Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich. Emotionale und Soziale Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich. Emotionale und Soziale Entwicklung"

Transkript

1 Mbiler Dienst der Seste-Schule im Bereich Emtinale und Sziale Entwicklung Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es an der Seste-Schule Barßel, mit dem Schulstandrt Elisabethfehn, die Einrichtung eines Mbilen Dienst mit dem Förderschwerpunkt Emtinale und Sziale Entwicklung. Das Einzugsgebiet umfasst 49 Grundschulen, Kindergärten, 15 Hauptschulen, 15 Realschulen, swie 4 Gymnasien und 5 Förderschulen in den 13 Gemeinden des Landkreises Clppenburg. Für die Tätigkeit des Mbilen Dienstes in diesem Einzugsbereich stehen zur zeit 50 Stunden zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Arbeit des Mbilen Dienstes liegt im Bereich des frühzeitigen, präventiven Intervenierens in. g. Regelschulen. Die Beratung und Unterstützung bei Schülern, die als verhaltensauffällig wahrgenmmen werden, dient dem Ziel, dass die Schüler durch frühzeitige Interventin an der whnrtnahen Schule verbleiben können vrausgesetzt, sie können sich mit der angebtenen Maßnahme in die Schul- und Klassengemeinschaft integrieren. Die häufigsten Erscheinungsfrmen emtinaler und szialer Entwicklungsprbleme sind: übersteigerte verbale und körperliche Aggressivität unkntrllierte, unberechenbare Gefühlsäußerungen fehlende Selbststeuerung extreme Labilität, geringe Frustratinstleranz, geringes Selbstbewusstsein fehlendes Regelverständnis Vermeidungs- und Fluchtverhalten, Leistungsverweigerung Bindungsschwäche ängstliches Zurückgezgensein, Abkapselung, Autismus, Schulängste Verharren in Passivität Das Ziel der präventiven Beratung besteht darin, psychszial gefährdete Schüler zu stabilisieren und vrhandene Verhaltensauffälligkeiten durch Einwirken auf das schulische und familiäre Umfeld abzubauen. Der Mbile Dienst kann

2 als niederschwelliges Angebt zur Beratung und Interventin angesehen werden. Die pädaggische Verantwrtung bleibt weiterhin Hauptaufgabe der Regelschulen. Der Beratungsprzess ist als Unterstützung der Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten gedacht, mit dem Ziel, die richtige Fördermaßnahme für das Kind zu finden und in die Wege zu leiten. Durch die didaktisch-methdische und pädaggische Kmpetenzerweiterung der Kllegen und Klleginnen an der allgemeinbildenden Schule sll ein Przess initiiert werden, der sie befähigt, ihre Prbleme im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die einen besnderen Bedarf im Bereich Emtinale und Sziale Entwicklung haben, auf die Dauer weitgehend selbst zu bewältigen. Flgende fünf Bausteine bilden das Fundament der Arbeit: I II III IV V Beratung der Lehrkräfte Erstellung vn Förderplänen Beratung der Eltern Knfliktbearbeitu ng mit den Schülern und Schülerinnen Kntaktaufnahme mit außerschulischen Institutinen Gutachten, Begleitung der Rückschulung der Förderung in der Regelschule I. Beratung der Lehrkräfte, Erstellung vn Förderplänen: Die Beratung der Lehrkräfte richtet sich in erster Linie an die Klärung der Prblematik (Beratungsanlass). Idealtypisch kann nach einer ersten Hspitatin und anschließender Besprechung eine Bewertung der Eindrücke (Eingangsdiagnse) und die Verabredung weiterer Schritte vrgenmmen werden. Ein Gespräch mit dem betrffenen Schüler, der betrffenen Schülerin kann wichtige Infrmatinen über die Sichtweise der entstandenen Prbleme liefern. Je nach Prblemlage und Zusammensetzung der Gesprächsrunde kann es im weiteren Verlauf zu unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten kmmen: Einzelberatung der Klassenlehrerin (z.b. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, Gestaltung des Klassenraums, Festlegung vn Lernrten, veränderte Sitzrdnungen, Verhalten in Knfliktsituatinen, Unterstützung bei der Durchführung vn Verstärkerprgrammen, Nachteilsausgleiche, Auslegung und Anwendung des Fördererlasses) Elterngespräche (Beratung in Erziehungsfragen, Infrmatinen über Maßnahmen der Jugendhilfe, Infrmatinen zu schulischen

3 Gegebenheiten in Kperatin mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin) regelmäßige Knfliktberatung der einzelnen Schüler/Schülerinnen Aufbau vn szialer Kmpetenz und Selbstbewusstsein Runder Tisch Gespräch mit Lehrern, Eltern (Erziehern), Vertretern aus der Jugendhilfe und anderen begleitenden Institutinen (Vernetzung) In der Flge kann es zu wiederhlten Kntakten kmmen, um nach einem vereinbarten Zeitraum den Erflg beschlssener Maßnahmen und Handlungsziele zu reflektieren und zu bilanzieren. Es wird geklärt, b weiterer Handlungsbedarf besteht und b nch andere Persnen (Familienmitglieder, Fachkräfte) und Einrichtungen in den Beratungsprzess einbezgen werden müssen (Vernetzung). Die Dauer und Intensität einer Beratung ist sehr unterschiedlich und hängt vn der Effektivität der beschlssenen Maßnahmen, der Kmplexität des Umfeldes des Schülers/der Schülerin, swie der Bereitschaft aller Beteiligten zur Mitwirkung an der Veränderung des prblematischen Verhaltens ab. Sllte es zu einer regelmäßigen Knfliktberatung mit den Schülern und Schülerinnen durch die Förderschullehrkraft kmmen, wird ein individueller Förderplan (mit zeitlichem Rahmen) erstellt, der vn allen Beteiligten regelmäßig überprüft wird. Der individuelle Förderplan ist ein wichtiges Instrument für zielrientiertes Arbeiten im Rahmen der Arbeit im Mbilen Dienst. II. Beratung der Eltern: Eine erste Kntaktaufnahme dient der Prblemanalyse: Kind-Umfeld-Analyse (anamnestische Daten) warum wurde der Mbile Dienst eingeschaltet welches schulische Prblem hat dazu geführt kann mein Kind an der Regelschule verbleiben was wurde bereits unternmmen sind außerschulische Institutinen invlviert der gewünscht Erst die Verknüpfung aller Sichtweisen und Ergebnisse kann dazu führen, die Eltern sinnvll in einen Entwicklungsprzess einzubinden. In Elterngesprächen können gemeinsam Fragen zur Erziehung besprchen und Infrmatinen zu Maßnahmen der Jugendhilfeeinrichtungen, Psychlgen, Therapeuten, Erziehungsberatungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrien (KJPP) usw. gegeben werden. Eine Beratung hinsichtlich schulischer, erzieherischer und szialer Prbleme kann in die knkrete Arbeit mit dem Kind an der Regelschule einfließen. Häufig wird die Förderschullehrkraft als neutrale Persn wahrgenmmen, die einen unvreingenmmenen Blick auf die schulischen Prbleme hat. Smit wird sie vn Eltern als Gesprächspartner häufig eher akzeptiert als die in die Prblematik invlvierten Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. III. Knfliktbearbeitung mit den Schülern und Schülerinnen Die direkte Förderarbeit der Förderschullehrkraft mit dem betrffenen Schüler, der betrffenen Schülerin, findet in regelmäßigen Abständen in Kperatin mit der Regelschullehrkraft nach Absprache und in Einverständnis mit den Eltern, statt. Die inhaltliche Arbeit kann, je nach Alter und Verhaltens-Prblematik, spielerische Aufgaben und diagnstische Verfahren zu flgenden Themen umfassen:

4 Reflexins- und Kritikfähigkeit Basales Training: auditiv, visuell, mtrisch Förderung vn Knzentratin und Aufmerksamkeit Vermittlung vn Lernstrategien sziales Kmpetenztraining, Erkennen und Äußern vn Gefühlen Steigerung des Selbstvertrauens und Einfühlungsvermögen Erlernen vn Knfliktfähigkeit und Tleranz Regelverhalten (Regeln des allgemeinen Zusammenlebens, Schul- und Klassenregeln) Kperatins- und Teamfähigkeit Anlegen eines Verhaltens-Tagebuchs Das jeweilige Material (Bücher, Arbeitsblätter, Spiele usw.) wird vn der Förderschullehrkraft an den jeweiligen Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Es werden in der Regel keine Unterrichts-Themen aufgearbeitet, bzw. Nachhilfestunden erteilt. Zur Steigerung des Selbstvertrauens und der szialen Kmpetenz sind besnders die Stärken der Kinder hervrzuheben und herauszuarbeiten. IV. Kntaktaufnahme mit außerschulischen Institutinen (Vernetzung) Häufig besteht bei Eltern und Erziehern, Erzieherinnen eine natürliche Hemmschwelle bezüglich der Inanspruchnahme vn außerschulischen Institutinen (z.b. Jugendamt, Psychlgen). Oft sind die Hilfsangebte vielfältig, aber auch unübersichtlich. Der Mbile Dienst mit dem Förderschwerpunkt Emtinale und Sziale Entwicklung bietet Hilfe bei der Kntaktaufnahme an und bemüht sich um eine ptimale Vernetzung der szialen Dienste, Ärzte, Psychlgen und psychtherapeutischen Einrichtungen. Nur wenn alle Beteiligten sich ffen über die Prbleme austauschen, kann eine ptimale Förderung des Kindes durchgeführt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schule und außerschulischen Institutinen trägt dazu bei, dass wichtige Infrmatinen vermittelt werden Erfahrungen ausgetauscht werden eine ptimale Anpassung stattfinden kann Hemmschwellen abgebaut werden V. Gutachten, Begleitung der Rückschulung Es besteht nach wie vr die Möglichkeit, dass die Begleitung des Mbilen Dienstes in der Regelschule nicht ausreicht, um einen langfristigen Verbleib zu sichern. Wenn die in der Präventinsphase erstellten Förderpläne (siehe Punkt II) nach dem angestrebten Zeitplan überprüft wurden und keine gravierende Veränderung, bzw. ein Rückgang der Verhaltensprblematik eingetreten ist, wird die Regelschule bei Bedarf durch die Kllegen/Klleginnen im Mbilen Dienst über das Verfahren zur Feststellung des snderpädaggischen Förderbedarfs beraten. Das Ziel ist dann die Förderung und Unterrichtung in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Emtinale und Sziale Entwicklung. Daneben gibt es die Möglichkeit den Förderbedarf im Bereich der Emtinalen und Szialen Entwicklung festzustellen und den Schüler in der Regelschule verbleiben zu lassen - mit Begleitung durch den Mbilen Dienst. Die Beratung umfasst die Abklärung der Vraussetzungen für die Einleitung eines Verfahrens auf Seiten der Regelschule (durchgeführte Förder- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen), swie über die Erstellung eines

5 aussagekräftigen Berichts der Klassenleitung zur Antragstellung, und infrmiert über die einzelnen Schritte des Überprüfungsverfahrens. Die Rückschulung vn Schülern gehört ebenfalls zum Selbstverständnis der Förderschule mit dem Schwerpunkt Emtinale und Sziale Entwicklung. Der Mbile Dienst übernimmt zusammen mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrer in der Förderschule die Vrbereitung (Kntaktaufnahme und Vrgespräche mit der aufnehmenden Schule) und die Betreuung des Schülers, der Schülerin in der Rückführungsphase (Prbehalbjahr). Nach der Prbezeit in der Regelschule wird entschieden, b die sziale Kmpetenz und die Schulleistungsfähigkeit eines Schülers, einer Schülerin sich sweit entwickelt und gefestigt hat, dass eine Rückschulung als erflgreich angesehen werden kann. Zur Begleitung gehören kntinuierliche Gespräche mit der aufnehmenden Schule (Klassenlehrer/Klassenlehrerin), Elterngespräche swie direkter Kntakt mit dem betrffenen Schüler, der betrffenen Schülerin. Przess, Dkumentatin Alle Arbeitsschritte des Mbilen Dienstes werden schriftlich dkumentiert (Schülerakten) und für alle Beteiligten transparent gemacht. Bei Beendigung einer Beratung wird ein Abschlussbericht angefertigt. Bei der Durchführung der Arbeit des Mbilen Dienstes im Bereich Emtinale und Sziale Entwicklung kann der Zeitaufwand je nach Maßnahme sehr unterschiedlich sein. In Einzelfällen ist ein einmaliges Beratungsgespräch ausreichend, je nach Intensität der Prblematik kann die Phase der Förderung/Beratung umfangreicher sein. Die Interventin durch den Mbilen Dienst wird in der Regel nach einer intensiven Anfangsphase allmählich reduziert. Wichtige Vraussetzungen sind, dass alle Beteiligten mit dem Beratungs- und Förderangebt zufrieden sind, eine vertrauensvlle Basis als Grundlage vrhanden ist, und psitive Frtschritte erkennbar sind.

Entwicklungsdokumentation

Entwicklungsdokumentation LWL-Landesjugendamt, Schulen, Krdinatinsstelle Sucht Entwicklungsdkumentatin Bezug: LWL- Richtlinien über die Förderung vn Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen, Punkt 8.3 1. LWL- Richtlinien

Mehr

Name des Schülers / der Schülerin: Muttersprache: deutsch O O. Deutsch: (GS): Leselernprozess: Schreiblernprozess:

Name des Schülers / der Schülerin: Muttersprache: deutsch O O. Deutsch: (GS): Leselernprozess: Schreiblernprozess: Mbiler Snderpädaggischer Dienst des Förderzentrums Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Haßberge e.v. Steigpfad 4a 97437 Haßfurt-Sylbach Tel.: 09521/9531 21 Fax.: 10 Name des Schülers

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

INI GESAMTSCHULE BAD SASSENDORF. - Sekundarstufe I und II

INI GESAMTSCHULE BAD SASSENDORF. - Sekundarstufe I und II Die Schulcharta Die Schulcharta stellt eine Vereinbarung zwischen den vier Grundbausteinen der Schulgemeinschaft (Schülern, Lehrkräften, Mitarbeitern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten) dar. Die vereinbarten

Mehr

1. Präambel. Brückenklasse Osdorfer Born Ein Kooperationsprojekt von Schule und Jugendhilfe

1. Präambel. Brückenklasse Osdorfer Born Ein Kooperationsprojekt von Schule und Jugendhilfe Brückenklasse Osdrfer Brn Ein Kperatinsprjekt vn Schule und Jugendhilfe Kperatinsvereinbarung zwischen den im Prjekt Brückenklasse vertretenen Partnern: Fachamt für Jugend- und Familienhilfe im Bezirk

Mehr

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars Herbert Kleeb Buchsweilerstrasse 13 79232 March Hlzhausen Mittwch 13-14 Uhr: 01719222162 Dezember 2016 Infs zur Berufswegeknferenz Durchführung einer Berufswegeknferenz Verwenden des Kmpetenzinventars

Mehr

Konzept der Projektklasse Schatzkiste

Konzept der Projektklasse Schatzkiste Knzept der Prjektklasse Schatzkiste Snderpädaggische Maßnahme der Schulischen Erziehungshilfe in Kperatin des Förderzentrums Steinburg Nrdst und der Grund- und Gemeinschaftsschule Schenefeld INHALT 1.

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Beratungskonzept IGS Wedemark

Beratungskonzept IGS Wedemark Stand 4.2.2010 Beratungsknzept IGS Wedemark Unser Beratungsknzept enthält Bezüge zu flgenden Knzepten der IGS Wedemark Erziehungsknzept Stand 1.11.2009 Didaktisches Knzept Stand 13.09.2009, Punkt 3: Beratung

Mehr

Team zur Qualitätssicherung der sonderpädagogischen Begutachtung - TQB. Staatliches Schulamt Jena/Stadtroda, Schuljahr 2011/2012

Team zur Qualitätssicherung der sonderpädagogischen Begutachtung - TQB. Staatliches Schulamt Jena/Stadtroda, Schuljahr 2011/2012 Team zur Qualitätssicherung der snderpädaggischen Begutachtung - TQB Staatliches Schulamt Jena/Stadtrda, Schuljahr 2011/2012 MITARBEITER DES TQB SHK Frau Döbert: L,ESE Frau Machld: L,ESE Frau Hädrich:

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

bei problematischem Schülerverhalten

bei problematischem Schülerverhalten Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft

Mehr

Positionspapier zum Ausbau der Schulsozialarbeit an der GS Beelen

Positionspapier zum Ausbau der Schulsozialarbeit an der GS Beelen Psitinspapier zum Ausbau der Schulszialarbeit an der GS Beelen Einleitung Bis zu der flächendeckenden Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets im Jahre 2011 durch das Bundesministerium für Arbeit und

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende, Praxisreferat Infrmatinsblatt für das studienintegrierte Praktikum in Verbindung mit der Zusatzqualifikatin Fachkraft für Integratin im Studiengang Kindheitspädaggik Sehr geehrte Studierende, 14.01.2019

Mehr

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach: Mustervorlagen I. Individueller Förderplan für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Schuljahr.../... Datum:... Förderplan für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:... Stärken in diesem Fach:.........

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Ministerium für Bildung und Kultur zu Hd. Stephanie Forster per Stellungnahme

Ministerium für Bildung und Kultur zu Hd. Stephanie Forster per   Stellungnahme ! Verband Deutscher Realschullehrer! Landesverband Saar e.v. Der Verband der Lehrkräfte an weiterführenden Schulen Fachverband im VDR-Bund, DL und dbb Die Landesvrsitzende: Inge Röckelein Asternweg 4 66265

Mehr

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder. - Informationen, Kontexte, Abläufe auf einen Blick -

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder. - Informationen, Kontexte, Abläufe auf einen Blick - Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder - Infrmatinen, Kntexte, Abläufe auf einen Blick - Stand: August 2017 Inhalt 1. Grundsätzliches 2. Strukturelle Jahresplanung in der gemeinsamen

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

Möglichkeiten der Unterstützung

Möglichkeiten der Unterstützung Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung (kurz ASS) zeigen eine Vielfalt an Fähigkeiten und Beeinträchtigungen und sind daher in allen Schularten vertreten. Im internatinalen statistischen

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der OGS im Schuljahr 2014/15

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der OGS im Schuljahr 2014/15 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der OGS im Schuljahr 2014/15 erstellt im Krdinierungsbereich Szialpädaggik des Gerg-Kerschensteiner-Berufskllegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844

Mehr

Jahresbericht der Schulsozialarbeit. an der Regionalschule Wentorf

Jahresbericht der Schulsozialarbeit. an der Regionalschule Wentorf Jahresbericht 2013 der Schulszialarbeit an der Reginalschule Wentrf Inhaltsverzeichnis Seite 1. Schulszialarbeit an der Reginalschule Wentrf..... 3 2. Strukturen und Rahmenbedingungen...... 3 3. Beratungen

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Wichtige Regeln beim Szialpraktikum Als Praktikant bist auch du während deiner Einsatzzeit Mitarbeiter der szialen Einrichtung. Infrmiere dich über Betriebs-/Verhaltensregeln, die drt gelten und beachte

Mehr

Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am im Landratsamt Waldshut

Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am im Landratsamt Waldshut Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am 28.06.2011 im Landratsamt Waldshut Prtkll für Wrkshp 2 Erziehungshilfe trifft Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Kperatinsmdell Leitung: Vera Stcker Die Zahlen der

Mehr

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein Förderknzept der Haupt- und Realschule Birstein für Schülerinnen und Schüler mit besnderen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben Das Förderknzept der Haupt- und Realschule Birstein sll Schülerinnen

Mehr

Pädagogisches Konzept für die Eingangsstufe

Pädagogisches Konzept für die Eingangsstufe Pädaggisches Knzept für die Eingangsstufe gemäß Beschluss des Schulvrstands am 20.03.2012 und der Gesamtknferenz am 17.04.2012 Ziel: In unserer Schule werden Bedingungen geschaffen, Kinder und Jugendliche

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Grundlagen Selbstverständnis der Beratungsarbeit Die Beratung vn Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Auszubildenden ist die Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer ( 44 SchulG BASS 1-1,

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. - Landesjugendhilfeausschuss - Positionspapier

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. - Landesjugendhilfeausschuss - Positionspapier Niedersächsisches Landesamt für Sziales, Jugend und Familie - Landesjugendhilfeausschuss - Psitinspapier des Niedersächsischen Landesjugendhilfeausschusses Was brauchen Kitas als Ausbildungsrt ( Lernrt

Mehr

Konzept des Zentrums für kooperative Erziehungshilfe (ZKE) in Norderstedt (Stand )

Konzept des Zentrums für kooperative Erziehungshilfe (ZKE) in Norderstedt (Stand ) Erich Kästner-Schule, Am Exerzierplatz 24,22844 Nrderstedt Tel:040 / 9436 1713 SOS Kinderdrf, Henstedter Weg 55, 22844 Nrderstedt Tel: 040 / 5897954-112 Knzept des Zentrums für kperative Erziehungshilfe

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Sozialreferat Stadtjugendamt Regionale Kinder- und Jugendhilfeplanung S - II - L/S-PE

Sozialreferat Stadtjugendamt Regionale Kinder- und Jugendhilfeplanung S - II - L/S-PE Telefn: 233-49526 Telefax: 233-49503 Szialreferat Stadtjugendamt Reginale Kinder- und Jugendhilfeplanung S - II - L/S-PE Theaterpädaggisches Prjekt an der Grundschule an der Führichstraße im Rahmen des

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Mobiler Dienst Sprache

Mobiler Dienst Sprache Mobiler Dienst Sprache Förderzentrum Schwerpunkt Sprache Erhebung Schule Im Großen Freien, 2007 Rahmenbedingungen 45 % Lehrkräfte 2 U.-Std Std.. MD 25 % Lehrkräfte 4 U.-Std Std.. MD vorwiegend 3. 6. Std.

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand: Grundstruktur des Knzeptes Plan B - Grundschule Stand: 16.8.2007 Das strategische Ziel: Tragfähige Grundlagen für den weiteren Bildungsprzess unter verstärkter Einbeziehung vn Eltern schaffen - eine gemeinsame

Mehr

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich körperliche und motorische Entwicklung

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich körperliche und motorische Entwicklung Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich körperliche und motorische Entwicklung Seit März 2016 gibt es an der Soeste-Schule die Einrichtung eines Mobilen Dienstes im Förderschwerpunkt körperliche und

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis. Gut! aber. Fachtag am in Kassel

Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis. Gut! aber. Fachtag am in Kassel Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis Gut! aber Fachtag am 16.06.2016 in Kassel Die Referenten Ablauf Einige Fallbeispiele - und was flgt daraus? Kinderschutz an Schule Aspekte des Verfahrens Unterschiedliche

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Regens-Wagner-Berufsschule Michael-Thalhofer-Str. 11 86529 Schrobenhausen Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden möchten wir Ihnen gerne unsere Aufgaben und Arbeitsweisen vorstellen. Welche Aufgaben

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe Grundschulprojekt Harburg macht Schule Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe Zielgruppe 8 bis 10 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6, welche aus dem System der Regelschule herausgefallen

Mehr

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Birkenfeld. Psychiatrische Jugendhilfestation

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Birkenfeld. Psychiatrische Jugendhilfestation LWL-Heilpädaggisches Kinderheim Hamm Leistungsbeschreibung Whngruppe Birkenfeld Psychiatrische Jugendhilfestatin Birkenfeld 1a 59071 Hamm Tel.: 02381 / 3041934 Fax: 02381 / 3041961 Stand: 01.10.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule

9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule 9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule Die Rolle des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes 14.11.2018 Kloster Irsee Die Mobilen

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Schulregeln Grundschule Borgloh

Schulregeln Grundschule Borgloh 1 Grundschule Brglh www.grundschulebrglh.de Schulrdnung der Grundschule Brglh Diese Schulrdnung richtet sich an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte der Klassen 1-4 der Grundschule Brglh.

Mehr

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg beraten begleiten vernetzen Erziehungshilfe im Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg BE: Beratung schulische Erziehungshilfe

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handreichung des Staatlichen Schulamts Fulda zu sonderpädagogischen Unterstützungsleistungen für die allgemeine Schule Zeitleiste 1

Handreichung des Staatlichen Schulamts Fulda zu sonderpädagogischen Unterstützungsleistungen für die allgemeine Schule Zeitleiste 1 Handreichung des Staatlichen Schulamts Fulda zu snpädaggischen Unterstützungsleistungen für die allgemeine Schule Zeitleiste 1 Anmeldung und Aufnahme an einer Grundschule (Ablauf beginnt mit dem Jahr,

Mehr

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule Schulpraktische Studien 6. Semester Vlksschule/Snderschule Die Schulpraktischen Studien qualifizieren die Studierenden im Sinne einer möglichst umfassenden Berufsausbildung für die Tätigkeit als Unterrichtende

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern rziehungsdirektin des Kantns Bern Standrtgespräch 8. Schuljahr Unterlagen für ltern inschätzung durch vn (Vrname, Name) Klasse Schule Rbert Kneschke - Ftlia.cm Amt für Kindergarten, Vlksschule und Beratung

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Ziele: Die Blasenkapazität wird gesteigert. Der Bewohner erhält die Kontrolle über den Zeitpunkt der Ausscheidung zurück. Dadurch steigt auch sein

Ziele: Die Blasenkapazität wird gesteigert. Der Bewohner erhält die Kontrolle über den Zeitpunkt der Ausscheidung zurück. Dadurch steigt auch sein Standard "Blasentraining" Definitin: Viele Seniren vermeiden einen ungewllten Harnverlust, indem sie in immer kürzeren Zeitabständen eine Tilette aufsuchen. Die Blasenkapazität nimmt in der Flge beständig

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Kooperationsleitfaden

Kooperationsleitfaden Kperatinsleitfaden zwischen Schulen und der Jugendhilfe zum Schutzauftrag bei im Landkreis Ebersberg Stand: Oktber 2015 Seite 1 Einführung Dem Schutz des Kindeswhls sind alle in der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Modul: Motorisches Radfahren an Grundschulen

Modul: Motorisches Radfahren an Grundschulen Theretische Grundlagen Mtrisches Radfahrtraining ist Üben vn Mehrfachaufgaben Rad fahren heißt nicht nur, hne Hilfe mechanischer Art selbständig ein Rad passender Größe führen zu können, vielmehr gleichzeitig

Mehr

Interventionsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädagogik. Analyse eines Fallbeispiels

Interventionsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädagogik. Analyse eines Fallbeispiels Interventinsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädaggik Analyse eines Fallbeispiels Interventinen basieren auf dem Wissen über die Lebensrganisatin des Menschen der Haltung der Pädaggin den

Mehr

Eingewöhnungskonzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder)

Eingewöhnungskonzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder) Eingewöhnungsknzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder) 1. Einführung Starke Kinder durch: Liebe, Wertschätzung und das Vermitteln vn klaren und zuverlässigen Regeln Der Übergang vm Elternhaus

Mehr

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Caritas-Zentrum Kaiserslautern Tel:0631-36120-0 Fax: 0631-36120-261 www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de www.caritas-speyer.de und unsere Flüchtlingsaktin

Mehr

Pädagogische Zielsetzungen der Arbeit an der Grodener Schule

Pädagogische Zielsetzungen der Arbeit an der Grodener Schule Pädaggische Zielsetzungen der Arbeit an der Grdener Schule Die Grdener Schule sll eine lebendige Grundschule bleiben. Sie bereitet die Kinder auf ihr Leben und den weiteren Schulbesuch vr. Dieses beinhaltet

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Am Birkenfeld

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Am Birkenfeld LWL Heilpädaggisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Leistungsbeschreibung Whngruppe Am Birkenfeld Psychiatrische Jugendhilfestatin Stand: 15.08.2016 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Rolle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden

Rolle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden Beratungsknzept Förderung der Ausbildungsqualität durch das Installieren eines Azubi-Begleiters Arbeitshilfe Rlle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden Das Instrument (Installieren eines

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Konzept der Kinderfeuerwehr Nettelsee

Konzept der Kinderfeuerwehr Nettelsee Knzept der Kinderfeuerwehr Nettelsee Was ist die Kinderfeuerwehr Nettelsee? Die Kinderfeuerwehr ist eine kameradschaftliche, sziale und engagierte Kindergruppe innerhalb der Feuerwehr Nettelsee, in der

Mehr

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland 1 Leitfaden zur Durchführung vn Jahresgesprächen im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nrddeutschland Dieser Leitfaden sll in die Thematik der Jahresgespräche einführen swie die Gespräche

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag über die Erbringung und Vergütung von Komplexleistungen zur Früherkennung und Frühförderung

Anlage 1 zum Vertrag über die Erbringung und Vergütung von Komplexleistungen zur Früherkennung und Frühförderung zum Vertrag über die Erbringung und Vergütung vn Kmplexleistungen zur Früherkennung und Frühförderung Endfassung 7.2.11 Leistungsangebtstyp Heilpädaggische Förderung im Rahmen der Kmplexleistung SGB IX

Mehr

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung 1.) Allgemeine Hinweise zur Einleitung eines Förderausschusses 1. Grundsätzlich ist vorab zu bedenken, dass eine Feststellung des Anspruchs auf sonderpädagogische

Mehr

Wie man ein Kind unterstützt

Wie man ein Kind unterstützt Gesellschaftliche Entwicklungen Herausfrderungen Wir befinden uns in der Entwicklung vn der Industriegesellschaft zur Infrmatinsgesellschaft Gefragt sind selbstbestimmte Menschen, die ein hhes Maß an Mbilität,

Mehr

Trainingsklasse Glinde. in Glinde/ Kreis Stormarn

Trainingsklasse Glinde. in Glinde/ Kreis Stormarn Trainingsklasse Glinde in 21509 Glinde/ Kreis Stormarn Ein gemeinsames Schulprojekt des Kinderhauses Glinde der SVS, der Grundschule Wiesenfeld/Glinde, der Grundschule Tannenweg/Glinde, der Grundschule

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen, Kperatinsvertrag zwischen dem Land Nrdrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nrdrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49. 40221 Düsseldrf - dieses vertreten

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Handreichung zur Dienstvereinbarung über die mittelbare pädaggische Arbeit vn Erzieherinnen und Erziehern an Grundschulen und Schulen mit snderpädaggischem

Mehr

Stadt Arnsberg Michael John Fachbereichs-und Jugendamtsleitung. 4. Fachveranstaltung im Netzwerk Frühe Hilfen

Stadt Arnsberg Michael John Fachbereichs-und Jugendamtsleitung. 4. Fachveranstaltung im Netzwerk Frühe Hilfen Kinderschutz Frühe Hilfen & Kinderschutz im Schutzauftrag - Ergebnisprtkll- Vrstellung des überarbeiteten Kinderschutzverfahrens in Arnsberg Stadt Arnsberg Michael Jhn Fachbereichs-und Jugendamtsleitung

Mehr

Leitbild. Schulauftrag

Leitbild. Schulauftrag Schule Widnau Leitideen der lkalen Schule Seite 1 vn 7 Leitbild Schulauftrag Die Schule knzentriert sich auf das Kerngeschäft Bildungsvermittlung. In Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern und SchülerInnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

Ich lasse Beschimpfungen und Beleidigungen weg!

Ich lasse Beschimpfungen und Beleidigungen weg! Element 3 Schulregeln 1 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit herausfrderndem Verhalten hat wie an vielen anderen Schulen auch in unserer Schule zugenmmen. Um eine gute Lernatmsphäre und ein gutes

Mehr

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Einführung vn Bürgerbürs in Kmmunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2005 Lquenz Unternehmensberatung GmbH, Max-Eyth-Str. 13,

Mehr

KAMPFKUNSTSCHULE SHIMBOKU WIESENSTEIG

KAMPFKUNSTSCHULE SHIMBOKU WIESENSTEIG P R O J E K T R E S P E K T KAMPFKUNSTSCHULE SHIMBOKU WIESENSTEIG Kampfkunstschule SHIMBOKU Eugen Keim Bläsiberg 7 73349 Wiesensteig 0176 / 32735064 shimbku@htmail.de 1. Trägerschaft Die Kampfkunstschule

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Stand: Vertrauensverhältnis, Aufklärungs- und besondere Sorgfaltspflichten in der Beziehung zwischen AromapraktikerIn und KlientIn

Stand: Vertrauensverhältnis, Aufklärungs- und besondere Sorgfaltspflichten in der Beziehung zwischen AromapraktikerIn und KlientIn Berufsethik für Dipl.-ArmapraktikerInnen und -trainerinnen Inhalt: I. Allgemeines II. III. IV. Vertrauensverhältnis, Aufklärungs- und besndere Srgfaltspflichten in der Beziehung zwischen ArmapraktikerIn

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen Modellregion Beteiligte Einrichtungen in der Modellregion : Oberschule Niederbobritzsch Grundschule Hilbersdorf Grundschule Naundorf Grundschule

Mehr

Kolpingwerk Deutschland

Kolpingwerk Deutschland Klpingwerk Deutschland Überlegungen des Klpingwerkes zum verbandlichen Engagement an Schulen I) Einleitung a) Klping und Ganztagsschule Der Antrag der Diözesanverbände Augsburg und Münster an den Bundeshauptausschuss

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, kein Kind darf verlren gehen und je früher Hilfe gewährt wird, dest effektiver ist sie - diese Aussagen vn fachlich und plitisch Verantwrtlichen sind immer wieder zu vernehmen.

Mehr

Anforderung: Mobiler sonderpädagogischer Dienst Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Anforderung: Mobiler sonderpädagogischer Dienst Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Bartolomeo-Garelli-Schule Private Schule zur Erziehungshilfe Hornthalstraße 35 96047 Bamberg Tel: 0951/96570-315 (MSD), 0951/96570-301 (Sek.) Fax: 0951/ 96570-302 Anforderung:

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Fördermassnahmen Beckenried Frühere Schule Einschulung Beckenried bzw. Überspringen Schule einer Beckenried Klasse Schule Beckenried Schule Beckenried Fördermassnahmen Schule Beckenried

Mehr