Modul 205 Schnecken und Spiralen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 205 Schnecken und Spiralen!"

Transkript

1 Modul 205 Schnecken und Spiralen!

2 Radiales Netz 2

3 Radiales Netz Diagonalen 3

4 Radiales Netz 4

5 Radiales Netz 5

6 Radiales Netz 6

7 Radiales Netz 7

8 Radiales Netz 8

9 Archimedische Spirale 9

10 Archimedische Spirale Archimedische Spiralen aus Halbkreisen 10

11 Rundes Quadratnetz 11

12 Rundes Quadratnetz Diagonalen 12

13 Rundes Quadratnetz 13

14 Rundes Quadratnetz 14

15 Rundes Quadratnetz 15

16 Rundes Quadratnetz 16

17 Rundes Quadratnetz 17

18 Logarithmische Spirale 18

19 Zeichnen einer logarithmischen Spirale 19

20 Zeichnen einer logarithmischen Spirale Startpunkt 20

21 Zeichnen einer logarithmischen Spirale Winkel z. B

22 Zeichnen einer logarithmischen Spirale Winkel z. B

23 Zeichnen einer logarithmischen Spirale 23

24 Zeichnen einer logarithmischen Spirale 24

25 Zeichnen einer logarithmischen Spirale 25

26 Zeichnen einer logarithmischen Spirale 26

27 Zeichnen einer logarithmischen Spirale 27

28 y Im Quadratraster x

29 y Im Quadratraster x

30 y Im Quadratraster x

31 y Im Quadratraster x

32 y Im Quadratraster x

33 y Im Quadratraster x

34 y Im Quadratraster x

35 y Im Quadratraster x

36 y Im Quadratraster x

37 y Im Quadratraster x

38 Falten aus einem halben Origami Papier 38

39 Eckennummer Radius Polarwinkel ( 2) ( 2) ( 2)

40 Eckennummer Radius Polarwinkel ( 2) ( 2) ( 2)

41 Eckennummer Radius Polarwinkel ( 2) ( 2) ( 2)

42 Eckennummer Radius Polarwinkel ( 2) ( 2) ( 2)

43 Eckennummer Radius Polarwinkel r( φ) = ( 2 ) φ ( 2) ( 2) x = ( 2 ) φ 45 cos( φ) y = 2 ( ) φ 45 sin φ ( ) 7 ( 2)

44 Eckennummer Radius Polarwinkel r( φ) = ( 2 ) φ ( 2) ( 2) x = ( 2 ) φ 45 cos( φ) y = 2 ( ) φ 45 sin φ ( ) 7 ( 2)

45 y Im Quadratraster x

46 y Im Quadratraster x -4-8 Drehstrecksymmetrie mit Transparentfolien einsehbar 46

47 Crash Kurs Komplexe Zahlen

48 Crash Kurs Die imaginäre Einheit i i 2 = 1 Komplexe Zahlen

49 Die imaginäre Einheit i = { z z = x + iy, x, y, i 2 = 1} = Menge der komplexen Zahlen 49

50 Die imaginäre Einheit i = { z z = x + iy, x, y, i 2 = 1} Leonhard Euler,

51 Die imaginäre Einheit i = { z z = x + iy, x, y, i 2 = 1} x = Re z y = Im z ( ) Realteil von z ( ) Imaginärteil von z ( ) = π Re π 1 2 i Im( π 1 2 i ) = 1 2 Der Imaginärteil ist eine reelle Zahl 51

52 How to compute i wie eine Variable behandeln i 2 = 1 setzen 52

53 How to compute ( 3 + 2i) + ( 2 + 5i) = 5 + 7i ( 2 + 8i) ( 3 i) = 5 + 9i ( x + iy) + ( u + iv) = ( x + u) + y + v ( x + iy) ( u + iv) = ( x u) + y v ( )i ( )i 53

54 How to compute ( 3 + 2i) ( 2 + 5i) = 6 +15i + 4i +10i 2 = 6 +15i + 4i 10 = 4 +19i ( x + iy) ( u + iv) = xu + ixv + iyu + i 2 yv ( ) = xu + ixv + iyu yv = xu yv + i xv + yu 54

55 How to compute ( 3 + 2i) ( 2 + 5i) = 6 +15i + 4i +10i 2 = 6 +15i + 4i 10 = 4 +19i ( x + iy) ( u + iv) = xu + ixv + iyu + i 2 yv ( ) = xu + ixv + iyu yv = xu yv + i xv + yu 55

56 How to compute ( 3 + 2i) ( 2 + 5i) = 6 +15i + 4i +10i 2 = 6 +15i + 4i 10 = 4 +19i ( x + iy) ( u + iv) = xu + ixv + iyu + i 2 yv ( ) = xu + ixv + iyu yv = xu yv + i xv + yu 56

57 Die Geometrie der Sache Carl Friedrich Gauß

58 z = 4 + 3i 58

59 Imaginärteil z = 4 + 3i Realteil 59

60 Imaginärteil z = 4 + 3i Realteil 60

61 Imaginärteil z = 4 + 3i f = arg(z) Realteil 61

62 Argument und Betrag tan arg( z) ( ) ( ) ( ) = Im z Re z z = ( Re( z) ) 2 + ( Im( z) ) 2 62

63 Imaginärteil z = 4 + 3i f = arg(z) Realteil 63

64 Argument und Betrag Polarkoordinaten tan arg( z) ( ) ( ) ( ) = Im z Re z z = ( Re( z) ) 2 + ( Im( z) ) 2 Re z Im z ( ) = z cos( φ) ( ) = z sin( φ) 64

65 Komplexe Zahlen n z n = ( 1 + i) n z n arg( z n ) Potenzen z n = ( 1 + i) n i 2 π 4 2 2i 2 π i ( 2) 3 3π π 5 4 4i ( 2) 5 5π 4 6 8i 8 3π i ( 2) 7 7π π 65

66 Komplexe Zahlen n z n = ( 1 + i) n z n arg( z n ) Potenzen z n = ( 1 + i) n i 2 π 4 2 2i 2 π i ( 2) 3 3π π 5 4 4i ( 2) 5 5π 4 6 8i 8 3π i ( 2) 7 7π π 66

67 Komplexe Zahlen n z n = ( 1 + i) n z n arg( z n ) Potenzen z n = ( 1 + i) n i 2 π 4 2 2i 2 π i ( 2) 3 3π π 5 4 4i ( 2) 5 5π 4 6 8i 8 3π i ( 2) 7 7π π 67

68 Komplexe Zahlen n z n = ( 1 + i) n z n arg( z n ) Potenzen z n = ( 1 + i) n i 2 π 4 2 2i 2 π i ( 2) 3 3π π 5 4 4i ( 2) 5 5π 4 6 8i 8 3π i ( 2) 7 7π π 68

69 Komplexe Zahlen n z n = ( 1 + i) n z n arg( z n ) Potenzen z n = ( 1 + i) n i 2 π 4 2 2i 2 π i ( 2) 3 3π π 5 4 4i ( 2) 5 5π 4 6 8i 8 3π i ( 2) 7 7π π 69

70 Komplexe Zahlen n z n = ( 1 + i) n z n arg( z n ) Potenzen z n = ( 1 + i) n i 2 π 4 2 2i 2 π i ( 2) 3 3π π 5 4 4i ( 2) 5 5π 4 6 8i 8 3π i ( 2) 7 7π π 70

71 Gaußsche Zahlenebene y x

72 Gaußsche Zahlenebene y x

73 Gaußsche Zahlenebene y x

74 Gaußsche Zahlenebene y x

75 Gaußsche Zahlenebene y x

76 Gaußsche Zahlenebene y x

77 Gaußsche Zahlenebene y x

78 Gaußsche Zahlenebene y x

79 Gaußsche Zahlenebene y x

80 Gaußsche Zahlenebene y x

81 Gaußsche Zahlenebene y x

82 Jacob Bernoulli, Grabplatte 82

83 Jacob Bernoulli, Archimedische Spirale 83

84 Kirche Bad Säckingen, Bodenplatte 84

85 Archimedische Spirale: r( φ) = aφ + b y 3 r x r, φ als kartesische Koordinaten r, φ als Polar- Koordinaten 85

86 Logarithmische Spirale: r( φ) = e aφ+b y 5 4 r x r, φ als kartesische Koordinaten r, φ als Polar- Koordinaten 86

87 Hyperbolische Spirale: r( φ) = 1 aφ+b y r x r, φ als kartesische Koordinaten r, φ als Polar- Koordinaten 87

88 Baslerstab (Bischofsstab): r( φ) = 1 aφ+b y 2 r x r, φ als kartesische Koordinaten r, φ als Polar- Koordinaten 88

89 Pythagoras, eine archimedische Spirale und eine Approximation der Kreiszahl π

90 Pythagoras, eine archimedische Spirale und eine Approximation der Kreiszahl π

91 Pythagoras, eine archimedische Spirale und eine Approximation der Kreiszahl π

92 Pythagoras, eine archimedische Spirale und eine Approximation der Kreiszahl π

93 Pythagoras, eine archimedische Spirale und eine Approximation der Kreiszahl π

94 Pythagoras, eine archimedische Spirale und eine Approximation der Kreiszahl π

95 Pythagoras, eine archimedische Spirale und eine Approximation der Kreiszahl π Wie geht es weiter? 95

96 Pythagoras, eine archimedische Spirale und eine Approximation der Kreiszahl π 96

97 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s Δs = s tan( Δφ) = 1 wenn s groß, dann Δφ klein tan Δφ Δs s Δφ dφ ds Δφ Δs 1 s ( ) Δφ 97

98 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s Δs = s tan( Δφ) = 1 wenn s groß, dann Δφ klein tan Δφ Δs s Δφ dφ ds Δφ Δs 1 s ( ) Δφ 98

99 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s Δs = s tan( Δφ) = 1 wenn s groß, dann Δφ klein tan Δφ Δs s Δφ dφ ds Δφ Δs 1 s ( ) Δφ 99

100 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s Δs = s tan( Δφ) = 1 wenn s groß, dann Δφ klein tan Δφ Δs s Δφ dφ ds Δφ Δs 1 s ( ) Δφ 100

101 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s Δs = s tan( Δφ) = 1 wenn s groß, dann Δφ klein tan Δφ Δs s Δφ dφ ds Δφ Δs 1 s ( ) Δφ 101

102 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s Δs = s tan( Δφ) = 1 wenn s groß, dann Δφ klein tan Δφ Δs s Δφ dφ ds Δφ Δs 1 s ( ) Δφ 102

103 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s dφ ds 1 s Integration: φ s ( ) = dφ ds ds 1s ds = 2 s + C 1 s = 1 2 φ + C 2 Wegen r s ( ) = s r( φ) = 1 2 φ + C 2 (archimedische Spirale) 103

104 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s dφ ds 1 s Integration: φ s ( ) = dφ ds ds 1s ds = 2 s + C 1 s = 1 2 φ + C 2 Wegen r s ( ) = s r( φ) = 1 2 φ + C 2 (archimedische Spirale) 104

105 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s dφ ds 1 s Integration: φ s ( ) = dφ ds ds 1s ds = 2 s + C 1 s = 1 2 φ + C 2 Wegen r s ( ) = s r( φ) = 1 2 φ + C 2 (archimedische Spirale) 105

106 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s dφ ds 1 s Integration: φ s ( ) = dφ ds ds 1s ds = 2 s + C 1 s = 1 2 φ + C 2 Wegen r s ( ) = s r( φ) = 1 2 φ + C 2 (archimedische Spirale) 106

107 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s dφ ds 1 s Integration: φ s ( ) = dφ ds ds 1s ds = 2 s + C 1 s = 1 2 φ + C 2 Wegen r s ( ) = s r( φ) = 1 2 φ + C 2 (archimedische Spirale) 107

108 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s dφ ds 1 s Integration: φ s ( ) = dφ ds ds 1s ds = 2 s + C 1 s = 1 2 φ + C 2 Wegen r s ( ) = s r( φ) = 1 2 φ + C 2 (archimedische Spirale) 108

109 Janz weit draußen s + 1 Δs = 1 Δφ s dφ ds 1 s Integration: φ s ( ) = dφ ds ds 1s ds = 2 s + C 1 s = 1 2 φ + C 2 Wegen r s ( ) = s r( φ) = 1 2 φ + C 2 (archimedische Spirale) 109

110 Janz weit draußen r( φ) = 1 2 φ + C 2 (archimedische Spirale) Nach einem Umlauf wächst r um p 110

111 Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will. 111

112 Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will. Gleichmäßige Krümmung 112

113 Die Klothoide Wachsende Krümmung: Klothoide 113

114 Die Klothoide Wachsende Krümmung: Klothoide 114

115 Die Klothoide Wachsende Krümmung: Klothoide Kurvenlineal 115

116 Spiralen im Raum: Schraubenlinien x t ( ) = r cos(t) r sin(t) pt 116

117 Sonderfall x t ( ) = cos(t) sin(t) t 117

118 Demo eingerollte Folie Schraubenlinie auf Zylinder und Abwicklung 118

119 x t ( ) = r cos(t) r sin(t) pt r = 1, p = 1 12, t [ 0,12π ] 119

120 120

121 121

122 122

123 123

124 Spiralnudel 124

125 x u,v ( ) = ( ) ( ) u cos v usin v v u [ 5,10], v [ 0,2π] Wendelfläche 125

126 Doppelgängige Wendelfläche 126

127 Hyperbolische Spirale: r *( φ) = 1 aφ+b r fest h variabel h = p φ h* fest r* variabel 127

128 Hyperbolische Spirale: r *( φ) = 1 aφ+b r fest r* h* = r h h variabel h = p φ r* = rh* h = rh* pφ = 1 p rh* φ h* fest r* variabel 128

129 Hyperbolische Spirale: r *( φ) = 1 aφ+b r fest r* h* = r h h variabel h = p φ r* = rh* h = rh* pφ = 1 p rh* φ h* fest r* variabel 129

130 Hyperbolische Spirale: r *( φ) = 1 aφ+b r fest r* h* = r h h variabel h = p φ r* = rh* h = rh* pφ = 1 p rh* φ h* fest r* variabel 130

131 Hyperbolische Spirale: r *( φ) = 1 aφ+b r fest r* h* = r h h variabel h = p φ r* = rh* h = rh* pφ = 1 p rh* φ h* fest r* variabel 131

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion 7. KOMPLEXE ZAHLEN und die KOMPLEXE e-funktion 1 Wir gehen aus von der Ebene, versehen mit einem Koordinatensystem und x, y-koordinaten. Dann entsprechen Punkte z in der Ebene Zahlenpaaren: z = (x, y)

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen treten in der Schule zum ersten Mal bei der Lösung von quadratischen Gleichungen auf. Wir nehmen die Gleichung x 2 + 6x + 25 als Beispiel. Diesen Gleichungstyp können wir

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Die komplexen Zahlen. Kapitel 1. Kapitel Historisches

Die komplexen Zahlen. Kapitel 1. Kapitel Historisches Die komplexen Zahlen 1.1 Historisches 1.2 Definition und Modelle komplexer Zahlen 1.3 Elementare Operationen und Regeln 1.4 Argument, geometrische Veranschaulichung 1.5 Wurzeln 1.6 Riemannsche Zahlenkugel

Mehr

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1 Komplexe Zahlen Kapitel Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Historischer Rückblick 1 3. Die Definition der komplexen Zahlen 2-3 3.1 Das Symbol i 2 3.2 Komplexe Zahlen 3 4. Darstellungsformen in der

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Matheschülerzirkel Universität Augsburg Schuljahr 04/05 Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis Zahlenbereiche. Natürliche Zahlen................................. Ganze Zahlen...................................3

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Kapitel 9 Die komplexen Zahlen Der Körper der komplexen Zahlen Die Gauß sche Zahlenebene Algebraische Gleichungen Anwendungen Der Körper der komplexen Zahlen Die Definition der komplexen Zahlen Definition

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Ergänzung zu komplexe Zahlen Juli 2015 Übersicht 1 Ortskurven 2 Wechselstromkreis mit ohmschem und kapazitivem Widerstand (Parallelschaltung) i(t) u(t) R C Bei festen Werten für den ohmschen Widerstand R und die Kapazität C ergibt

Mehr

Baudynamik und Zustandsanalyse

Baudynamik und Zustandsanalyse Baudynamik und Zustandsanalyse Eine Einführung in die Baudynamik mit Mathematica Das vorliegende Skript wurde im Original mit dem Programmsystem MATHEMATICA von WOLFRAM-Research [http://www.wolfram.com]

Mehr

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

36. Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

36. Konstruktionen mit Zirkel und Lineal 36. Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Wir wollen in allgemeiner Weise Konstruktionen mit Zirkel und Lineal untersuchen. Erlaubte Konstruktionen sind das Schneiden von Geraden und/oder Kreisen, das Verbinden

Mehr

Mathematik 2. B.Grabowski. 8. Mai 2007

Mathematik 2. B.Grabowski. 8. Mai 2007 Mathematik 2 B.Grabowski 8. Mai 2007 Zusammenfassung Das vorliegende Papier umfasst den Inhalt der Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure und gibt Hinweise zu weiterführender Literatur. Wir verweisen auch

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny 10. 13.06.2014. Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny 10. 13.06.2014. Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 10. 13.06.2014 Anmeldung in Basis: 10. 13.06.2014 Organisatorisches Überblick GeoGebra freie

Mehr

3 Geodätische Grundlagen

3 Geodätische Grundlagen 3 Geodätische Grundlagen 3.1 Geodätische Bezugssysteme und Bezugsflächen 3.1.1 Räumliches Bezugssystem Dreidimensionales Koordinatensystem mit gegebener Orientierung zur Bestimmung der Raumkoordinaten

Mehr

7.1 Imaginäre Zahlen. Für die imaginäre Einheit gilt: i 2 = 1 bzw. j 2 = 1 i = 1 j = 1 Alle Vielfachen von i bzw. j nennt man imaginäre Zahlen.

7.1 Imaginäre Zahlen. Für die imaginäre Einheit gilt: i 2 = 1 bzw. j 2 = 1 i = 1 j = 1 Alle Vielfachen von i bzw. j nennt man imaginäre Zahlen. 7 Komplexe Zahlen In vielen Sammlungen mathematischer Zitate findet man den Ausspruch des deutschen Mathematikers Leopold Kronecker: Die natürlichen Zahlen hat der liebe Gott geschaffen, alles andere ist

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl? 5. Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen sind Zahlen der Form a + bi, wo a und b reelle Zahlen sind und i = 1 ist. Wurzeln aus negativen Zahlen gibt es nicht, wird man da antworten, und in der Tat gibt es keine

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter)

Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Spezielle Kurven Steffen Hoheisel, Lara Knott Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 8/9, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: Nachdem wir uns zuletzt im Proseminar mit

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik Student: Dozent: Prof. Juraj Hromkovic Datum: 13.06.007 Logo-Kenntnisse Für die Lösung der Aufgaben werden folge Logo-Befehle benötigt: Arithmetik: +, -, *,

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit Ergänzung Kurven Darstellungsweisen Steigung von Kurven Implizite Funktionen Bogenlänge Felder Kurvenintegrale Wegunabhängigkeit Kurven Darstellungsweisen Funktionen und Kurven Wir haben schon zahlreiche

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Übung zur Magnetostatik Musterlösung. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Übung zur Magnetostatik Musterlösung. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Übung zur Magnetostatik Musterlösung 12. September 211 Michael Mittermair Aufgabe 1 Bestimmen sie das B-Feld eines dünnen,(unendlich)langen, geraden Leiters,

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

12. Mehrfachintegrale

12. Mehrfachintegrale - 1-1. Mehrfachintegrale Flächen- und Volumenelemente Naive Gemüter sind geneigt, den Flächeninhalt dx dy (kartesische Koordinaten) in den neuen Koordinaten durch du dv anzugeben. Das ist i.a. falsch!

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Lösung Montag WS 01/1 Aufgabe 1 Zum warm werden: Komplexe Zahlen - Lehrling Bestimmen Sie das komplex Konjugierte, den Betrag

Mehr

Umwörter. Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans

Umwörter. Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Umwörter Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Umwörter Vorsilbe um- Zyklische Bedeutung Zirkelschluss Tautologie In Ulm und um Ulm und um Ulm herum Hbf Bonn: Der EC 8 nach Zürich erhält 21 Minuten Verspätung.

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME KOMPLEXE ZHLEN UND LINERE GLEICHUNGSSYSTEME Vektoren Definition: Parallelverschiebung, Pfeil(e) mit Länge und Richtung. Darstellung Eigenschaften Komponenten Graphisch Länge, Betrag Zwischenwinkel Vektorarten

Mehr

56 Kapitel 6 Reelle Funktionen. B) Quadratische Funktionen: Eine Funktion der Gestalt. f(x) := ax 2 + bx + c (mit a 0)

56 Kapitel 6 Reelle Funktionen. B) Quadratische Funktionen: Eine Funktion der Gestalt. f(x) := ax 2 + bx + c (mit a 0) 55 6 Reelle Funktionen 6.1 Beispiele von Funktionen A) Lineare Funktionen: Seien a, b R, a 0. Dann heißt die Funktion f : R R, die durch definiert wird, eine lineare Funktion. 1 f(x) := ax + b Lineare

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm 80 30 92 80 Radius 50 cm mit fest verbundenem, umlaufendes / / Viertelkreisform, 80 x 80 cm 104 90 35 90 Radius 55 cm mit fest verbundenem, umlaufendes / / Viertelkreisform, 90 x 90 cm 118 100 45 100 Radius

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 9: Mehrdimensionale Integrale Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 9. Mehrdim. Int. 1 / 39 1 Doppelintegrale 2 Prof.

Mehr

1 Komplexe Zahlen. Grenzwertverlag 1

1 Komplexe Zahlen. Grenzwertverlag 1 1 Komplexe Zahlen Grenzwertverlag 1 11 Einführung Grenzwertverlag 2 11 Einführung Problem: Es gibt algebraische Gleichungen, die in der Menge IR der reellen Zahlen keine Lösung besitzen Beispiel 11: x

Mehr

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu. Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglich eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.ch 7 9 / 9+ Sj LU Aufgabe(n) Adressat Lernphase Mathematischer Inhalt Beschreibung

Mehr

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet)

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet) Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet) Intro: Du kennst die reellen Zahlen. Sie entsprechen den Punkten auf einer Strecke bzw. auf dem Zahlenstrahl. - Man kann sie der Größe

Mehr

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. Koch SS 1 5.7.21 12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Aufgabe 39 Divergenz Berechnen Sie die Divergenz folgender Vektorfelder: xyz + 2xy F 1

Mehr

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Bei der Behandlung reeller elektromagnetischer Felder im Fourierraum ist man mit der Tatsache konfrontiert, dass

Mehr

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon.

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon. 38 11. Reguläre Vielecke und Körper Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon. Schon Euklid von Alexandria hat sich

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Wichtige mathematische Symbole

Wichtige mathematische Symbole Wichtige mathematische Symbole Die folgende Liste enthält wichtige Zeichen und Symbole, die vor allem in der Mathematik, aber z.t. auch in den angewandten Fachbereichen Verwendung finden. Der Schwerpunkt

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung C. FEPEL 3 Ortskurven 3. Einleitung Durch ein Zeigerbild wird ein bestimmter Betriebszustand eines Wechselstromnetzes bei konstanten Parametern (Amplitude und Frequenz der einspeisenden sinusförmigen Quellspannungen

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012 MSG Kurs 10. Klasse, 011/01 Holger Stephan, Berlin Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 3 1.1 Heuristische Herleitung I (Potenzreihen)......................

Mehr

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω) 4 Systeme im Frequenzbereich (jω) 4.1 Allgemeines Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω) 1 4.2 Berechnung des Frequenzgangs Beispiel: RL-Filter

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt. PARAMETERFUNKTIONEN Zwei Beispiele: gsave currentpoint translate 21 4 div setlin 1 1 x = 2t 2 1 y = t < t

Mehr

Goniometrische Gleichungen:

Goniometrische Gleichungen: Mathematik/Di FH Regensburg 1 Goniometrische Gleichungen: Für die nachfolgenden Beispiele goniometrischer Gleichungen sind folgende Symmetriegleichungen für die trigonometrischen Funktionen zu beachten

Mehr

1 Komplexe Funktionen

1 Komplexe Funktionen 1 Komplexe Funktionen 1.1 Komplexe Zahlen, erneut Die komplexen Zahlen wurden bereits im ersten Semester eingeführt. Es ist vielleicht keine schlechte Idee, wenn der Leser die betreffenden Seiten in seinem

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Die in diesem Skriptum behandelten Themen entsprechen etwa dem Niveau der Sekundarstufe I. Kontakt zum Autor:

Die in diesem Skriptum behandelten Themen entsprechen etwa dem Niveau der Sekundarstufe I. Kontakt zum Autor: Rüdiger Kuhnke Mathematischer Vorkurs zur Physik Die in diesem Skriptum behandelten Themen entsprechen etwa dem Niveau der Sekundarstufe I. Version 0. vom.0.008 Noch nicht vollständig korrigiert Kontakt

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

1 KURVEN IN PARAMETERFORM 1 2 FLÄCHEN IM RAUM 16

1 KURVEN IN PARAMETERFORM 1 2 FLÄCHEN IM RAUM 16 1 1 KURVEN IN PARAMETERFORM 1 1.1 Kurven in der Ebene 1 1.1.1 Grundlagen 1.1. Ableitungen von ebenen Kurven 4 1. Kurven im Raum 7 1..1 Definition und Darstellung von Kurven im Raum 7 1.. Definition und

Mehr

Mathe-Fit. als Grundlage für die Vorlesung von Johannes Hatzl. Wintersemester 2015/16

Mathe-Fit. als Grundlage für die Vorlesung von Johannes Hatzl. Wintersemester 2015/16 Mathe-Fit als Grundlage für die Vorlesung von Johannes Hatzl Wintersemester 05/6 Version vom. August 05 Inhaltsverzeichnis Mengenlehre 4. Grundbegriffe.......................................... 4. Mengenoperationen.......................................

Mehr

"Wankelmotor" - Animation der Kolbendrehung

Wankelmotor - Animation der Kolbendrehung HTBL Wien 10 Wankelmotor - Animation der Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at "Wankelmotor" - Animation der Kolbendrehung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grafische

Mehr

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren.

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren. Komplexe Hier ist noch eine Matheaufgabe, die ich nicht lösen kann. Was ist 9+4? Oh, die ist schwer. Dafür brauchst du Analysis und imaginäre Zahlen. Imaginäre Zahlen?! Du weißt schon. Elfzehn, zwölfunddreißig,

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 1

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 1 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung Einleitung. Motivation.. Name of the game Geometer bezeichnet klassisch einen Landvermesser (heute ist eher Geodät gebräuchlich. Die klassische Differentialgeometrie

Mehr

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Schwingungen Wellen Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Schwingungen beim Federpendel Schwingungen beim Federpendel Wichtige

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VER^G Inhaltsverzeichnis MENGEN 1 Grundbegriffe 13

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene. Geometrie I. Lukas Batz. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Hallo Welt für Fortgeschrittene. Geometrie I. Lukas Batz. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie I Lukas Batz Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen Vektoren Geradengleichungen Skalar- und Kreuzprodukt Abstand

Mehr

KAP II. VEKTOREN UND KOMPLEXE ZAHLEN. 1. Vektoren

KAP II. VEKTOREN UND KOMPLEXE ZAHLEN. 1. Vektoren -1- KAP II. VEKTOREN UND KOMPLEXE ZAHLEN 1. Vektoren (1.1) Grundbegriffe. Ein (dreidimensionaler) Vektor ist eine mathematische Größe, die aus einer Richtung im Raum und einer nichtnegativen reellen Zahl,

Mehr