Seminarprogramm. Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Hamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm. Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Hamm"

Transkript

1 Seminarprgramm Seminar für das Lehramt für Snderpädaggik Hamm Vrwrt Wir stellen diesem Seminarprgramm grundlegende Aussagen vran, die in knapper Frm die Leitvrstellungen und das Selbstverständnis des Seminars für das Lehramt für Snderpädaggik Hamm skizzieren. Wir gehen vn einem Menschenbild aus, das Kinder und Jugendliche mit snderpädaggischem Förderbedarf als vllwertige Persönlichkeiten mit individuellen Stärken und Schwächen begreift. Verpflichtet fühlen wir uns einer systemischen Sichtweise, die stets auch die beeinflussende Umwelt mit in den Blick nimmt. Wir Lehrerinnen und Lehrer für Snderpädaggik verstehen uns als Lernprzessbegleiter und Partner in verschiedenen Lebenssituatinen, als Mderatren für Entwicklungs- und Lernprzesse und als Anwälte für die Belange der Schülerinnen und Schüler mit snderpädaggischem Förderbedarf. Der Förderbedarf jedes einzelnen Kindes ist durch frtgesetzte, srgfältige Bebachtung und Analyse der bestimmenden Bedingungen in seiner Umwelt zu ermitteln und zu überprüfen. Durch die knsequente Berücksichtung des individuellen Förderbedarfs erweitert sich das Verständnis vn Unterricht grundlegend. Umfassende diagnstische Kmpetenz ist daher unverzichtbar und eine der Grundfesten unserer Arbeit. Dabei ist der Austausch mit allen an der Förderung beteiligten Persnen und Institutinen kntinuierlich zu pflegen. Die Vielfalt des snderpädaggischen Handelns spiegelt sich in breit gestreuten Tätigkeitsfeldern wider. Die Arbeits- und Handlungsbereiche der Lehrerinnen und Lehrer für Snderpädaggik gehen ft über den schulischen Bereich hinaus. Sie umfassen auch die vrschulische Frühförderung und Begleitung nach Beendigung der Schulpflicht. Neben der fachdidaktisch fundierten Vermittlung vn Inhalten hat die Förderung in allen Entwicklungsbereichen vn basaler Wahrnehmungsförderung bis hin zur Förderung kgnitiver Funktinen einen gleichwertigen Stellenwert. 1

2 Gliederung 0. Einleitung Seite 3 1. Prinzip des selbst bestimmten Lernens Seite 6 2. Unterrichten und Erziehen Seite Unterrichtsfächer Seite Ausbildung im studierten Unterrichtsfach Seite Ausbildung in nicht studierten Unterrichtsfächern Seite Snderpädaggische Fachrichtungen Seite Ausbildung in der studierten snderpädaggischen Fachrichtung Ausbildung in einer weiteren snderpädaggischen Fachrichtung Seite 9 Seite Diagnstizieren Seite Beraten Seite Kperieren Seite Kperatin der an der Ausbildung beteiligten Persnen und Institutinen Seite Kperatinen mit anderen Institutinen und Expertinnen und Experten Seite 15 2

3 0. Einleitung Das Seminar für das Lehramt für Snderpädaggik Hamm besteht seit dem 1. Februar Seit 2007 ist dem Seminar für Snderpädaggik ein Seminar für die Ausbildung vn Fachlehrerinnen und Fachlehrern an Snderschulen angeschlssen. Das Seminar für das Lehramt für Snderpädaggik bildet zusammen mit dem Seminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen und dem Seminar für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Primarstufe das Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm. Das Fachleiterkllegium Snderpädaggik hat sich als Ziel gesetzt, ein Seminarprgramm zu erstellen, das sich vr allem durch Praxisnähe Standrtbezgenheit und Realisierbarkeit auszeichnet. Erfahrungen bezüglich der Kperatin mit den Ausbildungsschulen, mit den anderen Seminaren des gemeinsamen Studienseminars und den Institutinen des Pädaggischen Zentrums Hamm werden hier ebens einbezgen wie die Evaluatin der bisherigen Ausbildungsdurchgänge. Neben eigenen Erfahrungen wurde das Seminarprgramm auf der Grundlage rechtlicher Vrgaben und unter Berücksichtigung vn Empfehlungen und Handreichungen erstellt. Hier sind vr allem zu nennen: Ordnung des Vrbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung (OVP) vm 11. Nvember 2003 Rahmenvrgaben für den Vrbereitungsdienst in Studienseminar und Schule (RdErl. vm ) Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerknferenz vm ) Entwurf eines Seminarrahmenknzeptes für die Studienseminare für das Lehramt für Snderpädaggik NRW (Stand: August 2000) Diese Vrgehensweise macht deutlich, dass die Erstellung eines Seminarprgramms ein permanenter Przess ist. Das hier vrgelegte Prgramm bildet den Ist- 3

4 Zustand ab und zielt zugleich auf stetige Weiterentwicklung. Realistische Seminarprgrammarbeit wird sich stets im Spannungsfeld zwischen dem Festhalten an Bewährtem und dem Erprben neuer Ideen bewegen müssen. In den vergangenen Jahren haben sich im Seminar für das Lehramt für Snderpädaggik Hamm unter den ben genannten Prämissen Schwerpunkte in den Bereichen Freiraum für selbst bestimmtes Lernen Diagnstik Beratung und Kperatin herauskristallisiert, die dem Seminar zurzeit sein individuelles Prfil geben. Diese vier Schwerpunkte und der grundlegende Bereich Unterrichten und Erziehen werden in den nachstehenden Punkten 1. bis 5. ausführlich dargestellt. Anhand der Evaluatin der ersten Ausbildungsdurchgänge wurde eine deutliche Phasierung des Vrbereitungsdienstes (gegliedert durch die vier Ausbildungshalbjahre) mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten erkennbar: 1. Ausbildungshalbjahr - Erfahrungsbereich selbständiger Lerner - Rllenreflexin Snderpädaggin und Snderpädagge - Grundlagen der Unterrichtsplanung - Vrbereitung auf den bedarfsdeckenden Unterricht - Gruppenhspitatinen Ausbildungshalbjahr - fach- und fachrichtungsspezifische Inhalte - Erfahrungsbereich Beratung (Ausbildung Kllegiale Fallberatung) - Vrbereitung des Planungs- und Entwicklungsgesprächs - Erteilung bedarfsdeckenden Unterrichts

5 3. Ausbildungshalbjahr - fach- und fachrichtungsspezifische Inhalte - snderpädaggische Diagnstik (AO-SF) - Erfahrungsbereich Klassenlehrerin und Klassenlehrer (Einblick in nicht studierte Unterrichtsfächer) - Anfertigung der schriftlichen Hausarbeit - Erteilung bedarfsdeckenden Unterrichts Ausbildungshalbjahr - Erfahrungsbereich Snderpädaggische Förderrte (Hspitatinen: Grundschule, Gemeinsamer Unterricht, weitere snderpädaggische Fachrichtung) - Erfahrungsbereich Kperatin mit außerschulischen Institutinen - Vrbereitung auf die zweite Staatsprüfung - Ablegung der zweiten Staatsprüfung -... Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Seminararbeit sllen in nächster Zeit die Aspekte Ausbildung in nicht studierten Fächern Zusammenarbeit mit Ausbildungsschulen und die Weiterentwicklung der Mdularisierung einzelner Ausbildungsinhalte intensiviert werden. Orientiert an den Rahmenvrgaben für den Vrbereitungsdienst in Studienseminar und Schule findet sich nachstehend eine Dkumentatin des Ist-Zustandes jeweils verbunden mit möglichen Aspekten der Weiterentwicklung. 5

6 1. Prinzip des selbst bestimmten Lernens Der Vrbereitungsdienst ist durch rechtliche Vrgaben (OVP u.a.) klar geregelt und strukturiert. Idee des Seminars für das Lehramt für Snderpädaggik Hamm ist es, im Rahmen dieser Vrgaben den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern einen möglichst grßen Freiraum für selbst bestimmtes Lernen zu geben. Dadurch sll die Entwicklung mündiger und szial verantwrtlicher Persönlichkeiten gefördert werden. Es ist durchgängiges Prinzip der Haupt-, Fach- und Fachrichtungsseminare, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der Auswahl der Inhalte und der methdischen Gestaltung verantwrtlich zu beteiligen. Dazu gehört selbstverständlich ein hhes Maß an Transparenz bezüglich der Zielsetzungen und Anfrderungen der Seminare. Offene Lernfrmen wie sie auch im Unterricht in der Schule Anwendung finden - sind fester Bestandteil der Seminardidaktik. Dazu gehört unter anderem die handlungsrientierte, prjektartige Bearbeitung vn Themen bei freier Schwerpunktsetzung und Zeiteinteilung. Bereitgestellte Materialien in Papierfrm und in virtuellen Arbeitsräumen ermöglichen selbstbestimmtes und bedarfsrientiertes Vertiefen der Erweitern der zu bearbeitenden Themen. Den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern wird regelmäßig Raum und Zeit für den Erfahrungsaustausch vn knkreten Unterrichtsideen und Medien eingeräumt. Im Rahmen der selbstverantwrteten Mitgestaltung des Vrbereitungsdienstes haben sie die Möglichkeit, Pädaggische Tage und Thementage eigenständig zu rganisieren, thematisch auszugestalten und durchzuführen. Sie können an selbst gewählten Orten snderpädaggischer Förderung hspitieren und ihre Beratungskmpetenz durch die Methde der Kllegialen Beratung erweitern. 2 Unterrichten und Erziehen 2.1 Unterrichtsfächer Ausbildung im studierten Unterrichtsfach Zurzeit werden Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in den Unterrichtsfachseminaren Bilgie 6

7 Deutsch Kathlische Religinslehre Kunst Mathematik Musik Sachunterricht und Sprt ausgebildet. Übergerdnetes Ziel ist das theriegeleitete, fachdidaktisch reflektierte Unterrichten. Dazu werden anknüpfend an die in der ersten Ausbildungsphase (Hchschule) erwrbenen Kmpetenzen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte des jeweiligen Faches im Hinblick auf die Unterrichtspraxis an snderpädaggischen Förderrten analysiert, erprbt und reflektiert. Auf der Grundlage vn Basisvereinbarungen des Gesamtkllegiums mit Vrgaben für die schriftliche Unterrichtsplanung werden die fachdidaktischen Mdelle in den einzelnen Fachseminaren vrgestellt und auf ihre Passung zu den jeweiligen Lerngruppen mit deren spezifischen Förderschwerpunkten überprüft. Dabei kperieren die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder untereinander - dies reicht vm Austausch bis hin zur gemeinsamen Gestaltung vn Angebten. Im 1. Ausbildungshalbjahr werden zusätzliche Seminarveranstaltungen angebten, um vr dem bedarfsdeckenden Unterricht Grundlagen vn Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung und Unterrichtsreflexin zu vermitteln und Inhalte des jeweiligen Faches und Besnderheiten der einzelnen Fachdidaktiken zu wiederhlen bzw. zu vertiefen. Über die regelmäßigen Seminarveranstaltungen hinaus bieten die Fachseminare in jedem Ausbildungsdurchgang weitere besndere Angebte an (siehe Fachseminarpläne der Fächer in unserer Web-Präsentatin Dies sind unter anderem: Unterrichtsfachseminar Bilgie Exkursinen zu verschiedenen außerschulischen Lernrten wie Landschafts-Infrmatinszentrum (LIZ) am Möhnesee, Stadtpark, Naturschutzgebiet Ahsewiesen... Unterrichtsfachseminar Deutsch 7

8 Kperatin mit der Stadtbücherei Hamm zum Thema neuerschienene Bilderbücher Erfahrungsaustausch mit der reginalen Arbeitsstelle zur Förderung vn Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) Aktuelle Viertelstunde, halbjährliche Evaluatin der Seminararbeit, gemeinsame Planung der Inhalte Unterrichtsfachseminar Kathlische Religinslehre Mehrtägige Wrkshps in Zusammenarbeit mit den anderen Fachseminaren kathlische und evangelische Religinslehre in Westfalen zur Vermittlung religinspädaggischer und didaktischer Zugänge zu biblischen Texten Besuch des Bibelmuseums in Rietberg Erkundung reginaler und überreginaler Meditheken unter ausgewählten religinspädaggischen Fragestellungen... Unterrichtsfachseminar Kunst Vrbereitung und Durchführung einer Kunstausstellung in einer Schule Unterrichtsfachseminar Mathematik Teilnahme am Mathematiksympsium Mathe 2000 an der Universität Drtmund... Unterrichtsfachseminar Musik Exkursinen z.b. zu den Themen Kinderknzerte, Jeki, Musiktherapie, Snezelen Zusammenarbeit mit Prfimusikern Wrkshps z.b. Steelpan, Vice Percussin 8

9 Unterrichtsfachseminar Sachunterricht Ganztägige Exkursin zum Wildwald Vsswinkel Exkursin zur Grünen Schule in Hamm... Unterrichtsfachseminar Sprt Jährliche mehrtägige Exkursinen (mit Gürtelprüfungen) zum Schwerpunkt Jud Mehrtägige Exkursinen zum Thema Wassersprtarten Veranstaltungen zur Sicherheitserziehung im Schulsprt, in Kperatin mit der Unfallkasse NRW Ausbildung in nicht studierten Unterrichtsfächern Neben der schwerpunktmäßigen Ausbildung im studierten Fach werden zwei Fächertage angebten, an denen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Gelegenheit haben, sich auf ihre spätere Klassenlehrerinnen und Klassenlehrerfunktin und damit auf das Unterrichten nicht studierter Fächer vrzubereiten. An den beiden Fächertagen werden vn den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern des jeweiligen Fachs und den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern Angebte vrbereitet und durchgeführt. Diese geben grundlegende Einblicke in das Fach und dessen fachdidaktische Knzeptinen, knkrete Unterrichtsbeispiele und einführende Literatur. Im Hinblick auf die spätere Realität des Unterrichtens nach dem Klassenlehrerinnen- und Klassenlehrerprinzip sll dieses Angebt insbesndere für die Fächer Deutsch und Mathematik - ausgeweitet werden. 2.2 Snderpädaggische Fachrichtungen Ausbildung in der studierten snderpädaggischen Fachrichtung Zurzeit werden Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in flgenden Fachrichtungen ausgebildet: Sndererziehung und Rehabilitatin der Blinden und Sehbehinderten - Förderschwerpunkt Sehen - Sndererziehung und Rehabilitatin der Erziehungsschwierigen 9

10 - Förderschwerpunkt Emtinale und sziale Entwicklung - Sndererziehung und Rehabilitatin der Geistigbehinderten - Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung - Sndererziehung und Rehabilitatin der Körperbehinderten - Förderschwerpunkt Körperliche und mtrische Entwicklung - Sndererziehung und Rehabilitatin der Lernbehinderten - Förderschwerpunkt Lernen - Sndererziehung und Rehabilitatin der Sprachbehinderten - Förderschwerpunkt Sprache -. Die Seminare der snderpädaggischen Fachrichtungen setzen sich mit den spezifischen Bedingungen, Aufgaben und Prblemen des betreffenden Förderschwerpunktes und des entsprechenden snderpädaggischen Schultyps auseinander. Die Arbeit in den unterschiedlichen Fachrichtungsseminaren betrifft alle Bereiche des Lehrerinnen- und Lehrerhandelns, alle Förderrte und alle Lernbereiche im System snderpädaggischer Förderung. Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist, dass die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Möglichkeit haben sich sehr intensiv in einer Fachrichtung mit vielschichtigen Frage- und Prblemstellungen auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt der Ausbildung in der Fachrichtung steht der Erwerb vn Handlungskmpetenzen. Dies sind neben Unterrichten und Erziehen vr allem die Bereiche Fördern, Diagnstizieren und Beraten. Ziel ist es, die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auf die vielfältigen Aufgaben einer Lehrerin und eines Lehrers an einer Förderschule vrzubereiten. Je nach Thema und Bedarf kperieren einzelne Fachrichtungen im Verlauf der Ausbildung miteinander um fachrichtungsübergreifende Aspekte gemeinsam zu bearbeiten und den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern wichtige Einblicke in die Arbeit eines anderen Förderschwerpunktes zu geben. Über die regelmäßigen Seminarveranstaltungen hinaus bieten die Fachrichtungsseminare in jedem Ausbildungsdurchgang weitere besndere Angebte an (siehe Fachseminarpläne der Fachrichtungen in unserer Web-Präsentatin Dies sind unter anderem: Fachrichtungsseminar: Sndererziehung und Rehabilitatin der Blinden und Sehbehinderten - Förderschwerpunkt Sehen - Kperatin mit Fachdiensten (Hilfsmittelberatung, Frühförderung usw.) 10

11 Besuch der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Heidenldendrf Besuch vn Schulen mit besnderen Schwerpunkten wie Blindenstudienanstalt Marburg, Taubblindenzentrum Hannver Besuch des Förderzentrums zur Integratin blinder Schüler (FIBS), Sest Zusammenarbeit mit dem Berufsklleg Sest im Hinblick Berufsberatung und Ausbildungsbereiche Besuch der Integratinshilfe für Auszubildende (Mbilis) Kperatin mit der schulpsychlgischen Beratungsstelle... Fachrichtungsseminar: Sndererziehung und Rehabilitatin der Erziehungsschwierigen - Förderschwerpunkt Emtinale und sziale Entwicklung - Aus der Praxis für die Praxis praktische Anregungen für den Unterrichtsalltag in Frm vn Tipps des Tages und Thementischen jährliche Erarbeitung eines ffenen Angebtes Kreativität Elemente der pädaggischen Kunsttherapie Einbeziehung vn Expertinnen und Experten zu den Themen Musik und Bewegung, Gewaltpräventin, Bewegungserfahrung Besuch des Berufsbildungswerkes in Drtmund... Fachrichtungsseminar: Sndererziehung und Rehabilitatin der Geistigbehinderten - Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung - Einbeziehung vn Expertinnen und Experten zu den Themen Unterstützte Kmmunikatin/ Einsatz vn Gebärden, "Autismus und Förderung vn Schülern mit schweren Behinderungen im Rahmen der Berufspraxisstufe Aus der Praxis für die Praxis Tipps des Tages und Thementische Jährliche Erarbeitung eines ffenen Lernangebtes (Lernwerkstatt) Exkursin zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Exkursinen zu außerschulischen Lernrten... 11

12 Fachrichtungsseminar: Sndererziehung und Rehabilitatin der Körperbehinderten - Förderschwerpunkt Körperliche und mtrische Entwicklung - Exkursin zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Exkursin zum Berufsbildungswerk (BBW) Einblick in verschiedene Bildungsgänge der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und mtrische Entwicklung Einbeziehung vn Expertinnen und Experten zu den Themen Unterstützte Kmmunikatin Hilfsmittel für körperbehinderte Schülerinnen und Schüler Td und Trauer als besndere pädaggische Herausfrderung... Fachrichtungsseminar: Sndererziehung und Rehabilitatin der Lernbehinderten - Förderschwerpunkt Lernen - Aus der Praxis für die Praxis Tipps des Tages und Thementische Jährliche Erarbeitung eines ffenen Angebtes Kreativität Elemente der pädaggischen Kunsttherapie Einbeziehung vn Expertinnen und Experten zu den Themen Musik und Bewegung, Gewaltpräventin, Bewegungserfahrung Besuch des Berufsbildungswerkes in Drtmund... Fachrichtungsseminar: Sndererziehung und Rehabilitatin der Sprachbehinderten - Förderschwerpunkt Sprache - Exkursin zur Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in der Sekundarstufe I, Drtmund Einbezug vn Expertinnen und Experten zum Thema Redeflussstörung Exkursin zum Erfahrungsfeld der Sinne, Hug Kückelhaus Exkursinen zu anderen Institutinen sprachtherapeutischer Förderung Ausbildung in einer weiteren snderpädaggischen Fachrichtung Alle Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter lernen im vierten Ausbildungshalbjahr die unterrichtliche und erzieherische Arbeit in einem weiteren Be- 12

13 reich der snderpädaggischen Förderung kennen, in der Regel in ihrer zweiten studierten Fachrichtung. Im Hauptseminar erflgt die Vrbereitung auf die Hspitatinsphase, in der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter den schulischen Alltag erleben, die typischen Arbeitsweisen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung kennen lernen, Verständnis für die Aufgaben und Prbleme des Förderschultyps entwickeln und die im eigenen schulischen Feld entwickelten Maßstäbe und Kriterien in Beziehung setzen. Zur Intensivierung der Erfahrungsmöglichkeiten suchen sich die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter jeweils eine Kperatinspartnerin bzw. einen Kperatinspartner in der anderen Förderschule und gestalten ihre Hspitatinen in engem wechselseitigem Austausch. 3. Diagnstizieren Diagnstizieren und Fördern in snderpädaggischen Handlungsfeldern zielt auf die Optimierung vn Lern- und Entwicklungsprzessen. Ausgehend vn den Ressurcen der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers rientiert sich die Feststellung des individuellen Förderbedarfs an Mdellen kindlicher Entwicklung swie an den Erkenntnissen über Entwicklungsbeeinträchtigungen aufgrund vn physischen, psychischen und szialen Behinderungen und Störungen. Die Diagnstik bedient sich vielfältiger Verfahren zur Erkundung vn Lernausgangslagen und beschreibt differenziert individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie ist die Grundlage für die Erstellung vn individuellen Förderplänen und knkreten Fördermaßnahmen. Aufgrund des hhen Stellenwertes der Diagnstik im Rahmen der snderpädaggischen Förderung nimmt dieser Bereich in der Seminarausbildung breiten Raum ein: In den Hauptseminaren werden die rechtlich-frmalen Rahmenbedingungen der snderpädaggischen Förderung dargelegt (Ablauf des Verfahrens gemäß Abschnitt 2 AO-SF) und Grundlagen der Gutachtenerstellung erarbeitet. Weiterhin werden Grundsätze der Förderdiagnstik thematisiert, Situatinen aus der Praxis simuliert und im Rahmen einer Diagnstik-Börse Überprüfungsverfahren fach- und fachrichtungsübergreifend vrgestellt. In den Fachseminaren werden die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit den fachspezifischen diagnstischen Verfahren vertraut gemacht, s werden beispielsweise mtrische Verfahren im Fach Sprt und Fehleranalysen in Mathematik und Deutsch praktisch erprbt und bewer- 13

14 tend diskutiert. Fachliche Lernstandserhebungen werden exemplarisch erarbeitet. In den Fachrichtungsseminaren werden standardisierte und infrmelle Testverfahren untersucht und auf Eignung bezgen auf den jeweiligen Förderschwerpunkt überprüft. Weitere Schwerpunkte bilden eine umfängliche Bebachtungsdiagnstik und Kind-Umfeld-Analysen. Im Rahmen der AO-SF werden die Grundlagen aus dem Hauptseminar unter fachrichtungsspezifischen Aspekten vertieft. Berücksichtigung findet dabei auch die Vrbereitung auf die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Im Rahmen förderdiagnstischer Przesse wird unter anderem eine Bedingungsfeldanalyse und ein Kriterien geleiteter Förderplan erstellt und in der Praxis erprbt. In Kperatin mit den Ausbildungsschulen nehmen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärteranwärter an mindestens einem Verfahren gemäß Abschnitt 2 AO-SF teil. Hierdurch erwerben sie erste Eindrücke in den Bereichen Diagnse, Gutachtenerstellung und Beratung vn Erziehungsberechtigten. Die zuvr genannten Elemente sind wesentliche Bestandteile des Ausbildungsmduls Diagnstik. 4. Beraten Beraten in snderpädaggischen Handlungsfeldern zielt auf die Optimierung vn Lern- und Entwicklungsprzessen und respektiert die spezifischen Kmpetenzen und (Feld-) Kenntnisse der anderen an der Beratung Beteiligten. Sie bemüht sich um die gründliche Klärung der Prblem- bzw. Ausgangssituatin und bedient sich prfessineller Beratungsknzepte. Sie versteht sich als Hilfe zur Selbstklärung und Entscheidungsfindung und reflektiert selbstkritisch Verlauf und Ergebnis. Im snderpädaggischen Handlungsfeld nimmt die Lehrerfunktin der Beratung eine zentrale Bedeutung ein. Im Rahmen der Ausbildung werden den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtanwärter vielfältige Möglichkeiten gebten, ihr eigenes Gesprächsverhalten zu reflektieren, neue Kmmunikatinstechniken auszuprbieren und zu üben. Hierzu dient insbesndere der Beratungstag. 14

15 Zudem eignen sich die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Methde der kllegialen Fallberatung an, die sie in selbst rganisierten Kleingruppen ausprbieren und reflektieren. Die zuvr genannten Elemente sind wesentliche Bestandteile des Ausbildungsmduls Beratung. 5. Kperieren Kperatin in snderpädaggischen Handlungsfeldern respektiert die spezifischen Kmpetenzen und (Feld-) Kenntnisse der anderen an den Kperatinsprzessen Beteiligten und berücksichtigt deren Interessen und Ziele. Sie gewährleistet den wechselseitigen Austausch vn Infrmatinen. Ergebnisse kmmen in dialgischen Verfahren zustande. Kperatin findet swhl seminarintern statt als auch extern mit Institutinen und Persnen, die an der Ausbildung nur indirekt beteiligt sind. 5.1 Kperatin der an der Ausbildung beteiligten Persnen und Institutinen Kperatin ist selbstverständlicher Bestandteil der Seminararbeit. Ausdruck gelebter Kperatin sind unter anderem: die Zusammenarbeit einzelner Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder und Seminargruppen bei Exkursinen und Kmpaktveranstaltungen die punktuelle Kperatin mit anderen Seminaren für das Lehramt für Snderpädaggik in NRW die vrgeschriebenen und freiwilligen Hspitatinen in anderen Schulfrmen und Schultypen die Arbeit in den Gremien gemäß der Geschäftsrdnung der Studienseminare für Lehrämter an Schulen. Um die Qualität der Kperatin zwischen Seminar und Ausbildungsschulen zu sichern, wurden unterschiedliche Frmen der wechselseitigen Infrmatin, des Meinungsaustausches und der Beratung geschaffen. Flgende Frmen der Kperatin werden zurzeit praktiziert: 15

16 Regelmäßige Infrmatinsveranstaltungen für die Ausbildungskrdinatrinnen und Ausbildungskrdinatren Infrmatinsveranstaltungen einzelner Fach- und Fachrichtungsseminare für Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer Infrmatinsbriefe an die Ausbildungsschulen Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder stehen im Rahmen ihrer Unterrichtsbesuche als Ansprechpartner für alle an der Ausbildung beteiligten Persnen der Ausbildungsschule zur Verfügung Beratungsangebte in Knflikt- und Prblemsituatinen. 5.2 Kperatinen mit anderen Institutinen und Experten Das Seminar für das Lehramt für Snderpädaggik Hamm hat zahlreiche externe Kperatinspartner. Die vielfältigen Kntakte sind Zeichen einer lebendigen Seminarkultur. Wichtigste Kperatinspartner sind die anderen Seminare (Seminar Gymnasium/Gesamtschule, Seminar Primarstufe) im Studienseminar Hamm. Durch die Struktur des Studienseminars ergeben sich erste fruchtbare Berührungspunkte und Kperatinen. Das Seminar Primarstufe bietet vr der Grundschulhspitatin der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Seminars für das Lehramt für Snderpädaggik in der Primarstufe eine Einführungsveranstaltung an, in der Spezifika der Primarstufenpädaggik dargestellt werden. Die Hauptseminarleiter Snderpädaggik bieten im Primarstufenseminar Veranstaltungen zum Themenbereich Snderpädaggische Förderung und Diagnstik" an. Die Zusammenarbeit mit den anderen Seminaren sll in Zukunft weiter ausgebaut werden, indem z.b. punktuell einzelne Unterrichtsfächer gemeinsame Angebte machen. Die Einbettung des Studienseminars in das Pädaggische Zentrum der Stadt Hamm bietet vielfältige Möglichkeiten der Kperatin. Kntakte bestehen zu flgenden Institutinen: Medienzentrum Die Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum der Stadt Hamm ist institutinalisiert. Das Medienzentrum führt jährlich einen Medientag für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter unseres Seminars durch. Dar- 16

17 über hinaus bietet das Medienzentrum swhl den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern als auch den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Möglichkeit der Benutzung und Ausleihe der vrhandenen Medien. Schulpsychlgische Beratungsstelle Mitarbeiterinnen dieser Institutin führen im Rahmen der Hauptseminararbeit jährlich eine Infrmatinsveranstaltung durch. Reginale Arbeitsstelle zur Förderung vn Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) Mitarbeiter der RAA führen für die Deutsch- Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter eine Infrmatinsveranstaltung zum Thema: Deutsch als Zweitsprache durch. Film- und Fernsehschule Hamm (FFS) Das Seminar nutzt die technischen Möglichkeiten dieser Institutin für die Dkumentatin vn Veranstaltungen und simulierten Lehr- Lernsituatinen. Es ist geplant mit weiteren Institutinen des pädaggischen Zentrums die Zusammenarbeit zu initiieren. Die einzelnen Haupt-, Fach- und Fachrichtungsseminare laden zu spezifischen Themen (z.b. Autismus-Ambulanzen, unterstützte Kmmunikatin, Redestörungen, Erste Hilfe bei Sprtunfällen, Stimmschulung) externe Expertinnen und Experten ein. Das Seminarprgramm wurde am 7. Juni 2006 vn der Seminarknferenz des Seminars für das Lehramt für Snderpädaggik Hamm einstimmig verabschiedet. Die vrstehende aktualisierte Fassung des Seminarprgramms wurde am 13. Nvember 2009 vn der Seminarknferenz des Seminars für das Lehramt für Snderpädaggik Hamm verabschiedet. 17

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich. Emotionale und Soziale Entwicklung

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich. Emotionale und Soziale Entwicklung Mbiler Dienst der Seste-Schule im Bereich Emtinale und Sziale Entwicklung Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es an der Seste-Schule Barßel, mit dem Schulstandrt Elisabethfehn, die Einrichtung eines Mbilen

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nrdrhein- Westfalen Kerncurriculum für die Ausbildung im Vrbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT 2. SCHÖN, DASS ES DICH GIBT Wesentliche Grundlagen unserer pädaggischen Knzeptin bilden die Statuten und Grundsätze der Arbeiterwhlfahrt, das Humanistische Menschenbild, die Bildungsleitlinien und die

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept Schule Hhe Geest Mittelstufenknzept 1. Vrbemerkung Die Mittelstufe der Schule Hhe Geest umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 des Gymnasiums und im Reginalschulteil die Jahrgänge 7 bis 9 (Hauptschulabschluss)

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/138 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Fachseminarprofil Technische Informatik

Fachseminarprofil Technische Informatik Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt am Berufsklleg Fachseminar Technische Infrmatik Michael Pske 23.10.2007 Fachseminarprfil Technische Infrmatik 1. Die wesentlichen Merkmale

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Das Förderkonzept der FNR

Das Förderkonzept der FNR Fridtjf - Nansen Realschule Das Förderknzept der FNR zur individuellen Förderung vn Real- UND Hauptschülern Fridtjf-Nansen-Realschule Lange Straße 18 44579 Castrp-Rauxel Tel.: 02305 97 214 0 Das Förderknzept

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt: Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,

Mehr

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck Methdenknzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Lernen lernen, aber wie? Ob in der Schule der im Alltag früher der später wird vn Kindern selbstständiges Handeln und Arbeiten verlangt. Damit für

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten Lehr-Lernfrmate kmpetenzrientiert gestalten Auswertung der Statin 2 des Kmpetenzkarussells auf dem Impulsfachtag Kmpetenzrientierung in der Frt- u. Weiterbildung am 29.01.2014 Frum Frtbildung, 2015 (http://www.ifp.bayern.de/prjekte/prfessinalisierung/frum_frtbildung.php)

Mehr

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Mitteilung des Senats vom 5. Juni 2012

Mitteilung des Senats vom 5. Juni 2012 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperide Drucksache 18 /441 (zu Drs. 18/404) 05. 06. 12 Mitteilung des Senats vm 5. Juni 2012 Seelischen Erkrankungen besser vrbeugen durch umfassende Gesundheitsförderung

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT ULRIKE BRUHN & ANJA SCHAPERJAHN Juni 2012 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Handreichung zur Dienstvereinbarung über die mittelbare pädaggische Arbeit vn Erzieherinnen und Erziehern an Grundschulen und Schulen mit snderpädaggischem

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG Die Methde ist der zentrale Bestandteil einer Unterrichtsstunde. Lehramtsanwärter sllten insbesndere methdisches Wissen erwerben. Methdisches

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen vertieften bzw. erweiterten Berufsrientierung Vrbemerkung und Erläuterungen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Berufswahlvrbereitung durch präventive Maßnahmen der vertieften Berufsrientierung

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Frschung 1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anhang I Neues im Schuljahr 2011/12 Stärkung der Gymnasien Die Berliner Gymnasien bilden eine grundlegende Säule

Mehr

Leitbild. Schulauftrag

Leitbild. Schulauftrag Schule Widnau Leitideen der lkalen Schule Seite 1 vn 7 Leitbild Schulauftrag Die Schule knzentriert sich auf das Kerngeschäft Bildungsvermittlung. In Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern und SchülerInnen

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

Regelungen im Studienseminar Bad Kreuznach für den Kurs 2015/17 im VD Gym

Regelungen im Studienseminar Bad Kreuznach für den Kurs 2015/17 im VD Gym Regelungen im Studienseminar Bad Kreuznach für den Kurs 2015/17 im VD Gym Der VD Gym stellt durch seine zeitliche Abflge wie durch die inhaltliche Füllung eine grße Herausfrderung für Ausbildungsschulen

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Förderung der beruflichen Integratin vn Menschen mit Migratinshintergrund Ein Kperatinsprjekt der Reginaldirektin NRW der Bundesagentur für Arbeit und des Arbeitsausschusses Migratin der LAG Freie Whlfahrtspflege

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Hessischer Jugendring

Hessischer Jugendring Ausbildungsmindeststandards für Jugendleiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit in Hessen Angesichts der vielfach beschriebenen gesellschaftlichen Mdernisierungsentwicklungen ist davn auszugehen, dass

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Rolle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden

Rolle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden Beratungsknzept Förderung der Ausbildungsqualität durch das Installieren eines Azubi-Begleiters Arbeitshilfe Rlle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden Das Instrument (Installieren eines

Mehr

Handreichung: Schriftliche Arbeit

Handreichung: Schriftliche Arbeit Handreichung: Schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit nach 9 APVO-Lehr 9 (Schriftliche Arbeit) 1. Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche

Mehr

Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Förderung (LABG 2009) Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelrstudiengang Snderpädaggische Förderung (LABG 2009) (Entwurf - Stand Juli 2016) Auf den nachflgenden Seiten finden Sie Infrmatinen zum

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN Handlungsfelder Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3 » die antnkriegergasse RG ORG 23 & Wiener Mittelschule A-1230 Wien, Antn-Krieger-Gasse 25 T (01) 8885252, F (01) 8885252-18 www.antnkriegergasse.at email: sek1.rgrg23@923046.ssr-wien.gv.at» die antnkriegergasse

Mehr

Wohnen Inklusive. Die inklusive Wohngemeinschaft im Nauwieser Viertel

Wohnen Inklusive. Die inklusive Wohngemeinschaft im Nauwieser Viertel Whnen Inklusive Die inklusive Whngemeinschaft im Nauwieser Viertel Kurze Straße 9 66111 Saarbrücken Miteinander Leben Lernen ggmbh Gewerbepark Eschberger Weg, Geb. 3 66121 Saarbrücken Tel. 0681-68797-26

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

Anforderungen an Berufungsverfahren

Anforderungen an Berufungsverfahren Anfrderungen an Berufungsverfahren Die Mitgliedshchschulen der Allianz UAS7 bilden eine Qualitätsgemeinschaft. Sie definieren gemeinsame Qualitätsstandards, zu denen sie sich verpflichten, und sie unterstützen

Mehr

Kooperation. Lernen im GU

Kooperation. Lernen im GU Kperatin und Teamarbeit Lernen Förderung Gemeinsamer Unterricht (GU) behinderter und nicht behinderter Schülerinnen und Schüler Leistungsbeurteilung Rechtliche Grundlagen des GU Elternarbeit Gemeinsamer

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen P.Cisper, J.Lauber, M.Meissner, A.Mendlia, G.Mizrak Ein studentisches Prjekt unter Leitung

Mehr

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE CARLOS MARTY, STAND: SOMMER 2012 IM AUFTRAG DES FACHBEREICHS ALTER CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefn +41 (0)31 385

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Der Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik wird mit

Mehr

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Was ist ein Sonderpädagogischer Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg GGL, Schaal 60, 36535 Wettenberg Telefn: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Sportpsychologische Handlungskompetenzen in Prävention und Rehabilitation

Sportpsychologische Handlungskompetenzen in Prävention und Rehabilitation Curriculum Sprtpsychlgische Handlungskmpetenzen in Präventin und Rehabilitatin Ansprechpartner praxisservice@asp-sprtpsychlgie.rgprf. Dr. Petra Wagner, Universität Leipzig, Sprtwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Naturwissenschaften & Technik Kennenlernen & Verstehen. EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB

Naturwissenschaften & Technik Kennenlernen & Verstehen. EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB An Alle Schulen und Bildungseinrichtungen, wie Pädaggische Hchschulen, etc. in Zusammenarbeit mit Museen, Science Centers, WissenschafterInnen Wir möchten

Mehr

Positionspapier. des Deutschen Philologenverbandes zur gymnasialen Lehrerbildung

Positionspapier. des Deutschen Philologenverbandes zur gymnasialen Lehrerbildung Psitinspapier des Deutschen Phillgenverbandes zur gymnasialen Lehrerbildung 1. Ausgangssituatin Der DPhV ist stets für eine kntinuierliche Verbesserung der Qualität einer gymnasialen Lehrerbildung eingetreten.

Mehr

Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 GL LBT 3

Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 GL LBT 3 MODULGUIDE Grundlagen Landschaft Bildung Turismus 3 GL LBT 3 F t : J n a s B a u m a n n, L B T 3 F S 2 0 1 5 Semest er 4 M dulleitung Urs Müll er Dzierend e im Mdul Urs Müll er Birgit Reut z, Priska Müller,

Mehr

Konzept. Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ

Konzept. Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ Knzept Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ 1. Präambel: unsere Grundannahmen 2. Rahmenbedingungen für die Arbeit der Erziehungsberatung 3. Abgrenzung der Leistung T&S-Beratung vs. übrige Beratung

Mehr

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren. Vrwrt Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren rückt die Familie vermehrt in den Mittelpunkt der plitischen Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Herausfrderungen für Familien haben

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Konzeption der kommunalen Schulsozialarbeit in Köln

Konzeption der kommunalen Schulsozialarbeit in Köln Knzeptin der kmmunalen Schulszialarbeit in Köln Das Knzept wurde gemeinsam entwickelt vn Fachkräften des Sachgebietes Schulszialarbeit im Amt für Schulentwicklung Fachkräften der seit 2008 beauftragten

Mehr

Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen. Paul F. Brandwein, 1994

Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen. Paul F. Brandwein, 1994 Knzept zur Binnendifferenzierung Ott-vn-Taube-Gymnasium Druck abbauen Freude am Lernen vermitteln Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung vn Ungleichen. Paul F. Brandwein, 1994 Inhalt des

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz -

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz - 1 IMA- Institut für Mediatin und Ausbildung GmbH Im Stadtgut A 1, 4407 Steyr-Gleink, www.ima-mediatin.at, ffice@ima-mediatin.at Curriculum Ausbildungslehrgang Eingetragene MediatrIn gemäß Zivilrechtsmediatinsgesetz

Mehr

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax: Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Herzlich willkommen! Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 bonnsfuenfte@schulen-bonn.de www.bonnsfuenfte.de 06.10.2016

Mehr

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst Az.: 30.0 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst - Grundlagen der Ausbildung - Gliederung der Ausbildung

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung)

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung) Internetrecherche zu Prgrammen der schulischen Knfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfrtbildung) KTM Das Knstanzer Trainingsmdell Vn K.-C. Tennstädt, F. Krause, W. Humpert und H.-D. Dann DAS

Mehr

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum Zusatzqualifikation (ZUK) Curriculum Seit dem Sommersemester 2008 bietet die Fachrichtung Geistig-/ Mehrfachbehindertenpädagogik eine Zusatzqualifikation zu r an. Im Folgenden erhalten Sie Informationen

Mehr

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden Schulcurriculum evangelische Religin, Standards 9 Kmpetenzen... Ehrfurcht vr dem Leben Ehrfurcht vr dem Leben: ein ethischer Knfliktfall (zum Beispiel Pränatale Diagnstik, Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch,

Mehr