache der Spezialisierung; keine Aussagen über die Einkommensverteilung. 2) Das modifizierte Ricardo-Modell:

Mehr

Grundlagen der Sozialpolitik

Grundlagen der Sozialpolitik Grundlagen der Sozialpolitik Robert Fenge Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Rostock Tel.: 0381/498-4340 E-mail: robert.fenge@uni-rostock.de Gliederung 1. Das Sozialbudget 2. Politökonomische

Mehr

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Telefonkonferenz Christian Petit, Leiter Swisscom Privatkunden 4. November 2010 Günstig in der Welt verbunden Swisscom

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Service. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions

Service. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions Service ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions www.besam.com Herausragender Service Mit den Besam Experten profi tieren Sie von einem fl ächendeckenden Service-Netz mit einem lokalen Besam

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

Vodafone Professional Tarife

Vodafone Professional Tarife Vodafone Tarife - Kostenlose Group-Telefonie immer enthalten - Mit der Group-Telefonie sind für Sie und Ihre Mitarbeiter folgende Telefonate kostenlos: Alle Gespräche zwischen den Vodafone-- Anschlüssen

Mehr

Kathrein Euro Bond. Wien, 31. Juli 2009 ( A ) Lipper Fund Awards Austria & Germany 2009 Best fund over past 3 & 5 years (sector: Bond Eurozone)

Kathrein Euro Bond. Wien, 31. Juli 2009 ( A ) Lipper Fund Awards Austria & Germany 2009 Best fund over past 3 & 5 years (sector: Bond Eurozone) Kathrein Euro Bond Wien, 31. Juli 2009 Lipper Fund Awards Austria & Germany 2009 Best fund over past 3 & 5 years (sector: Bond Eurozone) Feri Fund Awards 2009 Germany (category: Bonds Euro) Lipper Fund

Mehr

Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien

Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien Strategische Asset Allocation Rückblick und Szenarien Blick in die Vergangenheit 14 Rendite p.a. 13 12 11 10 9 8 80/2 20/80 40/60 60/40 100% JPM Europe (seit 1987) 100% MSCI Europa (seit 1987) MSCI Europa

Mehr

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere Umfrage KMU Panel zu Tourismus Fragebogen Bevor Sie die folgenden Fragen beantworten, ersuchen wir Sie um folgende Informationen zu Ihrem Betrieb: (für Fragen a) f) ist jeweils nur eine Option zur Auswahl

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Ihr Referent: Prof. Dr. George Sheldon

Ihr Referent: Prof. Dr. George Sheldon 20. November 2013 2. Teil: Löhne: Auswirkungen von Mindestlöhnen und Lohnbegrenzungen Ihr Referent: Prof. Dr. George Sheldon 1 1:12-Initiative Ein Top-Manager soll nicht mehr als das Zwölffache des Jahreslohnes

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 82 Abbildungen und 13 Tabellen 4L) Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Funktionen

Mehr

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Kundeninformation Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, 8. August 2011 Inhalt Warum Obligationen? Problemstellung: Risiken

Mehr

Kursmaterial: Geld und Kredit

Kursmaterial: Geld und Kredit Handout : Die Entstehung von Geld in einer Tauschwirtschaft Prof. Dr. Thomas Lux Lehrstuhl für Geld, Währung und Internationale Finanzmärkte Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Kiel Kursmaterial:

Mehr

Christian Keuschnigg. Efficiency of R&D Investments

Christian Keuschnigg. Efficiency of R&D Investments Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie, FGN, Institute of Economics Christian Keuschnigg Efficiency of R&D Investments Alpbach, August 26, 2011 'Efficiency' of R&D investments Economic policy perspective:

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Deutschland in guter Gesellschaft

Deutschland in guter Gesellschaft Deutschland in guter Gesellschaft Zur Entwicklung der Regelaltersgrenze und des Rentenzugangsalters im internationalen Vergleich Kurzgutachten INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstr.

Mehr