TITELTHEMA. Von P. Nydahl, R. Dubb, S. Filipovic, C. Hermes, F. Jüttner, A. Kaltwasser, S. Klarmann, H. Mende, S. Nessizius, C.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TITELTHEMA. Von P. Nydahl, R. Dubb, S. Filipovic, C. Hermes, F. Jüttner, A. Kaltwasser, S. Klarmann, H. Mende, S. Nessizius, C."

Transkript

1 Übersicht. Die Früh ühmo mobi bili lisierung von Intensivpatienten erfordere t ei n durchdachtes, vo rsichtiges und int erdisziplinäres Vorgehen. Sämtli lich che Bedingungen, unte ter dene n die Mobilisierung erfolgt, müssen sorgsa sam abgewogen we rden. Algo rithmen, Checklisten und Instrumente zur Risikoeinschätzung sind hierzu überaus hilfrei ch. Von P. Nydahl, R. Dubb, S. Filipovic, C. Hermes, F. Jüttner, A. Kaltwasser, S. Klarmann, H. Mende, S. Nessizius, C. Rottensteiner Foto s: W. Krüper 12 Pfle geni nten siv 4/16

2 Die Frühmobilisierung von Intensivpatienten ist mit erheblichen Vorteilen verbunden. Sie verkürzt die Dauer der Beatmung, den Aufenthalt auf der Intensivstation und die Behandlungstage im Krankenhaus. Sie reduziert zudem das Risiko für ein Delir und verringert die Dauer eines Delirs. Zudem verbessert die frühzeitige Mobilisierung die Selbstständigkeit und Rehabilitation des Patienten (Stiller 2013). In der 2015 aktualisierten S2e-Leitlinie Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen (DGAI 2015) wird die Bedeutung der Frühmobilisierung hervorgehoben und ihre Umsetzung eindeutig empfohlen. Die herausgebende Fachgesellschaft gibt hierzu keine allgemeinen Vorgehensweisen vor, sondern empfiehlt, stationsspezifische Algorithmen interprofessionell zu entwickeln. Genau dies stellt eine große Herausforderung dar. Im Folgenden sollen daher Hilfen für die Entwicklung solcher Handlungsschemata vorgestellt werden. Maßnahmenbündel empfohlen Frühmobilisierung wird als Teil eines Gesamtkonzepts verstanden und umgesetzt. Gut anwendbar ist beispielsweise das Modifizierte ABCDEF-Konzept (Abb. 1) von Balas et al. (2013). Dieses basiert auf dem klassischen ABCDE-Schema, das einen täglichen Aufwach- und Spontanatmungsversuch vorsah. Die Buchstaben stehen für awakening (aufwachen), breathing (atmen), coordination (Koordination der Spontanatmungs- und Aufwachversuche), delirium assessment and management (Delirmanagement) und early mobilization and rehabilitation (Frühmobilisierung und Rehabilitation). Da Intensivpatienten heute aber eher nicht oder nur leicht sediert werden, wurde das ursprüngliche PflegenIntensiv 4/16 13

3 Keine absoluten Kontraindikationen Prinzipiell können alle Intensivpatienten stufenweise mobilisiert werden Schema überarbeitet. Das F besteht dabei für Familienintegration. Auch die aktualisierte S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) empfiehlt ein solches Maßnahmenbündel (DGAI, DIVI 2015). Ziel ist der stress- und angstfreie Patient, der assistiert Abb. 1 Modifiziertes ABCDEF-Konzept Familienintegration Frühmobilisierung Wachheit und Anteilnahme Delir-Screening und Orientierung beatmet und regelmäßig auf ein Delir hin gescreent wird. Der wache Patient kann in Gegenwart seiner Familie an seiner Rehabilitation und Mobilisierung aktiv teilhaben. Ein- und Ausschlusskriterien: Laut der Leitlinie zur Frühmobilisierung können prinzipiell alle Intensivpatienten anhand von Sicherheitskriterien stufenweise mobilisiert werden. Sie gibt keine absoluten Kontraindikationen an, Unterstützte Spontanatmung Freiheit von Schmerz, Angst und Stress weist aber auf das erhöhte Risiko bei Patienten mit aktiven Blutungen oder unversorgten Frakturen hin. Eine Mobilisierung könne hier eher schaden als nutzen (DGAI 2015). Es wird daher empfohlen, für die jeweilige Intensivstationen ein Ampelsystem zur Frühmobilisierung zu entwickeln, das von den Patientengruppen sowie von den Strukturen und Prozessen abhängig ist (Hodgson et al. 2014). Die Ampelfarben grün, gelb, rot geben an, wie risikoreich die Mobilisierung des jeweiligen Patienten ist (Abb. 2). n Grün gibt an, dass eine aktive Mobilisierung möglich ist. Die Vorteile überwiegen, das Risiko ist gering. n Gelb gibt an, dass eine aktive Mobilisierung nur eingeschränkt möglich ist. Es besteht die Gefahr, dass die Risiken überwiegen. Daher muss vor jeder Mobilisierung eine individuelle Absprache getroffen werden n Rot gibt an, dass keine aktive Mobilisierung möglich ist, da die Risiken die Vorteile überwiegen. Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, das Ampelsystem interprofessionell unter Beteiligung von Medizinern, Physiotherapeuten, Pflegenden und 14 PflegenIntensiv 4/16

4 Beispiel eines Ampelsystems Bedingung Bewusstsein RASS > 2 bis 5 RASS -2 bis 0 bis 1 RASS -3 bis -5 Neurodegenerative Bewusstseinsstörung Beatmungszugang Endotrachealer Tubus Trachealkanüle oder nicht-invasive Beatmung (NIV) Beatmung FiO 2 > 0.7 FiO 2 < 0.7 PEEP > 12 mmhg PEEP < 12 mmhg Hämodynamik Instabil, zeigt Abweichungen > 20 % bei Positionsveränderungen Stabil unter Katecholamintherapie Zu- und Ableitungen ZVK in Jugularis, Subclavia, Femoralis Laufende Nierenersatzverfahren via Subclavia/Jugularis Laufende Nierenersatzverfahren via Femoralis Mobilisierung im Bett (ICU Mobility Scale 0 1) Mobilisierung aus dem Bett (ICU Mobility Scale 2 10) Abb. 2 anderen Berufsgruppen zu entwickeln und an die jeweiligen Populationen, Kompetenzen und Bedingungen anzupassen. Kategorien können hierbei beispielsweise das Bewusstsein des Patienten, Beatmungswerte, Hämodynamik sowie Zu- und Ableitungen sein. Spezifische Bedingungen sind abhängig von der Fachrichtung, zum Beispiel Frakturen in der Unfallchirurgie, Herzinfarkte in der Kardiologie und Hirndruck in der Neurologie. Ein Ampelsystem (Abb. 2) stellt damit ein zentrales Element dar, um die Bedingungen, unter denen die Mobilisierung erfolgt, in verschiedenen Fachbereichen sorgsam abzuwägen. Nach erfolgter Im- plementierung kann sie in regelmäßigen Abständen zur Evaluation genutzt und auch möglicherweise weiter angepasst werden. Sicherheitskriterien: Sicherheitsbedenken stellen eine häufige Barriere bei der Implementierung der Frühmobilisierung dar (Dubb 2016). Sind die Mitarbeiter ausreichend geschult und der Patient adäquat vorbereitet, ist die Rate an unerwünschten Ereignissen mit weniger als vier Prozent jedoch sehr gering. Eine unerwünschte Extubation ist mit weniger als einem Prozent ebenfalls sehr selten. Sicherheitskriterien sind notwendig, um Risiken frühzeitig erkennen und Gefahren abwenden zu können. Verschiedene Autoren verwenden absolute Grenzwerte zum Beispiel Abfall der Sauerstoffsättigung auf unter 90 Prozent oder Überschreitung des systolischen Blutdrucks auf 180 mmhg. Eine relative Abweichung kann dennoch empfohlen werden, da sie der individuellen Patientensituation eher gerecht werden kann, etwa bei Abfall der Sauerstoffsättigung um fünf Prozent oder Anstieg/Abfall des systolischen Blutdrucks um mehr als 20 Prozent (Nessizius 2016). Für die Herzfrequenz empfehlen Stiller et al. (2003) die altersadjustierte Obergrenze von 220 abzüglich des Alters. Unter Belastung auftretende Herzrhythmus- PflegenIntensiv 4/16 15

5 Zielführende Strategie erforderlich Frühmobilisierung setzt ausreichend Zeit, gute Kommunikation im Team und ein professionelles Handling voraus Checkliste vor der Mobilisierung ICU Mobility Scale Stufe Beschreibung Keine Mobilisierung Im Bett sitzen bzw. Übungen im Bett Passiv in einen Stuhl bewegen Auf der Bettkante sitzen Stehen vor dem Bett Aktiver Transfer in einen Stuhl Auf der Stelle gehen (zwei Schritte jedes Bein) Gehen mit zwei oder mehr Personen > 5 m Gehen mit einer Person > 5 m Abb. 3 Tragbare Beatmung, Monitor, Absaugung, Beatmungsbeutel Vorausschauendes Denken: Mit welchen Sicherheitsrisiken ist bei spezifischen Patienten zu rechnen und welche Strategien müssen bei Komplikationen ergriffen werden? Hygienerichtlinien einhalten, vor allem bei Diskonnektionen Facharzt in Rufbereitschaft Überprüfung der Länge der Zu- und Ableitungen für die angestrebte Mobilisierungsstufe Sicherheitsschlaufen für kritische Zu- und Ableitungen, ggf. Klettverschlüsse Tubusverlängerung (Gänsegurgel) leicht-moderat an Tubus/TK stecken, um ggf. eine Sollbruchstelle zu haben Sitzmöglichkeit in Patientennähe bereithalten, z. B. Rollstuhl, der von Angehörigen geschoben wird Sicherheitsrisiken für das Personal abwägen Abb. 4 störungen gelten ebenfalls als unerwünschtes Sicherheitsereignis. Frühmobilisierung soll für Patienten moderate Trainingseffekte haben, die auch dem Weaning zugute kommen. Um die Anstrengung des Patienten zu erfassen, empfiehlt sich die modifizierte Borg-Skala, die die subjektiv erlebte Anstrengung auf einer Skala von 0 ( sehr leicht ) bis 10 ( maximal anstrengend ) erfasst. Ein Abbruchkriterium ist bei einem Score von 7 oder mehr gegeben. Die Beatmungstherapie wird üblicherweise an liegende Patienten angepasst. Während der Mobilisierung kann aufgrund eines höheren Stoffwechsels eine Anpassung der Beatmung erforderlich sein. Auf diese Weise kann eine Mobilisierung auch ab einem Score von 7 oder mehr auf der Borg-Skala möglich sein. Die modifizierte Borg-Skala kann sowohl für Mobilisierungen wie auch Atemanstrengungen beziehungsweise Spontanatmungsversuche verwendet werden (Nessizius 2016). Weiterhin ist die Verwendung einer Checkliste vor der Mobilisation beatmeter Patienten zu empfehlen (Abb. 3) Gehen mit Hilfsmittel > 5 m Unabhängiges Gehen Assessments: Zur Beurteilung der Fähigkeit zur Mobilisierung stehen verschiedene interprofessio- 16 PflegenIntensiv 4/16

6 Wenn jede Sekunde zählt. ATMOS E 341 Notfallabsaugung SCHNELL Im Aufbau des Zielvakuums nelle Assessmentinstrumente zur Verfügung. Die Auswahl des Assessments richtet sich nach den Strukturen und Prozessen der jeweiligen Station. Beispiele für Assessments sind: n Beim Stufenschema nach Morris (2008) wird die passive bis aktive Mobilisierung im Bett und außerhalb des Betts je nach Niveau des Bewusstseins und der motorischen Fähigkeiten durchgeführt. n Die Kategorisierung nach Hanekom (2013) richtet sich nach der Verweildauer. Aktive Mobilisierung erfolgt bei einem Aufenthalt von unter fünf Tagen, Ausdauer- und Krafttraining wird bei fünf und mehr Tagen durchgeführt. n Das Marburger Stufenmodell nach Filipovic (2012) definiert ein stufenweises Vorgehen ab dem ersten Tag auf der Intensivstation. n Das Modell nach Nessizius (2014) kombiniert Konzepte der Frühmobilisierung und des Weanings. Stufenschema: Für die Planung, Dokumentation und Evaluation der Mobilisierung ist eine Skala der Mobilisierungsstufen wichtig. Hodgson et al. (2014) haben hierzu die ICU Mobility Scale entwickelt (Abb. 4). Die ICU Mobility Scale ist valide und zeigt eine gute Reliabilität. Sie kann daher für die Planung, Beschreibung und Dokumentation der Mobilisierung im Intensivbereich empfohlen SICHER Durch intuitive Bedienung EINFACH In Bedienung und Reinigung KLINIK ARZTPRAXIS PFLEGEHEIM ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Kegel-Str Lenzkirch/Germany Tel: Fax: ApplicationSolutions@atmosmed.com

7 nein nein nein Tägliches Screening Ampel auf grün bzw. gelb & machbar? werden. Zu beachten ist, dass hier der passive Transfer in einen Stuhl als niedrigere Mobilisierungsstufe definiert wurde als das Sitzen auf der Bettkante. Auch Mobilisierungen zum Sitzen innerhalb des Betts entsprechen einer niedrigeren Stufe als ein aktiver Transfer über den Stand in einen Stuhl. Checkliste erfüllt? Assessment Ausgangsstufe ICU-Mobility Scale Nächsthöhere Stufe Toleranzkriterien 1. Minute RR syst : < 20% Abweichung HF: < 220 abzüglich Alter SpO 2 < 5 % Abweichung Borg-Skala < 7 nein Borg-Skala > 7: 1. ASB 2/4 mbar, 2. FiO 2 0,2 & PEEP 2/4 mbar Borg-Skala < 7 Stationsspezifisches Ampelsystem Stationsspezifische Checkliste Stationsspezifisches Assessment Ggf. populationsspezifische Kriterien einbeziehen Abb. 5 Beispiel eines Algorithmus zur Frühmobilisierung Algorithmen: Auch wenn bereits zahlreiche Algorithmen für die Frühmobilisierung veröffentlicht wurden, gibt es bislang keinen, der allgemeingültig ist und für alle Populationen und Bedingungen gilt. Auf der Basis der aktuellen Erkenntnisse wird ein Algorithmus empfohlen, der weiter an die jeweiligen Populationen und Bedingungen anzupassen ist. Einen exemplarischen Algorithmus zeigt Abbildung 5. Gute Kommunikation nötig Die Implementierung der Frühmobilisierung benötigt ausreichend Zeit. Um eine Kultur der Frühmobilisierung zu erreichen, sind die Identifikation von Barrieren und die Auswahl geeigneter Strategien wichtig (Dubb 2016). Relevant sind hier eine unmissverständliche Kommunikationskultur und eine Definition der Zuständigkeiten, etwa bezüglich der Anordnung, Durchführung, Überwachung und Dokumentation. Weiterhin muss ausreichendes und qualitativ hochwertiges Equipment vorhanden sein, um Mobilisierung konkret umsetzen zu können. Eine Veränderung der Haltung der einzelnen Mitarbeiter kann viel Überzeugungsarbeit erfordern. Wir sind zuversichtlich, dass die Frühmobilisation voraussichtlich als Indikator in die Qualitätsindikatoren der DIVI aufgenommen werden wird. Es wird bezüglich der Dokumentation empfohlen, in der täglichen Routine folgende Parameter zu erfassen: der Atmungszugang (ETT, TK, NIV, Spontan), die höchste Stufe auf der ICU Mobility Scale, Borg-Skala, kategorisierte Barrieren und Sicherheitsereignisse. Die Daten ermöglichen in Verbindung mit weiteren Routinedaten eine systematische Auswertung, Evaluation und Feedback an das Team und damit die Möglichkeit, Verbesserungspotenziale zu erkennen. Zusammenfassend wird empfohlen, ein Maßnahmenbündel zu entwickeln, das einen interprofessionellen Algorithmus zur Frühmobilisierung einschließt. Der Algorithmus sollte folgende Aspekte enthalten (Nydahl 2016): n tägliches Screening in Bezug auf Mobilität, n definiertes Ampelsystem, um Vorteile und Risiken abzuwägen, n Checkliste, die vor der Mobilisierung eingesetzt wird, n Assessment, das vor der Mobilisierung durchgeführt wird, n ICU-Mobility Scale, die abhängig von der Population und spezifischen Patientendaten Sicherheitskriterien für die Durchführung der Mobilisierung beinhaltet und mit der angestrebte Mobilisierungsziele definiert werden, n subjektive Erleben der Patienten, das während der Mobilisierung berücksichtigt wird, n Dokumentation des Erfolgs anhand der ICU Mobility Scale. Balas MC, Vasilevskis EE, Olsen KM et al. (2014). Effectiveness and safety of the awakening and breathing coordination, delirium monitoring/management, and early exercise/ mobility bundle. Crit Care Med 42: Dubb R, Nydahl P, Hermes C et al. (2016). Barriers and Strategies for Early Mobilizati- 18 PflegenIntensiv 4/16

8 TM TITELTHEMA on of Patients in Intensive Care Units. Ann Am Thorac Soc 5 (1): Hodgson CL, Stiller K, Needham DM et al. (2014). Expert consensus and recommendations on safety criteria for active mobilization of mechanically ventilated critically ill adults. Crit Care 18: 658. Hodgson C, Needham D, Haines K et al. (2014). Feasibility and inter-rater reliability of the ICU Mobility Scale. Heart Lung 43: DGAI (2015). Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen l_S2e_Lagerungstherapie_Fr%C3%B Chmobilisation_pulmonale_Funktionsst%C 3%B6rungen_ pdf, Abruf: DGAI, DIVI (2015). S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015) l_S3_Analgesie_Sedierung_Delirmanage ment_intensivmedizin_ _01.pdf Filipovic, S (2012). Vom ersten Tag an mobilisiert. Pflegen Intensiv 2: Hanekom S, Louw QA, Coetzee AR (2013) Implementation of a protocol facilitates evidence-based physiotherapy practice in intensive care units. Physiotherapy 99: Morris PE, Goad A, Thompson C et al. (2008) Early intensive care unit mobility therapy in the treatment of acute respiratory failure. Crit Care Med 36: Nessizius S. (2014) Aufgaben der Physiotherapie in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 109: Nessizius S, Rottensteiner, C., Nydahl, P. (2016) Frührehabilitation in der Intensivmedizin. München: Elsevier. Im Druck. Nydahl P, Dubb R, Filipovic S, Hermes C, Jüttner F, Kaltwasser A, Klarmann S, Mende H, Nessizius S, Rottensteiner C (2016). Entwicklung von Algorithmen zur Frühmobilisierung auf Intensivstationen. Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin. Im Druck. Stiller K, Phillips, A. (2003). Safety aspects of mobilising acutely ill inpatients. Physiotherapy Theory & Practice 19: Stiller K (2013). Physiotherapy in intensive care: an updated systematic review. Chest 144: Die Autorengruppe: Peter Nydahl, MScN, Pflegeforschung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Rolf Dubb, B.Sc., Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH; Silke Filipovic, B.Sc., Leitung der Abteilung Physiotherapie, Universitätsklinikum Marburg; Carsten Hermes, Stationsleitung, interdisziplinäre Intensivstation, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Betriebswirt im Sozialund Gesundheitswesen (IHK), HELIOS Klinikum Siegburg; F. Jüttner, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Bereichsleitung, Asklepios Paulinenklinik Wiesbaden; Arnold Kaltwasser, B.Sc., Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH; Silke Klarmann, Fachleitung, Zentrale Einrichtung Physiotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Dr. Hendrik Mende, Facharzt für Anästhesie & Intensivmedizin, Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Frührehabilitation und Schlafmedizin, Christophsbad Göppingen; S. Nessizius, Physiotherapeut, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Bereich Innere Medizin/Intensivstation, LKH-Universitätskliniken Innsbruck; C. Rottensteiner, MSc., Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Wien Peter Nydahl ist Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Mail: peter.nydahl@uksh.de TM Entwickelt für die tägliche Versorgung. Lassen Sie sich von dem reizfreien Sensi-Care Hautschutz begeistern. LÖ LÖSEN ENTFERNEN N RN ENTFE NTF E SSSSSS C C CCCC CCCHHHHHÜ Ü Ü Ü Ü Ü ÜT TTTTTTZZZZZZZE N CCCCHHHHÜ ÜÜÜÜÜÜÜT TTTZZZZZZEEEE N CCCCC C HÜTZ N ÜTZE N Für mehr Informationen: Gebührenfreie Kundenberatung:

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Weaning ist Teamarbeit!

Weaning ist Teamarbeit! Sören Koschek Fachpfleger für Anästhesie & Intensivmedizin St. 144i Campus Charité Mitte Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie & Pneumologie Weaning ist Teamarbeit! 17. Münchner Intensivpflegetag 22. März

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra 26.06.2012 1 Problemstellung Forschungsfrage Schmerzfolgen Assessmentinstrumente Methodik Ergebnisse

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013

Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013 Qualitätsindikatoren 2013 was ist neu? DIVI 2013 Leipzig 4.12.2013 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE Jan-Peter Braun Universitätsklinik

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Pflegekompetenz bei ECMO

Pflegekompetenz bei ECMO bei ECMO Hamburg 5. Dezember 2014 Katrin Gerlach Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie Klinikum Ludwigsburg Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin

Mehr

Key Performance Indicators

Key Performance Indicators Key Performance Indicators DIVI Leipzig 2013 Jan-Peter Braun Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum ampus harité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D

Mehr

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus Schlaganfall Informationen für Patienten und Angehörige Alfried Krupp Krankenhaus Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, nachdem Sie oder ein Angehöriger von Ihnen einen Schlaganfall erlitten

Mehr

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag? Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag? Kliniken Essen-Mitte, 2. März 2016 Gliederung des Vortrags Warum Ethik im Krankenhaus?

Mehr

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: 4. Westfälischer Geriatrietag Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: Der neue Landeskrankenhausplan N. Schlicht KH-Plan NRW 2015-Geriatrie 13. November 2013 Qualitätszirkel

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Nadja Nestler Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Besucher unserer Intensivstation, in dieser kleinen Übersicht stellen wir

Mehr

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren laudia Spies Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum und ampus

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten

Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Virchow Klinikum Campus Charité Mitte Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten Jacqueline Romanowski

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 2 Wer sind

Mehr

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen Wussten sie, dass... 50 bis 78 Prozent aller erwachsenen Patientinnen und Patienten, welche auf eine Notfallstation eintreten,

Mehr

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus 3. Grazer Risikotag, 30. September 2015 Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus Julia Kopanz, BSc 1, Katharina M. Neubauer, BSc, MSc 1, Gerald Sendlhofer, PHD 2,3, Barbara Semlitsch, MSc 1,

Mehr

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Die Einschätzung des deliranten Patienten DIVI Hamburg 3. Dezember 2014 Die Einschätzung des deliranten Patienten Jürgen Maier, Pflegeexperte Neurochirurgische Intensivstation Die Folien wurden teilweise übernommen aus der Schulung Delir Management

Mehr

Kennzahlen Eine neue Idee?

Kennzahlen Eine neue Idee? Kennzahlen Eine neue Idee? In attempting to arrive at the truth, I have applied everywhere for information, but in scarcely an instance have I been able to obtain hospital records fit for any purposes

Mehr

HELP- Ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs. Julia Bringemeier HELP-Koordinatorin Evangelisches Krankenhaus Bielefeld

HELP- Ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs. Julia Bringemeier HELP-Koordinatorin Evangelisches Krankenhaus Bielefeld HELP- Ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs Julia Bringemeier HELP-Koordinatorin Evangelisches Krankenhaus Bielefeld HELP HELP (Hospital Elder Life Program) Programm zur Prävention,

Mehr

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Stiftung Patientensicherheit

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung? Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung? Marita Schmidt, M.A. Dr. Kerstin Bühl Dr. Petra Koczy Pflegesymposium am RBK, 26.06.2015

Mehr

Intensivpflege Wer sind wir und wenn ja wie viele?

Intensivpflege Wer sind wir und wenn ja wie viele? Intensivpflege Wer sind wir und wenn ja wie viele? Zentrale Ergebnisse und Hinweise aus dem Pflege-Thermometer 2012 (Intensivpflege/ 535 Leitungen) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 1 Prof. Dr. Michael Isfort

Mehr

No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig?

No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig? No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig? Erfahrungen, Daten und Fakten 21.03.2014 Dr. med. Manfred Krieger Agenda 1. Einführung 2. Status Quo Verhaltensregeln nach Gelenkersatz 3. Erfahrungen

Mehr

Schlaganfallpatienten sind in Bremen und Bremerhaven sehr gut versorgt

Schlaganfallpatienten sind in Bremen und Bremerhaven sehr gut versorgt PRESSEMITTEILUNG Schlaganfallpatienten sind in Bremen und Bremerhaven sehr gut versorgt Krankenhausspiegel veröffentlicht Daten und Ergebnisse Neue Informationen im Bremer Krankenhausspiegel: - Schlaganfallpatienten:

Mehr

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Workshop A: Qualität in der Palliative Care 1 Workshop A Qualität in der Palliative Care ist diese messbar und Am Beispiel der Palliativstation und des palliativen Konsiliardienstes am Kantonsspital St.Gallen Barbara Grossenbacher-Gschwend barbara.grossenbacher@kssg.ch

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Ressort Pflege/MTT Praxisentwicklung Pflege Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel Dr. Irena Anna Frei; MSc, RN Fachtagung: Karriere in der Pflege genug

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2013 Frankfurt, 21. November 2013 Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Prof. Dr. Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum

Mehr

Risikomanagement Dekubitus und Sturz

Risikomanagement Dekubitus und Sturz Risikomanagement Dekubitus und Sturz Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 26.01.2016 Armin Hauss, MScN (Projektleitung) Susanne Greshake Thomas Skiba Kristine Schmidt, Dipl. Pflegew. (FH) Dr. Jan Steffen

Mehr

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Monitoring bei der Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Mario Rüdiger Fachbereich Neonatologie & Pädiatrische Intensivmedizin Universitätsklinikum Dresden

Mehr

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz SBK Kongress Davos 2016 Beatrix Wozny, Leiterin Pflegedienst Slavisa Marjanovic, Pflegeexperte Aufbau des Workshops Einleitung Ausgangslage Mobility

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten)

Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten) Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten) Silke Klarmann Fachleitung Physiotherapie UKSH Campus Kiel Zusammenkommen ist der Beginn

Mehr

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung); 10 Schritte 10 Fragen Auch intensivmedizinisch zu versorgende Menschen können Zuhause oder in ambulanten en versorgt werden. Fachpflegedienste haben sich auf die ambulante Versorgung von tracheotomierten

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Arbeitstitel: Auftraggeber: Projektleiter: Projektassistentin: AKTION Saubere Hände Tirol Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) Dr. Theresa Geley, Tiroler Gesundheitsfonds

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Pflegeabend Mein Kind im OP Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Inhalt Mein Kind im OP Warum ist eine Prämedikation wichtig? Was passiert in der Operationsabteilung? Was passiert im Aufwachraum?

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung FACHTAGUNG DES TRÄGERVEREINS AKTIV55PLUS AM 3.9.2014 IN RADEVORMWALD Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung Dr. Michael Philippi An über 60 Standorten vertreten in Metropol-

Mehr

DEUTSCHER ANÄSTHESIECONGRESS

DEUTSCHER ANÄSTHESIECONGRESS DEUTSCHER ANÄSTHESIECONGRESS 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin 7. 9. Mai 2015, Düsseldorf DGAI Pressestelle P R E S S E I N F O R M A T I O N Deutscher

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Informationen für Angehörige und Besucher. Ihr Besuch auf der Intensivstation

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Informationen für Angehörige und Besucher. Ihr Besuch auf der Intensivstation Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Informationen für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Ihre Angehörigen in guten Händen Sehr geehrte Besucher, liebe Angehörige, das

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe (8. März 2012) 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2 Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 3 1.

Mehr

Schmerzerfassung beim wahrnehmungsbeeinträchtigten und endotracheal intubierten Patienten

Schmerzerfassung beim wahrnehmungsbeeinträchtigten und endotracheal intubierten Patienten Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Bildungszentrum Anästhesie- und Intensivfachweiterbildung 04/06 Schmerzerfassung beim wahrnehmungsbeeinträchtigten und endotracheal intubierten Patienten Projektarbeit

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik 700 Betten hygienisch sehr heterogen! Neurologie (neurologische Frühreha/ Phase B = Akutkrankenhaus; Phase C; Phase D = AHB) Kardiologie Orthopädie Psychosomatik Wachkomazentrum Pflegeheime Neurologie

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Wir stellen uns vor. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Wir stellen uns vor. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Wir stellen uns vor Martina Schürg / Julia Daub Januar 2015 Die Universitätsklinik für Kinder-

Mehr

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1 AnaConDa Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick 22.12.2013 10:57 1 Übersicht 1. Was ist AnaConDa? 2. Indikation und Kontraindikationen 3. Vorteile der inhalativen

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. H.W. Brenig Fachhochschule Köln Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr Nov. 2011; Bundesfachtagung Ziel Sind Ansätze und Vorgehensweisen

Mehr

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Dagmar Herkert Pflegedienstleitung Notfallzentrum 10.12.2011

Mehr

Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren

Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ- Agenda: 1. Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2. Wo ist der besondere Nutzen von KTQ? 3. Wie unterstützt KTQ das Prozessmanagement? 4. Risikomanagement

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» Gesundheit Institut für Pflege Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» RN, Master of Nursing science Erwachsenenbildnerin HF Dozentin Symposium Zubereitung von Zytostatika Wie viel Sicherheit

Mehr

Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz

Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz - Zwei Modelle für die stationäre Altenpflege - ALTENPFLEGE 2012 Pflege-Kongress - 27. 29. März 2012 - Hannover Ines Buscher, Sven Reuther, Daniela Holle, Sabine

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN Medizinisches Netz Informationen für Patienten und Angehörige Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln Knappschaftskrankenhaus Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum KLINIKUM

Mehr

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Die Theorie Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik 1 Vorstellung who is who Dr. Norbert v. Depka Internist, Medizininformatiker 2 Beirat

Mehr

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme? Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften Departement für Versorgungsforschung Abteilung Medizinische Informatik Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und

Mehr