Didaktik der Arithmetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktik der Arithmetik"

Transkript

1 Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

2 Inhaltsverzeichnis I Erarbeitung der ersten Zahlen 1 1 Die Zahlwortreihe Erwerb und Einsatz in der Vorschulzeit Vorkenntnisse von Schulanfängern Aspekte des Zahlbegriffs Zählzahlen / Kenntnis der Zahlwortreihe Ziffernkenntnis Kardinalzahlen Umfang der Kenntnisse Techniken bei der Anzahlbestimmung Strategien bei der Anzahlbestimmung Größenvergleich Maßzahlen Messen und Maßzahlrepräsentierung Ordnen Addition Zusammenfassung Wissen über den Gebrauch von Zahlen 21 3 Neue Mathematik ein typischer Einführungsweg Skizze des Einführungsweges Zur mathematischen und entwicklungspsychologischen Begründung dieses Weges Kritische Anmerkungen 33

3 4 Der gegenwärtige Anfangsunterricht Ursachen für die starken Veränderungen Zum gegenwärtigen Anfangsunterricht 39 II Das dezimale Stellenwertsystem 51 1 Stellenwert Systeme 51 2 Ausbau des Zahlenraumes bis Weiterer Ausbau des Zahlenraumes 68 III Nichtschriftliche Rechenverfahren 75 1 Addition Vorkenntnisse von Schulanfängern Additionsstrategien und häufige Fehler Zur Behandlung des Kleinen im Unterricht Klassifikation von Additionssituationen Bemerkungen zum Gebrauch des Gleichheitszeichens Addition größerer" Zahlen 89 2 Subtraktion Vorkenntnisse von Schulanfängern Subtraktionsstrategien und häufige Fehler Zur Behandlung des Kleinen 1 1 im Unterricht Subtraktion größerer" Zahlen Multiplikation Zur Entwicklung des Verständnisses der Multiplikation Grundmodelle zur Einführung der Multiplikation Mengenvereinigung 111

4 3.2.2 Kartesisches Produkt Operatoren Zur Schreibweise von Produkten Rechengesetze Kommutativgesetz Distributivgesetz Assoziativgesetz Zur Erarbeitung des Einmaleins Zur globalen Abfolge der Einmaleinsreihen Zum Erwerb der Einmaleinskenntnisse Schwierige" Aufgaben und typische Schülerfehler beim Kleinen Einmaleins Zur Multiplikation größerer Zahlen Multiplikation von reinen Zehnerzahlen Multiplikation von gemischten Zehnerzahlen Multiplikation von gemischten Hunderterzahlen Division Aufteilen Verteilen Vom Aufteilen und Verteilen zur Division Weitere Modelle zur Einführung bzw. zur Behandlung der Division Operatoren Umkehroperation Wiederholte Subtraktion / Rückwärtszählen 139

5 4.5 Zum Erwerb der Grundaufgaben der Division Null als Dividend oder Divisor Das Distributivgesetz / Division größerer Zahlen Typische Schülerfehler Division mit Rest Restschreibweise Zerlegungsschreibweise Divisionsschreibweise Abschließende Bemerkungen 150 IV Schriftliche Rechenverfahren Sind schriftliche Rechenverfahren im Computerzeitalter überflüssig? Normalverfahren Zum Begriff Vorteile Nachteile und Gegenmaßnahmen Addition Das Normalverfahren Addition in nichtdezimalen Stellenwertsystemen Stufenfolge Aufgaben zur Festigung des Additionskalküls Typische Schülerfehler, mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen Subtraktion Überblick über verschiedene Subtraktionsverfahren / Typisierung 167

6 4.1.1 Das Abzieh-und das Ergänzungsverfahren Verschiedene Übertragstechniken Die Borgetechnik Die Erweiterungstechnik Die Auffülltechnik Typisierung Das Normalverfahren Subtraktionsverfahren im Ausland Subtraktion in nichtdezimalen Stellenwertsystemen Methodische Stufenfolge I (Erweiterungstechnik) Subtraktion ohne Übertrag Das Gesetz von der Konstanz der Differenz Subtraktion mit einem Übertrag Weiterführende Aufgaben Probe / Vertiefung Methodische Stufenfolge II (Auffülltechnik) Subtraktion ohne Übertrag Auffüllen zum vollen Zehner Subtraktion mit Übertrag Vergleich verschiedener Subtraktionsverfahren Typische Schülerfehler, mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen Schwierigkeitsdimensionen / Diagnostischer Test Die wichtigsten systematischen Fehler Fehlergruppen und Fehlerhäufigkeiten 197

7 4.8.4 Auswirkungen ausgewählter Faktoren auf die Rechenleistungen Notation der Überträge Nichtdezimale Stellenwertsysteme Abschließende Bemerkungen Computer-Subtraktion Multiplikation Das Normalverfahren Methodische Stufenfolge Multiplikation mit einstelligem Multiplikator Multiplikation mit Vielfachen von Multiplikation mit gemischten zwei- und mehrstelligen Multiplikatoren Problembereiche Überschlags- und Proberechnung Aufgaben zur Festigung des Multiplikationskalküls Multiplikationsverfahren im Ausland Typische Schülerfehler, mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen Schwierigkeitsdimensionen / Diagnostischer Test Die wichtigsten systematischen Fehler Die häufigsten Fehler und mögliche Ursachen Auswirkungen ausgewählter Faktoren auf die Rechenleistung Behalteziffern Endnullen 222

8 Nullzeilen Schlußfolgerungen Alternative - leichtere" - Multiplikationsverfahren Das Verdoppelungs- / Halbierungsverfahren Das Verdoppelungsverfahren Die Neperschen Streifen/Die Gittermethode Abschließende Bemerkungen Division Bemerkungen zum Normalverfahren Zur Komplexität des Normalverfahrens Methodische Stufenfolge Division durch einen einstelligen Divisor Division durch ein Vielfaches von 10 ( reine Zehnerzahl") Division durch gemischte Zehnerzahlen Problembereiche Überschlags- und Proberechnung Divisionsverfahren im Ausland Typische Schülerfehler, mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen Schwierigkeitsdimensionen / Diagnostischer Test Die wichtigsten systematischen Fehler Die häufigsten Fehler und mögliche Ursachen Schlußfolgerungen Alternative - leichtere" - Divisionsverfahren 256

9 6.6.1 Das Subtraktionsverfahren Das Verfahren zunehmender Schematisierung (Wiskobas) Das Verdoppelungsverfahren Die Neperschen Streifen Das schwedische Divisionsverfahren 262 V Üben im Arithmetikunterricht Übungsformen Automatisierendes Üben Operatives Üben Übungsgrundsätze Beispiele zum automatisierenden Üben Spiele im Spielkreis Wegespiele Kartenspiele Dominospiele Würfelspiele Puzzle Bilder aus Punkten Ausmalen Geheimschrift Kreuzzahlrätsel Beispiele zum operativen Üben Rechenpyramide Zahlenfeld 287

10 4.3 Rechenspinne / Zauberquadrate Hasenjagd Kreiseltreiben Zaunkönig Zahlenfussball Gleichungen raten Kommissar Rechenfix Sprengen der Bank 295 VI Taschenrechner und Computer im Arithmetikunterricht? Taschenrechner Einsatz im Arithmetikunterricht? Kopfrechnen Überschlagsrechnung/Schätzen Resümee Computer Bewertungskriterien von Unterrichtssoftware Ergebnisse Resümee 307 Anhang 311 Diagnostische Tests 311 Verzeichnis der im Text genannten Literatur 315 Index 331

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Rahmenplan Rahmenplan Hessen S. 154:

Mehr

Didaktik der Bruchrechnung

Didaktik der Bruchrechnung Friedhelm Padberg Didaktik der Bruchrechnung Gemeine Brüche Dezimalbrüche, erweiterte Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford INHALT 4. 5. 6. II. 4. III. EINLEITUNG 7 ZUR BEHANDLUNG

Mehr

Didaktik der Arithmetik

Didaktik der Arithmetik Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Bearbeitet von Friedhelm Padberg, Christiane Benz 4. Aufl. 2011. Taschenbuch. x, 374 S.

Mehr

Didaktik der Bruchrechnung

Didaktik der Bruchrechnung Friedhelm Padberg Didaktik der Bruchrechnung 3. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Die Bruchrechnung ein Auslaufmodell? 5 1 Einige Argumente gegen

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 5.1

Didaktik der Grundschulmathematik 5.1 Didaktik der Grundschulmathematik 5.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 5.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2015 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr Audimax V 1 14.04. V 2 21.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 28.04. Zahlenraum

Mehr

3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche

3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche 3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche 3.1.1 Vorbemerkungen (1) Dezimalbruchrechnung in Schulbüchern Standard bisher: Brüche und Dezimalbrüche wurden als getrennte Blöcke thematisiert. Tendenz: Verquickung

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Examensaufgabe 2010/I, 2: Dezimalbrüche. Schülerschwierigkeiten, daraus resultierende Fehler und Maßnahmen zur Vorbeugung bzw.

Examensaufgabe 2010/I, 2: Dezimalbrüche. Schülerschwierigkeiten, daraus resultierende Fehler und Maßnahmen zur Vorbeugung bzw. Universität Regensburg Didaktik der Mathematik Seminar für Examenskandidaten Hauptschule SS 01 Dozent: Andreas Eberl Referentin: Ramona Gruber 5.06.01 Examensaufgabe 010/I, : Dezimalbrüche 1. Erläutern

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth Mathematikunterricht in der Volksschule Maria Koth Herzlich Willkommen! Mathematiklehrplan der Volksschule Mathematiklehrplan der Volksschule Gegliedert in: Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe Grundstufe

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schriftliche Multiplikation inklusiv unterrichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schriftliche Multiplikation inklusiv unterrichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schriftliche Multiplikation inklusiv unterrichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Bergedorfer

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen ZUR OPERATION MULTIPLIKATION Halbschriftliches und schriftliches Rechnen WIEDERHOLUNG Welche Mal-Aufgaben gehören zu den Kernaufgaben? In welcher Reihenfolge werden die Malaufgaben behandelt? Welche Begründungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Schriftliche Division inklusiv unterrichten

Schriftliche Division inklusiv unterrichten Marion Keil Bergedorfer nterrichtsideen Schriftliche Division inklusiv unterrichten Differenzierte Übungsmaterialien und Tests für den offenen nterricht 3./. Klasse Marion Keil Schriftliche Division inklusiv

Mehr

Gegeben: Menge, gesucht Anzahl der Elemente (Kardinalzahl) Die Menge M wird zur Kette geordnet (oft simultan mit dem folgenden Schritt): (M,p)

Gegeben: Menge, gesucht Anzahl der Elemente (Kardinalzahl) Die Menge M wird zur Kette geordnet (oft simultan mit dem folgenden Schritt): (M,p) 3.2 Quantifizierendes Zählen 15 Gegeben: Menge, gesucht Anzahl der Elemente (Kardinalzahl) Die Menge M wird zur Kette geordnet (oft simultan mit dem folgenden Schritt): (M,p) Die Glieder der Kette werden

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1)

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1) Kapitel 6: Arithmetik 1 Einführung der Zahlen 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1) Kardinalzahl Anzahl der Elemente einer Menge M Ordinalzahl semantisch: Ordnungszahl, Platz-Nr. in einer Kette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Schriftliche Multiplikation inklusiv unterrichten Differenzierte Übungsmaterialien und Tests für den offenen Unterricht

Schriftliche Multiplikation inklusiv unterrichten Differenzierte Übungsmaterialien und Tests für den offenen Unterricht Marion Keil Bergedorfer Unterrichtsideen Schriftliche Multiplikation inklusiv unterrichten Differenzierte Übungsmaterialien und Tests für den offenen Unterricht 3./4. Klasse Marion Keil Schriftliche Multiplikation

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 7. Hunderterschritte bis 10000: Wo ist die Zahl? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 8. Hunderterschritte bis

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES Fortsetzung GRUNDSÄTZE ZUR ERARBEITUNG DES ZAHLENRAUMES (1) Zahlen bis 20 werden verhältnismäßig zügig erarbeitet Anzahl und Zählzahl werden miteinander

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Planungsvorschlag zum Themenbereich Natürliche Zahlen. in Klasse 5

Planungsvorschlag zum Themenbereich Natürliche Zahlen. in Klasse 5 Marion Roscher, Hans-Dieter Sill Oktober 2006 Planungsvorschlag zum Themenbereich Natürliche Zahlen Ziele und Schwerpunkte Forderungen der Bildungsstandards in Klasse 5 Die Schülerinnen und Schüler nutzen

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1 Didaktik der Grundschulmathematik 4.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 4.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1 Didaktik der Grundschulmathematik 2.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 2.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Das kleine Einmaleins Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 1/2 Jahrgangsstufen 3/4 M 1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler ordnen den vier Grundrechenarten

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp MATHEMATIK 3. KL. FL ID Übungstyp Anzahl Aufgaben Arithmetik/Algebra Zahlvorstellungen Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Stellenwerttafel (ID 1271-3) 1271 Übung 15 Zahlen bilden 1 (ID 1057-3)

Mehr

Inhalt s Verzeichnis. Einleitung 1

Inhalt s Verzeichnis. Einleitung 1 Inhalt s Verzeichnis Einleitung 1 I Vier motivierende Probleme - ein Schnupperkurs 5 1 Sicherheit in der Apotheke 5 2 Verblüffende Summendarstellungen 9 3 Ein ungelöstes Problem 13 4 Primzahlen - eine

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Allgemeine Kopiervorlagen KV 1 Karteikarten zum Nachschlagen (1) 6/7, 38 43, 64 75, 90 101, 124 135 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 60 63, 78 83, 108 113,

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Die vier Grundoperationen

Die vier Grundoperationen Die vier Grundoperationen Formen des Rechnens - mündliches Rechnen - halbschriftliche Strategien - schriftliches Rechnen nach Normalverfahren - schätzen, runden, überschlagen - Rechnen mit Taschenrechner

Mehr

Didaktik der Bruchrechnung

Didaktik der Bruchrechnung Naturwissenschaft Kristin Jankowsky Didaktik der Bruchrechnung Referat (Handout) Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät II Didaktik der Mathematik Seminar: Prüfungskolloquium Didaktik der Mathematik

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Anhang: Zahlenraumerarbeitung/Rechenoperationen in den einzelnen Zahlenräumen

Anhang: Zahlenraumerarbeitung/Rechenoperationen in den einzelnen Zahlenräumen Anhang: Zahlenraumerarbeitung/Rechenoperationen in den einzelnen Zahlenräumen Zahlenraum 10 Vorzählen Zurückzählen Aus- und Abzählen Zahlennachbarn, Zahlenreihen Ziffern lesen Ziffern schreiben Zuzählen

Mehr

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Operation Addition Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Heuristische Strategien Welche heuristischen Strategien können beim Lösen dieser Aufgaben zur Anwendung kommen? 2 + 2 7 + 9 5

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Puzzleteile zur Division

Puzzleteile zur Division Puzzleteile zur Division 1/6 Vorstellungen entwickeln: Verteilen und Aufteilen Zahlen zerlegen, in Zahlen Vielfache erkennen. Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Armin Weinfurter Fit für Klasse

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen Fach Mathe. Klasse Eingangsdiagnostik (Flex und Flo: Wahrnehmung, Lagebeziehungen, Formen, en bestimmen, Ziffern erkennen und schreiben) Mengen / Zahlen zuordnen, Zahlbegriff Orientierung im Zwanzigerraum,

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schriftliche Subtraktion

Schriftliche Subtraktion Schriftliche Subtraktion 1. Schriftliche Subtraktion Grundidee Art der Durchführung des Übertrages: Rechentechnik Entbündeln Erweitern Auffüllen Art der Differenzberechnung: Rechenverfahren Abziehen X

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. www.schultraining.ch. Bearbeitungsstand

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. www.schultraining.ch. Bearbeitungsstand MATHEMATIK 3. KL. ID Typ Pool Zahlenbereich Zahlen ordnen bis 1000 (ID 1067-3) 1067 Übung 34 Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Zahlennachbarn (ID 1058-3) 1058 Übung 31 Zahlen ordnen (ID 1061-3)

Mehr

Didaktische Grundlagen Arithmetik

Didaktische Grundlagen Arithmetik Didaktische Grundlagen Arithmetik Vertiefung www.math-edu.de/dgarithmetikv Folien erstellt auf der Grundlage von: Köhler, Hartmut (Hrsg.). 2008. Kreative Ideenbörse Mathematik Sekundarstufe I, Ausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Rechentrainer Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine Franke-Binder, Kurt Hönisch, Claudia Neuburg, Dr. Thomas Rottmann, Michaela Schmitz, Gerhild

Mehr

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

Amrei Naujoks und Marei Böttcher Amrei Naujoks und Marei Böttcher Das Fach Mathematik ist das einzige Fach in der Schule, das stark hierarchisch aufgebaut ist. wer am Anfang etwas verpasst, kann nicht mehr folgen. In der Grundschule

Mehr

Mathematik Fachdidaktik

Mathematik Fachdidaktik Rahmenplan Mathematik Fachdidaktik Thema Inhalte Stunden 1 Einführung in die Fachdidaktik Organisation und Kennenlernen Aufbau der Fachdidaktik Ausbildungsplan 2 2 Bildungsplan Unterrichtsprinzipien Aufbau

Mehr

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule Berufsfeldbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie Lisa Laudan Prof. Dr. Jürg Kramer Wintersemester 2014/2015 Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule 1.1

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr