Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität. Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität. Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8"

Transkript

1 Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Ratinalität Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8

2 Nrmalrm und Extensive Frm Ein Spiel mit simultanen Zügen der Spieler kann swhl in Nrmalrm (als Matrix), als auch in extensiver Frm (als Spielbaum) dargestellt werden: Spieler Spieler O,, F,, O F /

3 Interessanterweise kann auch ein Spiel mit sequentiellen Zügen (und perekten Inrmatinen) der Spieler swhl in extensiver Frm (als Spielbaum), als auch in Nrmalrm (als Matrix) dargestellt werden: O F Spieler Spieler O,,,, F,,,,

4 Kapitel 6.: Nash Gleichgewicht und Spielpade

5 Nash Gleichgewicht Man kann das Knzept des Nash Gleichgewichts auch au sequentielle Spiele anwenden Die Anwendung ist am einachsten, wenn sequentielle Spiele in Matrixrm dargestellt sind 5/

6 Beispiel Spieler Spieler O,,,, F,,,, Die Nash Gleichgewichte in reinen Strategien sind (O, ), (O, ) und (F,) Die Nash Gleichgewichte (O,), (O,) ühren beide zum selben Ergebnis: die Spieler gehen in die Oper Die tatsächlich gespielten Aktinen sind bei beiden Gleichgewichten als identisch Aber in einer Inrmatinsmenge, welche nicht im Gleichgewicht erreicht wird, unterscheiden sich die beiden Gleichgewichte 6/

7 Au und abseits des Gleichgewichtspades Inrmatinsmengen welche im Nash Gleichgewicht mit psitiver Wahrscheinlichkeit erreicht werden sind au dem Gleichgewichtspad Inrmatinsmengen welche im Nash Gleichgewicht niemals erreicht werden sind abseits des Gleichgewichtspades 7/

8 Prblem Das Nash Gleichgewichtsknzept verlangt, dass sich Spieler ratinal au dem Gleichgewichtspad verhalten, gegeben ihre belies Aber das Nash Gleichgewichtsknzept erlegt keine Restriktinen au, was die belies abseits des Gleichgewichtspades anbelangt 8/

9 Knkret kann man dieses Prblem am vrangegangenen Beispiel erkennen: Im Nash Gleichgewicht (F,) drht Spieler dem Spieler an zu spielen, alls dieser O spielt Dies ist eine Drhung abseits des Gleichgewichtspades Sern Spieler ratinal ist, ist diese Drhung nicht glaubhat Es handelt sich um eine sgenannte leere Drhung Auch das Nash Gleichgewicht (O,) weist dieses Prblem au O F

10 Kapitel 6.: Sequentielle Ratinalität und Rückwärtsinduktin

11 Sequentielle Ratinalität Um das vrangegangene Prblem zu beseitigen verlangen wir, dass die Strategien der Spieler im Gleichgewicht in jeder Inrmatinsmenge ratinal sind Die Spieler verhalten sich dann stets ratinal, swhl au als auch abseits des Gleichgewichtspades Deinitin Die Strategie σ i ist sequentiell ratinal alls σ i eine beste Antwrt au σ i S i in jeder Inrmatinsmenge ist. /

12 Sequentieller Kamp der Geschlechter Was macht Spieler? Wenn Spieler O spielt, dann ist die beste Antwrt vn Spieler zu spielen Wenn Spieler F spielt, dann ist die beste Antwrt vn Spieler zu spielen O F /

13 Was macht Spieler? Spieler weiß, dass Spieler sequentiell ratinal ist Wenn er O spielt, wird Spieler spielen und die Auszahlungen sind (,) O F Wenn er F spielt, wird Spieler spielen und die Auszahlungen sind (,) Die beste Antwrt vn Spieler ist daher O zu spielen

14 Sequentiell ratinale Nash Gleichgewichte Das Nash Gleichgewicht (O,) ist sequentiell ratinal O F Die Nash Gleichgewichte (F,) und (O,) sind nicht sequentiell ratinal

15 Rückwärtsinduktin Die Methde, zuerst die Knten zu betrachten, welche direkt den Endknten vrangehen und dann weiter rückwärts zu gehen wird Rückwärtsinduktin genannt Durch Rückwärtsinduktin erhalten wir die sequentiell ratinalen Strategien der Spieler Diese bilden dann ein sequentiell ratinales Nash Gleichgewicht 5/

16 Frage 6. Kann es auch mehrere sequentiell ratinale Nash Gleichgewichte in einem Spiele geben? Antwrt: 6/

17 Ergebnisse Prpsitin In jedem endlichen Spiel mit perekten Inrmatinen gibt es eine Lösung durch Rückwärtsinduktin die sequentiell ratinal ist. Wenn es keine Endknten gibt, welche ür irgendeinen Spieler zu gleichen Auszahlungen ühren, dann gibt es nur eine Lösung durch Rückwärtsinduktin. Daraus lgt unmittelbar das lgende Ergebnis Crllary In jedem endlichen Spiel mit perekten Inrmatinen gibt es mindestens ein sequentiell ratinales Nash Gleichgewicht in reinen Strategien. Wenn es keine Endknten gibt, welche ür irgendeinen Spieler zu gleichen Auszahlungen ühren, dann gibt es nur ein sequentiell ratinales Nash Gleichgewicht. 7/

18 Beweis erster Teil der Prpsitin Wir angen mit der Kntenebene berhalb der Endknten an und bestimmen bei jedem Knten die beste(n) Antwrt(en) Bei jedem Knten gibt es mindestens eine beste Antwrt Wir setzen diesen Przess bei der nächsthöheren Kntenebene rt... Es gibt nun mindestens einen Pad, welcher vm Wurzelknten zu einem Endknten ührt D.h. es gibt mindestens eine Lösung durch Rückwärtsinduktin 8/

19 Beweis zweiter Teil der Prpsitin Wir angen mit der Kntenebene berhalb der Endknten an und bestimmen bei jedem Knten die beste Antwrt(en) Bei jedem Knten gibt es nur eine beste Antwrt, da es keine Endknten mit gleichen Auszahlungen ür einen Spieler gibt Wir setzen diesen Przess bei der nächsthöheren Kntenebene rt... Es gibt nun genau einen Pad, welcher vm Wurzelknten zu einem Endknten ührt D.h. es gibt genau eine Lösung durch Rückwärtsinduktin 9/

20 Kapitel 6.3: Teilspielperekte Nash Gleichgewichte

21 Prbleme mit Rückwärtsinduktin In diesem Spiel entscheidet Spieler b er das Spiel Kamp der Geschlechter spielen will der nicht Falls nicht, erhalten die Spieler eine Auszahlung vn je,5 Wenn wir das Spiel per Rückwärtsinduktin lösen wllen gibt es ein Prblem Die beste Antwrt vn Spieler hängt vn seinem belie ab was Spieler spielt der gespielt hat Belies werden aber durch Rückwärtsinduktin nicht bestimmt O Y F N,5,5 Freiwilliger Kamp der Geschlechter /

22 Bei Spielen mit imperekter Inrmatin kann man die Methde der Rückwärtsinduktin als nicht anwenden Ähnliche Prbleme gibt es bei Spielen welche nicht ntwendigerweise in endlicher Zeit enden Einige durchaus interessante strategisch Situatinen enden nicht ntwendigerweise in endlicher Zeit

23 Deinitin Teilspiel Wir können das Knzept der sequentiellen Ratinalität auch in Spielen mit imperekten Inrmatinen anwenden, wenn wir Spiele in Teilspiele zerlegen Deinitin Ein Teilspiel G eines Spiels in extensiver Frm Γ besteht aus einem einzelnen Knten und allen nachlgenden Knten mit der Eigenschat, dass wenn ein Knten x Element des Teilspiels G ist, x G, auch Knten in der selben Inrmatinsmenge Elemente des Teilspiels sind, x h(x) x G. Das Teilspiel G besteht selbst aus einem Spielbaum dessen Inrmatinsmengen und Auszahlungen vm Spiel Γ abstammen. 3/

24 Beispiel Wir zerlegen lgendes Spiel in seine Teilspiele: Y N O F,5,5 4/

25 Die vier Teilspiele sind: F O F O N Y,5,5

26 Weiteres Beispiel Wir zerlegen den reiwilligen Kamp der Geschlechter in seine Teilspiele: Y N O F,5,5 6/

27 Die zwei Teilspiele sind: Y N O F O F,5,5

28 Dies sind keine Teilspiele Die beren Knten gehören zur selben Inrmatinsmenge und gehören damit zum selben Teilspiel Und jedes Teilspiel muss mit einem Knten beginnen, nicht mit zwei

29 Frage 6. Wieviele Teilspiele hat lgendes Spiel? Natur N A K,5,5 N Y Y C F C F Antwrt: 9/

30 Teilspielperektes Nash Gleichgewicht Deinitin 3 Gegeben ein Spiel in extensiver Frm Γ mit n Spielern. Ein behaviral Strategiepril σ = (σ,...,σ n) ist ein teilspielperektes Nash Gleichgewicht alls σ ein Nashgleichgewicht in jedem Teilspiel ist. Dieses Knzept wurde vm Bnner Öknmen Reinhard Selten entwickelt, wür er den Nbelpreis erhielt Nach diesem Lösungsknzept müssen die Strategien der Spieler nicht nur au dem Gleichgewichtspad gegenseitig beste Antwrten sein (vgl. Nash Gleichgewicht), sndern auch abseits des Gleichgewichtspades in allen Teilspielen 3/

31 Ergebnis Für ein teilspielperektes Nash Gleichgewicht sind die Anrderungen höher (vergleiche die beiden Deinitinen) als ür ein Nash Gleichgewicht Deshalb sind alle teilspielperekten Nash Gleichgewichte auch Nash Gleichgewichte Aber nicht alle Nash Gleichgewichte sind teilspielperekte Nash Gleichgewichte 3/

32 Beispiel: Sequentieller Kamp der Geschlechter Spieler Spieler O,,,, F,,,, Die Nash Gleichgewichte in reinen Strategien sind (O, ), (O, ) und (F,) Das einzige teilspielperekte Nash Gleichgewicht ist (O, ) 3/

33 Ergebnis Prpsitin Bei jedem endlichen Spiel mit perekten Inrmatinen stimmt die Menge der teilspielperekten Nash Gleichgewichte mit der Menge der Nashgleichgewichte überein welche den Przess der Rückwärtsinduktin überleben. Wir können daher den Przess der Rückwärtsinduktin einsetzen um bei endlichen Spielen mit perekter Inrmatin die teilspielperekten Nash Gleichgewichte zu inden 33/

34 Andere Lösungsmethden Wie indet man teilspielperekte Nash Gleichgewichte in Spielen mit imperekter Inrmatin? Methde : Man bestimmt zuerst alle Nash Gleichgewichte und schaut dann welche davn teilspielperekt sind Siehe vrletzte Flie Sequentieller Kamp der Geschlechter Methde : Man löst das Spiel per Rückwärtsinduktin über die Teilspiele Wichtig sind hier die Wörter über die Teilspiele Siehe Beispiele nächste Flien 34/

35 Freiwilliger Kamp der Geschlechter Wir bestimmen nun die teilspielperekten Nash Gleichgewichte (es gibt zwei Gleichgewichte, weshalb das Spiel zweimal abgebildet ist) Y N Y N O F,5,5 O F,5,5 Es gibt nch ein weiteres teilspielperektes Nash Gleichgewicht in gemischten Strategien, siehe Augabe 8. 35/

36 Kapitel 6.4: Teilspielperekte Nash Gleichgewichte: Beispiele

37 Tausendüßlerspiel Zwei Spieler ziehen abwechselnd und können das Spiel jeweils stppen der rtahren In extensiver Frm sieht das Spiel wie lgt aus: N C n c C N n c /

38 Frage 6.3 Wie lautet das teilspielperekte Nash Gleichgewicht? Antwrt: 38/

39 Stackelbergwettbewerb Wie beim Mengen- der Curntwettbewerb wählen zwei Firmen ihre Prduktinsmengen Aber hier wählt Firma zuerst, dann erst Firma Und Firma sieht was Firma spielt Wir nehmen wieder an, dass die Ksten vn Firma i =, c(q i ) = q i sind und die inverse Nachrage p(q) = q ist 39/

40 Teilspielperektes Nash Gleichgewicht Wir haben ein Spiel mit perekten Inrmatinen Wir lösen per Rückwärtsinduktin Der Gewinn vn Firma ist v (q,q ) = ( q q )q q Da Firma nach Firma zieht nimmt sie q als gegeben hin Maximieren über q lieert die beste Antwrt Funktin vn Firma q (q ) = 9 q 4/

41 Der Gewinn vn Firma ist v (q,q ) = ( q q )q q Firma nimmt q nicht als gegeben hin, sndern weiß (cmmn knwledge der Ratinalität), dass Firma die Menge q (q ) = 9 q wählt Wir setzen ein: v (q,q (q )) = Maximieren über q lieert q = 45 Dann ist q = q (45) =,5 ( q 9 q ) q q

42 Das teilspielperekte Nash Gleichgewicht ist q = 45, q (q ) = 9 q Die Auszahlungen im Gleichgewicht sind v =,5 und v = 56,5 Vergleich zum Spiel mit simultanen Zügen: q = q = 3, v = v = 9 Interpretatin: Es gibt einen Vrteil des ersten Zuges Intutin: Firma legt sich durch den ersten Zug au eine Menge est, während Firma sich anpasst

43 Fragen 6.4 Stellen Sie den Stackelbergwettbewerb und den Curntwettbewerb in extensiver Frm dar Antwrten: 43/

44 Andrhung gegenseitiger Zerstörung 96 stand die Welt kurz vr einem nuklearen Krieg, bei welchem die Welt wahrscheinlich zum Grßteil zerstört wrden wäre Die USA (Spieler ) und die UDSSR (Spieler ) beanden sich schn länger in einem sgenannten kalten Krieg In der Kubakrise drhte der kalte Krieg heiß zu werden Die UDSSR installierten Mittelstreckenraketen au Kuba Mit deren Hile hätten Nuklearsprengköpe in kurzer Zeit die USA treen können Das lgende Spiel analysiert diese Krise 44/

45 Spielbaum E I N B R D r d r d /

46 Geschichte und Ntatin Spieler kann die Statinierung der Raketen ignrieren (I), der die Situatin eskalieren lassen (E) Wenn Spieler die Situatin eskalieren lässt, kann Spieler nachgeben und die Raketen abziehen (B) der nicht nachgeben (N) Wenn Spieler nicht nachgibt eskaliert die Situatin weiter und es kmmt zu einem Spiel mit simultanen Entscheidungen Spieler entscheidet dann zwischen Rückzug R und Dmsday D Spieler entscheidet dann zwischen Rückzug r und Dmsday d 46/

47 Lösung Wir lösen das Spiel per Rückwärtsinduktin über die Teilspiele Wir stellen das letzte Teilspiel R D r d r d in Matrixrm dar: 5 5 Spieler r d Spieler R 5, 5, D,, 47/

48 Nash Gleichgewichte im Teilspiel Im letzten Teilspiel gibt es zwei Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Nämlich (R,r) und D,d) Die Auszahlungen sind dann ( 5, 5) und (, ) Wir müssen daher zwei verschiedene Fälle betrachten Im Fall glauben die Spieler, dass im letzten Teilspiel (R,r) gespielt wird und die Auszahlungen ( 5, 5) sind Im Fall glauben die Spieler, dass im letzten Teilspiel (D,d) gespielt wird und die Auszahlungen (, ) sind Es gibt außerdem ein Nash Gleichgewicht in gemischten Strategien, welches wir hier aber nicht betrachten 48/

49 Reduzierter Spielbaum Fall E I N B /

50 Reduzierter Spielbaum Fall E I N B 5/

51 Anmerkungen Das Spiel hat daher zwei teilspielperekte Nash Gleichgewichte in reinen Strategien: (IR,Nr) (ED, Bd) Obwhl das letzte Teilspiel nicht erreicht wird (es ist in beiden Gleichgewichten abseits des Gleichgewichtspades), hat es einen wesentlichen Einluss au das Gleichgewicht 5/

52 Zusammenassung Spiele in extensiver Frm können auch in Nrmalrm dargestellt werden und umgekehrt Dynamische Spiele haben t Nash Gleichgewichte, welche nicht sequentiell ratinal sind Bei Spielen mit perekter Inrmatin indet man durch Rückwärtsinduktin die sequentiell ratinalen Nash Gleichgewichte Bei Spielen mit imperekter Inrmatin verwendet man das Knzept der teilspielperekten Nash Gleichgewichte um sequentielle Ratinalität sicherzustellen Teilspielperekte Nash Gleichgewichte kann man per Rückwärtsinduktin über die Teilspiele 5/

53 Übungsaugaben Wir behandeln lgende Übungsaugaben aus dem Buch: 7., 7.4, 7.9, 8., 8.5, 8.8, 8., 8., /

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Literatur: Tadelis Chapter 7 und 8 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 6.: Nash Gleichgewicht und

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 5.:

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Kapitel 4: Gemischte Strategien Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 4.1: Motivation Motivation In vielen Spielen gibt es kein

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Multistufenspiele Wenn mehrere Spiele in Normalform mit denselben Spielern hintereinander gespielt werden sprechen

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6 Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Idee In vielen Spielen gibt es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien (und auch kein Gleichgewicht in dominanten Strategien) Darüber hinaus

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Statisches Spiel In einem statischen Spiel...... werden die Auszahlungen durch die

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information In Teil I haben wir Spiele betrachtet, in denen die Spieler gleichzeitig (oder zumindest in Unkenntnis

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Spieltheorie und Anwendungen 1. Spiele mit simultanen und sequentiellen Zügen Informationsmengen Normalform vs.

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Statisches

Mehr

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe/Dr. Tone Arnold Sommersemester 2002 Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Vorfragen Aufgabe 1 Berechnen Sie alle Nash Gleichgewichte des folgenden Spiels (in reinen und gemischten

Mehr

KLAUSUR SPIELTHEORIE

KLAUSUR SPIELTHEORIE Prf Dr Klas M Schmidt Wintersemester 2006/07 KLAUSUR SPILTHORI Sie haben für die flgenden Afgaben 120 Minten Zeit Sie müssen alle 4 Afgaben bearbeiten Sie können insgesamt 120 Pnkte erreichen Als Hilfsmittel

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form) 1 KAP 9. Dynamische Spiele Bisher: alle Spieler ziehen simultan bzw. können Aktionen der Gegenspieler nicht beobachten Nun: Dynamische Spiele Spieler können nacheinander ziehen bzw. die Entscheidugen anderer

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapter 9, 10 und 11 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 7.1: Begriffe und erste

Mehr

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L)

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L) Version Aufgabe: In einem Markt sei die inverse Nachfragefunktion P = 60 Q. Die Kostenfunktion eines Monopolisten in diesem Markt ist C = 4Q. Bei welcher der folgenden Mengen erziehlt der Monopolist den

Mehr

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3.1: Nash Gleichgewichte in Reinen Strategien Idee Ein Nash Gleichgewicht ist ein System, welches aus beliefs und Strategieprofilen

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 5. JANUAR 2007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 10. Vorlesung 12. Dezember 2006 Guido Schäfer 3 Spiele in extensiver Form Bisher haben wir uns ausschliesslich mit

Mehr

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie Lösungen Übungsaufgaben 67-73 Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Mikroökonomie) Lösungen Übungsaufgaben 67-73 67. Aufgabe Prisoners Dilemma Spieler

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren.

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 3. Wiederholte Spiele Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren. Eine Klasse von Spielen, die man jedoch relativ gut versteht

Mehr

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Gemetrie Geraden Teil Schnittwinkel vn Geraden Innenwinkel im Dreieck Länge vn Strecken, Abstände Ltgeraden Dreiecksinhalt Nvember 005 Datei Nr. 005 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Teilspielperfektes Gleichgewicht

Teilspielperfektes Gleichgewicht 35 15Juli06 Teilspielperfektes Gleichgewicht (subgame perfect equilbrium) Ermittlung i.a. durch Rückwärtsinduktion möglich. DN, Prinzip 1: Looking forward, reason back Strengeres Konzept als das Nash-GG:

Mehr

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info)

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) 1 KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) In Kap. 9 gesehen: Manche Nash-GGe in extensiven Spielen erscheinen unplausibel: wenn sie unglaubwürdige Drohungen...... bzw. zeitinkonsistente

Mehr

Nicht-kooperative Spiele

Nicht-kooperative Spiele Kapitel 1 Nicht-kooperative Spiele 1.1 Zwei-Personen-Spiele Definition 1: Ein Zwei-Personen-Spiel Γ besteht aus einem Paar nichtleerer Mengen S T zwei reellwertigen Funktionen φ 1 φ 2 auf dem kartesischen

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Inhaltliche Motivation Es gibt

Mehr

I. Mengen, Logik und Vollständige Induktion

I. Mengen, Logik und Vollständige Induktion I. Mengen, Lgik und Vllständige Induktin. Mengen Was ist eine Menge? Gerg Cantr (845-98): Unter einer Menge verstehen ir jede Zusammenassung M vn bestimmten hlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen Sie sich Ihre Zeit sorgfältig ein! Der

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 5: Spiele in extensiver Form Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 29 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Das Steuer-Spiel nach Selten

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Übersicht Teil 2 Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Kapitel 5 1 Kapitel 5 Übersicht Teil 2 2 Übersicht Reine Strategien als stetige Variablen

Mehr

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht 3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht Von der spieltheoretischen Situation her gesehen war das Dixit-Modell von den vorangegangenen Modellen insoweit unterschiedlich, als hier eine

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

World Café Lean & Agile

World Café Lean & Agile Unternehmensarchitekt 4.0 zwischen agiler Wert- schöpfung für die Fachbereiche und nachhaltiger Harmnisierung der IT-Systemlandschaft Erik Odenwald, fenac Genssenschaft Wrld Café Lean & Agile Wrld Café

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2006 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für die Beantwortung

Mehr

Extensive Spiele mit perfekter Information

Extensive Spiele mit perfekter Information Seminarvortrag Extensive Spiele mit perfekter Information Michael Fleermann 05.06.2012 1 Einführung und Definition Ein extensives Spiel ist eine explizite Beschreibung der sequenziellen Struktur eines

Mehr

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen 1 Kap 13: Wiederholte Spiele In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Konkurrenz auf Märkten oder in Auktionen Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen (Firmen, Verwaltungen, Dorfgemeinschaften,

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 0 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 0.: Zwei Länder betreiben Fischfang im gleichen Gewässer. Eine vergrößerte Fangmenge q von Land reduziert den Ertrag von Land und umgekehrt, so dass

Mehr

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) 1 KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) Wir erweitern jetzt die Idee von Teilspielperfektheit auf Spiele unter unvollkommener Information Im Prinzip ist alles wie unter vollkommener

Mehr

Spieltheorie Übungsblatt 5

Spieltheorie Übungsblatt 5 Spieltheorie Übungsblatt 5 Tone Arnold Universität des Saarlandes 16. Juni 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Musterlösung Übungsblatt 5 16. Juni 2008 1 / 19 Aufgabe 1 (a) Betrachten Sie das

Mehr

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte

9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte 1 9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte In diesem Abschnitt werden wir, von einer Variation der Auszahlungsmatrix des vorangegangenen Abschnitts ausgehend, einige weitere Kritikpunkte an dem Cournot- Modellaufgreifen.DamitwerdenwirdannquasiautomatischzudemSelten'schenKonzept

Mehr

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar Psitive Psychlgie für Cachs Infrmatinsbrschüre zum Seminar Psitive Psychlgie für Cachs (2 Tage) Die Psitive Psychlgie ist eine nch junge Wissenschaft mit vielen Schnittpunkten zum Caching. Basierend auf

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

Inspektionsspiele. Projektvortrag von Andreas Hapek

Inspektionsspiele. Projektvortrag von Andreas Hapek Inspektionsspiele Projektvortrag von Andreas Hapek 1 Ein Inspektionsspiel ist ein 2 Personen Spiel, in der ein Inspektor (Kontrolleur) darüber wacht, dass sich die Gegen-Partei, der sog. Inspizierte, an

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 28.07.2011 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 26 Verschiedene Marktformen Anzahl der

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Worum geht es? Wir untersuchen Entscheidungssituationen, in denen alle Entscheidungsträger

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 3 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 3.: Zwei Länder nutzen ein Gewässer für den Fischfang. Wir bezeichnen mit x und y die Fangmenge (pro Z.E., z.b. einem Jahr) von Land bzw. Land. Land

Mehr

Übung Kapitel

Übung Kapitel Einführng in die pieltherie nd Experimental Ecnmics Übng Kapitel 1-3 26.09.2016 Einführng in die pieltherie Prf. Dr. leksander erentsen 1 fgabe 1 a) U M T D M T Einführng in die pieltherie Prf. Dr. leksander

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

9.6. Spiele in extensiver Form

9.6. Spiele in extensiver Form 144 9.6. Spiele in extensiver Form Beispiele, Teilspielperfektheit (a) Darstellung Beispiel: Falkland-Krieg (1982) 1. rgentinien entscheidet Überfall ü oder Frieden f 2. GB entscheidet Kampf k oder Resignation

Mehr

wie in statischen Bayesianischen Spielen... doch dann ziehen die Spieler sequentiell

wie in statischen Bayesianischen Spielen... doch dann ziehen die Spieler sequentiell KAP 18. Dynamische Spiele unter unvollständiger Information Betrachten nun folgende Situation: wie in statischen Bayesianischen Spielen...... wählt zunächst Natur die Typen der Spieler doch dann ziehen

Mehr

Mathematik - Antwortblatt Klausur

Mathematik - Antwortblatt Klausur Mathematik - Antwortblatt Klausur 30..09 Aufgabe: 0 Punkte a) Allgemein heißt eine Funktion f (x) stetig an der Stelle x 0, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind (2 Punkte): f (x 0 )=lim h 0 f (x

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 1. Termin Wintersemester 2013/14 07.02.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen Spieltheorie, A. iekmann Musterlösungen Übungsblatt 1 Aufgabe 1 c) Geben Sie Pareto-optimale Strategienprofile an. Lösung: (Steal, Split), (Split, Split), (Split, Steal) d) Geben Sie das oder die Nash-Gleichgewichte

Mehr

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach Teilnehmer: Daniel, Garnet, Gerhard, Helge, Nima Chair: Gerhard Selbstverständnis der Literatur AG wir wllen und können den bestehenden Knflikt nicht

Mehr

Das sequentielle Gleichgewicht

Das sequentielle Gleichgewicht Das sequentielle Gleichgewicht Seminarvortrag von Florian Lasch Dozent: Prof. Dr. Matthias Löwe Seminar: Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie Institut für Mathematische Statistik Fachbereich Mathematik

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Beispiele zur Taylorentwicklung

Beispiele zur Taylorentwicklung Beispiele zur Taylorentwiclung Nun ein paar Augaben, die mit der Taylorentwiclung zu tun haben. In diesem Zusammenhang sollte man au jeden Fall die Formel ür die Taylorentwiclung und das Restglied nach

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information 1 Worum geht es? Wir untersuchen Situationen, in denen alle Entscheidungsträger (Agenten, Spieler) rational sind, jeder Spieler eine

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 19.09.2012 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

4. Monopol, Monopson, dominante Firmen. Wie entstehen Monopole und wie bleiben sie erhalten? Können Monopole auch von Nutzen sein?

4. Monopol, Monopson, dominante Firmen. Wie entstehen Monopole und wie bleiben sie erhalten? Können Monopole auch von Nutzen sein? 4. Monopol, Monopson, dominante Firmen Wie verhält sich der Monopolall zum Wettbewerbsmodell hinsichtlich Preise und Wohlahrt? Wie entstehen Monopole und wie bleiben sie erhalten? Können Monopole auch

Mehr

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1. Spieltheorie Manfred Hörz A = {1, 2,..., n} seien die Akteure eines Spiels. Jeder Akteur i wählt eine Strategie aus einer Menge S i ={ is 1,is 2,...,is k } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

Fortbildungen für Coachs

Fortbildungen für Coachs ! Frtbildungen für Cachs Infrmatinsbrschüre Gesamtprgramm 2017/18 Sie sind systemischer Cach und... möchten im Caching mehr Sicherheit gewinnen?... sind in Ihrer bisherigen Caching-Praxis an Grenzen gestßen

Mehr

Zusatzaufgaben. schöne Aufgabe in der Literatur finden oder Sie sich eine ausdenken, schicken Sie sie uns und wir werden sie hier hinzufügen.

Zusatzaufgaben. schöne Aufgabe in der Literatur finden oder Sie sich eine ausdenken, schicken Sie sie uns und wir werden sie hier hinzufügen. Zusatzaufgaben In diesem Dokument werden wir Ihnen einige zusätzliche Übungsaufgaben zur Verfügung stellen. Es ist hiermit noch nicht abgeschlossen, sondern soll bis zum Ende des Semesters wachsen. Falls

Mehr

wie in statischen Bayesianischen Spielen...

wie in statischen Bayesianischen Spielen... KAP 17. Dynamische Spiele unter unvollständiger Information Betrachten nun folgende Situation: wie in statischen Bayesianischen Spielen...... wählt zunächst Natur die Typen der Spieler doch dann ziehen

Mehr

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend 1 KAP 8. Existenz von Nash-Gleichgewichten Heute betrachten wir die Frage: Hat jedes Spiel ein Nash-Gleichgewicht? Warum ist diese Frage interessant? Häufig sind Spiele zu kompliziert, um N-GG explizit

Mehr

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner Umfrage über die aktuelle Situatin der Lhnpraxis in Bezug auf Gleichstellung vn Frau und Mann in den kantnalen und kmmunalen Verwaltungen (ULPKKV) 2014 Zielgruppe: 26 Kantne 135 Städte mit über 10'000

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Strategische Züge 1. Einführung: Strategische Züge 2. Bedingungslose Züge 3. Bedingte Züge Drohung Versprechen

Mehr

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen Katharina Klost Freie Universität Berlin Seminar über Algorithmen, 29.10.2013 Grundlegende Definitionen A Gewinnmatrix für Spieler 1, B Gewinnmatrix für Spieler

Mehr

Schäferhund. Dackel Pudel. Waldi. Fido. Rex. Doris Roger Selina. Dackel Pudel Schäferhund. Kind Doris Roger Selina BEISPIEL 1: HUNDE

Schäferhund. Dackel Pudel. Waldi. Fido. Rex. Doris Roger Selina. Dackel Pudel Schäferhund. Kind Doris Roger Selina BEISPIEL 1: HUNDE BEISPIEL 1: HUNDE Wie heissen die Hunde vn Dris, und? Zu welcher Rasse gehören sie? 1. Dris hat keinen. 2. ist ein. 3. s Hund heisst. 4. gehört nicht. Dris Kind Dris Hund Rasse 5 Bildungsverlag Lemberger

Mehr

K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder nein. Nimmt K in t an, erzielen V und K die Nutzen:

K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder nein. Nimmt K in t an, erzielen V und K die Nutzen: 1 Rubinsteins Verhandlungsspiel mit alternierenden Angeboten Spieler: Käufer K, Verkäufer V In Perioden t = 0, 2, 4,...: V macht ein Angebot p V,t [0, 1] K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder

Mehr

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz 3. Spiele in Normalform Definition Strategienprofil der Gegenspieler Anwendung: Soziales Dilemma (verallgemeinertes GD) Definition: Spiele in Normalform

Mehr