Financial Services aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Financial Services aktuell"

Transkript

1 Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen Der neue Liquiditätsstandard Förderung der Qualität im Liquiditäts(risiko)-Management Eine der wesentlichen volkswirtschaftlichen Funktionen der Kreditinstitute liegt in der Fristentransformation. Dabei ist die Aufgabe der Institute formell kurzfristig angenommene Geldanlagen (Spareinlagen bzw. Girokonto) zu langfristigen Krediten umzuwandeln. Durch diese Umwandlung erfolgt unter anderem die Transformation von Kapitalbindungsfristen. Beispielsweise Girokonten sind meistens täglich fällig und Kredite haben meistens eine Fälligkeit zwischen einem Jahr und dreißig Jahre (kurzfristige und langfristige Kredite). Deshalb entstehen durch diese Transformation unter anderem Liquiditätsrisiken für Institute. Vor der Finanzkrise 2007 haben sich viele Banken zu stark auf die Einhaltung einer adäquaten Kapitalisierung konzentriert und haben das Liquiditätsrisiko unzureichend berücksichtigt, weil genügend Liquidität auf dem Markt vorhanden war. Vor allem Großbanken haben sich über kurzfristige Schuldverschreibungen finanziert, weil die kurzfristigen Finanzmittel auf den Finanzmärkten umfangreich und kostengünstig verfügbar waren. Dadurch wurde das Ungleichgewicht zwischen den langfristigen Aktiva und kurzfristigen Passiva erheblich verstärkt. Die darauffolgende Verschlechterung der Marktbedingungen hat gezeigt, wie schnell die Liquidität austrocknen kann und dass die Illiquiditätsphase einen längeren Zeitraum anhalten kann. Als Antwort auf die Defizite in den wesentlichen Grundsätzen der Liquiditätssteuerung wurden als Eckpfeiler die Kennzahlen Liquidity Coverage Ratio (LCR) und Net Stable Funding Ratio (NSFR) konzipiert. Darüber hinaus werden die beiden Kennzahlen unter anderem durch sogenannte Auf einen Blick Neue Kennzahlen sollen Qualität in der Liquiditätssteuerung sichern und fordern regelmäßige Berichterstattung Aufsichtsrechtliche Evaluierung wird europaweit harmonisiert und soll mehr Transparenz bringen Neben aktueller Risikosituation der Bank rücken Governance und Methoden des Risikomanagements in den Mittelpunkt

2 Abbildung 1: Internal Liquidity Adequacy Assessment Process (ILAAP) AMM LCR Zeitraum Informationsbasis Fokus Stichtagsbezogen Granulare Bilanzgliederung Aktuelles Liquiditätsprofil des Institutes Nächste 30 Tage Cash Flow Zu- und Abflüsse der nächsten 30 Tage sowie Bestand an liquiden Aktiva Kurzfristige Steuerung von Liquiditätsrisiken NSFR Laufzeitbänder von drei Monaten bis über zwölf Monaten Bilanz Bestand an aktiven bzw. passiven Positionen, die Liquidität fordern bzw. bieten Mittel bis langfristige Steuerung der Liquiditätsrisiken ILAAP Methoden, Prozesse, Systeme und Governance zur Steuerung der Liquiditätsrisiken Liquidity Monitoring Tools im Rahmen des Internal Liquidity Adequacy Assessment Process (ILAAP) ergänzt. Der neue Liquiditätsstandard soll der Aufsicht einen umfassenden Überblick über das Liquiditätsprofil der Institute ermöglichen und der Art, dem Umfang und der Komplexität der Geschäfte Rechnung tragen. Liquidity Coverage Ratio (LCR) Die LCR ist eine regulatorische Mindestliquiditätsquote, die die Abhängigkeit der Banken von der Refinanzierung im kurzfristigen Interbankenmarkt reduzieren soll. Banken sollen ausreichend liquide Aktiva halten, um Liquiditätsabflüsse auch in Krisensituationen abdecken zu können. Am 17. Jänner sind die detaillierten Ausführungen zu der Liquidity Coverage Ratio (LCR) bei Banken im offiziellen Journal der EU veröffentlicht worden. Der ab dem 1. Oktober 2015 geltende delegierte Rechtsakt präzisiert die Bestimmungen der CRR und schafft mehr Klarheit und Transparenz in Bezug auf Berechnung der Mindestliquiditätsquote. Wertpapierfirmen und Investmentgesellschaften werden vorerst außer Scope gelassen, aber die angemessenen Regelungen werden von der Kommission an das Parlament bis Ende 2015 in einem Bericht vorgeschlagen. Der delegierte Rechtsakt bringt mehrere von den Banken grundsätzlich begrüßte Anpassungen. Die Liste der als Liquiditätspuffer anerkannten Vermögenswerte wird erweitert, operationale Einlagen werden genau abgegrenzt, es gibt mildere Bestimmungen für Abflüsse bei Privatkundeneinlagen sowie Zuflüsse bei Institutionen mit spezialisierten Geschäftsmodellen und bei Bankengruppen: 1. Änderungen bei dem Liquiditätspuffer: Terminologie stärker an das BCBS Dokument angelehnt (Aktiva der Stufe 1 und 2A/2B statt den bisherigen erstklassigen liquiden Aktiva ) Die Liste der Aktiva, die für Liquiditätspuffer anerkannt sind, wird erweitert um gedeckte Schuldverschreibungen. Die Voraussetzungen dafür sind eine bestimmte ECAI 1 Beurteilung, Emissionsvolumen, Überbesicherung und Haircut auf den Marktwert. Neue Verbriefungsarten (zusätzlich zu verbrieften Wohnungsbaukrediten) werden künftig unter Stufe 2B anerkannt. Insbesondere handelt es sich um Verbriefungen unterlegt mit Auto-, Verbraucher- und KMU-Krediten, als auch bestimmte Leasingfinanzierungen. 2. Befreiung von spezialisierten Kreditinstituten 2 und Banken von der 75 % Obergrenze für Liquiditätszuflüsse Die Obergrenze für die Anerkennung von Liquiditätszuflüssen liegt generell bei 75 % erwarteter Abflüsse. Diese Beschränkung wird künftig für Zuflüsse von Instituten aus derselben Gruppe bzw. Haftungsverein aufgehoben. Bei Leasing- und Factoring-Gesellschaften gibt es generell auch keine Obergrenze mehr, mit der Ausnahme von Auto- und Verbraucherleasing, wo die Obergrenze bei 90 % liegt. 3. Abflüsse bei Privatkundeneinlagen neu definiert: Für Privatkundeneinlagen, die durch nationale Einlagensicherungssysteme gedeckt sind, wird bei Zustimmung der EU-Kommission ab 2019 eine Abflussrate von 3 % angewendet. In der CRR gilt derzeit die Abflussrate von 5 %. Andere Privatkundeneinlagen werden nach vorbestimmten Kriterien wie Volumen, Vergütung, 1 ECAI (External Credit Assessment Institutions): Rating-Agenturen, welche innerhalb der Europäischen Union von der EBA zur Beurteilung von Risiken bzw. Ratingermittlung anerkannt sind. 2 Die EBA führt und veröffentlicht eine Liste spezialisierter Kreditinstitute auf Basis von Informationen der zuständigen Behörden. Insbesondere handelt es sich hier um Leasing und Factoring Gesellschaften. 2

3 Währung/Wohnort des Einlegers, Vertriebsweg in zwei Risikokörbe eingeteilt und bekommen jeweils eine Abflussrate von % bzw %. 4. Klarstellung der Definition von Operationalen Einlagen: Der delegierte Rechtsakt bringt mehr Klarheit, wie die operationalen Einlagen, die einen niedrigeren Abflussfaktor von 25 % nach sich ziehen, abgegrenzt werden können. Die Kriterien betreffen insbesondere den Zinssatz (5bp unter dem herrschenden Zinssatz), eine aktive Nutzung und die Beziehung zu dem Einleger (Beziehung seit mindestens zwei Jahren bzw. die Nutzung der Einlage für mindestens zwei Dienstleistungen). In diesem Zusammenhang ist ein Nachweis zu erbringen, dass ein Abzug der Mittel die operationale Funktionsfähigkeit gefährden würde. Net Stable Funding Ratio (NSFR) Die NSFR verlangt von den Banken, eine stabile Finanzierungsstruktur in Bezug auf die Zusammensetzung ihrer Aktiva und außerbilanzieller Aktivitäten aufrecht zu erhalten. Das NSFR soll den LCR ergänzen. Während LCR auf die kurzfristige Überlebensfähigkeit der Liquiditätsrisikoprofile der Banken abzielt (nächste 30 Tage), versucht NSFR die Finanzierungsrisiken über längere Zeithorizonte zu verringern (Meldeanforderung umfasst mehrere Laufzeitbänder von drei bis über zwölf Monaten). Die NSFR stellte eine Meldeanforderung von Positionen in den Meldevordrucken Verfügbare stabile Finanzierung (Passivseite) und erforderliche Stabile Finanzierung (Aktivseite). Diese Positionen werden quartalsweise gemeldet beginnend mit Juni Die NSFR wird als verpflichtend anzuhaltende Quote erst zum 1. Jänner 2018 eingeführt 3. Der Regulator hat noch Zeit bis Mitte 2016 die NSFR zu überarbeiten. Deswegen haben unserer Erfahrung nach viele Institute viel mehr Energie und Ressourcen in die Umsetzung von der LCR als in die NSFR eingesteckt. Bestimmte ähnliche Positionen der LCR und der NSFR können miteinander verglichen werden um deren Höhe zu plausibilisieren (wie z.b. stabilen Privatkundeneinlagen, Forderungen gegenüber Finanzinstituten etc.). Liquidity Monitoring Tools Zusätzlich zur Meldung von LCR und NSFR, sollen Institute die sogenannte Additional Liquidity Monitoring Metrics melden. Die finale Meldeanforderung wird demnächst in Form des finalen technischen Durchführungsstandards (ITS) im offiziellen Journal der EU veröffentlicht. Additional Monitoring Metrics dienen zusammen mit LCR und NSFR als eine wesentliche Informationsquelle für die Aufsichtsbehörden, um Liquiditätsrisiken, potenzielle Schwierigkeiten und negative Entwicklungen der Institute zu erkennen. Die Meldeanforderung wird sowohl auf konsolidierter Basis als auch auf Einzelinstitutsebene angewendet. Wie derzeit durch den ITS-Entwurf vorgeschlagen, sollen die Institute folgende Vordrucke ab dem Juli 2015 auf monatlicher Basis melden: Abbildung 2: Additional Monitoring Metrics (AMM) Monitoring Metric (Vordruck) Was wird gemeldet? Gliederung Maturity Ladder Concentration of funding by counterparty Funding by product type Concentration of counterbalancing capacity by issuer/ counterparty Vertragliche Liquiditätszuflüsse Vertragliche Liquiditätsabflüsse Counterbalancing capacity Die größten zehn Gegenparteien und erhaltene Beträge (>1 % von Gesamtverbindlichkeiten) Andere Verbindlichkeiten Betrag der aus verschiedenen Quelle stammenden Finanzmittel (>1 % von Gesamtverbindlicheiten) Die größten zehn Emittenten / Gegenparteien von Wertpapieren in der Counterbalancing Capacity Vertragliche Laufzeit (von einem Tag bis größer als zehn Jahre) Art des Zu- bzw. Abflüsses (Gliederung ähnlich wie in LCR) Eigenschaften der Gegenpartei (Name, LEI, Industrie) Produkteigenschaften (Typ, Währung) Erhaltende Mittel (Betrag, Laufzeit) Art der Finanzmittel (Privateinlagen, Wholesale) Einlagesicherung Laufzeit Eigenschaften des Emittenten (Name, LEI, Industrie, Sitz) und des Finanzinstrumentes (Typ, Währung, Rating, Wert, Zentralbankfähigkeit) Prices for various lengths of funding Roll-Over of funding Preis (Spread) und Umfang der Finanzierung aus verschiedenen Produkten Betrag der fälligen und neu erhaltenen Finanzmittel Finanzierungsquelle (Privatkundeneinlagen, Wholesale etc.) Laufzeit (von einem Tag bis zehn Jahre) Spread und Umfang Finanzierungsquelle (Privatkundeneinlagen, Wholesale, Secured Funding) Laufzeit bis zur Fälligkeit (von einem Tag bis über sechs Monate) 3 Dies ist das derzeit von dem Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht beabsichtigte Anwendungsdatum, das in der im Oktober 2014 veröffentlichten finalen Regelung vorgeschlagen wurde. 3

4 SREP und ILAAP Der Leitfaden der EBA aus Dezember 2014 führt einheitliche Standards für den Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) ein. Die aufsichtsrechtliche Evaluierung wird dadurch europaweit harmonisiert. Das soll die Transparenz des Vorgehens von Aufsichtsbehörden erhöhen. Als Konsequenz davon werden aber auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Erwartungen schneller als bis jetzt über die Ländergrenzen transportiert. Fokus der Überprüfung bei ILAAP ist die Bewertung von Liquiditätsund Refinanzierungsrisiken, sowie die Steuerung dieser Risiken. Die Beurteilung beruht auf den Liquidität-SREP-Fragebogen, Ergebnissen von ILAAP sowie aufsichtsrechtlicher Prüfungen, liquiditätsspezifischen Stresstests, gemeldeten Kennzahlen wie LCR, NSFR, Erfahrungen bei vergleichbaren Instituten, aber auch von der Analyse des Geschäftsmodells und der daraus resultierenden Risikoquellen. Die Anforderungen in Bezug auf ILAAP wurden in Österreich zum 1. Jänner 2014 mit der Risikomanagementverordnung Kreditinstitute (RIMAV-KI) eingeführt. Im ILAAP wird nicht nur auf die aktuelle Risikosituation der Bank Augenmerk gelegt, sondern auch auf die Gesamtliquiditätssteuerung inklusive Governance, Prozesse und Methoden zur Identifizierung, Messung, Steuerung, Überwachung und Reporting von Risiken. In diesem Zusammenhang sollen Institute insbesondere folgende Themenfelder berücksichtigen: Festlegung einer auf Unternehmensstrategie basierenden Liquiditätsrisikotoleranz sowie Ableitung einer Liquiditätsrisikostrategie Allokation der Liquiditätskosten, -vorteile und risiken ( Funds Transfer Pricing ) Liquiditätsablaufbilanz und Abbildung 3: Risikopolitik und -strategie Supervisory Evaluation and Review Process (SREP) Bestimmung von Liquiditäts-Score Artikulierung spezifischer Liquiditätsanforderungen Sicherstellung eines angemessenen Liquiditätspuffers Angemessenheit der Kennzahlen und Limite zur Identifizierung, Messung, Überwachung und Steuerung der Liquiditätsrisiken sowie ein regelmäßiges Reporting an das Senior Management Definition und Diversifizierung der Finanzierungsquellen innerhalb eines Finanzierungplanes Entwicklung und Durchführung entsprechender Stresstests sowie Entwicklung von Notfallkonzepten als Antwort auf die Stressszenarien Umfassende Dokumentation über Strategie, Grundsätze, Verfahren und Systeme für die Steuerung von Liquiditätsrisiken sowie klare Zuständigkeiten und Verantwortung Als Ergebnis der Beurteilung wird der Bank eine Score auf einer Skala von 1-4 sowohl für das Liquiditätsrisiko, als auch für das Refinanzierungsrisiko zugeteilt. Darauf basierend kann die Aufsicht Auflagen bestimmen, beispielsweise in Form einer höheren verlangten LCR. Die Aufsicht zieht dabei die Ergebnisse der Beurteilung bei anderen vergleichbaren Banken als Maßstab heran. Generelle Beurteilung der Liquidität Quantifizierung potenzieller Liquiditätsanforderungen - Benchmarks Entscheidung über spezifische Liquiditätsmaßnahmen Wie kann Sie PwC unterstützen? PwC, als Marktführer bei der Umsetzung regulatorischer Themen in der Finanzbranche, verfügt über eine globale Sicht auf die entsprechenden Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die Branche. Außerdem hat PwC direkt in Wien ein starkes Risikomanagement-Team und kann die relevanten Themen sowohl quantitativ und systemtechnisch, als auch regulatorisch sehr gut abdecken. Wir können Sie bei der Anpassung Ihres Liquiditätsrisikomanagements vollständig unterstützen. Anforderungs- und Gap-Analyse Fachkonzepterstellung und Dokumentation Unterstützung bei technischer Umsetzung Kommunikation mit internen und externen Stakeholders von der Analysephase bis zur Genehmigung der Ergebnisse Einfach von der Strategie bis zur erfolgreichen Umsetzung. 4

5 Zu den Autoren Vidak Sarić Senior Consultant Vidak Saric ist Senior Consultant im Team in Wien seit Sein Schwerpunkt liegt im regulatorischen Bereich, insbesondere Liquiditäts(risiko)-Management. Er hat Erfahrung aus den Projekten in Bezug auf Vorbereitung der LCR/NSFR-Meldungen, ILAAP-Umsetzung sowie Vorbereitung des Li-SREP-Fragebogens. Michal Mesík Senior Consultant Michal Mesík ist Senior Consultant im Team in Wien seit Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Gesamtrisikosteuerung und Kreditrisikomanagement, mit einem Fokus auf regulatorische Themen. Er hat unter Anderem Erfahrungen aus ICAAP-Implementierung, Sanierungsplanung und Kapitalmanagement. Ihr Ansprechpartner Roland Schöbel Partner roland.schoebel@at.pwc.com Gerald Brandstätter Senior Manager Financial Services gerald.brandstaetter@at.pwc.com PwC Wien Erdbergstraße 200, 1030 Wien In der nächsten Ausgabe Common Reporting Standard - Automatischer Informationsaustausch von Steuerdaten In den letzten Monaten wurde auf internationaler und europäischer Ebene Einigung über den automatischen Informationsaustausch von Steuerdaten erzielt. Die OECD veröffentlichte im Juli 2014 einen Meldestandard, der sich an FATCA orientiert. Die EU hat diesen Standard in die EU-Amtshilferichtlinie übernommen. Der automatische Informationsaustausch betrifft Kontodaten von Personen, die ihr Vermögen bei ausländischen Finanzinstituten veranlagt haben. Die Finanzinstitute sammeln die relevanten Daten ein und übermitteln diese an die lokalen Finanzbehörden. Diese wiederum leiten die Daten an den Ansässigkeitsstaat des Kunden weiter. Die Systematik folgt grundsätzlich jener des FATCA IGA 1 Modells. Was kommt mit den neuen Vorschriften auf Finanzinstitute zu und wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung? Medieninhaber und Herausgeber: PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Erdbergstraße 200, 1030 Wien Für den Inhalt verantwortlich: StB Mag. Thomas Strobach, thomas.strobach@at.pwc.com Für Änderungen der Zustellung verantwortlich: Anna Ring, anna.x.ring@at.pwc.com, Tel.: , Fax: Der Inhalt dieses Newsletters wurde sorgfältig ausgearbeitet. Er enthält jedoch lediglich allgemeine Informationen und spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider, daher kann er eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. PwC übernimmt keine Haftung und Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenden Informationen und weist darauf hin, dass der Newsletter nicht als Entscheidungsgrundlage für konkrete Sachverhalte geeignet ist. PwC lehnt daher den Ersatz von Schäden welcher Art auch immer, die aus der Verwendung dieser Informationen resultieren, ab. PwC bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter

Leitlinien. für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten nach ESRB/2012/2, Empfehlung A Absatz 4

Leitlinien. für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten nach ESRB/2012/2, Empfehlung A Absatz 4 19. Juni 2014 EBA/GL/2014/04 Leitlinien für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten nach ESRB/2012/2, Empfehlung A Absatz 4 1 Leitlinien der EBA für harmonisierte

Mehr

Herausforderungen für Kreditinstitute. Thementag Verbriefung

Herausforderungen für Kreditinstitute. Thementag Verbriefung Herausforderungen für Kreditinstitute Thementag Verbriefung Dr. Martin Knauber, TriSolutions GmbH Wiesbaden, 11. Juni 2013 TriSolutions GmbH Kapitalkosten und Geschäftsmodelle im Blickpunkt Main Street

Mehr

1 PLUS i - Fachbeitrag. Aktuelle Entwicklungen der Anforderungen an die Liquiditätsdeckung: Rückblick Einblick Ausblick

1 PLUS i - Fachbeitrag. Aktuelle Entwicklungen der Anforderungen an die Liquiditätsdeckung: Rückblick Einblick Ausblick 1 PLUS i - Fachbeitrag Aktuelle Entwicklungen der Anforderungen an die Liquiditätsdeckung: Rückblick Einblick Ausblick Tobias Würtenberger, Henning Heuter Im letzten Quartal des abgelaufenen Jahres haben

Mehr

Liquidität NEU. Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010. Themen. Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie. Langfristplanung

Liquidität NEU. Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010. Themen. Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie. Langfristplanung Liquidität NEU Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010 www.oegv.info Themen Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie Überwachung der Konten Langfristplanung Neues Anforderungen aus allen Richtungen Bessere Planungsmöglichkeit

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

REGULATORY NEWSLETTER

REGULATORY NEWSLETTER Nº 03 2014 REGULATORY NEWSLETTER Delegierter Rechtsakt zur Liquiditätsdeckungsanforderung (Liquidity Coverage Ratio) Mit Artikel 460 Abs. 1 CRR wurde der Europäischen Kommission die Befugnis übertragen,

Mehr

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Mandanten-Informationen Financial Services November 2016 Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Die

Mehr

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Präsentation zum Tag der offenen Tür 2014 Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Überblick Wirtschaftliche Bedeutung von Banken Voraussetzungen zur Erfüllung der Bankfunktion Ziele der

Mehr

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Agenda Neue Regelungen nach Basel III Neue Kapitalanforderungen Leverage-Ratio Neue Liquiditätsregeln

Mehr

Stellungnahme. zur Liquidity Coverage Ratio. an die Europäische Kommission. im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10.

Stellungnahme. zur Liquidity Coverage Ratio. an die Europäische Kommission. im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10. Stellungnahme zur Liquidity Coverage Ratio an die Europäische Kommission im Nachgang zur öffentlichen Anhörung vom 10. März 2014 zur LCR 28. März 2014 Kontakt: Michael Somma Tel.: 030 2462596-16 michael.somma@bfach.de

Mehr

Praxisbeitrag. Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012

Praxisbeitrag. Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012 Praxisbeitrag Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012 Agenda Ziele des Vortrags Übersicht über die Anforderungen zur Liquiditätssteuerung Einbindung der

Mehr

Bank Lending Survey. Fragebogen (Ad-hoc-Fragen) April Seite 1 von 9

Bank Lending Survey. Fragebogen (Ad-hoc-Fragen) April Seite 1 von 9 (Ad-hoc-Fragen) April 2016 Seite 1 von 9 Seite 2 von 9 IV. Ad-hoc-Fragen Zusatzfrage zur Retail- und Wholesale-Refinanzierung 24. Haben sich der Zugang Ihrer Bank zur Retail- und Wholesale-Refinanzierung

Mehr

Banken nach dem Bankengesetz vom 8. November 1934 2.

Banken nach dem Bankengesetz vom 8. November 1934 2. Verordnung über die Liquidität der Banken (Liquiditätsverordnung, LiqV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4 Absatz, 0 Absatz 4 Buchstabe a und 56 des Bankengesetzes vom 8. November

Mehr

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität

Mehr

PMSinfo Basel III (CRD IV)

PMSinfo Basel III (CRD IV) PMSinfo Basel III (CRD IV) Hintergrund Mit der in 2007 einsetzenden Finanz und Wirtschaftskrise wurden die Schwächen der bisherigen Bankenregulierung schmerzhaft offengelegt. Als Reaktion hierauf hat der

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen Umfrage Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen In Kooperation mit Prof. Dr. Volker Wittberg Fachhochschule des Mittelstands (FHM),

Mehr

Die neuen Finanzmärkte unter Basel III und Solvency II Erwartete Auswirkungen für die Wohnungswirtschaft

Die neuen Finanzmärkte unter Basel III und Solvency II Erwartete Auswirkungen für die Wohnungswirtschaft Die neuen Finanzmärkte unter Erwartete Auswirkungen für die Wohnungswirtschaft International einheitliche Aufsichtsregeln in der Bankenbranche Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht EineLehreausderKrise

Mehr

Treasury aktives Management finanzieller Risiken

Treasury aktives Management finanzieller Risiken Treasury aktives Management finanzieller Risiken Mag., Styria Media Group AG MMag., Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG FH-Prof. MMag., FH CAMPUS 02 Controllerforum 2012 Liquiditätssteuerung über den Kapitalmarkt

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Publikationen rund um die neuen Liquiditätskennzahlen LCR/NSFR

Aktuelle aufsichtsrechtliche Publikationen rund um die neuen Liquiditätskennzahlen LCR/NSFR Aktuelle aufsichtsrechtliche Publikationen rund um die neuen Liquiditätskennzahlen LCR/NSFR Rainer Zammernig und Wolfgang Bischof (*) Inhalt Einleitung... 1 Konsultationspapier über zusätzliche Monitoring

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Geschäftsberichte Symposium 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Sandra Schreiner Head Group External Reporting 12. Juni 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Grundsatz

Mehr

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Dr. Michael Kemmer IHK Würzburg-Schweinfurt 13. Februar 2014 IHK-Unternehmersymposium 2014 Deutsche Wirtschaft mittelständisch geprägt 100% 90%

Mehr

Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität

Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität Referat zum Thema «Umsetzung von Basel III in der Schweiz» anlässlich der Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts Finanzmarkregulierung

Mehr

EBA-Konsultationspapier Leitlinien für Refinanzierungspläne von Kreditinstituten

EBA-Konsultationspapier Leitlinien für Refinanzierungspläne von Kreditinstituten EBA-Konsultationspapier Leitlinien für Refinanzierungspläne von Kreditinstituten Bernhard Deppisch Inhalt Einführung... 1 Hintergründe... 2 Rechtliche Einordnung... 3 Anforderungen des ESRB... 3 Anforderungen

Mehr

Workshop Abwicklungsplanung

Workshop Abwicklungsplanung BIRG Bankeninterventions- und -restrukturierungsgesetz - Abwicklungspläne - 24.3.2014 Workshop Abwicklungsplanung Workshop OeNB/FMA Agenda Überblick Abwicklungsplanung Loss Absorbing Capacity / MREL 3

Mehr

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden Spezialthemen 1. Teil Markus Meli, BDO AG - Internes Kontrollsystem () 49 derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden 50 Verständnis des in AR, SG und TG 51 Auszug Finanzhaushaltsgesetz (FHG) AR 52

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/451 DER KOMMISSION

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/451 DER KOMMISSION L 79/2 30.3.2016 VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/451 R KOMMISSION vom 16. Dezember 2015 zur Festlegung allgemeiner Grundsätze und Kriterien für die Anlagestrategie und von Regeln zur Verwaltung

Mehr

Europäische Vorgaben zur Umsetzung des SREP

Europäische Vorgaben zur Umsetzung des SREP Europäische Vorgaben zur Umsetzung des SREP Konferenz Neues SREP Konzept der Aufsicht Bonn, Übersicht Eckpunkte des europäischen SREP Konzeptes Rechtliche Situation EBA Leitlinien Konzept Wesentliche Risiken

Mehr

Quo vadis -Hotelfinanzierung

Quo vadis -Hotelfinanzierung Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende

Mehr

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung Deutscher Sparkassen- und Giroverband Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung UVB-Forum Unternehmensfinanzierung am 30. März 2011 Haftungsausschluss Die im Vortrag veröffentlichten

Mehr

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel

Mehr

Your professional partner to navigate the challenges in investment and risk management. Qualitative Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement

Your professional partner to navigate the challenges in investment and risk management. Qualitative Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement Your professional partner to navigate the challenges in investment and risk management. Qualitative Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement InCube Advisory Birkenstrasse 1 CH-6003 Lucerne Switzerland

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015 AnaCredit ein Multi-Purpose-Tool des ESZB mit neuen Anforderungen an Banken Risk-Symposium 2015 Ingo Techet, Deutsche Bundesbank Übersicht Hintergrund Entwicklung des Projekts Stand der Diskussion EZB-Verordnung

Mehr

Der Weg zu Basel III Quantitative Auswirkungsstudie, finaler Basel III - Akkord und Umsetzung in der Europäischen Union

Der Weg zu Basel III Quantitative Auswirkungsstudie, finaler Basel III - Akkord und Umsetzung in der Europäischen Union Der Weg zu Basel III Quantitative Auswirkungsstudie, finaler Basel III - Akkord und Umsetzung in der Europäischen Union Anastasia Gromova- Schneider, Caroline Niziolek 1 Als Antwort auf die Finanzkrise

Mehr

Gestaltung eines wirkungsvollen IKS

Gestaltung eines wirkungsvollen IKS Gestaltung eines wirkungsvollen IKS bei kommunalen Finanzgeschäften 2.12.2013 Dr. Christian KOCH Übersicht Ausgangssituation Zweck / Ziele IKS für kommunale Finanzgeschäfte? Rahmenbedingungen IKS - kommunale

Mehr

5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe

5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe 5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe 2015-2025/3 Eckdaten 4,40% - 6,00% Nachrangiger Raiffeisen Min-Max-Floater 2015-2027/1 www.raiffeisen.at/steiermark 1 Emittentin: Raiffeisen-Landesbank Steiermark

Mehr

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR SEMINAR 24. 25. Februar 2015, Frankfurt/Main 24. 25. Juni 2015, Frankfurt/Main Programm- Update! Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR Umsetzung der neuen Liquiditätsvorschriften in die Praxis

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

MaRisk-konforme Liquiditätssteuerung

MaRisk-konforme Liquiditätssteuerung S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk-konforme Liquiditätssteuerung > Einrichtung

Mehr

Leitlinien. zur Offenlegung belasteter und unbelasteter Vermögenswerte. 27. Juni 2014 EBA/GL/2014/03

Leitlinien. zur Offenlegung belasteter und unbelasteter Vermögenswerte. 27. Juni 2014 EBA/GL/2014/03 LEITLINIEN ZUR OFFENLEGUNG BELASTETER UND UNBELASTETER VERMÖGENSWERTE 27. Juni 2014 EBA/GL/2014/03 Leitlinien zur Offenlegung belasteter und unbelasteter Vermögenswerte EBA-Leitlinien zur Offenlegung belasteter

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0

CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0 CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0 Frankfurt am Main, 19. Oktober 2016 VERTRAULICH Faire und zukunftsbasierte Mittelstandskredite von langfristig orientierten Investoren 2 Inhalt 1. Prolog 2. Markt und

Mehr

P&R REAL VALUE FONDS. Update

P&R REAL VALUE FONDS. Update P&R REAL VALUE FONDS Update 21. April 2016 Wie wir investieren Wir sind Value Investoren. Wir suchen nach herausragenden Unternehmen ( Big Elephants ). Wir investieren konzentriert in 10 bis 20 börsengelistete

Mehr

Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken Vorteile und zukünftige Herausforderungen

Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken Vorteile und zukünftige Herausforderungen Pressekonferenz, 22. Januar 2015, Berlin Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken Vorteile und zukünftige Herausforderungen Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen

Mehr

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Liquidität vor Rentabilität Teil 1 eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Im Rahmen der Praxisführung stellt sich für jeden niedergelassenen Zahnarzt immer wieder die Frage, an welchen Kennzahlen

Mehr

EUR 5.000.000.000 ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

EUR 5.000.000.000 ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG EUR 5.000.000.000 ANGEBOTSPROGRAMM der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG FÜNFTER NACHTRAG gemäß Art. 16 der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parlamentes und gemäß 6 Abs. 1 Kapitalmarktgesetz

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

WM Datenservice. Einladung. Mittwoch, 6. Juli 2016

WM Datenservice. Einladung. Mittwoch, 6. Juli 2016 WM Datenservice Einladung Mittwoch, 6. Juli 2016 Der Countdown läuft: Die neue PRIIPs Verordnung kein Vertrieb ohne KIDs für fondsgebundene Lebensversicherungen und strukturierte Produkte ab 2017 Veranstalter

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II

Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Dynamische Asset Allokation Seite 2 Übersicht 3-Faktoren

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Auswirkungen der neuen Basel-III- Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio

Auswirkungen der neuen Basel-III- Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio Thomas Heidorn / Christian Schmaltz / Dirk Schröter Auswirkungen der neuen Basel-III- Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio Anknüpfend an den ersten Teil der sich verändernden

Mehr

Liquidity Risk Management Solutions Funds Transfer Pricing: Vielfältige Herausforderungen für Finanzinstitute

Liquidity Risk Management Solutions Funds Transfer Pricing: Vielfältige Herausforderungen für Finanzinstitute Liquidity Risk Management Solutions Funds Transfer Pricing: Vielfältige Herausforderungen für Finanzinstitute Spätestens seit der Finanzmarktkrise Mitte 2007 ist allen Finanzinstituten deutlich geworden,

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

BASEL III Auswirkungen auf die

BASEL III Auswirkungen auf die BASEL III Auswirkungen auf die Volksbanken Genossenschaftstag 2010 Dr. Rainer Borns 12. November 2010 Von Basel I zu Basel III (vereinfachte Darstellung) 1 Internationale Stimmen betonen die Unterschiede

Mehr

Technische Standards der EBA

Technische Standards der EBA Technische Standards der EBA zur Anpassung für Zwecke der CRR und CRD meridan Consulting GmbH Helene-Mössinger-Str. 9 63303 Dreieich www.meridan.de Feinjustierung der CRD IV durch die EBA Rolle der EBA

Mehr

So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland

So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland Agenda Die Fondsdepot Bank als Trusted Expert Teil der internationalen Xchanging Gruppe Herausforderungen und Chancen durch MiFID II

Mehr

WIR VERWANDELN DATEN IN WISSEN. Die Basis für Ihre Entscheidungen G 59071

WIR VERWANDELN DATEN IN WISSEN. Die Basis für Ihre Entscheidungen G 59071 G 59071 rsprünglich umfasste das Regelwerk zur Bankenaufsicht lediglich die Anforderung, risikobehaftete Aktiva zu acht Prozent mit Eigenkapital zu unterlegen (Hypotheken galten als Aktiva mit geringerem

Mehr

28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567

28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567 28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567 Merkblatt zu den Anforderungen an die Kategorisierung von Privatkundeneinlagen gemäß Artikel 421 (1) bis (3) CRR aus den von der

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten

Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten Wirtschaft Jan Rolshoven Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten Bachelorarbeit 0 HOCHSCHULE BONN-RHEIN-SIEG Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sankt

Mehr

Die Ausgliederung. Hauptversammlung

Die Ausgliederung. Hauptversammlung Die Ausgliederung Hauptversammlung nordaktienbank AG 15. Juli 2014 Genehmigung der nordaktienbank AG, Hamburg, nicht zulässig. nordaktienbank AG 1 Die Unternehmensstruktur 2011-2013 nordaktienbank Gruppe

Mehr

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 W&W Asset Management GmbH Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 Inhaltsübersicht Einleitung 2 Vergütungspolitik und governance 2 Zielsetzung der Vergütungssysteme 3 Vergütungssysteme

Mehr

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance Management und die jährlichen Gespräche dazu erleben

Mehr

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen A-4523 Schon heute die Antworten auf die Fragen von morgen finden: Darum geht es in Ihrer Position, wenn Sie sich als Mitglied

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 10.10.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 10.10.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.10.2014 C(2014) 7232 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 10.10.2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in Bezug auf die Liquiditätsdeckungsanforderung

Mehr

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater Oktober 2015 Effektivkosten richtig lesen und interpretieren Leitfaden für Berater Aufgrund des LVRG werden seit 01. Januar 2015 die Effektivkosten

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk 10/2012 (BA) Mindestanforderungen an das Risikomanagement Aufstellung der betroffenen Reglungsbereiche zur Umsetzung 1 1 Die Unterlage erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und enthält einzelne

Mehr

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement RISIKO ^MANAGER Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement Herausforderungen aus Basel III und CRD IV Karsten Füser - Harald Stoklossa (Ernst &Young) Vorwort 5 Kapitel 1 Bankstrategie Strategische

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Unternehmensschuldscheine versus (unrated) Bonds

Unternehmensschuldscheine versus (unrated) Bonds Unternehmensschuldscheine versus (unrated) Bonds Agenda 1 2 Marktüberblick Ausgestaltungsmerkmale d. Instrumente 3 Überblick 2011 Marktüberblick Anzahl der -Emissionen deutscher Unternehmen 70 60 50 Anzahl

Mehr

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe 531.44 vom 14. Juni 2002 (Stand am 23. Juli 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 22 Absatz

Mehr

Risikobericht L-IPS per Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg

Risikobericht L-IPS per Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg Risikobericht L-IPS per 31.03.2016 Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg Einleitung Ein starkes Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftswertes einer Bank bzw. einer Bankengruppe. Der

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

Die SREP-Leitlinie der EBA

Die SREP-Leitlinie der EBA Newsletter SREP-Leitlinie der EBA FINANCIAL SERVICES Juli 2014 Die SREP-Leitlinie der EBA Konsultation eines holistischen Ansatzes für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Überwachungsprozess Executive

Mehr

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen für den Hafner ab 2015 Thomas Schiffert Gesetzliche Grundlagen Vereinbarung über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 20.11.2012 COM(2012) 697 final 2012/0328 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie

Mehr

Financial Services aktuell

Financial Services aktuell www.pwc.at/newsletter Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen Krisentests mögliche Schocks und ihre Auswirkung auf Finanzinstitute Krisentests sind ein Risikomanagementtool, das der Quantifizierung

Mehr

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015 WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Jänner 2015 3. März 2015 Werbeklimaindex Jänner 2015: Methodik Analyse der Werbekonjunktur: Rückblick 4. Quartal 2014 Aktuelle Lage im Jänner 2015 Ausblick auf die

Mehr

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. In 4 Schritten zu agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. Grundsätzliches zum Thema Bernhard Maier OrgSoft Geschäftsinhaber Wir finden die Einführung eines

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die aktuelle Situation in Vorarlberg Theresa Pfefferkorn, MA Value Day 2016 Stream Finance 10.03.2016 2 Agenda Ausgangssituation: Aktuelle Situation

Mehr

Information Anwendung Kontrolle

Information Anwendung Kontrolle Information Anwendung Kontrolle Information Anwendung Kontrolle Verpflichtende Schulung im Finanzbereich: Lästige Pflicht oder Chance? Johannes Muschik Salzburg, 16.2.2016 Vorgaben für Verkauf von Investments

Mehr

Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen

Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen Leitlinien Leitlinien zu komplexen Schuldtiteln und strukturierten Einlagen 04/02/2016 ESMA/2015/1787 DE Inhalt I. Geltungsbereich... 3 II. Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 III.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/237 17. Wahlperiode 10-02-09 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein Federführend

Mehr

IUHF WORLD CONGRESS ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN ANFORDERUNGEN AN FINANZINSTITUTE UND VERBRAUCHERSCHUTZ

IUHF WORLD CONGRESS ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN ANFORDERUNGEN AN FINANZINSTITUTE UND VERBRAUCHERSCHUTZ IUHF WORLD CONGRESS ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN ANFORDERUNGEN AN FINANZINSTITUTE UND VERBRAUCHERSCHUTZ Neue Gesetzgebung macht den großen Unterschied: (Zu) viele Iniativen zur Krisenprävention Asset encumbrance

Mehr

Hotel-Ticker. Ausgabe 8 November Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte im Oktober 2013

Hotel-Ticker. Ausgabe 8 November Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte im Oktober 2013 Ausgabe 8 November 2013 Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte im Oktober 2013 Oktober 2013 im Vergleich zum Vorjahr 1 Aktueller Überblick über die Hotel-Performance für ausgewählte Destinationen

Mehr

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft Dr. Thomas Uher, Sprecher des Vorstands Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ERSTE Bank die Sparkasse

Mehr

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht Basler Ausschuss für Bankenaufsicht Offenlegungsstandards für die Mindestliquiditätsquote Januar 2014 (rev. 20. März 2014) Dieses Papier wurde in englischer Sprache verfasst. In Zweifelsfällen wird auf

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne Überwachung und Kontrolle

Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne Überwachung und Kontrolle 03.05.2005 Buchs, Arno Grossbanken +41 31 323 56 72 arno.buchs@ebk.admin.ch 432/2004/02575-0020 bitte in Antwort angeben An die Adressaten gemäss separater Liste Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz

EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz Inhalt EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz 1 Status dieser Leitlinien 2

Mehr