Abschnitt I: Performance. 1.1 Ziele und Strategien 3 Christian Horak, Martin Bodenstorfer, Thomas Klein. 1.2 Marketing 36 Renate Buber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschnitt I: Performance. 1.1 Ziele und Strategien 3 Christian Horak, Martin Bodenstorfer, Thomas Klein. 1.2 Marketing 36 Renate Buber"

Transkript

1 VII Inhaltsübersicht Abschnitt I: Performance l 1.1 Ziele und Strategien 3 Christian Horak, Martin Bodenstorfer, Thomas Klein 1.2 Marketing 36 Renate Buber 1.3 Wirkungsanalyse 69 Olivia Rauscher, Christian Schober 1.4 Controlling und Rechnungswesen 104 Josef Baumüller, Bojan Djukic, Helmut Siüer Abschnitt II: Organisation Rechtsformwahl 143 Thomas Höhne, Michael Röcken, Georg von Schnurbein 11.2 Governance 173. Christian Schober, Bojan Djukic 11.3 Aufbauorganisation 198 Florentine Maier 11.4 Prozessmanagement 211 Thomas Klein, Simone Schoner, Sandra Wilfinger 11.5 Projektmanagement 232 Christian Majer, Reinhard Miliner 11.6 Interne Kommunikation 256 Renate Buber 11.7 Innovationsmanagement 282 Peter Vandor, Nicole Traxler, Reinhard Miliner

2 VIII Inhaltsübersicht Abschnitt III: Ressourcen Personalmanagement 311 Doris Schober, Eva More-Hollenveger, Michael Meyer Finanzierung 336 Christian Schober, Günther Kainz, Helmut Schmidt, Gerhard Ruprecht Fundraising 367 Christian Schober, Günther Lutschinger, Martin Winkler, Alexander Buchinger, Thomas Kaissl Abschnitt IV: Entscheidungsverfahren 399 IV. 1 Sachliche Entscheidungsverfahren 401 Josef Baumüller, Helmut Silier IV.2 Soziale Entscheidungsverfahren 423 Ruth Simsa, Gerald Mitterer, Alfred Taudes, Hannes Leo, Christiane Seuhs-Schoeller

3 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII XIX Abschnitt I: Performance 1 I.l Ziele und Strategien 3 Christian Horak, Martin Bodenstorfer, Thomas Klein Überblick und Besonderheiten in NPOs 3 I.l. 1.1 Strategisches Management Besonderheiten des strategischen Managements in NPOs Mission Statement, Zukunftsbild/Vision Mission Statement Beschreibung Erstellungsprozess Zukunftsbild/Vision Beschreibung Erstellungsprozess Wirkungsziele Beschreibung, Prozess der Ziel-Definition Ziele statt Maßnahmen Hohe Beeinflussbarkeit durch die Organisation Ermöglichung der Messbarkeit der Zielerreichung Besonderheiten von Wirkungszielen in NPOs Stakeholder Management (Anspruchsgruppen-Management) Beschreibung Differenzierung von Anspruchsgruppen Anspruchsgruppenanalyse Bewertung der Ansprüche, die an die Organisation gestellt werden Handlungsbedarf ableiten Stakeholder-Koordination planen Besonderheiten des Stakeholder Managements in NPOs NPO-spezifische Balanced Scorecard (BSC) Beschreibung Erstellungsprozess 21

4 X Inhaltsverzeichnis Chancen-und Risikomanagement Beschreibung, Ziele in NPOs Chancen-und Risikomanagementprozess Identifikation Bewertung und Aggregation Chancen-und Risikosteuerung Berichtswesen Aufbauorganisation Schnittstelle zum Internen Kontroll-System (IKS) Aktueller Status in der Branche Business Plan Beschreibung Aufgaben und Nutzen Inhalte und Kriterien für die Erstellung Schlussbetrachtung Literatur Marketing 36 Renate Buber Überblick und Besonderheiten in NPOs Marketingmanagement Besonderheiten des Marketings in NPOs Leitfaden zur Ermittlung der Marktorientierung Strategische Marketingplanung und Marktsegmentierung Marketingforschung und Marktforschung Marketing-Mix und Marketinginstrumente Produkt-/Programm-, Leistungs-/Programmpolitik Preis- und Gebührenpolitik, Gegenleistungspolitik Distributions-/Vertriebspolitik Kommunikationspolitik Schlussbetrachtung Literatur Wirkungsanalyse 69 Olivia Rauscher, Christian Schober Überblick und Besonderheiten in NPOs Was ist eine Wirkungsanalyse? Besonderheiten der Wirkungsanalyse in NPOs Wirkungskette - das grundlegende Instrument der Wirkungsbetrachtung Beschreibung Was beinhaltet das Vorgehen einer wirkungskettenorientierten Analyse? Wie ist die wirkungskettenorientierte Analyse mit der Strategie verknüpft? Beispiel für ein wirkungskettenorientiertes Vorgehen Template für eine wirkungskettenorientierte Analyse 79

5 Inhaltsverzeichnis XI Zweiebenenmodell der Wirkungen - das organisationale Wirkungsbild Was ist das Zweiebenenmodell der Wirkungen? Wann sollte ein organisationales Wirkungsbild (nicht) gezeichnet werden? Was beinhaltet das Vorgehen bei der Erstellung eines organisationalen Wirkungsbildes? Wie ist das organisationale Wirkungsbild mit der Strategie verknüpft? Beispiel für ein organisationales Wirkungsbild mittels Zweiebenenmodellanalyse Wirkungsbox zur Verortung der Wirkungen Was ist die Wirkungsbox? Wofür eignet sich die Wirkungsbox in der Wirkungsanalyse? Wie ist die Wirkungsbox im Rahmen des strategischen Managements einsetzbar? Was beinhaltet das konkrete Vorgehen bei der Anwendung der Wirkungsbox? Beispiel für die Verortung von Wirkungen (inkl. strategischem Soll-Ist-Vergleich) Auswahlinstrument der Wirkungsanalysemethoden - Worauf muss geachtet werden? Schlussbetrachtung Literatur Controlling und Rechnungswesen 104 Josef Baumüller, Bojan Djukic, Helmut Silier Überblick und Besonderheiten in NPOs Aufgaben des Controllings und des Rechnungswesens Besonderheiten des Controllings bzw. des Rechnungswesens in NPOs Leitbild^Check Zweck und Funktionen des Leitbilds Probleme und Fehler in Leitbildern Der Check als Kontrolle qualitativer Sachverhalte Inhalt des Leitbild-Checks Checkliste für den Leitbild-Check Kostenträgerrechnung (Leistungskalkulation) Grundlegendes zur Kalkulation im Rahmen der Kostenrechnung Besonderheiten der Leistungserbringung von NPOs (und deren Abbildung) Kalkulation von kollektiven Gütern Kalkulation von meritorischen Gütern Kalkulation von individuellen Gütern Wirkungsmatrix Grundlegendes zum wirkungsorientierten Controlling Phase 1: Verstehen der Wirkungszusammenhänge Phase 2: Planen der Wirkungsziele Phase 3: Verwirklichen der gesetzten Ziele Phase 4: Verfolgen der gesetzten Ziele Beispiel einer vollständigen Wirkungsmatrix 135

6 XII Inhaltsverzeichnis Schlussbetrachtung Literatur 138 Abschnitt II: Organisation Rechtsformwahl 143 Thomas Höhne, Michael Röcken, Georg von Schnurbein II. 1.1 Überblick und Besonderheiten in NPOs Warum überhaupt eine Rechtsformdiskussion? Gesetzlicher Typenzwang - Kriterien der Rechtsformwahl Besonderheiten der Schweizer Rechtsformen für NPOs 149 II. 1.2 Rechtsformvergleich Deutschland 151 II.1.3 Rechtsformvergleich Österreich 157 II. 1.4 Rechtsformvergleich Schweiz 163 II. 1.5 Rechtsformen auf europäischer Ebene 170 II Verein 170 II Kapitalgesellschaften Privatstiftung Genossenschaft 170 II.1.6 Literatur Governance 173 Christian Schober, Bojern Djukic Überblick und Besonderheiten in NPOs Der Begriff der Governance Besonderheiten der Governance in NPOs NPO-Governance-Kodizes im deutschsprachigen Raum Swiss-NPO Code: Corporate Govemance-Richtlinien für NPOs in der Schweiz Diakonischer Corporate Governance Kodex Österreichischer NPO-Governance-Kodex Vergleich und instrumenteile Konsequenzen der dargestellten Kodizes Ein Scoring-Instrument zur Stakeholderauswahl Beschreibung des Scoring-Instruments zur Stakeholderauswahl Beispiel für die Anwendung Die Vor- und Nachteile einer (erzwungenen) Heterogenität im Aufsichtsorgan Organisationsaufbau und Organstrukturen Kontinuum der Governancestruktur Die Eignung unterschiedlicher struktureller Ausrichtungen Rollenbilder und Kompetenzprofile für Governanceorgane 189 II Rollenbilder für Governanceorgane 189

7 Inhaltsverzeichnis XIII II Kompetenzprofile für Governancefunktionen Schlussbetrachtung Literatur Aufbauorganisation 198 Florentine Maier Überblick und Besonderheiten in NPOs Was bedeutet Aufbauorganisation? Besonderheiten der Aufbauorganisation in NPOs Organigramme und ihre Analyse Stellenbeschreibung Funktionendiagramm Soziokratie: Ein Modell demokratischer Aufbauorganisation Schlussbetrachtung Literatur Prozessmanagement 211 Thomas Klein, Simone Schoner, Sandra Wilßnger Überblick und Besonderheiten in NPOs Definition des Prozessmanagements Besonderheiten des Prozessmanagements in NPOs Prozesslandkarte Überblick Einsatz im Prozessmanagement Prozessmodellierung Überblick Einsatz im Prozessmanagement Prozessanalysegespräche und -Workshops Überblick Einsatz im Prozessmanagement Aktivitätenbasierte Analyse (ABA) Überblick Einsatz im Prozessmanagement Prozess-Benchmarking Überblick Einsatz im Prozessmanagement Prozessoptimierungs-Workshops Überblick Einsatz im Prozessmanagement PDCA-Zyklus Überblick Einsatz im Prozessmanagement Schlussbetrachtung Literatur 231

8 XIV Inhaltsverzeichnis 11.5 Projektmanagement Christian Majer, Reinhard MiUner Überblick und Besonderheiten in NPOs Bedeutung des Projektmanagements Besonderheiten des Projektmanagements in NPOs Projektbeauftragung: Abgrenzungs- und Kontextanalyse Beschreibung Stakeholderanalyse als Vertiefung des sozialen Kontexts Projektantrag und Projektauftrag Projektstart: Leistungsplanung Projektstrukturplan Arbeitspaket-Spezifikation Evaluierung als Teil des Planungsprozesses im Projektmanagement Projektcontrolling: Fortschrittsbericht Schlussbetrachtung Literatur Interne Kommunikation 256 Renate Buber Überblick und Besonderheiten in NPOs Das Konzept von interner Kommunikation Besonderheiten der internen Kommunikation in NPOs Interne Kommunikationspolitik Analyse interner Kommunikation auf der sozialen Ebene Schlussbetrachtung Literatur Innovationsmanagement 282 Peter Vandor, Nicole Traxler, Reinhard Miliner Überblick und Besonderheiten in NPOs Innovationsquellen und-prozesse Besonderheiten des Innovationsmanagements in NPOs Trend- und Innovationsscouting Design Thinking Schlussbetrachtung Literatur 305

9 Inhaltsverzeichnis XV Abschnitt III: Ressourcen Personalmanagement 311 Doris Schober, Eva More-HoUerweger, Michael Meyer III. 1.1 Überblick und Besonderheiten in NPOs 311 III Prozess des Personal-und Freiwilligenmanagements 311 III.l.1.2 Besonderheiten des Personalmanagements in NPOs 311 III. 1.2 Auswahlverfahren in der Personalbeschaffung 316 III Beschreibung Kriterien für die Entscheidung über Auswahlverfahren Das (teil)strukturierte Interview Beispiel für einen Fragenkatalog für ein (teil)strukturiertes Interview 319 III. 1.3 Mitarbeitergespräch Beschreibung Ablauf eines Mitarbeitergesprächs Gesprächsregeln Implementierung von Mitarbeitergesprächen Beispiel für einen Leitfaden für ein Mitarbeitergespräch 323 III.1.4 Von der Einstellung bis zur Verabschiedung von Freiwilligen 324 III Bedarfsplanung 324 III Personalbeschaffung und-auswahl 326 III Sicherstellung der Leistungserbringung 328 III Halten von Freiwilligen 330 III Beendigung eines freiwilligen Engagements 331 III. 1.5 Schlussbetrachtung 332 III. 1.6 Literatur Finanzierung 336 Christian Schober, Günther Kainz, Helmut Schmidt, Gerhard Ruprecht Überblick und Besonderheiten in NPOs Der Begriff der Finanzierung Besonderheiten der Finanzierung in NPOs Finanzplan Was ist ein Finanzplan? Was beinhaltet ein Finanzplan? Venture-Philanthropy und Social-Franchising als alternative Formen der Kapitalbeschaffung Das Konzept der Venture-Philanthropy für NPOs Der Nutzen von Venture-Philanthropy für NPOs Die Finanzierungsinstrumente der Venture-Philanthropy für NPOs Beispiele von Venture-Philanthropy für NPOs Chancen und Herausforderungen von Venture-Philanthropy für NPOs Social-Franchising - Skalierung mit Finanzierungswirkung 350

10 XVI Inhaltsverzeichnis Chancen und Herausforderungen von Social-Franchising Beispiele von Social-Franchising Social Impact Bonds 354 III Wie funktioniert ein Social Impact Bond? 355 IU Wofür eignen sich Social Impact Bonds? Gibt es auch Risiken und Nebenwirkungen von Social Impact Bonds? Beispiel für einen Social Impact Bond - Peterborough SIB Fremdkapitalfinanzierung für NPOs: Fokus Bankkredit - Worauf muss geachtet werden? Investitionskredit Betriebsmittelkredit Die Bonitätsanalyse Wann eignet sich ein Bankkredit nicht? Beispiel für eine Finanzierung mit Bankkredit Schlussbetrachtung Literatur 365 III.3 Fundraising 367 Christian Schober, Günther Lulschinger, Martin Winkler, Alexander Buchinger, Thomas Kaissl III 3.1 Überblick und Besonderheiten in NPOs Die Definition von Fundraising Besonderheiten von Fundraising in NPOs Direct Mailing oder der Spendenbrief - das aktuell wichtigste Fundraising-Instrument Die Einsatzmöglichkeiten des Direct Mailings Die Direct-Mailing-Erfolgsfaktoren Worauf ist bei der konkreten Gestaltung von Mailings zu achten? Zusammenfassung und Ausblick Sponsoring und Unternehmenspartnerschaften - ein Fundraising-Instrument, das sich viele wünschen Einleitung Was ist unter Sponsoring zu verstehen? Was sind inhaltliche Unternehmenskooperationen? Wann eignen sich Sponsoring bzw. Unternehmenspartnerschaften? Beispiel für eine Unternehmenspartnerschaft - WWF CLIMATE GROUP Fundraising im Web nimmt zu. Ist Crowdfunding die Zukunft? Beschreibung der unterschiedlichen Varianten von Crowdfunding Wann eignet sich Crowdfunding nicht? Ein erfolgreiches Beispiel für Crowdfunding Was ist von Crowdfunding noch zu erwarten? Wann ist welches Fundraising-Instrument besonders geeignet? - Die Entscheidungsmatrix Soll überhaupt Fundraising betrieben werden? - Grundlegende Fragen Welches Instrument passt (besser) zu mir? - Typische Entscheidungskriterien und deren Ausprägung bei den wesentlichen Instrumenten 391

11 Inhaltsverzeichnis XVII Schlussbetrachtung Literatur 397 Abschnitt IV: Entscheidungsverfahren 399 IV. 1 Sachliche Entscheidungsverfahren 401 Josef Baumüller, Helmut Silier IV. 1.1 Überblick und Besonderheiten in NPOs 401 IV Einsatzmöglichkeiten von betriebswirtschaftlichen Instrumenten zur Entscheidungsunterstützung 401 IV Besonderheiten des Einsatzes von betriebswirtschaftlichen Instrumenten zur Entscheidungsunterstützung in NPOs 402 IV. 1.2 Nutzwertanalyse 404 IV Zweck und Inhalt der Methode 404 IV Vorgehen 405 IV Einsatzgebiete 406 IV Anwendungsbeispiele 406 IV Investitionsentscheidung 406 IV Lieferantenbewertung 408 IV Bewertung der Nutzwertanalyse 408 IV Nachteile 408 IV Vorteile 409 IV.1.3 Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Ratingmodelle 409 IV Überblick 409 IV Wichtige Kennzahlen für NPOs 412 IV Einsatzmöglichkeiten von Kennzahlensystemen in NPOs 414 IV Ratingmodelle für NPOs 417 IV. 1.4 Schlussbetrachtung 420 IV. 1.5 Literatur 421 IV.2 Soziale Entscheidungsverfahren 423 Ruth Simsa, Gerald Mitterer, Alfred Taudes, Hannes Leo, Christiane Seuhs-Schoeller IV.2.1 Überblick und Besonderheiten in NPOs 423 IV Die Gestaltung von Entscheidungen als Managementaufgabe 423 IV Besonderheiten von Entscheidungsprozessen in NPOs 423 IV.2.2 Systemisches Konsensieren 425 IV.2.3 Holacracy - ein Fleischwolf für organisationale Entscheidungsprozesse 426 IV.2.4 Der Einsatz neuer Medien zur partizipativen Entscheidungsfindung 433 IV Einleitung 433 IV Grundlagen 433 IV Ideenfindung 434

12 XVIII Inhaltsverzeichnis.IV Dokumentenbasierte Diskussion 434 IV Zusammenfassung 437 IV.2.5 LOS! Language of Spaces. Wie Organisationen aus einer Misstrauenskultur wieder in eine Vertrauenskultur gelangen können 438 IV Daseinszweck 439 IV Getrennte Betrachtung von Mensch und Organisation 439 IV Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten 439 IV Der bewusste Umgang mit Spannungen und die Entwicklung passender Formen zur Auflösung von Spannungen in den unterschiedlichen Räumen IV.2.6 Schlussbetrachtung 443 IV.2.7 Literatur 443 Herausgeber, Autorinnen und Autoren 445 Stichwortverzeichnis 452

Management der Nonprofit-Organisation

Management der Nonprofit-Organisation Management der Nonprofit-Organisation Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz Bearbeitet von o.univ.-professor Dipl.-Ing. Dr Rolf Eschenbach, Dr. Christian Horak, Univ. Prof. Dr. Michael Meyer, Dr.

Mehr

Rolf Eschenbach / Christian Horak/ Michael Meyer/Christian Schober (Hrsg.) Management der. Nonprofit-Organisation. Bewährte Instrumente

Rolf Eschenbach / Christian Horak/ Michael Meyer/Christian Schober (Hrsg.) Management der. Nonprofit-Organisation. Bewährte Instrumente Rolf Eschenbach / Christian Horak/ Michael Meyer/Christian Schober (Hrsg.) Management der Nonprofit-Organisation Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Schriftleiter:

Mehr

Management der Nonprofit-Organisation

Management der Nonprofit-Organisation Rolf Eschenbach Christian Horak Michael Meyer Christian Schober (Hrsg.) Management der Nonprofit-Organisation Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz 3. Auflage Rolf Eschenbach / Christian Horak

Mehr

Führung der Nonprofit Organisation

Führung der Nonprofit Organisation I Rolf Eschenbach / Christian Horak (Hrsg.) Führung der Nonprofit Organisation Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UNIVERSlTbT SX GAUEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Begriffsabgrenzung 5 2.1 Das Verhältnis von Corporate Citizenship und Corporate

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono NPO-Controlling Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen Bearbeitet von Maria Laura Bono 1. Auflage 2006. Buch. XV, 238 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2541 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 4 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 1.4 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung. 8 2 Grundlagen

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung Britta iesel. A2oo*io686 Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung Strategisches Controllingkonzept für ein Bundesland Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für Nonprofit-Organisationen Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard

Mehr

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling Von Dr. Frank Stüllenberg Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berl^ XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen Caroline Dumont du Voitel Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen Eine Analyse im Kontext der Corporate Social Responsibility Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Teil I: Grundlagen der Pflegewirtschaftslehre 1 1 Entwicklungslinien und Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre

Teil I: Grundlagen der Pflegewirtschaftslehre 1 1 Entwicklungslinien und Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIX Teil I: Grundlagen der Pflegewirtschaftslehre 1 1 Entwicklungslinien und Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Jürgen Weber Einführung in das Controlling 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: BEGRIFF DES CONTROLLING 1 A Wurzeln des Controlling

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Herwig Winkler Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza Deutscher

Mehr

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG BEITRÄGE DES INSTITUTS FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING DER UNIVERSITÄT ZÜRICH EHEMALS «MITTEILUNGEN AUS DEM HANDELSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT ZÜRICH» HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER

Mehr

Barbara Heitger/Annika Serfass

Barbara Heitger/Annika Serfass Barbara Heitger/Annika Serfass 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV InhallltsveirzeödhiDiiis Einleitung Über das Buch und unsere Arbeit Gebrauchsanweisung V V IX Dankeschön XIII 1. Trends und Einführung

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Torben Hügens Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski

Mehr

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

2., überarbeitete und erweiterte Auflage Christiana Nicolai Betriebliche Organisation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis VORWORTE ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fallstudien Verzeichnis der Theoriebausteine Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XII XIV XVI 1

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge /Andreas Al-Laham 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Management Grundlagen

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Christina Feldmeier Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Funktion, Organisation und Instrumente Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang Gerhard Hab Reinhard Wagner Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage ö Springer

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge / Andreas Al-Laham Strategisches Management Grundlagen - Prozess - Implementierung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Kommentare der Unternehmungspraxis

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902 Guido Pfeifer (Autor) Bedeutung immaterieller Werte bei der Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen Eine Analyse am Beispiel deutscher Kreditgenossenschaften der Primärstufe

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 Abkürzungsverzeichnis XV 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 1.1 Anforderungen an Unternehmen 1 1.2 Probleme in Unternehmen 2 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg 5 1.4 Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler Event-Marketing in Sport und Kultur Konzepte - Fallbeispiele - Trends Von Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler ERICH SCHMIDT VERLAG Kapitel 1: Einführung in die Kommunikationspolitik 1 Lernziele

Mehr

Management des Intellectual Capital

Management des Intellectual Capital Ingo Deking Management des Intellectual Capital Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235910 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 3., durchgesehene Auflage VS VERLAG Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 11 1 Einleitung

Mehr

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1.1 Relevanz der Themenstellung 1 1.2 Defizite in den bestehenden M&A-Steuenmgssystemen 2 1.2.1 Grundlegende Problemabgrenzung

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

E-Commerce-Controlling

E-Commerce-Controlling Olaf Resch E-Commerce-Controlling Spezifika, Potenziale, Lösungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Brosius Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungs- und

Mehr

Management industrieller Dienstleistungen

Management industrieller Dienstleistungen Dirk Lorenz-Meyer Management industrieller Dienstleistungen Ein Leitfaden zur effizienten Gestaltung von industriellen Dienstleistungsangeboten Mit Geleitworten von Prof. Dr. Reinhard Haupt und Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Implementierungsstand der Balanced Scorecard Philip Matlachowsky Implementierungsstand der Balanced Scorecard Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Utz Schäffer GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

in international tätigen Unternehmen

in international tätigen Unternehmen Agnes Schipanski Integrierte Unternehmenskommunikation in international tätigen Unternehmen Entwicklung eines länderübergreifenden Modells zur prozessorientierten Gestaltung der Integration von Kommunikationsaktivitäten

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Stefan Landwehr Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A EINLEITUNG 1. A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A EINLEITUNG 1. A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX XIII XV A EINLEITUNG 1 A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1 A.2 Von den Fragen zum Weg - Begründungszusammenhang

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke Robert Hohenauer Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Management

Mehr

Nonprof it Management

Nonprof it Management Nonprof it Management von Prof. Dr. Bernd Helmig und Prof. Dr. Silke Boenigk Verlag Franz Vahlen München Vorwort V Einführung in das Buch 1 Struktur und Inhalte 2 Ergänzendes elearning Angebot für Studierende

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 2., durchgesehene Auflage,VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen

Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen Rainer Lasch Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen M SSstmsOsA tri@b Witi$ch$tkUebie Bibliothek DeutscherUniversitätsVerlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XIX

Mehr

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 VII VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VI VII XII XIV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Anlass und Motivation 1 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Verzeichnis der Anhänge...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Verzeichnis der Anhänge... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Verzeichnis der Anhänge... XXI Abstract (Deutsch)... XXIII Abstract (Englisch)...

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Markt und Unternehmung

Markt und Unternehmung Jörg Freiling Martin Reckenfelderbäumer Markt und Unternehmung Eine marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER D: Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Performance Management in Nonprofit-Organisationen

Performance Management in Nonprofit-Organisationen Markus Gmür Reinbert Schauer Ludwig Theuvsen (Herausgeber) Performance Management in Nonprofit-Organisationen Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele Dokumentation zum 10.

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 B Grundlagen, Theorie, Methoden 17

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Unternehmensentwicklung

Unternehmensentwicklung Barbara Heitger / Annika Serfass Unternehmensentwicklung Wissen, Wege, Werkzeuge für morgen 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV Einleitung................................................ Über das

Mehr

Managementtechniken. GABALs groiier GABAL. Walter Simon

Managementtechniken. GABALs groiier GABAL. Walter Simon Walter Simon 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GABALs groiier Managementtechniken GABAL Einleitung

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis Inhaltsverzeichnis Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum Die besten Strategietools in der Praxis Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? ISBN: 978-3-446-42705-1

Mehr