II. Struktur und Spektren salzartiger Nitrosolate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. Struktur und Spektren salzartiger Nitrosolate"

Transkript

1 293 N itrosolate und N itrosolatokom plexe II. Struktur und Spektren salzartiger Nitrosolate N itrosolates and N itrosolatocom pounds I I. S tructure and Spectra of Ionic N itrosolates G o t t l i e b V e t t e r, J ü r g e n K o p f und G ü n t e r K l a r Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität amburg (Z. Naturforsch. 28 b, [1973]; eingegangen am 15. Februar 1973) Nitrosolates, acetic acid, benzoic acid, NMR-spectra, IR-spectra The crystal and molecular structure of the tetramethyl-ammoniumnitrosolate of benzoic acid has been determined, cell parameters, bond lengths, and bond angles are given. In the compound studied the nitrosolato group has the anti-anti conformation. Furthermore the electronic, NMR, and IR spectra of ionic nitrosolates are reported and discussed. Röntgenstrukturbestimmung des Tetramethylammoniumbenznitrosolats Durch die Röntgenstrukturanalyse sollte geklärt werden, welche der drei möglichen Konformationen la c von den freien Nitrosolationen bevorzugt wird. P * R C V.. ff f l Öl /'---- > R -c ; > R C - <S>' facsyn-syrt) 1b(syn-anti) Icfanti-anty) F ü r die Strukturbestim m ung wurde ein Salz der Benznitrosolsäure ausgewählt, um gleichzeitig fest stellen zu können, wieweit bei den Benznitrosolaten die Nitrosolatgruppe koplanar zum Phenylring angeordnet ist, da K oplanarität als Voraussetzung für maximale Mesomerie zwischen den beiden Molekülhälften anzusehen ist. Das einfachste stabile Derivat der Benznitrosolsäure, von dem auch Ein kristalle erhalten werden konnten, war ihr Tetramethylammoniumsalz. Einkristalle geeigneter Größe ließen sich durch vorsichtiges Eindampfen der Lösung des Salzes in verflüssigtem Ammoniak gewinnen. Aus Schwenk-, Weissenberg- und Präzessionsmessungen wurden die Raumgruppe und Näherungs werte für die Gitterkonstanten bestimmt. Deren exakte Werte sowie die Intensitäten der Reflexe Sonderdruckanforderungen an Dr. G. K l a r, Institut für Anorg. und Angew. Chemie der Universität am burg, D-2000 amburg 13, Papendamm 6. eines Kristalls der Größe 0,33-0,27-0,27 [mm] wur den unter Verwendung von Mo-Ka-Strahlung auf einem Vierkreis-Einkristalldiffraktometer der Fa. ilger u. W atts vermessen. Die Umwandlung der Intensitäten in S truktur amplituden wurde m it den üblichen Lorentz- und Polarisationskorrekturen unter Berücksichtigung eines ideal perfekten Graphit-Monochromators durchgeführt1, wobei auf die Absorptionskorrektur wegen der kleinen /j, R verzichtet werden konnte. Die Struktur wurde durch direkte Vorzeichen ermittlung nach der Tripelpunkt-Beziehung mit dem Verfahren der symbolischen Addition 2 und unter Verwendung des Programmsystems LSAM 3 bestimmt. Nach einer E-Map-Berechnung 1 ließen sich alle sechzehn schweren Atome des Tetramethylammoniumbenznitrosolats lokalisieren. Die S truktur wurde nach der Methode der klein sten Quadrate m it dem Programm ORFLS 4 ver feinert, wobei die Summe aller w( Fo ^ c ) 2 minimalisiert, das Gewicht w aus der nach der Statistik der Impulszählung ermittelten Standard abweichung der betreffenden Strukturam plitude errechnet und die Atomstreukurven den Inter national Tables 5 entnommen wurden. Da aus technischen Gründen nicht alle Atomparameter variiert werden konnten, sind die angegebenen Standardabweichungen geringfügig unterschätzt. Bindungsabstände und -winkel wurden nach dem Programm ABWI1, LS Q-Ebenen nach S chomaker et al.6 berechnet7. Die Tabelle der beobachteten und berechneten Strukturparam eter kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Die vorliegende Strukturbestimm ung wurde ohne Berücksichtigung der Wasserstoffatome in der Ver bindung m it insgesamt 1160 sym metrieunabhän gigen Strukturam plituden durchgeführt und ergab einen gewichteten i?-faktor aller Reflexe von 0,097. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung Keine Bearbeitung ) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition no derivative works ). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

2 294 C(34) Abb. 1. Struktureinheit des Tetramethylammoniumbenznitrosolats. Die Ellipsoide begrenzen ungefähr den Bereich der 50-proz. Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Atome7. Die Raumgruppe des Tetramethylammoniumbenznitrosolats ist P 2/c mit den Gitterkonstanten: a = 11,289(3) [Ä], Z = 4, b = 9,852(2) [Ä], V = 1235,5 [Ä3], c = 11,483(3) [Ä], 0ber = 1,18 [g -c m -3], ß = 104,69(1), Qget = 1,21 [g -c m -3], 1-^(000)1= 480, fi = 0,8 [cm -1]. Abb. 1 zeigt die räumliche Anordnung der schweren Atome in der Verbindung, Abb. 2 die Bindungsabstände und -winkel. Die wesentlichen Strukturmerkmale des Tetramethylammoniumbenznitrosolats lassen sich wie folgt zusammenfassen und diskutieren: 1. Die Nitrosolatgruppe besitzt die anti-anti- Konformation l c. In dieser Konformation erreicht die Abstoßung zwischen den beiden Sauerstoffatomen, die nach MO-Berechnungen (s. Abb. 7) als die Zentren der negativen Ladung des Ions anzusehen sind, ihr Minimum. 2. Die Bindungswinkel an den Kohlenstoff- und Stickstoffatomen des Benznitrosolations betragen sämtlich ca. 120 entsprechend sp2-ybridisierungen an diesen Atomen..0 (1) 011) Ni» C(3I) C(32) C(5) C(6) CU) C(1)-^-C(7) X - f 0(2) N( 2)- C(33) N(3) c(3*) /* 7 CU)w«J '» J Cll) C(7)toi i V 0(3) ^ C(2) J' / h m N(2) 0(2) C(33) " c(34) Abb. 2. Bindungsabstände (in Ä-Einheiten) und Bindungswinkel im Tetramethylammoniumbenznitrosolat.

3 Vi «/ h // cv^1.ss is h / X ö) l( Nil.o^ Abb. 4 deutlich macht, nim mt der Torsions Winkel zwischen der Ebene eines n - Systems und der seines Phenylsubstituenten mit der sterischen Wechsel wirkung zwischen den beiden Molekülhälften zu. Da sich bei keiner der betrachteten Verbindungen ein Torsionswinkel von 90, bei dem die sterische inderung am kleinsten wäre, einstellt, muß ange nommen werden, daß bei allen diesen Verbindungen eine p w-pw-wechsel Wirkung zwischen den beiden Molekülhälften, die ihren Maximalwert bei einem Torsionswinkel von 0 erreichen würde, vorhanden ist (vgl. dazu auch die nachfolgende Diskussion der Elektronenspektren). N, h/ " u* <0^ u. N ^* 1.20 N O 10 6 Abb. 3. Bindungsabstände (in Ä-Einheiten) in Verbin dungen m it Strukturelementen, die dem Benznitrosolation (2) vergleichbar sind. (3) Bis-(3-phenyl-2.4pentandionato)-kupfer8, (4) Anion des Dikaliumnitroacetats9, (5) Kation des Formamidiniumdisulfiddibromid-monohydrats10, (6 ) Anion des Natrium nitrits11, (7) anti-(/>-chlor)-benzaldoxim 12,13, (8) Me thylam in14, (9) salpetrige Säure Die fünf Atome der Nitrosolatgruppe sind wie bei Mesomerie zu erwarten in einer Ebene angeordnet, wobei die beiden C N- und N OAbstände jeweils gleich groß sind; ihre Werte hegen jeweils zwischen denen für eine Einfach- bzw. Doppelbindung und sind vergleichbar mit den Ab ständen für Bindungen mit Bindungsordnungen zwischen 1 und 2 in ähnlichen Verbindungen (vgl. Abb. 3). Mit der jr-bindungsordnung der MOBerechnung (Abb. 7) und unter Annahme der Bindungsordnung 1 für die o,-bindung errechnet man mit ilfe der PAULiNGschen Formel1 6 d(n) = d( i) 0,60*log n für den C N-Abstand mit d( i) = 1,47 Ä 17 einen Wert von 1,34 Ä in guter Übereinstimmung m it dem experimentellen Wert von 1,36 Ä. Für den N O-Abstand ergibt sich mit d( i) = 1,40 Ä1 8 genau der experimentelle Wert von 1,27 Ä. 4. Die Ebene durch die Nitrosolatgruppe ist gegenüber der Ebene durch die Phenylgruppe um 54 verdreht, wobei die Schnittgerade der beiden Ebenen (Drehachse) praktisch m it der Geraden durch C(4), C (l) und C(7) zusammenfällt. Wie Abb. 4. Abhängigkeit des Torsionswinkels zwischen der Ebene eines n- Systems und der Ebene seines Phe nylsubstituenten von der sterischen Wechselwirkung zwischen den beiden Molekülhälften. (2) Anion des Tetramethylammoniumbenznitrosolats, (3) Bis-(3phenyl-2.4-pentandionato)-kupfer8, (7) anti-(p-chlor)benzaldoxim12,13, (10) syn -( -Chlor)-benzaldoxim Der Abstand C (l) C(7) für die Bindung zwi schen der Nitrosolatgruppe und dem Phenylring und die C -C -A bstände für die Bindungen innerhalb des Phenylrings liegen m it 1,49 Ä bzw. 1,41 1,43 Ä im üblichen Bereich (s. Abb. 3). Die C N-Abstände im Tetramethylammoniumion sind m it ca. 1,53 Ä größer als der C N-Einfachbindungsabstand von 1,47 1,48 Ä Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der vorhegenden Strukturuntersuchung die Punktlagen der Wasserstoffatome noch nicht fest gelegt sind, sich ihre Streuwirkung jedoch bei diesem Ion mit seiner äufung an Wasserstoffatomen am stärksten aus wirkt.

4 296 Tab. I. Lage der A bsorptionsbanden in den Elektronenspektren verschiedener salzartiger Acet- und Benznitrosolate in W asser als Lösungsmittel. Kation ro1 3 ~ 1 C3 -C N 2O2- Bande II III I Ces-CNzOa- Bande II III N(CN3) N(C2 5) P(C6 5) As (C6 5) E lektrospektren der salzartigen Nitrosolate Wie Abb. 5 am Beispiel des einfachsten stabilen Nitrosolats zeigt, sind für die Elektronenspektren der salzartigen Nitrosolate drei Banden charakteristisch, eine intensive Bande im UV-Bereich bei ca cm- 1 mit log e 4,4 (Bande I) und zwei weniger intensive Bande im Sichtbaren bei ca cm - 1 mit log e & 1,6 (B andeil) und bei ca cm- 1 mit log e & 1,7 (Bande III). Aus Tab. I ist ersichtlich, daß erwartungsgemäß unabhängig vom Kation die drei Banden für die salzartigen Acetnitrosolate ebenso wie die für die salzartigen Benznitrosolate nahezu lagekonstant sind. Dagegen findet man generell beim Übergang von Acet- zum Benznitrosolation für die Banden I und II eine bathochrome Verschiebung, während die Bande III in ihrer Lage praktisch unverändert bleibt. Der Einfluß verschiedener Lösungsmittel auf die Lage der Absorptionsbanden ist am Beispiel des besonders stabilen und gut löslichen Tetra- phenylphosphoniumacetnitrosolats in Abb. 6 dargestellt. In ihr sind die Wellenzahlen der Absorptionsbanden gegen die ZiT-Werte von R e i c h a r d t 20 als empirische Parameter für die Lösungsmittelpolarität auf getragen. Es ergeben sich lineare Korrelationen. Für die Bande I beobachtet man für alle untersuchten Lösungsmittel einen stetigen Verlauf, für die Banden II und III dagegen jeweils zwei verschiedene Korrelationsgeraden für Lösungsmittel mit und ohne O-Gruppen. Bei den Lösungsmitteln mit O-Gruppen, also bei Lösungsmitteln, die Wasserstoff brücken ausbilden können, sind die Banden II und III deutlich hypsochrom verschoben. X tnmj too Abb. 5. Elektronenspektrum des Tetram ethylam m o- nium acetnitrosolats in W asser als Lösungsmittel. Abb. 6. Abhängigkeit der Lage der Absorptionsbanden in dem Elektronenspektrum des Tetraphenylphosphonium acetnitrosolats von der P olarität des Lösungsm ittels. fr-w e rte nach R e i c h a r d t 20. Lösungsm ittel: (1) Wasser, (2) Äthylenglykol, (3) M ethanol, (4) Ä thanol, (5) Isopropanol, (6) Acetonitril, (7) D im ethylsulfoxid, (8) Dimethylformamid, (9) Aceton, (10) Methylenchlorid, (11) Pyridin, (12) Chloroform, (13) E s sigester, (14) Tetrahydrofuran.

5 Die Bande I wird auf Grund ihrer Lage und Intensität dem 7r->jr*-Übergang der Nitrosolatgruppe im Nitrosolation R CN2 O2 - zugeordnet. Damit im Einklang steht die negative Solvatochromie der Bande (vgl. Abb. 6 ), ein Effekt, der immer dann auf tritt, wenn das Dipolmoment des Grundzustands größer ist als das des angeregten Zustands21. Dieser Fall liegt auch beim Nitro solation vor, wie MO-Berechnungen 2 2 für das unsubstituierte Nitrosolation (R = ) ergaben und deren Ergebnisse in Abb. 7 zusammengestellt sind. -Es (Bf) c «vt a. - w c3 IB.) 'l -E2 (A2) -E,(B,) (G) Abb. 7. M O -Energiediagram m und MO-Ladungsbzw. B indungsordnungen für den G rundzustand (G) und ersten angeregten Z ustand (A) des N itrosolations. B erechnet m it den eteroatom param etern An = 0,5, ho = 1,0, Acn = Äno = l.o22. Da die Lösungsspektren den Reflexionsspektren entsprechen, kann man davon ausgehen, daß in Lösung innerhalb der Anionen die gleichen Bin dungsverhältnisse wie im festen Zustand vorliegen. Vernachlässigt man wegen des großen Torsions winkels zwischen Nitrosolatgruppe und Phenylring im Benznitrosolation zunächst die mesomeren Effekte, so sind nur noch induktive Effekte zu berücksichtigen, die bei der MO-Berechnung als Störungen behandelt werden können22. Auf Grund des + /-E ffektes der Methylgruppe und des I Effektes der Phenylgruppe sollte die Anre gung beim Acetnitrosolation weniger Energie er fordern als beim Benznitrosolation, weil sich die Störungen nur auf das oberste besetzte, nicht aber auf das unterste unbesetzte jr-orbital auswirken. Da man jedoch die umgekehrte Reihenfolge findet, folgt daraus, daß beim Benznitrosolation die Kon jugation zwischen der Nitrosolatgruppe und dem Phenylring doch eine Rolle spielt. Denn auch wenn die Resonanz entsprechend der cos -Beziehung8 22 verringert wird, ergibt eine MO-Berechnung23, 297 daß der n ->7t*-Übergang beim Benznitrosolation weniger Energie als der entsprechende Übergang beim Acetnitrosolation benötigt. Die Banden II und II I müssen wegen ihrer starken Lösungsmittelabhängigkeit Übergängen zu geordnet werden, an denen nichtbindende Orbitale beteiligt sind. Nach neueren Untersuchungen von offm ann, e ilb r o n n e r und B ock müssen bei nichtbindenden einsamen Elektronenpaaren geminale und 7r-artige through space- und through bondwechselwirkunger zwischen den Atomorbitalen und cr-bindungen in B etracht gezogen werden. Erste orientierende Berechnungen 2 3 unter Berücksichti gung dieser Wechselwirkungen zwischen den (7 -Orbitalen der Atome der Nitrosolatgruppe zeigten, daß zwischen den fünf energetisch tiefsten Molekül orbitalen m it dem Charakter von 0 -Orbitalen (unter Beimischung von nichtbindenden Orbitalen) und den fünf energetisch höchsten Molekülorbitalen mit dem Charakter von tf*-orbitalen (ebenfalls unter Bei mischung nichtbindender Orbitale) außer den beiden rein nichtbindenden sp-ybridorbitalen der Sauer stoff at ome (ni und n2) noch vier Molekülorbitale (entsprechend der vier weiteren nichtbindenden Atomorbitale) mit im wesentlichen nichtbindendem Charakter (unter Beimischung von a- und o*orbitalen) zu liegen kommen. Diese vier Molekül orbitale sind durch die Wechselwirkungen zwischen den Atomorbitalen energetisch in zwei Gruppen aufgespalten. Die Energieniveaus von zwei dieser Orbitale (n3 und n 4 ) befinden sich unterhalb der Energieniveaus der rein nichtbindenden Atom orbitale an den Sauerstoff- und Stickstoffatomen, die Energieniveaus der anderen zwei Molekül orbitale (n5 und nß) sind darüber, noch oberhalb des untersten besetzten rc-orbitals des Nitro solations angeordnet. Von den <r-orbitalen sind alle mit bindendem und nichtbindendem Charakter be setzt. In Abb. 8 sind die obersten besetzten und die untersten unbesetzten n - und or-orbitale des Nitrosolations zusammengestellt. Die drei Über gänge, für die geringste Energie erforderlich ist, nämlich der 71 K7r*-Ubergang und die bei noch kleineren Wellenzahlen liegenden n -+o*- und n -+n*übergänge sind eingezeichnet. Aus Abb. 8 ist ersichtlich, daß sich induktive Effekte der Reste R am Nitrosolation weder auf die Energie des nß-orbitals noch auf die Energie des 7r*-Orbitals auswirken können. Daher sollte der

6 ,.-O. ^ "Y 6 <7*Aj (^2y) w v m ~n* n-jt* n-<r* / 2,? 2 2 r "o V ' y "sp i n6*&2 ^ 2 v ) 31. S; (C2 v ) *n5 A1 {C2v } l TL t A2(^2y )... < o" of 4 Abb. 8. O berste besetzte und u n te rste unbesetzte nund tr-orbitale des N itrosolations m it den drei sym m etrieerlaubten Übergängen, die die geringste Energie erfordern. n -Übergang beim Acet- und Benznitrosolation die gleiche Lage aufweisen; aus diesem Grund wird die bei beiden Verbindungen lagekonstante Bande III diesem Übergang zugeordnet. Dagegen sollte der n ->cr*-übergang vom induk tiven Effekt des Substituenten R abhängen, da die durch ihn hervorgerufene Störung die energetische Lage des cr*-orbitals stärker als die des ns-orbitals beeinflußt. Demnach sollte die Bande für diesen Übergang wegen des -/-E f fe k ts der Phenylgruppe und des -f/-e ffekts der Methylgruppe beim Benz nitrosolation im Vergleich zum Acetnitrosolation bathochrom verschoben sein. Daher wird die Bande II, für die man dieses Verhalten beobachtet, versuchsweise diesem Übergang zugeordnet. Protonenresonanzspektren salzartiger Nitrosolate Im Protonenresonanzspektrum des BenznitroSignale der Phenylprotonen deutlich in zwei Multipletts m it dem Intensitäts verhältnis 2 : 3 aufgespalten. Das Multiplett mit der Gesamtintensität 2 erscheint bei höherem Feld, d.h. zwei der fünf Phenylprotonen sind stärker als die restlichen drei abgeschirmt. Da nur durch die anti-anti-koniormsltion lc der Nitrosolatgruppe die beiden o-ständigen Phenylprotonen be sonders stark durch die negativen Teilladungen der Sauerstoffatome beeinflußt werden (vgl. Abb. 4), spricht auch das Protonenresonanzspektrum dafür, daß in Lösung innerhalb des Benznitrosolations die gleichen Bindungsverhältnisse vorliegen wie im festen Zustand. solations sind die In den Protonenresonanzspektren der salzartigen Acetnitrosolate hängt die Lage des Resonanzsignals der Methylprotonen des Acetnitrosolations vom Kation ab, wie aus Tab. II ersichtlich ist. Tab. II. Chemische Verschiebung des R esonanzsignals der M ethylprotonen des A cetnitrosolations (S tan d ard : TMS, ex tern ; Lösungsm ittel: D 2O). K ation K+ N (C 3)4+ N (C 2 5)4+ P(C 6 5)4+ AS (Cb5)4+ <5CS - C N 2O 2 [ppm] [z] ,5 1,95 1,92 1,95 1,60 1,61 Durch die Tetr aphenyl-o wüm-ionen werden die Methylprotonen des Anions stärker abgeschirmt als durch die übrigen Kationen. Diesen Effekt hat S c h iem en z 27 erstmals beschrieben, als er den Ein fluß von Tetrapheny 1 -amonen auf die Lage des Resonanzsignals von Protonen eines K a tio n s unter suchte. Die Verschiebung des Resonanzsignals nach höherem Feld durch die phenylsubstituierten Ionen wird durch Ionenpaarbildung erklärt. Dabei kom men nämlich die Protonen, die in der Nähe des Zentrums des zu untersuchenden Ions angeordnet sind, über den Phenylringen des Gegenions zu liegen; deren aromatischer Ringstrom bewirkt dann die größere Abschirmung. W ährend von S c h ie m e n z in den relativ unpolaren Lösungsmitteln Methylen chlorid und Chloroform Verschiebungen bis zu 3 ppm gefunden wurden, macht bei den Acetnitrosolaten dieser Effekt nur ca. 0,3 ppm aus. Dies ist darauf zurückzuführen, daß in dem polaren Lösungsmittel Wasser die Ionenpaarbildung nur eine geringe Rolle spielt. Auch das 7r-Elektronensystem der Nitrosolatgruppe bewirkt ähnlich wie aromatische n- Systeme eine Verschiebung der Resonanzsignale der Pro tonen des Kations, z.b. des TetramethylammoTab. I II. Chemische Verschiebung des R esonanz signals der M ethylprotonen des T etram ethylam m onium ions (Standard: TMS, ex tern ; L ösungsm ittel: D 20 ). d N (C3]l4+ Anion Br~ 3- c n 2o 2C6 5 -C N 2 0 2ch [z] [ppm] ,5 210,5 3,65 3,54 3,51

7 niumions, nach höherem Feld (s. Tab. III). Dabei ist der Effekt erwartungsgemäß beim Benznitrosolation m it seinem zusätzlichen aromatischen Ringsystem größer als beim Acetnitrosolation. IR-Spektren salzartiger Nitrosolate Im IR -Spektrum des Kalium acetnitrosolats fin den sich außer den symmetrischen und asymme trischen Valenz- und Deformationsschwingungen der C 3 -Gruppe noch Banden bei: 1564 cm - 1 (s), 1301 cm - 1 (m), 1222 cm - 1 (s st, br), 989 cm - 1 (m) und 716 cm - 1 (st)28. Die Bande bei 1564 cm - 1 liegt in dem Bereich, in dem die C N-'Valenzschwingung erwartet werden kann. Die Banden bei 1222 cm - 1 und 716 cm - 1 dürften von Schwingungen, die im wesentlichen den Charakter von N -0-Valenzschwingungen haben, herrühren. Eine endgültige Zuordnung der Banden ist bei dem stark gekoppelten System der Nitrosolatgruppe ohne Normalkoordinatenanalyse, die in Angriff genommen ist, jedoch nicht möglich. Die zwei Banden bei ca cm- 1 und 720 cm - 1 sind für die Nitrosolate charakteristisch. Sie können in den Spektren aller dargestellten salzartigen Nitrosolate, auch in den sehr bandenreichen Spek tren der phenylhaltigen Verbindungen, eindeutig nachgewiesen werden. Den erren Professoren R. N a s t und E. W e i s s danken wir für ihr förderndes Interesse, dem Institu tsrat des In stituts für Anorganische und Angewandte Chemie für die Bereitstellung von Institutsm itteln. Darüber hinaus sind wir errn Professor E. W e i s s für die Gewährung von Meßzeit an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft beschafften Einkristalldiffraktometer zu beson derem Dank verpflichtet. 1 Die Rechenprogramme finden sich in den Disser tationen von K. o f f m a n n u. J. K o p f, Universität amburg 1972 und J. K a r l e u. I. L. K a r l e, Acta crystallogr. [London] 21, 849 [1966]. 3 G. G e r m a i n, P. M a i n u. M. M. W o o l f s o n, Acta crystallogr. [London] A 27, 368 [1971]. 4 W. R. B u s i n g, K. O. M a r t i n u.. A. L e v y, O r f l s, A FORTRAN Least-Squares Program, Oak Ridge National Laboratory, International Tables for X -R ay Crystallography, vol. I ll, The Knoch Press, Birmingham V. SCOMAKER, J. W A S E R, R. E. M ARS B ergm an, Acta crystallogr. [London] U. G. 12, 600 [1959]. 7 Die Programme wurden uns freundlicherweise von errn Dr. G. ü t t n e r, TU München, zur Ver fügung gestellt. 8 J. W. C a r m i c h a e l, L. K. S t e i n r a u f u. R. L. B e l f o r d, J. chem. Physics 43, 3959 [1965]. 9 D. J. S u t o r, F. J. L l e w e l l y n u.. S. M a s l e n, Acta crystallogr. [London] 7, 145 [1954]. i O. F oss, J. J o h n s e n u. O. T v e d t e n, Acta chem. scand. 12, 1782 [1958]. n G. B. C a r p e n t e r, Acta crystallogr. [London] 8, 852 [1955]. 12 B. J e r s l e v, Nature [London] 180, 1410 [1957]. 13 K. F o l t i n g, W. N. L i p s c o m b u. B. J e r s l e v, Acta crystallogr. [London] 17, 1263 [1964]. 14 M. A t o j i u. W. N. L i p s c o m b, A c t a c r y s t a l l o g r. [ L o n d o n ] 6, 770 [1953]. 15 L.. J o n e s, R. M. B a d g e r u. G. E. M o o r e, J. chem. Physics 19, 1599 [1951]. Die Natur der chemischen Bindung, 2. Aufl., S. 372, Verlag Chemie Gmb, W einheim/ Bergstr E. e i l b r o n n e r u.. B o c k, Das MO-Modell und seine Anwendung, Bd. 3, S. 250, Verlag Chemie Gmb, Weinheim/Bergstr P. W. A l l e n u. L. E. S u t t o n, Acta crystallogr. [London] 3, 46 [1950]. 19 B. J e r s l e v, Nature [London] 166, 741 [1950]. 20 C. R e i c h a r d t, Angew. Chem. 77, 30 [1965]. 21 E. L i p p e r t, Z. Elektrochem., Ber. Bunsenges. physik. Chem. 61, 962 [1957]. 22 Zur Methode und Nomenklatur s. : E. e i l b r o n n e r u.. B o c k, Das MO-Modell und seine Anwendung, Bd. 1, Verlag Chemie Gmb, Wein heim/bergstr Die Rechenprogramme wurden uns dankenswerter weise von errn Dipl. Chem.. R u s t, Universität amburg, zugänglich gemacht. 24 R. o f f m a n n, E. e i l b r o n n e r u. R. G l e i t e r, J. Amer. chem. Soc. 92, 706 [1970]; J. R. S w e n s o n u. R. o f f m a n n. elv. chim. Acta 53, 2331 [1970]; R. o f f m a n n, Accounts chem. Res. 4, 1 [1971]. 25 D. O. C o w a n, R. G l e i t e r, J. A. a s h m a l l, E. e i l b r o n n e r u. V. o r n u n g, Angew. Chem. 83, 405 [1971]; Angew. Chem. internat. Edit. 10,401 [1971]; R. G l e i t e r, E. e i l b r o n n e r, M. e k m a n u.. -D. M a r t i n, Chem. Ber. 106, 28 [1973]. 28. B o c k u. W. E n s s l i n, Angew. Chem. 83,435 [1971]; Angew. Chem. internat. Edit. 10, 404 [1971];. B o c k u. G. W a g n r, Angew. Chem. 84, 119 [1972], Angew. Chem. internat. Edit. 11, 150 [1972]. 27 G. P. S c h i e m e n z, J. Magn. Resonance 6, 291 [1972]. 28 Bei den Intensitätsangaben bedeuten: s st = sehr stark, st = stark, m = m ittel, s = schwach; br breit. 16 L. P a u l i n g,

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8! 1. Ermitteln Sie die Konstitution der Verbindung aus MQ, Protonen und protonenbreitbandentkoppeltem Kohlenstoffspektrum. a. Ermitteln Sie alle chemischen Verschiebungen ( 1 und 13 ) und Kopplungskonstanten

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen 8.1 Vergleich Hauptgruppen-Nebengruppen Hauptgruppen (p-block) Bindigkeit: entsprechend der 8-n-Regel (Ausnahme: hypervalente

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren In diesem Verfahren ist es gelungen, ein der Natur nachempfundenes Verfahren zu entwickeln, bei dem Wasser wiederum auf die Sprünge geholfen wird, sich zu regenerieren.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx 2007-B-Chemie_01 An das Europäisches Patentamt D-80298 München 7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx Auf den Bescheid nach Artikel 96(2) EPÜ. 1. Antrag Es wird beantragt, auf Basis

Mehr

Thema: Die Absatzformatierung

Thema: Die Absatzformatierung Die Absatzausrichtung Unter Absatz-Ausrichtung versteht man die Anordnung eines Absatzes im Hinblick auf den linken und rechten Seitenrand. In der Regel wird Text linksbündig (Fluchtlinie am linken Rand)

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial 1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial Es geht hier darum herauszu nden, welche prinzipiellen Eigenschaften die Wellenfunktion für mehrere Teilchen im gleichen Potenzial aufweisen muss. Wir unterscheiden

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr