Berichterstattung im Rahmen des Konsolidierungskonzeptes für die Jahre : Halbjahresbericht 2017 des Bezirks Pankow von Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichterstattung im Rahmen des Konsolidierungskonzeptes für die Jahre : Halbjahresbericht 2017 des Bezirks Pankow von Berlin"

Transkript

1 Bezirksamt Pankow von Berlin Berlin, den Abt. Kultur, Finanzen und Personal (9295) 2300 Bezirksbürgermeister (9295)2230 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen Berichterstattung im Rahmen des Konsolidierungskonzeptes für die Jahre : Halbjahresbericht 2017 des Bezirks Pankow von Berlin rote Nummer: 16/2252 G sowie 17/0670 A Vorgang: Ansätze: Sitzungen des Hauptausschusses vom sowie vom entfällt Gesamtkosten: entfällt Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen (Auszug): Die Senatsverwaltung für Finanzen wird gebeten, ein standardisiertes Berichtswesen zu erarbeiten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Bezirke frühzeitig prognostizieren können, wie ihr Jahresergebnis ausfällt und ob sie ihr Konsolidierungsziel erreichen. Über das Erreichen der Konsolidierungsziele und der dem Konsolidierungskonzept zugrunde liegenden Annahmen ist halbjährig zu berichten. Notwendige Änderungen sind darzulegen und das Konsolidierungskonzept ist dementsprechend ggf. jährlich zu überarbeiten. Beschlussempfehlung Der Hauptausschuss nimmt den vorgelegten Bericht des Bezirks Pankow von Berlin zur Kenntnis.

2 Hierzu wird berichtet: Der nachfolgende Bericht sowie die Anlagen enthalten für den Bezirk Pankow die quartalsweise Berichterstattung Stand des Finanzcontrolling zur Vermeidung neuer Primärverschuldung und zur Einhaltung des Konsolidierungskonzepts Abbau des kumulierten Verlustvortrages für das 2. Quartal 2017 (Halbjahresbericht). 1. Auswertung kamerales Ergebnis Der Bezirk berichtet in der mit der Senatsverwaltung für Finanzen vereinbarten, einheitlichen Berichtsform. Anmerkungen dazu sind direkt in den Tabellen enthalten (Anlage 1). 2. Auswertung Ergebnis der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Ergebnis) Die Analyse des KLR-Ergebnisses in Form der produktbereichsbezogenen Effizienzanalyse ergibt eine Abweichung größer als 300 T zwischen den erweiterten Teilkosten und der Budgetberechnung auf Medianbasis im Produktbereich Aufgaben der Straßenbaubehörde (Abweichung von rund 608 T oder 25,48 v.h.) sowie in den Produktgruppen Stationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung (Abweichung von rund 430 T oder 3,03 %) und Ambulante Hilfen zur Erziehung (Abweichung von rund 310 T oder 6,44 %). Entsprechende Anmerkungen dazu sind direkt in der Tabelle (Anlage 2) enthalten. 3. Umsetzung des Konsolidierungskonzeptes Insgesamt prognostiziert der Bezirk Pankow ein isoliertes Jahresergebnis (d.h. ohne Berücksichtigung des Ergebnisvortrages aus 2015 in Höhe von rund T ) in Höhe von rund 497T. Hieraus ist der im - für die Jahre 2016 bis fortgeschriebenen Konsolidierungskonzept für 2017 vereinbarte Konsolidierungsbeitrag in Höhe von T zu leisten. Damit ergibt sich nach (geplanter) Konsolidierung ein Konsolidierungsfehlbetrag in Höhe von rund T. Zu einzelnen Ausgabe- und Einnahmefeldern möchte ich folgende Hinweise ergänzen: Personal Bei den Personalansätzen des Zuweisungsteils wird gegenwärtigen Zeitpunkt eine Unterschreitung der Ansätze um rund T prognostiziert. Ursache hierfür ist, dass sowohl die Wiederbesetzung vakanter Stellen als auch die Besetzung neuer Stellen länger dauert als geplant, da die Bewerberlage angespannt ist und Ausschreibungen teilweise wiederholt werden mussten. Daneben können aufgrund personeller Engpässe Ausschreibungen nicht so zügig erfolgen wie geplant. 2

3 A-Teil Für die Bewirtschaftungsausgaben (A 08) wird eine Überschreitung um rund T erwartet. Eine Gegenfinanzierung in Höhe von T ist im Ansatz der Pauschalen Mehr- und Minderausgaben bereits enthalten (vgl. Beschluss Nr. B13 HHG 2016/2017). Die Mehraufwendungen stehen im Zusammenhang mit dem Zugang des BDG Fröbelstraße zur BIM. In 2017 steht als Ausgleich für Miet- und Betriebskosten die Vorsorgepauschale zur Verfügung. Die übrigen Mittel werden durch andere Einsparungen innerhalb des bezirklichen Haushalts aufgebracht (u.a. aus A10). Bei den einnahmeabhängigen Ausgaben (A10) verringerten sich die Verrechnungen bei den kalkulatorischen Gebäudekosten um rund 628 T gegenüber dem Ansatz. Grund ist die verfahrensgerechte Fortschreibung der Verrechnungsbeträge auf der Datenbasis 2015 sowie der ebenfalls verfahrensseitig vorgesehenen Aktualisierung der Berechnungsbasis für den Gebäudebestand auf das Jahr 2016, während Zeitpunkt der Veranschlagung noch der Bestand des Jahres 2014 maßgeblich war. Damit wirkt sich die Abgabe des Gebäudekomplexes in der Fröbelstraße an die BIM/SILB an dieser Stelle kostenmindernd aus. Gegenläufig wirkten jedoch gleichzeitig erfolgte Gebäudezugänge. T-Teil HbL Die prognostizierte Überschreitung der Hilfen in besonderen Lebenslagen (HbL) um rund T entsteht vor allem durch Mehrausgaben bei der Eingliederungshilfe nach SGB XII (rund T ). Bei der Kalkulation der wurden erwartete Mengensteigerungen gegenüber der Zuweisung bereits berücksichtigt. HzE Die aktuell prognostizierte Überschreitung der Ausgaben der Hilfen zur Erziehung (HzE) in Höhe von rund T - überwiegend verursacht durch eine erwartete Überschreitung bei den stationären Hilfen (um rund T ) erscheint nicht valide. Hier müsste sich nach Einschätzung des Fachbereiches ein deutlich positiveres Ergebnis ergeben. Grund für die Unsicherheit der Prognose sind die noch mit der Einführung der Fach-Software SoPart verbundenen Umstellungsprobleme Investitionen Von den im Rahmen der Pauschalen Zuweisung erhaltenen Mitteln wurden T vorab für die Konsolidierung veranschlagt. Einnahmen Bei den eigenen Einnahmen (E01) werden bei den Mieten und Pachten voraussichtlich rund 766 T mehr eingenommen werden, was insbesondere auf die einmalige Erstattung für die Nutzung der Sporthallen als Flüchtlingsunterkünfte zurück zu führen ist, während bei den managementbedingten Einnahmen (E02) die Erlösbeteiligung aus der Veräußerung von Grundstücken um rund 250 T unter dem veranschlagten Wert bleiben könnte. Bei den Einnahmen E03 werden aus Geldbußen aus der Parkraumbewirtschaftung rund T weniger erwartet als veranschlagt. 3

4 Parkraumbewirtschaftung Das im Haushalt abgebildete Ergebnis der Parkraumbewirtschaftung, d.h. die Einnahmen aus Bußgeldern, Vignettenverkauf, Nutzung der bezirklichen Infrastruktur einerseits abzüglich des Ausgleichs des Defizits aus dem Wirtschaftsplan und abzüglich der Einnahmevorgabe andererseits ergibt prognostiziert mit rund T ein positives Ergebnis, dass jedoch um rund T schlechter ausfällt als geplant. Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen die geringeren Einnahmen bei den Bußgeldern (rund T ). Gegenläufig wirkt die Reduzierung des Defizitausgleichs um rund 400 T auf rund T. Die Verringerung des Defizits im Wirtschaftsplan ergibt sich einerseits aus höheren erwarteten Einnahmen aus den Parkscheinautomaten bzw. insbesondere aus dem sogenannten Handyparken wobei gleichzeitig voraussichtlich auch niedrigeren Betriebskosten anfallen werden. Die Senatsverwaltung für Finanzen hat zu diesem Schreiben ihre Mitzeichnung erklärt. Sören Benn Bezirksbürgermeister 4

5 Bezirksamt Pankow von Berlin FinHh GL Übersicht über den Stand der Einnahmen und Ausgaben per (alle Werte in T ) Monat 6 Z Kategorien/ OGr. Ansatz (lt. Hhplan) ggfs. fortgeschr. Ansatz (Ergänzungsplan) 1) Ist Stand lineare Hochrechnung Jahresende Bezirksprognose Jahresende 2) durch Globalsummenfortschreibung 3) Prognose sonstige 4) verbleib. Über-/ Unterschreitung (+ = Mehrausgaben bzw. Mehreinnahmen; - = Minderausgaben bzw. Mindereinnahmen ) Sp. 6 - Sp. 3 (bzw. 2) - Sp. 7 - Sp. 8 1 Ausgaben 2 Summe Personalausgaben , , , , , ,9 3 Summe A-Teil , , , , ,6-637,7 4 darunter A09 - Saldo pausch. Mehr-/ Minderausgaben zzgl. BVV- Verstärkungsmittel (971**/972**) Anmerkungen 1.771,0 Sp.2: insbesondere Pauschale Minderausgaben Ausgleich Pauschaler Mehrausgaben (Vorsorge ,0 A08) in Höhe von T sowie Pers in Höhe von 11 T ; Schuldentilgungsbeitrag in Höhe von T 5 Summe T-Teil , , , ,4 195, , ,1 6 darunter HbL (ohne Krankenhilfe) , , , , , , ,9 7 darunter HzE , , , ,0 571, , ,5 8 Summe Z-Teil , , , , ,7 642,6 9 Summe Investitionen , , , , , ,1 10 darunter Investitionen aus pauschaler Zuweisung 5.238, , , ,1 614,1 Ausgabetitel ohne Kennbuchstaben 11 (ehemalige Ausgleichskapitel) 12 Summe Ausgaben , , , , , , ,2 13 Einnahmen 14 darunter Zuweisung , , , ,0 15 darunter eigene Einnahmen (E01-E02) , , , , ,8 16 darunter Einnahmetitel ohne Kennbuchstaben 17 darunter Einnahmen mit Vorgaben (E03- E05; ohne pauschale Mehr , , , , , ,4 /Mindereinnahmen) 18 darunter pauschale Mehr-/ Mindereinnahmen 19 Summe Einnahmen , , , , ,8 20 Saldo , , , , , ,6 + = Überschuss - = Defizit

6 nachrichtlich: 21 Ermittlung des isolierten Jahresabschlussergebnisses 22 Saldo (Zeile 20) ,6 23 Fehlbetrag des vorletzten Haushaltsjahres (96020; als negativer Betrag) 24 Überschuss des vorletzten Haushaltsjahres (36020) ,8 25 = prognostiziertes isoliertes Jahresabschlussergebnis (Zeile 22 - Zeile 23 bzw. 24) 496,8 26 Ausgleich des Konsolidierungsdefizits des vorletzten Haushaltsjahres (97108) 27 = Zwischensumme (Zeile 25 - Zeile 26) 496,8 28 Pauschale Mehrausgabe zur Finanzierung von Defiziten [Schuldentilgungsbetrag] (Titel 97107) 1.971,0 29 = Konsolidierungsfehlbetrag / -überschuss (Zeile 27 - Zeile 28) ,2 1) weitere Änderungen sind nicht aufzunehmen. 2) Abweichungen zw. Spalte 5 und 6 sind in Fußnoten/ Anmerkungsspalte zu begründen. 3) nur sofern noch nicht im Ergänzungsplan enthalten (Spalte 3). 4) ohne Zuweisungsveränderung durch Fortschreibung.

7 Bezirksamt Pankow von Berlin FinHh GL Übersicht über den Stand der Personalausgaben per (alle Werte in T ) Kategorien/ OGr. Ansatz (lt. Hhplan) ggfs. fortgeschr. Ansatz (Ergänzungsplan) 1) Ist Stand lineare Hochrechnung Jahresende ohne Sonderzahlung 7) Sonderzahlung und ggf. feststehende Tarif- oder/und Besoldungsanpassung 7) lineare Hochrechnung + Sonderzahlung und ggf. feststehender Tarif- oder/und Besoldungsanpassung Bezirksprognose Jahresende 2) durch Globalsummenfortschreibung 3) Prognose sonstige 4) verbleib. Über-/ Unterschreitung (+ = Mehrausgaben x - = Minderausgaben) Anmerkungen a 5b Z Sp. 4 / Monat*12 Sp. 5a + Sp. 5b Sp. 6 - Sp. 3 (bzw. 2) - Sp. 7 - Sp. 8 1 Bereich Zuweisungsteil 2 OGr. 41 (Abgeordnete, Ehrenamtliche) 639,4 362,2 724,4 724,4 639,4 keine lineare Personalmittel-Ausgabe 3 OGr. 42 (Beamte)6) Besoldungsanpassung ( 2,6 % ab ) und , , ,3 259, , , ,1 Jubiläumszuwendungen 4 OGr. 42 (Tarifbeschäftigte) siehe sachverhalte in der Fußnote *) , , , , , , ,7-882,3 5 OGr. 42 (Freie Mitarbeiter) 3.812, , , , ,0-31,8 keine lineare Personalmittel-Ausgabe 6 OGr. 42 (Ausbildung, Beamte) 6) 13,0 13,4 23,1 0,6 23,7 23,7 10,7 7 OGr. 42 (Ausbildung, Tarifbeschäftigte) 1.326,0 337,5 675,0 42,1 717,1 717,2-608,8-0,1 Spitzabrechnung der Azubi-Mittel 8 OGr. 42 (Personalüberhang, Beamte) 6) 54,5 29,1 49,9 1,9 51,8 51,8-2,7 Spitzabrechnung Personalüberhang 9 OGr. 42 (Personalüberhang, Tarifbeschäftigte) 1.523,0 584, ,1 78, , ,5-289,6 Spitzabrechnung Personalüberhang 14,1 10 OGr. 42 (Prämien) 1,0-1,0 OGr. 44 (Beihilfen) ohne Tit und Tit im Kap. keine lineare Personalmittel-Ausgabe ,8 60,9 121,8 121, ,8 12 Tit (Unfallkasse) ,9 755,7 755,7 503,8 93,8 keine lineare Personalmittel-Ausgabe 13 OGr. 45 (Sonstige Personalausgaben) 1,0-1,0 14 OGr. 46 (Pauschale Mehr-/Minderausgaben) Summe Zuweisungsteil , , , , , , , Bereich außerhalb Zuweisungsteil 17 OGr. 41 (Bundesfreiwilligendienst) 4 26,8 53,6 53, OGr. 42 (Fremdfinanziert, Beamte - Kap. 3960) 6) 2.148, , ,2 28, , ,9-314,1 OGr. 42 (Fremdfinanziert, Tarifbeschäftigte - Kap. 3960) 19 Sp.8: 4.115, , ,4 248, , ,7 77,5-235,8 JC-MA in ATZ-Freizeitphase 20 Ogr. 42 (Sonstige Fremdfinanziert, Beamte) 6) 16,0 27,4 27,4 21 Ogr. 42 (Sonstige Fremdfinanziert, Tarifbeschäftigte) 22 Ogr. 42 (Sonstige Fremdfinanziert, Freie Mitarbeiter) Sp. 9: 4,0 432,5 865,1 865,1 865,1 861,1 Ausgleich bei E01 23 OGr. 44 (Fremdfinanziert, Beihilfen) 74,3 38,6 77,2 77,2 74,3 keine lineare Ausgabenentwicklung 24 Summe außerhalb Zuweisungsteil 6.381, , ,9 277, , ,5 311,2 25 Gesamt Bezirk HGr , , , , , , , ,9 26 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse 27 übrige 5) 28 Gesamtsumme Personalausgaben , , , , , , , ,9

8 nachrichtlich: 29 ehemalige Ausgleichskapitel oben enthaltene Honorare für die Eingliederungshilfe: 30 Eingliederungshilfe Soz 31 Titel der Kap. 3911, 3913 Eingliederungshilfe Jug 32 Titel des Kap ) weitere Änderungen sind nicht aufzunehmen. 2) Abweichungen zw. Spalte 5 und 6 sind in Fußnoten/ Anmerkungsspalte zu begründen. Fußnote *) sachverhalte zu Sp. 8 / Zeile 4: 6) die lineare Hochrechnung berücksichtigt für Beamte bereits eine Monatszahlung für den Folgemonat. +408,78 T für Mehrbedarf im Baubereich (BPos. Sprinterprämie) 7) Sofern die Tarif- oder/und Besoldungsanpassungen im Ist noch nicht bzw. noch nicht vollständig enthalten sind, sind diese zusätzlich in Spalte 5b zu prognostizieren. +51,10 T für UmwandlungsVO ( 1 x BPos.) +82,47 T für Flüchlinge und Asylsuchende ( 2 x BPos.) +28,18 T für Höhergruppierung von MS-Lehrern nach TV-MS +150,16 T für Qualitätskontrolle Schulmittagessen (3xStellen) +115,26 T für Mehrbedarf für Bürgerämter ( 3 x BPos. bei SenInn) +186,78 T für Bundestags-Wahlen ,07 T für MA der GS Geschäftsprozessmanagement +96,27 T für Jugendberufsagentur ab (2 Bpos.) +13,08 T für Abordnungen LAGeSo (einschl. Zulagen+LP) +84,78 T für die Einführung der elekronischen Gesundheitskarte +270 T für Mehrbedarf Flüchtling Teil II (6 Bpos.) +202,50 T für Mehrbedarf Flüchtling Teil III (4,5 Bpos.) +90 T für Mehrbedarf Flüchtlinge Teil IV UMA-Jug (2,32 Bpos.) +90 T für Mehrbedarf Flüchtlinge Teil V VHS+Int. (2,00 Bpos.) +60,23 T für Bekämpung Schwarzarbeit - Ord (2,00 Bpos.) + 90,34 T für die Zielvereinbarung Verhind. Leistungsmissbrauch +43,66 T für ATZ-Nachbesetzungen vom E/ZeP

9 Bezirksamt Pankow von Berlin FinHh GL Übersicht über den Stand der Ausgaben des A-Teils per (alle Werte in T ) Kategorien/ OGr. Ansatz (lt. Hhplan) ggfs. fortgeschr. Ansatz (Ergänzungsplan) 1) Ist Stand lineare Hochrechnung Jahresende Bezirksprognose Jahresende 2) durch Globalsummenfortschreibung 3) Prognose sonstige 4) verbleib. Über-/ Unterschreitung (+ = Mehrausgabenx - = Minderausgaben ) Anmerkungen Z Sp. 4 / Monat*12 Sp. 6 - Sp. 3 (bzw. 2) - Sp. 7 - Sp. 8 1 A01 - Lehr- und Lernmittel (inkl ) 3.158, , , ,7 Sp.9: 1.304,7 Ausgleich erfolgt durch die Entnahme Rücklage (vgl. E00) 2 A02 - Hochbauunterhaltung 9.272, , , , ,0 Sp.2: Abw. LL aufgrund Untersetzung PMA in Höhe von T (Abgang Fachvermögen Objekt 43 Fröbelstr. 17) Sp.8: Bauunterhaltung Schulen (lt. 3. FS GS 2017 von 02/2017) Sp.9: Ausgleich E01 3 A03 - Tiefbauunterhaltung 3.524, , , ,0 Sp.6 und Sp.9: 4 A04 - Grünflächenunterhaltung 2.236,0 469,7 939, ,0 Pflege des Botanischen Volksparks erfolgt -303,0 wieder durch Grün Berlin GmbH (s. Zuwendung im übrigen T-Teil) insb. mehr durch Ausstattungen wegen 5 A05 - Bewegl. Vermögen 1.493,6 470,3 940, ,0 203,1 64,3 Personalaufwuchses Sp.8: Sonderzuweisung Wohnungsbau 6 A07 - Beköstigung 7.044, , , ,1 62 mehr aufgrund wachsender Schülerzahlen 414,9 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung 05/ T sowie 2. FS 08/ ,9 T Sp.9: 7 A08 - Grundstückbewirtschaftung , , , ,4 Ausgleich u.a. Pauschale Vorsorge A08 in Höhe von T A09 - Pauschalierte Ausgaben (ohne 971**/972**) A09 - Saldo pausch. Mehr-/ Minderausgaben zzgl. BVV- Verstärkungsmittel (971**/972**) A10 - Einnahmeabhängige Ausgaben (ohne und 96030) davon Zuführungen an Rücklagen (919**; ohne 91921) Sp.8: 8.695, , , ,3 5,4 BK Umsetzung ISBJ gemäß 50 LHO 411,6-384,6 T sowie Ersatzvornahme Lokschuppen T 1.771,0 Sp.2: insbesondere Pauschale Minderausgaben Ausgleich Pauschaler Mehrausgaben (Vorsorge ,0 A08) in Höhe von T sowie Pers in Höhe von 11 T ; Schuldentilgungsbeitrag in Höhe von T , , , ,6-832, ,6 5,0 5,0 Zuführung erfolgt Jahresende 12 davon Fehlbetrag des vorletzten Haushaltsjahres (96020; ohne und 96030) 1,0-1,0

10 13 davon Haushaltstechnische Verrechnungen ohne kalkulatorische Kosten (98***) Sp.8: 1, ,0 8 BK GRW-Maßnahme Tiefbau 14 davon Haushaltstechnische Verrechnungen für kalkulatorische Kosten (98400, 98420, 98440) , , , ,1-832,0 Zahlung an SenFin erfolgt 05/2017 Sp9: -627,9 1.Fortschreibung der Verr und 2.Anpassung der Verr für kalk. Gebäudekosten an davon Ausgaben aus zweckgebundenen Einnahmen (5**90-5**99, 81*90-81*99, 9**90-9**99) Sp.9: Ausgleich E01 33,0 570, , , ,8 16 davon Rest 5,0 172,0 344,0 914,7 insb. 610 T für Bauvorbereitung; 300 T Maßn. 909,7 nach dem Berliner Straßengesetz mit Ausgleich E01 17 Zwischensumme Zuweisungsteil , , , , , ,5 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung 05/ , , ,0 T sowie 2. FS 08/ ,1 T 18 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse übrige 19 (insbesondere Nachbudgetierung von -312,9 312,9 Verwaltungsprodukten) 5) 20 Gesamtsumme A-Teil , , , , ,6-637,7 Sp.8: diverse Produkte, insbes. Bürgerservice

11 nachrichtlich: 21 ehemalige Ausgleichskapitel 1) weitere Änderungen sind nicht aufzunehmen. 2) Abweichungen zw. Spalte 5 und 6 sind in Fußnoten/ Anmerkungsspalte zu begründen. 3) nur sofern noch nicht im Ergänzungsplan enthalten (Spalte 3). 4) ohne Zuweisungsveränderung durch Fortschreibung. 5) hierin können auch Personalkostenanteile enthalten sein (unter Anmerkungen Sachverhalte mit einzelnen Beträgen aufnehmen).

12 Bezirksamt Pankow von Berlin FinHh GL Übersicht über den Stand der Ausgaben des T-Teils per (alle Werte in T ) Z 1 HbL (ohne Krankenhilfe) Kategorien/ OGr. 6) Ansatz (lt. Hhplan) 8) ggfs. fortgeschr. Ansatz (Ergänzungsplan) 1) Zuweisung 5) 7) Ist Stand lineare Hochrechnung Jahresende Bezirksprognose Jahresende 2) durch Globalsummenfortschreibung 3) Prognose sonstige 4) verbleib. Über-/ Unterschreitung (+ = Mehrausgaben - = Minderausgaben ) a Sp. 4 / Monat*12 Sp. 6 - Sp. 3 (bzw. 2) - Sp. 7 - Sp , , , , , , , ,9 Anmerkungen davon Eingliederungshilfe Soz SGB XII davon Eingliederungshilfe Soz SGB XII (regionalisierte Aufgabe Libg) davon Eingliederungshilfe Jug SGB XII (inkl. HzP Jug SGB XII) , , , , ,8 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016) 6.178, , , , ,5-565,6-803,4-41,2 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016) 5 davon Hilfe zur Pflege Soz , , , , , , ,6-0,1 davon Hilfe zur Pflege Soz 6 (regionalisierte Aufgabe Libg) 7 davon Hilfe zur Überwindung , , ,0-32,4 104,4 HzE inkl. Inobhutnahmen und EinglH SGB VIII , , , , ,0 571, , ,5 9 davon HzE ambulant , , , ,0 525,2 443,4-846,6 10 davon HzE stationär (inkl. Krahi Jug) , , , , ,0 257, , ,7 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016) 11 davon HzE teilstationär 1.628,0 959,0 691, , ,0 162,9 28,3-191,2 12 davon Vollzeitpflege , , , ,6-186,6 115,0 13 davon Inobhutnahmen 646,0 773,3 222,6 445,2 646,0-56,7-339,1 395,8 14 davon Eingliederungshilfe SGB VIII , , , ,2-110,6 499,8 15 Erziehungs- und Familienberatung 364,0 353,7 212,2 424,4 364,0 11,9-11,9 16 Kita , , , , , ,7 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016) 17 Tagespflege 3.821, , , , ,6 71,6 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016) Kommunaler Finanzierungsanteil Sp.7: , , ,6 329,3-126,7 1. techn. Fortschreibung (05/2016) und 2. FS 08/ Krankenhilfe SGB XII 3.733, , , , ,9-18, ,0 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016) 20 Krankenhilfe SGB XII (regionalisierte Aufgabe Pank, Libg) , , , , , ,6 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016) 21 Leistungen für Bildung und Teilhabe 1.545, ,8 929, , ,6 281,1 40,7-25,3 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016) Freiwillige soziale Leistungen Sp. 8: BK Masterplan (1.468,4 T ); Coachingmittel , , , , ,4 Jug-Berufsagentur (250 T ) und Tarifanpassung Zuwendungsempfänger (95 T ) 23 Unfallkasse 2.236, , , ,7 739,2 vierteljährl. Zahlungsweise, mehr insb. wegen erhöhter Schülerzahlen

13 übriger T-Teil , , , ,8 94,5 299,5 Sp.7: 1. techn. Fortschreibung (05/2016): PEP 16,5 T, HBL Asyl -127,7 T ; Unterbring. auß. HzE -65,6 T ; Bef. beh. Kinder -4T ; InsO +22,6T ; Sozialpäd. Hil. in Ausb. +289,1T Sp. 6 und Sp.9: 2.694,7 insb. 303 T für Pflege Bot.Volkspark durch Grün Berlin GmbH (s. A04), Unterbring. auß. HzE 780 T, Sozialpäd. Hil. in Ausb. 900 T Sp.8: Unterbring. auß. HzE + 310,2 T ; HbL-Asyl -10,7 T 25 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse 26 Gesamtsumme T-Teil , , , , ,4 195, , ,1

14 nachrichtlich: zusätzlich Honorare für die Eingliederungshilfe: 27 Eingliederungshilfe Soz 28 Titel der Kap. 3911, 3913 Eingliederungshilfe Jug 29 Titel des Kap ehemalige Ausgleichskapitel 1) weitere Änderungen sind nicht aufzunehmen. 2) Abweichungen zw. Spalte 5 und 6 sind in Fußnoten/ Anmerkungsspalte zu begründen. 3) nur sofern noch nicht im Ergänzungsplan enthalten (Spalte 3). 4) ohne Zuweisungsveränderung durch Fortschreibung. 5) lt. beschlossenem Haushaltsplan; sofern ein Ergänzungsplan beschlossen worden ist, der die Fortschreibung berücksichtigt, sind die fortgeschriebenen Zuweisungsbeträge einzutragen. 6) Titelzuordnungen gemäß dem von SenFin monatlich veröffentlichten Berichtswesen über die Transferausgaben. 7) Summe der Zuweisung ohne freiw. soziale Lstg., Unfallkasse, übriger T-Teil, da diese Blöcke überwiegend nicht bezirksweise aufteilbar sind. 8) Ansätze für HzE ambulant, stationär und teilstationär basieren bei unterkontengenauen Zuordnungen auf den Bestückungen des Bezirks Jahresanfang.

15 Bezirksamt Pankow von Berlin FinHh GL Übersicht über den Stand der Ausgaben des Z-Teils per (alle Werte in T ) Z 1 Z-Teil Kategorien/ OGr. 6) Ansatz (lt. Hhplan) ggfs. fortgeschr. Ansatz (Ergänzungsplan) 1) Zuweisung 5) Ist Stand lineare Hochrechnung Jahresende Bezirksprognose Jahresende 2) durch Globalsummenfortschreibung 3) Prognose sonstige 4) verbleib. Über-/ Unterschreitung (+ = Mehrausgaben - = Minderausgaben ) a Anmerkungen Sp. 4 / Monat*12 Sp. 6 - Sp. 3 (bzw. 2) - Sp. 7 - Sp. 8 insb. weniger bei Wohngeld T, Kosten der Unterkunft T sowie Grundsicherung im , , , , ,7 Alter T sowie Kita Z T 2 3 darunter Leistungen für Bildung und Teilhabe (68131, 68164) darunter Altersteilzeit-Altfälle Kita-EB (Titel 67168) 585,0 181,1 362,2 571,0-14,0 4 Z , , ,6 642,6 davon Förderung der 5 Berufsausbildung (Tit ) 6 7 davon Rest Z 10 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse , , ,6 insb. Brandenburger Kinder (700 T ) sowie Zuschüsse an soziale Einrichtungen aus zweckg. 642,6 Einn. (250 T ) mit Ausgl. E01; weniger Defizitausgleich PRB T 8 Gesamtsumme Z-Teil , , , , , ,7 642,6 9 nachrichtlich: ehemalige Ausgleichskapitel 1) weitere Änderungen sind nicht aufzunehmen. 2) Abweichungen zw. Spalte 5 und 6 sind in Fußnoten/ Anmerkungsspalte zu begründen. 3) nur sofern noch nicht im Ergänzungsplan enthalten (Spalte 3). 4) ohne Zuweisungsveränderung durch Fortschreibung. 5) lt. beschlossenem Haushaltsplan; sofern ein Ergänzungsplan beschlossen worden ist, der die Fortschreibung berücksichtigt, sind die fortgeschriebenen Zuweisungsbeträge einzutragen. 6) Titelzuordnungen gemäß dem von SenFin monatlich veröffentlichten Berichtswesen über die Transferausgaben.

16 Bezirksamt Pankow von Berlin FinHh GL Übersicht über den Stand der Investitionsausgaben per (ohne Titel, die dem A- und Z-Teil zugeordnet sind) (alle Werte in T ) Kategorien/ OGr. Ansatz (lt. Hhplan) ggfs. fortgeschr. Ansatz (Ergänzungsplan) 1) Zuweisung 5) Ist Stand lineare Hochrechnung Jahresende Bezirksprognose Jahresende 2) durch Globalsummenfortschreibung 3) Prognose sonstige 4) 6) verbleib. Über-/ Unterschreitung (+ = Mehrausgaben - = Minderausgaben ) Anmerkungen a Sp. 6 - Sp. 3 (bzw. 2) - Z Sp. 4 / Monat*12 Sp. 7 - Sp. 8 Sp. 2: Abweichung Ansatz von Zuweisung: T Konsol.Beitr. lt. Kons. Konzept insb. weniger bei Tiefbaumaßnahme durch Planungsverzögerung ( -675 T ) und Mehrausgaben 1 Investitionen aus pauschaler Zuweisung 7) 5.238, , , , ,1 614,1 entsprechend Baufortschritt bei 3306/71506 und 3701/71511 mit Ausgleich Rücklage T (vgl. E00) 2 Investitionen aus gezielter Zuweisung , , , , , ,0 3 davon HGr. 7 und Sonderfinanzierungen aus gezielter Zuweisung , , , ,0 Sp.8: BK MEB Tesla-GS (auftragsw. Bew. SenStadtWohn) T sowie Schulgebäude Gymn. Pasteurstraße T und MEB RLO 30 T sowie Sperre Ansatz Pankeschule nach 24 (3) und auch Umsetzung Kap gemäß Rote Nr A T 4 davon städtebauliche Sanierungsmaßnahmen 1.876, ,0 299,7 599, ,0 5 Investitionen ohne Zuweisung 2,0 841, , , ,0 6 7 davon Infrastrukturmaßnahmen in Stadterneuerungsgebieten (Tit ) davon Investitionen aus zweckgebundenen Einnahmen (Titel ***90-99) Sp.9: 841, , Ausgleich Titel (vgl. E01) 8 davon Sonstiges 2,0 5,0 3,0 Sp.2: Titel für Krippenausbau 9 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse 10 Gesamtsumme Investitionen , , , , , , ,1 11 nachrichtlich: ehemalige Ausgleichskapitel 1) weitere Änderungen sind nicht aufzunehmen. 2) Abweichungen zw. Spalte 5 und 6 sind in Fußnoten/ Anmerkungsspalte zu begründen. 3) nur sofern noch nicht im Ergänzungsplan enthalten (Spalte 3). 4) ohne Zuweisungsveränderung durch Fortschreibung. 5) lt. beschlossenem Haushaltsplan; sofern ein Ergänzungsplan beschlossen worden ist, der die Fortschreibung berücksichtigt, sind die fortgeschriebenen Zuweisungsbeträge einzutragen. 6) Sofern bei Investitionen aus pauschaler Zuweisung von einer ausgegangen wird, ist in der Anmerkungsspalte/Fußnote ein Hinweis aufzunehmen, wie viel hiervon auf die Umwandlung von pauschalen Mitteln in die bauliche Unterhaltung entfällt. 7) Titel, aus denen Rücklagen gebildet werden, sowie die Höhe der gebildeten Rücklagen sind in der Anmerkungsspalte/Fußnote anzugeben.

17 Bezirksamt Pankow von Berlin FinHh GL Übersicht über den Stand der Einnahmen per (alle Werte in T ) Z Kategorien/ OGr. Titel Ansatz (lt. Hhplan) E00 Einnahmen außerhalb Primäreinnahmen ggfs. fortgeschr. Ansatz (Ergänzungsplan) 1) Einnahmevorgabe 5) Ist Stand lineare Hochrechnung Jahresende Bezirksprognose Jahresende 2) durch Globalsummenfortschreibung 3) Prognose sonstige 4) verbleib. Über-/ Unterschreitung (+ = Mehreinnahmen - = Mindereinnahmen ) 1 1a 2 3 3a Sp. 4 / Monat*12 Sp. 6 - Sp. 3 (bzw. 2) + Sp. 7 + Sp. 8 Entnahmen aus Rücklagen für pauschale Zuweisung Investitionen Entnahmen aus Rücklagen nach dem Schulgesetz 4 Entnahmen aus Rücklagen (Sonstige) 5 Überschuss des vorletzten Haushaltsjahres , ** (ohne 35909, 35921, 35922) (ohne 36010, 36030) Anmerkungen für 2 Maßnahmen der pauschalen Zuweisung , ,7 Entnahme Rü Lehr- und Lernmittel Entnahmen erfolgen erst Jahresende Sp.9: Überschuss steht nicht für Ausgaben zur Verfügung (Konsolidierung) 1, , , , ,8 6 Haushaltstechnische Verrechnungen 38*** (ohne 385**, 386**) 8,0 179,3 179,3 213,9 Sp.9: Einnahmen von SenStadtWohn für Ehrengräber und 205,9 das Ehrenamtsprogramm sowie aus der Sammelstiftung Kreuzberg 7 Zuweisungen 385*, 386* , , , ,0 8 E01 Eigene Einnahmen , , , , ,5 9 davon fremdfinanziertes Personal im JobCenter (Kap. 3960) 23608,23612, , , , ,3 Zahlung erfolgt in Abhängigkeit von den Personalkosten 10 davon Gewinnabführung Parkraumbewirtschaftung davon Mieten, Pachten, Erbbauzinsen 12401, , , , ,5 766,5 insb. einmalige Erstattung für Flüchtlingsunterkünfte (823 T ) u.a. enthalten T Sanierungsmittel (Titel 12 davon zweckgebundene Einnahmen ***9* 34, , , , ), Einnahme aus Vorkonto 430 T für A02 und ,6 Brandenburger Kinder Ausgleich Z10 13 davon Rest 3.013, , , ,7 insbes. Rückzahlung Bauvorbereitungsmittel sowie 2.593,7 Sondernutzung Straßenland 14 Einnahmetitel ohne Kennbuchstaben

18 Z Kategorien/ OGr. Titel Ansatz (lt. Hhplan) ggfs. fortgeschr. Ansatz (Ergänzungsplan) 1) Einnahmevorgabe 5) Ist Stand lineare Hochrechnung Jahresende Bezirksprognose Jahresende 2) durch Globalsummenfortschreibung 3) Prognose sonstige 4) verbleib. Über-/ Unterschreitung (+ = Mehreinnahmen - = Mindereinnahmen ) 1 1a 2 3 3a Sp. 4 / Monat*12 Sp. 6 - Sp. 3 (bzw. 2) + Sp. 7 + Sp. 8 Anmerkungen 15 E02 Managementbedingte Einnahmen 1.151,0 441,0 882,0 906,3-244,7 16 davon Erlösbeteiligung aus der Veräußerung von Grundstücken ,7 869, Einnahmen in Abhängigkeit von der BIM 17 davon Rest 1,0 6,3 12,6 6,3 5,3 E03 Einnahmen i.zshg.m , , , ,2-278, ,4 Verwaltungsausgaben 19 davon Erschließungsbeiträge ,3 0,6 0,6 0,6 davon Geldbußen weniger, auch durch höhere Einnahmen aus , , Parkscheinautomaten (geringerer Defizitausgleich Parkraumbewirtschaftung f.d. WiPl PRB) 21 davon Gebühren, sonstige Entgelte (ohne BWB-Sondernutzung) Gr , , , ,8 Sp. 6: 22 davon BWB-Sondernutzung 11155, Ukt , , , , ,5-278,2 Einnahme jährlich 23 davon pauschale Mehr-/ Mindereinnahmen 37101, 37104, davon Rest 5.066, , , ,1 494,2 insb. Unterschreitung Wohngeld -993 T und E04 Einnahmen i.zshg.m T Erstattung d. Träger Pflegeversicherung 25 Transferausgaben o. Kita 6) , , , , , ,0 sowie anderer Sozialvers.-träger 26 E05 Einnahmen i.zshg.m. Betreuungsausgaben Kita/ Tagespflege/ Hort 11110, 11115, 11117, 11157, , , , , ,3-240,3 Einnahmen in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme der ergänzenden Förderung und Betreuung 27 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse 28 Gesamtsumme Einnahmen , , , , , ,8 1) weitere Änderungen sind nicht aufzunehmen. 2) Abweichungen zw. Spalte 5 und 6 sind in Fußnoten/ Anmerkungsspalte zu begründen. 3) nur sofern noch nicht im Ergänzungsplan enthalten (Spalte 3). 4) ohne Zuweisungsveränderung durch Fortschreibung. 5) lt. beschlossenem Haushaltsplan; sofern ein Ergänzungsplan beschlossen worden ist, der die Fortschreibung berücksichtigt, sind die fortgeschriebenen Zuweisungsbeträge einzutragen. 6) Soweit sich die Bundesanteile auf die Ausgaben des laufenden Haushaltsjahres beziehen, ist die aktuelle Ausgabeprognose zugrunde zu legen.

19 Produktbereichsbezogene Effizienzanalyse II. Quartal 2017 (Datenstand KLR Mai 2017) (Schwellenwert Abweichung im Produktbereich/ Produktgruppe im Jugendamt Median Euro) Abweichungen bestehen in folgenden Produktbereichen/Produktgruppen* im Jugendamt: Produktbereich/ beim Jugendamt Produktgruppe ewtk incl. Transferkosten rechn. Ergebnis auf Medianbasis PB Straßenbaubehörde, Aufgaben der PG Stationäre und teilst. Hilfen zur Erziehung PG ambulante Hilfen zur Erziehung * Bei den Berechnungen sind entsprechend den Festlegungen SenFin für 2017 die externen und die intern/budgetierten Produkte enthalten und die Ergebnisse folgender Produkte nicht berücksichtigt: 1. Produkte, die der vollständigen unterliegen: - Kita , Tagespflege , 80230, - Krankenhilfe 79722, 79724,79725, 79080, 79772, - KfA/Grusi stationäre HzP BuT Transferprodukte 80418, 80419, (Soz-JobCenter). 2. Produkte, die regelmäßig normiert werden: 77769, Produkte mit Menge 0, Minusmediane sollen nicht mit einbezogen werden Produktbereiche/ PG im Jugendamt mit Abweichungen über dem Schwellenwert Produktbereich beim Jugendamt Produktgruppe PB Straßenbaubehörde, Aufgaben der Abweichung absolut in Begründung Hauptursache sind die Produkte Mängelbeseitigung und Unterhaltung Straßenland. In beiden Produkten passen die Mengen nicht zu den bisherigen Kosten. Eine erste Prüfung hat ergeben, dass die Mengen noch nicht stimmen. Beide Produkte sind überwiegend durch Sachkosten dominiert und Pankow hatte in den letzten Jahren keine signifikanten Abweichungen. Wir gehen davon aus, dass der PB diese Abweichung nicht beibehält. PG Stationäre und teilst. Hilfen zur Erziehung In beiden Produktgruppen des Jugendamtes hatte der Bezirk Jahresabschluss 2016 keine auffälligen Abweichungen vom Median (Überschuss ,9 T ). Es zeigen sich auch für das Jahr 2017 Probleme bei der für die Auswertung der Primärkennzahl unabdingbaren Datenzusammenführung aus den beiden Softwarefachverfahren ProJugend und SOPART, welche bisher nur eingeschränkt behoben werden konnten. Insofern ist die vorliegende Zwischenauswertung unter dem Vorbehalt einer deutlichen Plausibilitätseinschränkung zu betrachten. Unter diesen Aspekten kann die den KLR-Jahresergebnissen 2016 entgegen laufende Entwicklung noch nicht abschließend aufgeklärt werden. Das Controlling im Jugendamt untersucht die Abweichung weiter. PG ambulante Hilfen zur Erziehung In beiden Produktgruppen des Jugendamtes hatte der Bezirk Jahresabschluss 2016 keine auffälligen Abweichungen vom Median (Defizit 2016./. 197,5 T ). Unter den bereits bei der PG 5442 aufgezeigten Aspekten kann die den KLR-Jahresergebnissen 2016 entgegen laufende Entwicklung noch nicht abschließend aufgeklärt werden. Das Controlling im Jugendamt untersucht die Abweichung weiter.

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Gesundheit, Personal und Finanzen Serviceeinheit Personal und Finanzen

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Gesundheit, Personal und Finanzen Serviceeinheit Personal und Finanzen Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Gesundheit, Personal und Finanzen Serviceeinheit Personal und Finanzen 1 Bezirksamt Mitte von Berlin, 13341 Berlin (Postanschrift) An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / / Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H 1423-1/2016-6-5 030/9020 3503 ansgar.ostermann@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Berlin, den Abt. Finanzen, Personal und Umwelt (9295) 2300 BzBm (9295) 2230

Bezirksamt Pankow von Berlin Berlin, den Abt. Finanzen, Personal und Umwelt (9295) 2300 BzBm (9295) 2230 Bezirksamt Pankow von Berlin Berlin, den.3. 2008 Abt. Finanzen, Personal und Umwelt (9295) 2300 BzBm (9295) 2230 koehne@ba-pankow.verwalt-berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015 Senatsverwaltung für Finanzen IV A HB 5100 /016 Berlin, den 0. Juni 016 Tel.: 00-15 Juergen.Schlegel@senfin.berlin.de 00 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 26. Oktober 2015 Integration und Frauen Tel.: 9017 (917) - 2365 - III B - E-Mail: robin.schneider@intmig.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0920 Ältere Menschen und Pflege

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0920 Ältere Menschen und Pflege V o r b e m e r k u n g : Die demografische Entwicklung sowie gesellschaftsstrukturelle Veränderungen erfordern einen kontinuierlichen und bedarfsgerechten Ausbau des Hilfe- und Versorgungssystems für

Mehr

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 30.07.2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Tel: 9228 719 - V S 1 Ne - Fax: 9228 375 E-Mail:kerstin.neuwirth@kultur.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Jahresrechnung. der Landeshauptstadt Potsdam Finanzlage der Landeshauptstadt Potsdam Entwicklung des strukturellen Defizits seit 1991

Jahresrechnung. der Landeshauptstadt Potsdam Finanzlage der Landeshauptstadt Potsdam Entwicklung des strukturellen Defizits seit 1991 Jahresrechnung der Landeshauptstadt Potsdam 26 1 Jahresrechnung 26 Finanzlage der Landeshauptstadt Potsdam Entwicklung des strukturellen Defizits seit 1991 28 27 25 25 2 2 2 21 19 2 19 15 14 11 1 9 5 1991

Mehr

- öffentlich - Sitzungsvorlage. für den Finanzausschuss am

- öffentlich - Sitzungsvorlage. für den Finanzausschuss am Stadt Bad Oldesloe Bad Oldesloe, 01.02.2007 Der Bürgermeister Personal und Organisation Az.: I.20.0 902.501 HH 2007 FB I/Personalhaushalt TOP - öffentlich - Sitzungsvorlage für den Finanzausschuss am 14.02.07

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-1332/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Beschluss-Nr.: VII-1332/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Ergänzung zur Bezirksamtsvorlage

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22 Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22 Gelöscht: An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den III B - G / Tel.:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den III B - G / Tel.: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den.09.2004 - III B - G 1150 1/2003 - Tel.: 920-3481 2680 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei

Mehr

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 332 Vermischte Einnahmen Zw.S. Verwaltungseinnahmen n 75 Überregionale bautechnische Einrichtungen 111 75 342 Gebühren, sonstige Entgelte Das Gebührenaufkommen

Mehr

Kleines ABC des Haushalts

Kleines ABC des Haushalts Kleines ABC des Haushalts A-Teil Der A-Teil umfaßt die Ausgaben u.a. für Lernmittel, Hochbau-, Tiefbau- und Grünflächenunterhaltung, Bewegliches Vermögen, Beköstigung in Kitas und Schulen und Grundstücksbewirtschaftung

Mehr

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^ Stadt Lindau (Bodensee) Amt / Abt.: 30/323 Vorlage für: am: Az.: Amt 30/PAR - Sti/wi Finanzausschuss 04.07.2017 Datum: 13.06.2017 Stadtrat 11.07.2017 Drucksache: 3-028/2017; 1-046/2017 TOP: ö10/ö^^ öffentliche

Mehr

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c)

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c) V o r bem e rk u n g: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sieht Leistungen an Schüler und Studierende vor. Schüler werden stets in Form des Zuschusses gefördert; Studierende erhalten ihre Leistungen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 19 323 25.600,00 25.600,00 25.600,00 119 23 323 119 49 323 5.100,00 5.100,00 5.100,00 Zw.S. Verwaltungseinnahmen 30.700,00 n 71 282 71 324 Summe 71 72 331 72 323

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0445 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie Pädagogische Fachseminare

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0445 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie Pädagogische Fachseminare Vorbemerkung: Die Mittel und Stellen aller Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie der Pädagogischen Fachseminare werden seit 2007/08 zusammen im Kap. 0445 veranschlagt. A. Es bestehen

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den 3. März 2015 SenFin HB 1423 6/2015 9020-2101 karola.scherler@senfin.berlin.de

Der Senat von Berlin Berlin, den 3. März 2015 SenFin HB 1423 6/2015 9020-2101 karola.scherler@senfin.berlin.de Der Senat von Berlin Berlin, den 3. März 2015 SenFin HB 1423 6/2015 9020-2101 karola.scherler@senfin.berlin.de An den Vorsitzende/n des Hauptausschusses über den Präsidenten/die Präsidentin des Abgeordnetenhauses

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der

Mehr

Kapitel Fachhochschule Köln

Kapitel Fachhochschule Köln Kapitel 06 740 402 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2009 2008 2009 2007 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 740 A u s g a b e n Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Ausgaben

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 023 Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 gruppen 89 Förderung der internationalen wissenschaftlichen Kooperation Erläuterung:

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23. Januar 2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5269 - III B 11 - E-Mail: jens.winter@senbjf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014 Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für Einzelplan 06 Ministerium für Finanzen und Wirtschaft -319- 0602 Allgemeine Bewilligungen (-) weniger Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Ausgaben Personalausgaben

Mehr

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister Oberbürgermeister 24.10.2016 An die Mitglieder des Stadtrates Ergänzung zur BV-StRQ/059/16 - Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017; 1. Änderungsliste zum Stellenplan 2017 Gegenüber

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung die folgende Zusage von Herrn Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner zur Kenntnis genommen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung die folgende Zusage von Herrn Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner zur Kenntnis genommen: Senatsverwaltung für Bildung Berlin, den 19.02.2008 Wissenschaft und Forschung Telefon: (926) 6597 - III B 23 - Fax: (926)5010 Email: jürgen.beutlich@senbwf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderzeitraum von: bis: Projekt Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur PROJEKTFÖRDERUNG Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der Institution / des Antragstellers)

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV 9161-2/2014 Fernruf: 9020-2038 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Personal- und Organisationsreferat

Personal- und Organisationsreferat Telefon 233 9 22 05 Telefax 233-2 15 48 Herr Niedermeier Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung Referatscontrolling GL 2 Haushaltsplanentwurf 2006 Personal- und Organisationsreferat Sitzungsvorlage

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Wirtschaftsplan Kap. 32Sondervermögen Grundstock des Landes Sachsen-Anhalt - 3 Ansatz 213 Ist 212 Ansatz 214 VE 214 Angaben in Einnahmen 111

Mehr

Berichtsnummern 3 und 30: Zuführung von EFRE - Mitteln an revolvierende Fonds (hier Kapitel 1330)

Berichtsnummern 3 und 30: Zuführung von EFRE - Mitteln an revolvierende Fonds (hier Kapitel 1330) Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung - III D 26 - Berlin, den 29.02.2012 Fernruf: 9013 (913) 8381 An den Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Forschung und Technologie über

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Gewährung von einmaligen und laufenden Leistungen gemäß 39 SGB VIII bei stationärer Unterbringung 1 Richtlinie 1. Gesetzliche Grundlagen Seite 3 2.

Mehr

Haushaltsplan 2014. (Enforcement)

Haushaltsplan 2014. (Enforcement) Haushaltsplan () Gesamtüberblick über den Haushaltsplan Einnahmen 1.000 Verwaltungseinnahmen 266 Erstattungen von Verwaltungsausgaben 7.915 8.181 Ausgaben Personalausgaben 1.601 Sächliche Verwaltungsausgaben

Mehr

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016 71 VORBEMERKUNGEN zum Haushalt der Stadt Bamberg für das Haushaltsjahr 2016 72 73 1. Gesetzliche Grundlagen 1.1 Gesetz zur Änderung der Gemeindeordnung, der Landkreisordnung, der Bezirksordnung und anderer

Mehr

Haushaltsplan Haushaltsplan Darstellung der wesentlichen Haushaltspositionen. Stand:

Haushaltsplan Haushaltsplan Darstellung der wesentlichen Haushaltspositionen. Stand: Haushaltsplan 2016 Darstellung der wesentlichen Haushaltspositionen Stand: 01.01.2016 Stand: 01. Januar 2016 Wesentliche Haushaltspositionen Einleitung (Seiten 05 14) Aufwendungen der Fachbereiche und

Mehr

Protokoll zu TOP 1 174/II Vorlage zur Beschlussfassung

Protokoll zu TOP 1 174/II Vorlage zur Beschlussfassung Protokoll zur 5. Sitzung in der II. Wahlperiode des Haushaltsausschusses der BVV Steglitz-Zehlendorf von Berlin am Mittwoch, dem 17.04.2002, 17:00 Uhr Anwesende: vgl. Anlage BVV 1, Dr. Konrad, Protokoll

Mehr

Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans Überblick

Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans Überblick Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans 01 4.1 Überblick Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt und der höchste Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland.

Mehr

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH Senatsverwaltung für Berlin, den 30. März 2016 Gesundheit und Soziales/ 9(0)229-3463 Landesamt für Gesundheit und Soziales E-Mail: gabriele.ruelk-berse@lageso.berlin.de II D Ref An den Vorsitzenden des

Mehr

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätzliches Gemeinden und Landkreise sind nach den 12 und 14 Abs. 4 GemHVO

Mehr

- V - die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen. das Vermögen und die Schulden.

- V - die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen. das Vermögen und die Schulden. - V - Einführung Mit dieser Haushaltsrechnung legt die Landesregierung durch den Minister der Finanzen gemäß Artikel 97 Abs. 1 der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit 114 Abs. 1 der

Mehr

Betreff: Entwicklung und Verwendung von Stiftungsmitteln der Erika-Heß-Stiftung im Haushaltsjahr 2013

Betreff: Entwicklung und Verwendung von Stiftungsmitteln der Erika-Heß-Stiftung im Haushaltsjahr 2013 Bezirksamtsvorlage Nr. 770 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 11.März 2014 1. Gegenstand der Vorlage: Einbringung einer Vorlage zur Kenntnisnahme bei der Bezirkverordnetenversammlung

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach 10 55

Mehr

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2010

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2010 *) 1) Tabelle 1a: und der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2010 Art der und I. Verwaltungshaushalt 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23.11.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5554 - III E 4 - Fax: 90227 (9227) - 5919 E-Mail: karsten.heinlein@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. Einnahmen gruppen 73 Durchführung des Investitionsprogramms des Bundes "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 119 73 270 Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend ver- 0,0 a) 0,0 0,0 wendeten Zuweisungen/Zuschüssen

Mehr

Versicherungsbeiträge für ausscheidende Beamtinnen 0,0 a) 0,0 und Beamte 0,0 b) 0,0 c)

Versicherungsbeiträge für ausscheidende Beamtinnen 0,0 a) 0,0 und Beamte 0,0 b) 0,0 c) Ausgaben Personalausgaben 422 16 840 Versicherungsbeiträge für ausscheidende Beamtinnen 0,0 a) 0,0 und Beamte 0,0 b) 432 01 018 Versorgungsbezüge der Beamtinnen und Beamte und 7.653,3 a) 7.686,6 ihrer

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 25 und 26 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -2-54 1 Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" FZ Zweckbestimmung

Mehr

Beschlussvorlage. Betrifft: Veränderungsverzeichnis der Personal- und Versorgungsaufwendungen und - auszahlungen

Beschlussvorlage. Betrifft: Veränderungsverzeichnis der Personal- und Versorgungsaufwendungen und - auszahlungen X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: Veränderungsverzeichnis der Personal- und Versorgungsaufwendungen und - auszahlungen Beschlussdarstellung: Für das Jahr 2013 wird der Personaletat

Mehr

27 ANLAGE 1 Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2000 und 2001 Gesamtplan Haushaltsübersicht Verpflichtungsermächtigungen Finanzierungsübersicht Kreditfinanzierungsplan ( 13 Abs.

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den VD C (V) LKF / GR / Tel.: 9(0)

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den VD C (V) LKF / GR / Tel.: 9(0) Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 05.02.2016 VD C (V) LKF / GR 2002-2/2016-1 Tel.: 9(0)20-3153 elke.dullin@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen 0,0 b) 0,0 c)

Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen 0,0 b) 0,0 c) Einnahmen gruppen 73 Durchführung des Investitionsprogramms des Bundes "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 119 73 270 Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen 0921 Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Damen und Herren Finanzstadträte der Bezirksämter von Berlin Nachrichtlich An den Vorsitzenden des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 15 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Bereich Umwelt

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 15 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Bereich Umwelt Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 Einzelplan 15 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Bereich Umwelt - 4 - Übersicht über die und Ausgaben ErgHH/NHH 2009

Mehr

TOP 13. Anlage ( 913-8. beschließend 13.11.2014: Jahresrechnung. Anlage. 1. Soll-Einnahmen 2. Neue HH- 1.317.808,64 0,00 72.

TOP 13. Anlage ( 913-8. beschließend 13.11.2014: Jahresrechnung. Anlage. 1. Soll-Einnahmen 2. Neue HH- 1.317.808,64 0,00 72. DS VVS 16/14 Anlage ( (VVS Mitgliedern der 8. Legislaturperiode bereits als Anlage zu DS HA 01/ /14 zugesandt) 01.12..2014 913-8 Verbandsversammlung am 11.12.2014 TOP 13 (öffentlich) Jahresrechnung 2013

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns Aktuelle Berichte Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns 24. Juli 2013 In aller Kürze In Medienberichten war jüngst von jährlichen Einsparungen in Höhe von zehn bis elf Milliarden Euro bei den Ausgaben

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli 2013 - VLBB 1-9025 94 (intern 925 94) 684 rainer.kuehnholz@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

96. Sitzung des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin am

96. Sitzung des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin am Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abt. Finanzen, Facility Management, Kultur und Weiterbil9ung Bezirksbürgermeisterin Berlin, den t!lf.11.216 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses Über

Mehr

Rundschreiben Nr. 218/2008

Rundschreiben Nr. 218/2008 VERBAND DER BAYER. BEZIRKE Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 22 15 22 Geschäftsstelle 80505 München März 2008 Rundschreiben Nr. 218/2008 a) Bezirkstagspräsidenten b) Mitglieder der Bezirkstage

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012 Drucksache 17 / 11 510 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 31. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Februar 2013) und Antwort Versorgungsgrad

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2009. Einzelplan 01 Landtag

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2009. Einzelplan 01 Landtag Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 Einzelplan 01 Landtag - 4 - Übersicht über die und Ausgaben ErgHH/NHH 2009 01 Landtag Übersicht über die, Ausgaben Kapitel Bezeichnung

Mehr

Kapitel Staatliche Schulen

Kapitel Staatliche Schulen Kapitel 05 450 268 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 05 450 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 114

Mehr

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2009

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2009 *) 1) Tabelle 1a: und der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2009 Art der und I. Verwaltungshaushalt 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Mehr

Beschlüsse Nr der 4. ordentlichen, öffentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Beschlüsse Nr der 4. ordentlichen, öffentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin Beschlüsse Nr. 16-22 der 4. ordentlichen, öffentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin am 21. Februar 2001 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Finanzministerium 0614 Bundesbau Baden-Württemberg Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR V o r b e m e r k u n g: Die 6 Staatlichen Hochbauämtern

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0)

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0) Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/04-2015 030-9(0)20-3093 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel Dezernat IV Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation Beigeordneter Spaniel IV-01 Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (techn. Bezeichnung 7500) 11 Organisations-

Mehr

Teil A. Haushaltsrechnung

Teil A. Haushaltsrechnung Teil A Haushaltsrechnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht für das Haushaltsjahr - 1 -./. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 01 Gebühren, sonstige Entgelte 0,00 101,13 101,13 112 01 Geldstrafen,

Mehr

Sozialministerium 0917 Wohlfahrtspflege

Sozialministerium 0917 Wohlfahrtspflege Vorbemerkung: Wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge werden von den Trägern der freien und kommunalen Wohlfahrtspflege wahrgenommen. Das Land unterstützt die einzelnen Träger sowie ihre Zusammenschlüsse

Mehr

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2011

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2011 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3801 04. 07. 2013 Mitteilung des Rechnungshofs Denkschrift 2013 zur Haushaltsrechnung 2011 (vgl. Drucksache 15/3800) hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug

Mehr

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen Ministerium für Inneres und Sport Postfach 10 24 41 66024 Saarbrücken Landrätinnen/Landräte der Landkreise des Saarlandes Regionalverbandsdirektor des Regionalverbandes Saarbrücken Nachrichtlich: Landkreistag

Mehr

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss der Samtgemeinde Amelinghausen Beratungsinhalt des JSSKPA Produkt: 11112 Kommunaler Fahrdienst 28101 Heimat- und Kulturpflege 36501 Tageseinrichtungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6099 18. Wahlperiode 24. 04. 07 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Walter Zuckerer (SPD) vom 13.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den Soziales und Verbraucherschutz Tel (928) 1887 II SL 2 Ro

Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den Soziales und Verbraucherschutz Tel (928) 1887 II SL 2 Ro Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den 30.05.2002 Soziales und Verbraucherschutz Tel. 9028 (928) 1887 II SL 2 Ro An die Vorsitzende des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr 2009

Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr 2009 Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr lfd. Produktgruppe 11.10.00.00 Verwaltungssteuerung 1. 503200 Grupp. 444000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

Mehr

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013 Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013 Bericht des Finanzkirchmeisters 1 Das Haushaltsjahr 2012 Der endgültige Jahresabschluss 2012 ist für unsere Gemeinde vom Gemeindeverband noch nicht erstellt worden.

Mehr

Senatsverwaltung für Integation, Berlin, den 18. Mai 2009 Arbeit und Soziales Telefon: 9028 (928) 2663 I A / I A 3

Senatsverwaltung für Integation, Berlin, den 18. Mai 2009 Arbeit und Soziales Telefon: 9028 (928) 2663 I A / I A 3 Senatsverwaltung für Integation, Berlin, den 18. Mai 2009 Arbeit und Soziales Telefon: 9028 (928) 2663 I A / I A 3 1409 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Vorbemerkung: Den Bewilligungen aus den bei Kap. 0460 veranschlagten Mitteln werden neben den Verwaltungsvorschriften zu 44 LHO in der jeweils geltenden Fassung die nachstehenden

Mehr

- E 73 - A. B. Ergebnis in Euro Einnahmen Ausgaben

- E 73 - A. B. Ergebnis in Euro Einnahmen Ausgaben - E 73 - S o z i a l e s 3 V e r w a l t u n g s h a u s h a l t V e r m ö g e n s h a u s h a l t A. B. Ansatz in Euro 26 Ansatz in Euro 25 Ergebnis in Euro 24 Ansatz in Euro 26 Ansatz in Euro 25 Ergebnis

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 16/1528 11.06.2008 16. Wahlperiode Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe der öffentlichen Sportfläche Sportplatz Pfeilstraße im Bezirk und Ortsteil Pankow wegen Vermarktung für Wohnungsbauzwecke

Mehr

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1 0070/2008 23.HF/04 1 zuständig AB 21 - Kämmerei Datum 18.03.2008 Bearbeiter/in Herr Erwin Jäger Status öffentlich Sichtvermerk Fachbereich/ Abteilung Dezernent Kämmerer Beratungsfolge Termin TOP Haupt-

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Der Oberbürgermeister IV/51-514-RAA-De Dezernat/Fachbereich/AZ 03.04.13 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Integrationsrat 16.04.2013 Beratung öffentlich

Mehr

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln 176 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 105 Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

an die Stadtverordnetenversammlung

an die Stadtverordnetenversammlung Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel Eingangsstempel Bündnis 90/Die Grünen Pro Kirchmöser DIE LINKE-Gartenfreunde-FW SPD - CDU Fraktion/Stadtverordnete (zehn vom Hundert der Stadtverordneten)

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0)

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0) Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0)28-2447 carola.kohlfaerber@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

- 3 - Nach der Landeshaushaltsordnung (LHO) werden Einnahme- und Ausgabeposten getrennt voneinander bei den jeweiligen Titeln ausgewiesen.

- 3 - Nach der Landeshaushaltsordnung (LHO) werden Einnahme- und Ausgabeposten getrennt voneinander bei den jeweiligen Titeln ausgewiesen. - 1 - Allgemeines Bund und Länder nehmen nach dem Grundgesetz unterschiedliche Aufgaben wahr. Berlin ist ein sogenannter Stadtstaat. Das heißt, dass Berlin sowohl Bundesland als auch zugleich eine Stadt

Mehr