3 Kreditorenbuchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Kreditorenbuchhaltung"

Transkript

1 In der Kreditorenbuchhaltung werden Verbindlichkeiten verwaltet. Dieses Kapitel stellt die Berührungspunkte von SAP ERP Financials und dem Einkauf dar. Zudem wird erläutert, wie Buchungen effizient erfolgen können. Standardauswertungen und der automatisierte Zahllauf runden das Bild ab. 3 Kreditorenbuchhaltung Dieses Kapitel behandelt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Kreditorenbuchhaltung, beschreibt grundsätzlich das SAP-Nebenbuch FI-AP (Accounts Payable, Kreditorenbuchhaltung) und geht dann auf verschiedene Buchungsvorgänge wie beispielsweise Erfassungsmöglichkeiten von Eingangsrechnungen ein. In diesem Kapitel werden mit der allgemeinen Buchung, Schnellerfassung, Einbildtransaktion und integrierten Rechnungsprüfung vier alternative Transaktionen zur Belegerfassung vorgestellt. Liegen die Eingangsrechnungen im SAP-System vor, bietet das Programm für den Zahllauf verschiedene Möglichkeiten, um optimiert Lieferantenrechnungen zu bezahlen. Die wesentliche Neuerung des aktuellen Releases ERP 6.0 besteht in der Kreditorenbuchhaltung im Kontext mit dem Zahlungsverkehr und der Bankenkommunikation. Eine genauere Abhandlung finden Sie in Kapitel 6,»Bankbuchhaltung«. Im Reporting findet eine transparente Darstellung der wichtigen Informationen in den Beispielberichten für kritische Stammdatenänderungen, offene Posten, Fälligkeitsanalysen und dem Kreditoreninformationssystem statt. 3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bei den Personenkonten unterscheidet man zwischen Lieferantenkonten oder Kreditoren und Kundenkonten oder Debitoren. Im Gegensatz zur Hauptbuchhaltung, in der lediglich die Gesamthöhe der Verbindlichkeiten für die Bilanz verwaltet wird, managt man in der Kreditorenbuchhaltung alle Details rund um Geschäftsvorfälle wie Kreditorenmanagement als durchgängiger Geschäftsprozess 103

2 3 Kreditorenbuchhaltung Rechnungen, Gutschriften und Zahlungsausgänge. Das Zusammenspiel zwischen der Abteilung Einkauf und der Kreditorenbuchhaltung ist hier von besonderer Bedeutung. Bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt werden über Bestellungsanforderungen bzw. Bestellungen die Grundlagen für eine spätere erfolgreiche Rechnungsprüfung gelegt. Nicht zu vergessen ist auch die korrekte Dokumentation des Wareneingangs, auf deren Basis Zahlungsfreigaben für Rechnungen erfolgen können. Die Komponente FI-AP führt und verwaltet die buchhalterischen Daten aller Lieferanten. Daneben ist sie ein integraler Bestandteil des Einkaufssystems. Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen werden lieferantenbezogen geführt und dienen auch zum Fortschreiben der Lieferantenbeurteilungen. 3.2 Die SAP-Softwarekomponente FI-AP Funktionsumfang Die Kreditorenbuchhaltung FI-AP deckt nicht nur die Aufzeichnungspflicht einer ordnungsgemäßen Buchführung ab, sondern dient auch einer optimalen Einkaufspolitik als Informationsquelle und leistet durch die direkte Anbindung an die Finanzdisposition einen grundlegenden Beitrag zur Liquiditätsplanung eines Unternehmens. Für die Verfolgung der offenen Posten stehen Kontoanalysen, Fälligkeitsvorausschauen und weitere Standardberichte zur Verfügung. Der Schriftverkehr kann firmenindividuell gestaltet werden. Das Zahlprogramm dient zur automatisierten Bezahlung der fälligen Verbindlichkeiten mit gleichzeitiger Postenschließung. Zur Dokumentation der Vorgänge in der Kreditorenbuchhaltung stehen Saldenlisten, Journale, Kontenschreibung und zahlreiche Standardberichte zur Verfügung. Für Stichtagsbetrachtungen werden Fremdwährungsposten neu bewertet, debitorische Kreditoren ermittelt und die so gewonnenen Salden nach Restlaufzeiten gerastert. 3.3 Stammdaten In diesem Abschnitt steht der Lieferanten- oder Kreditorenstammsatz im Mittelpunkt. Die darin enthaltenen Daten werden von den Bereichen Buchhaltung und Einkauf zur Abwicklung der jeweiligen Geschäftsvorfälle benötigt. 104

3 Stammdaten Aufbau der Kreditorenstammdaten Die Stammdaten der Kreditoren bestehen aus drei Teilen. Auf der Ebene des Mandanten werden die allgemeinen Daten gepflegt. Diese Daten stehen allen Buchungskreisen zur Verfügung. Auf dieser Ebene werden etwa der Name des Personenkontos in der Nebenbuchhaltung, die Steuernummer und die Bankverbindung festgelegt. Daten, die für die einzelnen Buchungskreise von Bedeutung sind, werden im Bereich des Buchungskreises festgelegt. Dazu gehören die Kontonummer des Abstimmkontos im Hauptbuch, die Zahlungsbedingungen sowie die Einstellungen für das Mahnverfahren. Abbildung 3.1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Lieferantenkontos. Dreiteilung des Stammsatzes Einkaufsdaten Kreditorenstammdaten Allgemeine Daten Buchungskreisdaten Abbildung 3.1 Aufbau des Lieferantenkontos Beim integrierten Einsatz mit dem Modul Materialwirtschaft (MM) stehen für den Stammsatz eines Kreditors weitere Felder zur Verfügung. Diese Felder enthalten Informationen, die zur Abwicklung der Geschäftsvorfälle in der Komponente Einkauf benötigt werden. In diesem Bereich werden die Daten zu Anfragen, Bestellungen und zur Rechnungsprüfung erfasst. Diese Daten können in jedem definierten Einkaufsbereich unterschiedlich sein und werden nur von den Anwendungen des Moduls MM genutzt. Zu diesen Daten gehören etwa die Konditionen (u. a. Bestellwährung, Zahlungsbedingungen oder Mindestbestellwert), die Verkaufsdaten (z. B. Verkäufer mit Telefon) und Steuerungsdaten. 105

4 3 Kreditorenbuchhaltung Anlegen eines Kreditorenkontos Sie legen Kreditorenstammsätze über den Menüpfad Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren Stammdaten Anlegen (FK01) an. Zentrale/ dezentrale Pflege des Stammsatzes Alternativ dazu können die allgemeinen Daten und die Buchungskreisdaten jeweils für sich eingegeben werden. Allerdings können Sie die Einkaufsdaten innerhalb des Kreditorenmenüs nur in der Zentralen Pflege eingeben und anzeigen. Im Gegensatz zur Pflege der Debitorenkonten erscheint kein Dialogfenster, sondern Sie gelangen zu einem Einstiegsbild (siehe Abbildung 3.2): Hier erfolgt die Eingabe der Kontonummer des Kreditors sowie des Buchungskreises. Beim Anlegen eines Lieferantenkontos müssen Sie zusätzlich eine Kontengruppe angeben. Diese steuert die interne oder auch externe Nummernvergabe beim Anlegen des Stammsatzes. Abbildung 3.2 Pflege eines Lieferantenkontos Einstiegsbild Wenn Sie die ( )-Taste drücken, sehen Sie im SAP-System den Bildschirm in Abbildung 3.3. Name/Straßenadresse Die Berichte und Korrespondenzen im SAP-System greifen auf diese Adressdaten zurück. Diese erscheinen dann je nach Bericht in der Anschrift und Anrede bei den Korrespondenzen bzw. in den Listen der Reports. 106

5 Stammdaten 3.3 Abbildung 3.3 Pflege eines Lieferantenkontos Anschriftdaten Suchbegriffe In dieses Feld können Sie einen frei wählbaren Begriff eintragen, der zur Suche nach Stammsätzen mit dem Matchcode dient. Damit das Feld einheitlich gefüllt wird, empfiehlt es sich, Regeln festzulegen. Für den Standard-Matchcode ist dies der Hauptschlüssel, mit dem die Suche nach Stammsätzen am schnellsten erfolgt. Sprache (Kommunikation) In der hier angegebenen Sprache wird die Korrespondenz verfasst. Kontosteuerung (Debitor) Ist einer der Geschäftspartner sowohl Kreditor als auch Debitor, dann besteht die Möglichkeit, Forderungen und Verbindlichkeiten automatisch vom System verrechnen zu lassen (automatisches Zahlprogramm bzw. Mahnwesen). In diesem Fall muss die Kontonum- Verrechnung mit Lieferanten, die auch Kunden sind 107

6 3 Kreditorenbuchhaltung mer des Debitors im Kreditorenstammsatz eingetragen werden und umgekehrt (siehe Abbildung 3.4). Sind diese Felder gefüllt, dann erscheint in der Kontoführung bei den Daten des Buchungskreises das Feld Verrechnung. Eine Verrechnung ist erst dann möglich, wenn zusätzlich dieses Feld markiert ist. Im Beispiel handelt es sich um einen Lieferanten, der gleichzeitig Kunde ist. Für diesen Fall wurde eine Verknüpfung zum Debitorenkonto 1000 mit anschließender Verrechnung gewählt. Insbesondere in Abschnitt 3.7,»Maschineller Zahlungsverkehr«, werden die Auswirkungen deutlich. Abbildung 3.4 Pflege eines Lieferantenkontos Steuerungsdaten Einstellungen für den Zahlungsverkehr Wenn Sie die ( )-Taste drücken, gelangen Sie zur nächsten Erfassungsmaske (siehe Abbildung 3.5): Bankverbindungen Falls ein Lieferant vom automatischen Zahlprogramm berücksichtigt werden soll, muss zwingend eine Bankverbindung eingegeben werden. Zum Einsatz des Bankeinzugs muss zusätzlich das entsprechende Feld markiert sein. 108

7 Stammdaten 3.3 Abw. Zahlungsempf. (Abweichender Zahlungsempfänger) Ist hier die Kontonummer eines Kreditors eingetragen, werden alle Zahlungen über die Bankverbindungen dieses Geschäftspartners abgewickelt (Überweisungen, Bankeinzug, Gutschriften). Dieses Feld existiert im allgemeinen Teil, im Buchungskreisbereich sowie auf Belegebene. Gültig ist immer die Angabe, die spezifischer ist (vom allgemeinen Bereich hin zur Belegebene). BTyp Falls in einem Lieferantenstammsatz mehrere Bankverbindungen hinterlegt sind, können diese mit Hilfe eines beliebigen vierstelligen Kürzels (Partnerbanktyp) unterschieden werden. Soll nun ein offener Posten über eine bestimmte Bankverbindung des Lieferanten reguliert werden, muss das entsprechende Kürzel in der Belegposition hinterlegt werden. Das Zahlprogramm von SAP steuert dann die vorgegebene Bankverbindung des Kreditors an. IBAN Abgeleitet vom Bankschlüssel und der Kontonummer lässt sich in vielen Fällen die IBAN errechnen. Da es sich hierbei um kein hundertprozentig eindeutiges Verfahren handelt, ist eine Überprüfung sinnvoll. In Kapitel 6,»Bankbuchhaltung«, sind weitere Details zur IBAN und zur SEPA beschrieben. Abbildung 3.5 Pflege eines Lieferantenkontos Zahlungsverkehr 109

8 3 Kreditorenbuchhaltung Über die ( )-Taste gelangen Sie zur Pflege des Buchungskreisbereichs eines Lieferantenkontos zunächst mit den Daten zur Kontoführung (siehe Abbildung 3.6): Abstimmkonto Jede Buchung auf ein Konto der Nebenbuchhaltung erzeugt automatisch eine Mitbuchung im Hauptbuch. Diese Integration wird über das Abstimmkonto gewährleistet. Die Feldstatusgruppe im Stammsatz des Abstimmkontos legt den Bildaufbau bei der Belegerfassung fest. Die Positionen auf dem Konto des Lieferanten werden in der Währung des Abstimmkontos geführt. Sortierschlüssel Für die Anzeige der Einzelposten wird eine Sortierfolge verwendet. In der Regel werden die Belege in der Einzelpostenanzeige nach dem Inhalt des Feldes Zuordnung im Beleg sortiert. Dieser Sortierschlüssel steuert, wie das Feld Zuordnung bei der Belegerfassung automatisch gefüllt wird, falls es nicht aus einer anderen Quelle mit einem Wert belegt wird. Berechtigung Hier wird angegeben, wer Änderungs- bzw. Sichtberechtigung auf dieses Konto erhält. Abbildung 3.6 Pflege eines Lieferantenkontos Kontoführung Buchhaltung 110

9 Stammdaten 3.3 Über die ( )-Taste gelangen Sie nun zu den Einstellungen zum Zahlungsverkehr in der Buchhaltung. Sie sehen den Bildschirm in Abbildung 3.7. Zahlungsbedingung Dieser Schlüssel wird in Aufträgen, Bestellungen und Rechnungen verwendet und liefert Informationen für das Mahnwesen und den Zahlungsverkehr. Der hier eingetragene Wert fließt als Vorschlag in die Belegerfassung ein. Toleranzgruppe Die Sachbearbeiter der Buchhaltung können, um unterschiedliche Rechte bei der Bearbeitung von Geschäftsvorfällen abzubilden, so genannten Toleranzgruppen zugeordnet werden. Für jede Toleranzgruppe werden Festlegungen zur Skontogewährung und zur Behandlung von Zahlungsdifferenzen getroffen. Dieser Eintrag wirkt sich beim Mahnwesen und bei der Erfassung von Zahlungsvorgängen aus. Bei manueller Schließung werden die Zahlungsdifferenzen bis zu der hinterlegten Toleranz vom System akzeptiert, und der Posten wird geschlossen. Abbildung 3.7 Pflege eines Lieferantenkontos Zahlungsverkehr Buchhaltung 111

10 3 Kreditorenbuchhaltung Prf. dopp. Rech. (Prüfung doppelte Rechnung) Wenn Sie dieses Feldes ankreuzen, wird bei der Erfassung eines Belegs auf dieses Lieferantenkonto geprüft, ob die Rechnung bzw. Gutschrift bereits erfasst worden ist. Diese Prüfung soll vermeiden, dass Anwender Rechnungen bzw. Gutschriften versehentlich doppelt erfassen. Je nach Inhalt des Belegkopffeldes Referenz wird geprüft, ob ein Beleg im SAP-System existiert, der in allen folgenden Inhalten übereinstimmt: Ist das Feld Referenz im Belegkopf leer, so muss ein Beleg im SAP-System existieren, bei dem dieselben Werte in den Belegfeldern Buchungskreis, Lieferant, Währung, Belegdatum und Betrag in Belegwährung enthalten sind. Andernfalls müssen Buchungskreis, Lieferant, Währung, Belegdatum und Referenznummer übereinstimmen. Zahlwege Hier werden die Zahlwege aufgeführt, die für diesen Lieferanten beim automatischen Zahlprogramm zulässig sind. Ist hier ein Zahlweg für einen Zahlungseingang angegeben, etwa A (Abbuchung) oder E (Einzug), wird dieser Geschäftspartner nicht vom Mahnwesen erfasst. Zahlungssperre Ein Eintrag in diesem Feld bewirkt, dass dieses Konto für den Zahlverkehr gesperrt ist. Im automatischen Zahlprogramm wirkt die Sperre, wenn sie entweder im Stammsatz oder im Beleg gesetzt ist. Ist die Sperre im Stammsatz gesetzt, kommen alle offenen Posten in die Ausnahmeliste. Der Sperrschlüssel * (Stern) bewirkt, dass alle offenen Posten dieses Kontos übergangen werden, der Schlüssel + (Plus), dass alle offenen Posten übergangen werden, bei denen im Beleg nicht explizit ein Zahlweg angegeben wird. Einzelzahlung Dieses Kennzeichen legt fest, dass alle offenen Posten dieses Lieferanten separat bezahlt bzw. eingezogen werden. Somit wird verhindert, dass mehrere offene Posten gemeinsam mit einem Zahlungsträger ausgeglichen werden. Mahnung von Lieferanten Wenn Sie die ( )-Taste drücken, gelangen Sie zur nächsten Erfassungsmaske (siehe Abbildung 3.8). Auch Lieferanten können prinzipiell gemahnt werden. Dieses ist dann sinnvoll, wenn gegenüber dem Geschäftspartner die Verbindlichkeit kleiner als die Forderung ist. 112

11 Stammdaten 3.3 Abbildung 3.8 Pflege eines Lieferantenkontos Korrespondenz Buchhaltung Mahnverfahren Soll dieser Geschäftspartner vom automatischen Mahnverfahren berücksichtigt werden, muss hier ein Mahnverfahren hinterlegt sein. Der Eintrag ist ein Vorschlagswert für die Belegerfassung. Mahnsperre Eine Markierung dieses Feldes verhindert, dass dieser Geschäftspartner beim automatischen Mahnprogramm in den Mahnvorschlag übernommen wird. Mahnstufe Dieses Feld wird in der Regel durch das Mahnprogramm gesetzt. In Ausnahmefällen kann die Mahnstufe manuell verändert werden. Die Mahnstufe beeinflusst den nächsten Mahnlauf. Bei Mahnstufe 0 verwendet das System zur Berechnung der Verzugstage die festgelegten Mindestverzugstage, bei allen anderen Mahnstufen greifen die Kulanztage. Die Verzugstage bestimmen den Termin des nächsten Mahnlaufs dieses Kontos. Sachbearbeiter Mahnung Der hier angegebene Name wird auf die Mahnbriefe gedruckt. Der»Sachbearbeiter Mahnung«muss nicht mit dem»sachbearbeiter Buchhaltung«übereinstimmen. 113

12 3 Kreditorenbuchhaltung Sachbearbeiter Buchhaltung Der zum hinterlegten Kürzel gehörende Name erscheint auf allen Korrespondenzausdrucken an den Geschäftspartner. Außerdem wird er auf die Mahnbriefe gedruckt, falls das Feld Sachbearbeiter Mahnung nicht gefüllt ist. Mit diesen Eingaben sind auf den Ebenen Mandant und Buchungskreis zwei von drei möglichen Teilen der Kreditorenstammdaten gepflegt. Soll ein Lieferantenkonto nicht mehr verwendet werden, kommen verschiedene Sperrmechanismen zum Einsatz Sperren eines Lieferantenkontos Zentrale Sperre Im Stammsatz eines Kreditors sind mehrere Felder zum Sperren des Kontos enthalten. Es wird dadurch möglich, ein Konto zentral für die Buchhaltung und für den Einkauf zu sperren. Für die Buchhaltung besteht die Möglichkeit, das Konto in einem oder mehreren Buchungskreisen zu sperren. Eine Mahn- oder Zahlungssperre kann auf Ebene des Buchungskreises gesetzt werden. Auch im Nebenbuch kann das Sperrkennzeichen jederzeit gesetzt sowie zurückgenommen werden. Abbildung 3.9: illustriert eine zentrale Sperre, die Sie über den Menüpfad Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren zentrale Pflege Stammdaten Sperren/Entsperren (XK05) aufrufen. Abbildung 3.9 Pflege eines Lieferantenkontos Sperren 114

13 A Abgrenzung antizipativ 433 transitorisch 433 Abgrenzungsbuchung 583 Abgrenzungsmaschine Accrual Engine Abgrenzungsobjekt anlegen 440 anzeigen 442, 446 definieren 440 gruppieren 442 Abmeldung 580 Abrechnungsergebnis 421 Abrechnungsregel 454 Abschlussarbeiten 407, 598 Abschlussplan 603 Abschreibung 45, 299, 451 außerplanmäßige 299, 463 Normalabschreibung 299, 463 Abschreibungen 263, 265, 267 kalkulatorische 267 Abschreibungsänderung 266 Abschreibungskosten 268 Abschreibungslauf 28, 463, 599 Drucker 470 einplanen 471 im Hintergrund 470 Abschreibungsparameter 477 Abschreibungsrechnung 264 Abschreibungsschlüssel 261 Abschreibungswerte 265 Absetzung für Abnutzung (AfA) 299, 449 Abstimmkonto 44, 46, 53, 57, 110, 146, 170, 294, 483, 583 Abstimmliste 536 Abstimmungsmaßnahme 506, 600 abweichender Regulierer 169 Accounts Payable Kreditorenbuchhaltung Accounts Receivable Debitorenbuchhaltung Accrual Engine 27, 433, 439, 599 Ad-hoc-Scheckdruck 335 Ad-hoc-Zahlung 338 Adressdaten 574 AfA-Schlüssel 291 Akontobuchung 383 Akontozahlung 143, 333, 383, 385 Aktiva 98, 407 Aktivierung 295 Aktivierungsbetrag 286 Änderungsbeleg 51 Änderungsbelege 280 Anlage 267, 268 Bezugsdatum 289 Rechnungseingang 297 Umbuchung 308 Wertminderung 299 Anlage an Kreditor 287 Anlage im Bau (AiB) 268, 270, 299, 449, 599 Anlagenabgang 303 mit oder ohne Debitor 303 mit oder ohne Erlös 303 Voll- oder Teilabgang 303 Anlagenbestand 312, 313 Anlagenbewegung 285, 464 erfassen 300, 476 Anlagenbuchhaltung 44, 70, 259, 260, 261, 477 Abschluss 449 Auswertung 312 Auswertungen 596 Geschäftsvorfälle 285, 596 Stammdaten 596 Anlagengitter 477 Anlagengittergruppe 285 Anlagenhauptnummer 269 Anlageninventur 28, 457, 459 Anlagenklasse 269, 270, 274, 583 Anlagenkomplex 269, 272 Anlagennummer 288 Anlagenstammdaten ändern 280 gleichartige Anlagen 278 zeitabhängige Daten 275 Anlagenstammsatz 273, 291 anlegen

14 Anlagenstammsatz (Forts.) Herkunft 277 Mehrfachanlage 279 sperren 283 Versicherung 277 Anlagentransfer 308 Anlagenunternummer 272, 282 Anlagenzugang 285, 288, 291 integriert mit FI-AP 287 integriert mit MM 294 Verrechnungskonto 293 Anlagevermögen 98, 259, 262, 407 Gliederung 270 Anmeldebild 560, 562 Anmeldevorgang 562 Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK) 473 Anzahlung 175, 285 Anzahlungsanforderung 61, 175 Anzeigefeld 570 Äquivalenzziffer 77 Arbeitsvorrat 29, 583 Asset Accounting Anlagenbuchhaltung Asset Explorer 291, 456 gebuchter Wert 303 Planwert 303 Audit-Trail 424 Auftrag anlegen 184 Auftragseingang 180 Aufwandsbuchung 72 Aufwertung 465 Ausführungsplan 434 Ausgangssteuer 542, 583 ausgleichen 583 Ausgleichsbeleg 344 Ausgleichsnummer 146 Ausgleichstext 144 Auskunftei 187 Ausnahmeliste 130, 139, 175 Außenstandsdauer Days Sales Outstanding (DSO) Auswertung 235 Auswertungen Bankbuchhaltung 398 Auszahlung 164 Auszahlungsbetrag 144 Auszifferung manuelle 416 maschinelle 416 B Bank anlegen 325 Bank Ledger Bankbuchhaltung Bank Statement Monitor 349 Bankbuchhaltung 321, 322, 597 Auswertungen 598 Stammdaten 597 Bankdaten maschinell übernehmen 324, 326, 328 Bankenauswahl 352 Bankenkommunikation SAP Bank Communication Management Bankenstammdaten 583 Bankgebühr 355 Bankgebühren 357 Bankinformationen der Geschäftspartner 327 Banktyp 169 Basisdatum 584 Batch-Input-Mappe 370, 437, 547 Batch-Überwachung 342 Bearbeitungsmöglichkeiten 75 Bearbeitungsoptionen 145 Befehlsfeld 563, 566, 579 Behördenkommunikation 548 Beleg 60, 61 Ablage 64 Anzeige 73 anzeigen 353 buchen 74, 122 Landesspezifika 412 vorerfasster 410, 590, 598 Belegänderungsregel 584 Belegart 62, 63, 65, 71, 285, 287, 584 Belegaufbau 61 Belegaufteilung 84 Forderungsbuchung 85 Belegdatum 62 Belegerfassung 71, 72 Belegfluss 412 Belegkopf 62 Belegkopftext 62 Belegnummer 61, 64, 66,

15 Belegposition 66, 68, 121, 122 Belegprinzip 19, 38, 61, 584 Belegübersicht 145, 423 Belegverwaltung 62 Belegwährung 75 Benutzer 559, 560, 561 Benutzeroberfläche 562 Benutzerstammsatz 561, 562, 571, 572, 573 Berechtigung 171 Berechtigungsgruppe 542 Berechtigungskonzept 559 Berechtigungsverwaltung 47 Berichte 572 Berichtsbaum 584 Berichtsvariante 584 Besitzwechsel 375, 378, 384, 386, 388 akonto buchen 383 buchen 378 Bestandsbuchung periodische 265 Bestandskontenbewertung 584 Bestandskonto 39, 45, 49, 97 Bestellung 294, 296, 297 Betrag 66, 67 betriebswirtschaftlicher Erfolg 43 Bewegungsart 262, 285, 288, 301, 427 Bewegungsartengruppe 285 Bewegungsdaten 270 Bewertung 262, 584 parallele 262 Bewertungsbereich 45, 261, 262, 263, 264, 265, 267, 278, 285, 465 abgeleiteter 266 echter 266 Bewertungslauf 487 ausführen 490 freigeben 489 Parameter pflegen 488 Selektion 489 Bewertungsparameter 264 Bewertungsplan 261, 264 Bezugsdatum 291 Bilanz 39, 45, 98, 407, 428 Bilanz/GuV-Struktur 584 Bilanzanlage 527 Bilanzerstellung 480 Bilanzposition 39, 269 Bilanzstichtag 98 Bilanzstruktur Aktivseite 56 Passivseite 57 Bilanzversion 269 Bruttoverfahren 286, 318 buchen 61 Buchführung 37, 38 Buchhaltungsbeleg 124 Buchung buchungskreisübergreifende 585 manuell überprüfen 506 Buchungsdatum 62 Buchungskreis 37, 40, 41, 66, 164, 261, 584 Buchungskreissegment 51 Buchungskreiswährung 585 Buchungsliste 444 Buchungsperiode 63 sperren 512 Buchungsperiodenvariante 585 Buchungsschlüssel 64, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 121, 122, 379, 384, 585 Debitor 69 Hauptbuch 70 Kreditor 69 Buchungstechnik 351 Buchungszeilen 62 Business to Business (B2B) 163 Business to Consumer (B2C) 163 C Client-Server-Modell 20 CO SAP-Controlling Collections-Gruppe 257 Computer and Telecom Integration (CTI) 213 Conto pro Diverse 115, 165 Contract Accounting 163 Controlling 267 Controlling SAP-Controlling CO-Objekt 45, 267 Copy und Paste 77 CpD-Konto 115, 165, 585 Credit Manager 188 Customizing

16 D Dateianzeige 348 Datenträger versenden 348 Dauerbeleg 433, 437 Dauerbuchung 585 Dauerbuchungsbeleg 433, 434, 598 erfassen 434 Days Sales Outstanding (DSO) 162, 183, 242 Debitor 103, 161 Debitorenbuchhaltung 43, 69, 161, 164 Auswertung 235 Auswertungen 595 Stammdaten 594 Debitoren-Einzelpostenliste 481 Debitoren-Infosystem 241 Debitorenkonto 165 Debitorenrechnung 331 erfassen 332 Debitorensalden 238 Debitorenstammsatz 221 Debitorenverzeichnis 235 Debitoren-Zahlungsverhalten 240 Debitorstammdaten Adressdaten 167 Bankverbindung 169 Filiale 171 Pflege 165 Sprache 168 Verrechnung mit Kreditor 168 Zahlungsbedingungen 171 zentrale 171 zentrale Pflege 165 Debitorstammsatz archivieren 178 sperren 177 Delta-Bewertungsbereich 316 Detailliste der Zahlungen 343 digitale Unterschrift 347 Diskontierung 375, 377, 386, 387 Diskontkredit 377 Diskontprovision 377 Diskontsatz 377, 381 Diskontspesen 381 Diskonttage 381 Diskontwechsel 376, 377 disponierte Beträge für Zahlungsprogramm eingeben 331 Dreispaltenjournal 97 DSO-Analyse 242 Durchschreibeverfahren 97 E Easy-Access-Menü 566, 571 Echtzeitverarbeitung 17, 19, 38, 39 Eigenkapital 98, 407 Eigenleistung 453 Einbildtransaktion 71, 74 Eingangsrechnung 120, 121, 122, 123, 451 erfassen 146 simulieren 298 Eingangsrechnungen erfassen 594 Eingangssteuer 542 Einkauf 105 Einkaufsorganisation 585 Einkaufsprozess 43 Einspaltenjournal 96 Eintrittswahrscheinlichkeiten 425 Einzelbelegbuchung 38 Einzelposten 53 Einzelwertberichtigung 480 pauschalierte 484 Einzelzahlung 173 Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) 195 Electronic Data Interchange (EDI) 192 elektronische Akte 199 elektronische Mahnung 234 elektronische Umsatzsteuermeldung 28 elektronisches Meldewesen 548 Empfängeranlage 310 Enhancement Package 31, 90 Enjoy-Transaktion 71, 74, 75, 123, 124 Enterprise Asset Management (EAM) 267, 276 Equipmentverwaltung 276 Erfassungshilfe 76, 426 Erfolgskonto 45, 46, 49, 97 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung 23 Ergebnisbereich 585 Ergebnisobjekt

17 Ergebnisvortragskonto 554 Eröffnungsbilanz 98 European Credit Transfer (ECT) 326 European Direct Debit (EDD) 326 F Fälligkeitsanalyse 154, 159 Fast Close 407, 408 Favoriten 567, 568 Favoritenliste 568 Fehlbuchung 507 Fehlermappe 19 Fehlermeldung 578 Feldhilfe 576, 577 Feldhistorie 573 Feldinformation dynamisch 436 Feldstatus 586 Feldstatusgruppe 55 Fertigungsauftrag 44 Festwerte 576 FI-AA Anlagenbuchhaltung FI-AP Kreditorenbuchhaltung FI-AR Debitorenbuchhaltung FI-BL Bankbuchhaltung FI-CA Contract Accounting FI-GL Hauptbuch Filialkonto 586 Financial Supply Chain Management (FSCM) 26, 183 Finanzbuchhaltung 17, 26, 37, 38, 45, 62 Finanzdisposition 400 Forderung bearbeiten 212 Forderungsausfall 162 Forderungsbewertung 408 Forderungsmanagement 28, 162, 182 Forfaitierung 375, 386, 387 Fremdkapital 98, 407 Fremdwährung 124 Fremdwährungsbeleg 249 Fremdwährungsbewertung 492, 600 Fremdwährungsbuchung 249 Fremdwährungstabelle 494 Funktionsbereich 586 G Geldeingang 182 Gemeinkostenrechnung 23 Genehmigung Übersicht 345 Genehmigungsstufe 344 General Ledger Hauptbuch geringwertige Wirtschaftsgüter 270 Geschäftsbereich 37, 41, 586 Geschäftsbereichbilanz 310 Geschäftsjahresbeginn 46 Geschäftsjahresende 45 Geschäftsjahreswechsel 45 Geschäftspartner 146 Geschäftsvorfall 61 auswählen 360 gesperrte Aufträge 190 Gewinn 97 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 39, 45, 428 Gewinn- und Verlustrechnung GuV 45 Gliederung des Anlagevermögens 269 Glossar 580 Governance, Risk und Compliance (GRC) 27 Graphical User Interface (GUI) 20 Grundbuchungen 96 Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung (GOS) 61 H Halten Daten 571 Handelsrecht 261 Harmonisierung 88 Hauptbuch 37, 39, 43, 44, 46, 146, 265, 593 Auswertungen 95 Auswertungen 593 Stammdaten 593 Hausbank 144, 322 auswählen 323 bearbeiten 323 Hauswährung 585 HGB 89, 260 HRPAY-Beleg

18 I IAS 260, 261 IBAN 327 eingeben 329 IFRS 82, 259, 410, 425 immaterielles Vermögen 260 Imparitätsprinzip 492 Indexreihe 465 Information 578 Infosystem aktualisieren 250 Inkasso 375, 376, 386, 387 Inkassogebühr 376, 381 Inkasso-Indossament 376 Inkassoprovision 376 Inkasso-Strategie 208 Inkassowechsel 376 Innenauftrag 586 Insolvenz 481 Instandhaltung 267 Institutsnummer 176 Integration 24, 38, 260, 267, 287 Informationen 25 Personen 25 Prozesse 25 Intercompany-Abstimmung 28, 513, 601 International Bank Account Number (IBAN) 327 International Financial Reporting Standards IFRS interne Revision 404 Inventarnummer 274 Investitionsauftrag 268 Investitionsfördermaßnahme 261, 285 Investitionsmanagement (IM) 268 Investitionsrahmen 43 Investment-Center 43 J Jahresabschluss 408 Journal 96, 97 Dreispaltenjournal 97 Einspaltenjournal 96 Mehrspaltenjournal 97 Vierspaltenjournal 97 Zweispaltenjournal 96 Journalblatt 97 Journaldarstellung 375, 390 Journalschreibung 39 K Kann-Feld 570 Kapital 98, 407 Kassenbeleg 72 Kassenbuch 357, 597 auswählen 358 Verbindung zum Hauptbuch 360 Kassenbuchjournal 367 Kauf einer Anlage 44 Kennwörter 561 Klärungsfall 197, 199 anzeigen 202 Gründe 200 Gutschrift 205 Notizen 203 Protokollfunktion 203 Restposten 206 Übersicht 254 kleine Nebenbuchhaltung 358 Kontenbestand 61 Kontenfindung 270, 274, 294, 465 Kontenfindungsschlüssel 44 Kontenführung 39 Kontengruppe 46, 48, 166, 586 Kontenpflege 47 Kontenplan 37, 38, 40, 41, 261, 586 operativer 589 Kontenplanbereich 46 Kontenplansegment 47 Kontenplanverzeichnis 40 Kontenrahmen 97 Kontenzuordnung 285 Kontierung automatisch 583 Kontierungsmuster 76, 77, 426, 586 anlegen 78 auswählen 80 Erfassungsmaske 78 Kontierungstyp A 294 Konto mahnen 223 selektieren 223 Kontoart 64, 145, 286, 381, 394, 587 erlaubte

19 Kontoauszug Automatisierung 355 einlesen 350 verarbeiten 330, 349 Verarbeitung 597 Kontobezeichnung 50 Kontoführung 170 Kontonummer 40, 66, 67, 72, 121 alternative 54 Kontosteuerung 168 Kontowährung 52 Kontrolle 42 Konzern 587 Konzernabschluss 82 Konzernkontenplan 587 Konzernkontonummer 49 Kopfdaten erfassen 332, 336 Korrekturkonto 496 Korrespondenz 173, 587 Kosten 44 Kosten- und Leistungsrechnung 37, 38, 40 Kostenart 587 primäre 44, 589 sekundäre 589 Kostenbudget 43 Kostenrechnung 42, 261, 266 Kostenrechnungskreis 37, 40, 42 Kostenstelle 43, 266, 587 Kostenstellenverantwortlicher 458 Kreditlimitausschöpfung 253 Kreditlimitüberprüfung 183 Kreditlinien überwachen 183, 252, 595 Kreditmittel 374 Kreditor 146 Kreditorenbuchhaltung 69, 103, 104, 123, 146 Auswertung 152 Auswertungen 594 Stammdaten 593 Kreditoren-Infosystem 156, 157 Kreditorenkonto 121, 144 anlegen 106 Kreditorenposition 121, 122, 124, 146 Kreditorenrechnung erfassen 335 Kreditorenstammdaten 105 Adressdaten 106 Bankverbindung 108 Berechtigungen 110 Sprache 107 Verrechnung mit Debitor 108 Kreditorenstammsatz 44, 587 Mahnsperre 113 Mahnstufe 113 Mahnverfahren 113 Sperren 114 Sperrschlüssel 112 Zahlungsbedingung 111 Kreditprofil 186 kritische Änderung 152 Kulanztage 174, 217 Kunde 163 anlegen 166 Bewertung 211 Kundenanalyse 255 Kundenauftrag 98, 184 anlegen 184 Kundenkontakt anlegen 216 Kundenummer 166 Kurstypen 587 L Landeskontenplan 587 Landeszentralbank 380 Lastschriftverfahren 164 Laufzeitumgebung 25 Leasingverwaltung 278 Leistungsart 587 Lieferant 104 Lieferantenkonto 151 Liquidität 322, 330 Liquiditätsvorschau 399 Local GAAP 316 Lockbox-Bearbeitung 588 Lombardkredit 375 Löschvormerkung 179 Luftbuchung 532 M Mahnablauf 218 Mahnabstand 174,

20 Mahnabstandstage 174 Mahnbestand 226 ändern 227 Mahnbrief 174, 218, 219, 231 drucken 231 Probedruck 231 Mahndatum 219, 234 Mahndruck 219, 224, 231, 234 Mahngebühr 233 Mahnlauf 219, 220 löschen 230 Protokoll 230 Mahnprogramm 173, 217, 219 Druck 233 Einstieg 218 Fehlerbehebung 230 Grunddaten 219 Sachbearbeiter 225 Selektionsbedingungen 220 Sperrgründe 228 Zusatzprotokoll 229 Mahnrhythmus 174 Mahnselektion 224 Mahnsperre 175 Sperrgründe 228 temporär 228 Mahnstufe 174, 175, 208, 217, 234 Mahnung Arbeitsliste 209 Mahnverfahren 173, 174, 208, 217 Mahnvorschlag 175, 217, 222, 223, 224 ändern 227 bearbeiten 225 erstellen 222 Liste 223 Veränderungen 228 Mahnwesen 164, 588 Mahnzins 233 Mandant 37, 40, 164, 560, 562, 588 Materialbestandskonto 44, 123 Materialbewegung 44 Materialentnahme 44 Materialnummer 44 Materials Management Materialwirtschaft Materialwirtschaft 43, 70, 105, 146, 261, 287, 414 Meldewesen 543 Meldungen 564, 578 Meldungstyp E 578 Meldungstyp I 578 Meldungstyp W 578 Mengennotierung 494 Mengenverwaltung 274 Menübaum 564, 568 Menüpfad 593 Merkposten 588 Mickey-Mouse-Modell 90 Minderzahlung 333 Mindestverzugstage 174 Mitbuchung 97, 146 Mittelherkunft 98, 407 Mittelverwendung 98, 407 MM Materialwirtschaft Modul 559 Modus 563, 566, 570, 578 MS Excel 21 MS Office-Integration 21 Muss-Feld 570 Musterbewertungspläne 262 Musterkonto 49 N Nachbearbeitung abgeschlossen 357 Bankenauswahl 352 Bankgebühren 355 Scheckbuchung 354 Übersicht 353 Verfahren 350 Nachbelastung Bilanz 588 Nachholverfahren 477 Nebenbuch 46, 261 Nettobuchung 588 Nettoverfahren 286 neues Hauptbuch 27, 45, 81, 316 Überblick 82 Notizen 124 Nummernkreis 66, 71, 286, 588 Nummernvergabe 47 O Obligo 189, 295, 389 Offene Posten bearbeiten 334 offene Posten (OP)

21 Online-Integration 263 OP-Bewertung 588 OP-Verwaltung 414, 588 Organisationsstrukturen 260 P parallele Rechnungslegung 82, 89, 316, 410 Parameter 576 Partnerbanktyp 109, 169 Partnergesellschaft 516 Passiva 98, 407 Pauschalwertberichtigung 484 manuelle 484 Payment Monitor 343 PDF anhängen 202 Performance 511 Periodenmethode 291 Periodensteuerung 538, 601 periodische Abgrenzung 433 periodischer Bestandsbucher 28 Personalabrechnungsbeleg 423 Personenkonten 96, 103, 161, 401 persönlicher Wertebereich 288 Pflegesprache 50 Planung 37, 42 Portalrolle 342 Position erfassen 369 mahnen 223 PP Produktionsplanung Probebuchung 491 Production Planning Produktionsplanung Produktionsplanung 44 Produktkostenrechnung 23 Profit-Center 41, 43, 589 Prozesskosten 162 Q Quittungsdruck 363 R RAP aktiv 98, 408 passiv 98, 408 Rating 187 Rausbuchung 445 Realtime Echtzeitverarbeitung Recherche 589 Rechnungsabgrenzungsposten 98, 408 Rechnungseingang 295 Rechnungskreis externer 37 interner 37 Rechnungsprüfung 297, 589 Rechnungsstellung 181 Rechnungswesen 37 Referenz 63 Referenzbeleg 589 Referenznummer 63 Refinanzierung 386 Registerkarte 22 Reinbuchung 445 Reklamation 199 Remittent 373 Report RAGITT00 18 RFBILA00 18 RFBILA10 83 SAPF SAPF , 319 Report Painter 430, 432, 589 Restposten 147, 148 Restpostenbildung 147, 151 Restverteilungsverfahren 477 Revisionsinformationen 424 Risiko 176 Risikoklasse 211 Rückstellung 425 Rückstellungsbuchung 83 Rückstellungsspiegel 427, 432 S Sachanlage 259 Sachbearbeiter 146 Buchhaltung 114, 175 Mahnung 113, 175 Sachkontenbeleg 71 Sachkontenbuchhaltung 38 Sachkontenbuchung 70, 71, 73, 74, 96, 426 erfassen 72 Sachkontenpflege 47,

22 Sachkontenposition 121 erfassen 372 Sachkontenschnellerfassung 589 Sachkontenstammdaten 46 ändern 57 Sachkontenstammsatz 40, 589 Sachkonto 45, 123, 144, 323 ändern 57 archivieren 60 Einzelpostenanzeige 53 Kontowährung 52 pflegen 48 sperren 59 Verwaltung offener Posten 53, 57 saisonales Geschäft 189 Saldenanzeige 551 Saldenbestätigung 531 Saldenüberblick 550 Saldenverkehrszahlen 39 Saldenverzinsung 55 Saldovortrag 550, 553, 589, 602 Sales and Distribution Vertrieb Sammelverarbeitung 58 SAP Bank Communication Management 28, 322, 330, 339, 597 SAP Bank Relationship Management SAP Bank Communication Management SAP Biller Direct 191 SAP Collections Management 208, 256 SAP Credit Management 183, 252 SAP Dispute Management 253 SAP ERP 24 SAP ERP 6.0 Neuerungen 27 Releasewechsel 30 Wartungsstrategie 33 SAP ERP Financials 26 SAP ERP HCM 421 SAP NetWeaver 24 SAP NetWeaver BI 100, 235, 398 SAP R/2 20 SAP R/3 20, 24, 82 SAP RF 17 SAP Treasury and Risk Management 26 SAP-Anwendungsmenü 21 SAP-Berechtigungskonzept 410 SAP-Bibliothek 579 SAP-Controlling 23, 26, 37, 38, 42, 44, 45, 266, 469 SAP-Modul 22 SAP-Releases 30 Scheck 367 Landesspezifika 368 Scheckansicht 338 Scheckbuchung 354 Scheckeinreicher 367, 597 Scheckeinreicherliste 370 bearbeiten 369 Schecknachweis 404 Scheckzahlung 335 Schlüsselbegriff 166 Schnellerfassung 74, 76 schriftliches Mahnverfahren 216 Schriftverkehr 104, 164 Schulden 39 Schuldwechsel 391, 392 Schuldwechselausgang 391 Schuldwechseleinlösung 391 Schwarzliste 191 SD Vertrieb Segmentbilanz 86 Segmentinformation 84 Selbstbeteiligung 176 Self-Service 28, 193 Senderanlage 310 SEPA 321, 326, 330 Setzen Daten 571 Skontoabzug 152, 286 Skontobetrag 286 Solution Browser 29 Sonderhauptbuchkennzeichen 70, 374, 379, 384, 393, 396, 589 Sonderhauptbuchkonto 378, 388 Sonderhauptbuchvorgang 70, 174, 374, 482 Sonderperiode 590 Sonderposten 266 Sortierschlüssel 54, 170 Special Ledger 94 Speichern 579 Sperrschlüssel 172, 175 Stammdaten 23, 45, 104, 164, 269, 322 archivieren 60 Credit Management 187 Statistik 37, 38 Statusänderungshistorie

23 Statusleiste 564, 570, 572 Steuerkategorie 57 Steuerkennzeichen 124, 590 Steuerrecht 261 Stichtagsbewertung 418 Stornobuchung 364 Stornogrund auswählen 365 Summendaten 61 SWIFT-Code 325, 590 Symbolleiste 562, 563, 564, 570 Systemkonfiguration 39, 264 Systemmeldungen 572 Systemstatus 32 T Tagesendverarbeitung 19 TCODE 566 Teilbetrag 146, 150 Teilkomponente 559 Teilumbuchung 310 Teilzahlung 147, 151 telefonisches Mahnverfahren 182, 208, 595 Titelleiste 563 Toleranz 146 Toleranzgrenzen 146 Toleranzgruppe 111, 171 Transaktion ABZON 293, 464 AS AS AS BIC 325 BNK_APP 344, 347 BNK_MONI 346 BNL_MONI 342 F-02 72, 76, 79 F , 131, 340 F F F FB01 19, 120, 123, 126 FB02 19 FB03 19, 421 FB10 124, 126 FB50 74, 83 FB50L 83 Transaktion (Forts.) FB60 126, 335 FB FBCJ 367 FD01 19 FD02 19 FD03 19 FEBA_BANK_STATEMENT 351 FF_5 349 FF FIBHU 323 FIBLFFP 338 FK01 19 FK02 19, 327 FK03 19 FK FTE_BSM 349 GRR2 431 GRR3 431 KS01 19 KS02 19 KS03 19 MIRO 126 OB_GLACC12 58 OB RFBILA SAPF SAPFGVTR 553 SM SM TB VA Transaktionscode 18, 565 Transaktionswährung 493, 590 Transfervariante 310 Trassant 373 Tratte 373 Treasury 322 Treasury SAP Treasury and Risk Management U überfällige Posten 245 Überleitung von Löhnen und Gehältern 421 UK-GAAP 89 Umbuchung 308 Umgliederung 525,

24 Umlaufvermögen 98, 407 Umrechnungskurs 62 Umsatzkostenverfahren 91 Umsatzsteuer 542, 601 Umsatzsteuerkreis 544 Umsatzsteuervoranmeldung 544, 549 Unterkonto 323 Unternummern 269 US-GAAP 259, 301, 316, 410, 425 V Valutadatum 372 Verbindlichkeiten 103, 123, 143 Verbindlichkeitskonto 121 Verdichtung 468 Verfügbarkeitsprüfung 184 Verkaufsorganisation 590 Verkaufsprozess 43 Verkehrszahl 510 Verlust 97 Vermögen 39, 98, 407 Vermögenssteuer 277 Verrechnungskonto 293, 294 Versicherung 175 Versicherungssumme 176 Vertrieb 165, 183 Verwendungszweck 353 Verzeichnis unbebuchter Anlagen 314 Verzinsung 501, 600 Verzinsungskennzeichen 55 Verzinsungsrhythmus 55 Verzugstag 240 Vier-Augen-Prinzip 344, 347 Vierspaltenjournal 97 vollständiger Ausgleich 144 Vorauszahlungen 143 vorerfassten Beleg buchen 411 Vorschlagslauf 222, 490 Vorschlagsliste 222 Vorschlagswerte 574, 576 Vorsichtsprinzip 480 Vorsteuer 590 W Währung 62, 63 Währungsanalyse 247 Kunde 248 Währungsanalyse (Forts.) Land 248 Währungsschlüssel 57 Warenausgang 43, 181 Warenausgang/Rechnungsausgang 43 Wareneingang 123, 295 bewertet 296 unbewertet 296 Wareneingang/Rechnungseingang 43 Warnmeldung 578 WE/RE-Konto 43 WE/RE-Verrechnungskonto 123, 413, 583, 590, 598 Wechsel 373, 390, 393, 590 Belegkopfdaten 379, 383 bundesbankfähiger 374 diskontieren 377 Kopfdaten 393 Schuldwechsel 391 Selektionskriterien 381 Sichtwechsel 374 Tagwechsel 374 Zeit-Sichtwechsel 374 Wechselbetrag 376, 380 Wechselbuchung 379, 393 Wechseldaten 385 Wechseldiskont 386 Wechseleinlösung 391, 396 Wechselforderung 375, 378, 383, 384, 388 Wechselkurseinflüsse 247 Wechselkurspflege 29 Wechselnehmer 373 Wechselobligo 378, 386, 388, 391 Belegkopfdaten 388 zurücknehmen 388 Wechselprotest 388 Wechselschuld 374 Wechselspesenabrechnung 391 Wechselverbindlichkeit 391, 396, 398 Wechselverwaltung 373 Wechselverwendung 378, 386, 387 buchen 386 Wechselzahlung 378, 382, 384, 391, 395, 396 Wertaufhellungsprinzip 480 Wertberichtigung 480, 600 Wertberichtigungsschlüssel 485 Wertberichtungskonto

25 Werteflüsse 43 Wertminderung 45 Wertstellungsdatum 372 Wiederbeschaffungswert 465 Window Dressing 207 Working Capital 162 X XML-Zahlungsformat 326 Z Zahllastkonto 545 Zahllauf 133, 138, 142, 340 Zahlprogramm 104, 128, 131, 164, 331, 392, 590 Bestimmen der Fälligkeit 132 Beträge 130 Druck 135 Einstieg 131 freie Selektionen 133 Parameter 132 Selektionsbedingungen 133 Sperrgründe 130 Vorschlagsliste 137 Zahlungsformulare 135 Zahlungsträgerprogramm 135 Zusatzprotokoll 133, 135 Zahlsperre 140 Zahlung 145, 146, 147 zurückhalten 345 Zahlung mit einem Schuldwechsel 392 Zahlungen final genehmigen 347 zusammenführen 341 Zahlungsabzug 199 klären 595 Zahlungsanforderung 175 Zahlungsausgang 128, 144, 145, 151, 335, 393 Bankdaten 144 Belegkopf 144 Einstiegsbild 143 erfassen 144 manuell 143 Selektionskriterien 145 Zahlungsbedingung 66, 71, 171, 590 Zahlungsbetrag 151 Zahlungsdifferenzen 333 Zahlungseingang 128, 164, 331, 379, 383 Zahlungsmittel 374 Zahlungsprozess ausgehend 128 Zahlungssperre 130, 172 Zahlungsüberwachung 342 Zahlungsverhalten 171 Zahlungsverkehr 124, 128, 169, 171, 330, 594, 597 Prozesssicht 128 Sicht des Rechnungswesens 128 Zahlungsversprechen 214 Zahlungsvorgang Differenzen 146 Zahlungsvorschlag bearbeiten 131 einplanen 136 Sachbearbeiter 138 Zahlungsziel 199 Zahlweg 112, 129, 130, 140, 172 zentrale Sperre 177 Zinsen 267, 465 Zinskennzeichen 55 Zinskondition 504 Zugangsbuchung 286, 291 Zuordnung 63 Zuordnungsfeld 591 Zusatzkontierung 44, 45, 67, 71, 483,

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34 Einleitung An wen richtet sich dieses Buch? 13 Aufbau dieses Buches 14 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 15 Danksagungen 16 Überblick 1.1 Berichte und Transaktionscodes 18 1.2 Echtzeitverarbeitung

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen. Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP Fl

Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen. Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP Fl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen Kompakte Einführung

Mehr

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24 Einleitung 13 1 Einführung 1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials... 23 1.2.1 Financial Accounting und Management Accounting 24 1.2.2 SAP Governance, Risk und Compliance

Mehr

Schnelleinstieg ins SAP -Finanzwesen (FI) Peter Niemeier

Schnelleinstieg ins SAP -Finanzwesen (FI) Peter Niemeier Schnelleinstieg ins SAP -Finanzwesen (FI) Peter Niemeier INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Grundlagen 9 1.1 Bedeutung des Rechnungswesen 9 1.2 Externes Rechnungswesen 11 1.3 Internes

Mehr

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Andrea Hölzlwimmer Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Vorwort 13 1.1 Inhalt und Struktur 18 1.2 Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim 20 2.1 Begriffsklärung»integrierter Wertefluss«26

Mehr

1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung Abbildung der Organisationsstruktur Inventar und Inventur...

1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung Abbildung der Organisationsstruktur Inventar und Inventur... Auf einen Blick 1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung... 19 2 Abbildung der Organisationsstruktur... 45 3 Inventar und Inventur... 95 4 Hierarchie der Anlagenstammsätze...

Mehr

3 Stammdaten. 3.1 Sachkonten

3 Stammdaten. 3.1 Sachkonten 3 Stammdaten In diesem Kapitel stehen die einzelnen Stammsätze im Mittelpunkt, die in den verschiedenen Komponenten des Moduls FI zum Einsatz kommen. Diese Stammsätze erfüllen zum einen die Funktion eines

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Transaktionspfade und Reports

Transaktionspfade und Reports Ana Carla Psenner Transaktionspfade und Reports aus dem Buch Buchhaltung mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Galileo Press 2014 ISBN 978-3-8362-2827-5 Bonn Boston Debitorenbuchhaltung Anzahlungen

Mehr

Debitorenstammsatz. 2.1 Debitorenstammsatz anlegen

Debitorenstammsatz. 2.1 Debitorenstammsatz anlegen Kapitel Debitorenstammsatz Nachdem Sie in Kapitel 1,»Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten«, die Grundlagen des SAP-Systems kennengelernt haben, steigen wir nun in die Finanzbuchhaltung

Mehr

Einleitung... 15. 1 Überblick... 19

Einleitung... 15. 1 Überblick... 19 Inhalt Einleitung... 15 1 Überblick... 19 1.1 Berichte und Transaktionscodes... 20 1.2 Echtzeitverarbeitung und Belegprinzip... 21 1.3 Integration... 23 1.3.1 Neuerungen in SAP ERP Financials (Release

Mehr

R/3 4.6C SAP. Finanzwesen 4 - FI-GL. Hauptbuchhaltung S46CFI Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung

R/3 4.6C SAP. Finanzwesen 4 - FI-GL. Hauptbuchhaltung S46CFI Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung SAP R/3 4.6C Finanzwesen 4 - FI-GL Hauptbuchhaltung S46CFI4 08-0-13-67-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: Januar 2002 (300102) by HERDT-Verlag, Nackenheim

Mehr

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management... 1... Einleitung... 17 1.1... Ziel dieses Buches... 17 1.2... SAP Financial Supply Chain Management Was ist das?... 18 1.3... Zielgruppen des Buches... 19 1.4... Aufbau des Buches... 20 2... Betriebswirtschaftliche

Mehr

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Heinz Forsthuber, Jörg Siebert Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Bonn Boston Auf einen Blick 1 Überblick... 17 2 Hauptbuchhaltung... 37 3 Kreditorenbuchhaltung... 109 4 Debitorenbuchhaltung... 167 5 Anlagenbuchhaltung...

Mehr

11.32 SAP-Finanzbuchhaltung

11.32 SAP-Finanzbuchhaltung SAP Aus- und Fortbildungszentrum 11.32 SAP-Finanzbuchhaltung Bremer Kontenrahmen Stammdaten der Sachkonten Belege im SAP-System Kreditorenbuchhaltung Zahllauf Debitorenbuchhaltung Mahnlauf Buchungen auf

Mehr

Praxishandbuch SAP-Finanzwesen Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP FI

Praxishandbuch SAP-Finanzwesen Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP FI SAP PRESS - Leseprobe - www.sap-press.de/805 Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP FI Inhalt Vorwort 11 1 Grundlagen der Buchführung

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / 15.9.2007 Seite 2 Inhalt 0 Beispiel...5 1 Anlegen der beiden Lieferanten... 6 2 Anlegen der Bestellanforderung... 15 3 Anlegen der Anfragen zu

Mehr

INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG

INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. SAP ICR (Intercompany Reconciliation Monitor) Seite 1 2015 AGENDA 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen der Intercompany-Abstimmung

Mehr

SAP im Rechnungswesen

SAP im Rechnungswesen SAP im Rechnungswesen Wintersemester 2010/2011 V09: Finanzbuchhaltung in SAP: Überblick Stammdaten und Geschäftsprozesse 10. Januar 2011, 18.00-19.30 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Wintersemester

Mehr

8 Debitorenbuchhaltung

8 Debitorenbuchhaltung Kapitel 8 In diesem Kapitel zur Debitorenbuchhaltung beschäftigen wir uns mit Kundenstammdaten, mit Geschäftsvorfällen, die Debitoren betreffen, und mit dem Kreditmanagement. 8 Debitorenbuchhaltung Die

Mehr

3133 SAP Debitorenbuchhaltung

3133 SAP Debitorenbuchhaltung Aus- und Fortbildungszentrum 3133 Bremer Kontenrahmen Belege im SAP-System Rechnungen Gutschriften Stornierungen Bankbuchungen Mahnlauf Stundungen und Ratenzahlung Niederschlagungen und Erlasse Dozent:

Mehr

Leseprobe. »DebitorenstammsatzEinleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorin. Leseprobe weiterempfehlen.

Leseprobe. »DebitorenstammsatzEinleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorin. Leseprobe weiterempfehlen. SAP-Wissen aus erster Hand. Leseprobe In dieser Leseprobe lernen Sie den Debitorenstammsatz kennen: Sie erfahren, wie Sie einen Stammsatz anlegen, suchen, ändern und sperren. Außerdem wird gezeigt, wie

Mehr

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle 4.5.9 Massenstorno Für den Fall, dass mehrere Belege zu stornieren sind, kann über die Massenstornierung eine Liste mit relevanten Belegen erzeugt werden, die vom Anwender zu prüfen ist. Das System bietet

Mehr

Heinz Forsthuber. SAP-Finanzwesen für Anwender Praktische Einführung in SAP FI 4.6

Heinz Forsthuber. SAP-Finanzwesen für Anwender Praktische Einführung in SAP FI 4.6 Heinz Forsthuber SAP-Finanzwesen für Anwender Praktische Einführung in SAP FI 4.6 Inhalt 1 Einführung und Grundlagen 11 1.1 Das externe Rechnungswesen 12 1.2 Rechtsgrundlagen und Prinzipien ordnungsmäßiger

Mehr

Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Zusatzangebot Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben zum Buch»Buchhaltung mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender«von Ana Carla Psenner Galileo Press, Bonn 0 ISBN ---- Bonn Boston Liebe Leser!

Mehr

Inhalt. München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19

Inhalt. München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19 München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Unser Unternehmen... 3 3. FI Finanzwesen (Financial Accounting )... 4 3.1. Kreditoren... 4 3.1.1. Kreditorenstamm

Mehr

1.1.1 Dokumentation.doc. Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung

1.1.1 Dokumentation.doc. Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung 1 Finanzbuchhaltung 1.1 Sachkonten 1.1.1 Sachkonto anlegen SAP Easy Access Abbildung 1 Menüpfad Transaktion Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Stammdaten Sachkonten Einzelbearbeitung FS00 - Zentral (1)

Mehr

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06) Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 8 Folie 1 SAP-Chef Apotheker will lieber kaufen als gekauft werden heiseonline (05.06) http://www.heise.de/newsticker/sap-chef-apotheker-will-lieber-kaufen-als-gekauft-werden--

Mehr

S4F17 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA

S4F17 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA S4F17 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

IT-Competence Center Sommersemester 16. Modul Finanzwesen

IT-Competence Center Sommersemester 16. Modul Finanzwesen IT-Competence Center Sommersemester Modul Finanzwesen Bei Fragen oder Anmerkungen, die unter der Woche auftauchen, wendet Euch bitte an: ITCC@fh-muenster.de 1 Finanzwesen I. Einleitung Anzahlungen können

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis...XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware... 1 1.1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Leseprobe. »Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorin. Leseprobe weiterempfehlen.

Leseprobe. »Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorin. Leseprobe weiterempfehlen. Wissen aus erster Hand. Leseprobe In dieser Leseprobe lernen Sie von Ana Carla Psenner, wie Sie Ihre grundlegenden Aufgaben der Debitorenbuchhaltung im SAP-System erfüllen können.»tägliche Aufgaben in

Mehr

AC305 Anlagenbuchhaltung

AC305 Anlagenbuchhaltung AC305 Anlagenbuchhaltung. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

SAP R/3 Enterprise (Standardsystem Nutzer rewenn)

SAP R/3 Enterprise (Standardsystem Nutzer rewenn) Lehrgebiet EDV-Rechnungswesen Prof. Dr. Jörg Schmidt SAP R/3 Enterprise (Standardsystem Nutzer rewenn) Einführungsübung 3 Buchen von Geschäftsvorfällen Mandant 302 Kontenplan Kostenrechnungskreis SAP INT

Mehr

SA P R/3 4.6C Finanzwesen 1 - FI-A P

SA P R/3 4.6C Finanzwesen 1 - FI-A P SA P R/3 4.6C Finanzwesen 1 - FI-A P Kreditorenbuchhaltung S46CFI1 08-0-13-64-01 Autoren:Gesellschaft für Inform ationstechnologieund Qualifizierung 1.Auflage:Oktober 2001 (061101) by HERDT-Verlag, Nackenheim

Mehr

3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung

3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung Finanzmanagement / SAP SAP Kreditorenbuchhaltung Aus- und Fortbildungszentrum SAP-Kreditorenbuchhaltung Bremer Kontenrahmen Belege im SAP-System Kreditorenstammdaten Rechnungen Gutschriften Stornierungen

Mehr

Finanzwesen (FI) MYSAP.ROLES_S_FI. Release 4.6C

Finanzwesen (FI) MYSAP.ROLES_S_FI. Release 4.6C MYSAP.ROLES_S_FI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA

S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit. PRAXISLEITFADEN ZUR PRÜFUNG DES MODULS CO VON SAP KAPITEL 2 2 Unternehmensstruktur Grundsätzlich sollten die im Customizing hinterlegten Systemeinstellungen mit der aktuellen Organisationsstruktur des

Mehr

4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen

4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 1 4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Im diesem Kapitel soll das Modul Finanzwesen (FI) kurz betrachtet werden. Der in Abschnitt 3.2.10 bestellte

Mehr

3127 SAP Lesezugriffe Offene Posten

3127 SAP Lesezugriffe Offene Posten Finanzmanagement / SAP SAP Lesezugriffe Offene Posten Aus- und Fortbildungszentrum SAP Lesezugriffe Offene Posten Kreditoren-Offene-Posten-Liste Debitoren-Offene-Posten-Liste Verwahrkonten Reports verändern

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 6 Ist-Daten Kostenrechnung 7 Periodenabschluss Maschinelle Zahlung Kreditor

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 8 Abb. 8.1: KS01 Kostenstellen-Grunddaten SAP AG Abb. 8.2: KO01 Auftrag Anlegen SAP AG

Mehr

SA P R/3 4.6C Finanzwesen 2 - FI-A R

SA P R/3 4.6C Finanzwesen 2 - FI-A R SA P R/3 4.6C Finanzwesen 2 - FI-A R Debitorenbuchhaltung S46CFI2 08-0-13-65-01 Autoren:Gesellschaft für Inform ationstechnologieund Qualifizierung 1.Auflage:Novem ber2001 (131101) by HERDT-Verlag, Nackenheim

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Vorüberlegungen und Vorarbeiten Die Unternehmensgründung Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 21

Vorüberlegungen und Vorarbeiten Die Unternehmensgründung Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 21 Inhalt Vorüberlegungen und Vorarbeiten... 13 Die Unternehmensgründung... 14 Datenbankaktualisierung... 15 1 Grundbedienung... 21 1.1 Programm starten und beenden... 22 Lexware professional 2014 starten...22

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V Vorwort,V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XXVII Abkürzungs Verzeichnis XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

Mehr

Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender SAP PRESS Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender von Ana Carla Psenner 1. Auflage Rheinwerk Verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8362 1713 2 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Buchhaltung mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Buchhaltung mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Ana Carla Psenner Buchhaltung mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 2 Debitorenstammsatz... 41 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 9. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 19

Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 9. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 19 Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 9 Ist das Service Center aktiviert? 10 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 11 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 13 Rücksicherung Wann ist

Mehr

Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Diamant/3

Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Diamant/3 Checkliste Diamant/3 Warum ist ein OP nicht im Mahnvorschlag? Checkliste Mahnwesen, V2.3, HV, 21.03.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungen des Debitors... 3 1.1 Saldo im Haben... 3 1.2 Kontokorrentkonto...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 23

Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 23 Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Ist das Service Center aktiviert? 14 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 15 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 17 Rücksicherung Wann ist

Mehr

2 Das Anlegen und Ändern von Mandanten- und Unternehmensdaten.25

2 Das Anlegen und Ändern von Mandanten- und Unternehmensdaten.25 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Programme Rechnungswesen pro" und Kanzlei-Rechnungswesen pro". 11 1.1 Zusammenspiel der DATEV-Rechnungswesen-Programme mit dem DATEV-Rechenzentrum 12 1.2 Starten

Mehr

S4F13 Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA erweiterte Konfiguration

S4F13 Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA erweiterte Konfiguration S4F13 Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA erweiterte Konfiguration. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 4 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 6 Ist-Daten Kostenrechnung 7 Periodenabschluss Maschinelle Zahlung Kreditor

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis F i n a n z b u c h - h a l t u n g 2. Ausgabe / 3.9.2007 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 10 2 Sachkontenbuchung im Hauptbuch... 11 3 Kontenplan... 13 3.1 Kontenplan anzeigen... 13 3.2 Kontenplan ausdrucken...

Mehr

Anwenderhandbuch SAP FI-CAX (Debitorenbuchhaltung) Stephan Eichenberg Karl-Heinz Sahm

Anwenderhandbuch SAP FI-CAX (Debitorenbuchhaltung) Stephan Eichenberg Karl-Heinz Sahm Anwenderhandbuch SAP FI-CAX (Debitorenbuchhaltung) Stephan Eichenberg Karl-Heinz Sahm INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Was ist FI-CAX? 9 1.1 Einsatzbereiche von FI-CAX 9 1.2 Unterschiede

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ök. Harald Schömburg schoemburg@iwi.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Harald

Mehr

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

Bildschirmaufbau Finanzbuchhaltung Release 23.20

Bildschirmaufbau Finanzbuchhaltung Release 23.20 Finanzbuchhaltung Release 23.20 Inhaltsverzeichnis 1 Bildschirmaufbau... 2 1.1 Teilauflistung... 2 2 Stammdaten... 3 2.1 Firmenstamm... 3 2.2 Sachkonten... 3 2.3 Personenkonten... 4 2.4 Zahlwege... 4 2.5

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen Funktionen SAP ERP Financials SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Materialwirtschaft - Einkauf

Materialwirtschaft - Einkauf Gliederung Logistik Materialwirtschaft - Einkauf 26.07.2006 Seite: 1 Bestellung anlegen - Einstieg 26.07.2006 Seite: 2 Auswahl alte Menüs oder Enjoy SAP Alt ME21 anlegen ME22 ändern ME23 anzeigen ME24

Mehr

Praxisleitfaden für SAP FI Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Finanzbuchhaltung in SAP Systemen

Praxisleitfaden für SAP FI Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Finanzbuchhaltung in SAP Systemen Marie-Luise Wagener Praxisleitfaden für SAP FI Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Finanzbuchhaltung in SAP Systemen www.mariewagener.de Marie-Luise Wagener www.mariewagener.de Impressum Autorin: Marie-Luise

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Vorlesung (2) SAP R/3 Finanzwesen

Vorlesung (2) SAP R/3 Finanzwesen Vorlesung (2) SAP R/3 Finanzwesen SAP R/3 FI Mai 2010 Einführung in SAP R/3 - FI Gliederung 1. Was ist eigentlich SAP? 2. Die Finanzbuchhaltung mit SAP R/3 2.1. Anmeldung und Navigation 2.2. Das Anlegen

Mehr

Syscon SBS - Rechnungswesen

Syscon SBS - Rechnungswesen Syscon SBS - Rechnungswesen Benutzerhandbuch 1. Mai 2008 Provisorische Version - Unvollständig Petra Schneider Syscon SBS - Rechnungswesen: Benutzerhandbuch 1. Mai 2008 Provisorische Version - Unvollständig

Mehr

4 Belege im SAP-System

4 Belege im SAP-System Kap04.fm Seite 121 Donnerstag, 5. September 2002 9:34 09 4 Belege im SAP-System Im Zentrum des SAP-Systems stehen die Belege als Verarbeitungsgrundlage und Dokumentation der einzelnen Geschäftsvorfälle.

Mehr

Hauptbuchhaltung (FI-GL)

Hauptbuchhaltung (FI-GL) HELP.FIGL Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

Prozessbeschreibung Mahnung

Prozessbeschreibung Mahnung Prozessbeschreibung Mahnung In der fibu.3000 können Kunden oder debitorische Kreditoren, die ihre Verbindlichkeiten nicht fristgerecht bezahlt haben, an ihre Außenstände erinnert werden. Dies geschieht

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Leseprobe. »Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorin. Leseprobe weiterempfehlen. www.sap-press.

Leseprobe. »Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorin. Leseprobe weiterempfehlen. www.sap-press. Wissen aus erster Hand. Leseprobe In dieser Leseprobe lernen Sie von Ana Carla Psenner, wie Sie Ihre grundlegenden Aufgaben der Debitorenbuchhaltung im SAP-System erfüllen können.»tägliche Aufgaben in

Mehr

Berufsbegleitende SAP Kurse. Seminarkatalog

Berufsbegleitende SAP Kurse. Seminarkatalog Berufsbegleitende SAP Kurse Seminarkatalog KATALOG ZU SAP BERUFSBEGLEITEND BASISKURSE SAP -Überblick: Grundlagentraining für Anwender mit SAP ERP Basiskurs intensiv: SAP ERP Systembedienung mit SAP Anwenderzertifizierung

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

FINANZBUCHHALTUNG ANLAGENBUCHHALTUNG KOSTENRECHNUNG

FINANZBUCHHALTUNG ANLAGENBUCHHALTUNG KOSTENRECHNUNG Rechnungswesen FINANZBUCHHALTUNG ANLAGENBUCHHALTUNG KOSTENRECHNUNG adata SOFTWARELÖSUNGEN ERLEICHTERN DIE ARBEIT UND STEIGERN DIE EFFIZIENZ Die adata Softwarelösungen sind branchenneutral und praxisnah.

Mehr

Jahreswechsel MARAHplus RW7

Jahreswechsel MARAHplus RW7 Jahreswechsel MARAHplus RW7 Stand: November 2016 Jahresabschluss MARAHplus RW7 1. Gewinn bzw. Verlust in der Finanzbuchhaltung buchen: Anhand eines Beispiels (SKR-03) soll dieser Buchungsweg im MARAHplus

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Kurzfassung. Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3. an der Universität Basel

Kurzfassung. Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3. an der Universität Basel Kurzfassung Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel Seite 1/5 1 Zielvorgaben Innerhalb von SAP R/3 dient das Modul Anlagenbuchhaltung (FI-AA) zur Verwaltung und Bewertung des Anlagevermögens.

Mehr

Vorüberlegungen und Vorarbeiten Die Unternehmensgründung Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 23

Vorüberlegungen und Vorarbeiten Die Unternehmensgründung Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 23 Inhalt Vorüberlegungen und Vorarbeiten... 13 Die Unternehmensgründung... 14 Datenbankaktualisierung... 15 1 Grundbedienung... 23 1.1 Programm starten und beenden... 24 Lexware professional starten...24

Mehr

S4F15 Abschluss in SAP S/4HANA

S4F15 Abschluss in SAP S/4HANA S4F15 Abschluss in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 4 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen

4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen 1 4 Eingehende Rechnungen und ausgehende Zahlungen Im diesem Kapitel soll das Modul Finanzwesen (FI) kurz betrachtet werden. Der in Abschnitt 3.2.10 bestellte

Mehr

- Einführung in das Modul Finanzwesen (FI) -

- Einführung in das Modul Finanzwesen (FI) - Vertiefendes Übungsprojekt 1 Unternehmensmodellierung mit Standardardsoftware: SAP R/3 - Einführung in das Modul Finanzwesen (FI) - Stefan Koch und Lale Koch / Wirtschaftsuniversität Wien Bundesrechenzentrum

Mehr

Glossar. Accrual Engine Werkzeug, mit dem Abgrenzungen automatisch berechnet und gebucht werden. Folgende Anwendungskomponenten

Glossar. Accrual Engine Werkzeug, mit dem Abgrenzungen automatisch berechnet und gebucht werden. Folgende Anwendungskomponenten ABAP (Advanced Business Application Programming) Programmiersprache der vierten Generation von SAP, die speziell für integrierte Standardsoftwareanwendungen konzipiert ist. ABAP unterstützt überdies sämtliche

Mehr

SAP POWER USER FI UND CO

SAP POWER USER FI UND CO SAP POWER USER FI UND CO Verdienst: 90.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 SAP POWER USER FI/CO LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 4.665,60 EUR DAUER: 405 Unterrichtseinheiten

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time!

Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time! Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time! Buchführung mit digitalen Belegen Zeitachse heute Ablage des Unternehmens Prozess im Unternehmen für die Steuerkanzlei bei digitalem Belegaustausch

Mehr

2. Belege erstellen, prüfen und kontieren

2. Belege erstellen, prüfen und kontieren 2.1 Kreditorenbuchhaltung 2. Belege erstellen, prüfen und kontieren Kompetenzen > > Belegprüfung in die Organisationsbereiche der Geschäftsbuchhaltung einordnen. > > Rechnungen erfassen. > > Belege des

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

2 Hauptbuchhaltung. 2.1 Grundlagen

2 Hauptbuchhaltung. 2.1 Grundlagen Kapitel 2 Die Hauptbuchhaltung bildet das Herzstück des Finanzund Rechnungswesens. Es gibt neben dem klassischen Hauptbuch in SAP ERP eine zentrale Möglichkeit, um dieses Element auszuprägen das neue Hauptbuch.

Mehr

AC205 Einzelabschluss

AC205 Einzelabschluss AC205 Einzelabschluss. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 4 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Anlagengruppen bearbeiten und drucken Dieses Programm dient der Erfassung von Anlagengruppen, die später bei der Erfassung der Anlagegüter als Vorlage für bestimmte Grundeinstellungen herangezogen werden. Dazu gehören die AFA-Art und die Nutzungsdauer,

Mehr

Handels-H: Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung

Handels-H: Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung Handels-H: Wareneingang, Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung Wareneingang 2 Wareneingang Wareneingang Funktionsdekompositionsdiagramm Verbesserung der Planungssicherheit durch Nutzung von Lieferantenavisen

Mehr

Arbeiten in DATEV Belege und Bank online

Arbeiten in DATEV Belege und Bank online Arbeiten in DATEV Belege und Bank online 1. Belege bearbeiten Herzlich willkommen zur Service- Demo Arbeiten in DATEV Belege und Bank online. Im ersten Teil der Service Demo erfahren sie wie Sie in DATEV

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP V02 19. April 2010, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen. Mandant:

1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen. Mandant: 1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen Mandant: Ziel Aktuellere Erstellung und Auswertung Ihrer Finanzbuchführung durch zeitnahe digitale Bereitstellung Ihrer Buchungsbelege. Ihre Vorteile

Mehr

Dokumentation C.v.C - Finanzen 3.0

Dokumentation C.v.C - Finanzen 3.0 Dokumentation - Finanzen 3.0 www. Telefon : 040 / 1602 97 97 - Mobil : 0174 / 33 19 305 1. Übersicht...4 2. Funktionen...5 2.1. Eingabe...5 2.1.1. Manuelle Buchung...5 2.1.2. Dauerbuchungen...5 2.1.3.

Mehr

Benutzerhandbuch. zu Anlagenbericht Z_ALR_ von SAP R/3 Release 4.6b

Benutzerhandbuch. zu Anlagenbericht Z_ALR_ von SAP R/3 Release 4.6b Seite 1 von 7 Benutzerhandbuch zu Z_ALR_87011966 von Release 4.6b Erstellt von: Mathias Girlich Kai Vollmar Tel.: 0641/99-12597 12038 SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 7 Seite 2 von 7 nach Kostenstellen

Mehr