Dr.Christian_Schall/Modernes Projektmanagement_SS07_UniSB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr.Christian_Schall/Modernes Projektmanagement_SS07_UniSB"

Transkript

1 1

2 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 Projektabwicklung 2 Projektinstitution 3 Projektdurchführung 4 Projektdurchführung 5 Projektportfoliomanagement 6 Risikomanagement 7 Qualitätsmanagement 8 Teammanagement 9 Konfigurationsmanagement 10 Chancenmanagement 2

3 1.1 Projektdefinition 1 Projektabwicklung Klare Zielvorgabe: Ziele müssen überprüfbar sein!! Eindeutig bzgl. - Projektinhalt (was soll wie erreicht werden) - Projektdauer - Projektkosten 3

4 1.1 Projektdefinition 1 Projektabwicklung Projektauftrag Konkrete Inhalte: 1. Projekttitel 2. Projektleiter 3. Zielsetzung 4. Aufgabenstellung 5. Budget 6. Randbedingungen 7. Termine, Meilensteine 8. Auftraggeber 4

5 1.1 Projektdefinition 1 Projektabwicklung Klare Zielvorgabe - Auftrag Begrenzung - zeitlich - inhaltlich - finanziell - personell Abgrenzung - neuartig - komplex - risikoreich Projektspezifische Organisation 5

6 1.1 Projektdefinition 1 Projektabwicklung 3 Zielvorgaben Sachziel Was soll erreicht werden? Welches Qualitätsziel ist zu realisieren? Kostenziel Was darf das Projekt kosten? Terminziel Bis wann soll das Projekt Abgeschlossen sein? 6

7 7

8 Aufmerksamkeit des Managementes 8

9 Projektportfoliomanagement Projektinstitution Projektführung Projektabwicklung Projektdurchführung Teammanagement 9

10 Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Elemente der Projektabwicklung Projektdefinition Kernelemente Grundwerte Projektarten 10

11 1.2 Kernelemente der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Projektleiter Projektführung Auftraggeber Projektauftrag Projektleiter Projektsteuerung Projektleiter Projektkontrolle Input Projektteam Projektdurchführung Output 11

12 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Grundwerte der Projektführung Projekteinflussgrößen Projektziele Grundwerte der Projektdurchführung Phasenmodell Vorgehensmodell Gestaltungsprinzipien 12

13 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Projektziele Abwicklungsziele Systemziele Leistung Qualität Zeit Firma (Wirtschaftlichkeit) Kunden (Akzeptanz) Kosten 13

14 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Phasenmodell Definition: Das Phasenmodell teilt die Projektabwicklung in eine sequentielle Folge von Phasen und Entscheidungen ein Impuls Initialisierungsphase Konzeptionsphase Realisierungsphase Einführungsphase Nutzung 14

15 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Phasenmodell Initialisierungsphase - Problemanalyse - Potentialanalyse - Durchführbarkeitsprüfung - Wirtschaftlichkeit - Projektauftrag Was wollen wir tun?? 15

16 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Phasenmodell Konzeptionsphase - Definition der Arbeitspakete - Feinplanung - Risikoanalyse - Schnittstellendefinition Wie wollen wir es tun?? 16

17 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Phasenmodell Realisierungsphase - Umsetzung der Arbeitspakete - Planung aktualisieren - Steuerung bei Abweichungen - Meilensteine abarbeiten Wollen wir das Umgesetzte so einführen?? 17

18 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Phasenmodell Einführungsphase - Freigabe des Produktes - Reintegration der Mitarbeiter - Projektabschluss Hat das Projekt den Leistungsauftrag erfüllt?? 18

19 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Vorgehensmodelle Hosensackmethode - ohne Plan - es wird schon irgendwie klappen - ohne klar ersichtliches Phasenmodell 19

20 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Vorgehensmodelle Sequentielles Vorgehen - Vom Groben ins Detail - Konstruktivistisches Vorgehen - Analyse, Strukturierung, Planung immer von der obersten auf die nächst tiefere Stufe 20

21 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Vorgehensmodelle Sequentielles Vorgehen Vorteil: Ganzheitlicher Lösungsansatz Es wird gezielt zur Lösung gearbeitet Nachteil: Ergebnisse auf niedrigeren Ebenen können nicht ohne größeren Aufwand berücksichtigt werden 21

22 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Vorgehensmodelle Inkrementelles Vorgehen - Gesamtlösung wird in sich geschlossene eigenständige Etappen aufgeteilt - Abwicklung nacheinander oder zeitversetzt überlappend - Vorteil: Zeitersparnis 22

23 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Vorgehensmodelle Evolutionäres Vorgehen - Gesamtkonzept am Anfang - Ziele werden immer den veränderten Bedürfnissen angepasst - Vorteil: Bewusstes Umsetzen der inneren und äußeren Evolution 23

24 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Vorgehensmodelle Evolutionäres Vorgehen Vorteile: - Erkenntnisse einer Etappe und zusätzliche oder veränderte Anforderungen werden in neue Detailplanung mitaufgenommen 24

25 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Gestaltungsprinzipien Top-Down-Prinzip Bottom Up - Prinzip 80/20 - Prinzip 25

26 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Gestaltungsprinzipien Top-Down-Prinzip - Konzeptionelle Bearbeitung vom Groben ins Feine - Betrachtungsfeld wird zunächst weit gefasst und dann eingeengt - Detaillierungs- und Vertiefungsgrad wird schrittweise vertieft - Dieses strukturierte von Ebene zu Ebene zerlegende Vorgehen kann solange wiederholt werden, bis die notwendige Transparenz erreicht ist. 26

27 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Gestaltungsprinzipien Bottom Up - Prinzip - Bei Verbesserungen vorhandener Lösungen - Bei schneller Suche nach punktueller Verbesserung - meist in Mischform mit Top-Down-Prinzip 27

28 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Gestaltungsprinzipien 80/20 - Prinzip - 80% der Ergebnisse sind auf 20 % des Aufwandes zurückzuführen - 80% der Wirkungen sind durch 20% der Ursachen bedingt 28

29 1.3 Grundwerte der Projektabwicklung 1 Projektabwicklung Projektarten Sanierungsprojekte Logistikprojekte Wartungsprojekte Bauprojekte Informatikprojekte Marketingprojekte Ausbildungsprojekte Entwicklungsprojekte 29

30 2.1 Die Projektorganisation 2 Projektinstitution Linienorganisation 30

31 2.1 Die Projektorganisation 2 Projektinstitution Linienorganisation Vorteile Uneingeschränkte Konzentration der Projektmitarbeiter auf das Projekt Konfliktarm, da klare Kompetenzzuordnung Hoher Flexibilitätsgrad Uneingeschränkte Führungs- und Leitungskompetenz des Projektleiters Nachteile Aus- und Wiedereingliederung der Projektmitarbeiter aus und in die Firmenhierarchie Neue Institutionalisierung erzeugt Umstellungskosten Gefahr für die Mitarbeiter durch Aufgabenspezialisierung 31

32 2.1 Die Projektorganisation 2 Projektinstitution Stab - Linienorganisation 32

33 2.1 Die Projektorganisation 2 Projektinstitution Stab - Linienorganisation Vorteile Geringe organisatorische Umstellungen, daher kostengünstig große Einsatzflexibilität der Projektmitarbeiter Keine Wiedereingliederung der Projektmitarbeiter notwendig Nachteile Kompetenzschwierigkeiten Geringe Identifikation der Projektmitarbeiter mit dem Projekt Aufgabenorientierte Dezentralisierung erhöht Gesamtrisiko und erfordert ausführliche Kontrolle In der Praxis haben Linienaufgaben immer Vorrang vor Projektaufgaben 33

34 2.1 Die Projektorganisation 2 Projektinstitution Matrix -Organisation Auftraggeber Projektleiter 34

35 2.1 Die Projektorganisation 2 Projektinstitution Matrix -Organisation Vorteile Optimale Kapazitätsauslastung infolge Ressourcenverteilung Geringe Umstellungskosten aufgrund unveränderter Grundstruktur Projektmitarbeiter verlieren aktuelles Fachwissen nicht Nachteile Konfliktgefahr durch Kompetenzgerangel Doppelunterstellung erfordert von den PM erhöhte Selbstständigkeit Hohe Anforderungen an Projektleiter und Linieninstanzen in Bezug auf Kommunikation und Informationsbereitschaft 35

36 2.2 Rollen und Gremien 2 Projektinstitution Auftraggeber Aufgaben Ernennt Projektleiter Definiert Projektvorgaben Bestimmt Projektorganisation und schließt Projektauftrag mit Projektleiter ab Kompetenzen Fällt Go/No-Go Entscheidung für jede Projektphase Hat alle Projektkompetenzen Verantwortung Volle Projektverantwortung Stellt Projektfinanzierung sicher Verantwortlich für Wirtschaftlichkeit des Projektes 36

37 2.2 Rollen und Gremien 2 Projektinstitution Projektsteuerungsgremium Aufgaben Prüft und entscheidet mit Auftraggeber über die Lieferobjekte des Projektleiters Nimmt Einfluss auf übergeordnete Belange des Projektes Kompetenzen Entscheidet zus. mit dem Auftraggeber über Phasenfreigabe und Projektinhalte Kann Projekt stoppen Kann Anforderungen oder Meilensteine verändern Verantwortung Ist für optimale abteilungsübergreifende Koordination verantwortlich Steht neben Auftraggeber für Erfolg oder Misserfolg des Projektes ein 37

38 2.2 Rollen und Gremien 2 Projektinstitution Projektleiter Aufgaben Erstellt und überarbeitet Projektauftrag Schlägt dem Auftraggeber das Projektteam vor Führt das Projektteam Plant, steuert und kontrolliert zur Erreichung der definierten Projektziele Informiert und koordiniert termingerecht Berichtet Projektträgerinstanzen über aktuelle Projektrisiken Plant Projektabschluss mit den entsprechenden Linienvorgesetzten Schließt das Projekt ab (Projektabschlussbericht) Kompetenzen Unterzeichnet alle Dokumente Leitet Vertragsverhandlungen mit allen internen und externen Partnern Verfügt über delegierte Aufgabenkompetenz im Rahmen des Projektes 38

39 2.2 Rollen und Gremien 2 Projektinstitution Projektleiter Aufgabenverteilung des Projektleiters Steuerung 14 % Planung 25 % Koordination Lösungsfindung 21 % Administration 12 % Diverses 3 % Kontrolle 25 % 39

40 2.2 Rollen und Gremien 2 Projektinstitution Fachgremium Aufgaben Berät den Projektleiter und das Projektteam bei der Lösungsfindung Beurteilt Wünsche und Vorschläge fachlich Stellt Kommunikationen in seinen Bereichen sicher Kompetenzen Beurteilt beratend die Projektdurchführungslieferobjekte Hat übergeordnetes Recht bzgl. fachlicher Belange Verantwortung Verpflichtet sich zur fachlichen Unterstützung des Projektleiters Trägt Fachentscheide mit 40

41 2.3 Dokumentationssystem 2 Projektinstitution Definition Als Projektdokumentation gilt die Zusammenstellung von ausgewählten Daten über Konfiguration, Organisation, Mitteleinsatz, Lösungswege, Ablauf und erreichte Ziele innerhalb eines Projektes (DIN 69901) 41

42 2.3 Dokumentationssystem 2 Projektinstitution Lieferobjekte der Projektführung Projektplan - vom Projektleiter erstellt - Portefeuille von Organisationsplan, Projektkostenplan, etc. Projektstatusbericht - kurz und standardisiert, regelmäßig - Vergleich Soll/Ist Zustand des Projektes - Erzielte Erfolge - Drohende Risiken oder Probleme - Personalsituation und zukünftiger personeller Aufwand Projektauftrag - Projektvertrag zwischen Projektleiter und Auftraggeber - Problemabgrenzung, messbare Projektziele, Projektrisiken, - Projektkosten, Projektorganisation 42

43 2.3 Dokumentationssystem 2 Projektinstitution Realisierungsantrag - Beinhaltet wesentliche Entscheidungsgrundlagen und Lösungsdokumente der Konzeptionsphase - Freigabe des Berichtes ist die Erteilung zur Auftragsrealisierung (eher nur bei sehr umfangreichen Projekten) Einführungsantrag Lieferobjekte der Projektführung - Beschreibt wie die Einführung erfolgen soll - anhand dieses Berichtes fällt die Entscheidung, ob das realisierte Produkt fachlich, technisch und organisatorisch in Betrieb genommen werden kann. Projektabschlussbericht - Basis der Projektauflösung - Beinhaltet kurzen Rückblick über die gesamte Projektabwicklung 43

44 2.3 Dokumentationssystem 2 Projektinstitution Lieferobjekte der Projektdurchführung Business Case - Grundlagendokument, das dem Business (der Geschäftsführung) erlaubt, über die Durchführung des Projektes zu entscheiden - Nachweis, dass Produkt technisch realisierbar und wirtschaftlich ist - Nachweis, dass das angestrebtes Projekt der Firmenstrategie entspricht Pflichtenheft - Zentrales Dokument - Beschreibt die Ausgangslage, die Ziele und die Anforderungen konkret 44

45 2.3 Dokumentationssystem 2 Projektinstitution Lieferobjekte der Projektdurchführung Anforderungskatalog - Spezifiziert die Wünsche und Anforderungen des Antragsstellers - Enthält technische und wirtschaftliche Überlegungen - Kann ein Teil des Business Case oder des Pflichtenheftes sein - Beschreibt konkret das Was Konzept - Ist das wichtigste Dokument, wenn es um das Wie geht - Damit wird in der Realisierungsphase das Projekt in die Tat umgesetzt - Bei einem Marketingkonzept enthält dieses Dokument die Marketingstrategie 45

46 2.3 Dokumentationssystem 2 Projektinstitution Impuls Initialisierungsphase Konzeptionsphase Realisierungsphase Einführungsphase Nutzung Projektführung Projektauftrag Projektplan Projektstatusberichte Realisierungsantrag Aktualisierter Projektplan Projektstatus berichte Einführungsantrag Aktualisierter Projektplan Projektstatus berichte Projektabschlußbericht Projektdurchführung Business Case Anforderungskatalog Pflichtenheft Konzept - Organisation - Informatik Lieferergebnisse - Produkt - Software - Marketingaktion Freigegebene Lieferergebnisse 46

47 2.4 Sachmittelsystem 2 Projektinstitution Sachmittelsystem Definition Projektinfrastruktur sind alle materiellen und immateriellen Einrichtungen und Hilfsmittel, die zur Durchführung eines Projektes notwendig sind. Beispiel Arbeitsplätze Hardware Büromaterial Software 47

48 Projektführung 3 Projektführung Definition Die Projektführung beinhaltet alle leitenden Führungsaufgaben, welche von einem Projektleiter in einem Projekt wahrgenommen werden müssen, um Abwicklungsziele zu erreichen. Projektführung Projektstart Projektplanung Projektsteuerung Projektkontrolle Projektabschluss Projektführungstechniken 48

49 3.1 Projektstart 3 Projektführung Der Projektstart ist ein 4 Phasen Prozess 2 Antragsprüfung 4 Projektfreigabe Antragsprüfer Nein Auftragsprüfung Nein Projektantrag Initialauftrag Ja Projektauftrag Ja 1 Projektimpuls 3 Initialisierung Konzeption Zeit 49

50 3.1 Projektstart 3 Projektführung 1 Projektimpuls Extern Erhöhung der Produktqualität Neue Richtlinien Kundenwünsche Intern Unternehmungsplanung (Erhöhung der Kapazität) Systemfehler Überalterung 50

51 3.1 Projektstart 3 Projektführung 2 Antragsprüfung Prüfung durch Portfoliocontroller oder (meist) von Linienverantwortlichen Aufgaben: Prüfen auf Vollständigkeit Bewertung bzgl. Geschäftsstrategie Bewertung der benötigten Ressourcen Bewertung der Projektdauer Prioritätsfestlegung Festlegung, wer Projektleiter ist 51

52 3.1 Projektstart 3 Projektführung 3 Initialisierung ZIEL Beurteilung der Projektziele, des Projektnutzens, der Wirtschaftlichkeit, Realisierbarkeit Konkrete Definition der Abwicklungsziele (Lieferobjekte, Zeit, Kosten) Zusammenstellung des Projektteams Konkrete Analyse der Risiken Start- und Abschlusstermin sind planerisch festzulegen Schätzung des Projektaufwandes ERGEBNIS Anforderungskatalog Projektplan Projektauftrag 52

53 3.1 Projektstart 3 Projektführung 4 Projektfreigabe Projektauftrag geht wiederum an das Portfoliomanagement oder den Linienverantwortlichen ZIEL Prüfung des Projektauftrages, ggf. Ergänzung oder Rückweisung Prüfung der Eignung der vorgeschlagenen Beteiligten Überprüfung der festgelegten Projektpriorität Prüfung der Systemziele ERGEBNIS Projektfreigabe durch Unterzeichnung des Projektvertrages Endgültige Ablehnung 53

54 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Abwicklungszielplan Projektverlauf ohne Meilensteine Motivation Projektbeginn Projekt versandet Projektabschluss 54

55 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Abwicklungszielplan Projektverlauf mit Meilensteinen Motivation Projektbeginn Projektabschluss 55

56 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Projektstrukturplan Gliedert die bevorstehenden Gesamtaufgaben in einzelne plan- und kontrollierbare Arbeitspakete, um die kontinuierliche Überschaubarkeit der Projektabwicklung gewährleisten zu können. Aufbaumöglichkeiten des Projektstrukturplanes 1. Objektorientiert 2. Vorgehensorientiert 56

57 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Ressourcenplan Wochen Anzahl Personen AP 02 AP 01 AP12 AP13 AP 22 AP21 Ist Soll Kapazitätsauslastungsdiagramm 57

58 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Organisationsplan Basis bildet das Kapazitätsauslastungsdiagramm, bzw. der gesamte Ressourcenplan, der aufzeigt, wie viele Mitarbeiter mit welchen Fähigkeiten benötigt werden. Diese Kapazitäten müssen zu gegebener Zeit aus der Linie abgezogen und dem Projekt teilweise oder ganz zugeordnet werden. 58

59 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Kostenplan Der Projektkostenplan beinhaltet die Berechnung und Zuordnung der voraussichtlichen Kosten für die Arbeitspakete unter Berücksichtigung der entsprechenden Einflussgrößen und Ziele. Ziele Ermittlung der Sach- und Personalkosten Gesamtprojektkostenermittlung Grundlage für Wirtschaftlichkeitsberechnung schaffen 59

60 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Terminplan In diesem Schritt werden die Zwischentermine (für Meilensteine) und die genauen Start- und Endtermine pro Arbeitspaket festgelegt. Ziele Ermittlung der Sach- und Personalkosten Gesamtprojektkostenermittlung Grundlage für Wirtschaftlichkeitsberechnung schaffen 60

61 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Budgetplan Innerhalb des Budgetplanes wird das Projektbudget auf ein Jahresziel (verfügbare Sach- und Personalmittel) hin ausgerichtet. Ziel Der Budgetplan erlaubt gute gegenseitige Kommunikation (Projektleitung Finanzabteilung) Er bildet die Grundlage für die Finanzplanung des Unternehmens Der Budgetplan ist ein geeignetes Mittel zur aktiven Projektsteuerung und kontrolle durch den Auftraggeber. Aus dem Budgetplan wird der Budgetantrag abgeleitet. 61

62 3.2 Projektplanung 3 Projektführung Informationsplan Dieser dient der Sicherstellung der Versorgung aller am Projekt beteiligten mit Informationen über den aktuellen Stand und die wichtigsten Veränderungen im Projekt. Die Informationsweitergabe unterscheidet sich nach Empfänger - wer hat welche Informationsbedürfnisse Informationszeitpunkt - Ergebnisorientierte Information (nach erreichen eines MS) oder - Zeitorientierte Information (z. B. immer am 1. Montag im Monat) Kommunikationskanäle - Schriftliche Information - mündliche Information 62

63 3.3 Projektsteuerung 3 Projektführung Voraussetzungen für eine effektive Projektsteuerung Klare Projektabwicklungsziele Genau definierte Projekteinflussgrößen Entsprechende Qualifikation des Projektleiters und des Teams Genaue und umfassende Kontrolle Möglichst detaillierte Planung 63

64 3.3 Projektsteuerung 3 Projektführung Projektkoordination: Direkt wirksame Steuerung (schnell und kurzfristig) - Drittgrößter Aufgabenblock des Projektleiters - Abstimmung von Einzelaktivitäten auf Projektziele - Direkte Motivation von Mitarbeitern (Motivieren, Belohnen, Fördern) Risikoverfolgung - Nochmalige Überprüfung aller Projektrisiken (in periodischen Intervallen) - Tranparenzerhöhung durch weiteren Statusbericht 64

65 3.3 Projektsteuerung 3 Projektführung Projektmarketing: Indirekt wirksame Steuerung (langfristig) - Information aller Kunden - Positive Haltung zum Projekt erreichen - Projekt positiv vermarkten Qualitätslenkung - Ergreifen spezieller Maßnahmen, um gewünschtes (Qualitätsziel zu erreichen - Ergreifen organisatorischer Maßnahmen 65

66 3.4 Projektkontrolle 3 Projektführung Die Projektkontrolle umfasst alle Aktivitäten, um projektbezogene Abweichungen zwischen Soll und Ist Zustand aufzudecken und zu beseitigen. Hauptelemente der Projektkontrolle Kontrollzweck Kontrollbereiche Kontrollverfahren Kontrollzeitpunkt 66

67 3.4 Projektkontrolle 3 Projektführung Kontrollzweck Entdeckungszeitpunkt eines Fehlers Kosten der Fehlerbehebung Zeitpunkt des Fehlers Impuls Initialisierung Konzeption Realisierung Einführung 67

68 3.4 Projektkontrolle 3 Projektführung Kontrollzweck Vorteile - Änderungsvorschläge können auf Anwendbarkeit geprüft werden - Definierte Projektziele werden auf Erreichbarkeit überprüft - Teambewusstsein wird gestärkt - Frühzeitiges Erkennen von Tendenzen bzgl. Kosten und Zeit Fehler sollen effizient und frühzeitig erkannt werden, um kostengünstig behoben werden zu können! 68

69 3.4 Projektkontrolle 3 Projektführung Kontrollbereiche Projektkontrolle Planungskontrolle Realisierungskontrolle Kosten Termin Fortschritt Qualität Dokumentation Information 69

70 3.4 Projektkontrolle 3 Projektführung Kontrollverfahren Als Werkzeuge für die Projektkontrolle kommen in Frage - Review Ein formal geplanter Analyse- und Bewertungsprozess, in dem Lieferobjekte einer Gruppe von Gutachtern präsentiert werden. Diese Gruppe kommentiert oder genehmigt die Lieferobjekte. - Test Ein Produkt wird durch Hilfsmittel bewertet und so die spezielle Funktionsfähigkeit nachgewiesen. - Audit Angemessenheit und Einhaltung vorgegebener Vorgehensweisen, Anweisungen und Standards werden auf Wirksamkeit und Sinnhaltigkeit geprüft. 70

71 3.5 Projektabschluß 3 Projektführung Vorgehensweise beim Projektabschluß Auftraggeber Nein Auftraggeber Freigabe Lieferobjekte Ja Projektabschlußbericht Abschluß Einführung Auflösung Nutzung 71

72 3.5 Projektabschluß 3 Projektführung Wichtigste Projektabschlusstätigkeiten Offizielle Produktabnahme und definitive Freigabe Projektabschlussbeurteilung mit den einzelnen Mitarbeitern Projektabschlussbericht erstellen Einführungs Nachbearbeitung Projektteamauflösung 72

73 3.5 Projektabschluß 3 Projektführung Wichtigste Fragen zum Projektabschluß Ist der Benutzer mit dem Produkt zufrieden? Stimmen gesetzte Ziele und realisierte Lösung überein? Wurden die geplanten Termine gehalten? Wurden die veranschlagten Kosten eingehalten? Wurde der angestrebte Nutzen erreicht? 73

74 Projektdurchführung 4 Projektdurchführung Die Projektdurchführung beinhaltet alle Aufgaben, die unmittelbar für eine effiziente Erstellung der Lieferobjekte vom Projektteam durchgeführt werden müssen. 74

75 4.1 Projektimpuls 4 Projektdurchführung Ist keine der eigentlichen Projektphasen, da das Projekt noch nicht begonnen hat Formulierung des Projektantrages, der enthält: Projektidee und die Beschreibung des Problems Projektdauer Projektkosten Projektnutzen Sach- und Personalmittel 75

76 4.2 Initialisierung 4 Projektdurchführung Erste offizielle Phase des Projektes Wirtschaftlichkeit und Bedarf müssen geklärt werden Klare Problemabgrenzung und Zielsetzung (Meist durch Vergleich Ist-. Soll-Zustand) Schnittstellenanalyse Risikoanalyse Nochmalige Prüfung des Projektantrages durch Portfoliomanagement oder Linienmanagement 76

77 4.3 Konzeption 4 Projektdurchführung Ziel: Detaillierte Beschreibung einer realisierbaren Lösung gemäß Projektauftrag Detaillierte Ausarbeitung von Zielsetzung und Anforderung Chancen und Risiken abwägen Ausarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen Lösungsvorschläge bewerten Umsetzungspläne erstellen Mögliche Lieferanten festlegen Personalplan für Realisierung erstellen Testplan, Schulungsplan, Einführungsplan erstellen 77

78 4.3 Konzeption 4 Projektdurchführung Der Problemlösungsprozess Idee Zieldefinition Auswahl der Lösung Erhebung und Analyse Bewertung der Lösung Lösungsentwürfe 78

79 4.4 Realisierung 4 Projektdurchführung Jetzt wird es ernst! Denk- und Planungsphase ist zu Ende Erstellen der notwendigen Lösungskomponenten Schaffen der organisatorischen Voraussetzungen 79

80 4.5 Einführung 4 Projektdurchführung Voraussetzung ist die Dokumentation des Produktes 3 unterschiedliche Einführungsvarianten - Schlagartige Einführung - Stufenweise Einführung - Parallele Einführung 80

81 4.6 Nutzung 4 Projektdurchführung To do Schulung der zukünftigen Kunden Übergabe des Produktes an den Auftraggeber Umstellung der Organisation (falls notwendig) Einsetzen einer Hotline Durchführung kleinerer Änderungen oder Anpassungen 81

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere

Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere 3. Auflage Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere BRUNO JENNY 1 Projektabwicklung 34 1.1 Die Projektdefinition 35 1.2 Die Kernelemente der Projektabwicklung 37 1.2.1 Regelkreis der Projektabwicklung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern 0. Motivation Probleme bei GIS - Projekten (spez. Projekte) Verfügbarkeit digitaler Daten Kompatibilität zu existierenden Daten Dokumentation (SW) Mitarbeiterqualifizierung Softwarekompatibilität Verfügbarkeit

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Nummer und Benennung

Nummer und Benennung D ER P FARRGEMEINDERAT DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN, Peine ST. JOHANNES,

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Einführung Steuerung über Ziele Ziele als Steuerungsinstrument Vereinbarung von Zielen Überprüfung der Zieleinhaltung Umgang mit möglichen Zielabweichungen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Aufgabe 1: a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die nicht als Projekt angesehen werden können! b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg

Mehr

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.

Mehr

Regeln zum Formulieren guter Überschriften

Regeln zum Formulieren guter Überschriften Regeln zum Formulieren guter Überschriften Rhetorik- und Präsentationskompetenz Universität Mannheim Erstellt von Alexander Groth Beachten Sie beim Formulieren von Überschriften die zentralen Grundregeln.

Mehr

Changemanagement in Projekten. Björn Thiée

Changemanagement in Projekten. Björn Thiée Changemanagement in Projekten Björn Thiée Agenda Blickwinkel auf das Change-Management Definition von Change-Management Der Prozess des Change-Managements Organisation des Change-Managements Fazit / Zusammenfassung

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG

Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Projektablauf 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Phase I: Ziel: Wir haben identische Erwartungen an das Projekt Unverbindliches erstes Treffen Vorstellungen des Kunden allgemein und spezifisch mit

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements

Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen des Projektmanagements Dr. Hartmut Rösch Der Einstieg 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Projektmanagement Einführung. EB Zürich Web Publisher

Projektmanagement Einführung. EB Zürich Web Publisher Projektmanagement Einführung EB Zürich Web Publisher Projektdimensionen PM Projektorganisation WAS WER Problemlösungs- Methodik WIE Projekt- phasen Projektführungs- instrumente Projektdimension 1 WER Wer

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 1.8.2 Lenkung von Dokumenten Revision 0 erstellt am 11.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: In den betrieblichen Vorgabedokumenten werden Handlungs- oder Verhaltensweisen

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen Initiierung von Projekten CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen 1 Übersicht Initiierungsphase Projekt-Lebenszyklus Kriterien für Projektplanung Business Case Erfolgskriterien und Aufbau des Business Case

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Projektmanagement Basics für Jedermann

Projektmanagement Basics für Jedermann Projektmanagement Basics für Jedermann aus: http://www.pm-profi.de/projektmanagement/ (2014) Dr. Veronika Diem Haus der Bayerischen Geschichte 5. Juni 2014 Focke-Wulf Saal Deutscher Bibliothekartag 2014,

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen

Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen Public V 2.0 1. Privatadresse Anrede Herr Frau Titel Vorname Name Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail Privat Geburtsdatum Heimatort Datum Unterschrift Hilfsmittel Folgende

Mehr

Einführung in das Projektmanagement

Einführung in das Projektmanagement Einführung in das Projektmanagement Warum Projektmanagement? Projekte bergen Risiken Förderung von Zusammenarbeit Verbesserung von Informationsfluss und austausch Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen

Mehr

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Projekt ist durch die zeitliche Begrenzung, durch klare Ziele und durch

Mehr

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy Willkommen zu unserer Präsentation Frescher Eugen Mayankin Yuriy Was sind? Nach DIN 69900-1 ist ein Meilenstein ganz einfach ein "Ereignis besonderer Bedeutung sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf

Mehr

Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement

Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement H. Sandmayr 10. SW-Werkstatt Thun 28. Oktober 1999 28.10.1999/sa 10. SWWS Thun 1999 1 Zum Inhalt Versuch einer Standortbestimmung (als Basis für

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr