Vorwort... Abkürzungsverzeichnis Allgemeines zur Einlage, zum Gang der Untersuchung sowie der Abgrenzung des Themas... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... Abkürzungsverzeichnis Allgemeines zur Einlage, zum Gang der Untersuchung sowie der Abgrenzung des Themas... 1"

Transkript

1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XXI 1. Allgemeines zur Einlage, zum Gang der Untersuchung sowie der Abgrenzung des Themas Gliederung dieser Schrift Kapitalgesellschaft im Fokus Gesellschaftsrechtliche Vorbemerkungen zur Finanzierung einer Gesellschaft mit Eigen- bzw Fremdkapital (Eigenfinanzierung) Einlagen im Gesellschaftsrecht Zivilrechtliche Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital Eigenkapital im Unternehmensrecht Ertragsteuerlicher Rahmen der Einlage Die Entwicklung des KStG sowie des EStG Offene und verdeckte Einlagen im Allgemeinen Unterschiedliche Besteuerung von Fremd- und Eigenfinanzierung Besteuerung nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip Gegenüberstellung der Einkünfte aus Beteiligungserträgen und aus Zinsen Veräußerung der Beteiligung Leistungsbeziehungen des Gesellschafters zur Kapitalgesellschaft Einkünfte des Gesellschafters aus Geschäftsführung, Kapitalvermögen und Vermietung Entgeltliche Übernahme einer Haftung durch den Gesellschafter Vereinbarung einer Vergütung Zufluss von Einkünften beim Gesellschafter Einlagen in (weiteren steuerlichen) Rechtsbereichen, die von dieser Schrift nicht näher behandelt werden VII

2 2. Allgemeines und Historie zu den Bestimmungen 8 Abs 1 Satz 1 KStG sowie 6 Z 14 EStG Historie der Einlagebestimmung des 8 Abs 1 Satz 1 EStG Traditionelle Auffassung zum Einlagebegriff im KStG Entstehung des 8 Abs 1 Satz 1 KStG Historie des 6 Z 14 lit b EStG Deklarative Wirkung der Stammfassung des 6 Z 14 EStG im EStG Neue Strukturierung des 6 Z 14 EStG durch das UmgrStG Ausdehnung des Geltungsbereiches des 6 Z 14 lit b EStG durch das BudgBG 2007 auf 8 Abs 1 EStG Grundlegende Aussage der Gesetzesbestimmung des 8 Abs 1 Satz 1 KStG und des 6 Z 14 EStG Einlage in eine Kapitalgesellschaft im Verhältnis zur Vorschrift des 4 Abs 1 EStG über die Einlage in ein Einzelunternehmen Steuerliche Vorschriften über die Einlage in Deutschland deutsches KStG Abweichende Rechtslage über die Tauschbehandlung der Einlage in Deutschland Dogmatik der Einlage Gegenstand der Einlage, insbesondere die Einlage von Nutzungen Einlage von Barmitteln und Wirtschaftsgütern Gesellschaftsrechtliche und unternehmensrechtliche Vorbemerkungen Einlagen von Wirtschaftsgütern und liquiden Mitteln im Steuerrecht Abgrenzung von Nutzungsrechten und laufenden Nutzungen Nutzungseinlage im Steuerrecht: Fragestellung und drei mögliche Lösungswege Österreichische Verwaltungspraxis zur Nutzungseinlage Rechtsprechung zur Nutzungseinlage in inländische Gesellschaften Ableitung der österreichischen Verwaltungspraxis aus der deutschen Rspr Österreichische Rechtsprechung zur Nutzungseinlage VwGH-Entscheidung 2008/13/ Weitere Rechtsprechung des VwGH zum KStG 1988 bzw EStG Rechtsprechung des VwGH zum KStG 1966 bzw EStG Österreichische Rechtsprechung in der zweiten Instanz Grenzüberschreitende Nutzungseinlage führt zur steuerlichen Realisierung von Einkünften Historie des 6 Z 6 EStG...90 VIII

3 Anwendungsbereich und Inhalt des 6 Z 6 EStG in Bezug auf die Einlage von Nutzungen Die grenzüberschreitende Nutzungseinlage bei einzelnen Einkünften, insbesondere Finanzierungen Grenzüberschreitender Kredit durch den Gesellschafter Grenzüberschreitende Gestellung von Sicherheiten durch den Gesellschafter Vergleich der steuerlichen Behandlung von Krediten und Sicherheiten Unionsrechtliche Beurteilung der Erfassung von grenzüberschreitenden Nutzungseinlagen Das EuGH-Urteil SGI Beurteilung der österreichischen Verwaltungspraxis anhand der EuGH-Rspr Kritik an der steuerlichen (Nicht-)Anerkennung von inländischen Nutzungseinlagen Eigene Meinung zur Nutzungseinlage Einschätzung der Ausgangslage Wortlaut der einschlägigen Bestimmungen Grundsätzliche Überlegungen für und wider der Anerkennung der Nutzungseinlage Ergebnis: Keine volle Anerkennung der Nutzungseinlage Nutzungseinlage in eine Schwestergesellschaft Ausgleich der Nutzungseinlage durch Ausschüttungen bzw Veräußerungen Ausgleich durch Ausschüttungen Ausgleich durch alineare Partizipation am Veräußerungserlös Begründung der Lösung Aufwandseinlage Markteinkommenstheorie Verprobung der Aufwandseinlage Kein anderes Ergebnis bei Anwendung von 6 Z 5 EStG Wertberichtigung eines unverzinslichen Gesellschafterkredits Unverzinslicher Kredit der Mutter- an die Tochtergesellschaft Rechtslage in Deutschland Unverzinslicher Kredit zwischen Schwestergesellschaften Gegenstand der Einlage in der Gesellschaftsteuer Zusammenfassung Anteilsinhaberschaft als Voraussetzung für die Einlage Gesellschaftsrechtliche Vorbemerkungen Rückgriff auf die Rechtsprechung zur verdeckten Ausschüttung zur Bestimmung der steuerlichen Anteilsinhaberschaft IX

4 4.3. Unmittelbare Gesellschafter Wirtschaftliches Eigentum an den Anteilen Beginn und Ende der Anteilsinhaberschaft Fruchtgenussrecht an den Gesellschaftsanteilen Allgemeines zum Fruchtgenuss Zurechnung von laufenden Einkünften Zurechnung der fruchtgenussbelasteten Beteiligung an den wirtschaftlichen Eigentümer Einlagen in die Gesellschaft durch den wirtschaftlichen Eigentümer sowie den Fruchtgenussberechtigten Mittelbarer Gesellschafter Dem Gesellschafter nahestehende Personen Definition der nahestehenden Person Einkommensverwendung als Schritt vor der Einlage Geschäftsführer und sonstige Machthaber Wirtschaftliche Anteilsinhaberschaft durch Genussrechte Vorbemerkungen zu Genussrechten als Hybridkapital Steuerliche Abgrenzung zwischen sozietären und obligationenähnlichen Genussrechten Beteiligung am Gewinn Beteiligung am Liquidationsgewinn Überwiegen der Eigenkapitalkriterien Gewinnanspruch ohne Rückzahlungsanspruch Genussrechte von am Nominalkapital beteiligten Personen Exkurs: Partizipationskapital von Banken und Versicherungen Gesetzliche Einordnung als steuerliches Beteiligungskapital Verfassungsrechtliche Beurteilung der Einordnung als Beteiligungskapital Agio bei Options- und Wandelanleihen stets als Beteiligungskapital? Allgemeines zu Options- und Wandelanleihen Agio bzw Aufgeld als Entgelt Die steuerliche Behandlung des Aufgeldes der Optionsanleihe Meinungen in Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur Keine direkte Einlage durch den Anleihengläubiger Eigene Überlegungen zur Option Einlage mittelbar durch die Altgesellschafter Gleiches Ergebnis für Wandelanleihen Exkurs: Gesellschafterstellung im Rahmen der Gesellschaftsteuer Allgemeines zur Gesellschafterstellung Genussrechte und weiteres Hybridkapital Großmutterzuschuss Zusammenfassung X

5 5. Sozietäre Veranlassung der Einlage Abgrenzung zwischen offenen und verdeckten Einlagen Offene Einlagen Verdeckte Einlage Sozietäre Veranlassung der verdeckten Einlage Stand in Judikatur, Verwaltungspraxis und Literatur Ermittlung des subjektiven Elements der Einlage Einfluss der Beteiligungshöhe Einlage durch eine Privatstiftung an eine Gesellschaft, die Begünstigte der Privatstiftung ist Verlustübernahme durch den Gesellschafter Exkurs: Befreiung von der Gesellschaftsteuer Vorteilsausgleich bei vorangehender verdeckter Ausschüttung Einlage nach angenommener Wurzelausschüttung Verdecktes Eigenkapital Ernsthaftigkeit und Transparenz des Rechtsgeschäfts Allgemeines zum Fremdvergleich Publizität der Vereinbarung Klarheit der Vertragsgestaltung Einfluss der Höhe der Beteiligung auf die Beurteilung Zwischenfazit Marktkonformität des Kreditvertrages Gesellschaftsrechtlicher Eigenkapitalersatz Allgemeines zur steuerlichen Beurteilung des Vertragsinhaltes Zeitpunkt der Beurteilung des Kreditvertrages Zinsvereinbarung nicht ausschlaggebend für verdecktes Eigenkapital Bedeutung von (fehlenden) Sicherheiten Rückzahlungspflicht als wesentliches Abgrenzungsmerkmal zu Eigenkapital Fazit zur Marktkonformität Angemessene Eigenkapitalausstattung als (zusätzliches) Kriterium zur Anerkennung von Gesellschafterkrediten? Keine debt-equity-regel in Österreich Annahme einer Unterkapitalisierungsregel ohne gesetzliche Verankerung? Ergebnis: Kein steuerliches Erfordernis einer angemessenen Eigenkapitalausstattung Würdigung verdecktes Eigenkapital und Rechtsfolgen Stille Gesellschaft als verdecktes Eigenkapital Allgemeines zur Stillen Gesellschaft Anteilsinhaber zusätzlich als stiller Gesellschafter Haftungsübernahme durch den Gesellschafter Gesellschaftliche oder betriebliche Veranlassung der Haftungsübernahme XI

6 Zeitpunkt und Höhe der Einlage bei Sicherheitengestellung Verdecktes Eigenkapital in der Gesellschaftsteuer Zusammenfassung Vorliegen eines Tausches als Rechtsfolge der Einlage Grundfall der Einlage: Aufdeckung der stillen Reserven durch die Anwendung des Tauschgrundsatzes Vorbemerkung zum Trennungsprinzip Anwendung des Tauschgrundsatzes Wertverknüpfung Tausch aus der Sicht des Gesellschafters Tausch unabhängig von der Erhöhung des Nennkapitals Anschaffung von Anteilen und Erhöhung der Anschaffungskosten Einlage von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens Tausch aus der Sicht der Gesellschaft Allgemeines zum Tausch aus der Sicht der Gesellschaft Kapitalerhöhung Einstieg eines (neuen) Gesellschafters Doppeleinlage durch Großmutterzuschuss Gemeiner Wert als gesetzlich vorgegebener Bewertungsmaßstab Unternehmensrechtliche Bestimmungen Anschaffungskosten des Gesellschafters gemäß 203 UGB für die Einlage Unternehmensrechtliche Bewertung der Einlage aus der Sicht der empfangenden Gesellschaft gemäß 202 UGB Ermittlung des gemeinen Wertes im Allgemeinen Besteuerung der stillen Reserven statt des Einnahmenüberschusses Teilwert und Fremdvergleichspreis als konkurrierende Bewertungsmaßstäbe Abgrenzung bei überschneidenden Anwendungsfällen zwischen 6 Z 6 EStG und 6 Z 14 lit b EStG Fremdvergleichspreis gemäß 6 Z 6 EStG im Einzelnen Teilwert gemäß 6 Z 5 EStG Unterschiede zum gemeinen Wert Anwendung des Teilwertes auf bestimmte Umgründungen Bewertung bei alinearen Einlagen Gesetzliche Anwendung des Bewertungskonzept des gemeinen Wertes auf die Einlage in die Kapitalgesellschaft Würdigung der Bewertung der Einlage Buchwertfortführung bei Umgründungen im Sinne des UmgrStG XII

7 Allgemeines zur Buchwertfortführung Umgründungen mit Einlagen in Kapitalgesellschaften Ausnahmen von der Buchwertfortführung in grenzüberschreitenden Fällen Buchwertfortführungen bei Einlage außerhalb des UmgrStG? Verdoppelung stiller Reserven durch die Einlage Einlage von Grundstücken durch natürliche Personen Einlagen von Altbestandsgrundstücken im Besonderen Exkurs: Zuwendungen von fremden Dritten zur Kapitalgesellschaft Zuwendungen von Nicht-Gesellschaftern stellen keine Einlagen dar Investitionszuschüsse von Dritten Zusammenfassung Die besondere Regelung des Forderungsverzichts auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage gemäß 8 Abs 1 Satz 3 KStG Allgemeine Vorbemerkungen Drei Fallkonstellationen Zivilrechtliche Grundlagen für den Forderungsverzicht, die Besserungsabrede und den Rangrücktritt Historie des 8 Abs 1 Satz 3 KStG Rechtsprechung zum Forderungsverzicht auf gesellschaftlicher Grundlage Großer Senat des BFH zur steuerlichen Behandlung auf Seiten der Gesellschaft VwGH zur steuerlichen Behandlung auf Seiten des Gesellschafters VwGH zur steuerlichen Behandlung auf Seiten der Gesellschaft Durch das BudgBG 2007 geänderte Rechtsgrundlage in 8 Abs 1 Satz 3 KStG Ministerialentwurf Regierungsvorlage bzw beschlossene Fassung Abgrenzung zwischen betrieblichen Forderungsverzichten und Verzichten societatis causa Beispiel zur Illustration des Problems Forderungsverzicht aus betrieblichen Gründen Steuerliche Begünstigung des Sanierungsgewinnes Fazit: Steuerrecht bevorzugt betriebliche Forderungsverzichte Unterscheidung zwischen werthaltigen und nicht werthaltigen Forderungen bei gesellschaftlich motivierten Forderungsverzicht Bewertung der Forderung aus der Sicht des Gesellschafter XIII

8 Notwendigkeit einer Teilwertabschreibung bei Wertminderung Teilwert versus gemeiner Wert einer Forderung Ausweis und Bewertung der Verbindlichkeit aus Sicht der Gesellschaft Passivierungspflicht der Verbindlichkeit sowie deren Grenzen Bewertung der Verbindlichkeit Rechtsfolgen des unbedingten Forderungsverzicht für die Gesellschaft Allgemeines zum Forderungsverzicht Anwendungsbereich des 8 Abs 1 Satz 3 KStG Konstitutiver Charakter des 8 Abs 1 Satz 3 KStG Allgemeines zum Anwendungsbereich des 8 Abs 1 Satz 3 KStG Keine Anwendung des 8 Abs 1 Satz 3 KStG bei verdecktem Eigenkapital Keine Anwendung des 8 Abs 1 Satz 3 KStG bei Schuldübernahme Barzuschuss unter Verwendungsauflage Zwei-Stufen-These versus Vollneutralisierung Sonderthemen im Rahmen des 8 Abs 1 Satz 3 KStG Vergleich mit Confusio-Gewinnen im Rahmen des UmgrStG Forderungsverzicht als alineare Einlage Forderungsverzicht gegenüber einer Schwestergesellschaft Forderungsverzicht innerhalb der Unternehmensgruppe Verzichtete Forderung gehört zum Betriebsvermögen des Gesellschafters Auswirkung der Wertminderung der Forderung beim Gesellschafter Auswirkungen des Forderungsverzichts auf den Gesellschafter Forderungsverzicht und Tätigkeitsvergütung Verzichtete Forderung im Privatvermögen des Gesellschafters Allgemeines Forderung unterliegt nicht der Kursgewinnbesteuerung Allgemeines und österreichische Rechtsgrundlagen Erweiterter Anschaffungskostenbegriff nach der Rechtsprechung des BFH Forderung unterliegt der Kursgewinnbesteuerung Kursgewinnbesteuerung in Österreich Steuerhängigkeit nach deutschem Recht Forderungsverzicht mit Besserungsabrede Allgemeines XIV

9 Steuerliche Auswirkungen bei der verpflichteten Gesellschaft Auswirkungen beim verzichtenden Gesellschafter Aktivierung des Besserungsanspruchs (Wieder-)Aufleben der Forderung Rangrücktritt Verzicht auf in der Zukunft entstehende Forderungen Anwendungsfälle Beurteilung durch das BMF sowie die ältere Rechtsprechung des BFH Jüngere BFH-Rechtsprechung Zufluss von Einkünften beim Gesellschafter Forderungsverzicht und Verkehrsteuern Gesellschaftsteuer bis Ende Konsequenzen aus dem Entfall der Gesellschaftsteuer ab Zusammenfassung Die Einlage gemäß 4 Abs 12 EStG sowie deren Darstellung in der Unternehmensbilanz und im Evidenzkonto Grundlegender Inhalt des 4 Abs 12 EStG Entstehung sowie deklarative Bedeutung des 4 Abs 12 EStG Überblick über die Gesetzesnovellen zu 4 Abs 12 EStG vor dem Steuerreformgesetz 2015/ Rechtsprechung des VwGH zur Rückzahlung von Einlagen vor Inkrafttreten des 4 Abs 12 EStG Klarstellender Charakter des 4 Abs 12 EStG Rechtslage nach der Steuerreform 2015/ Rechtslage in Deutschland Besondere Stellung des Nennkapitals Einlagekonto gemäß 27 dkstg Darstellung des Eigenkapitals in der unternehmensrechtlichen Bilanz Unternehmensrechtliche Darstellung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft Nennkapital und Kapitalrücklage als Teil der Außenfinanzierung Gesellschaftsrechtlich verpflichtende Einlagen durch die Anteilsinhaber Ausweis von Mezzaninkapital, insbesondere Substanzgenussrechten Freiwillige Einlagen durch die Anteilsinhaber Besonderheiten des Forderungsverzichts des Gesellschafters Mittelbare Einlage insbesondere durch Großmuttergesellschafter Einlage durch Umgründung XV

10 Das Agio bei Options- bzw Wandelanleihe beim Emittenten Gewinnrücklagen und Bilanzgewinn als Bestandteile der Innenfinanzierung Steuerliche Einlagen aus der Sicht der Gesellschafter gemäß 4 Abs 12 EStG Eigenständige steuerliche Definition der Einlage Maßgeblichkeit des Unternehmensrechts für das Steuerrecht? Die Auswirkungen der unternehmensrechtlichen Verrechnung von Verlusten mit Einlagen Fiktive Ausschüttung im Rahmen der Umwandlung stellt auf steuerliche Einlagen ab Fazit: Eigenständige steuerliche Einlage unabhängig vom Unternehmensrecht Das Evidenzkonto gemäß 4 Abs 12 EStG Einrichtung von Subkonten in Anlehnung an die unternehmensrechtliche Gliederung des Eigenkapitals? Aufgliederung des Evidenzkontos in Subkonten Evidenzen für Innenfinanzierung, Einlagen und Umgründungsmehrwerte nach der Steuerreform 2015/ Inkrafttreten der Neuregelung des Evidenzkontos Evidenz der Innenfinanzierung Verändertes Einlagenevidenzkonto Dokumentation von Mehrwerten bei Umgründungen Anwendung auf ausländische Gesellschaften mit österreichischen Gesellschaftern Gesellschaftermehrheit sowie alinearen Einlagen Einlagen im Evidenzkonto und Anschaffungskosten an der Beteiligung In die Gesellschaft neu eintretende Gesellschafter Alineare Einlage mit kompensierender Ausschüttung Alineare Einlage ohne Kompensation Abgrenzung der alinearen Einlage zur Begünstigung von nahe stehenden Mitgesellschaftern Auswirkungen der alinearen Einlage auf das Evidenzkonto Proportionale Einlage, aber alineare Bewertung Problemstellung an Hand eines Beispiels Ertragsteuerliche Berücksichtigung von latenten Steuern bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Gesellschaftsrechtliche Vorbemerkungen Ertragsteuerliche Folgen der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Auswirkungen auf das Evidenzkonto Auswirkungen auf die Gesellschafter XVI

11 8.8. Umgründungen im Rahmen der Einlagenregel des 4 Abs 12 EStG Ziel: Keine künstliche Veränderung von Einlagen durch Umgründung ohne Kapitalzufuhr oder Einlagenrückzahlung Keine Übernahme von nicht vollständig besteuerten Gewinnen als Einlage in das Nennkapital bzw Kapitalrücklagen Unternehmensrechtliche Neubewertung Vernichtung des Evidenzkontos durch Umgründung möglich? Fazit Einzelne Umgründungsarten im Einlagen-Evidenzkonto nach der Verwaltungspraxis Verschmelzungen Umwandlung Einbringung Spaltung Einlagen im Rückwirkungszeitraum von Umgründungen Umgründung als Doppelmaßnahme im Evidenzkonto? Allgemeines zu mittelbaren Umgründungsvorgängen Bisherige Lösungsansätze Würdigung: Bloße Umschichtung oder Doppelmaßnahme? Negativer Buchwert des eingelegten Wirtschaftsgutes Zusammenfassung Rückführung der Einlage (Einlagenrückzahlung) Allgemeines zur Ausschüttung von Einlagen Unternehmensrechtliche Vorbemerkungen Allgemeines zur steuerrechtlichen Einlagenrückzahlung Interessenslagen der Gesellschafter Gleichbehandlung aller Gesellschafter und alineare Einlagenrückzahlung Deutsche Regelung über die Einlagenrückzahlung (Einlagenrückgewähr) Entscheidung über Einlagenrückzahlung oder Gewinnausschüttung Stand in Rechtsprechung und Literatur Gebundenes Nennkapital Rechtslage vor der Steuerreform 2015/ Rechtslage nach der Steuerreform 2015/ Abhängigkeit der Einlagenrückzahlung von steuerlichen Einlagen am Bilanzgewinnsubkonto (Rechtslage vor StRefG 2015/16) XVII

12 Positive Innenfinanzierung der Gesellschaft als Voraussetzung für Einlagenrückzahlung (Rechtslage vor StRefG 2015/16) Verwaltungspraxis und Meinungsstand in der Literatur Analyse dieser literarischen Kompromisslösung Eigene Meinung Abgrenzung zur verdeckten Ausschüttung Fazit zur Rechtslage vor der Steuerreform 2015/16: In zwei Richtungen eingeschränktes Wahlrecht Starre Verwendungsreihenfolge nach der Neuregelung durch die Steuerreform 2015/ Inkrafttreten der Neuregelung Geltung der Neuregelung für Ausschüttungen von Körperschaften Fixe Verwendungsreihenfolge Folgen der Neuregelung Gestaltungsvorschläge vor Inkrafttreten der Neuregelung Rückkauf eigener Anteile als Rückzahlung von Einlagen Gesellschafts- und unternehmensrechtliche Vorbemerkungen Steuerliche Rechtsfolgen des Erwerbs eigener Anteile Rechtsprechung und Verwaltungspraxis des BMF Unterscheidung zwischen betrieblicher und gesellschaftlicher Veranlassung in der Literatur Eigene Meinung: Grundsätzlich Veräußerung durch den (ehemaligen) Gesellschafter Einlagenrückzahlung in Höhe der anteiligen Einlagen im Zeitpunkt der Einziehung der Anteile Änderungen durch die Neuregelungen des RÄG 2014? Abschichtung von Substanzgenussrechten und verdecktem Eigenkapital Steuerliche Auswirkungen der Einlagenrückzahlung beim Gesellschafter Auswirkungen im Inlandsfall Anschaffungskosten versus Stand der Einlagen Abgrenzung der Einlagenrückzahlung zur Liquidation der Gesellschaft Einlagenrückzahlung führt in voller Höhe zur Abstockung der Anschaffungskosten bzw des Buchwertes Steuerpflichtige Veräußerung, soweit die Anschaffungskosten bzw der Beteiligungsbuchwert unter null sinken würden Einlagenrückzahlung aus dem Wiederaufleben einer Forderung Einlagenrückzahlung bei Fruchtgenussrecht XVIII

13 Überhöhte unbare Entnahme bei Einbringungen (Rechtslage vor StRefG 2015/16) Outbound-Einlagenrückzahlung an ausländische Gesellschafter Inbound-Einlagenrückzahlung an inländischen Gesellschafter von ausländischer Gesellschaft Allgemeines Wahlrecht nach der Rechtslage vor Steuerreform 2015/ Zusammenfassung Einlagenrückzahlung Zusammenfassung und Strukturierung der gewonnenen Ergebnisse Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis XIX

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht von Dr. Nicole Tüchler ^f LexisNexis* Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Themenstellung und Aufbau der Arbeit 1 Teil A: Veräußerung aus dem

Mehr

1. Allgemeines zur Einlage, zum Gang der Untersuchung sowie der Abgrenzung des Themas

1. Allgemeines zur Einlage, zum Gang der Untersuchung sowie der Abgrenzung des Themas 1. Allgemeines zur Einlage, zum Gang der Untersuchung sowie der Abgrenzung des Themas 1.1. Gliederung dieser Schrift Im Rahmen dieser Schrift soll herausgearbeitet werden, welche Vorgänge als ertragsteuerliche

Mehr

Besteuerung der Geschäftsführung

Besteuerung der Geschäftsführung Schriften zum österreichischen Abgabenrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gerold Stoll Band 34 Besteuerung der Geschäftsführung bei GmbH GmbH & CoK(E)G GmbH & Still von Dr. Nikolaus Zorn Wien 1992

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Einlagenrückzahlungserlass Begutachtungsentwurf. Edeltraud Lachmayer Universität Linz

Einlagenrückzahlungserlass Begutachtungsentwurf. Edeltraud Lachmayer Universität Linz Einlagenrückzahlungserlass Begutachtungsentwurf Edeltraud Lachmayer 21.6.2017 Universität Linz Ausgangspunkt StRefG 2015/16: Wahlmöglichkeiten zu großzügig Primat der Gewinnausschüttung AbgÄG 2015: Grds

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht Ralf Adam Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht PETER LANG EuropäischerVerlag derwissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler Christoph Klein Die bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals 9 Abs 7 KStG: Tatbestand und Rechtsfolge im Detail - Umgründungssteuerrechtliche Aspekte - Das neue Nachversteuerungsregime von Patrick Weninger 2008 Linde Verlag

Mehr

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung Beispiele 1. Nationale Einbringungen III/1 Konzentrationseinbringung A bringt einen inländischen (Teil-)Betrieb/Mitunternehmeranteil/Kapitalanteil in die B-GmbH ein und erhält als Gegenleistung Anteile

Mehr

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12 KÖRPERSCHAFT- STEUER Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER 9/2016 Nr.: 12 Körperschaftsteuer Dr. Hans Blasina, BFG Mag. Michael Schwarzinger, GBP Stand: September 2016 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES... 7 1.1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Hüseyin Kaya Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen Axer, Fachhochschule Köln A 257748 B XI Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX V VII IX XVII XIX XXIII XXIX 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung

Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung Bearbeitet von Ortwin Posdziech 1. Auflage 2014. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 008 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV 1. Einleitung... 1 1.1. Thematischer Zugang... 1 1.2. Beschreibung und Prämissen der zu untersuchenden Sachverhalte... 5 1.2.1. Ebene

Mehr

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1 LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antwrten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen

Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext Berit Mewes Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen Dipl.-Finanzwirt Ortwin Posdziech Steuerberater, Heinsberg Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verfassers II März

Mehr

SONDERFRAGEN: EINLAGEN- RÜCKZAHLUNG

SONDERFRAGEN: EINLAGEN- RÜCKZAHLUNG SONDERFRAGEN: EINLAGEN- RÜCKZAHLUNG Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik SONDERFRAGEN IZM EINLAGENRÜCKZAHLUNGEN Sonderfragen Pkt 5 des Erlasses (Begutachtungsentwurf):

Mehr

Kapitel 1: Einführung... 23

Kapitel 1: Einführung... 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung... 23 Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Grundlagen... 25 A. Ziele des Einsatzes von Genussrechten... 25 I. Ziele des Kapitalnehmers... 25 1. Überblick... 25 2. Optimierung

Mehr

TAX News 18-06/2015. Steuerreform 2015/2016: Komplette Neuregelung von Einlagenrückzahlungen

TAX News 18-06/2015. Steuerreform 2015/2016: Komplette Neuregelung von Einlagenrückzahlungen TAX News 18-06/2015 Steuerreform 2015/2016: Komplette Neuregelung von Steuerreform 2015/2016 Mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 soll in die bisherige Regelung von eingegriffen werden. Während bisher

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXIII A Problemstellung 1 B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 C Die Besteuerung der Personengesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Die Handhabung dieses Buches... 21 1.1. Allgemeine Hinweise und Eingrenzung des Themas... 22 1.2. Arten von Anlegern... 23 1.3. Arten von Investmentfonds und

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite III XI XV XIX Rechtsformwahl und Steueroptimierung bei Familienunternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 Verschmelzung 2.1 Vorgang... 18 2.2 Verschmelzungsarten... 19 2.2.1 Verschmelzung zur Aufnahme/zur Neugründung... 19 2.2.2 Verschmelzung verbundener/nicht verbundener

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht von Sebastian Bergmann 2009 Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht Bergmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Ausgangslage bei der Altersversorgung von Geschäftsführern

Abkürzungsverzeichnis. I. Ausgangslage bei der Altersversorgung von Geschäftsführern Abkürzungsverzeichnis XIII I. Ausgangslage bei der Altersversorgung von Geschäftsführern und Vorständen 1 1. Bestimmung der Versorgungslücke 1 2. Vergleich der Vorteilhaftigkeit der verschiedenen Säulen

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Steuer- und WirtschaftsKartei. Körperschaftsteuer. Ein systematisches Praxishandbuch

Steuer- und WirtschaftsKartei. Körperschaftsteuer. Ein systematisches Praxishandbuch 83. Jahrgang / Februar 2008 Steuer- und WirtschaftsKartei Körperschaftsteuer 2008 Ein systematisches Praxishandbuch Von Gunter Mayr, Oliver Herzog, Hans Blasina, Michael Schwarzinger Steueroptimale Rechtsform

Mehr

Entstehungsgeschichte. bisherige Problemstellungen und das neue Konzept der Einlagenrückzahlung

Entstehungsgeschichte. bisherige Problemstellungen und das neue Konzept der Einlagenrückzahlung Entstehungsgeschichte, bisherige Problemstellungen und das neue Konzept der Einlagenrückzahlung Gunter Mayr/Christoph Schlager Einlagenrückzahlung: Mayr/Schlager 1. Entstehungsgeschichte und neues Konzept

Mehr

Die Innenfinanzierung bei Umgründungen

Die Innenfinanzierung bei Umgründungen Die Innenfinanzierung bei Umgründungen JKU Linz Vortragsabend, 21.6.2017 StB Univ.-Ass. Mag. Philipp Stanek, MBL Universität Salzburg/ Baker & McKenzie Page 1 Übersicht Grundsätze der Innenfinanzierungs-VO

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Teil 1: Einbringung... 1 I. Überblick... 1 A. Begriffsbestimmung... 1 B. Einbringung und Gesellschaftsrecht... 2 C. Arten der Einbringung... 3

Mehr

EINLAGENRÜCKZAHLUNG AN DEN BRUCHSTELLEN ZWISCHEN UNTERNEHMENS- UND STEUERRECHT

EINLAGENRÜCKZAHLUNG AN DEN BRUCHSTELLEN ZWISCHEN UNTERNEHMENS- UND STEUERRECHT EINLAGENRÜCKZAHLUNG AN DEN BRUCHSTELLEN ZWISCHEN UNTERNEHMENS- UND STEUERRECHT Univ.-Ass. MMag. Peter Bräumann Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre STEUER- UND UNTERNEHMENSRECHT Das Zivilrecht

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Steueroptimale Verlustnutzung

Steueroptimale Verlustnutzung Jan Becker Rüdiger Loitz Volker Stein Steueroptimale Verlustnutzung GABLER Vorwort 5 Literaturverzeichnis 11 Urteilsverzeichnis 17 Verzeichnis sonstiger Rechtsquellen 19 1 Grundlagen der Verlustnutzung

Mehr

Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen

Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen VwGH 22.5.2014, 2010/15/0127 Vortragsabend: Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht, 15. Oktober 2014 Gustav Wurm 0 Ausgangslage 1998: Teilwertabschreibung

Mehr

Kapitel A: Einleitung... 13

Kapitel A: Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel A: Einleitung... 13 Kapitel B: Anwendungsbereich/Rückwirkung... 15 I. Anwendungsbereich... 16 1. Überblick... 16 2. Sachlicher Anwendungsbereich... 16 a) Inländische Umwandlungsvorgänge...

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

und Entwicklung von LexisNexis* Dr. Theresa Stradinger

und Entwicklung von LexisNexis* Dr. Theresa Stradinger Kostenverteilungsverträge bei Forschung und Entwicklung von Dr. Theresa Stradinger LexisNexis* Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.» V XIII I. Einleitung 1 1. Überblick und Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Quellen- und Literaturverzeichnis... XVII I. Einleitung... 1 A. Zum Inhalt und zum Aufbau des Buchs... 1 B. Steuerrechtliche Grundlagen... 2 II. Die Besteuerung

Mehr

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht Jura Matthias Koller Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht Die Entstrickungsvorschriften nach alter und neuer Rechtslage sowie europarechtliche Wertung und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22 1 Einleitung 23 1.1 Problemstellung 25 1.2 Aufbau der Arbeit und Themenabgrenzung 27 2 Betriebsaufspaltung

Mehr

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Susanne Kutschker" Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Investmentsteuerrecht

Investmentsteuerrecht Florian Haase Katrin Brändel Investmentsteuerrecht Einführung GABLER In ha Itsü bersicht ~~~ 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick

Mehr

Steuerliche Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften

Steuerliche Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften Steuerliche Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften Forderungsverzicht des Anteilseigners mit und ohne Besserungsschein, Rangrücktrittsvereinbarung und andere Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1 Einleitung,Gang der U ntersuchung... 1

Inhaltsverzeichnis. V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1 Einleitung,Gang der U ntersuchung... 1 Inhaltsverzeichnis V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XIX 1 Einleitung,Gang der U ntersuchung... 1 2 Der Pyramideneffekt - Identifikation von Risiken der Gläubiger der

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

KAPITALERHALTUNG UND GLÄUBIGERSCHUTZ BEI VERSCHMELZUNGEN

KAPITALERHALTUNG UND GLÄUBIGERSCHUTZ BEI VERSCHMELZUNGEN GEORG JUSTICH KAPITALERHALTUNG UND GLÄUBIGERSCHUTZ BEI VERSCHMELZUNGEN W U V Universitätsverlag INHALT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 11 1 EINLEITUNG 13 2 GRUNDSATZ DER KAPITALERHALTUNG 16 2.1 ALLGEMEIN 16 2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Erläuterungen. 1 von 6. E n t wurf. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. 1 von 6. E n t wurf. Allgemeiner Teil 1 von 6 E n t wurf Allgemeiner Teil Erläuterungen Mit dieser Verordnung des Bundesministers für Finanzen sollen die Auswirkungen von einzelnen Umgründungstypen auf die gemäß 4 Abs. 12 Z 4 EStG 1988 laufend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII Vorwort... V Verzeichnis der Herausgeber und Autoren... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Grundlagen und wesentliche Änderungen... 1 1. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze (Dam-Ratzesberger)... 1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 7 1. Teil: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen... 9 A. Der Aktionär Leitbild und Realität in der Versicherungswirtschaft...

Mehr

Leseprobe zu. Carlé Die Betriebsaufspaltung

Leseprobe zu. Carlé Die Betriebsaufspaltung Leseprobe zu Carlé Die Betriebsaufspaltung Gestaltung, Beratung, Muster 2. neu bearbeitete Auflage, 2014, ca. 383 Seiten, gebunden, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32178 9

Mehr

Sacheinlagen im Gesellschafts- und Steuerrecht der GmbH

Sacheinlagen im Gesellschafts- und Steuerrecht der GmbH Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Sacheinlagen im Gesellschafts- und Steuerrecht der GmbH von Dr. Michael Fischer Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. d) Zusammenfassung III.3. Entwicklung der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes

Inhaltsverzeichnis. d) Zusammenfassung III.3. Entwicklung der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1: Einleitung... 1 I. Einführung in das Problem der Werterhellung... 1 II. Problemstellung... 2 III. Historische Entwicklung... 5 III.1. Die Berücksichtigung

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung WS 2016/17 am Freitag, 20. Jänner 2017 1. Eine natürliche Person M kauft am 9. März 2016 eine Beteiligung von 10 % an einer KG (Fixkapital) um 15 Mio Euro.

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Immobilien und Umgründungen

Immobilien und Umgründungen Immobilien und Umgründungen 45. WT-Praxisdialog, Uni Klagenfurt 25. September 2017 GrESt: Anteilsvereinigung Probleme rund um die Grundstückszurechnung Anteilsvereinigung 1 Abs 3 GrEStG» Übertragung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2 Vorwort... V 0. Grundsätze... 1 0.1. Vermögensübertragung... 1 0.2. Verbindung zum Gesellschaftsrecht/Zivilrecht... 2 0.3. Ertragsteuerneutralität/Buchwertfortführung/Begünstigung des UmgrStG... 3 0.3.1.

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

VORWORT UND DANKSAGUNGEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. 1. Einführung 1

VORWORT UND DANKSAGUNGEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. 1. Einführung 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT UND DANKSAGUNGEN INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABSTRACT VII IX XV XXI 1. Einführung 1 1.1. Untersuchungsgegenstand und Problemeingrenzung 1 1.2. Aufbau der Abhandlung

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Teil: Gesellschaftsrecht 5 1 Erwerb eigener Anteile 5 2 Einziehung zuvor erworbener eigener Anteile. 22 3 Veräußerung eigener Anteile. 35 2. Teil: Handelsbilanz 39 4 Rechtslage

Mehr

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Thilo Nolte Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Ertragsteuerliche Grundlagen der Konzernbesteuerung 3. Umsatzsteuerlicher

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung von Eva Deutsch-Goldoni, Roman Rohatschek 2. Auflage 2008 Sonderfragen der Bilanzierung Deutsch-Goldoni / Rohatschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55. A. Einleitung 61

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55. A. Einleitung 61 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55 A. Einleitung 61 B. Ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft

Mehr

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext 2 Allgemeiner Hinweis: Bitte beachten

Mehr

Finanzierung durch Cash Pooling im Kapitalgesellschaftskonzern

Finanzierung durch Cash Pooling im Kapitalgesellschaftskonzern Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 295 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Entstrickung von Wirtschaftsgütern Entstrickung von Wirtschaftsgütern MITax-Jahrestagung 2006 1 Entstrickung von Wirtschaftsgütern Übersicht (Entwurf SEStEG Juli 2006): Allgemeiner Entstrickungstatbestand 4 I 3, 4 EStG Ausschluss oder Beschränkung

Mehr

Steuerneutrale Nennkapitalrückzahlungen durch ausländische Kapitalgesellschaften an inländische Anteilseigner (Anwendung des 27 Abs.

Steuerneutrale Nennkapitalrückzahlungen durch ausländische Kapitalgesellschaften an inländische Anteilseigner (Anwendung des 27 Abs. Anlage DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG E. V. ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. Mohrenstr. 20/21 BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN E. V. Burgstr. 28 HANDELSVERBAND DEUTSCHLAND - HDE E.

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort V I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft 1 B. Vor-und Nachteile der stillen

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Die Verschmelzung von Unternehmen

Die Verschmelzung von Unternehmen Die Verschmelzung von Unternehmen Zivil- und steuerrechtliche Aspekte von Christophe Bader 1. Auflage Die Verschmelzung von Unternehmen Bader schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr