Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Jean-Paul Thommen /Ann-Kristin Achleitner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

2 9 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Unternehmen und Umwelt Kapitel 1: Grundlagen Wirtschaft und ihre Elemente Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft Wirtschaftsgüter Wirtschaftseinheiten Haushalte und Unternehmen Private und öffentliche Unternehmen, Verwaltung Zusammenfassung Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Managementorientierte Merkmale des Unternehmens Betrieblicher Umsatzprozess Steuerung der Problemlösungsprozesse Phasen des Problemlösungsprozesses Steuerungsfunktionen Zusammenfassung Erfassung, Darstellung und Auswertung des betrieblichen Umsatzprozesses Umwelt des Unternehmens Zusammenfassung Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Wissenschaftsverständnis: Angewandte Betriebswirtschaftslehre Einteilung der Betriebswirtschaftslehre 54

3 Inhaltsverzeichnis Funktionelle Gliederung Genetische Gliederung Institutionelle Gliederung Zusammenfassung 56 Kapitel 2: Typologie des Unternehmens Wachstumsunternehmen Gewinnorientierung Branche Größe Technisch-ökonomische Struktur Rechtsform Bedeutung der Rechtsform Einzelunternehmen Gesellschaftsformen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Mischformen Genossenschaften Zusammenfassung Mitbestimmung und Rechtsform Betriebsverfassungsgesetz Montan-Mitbestimmungsgesetz Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer Unternehmensverbindungen Ziele von Unternehmensverbindungen Merkmale von Unternehmensverbindungen Produktionsstufe Kooperationsgrad Formen von Unternehmensverbindungen Konsortium Kartell Joint Venture Strategische Allianz Konzern Wettbewerbsrechtliche Behandlung von Unternehmensverbindungen Zusammenfassung Standort des Unternehmens Grad der geografischen Ausbreitung Standortanalyse Standortfaktoren Standortwahl Zusammenfassung 96

4 Inhaltsverzeichnis 11 Kapitel 3: Ziele des Unternehmens Zielbildung Zielinhalt Sachziele Leistungsziele Finanzziele Führungs- und Organisationsziele Soziale und ökologische Ziele Formalziele (Erfolgsziele) Ökonomisches Prinzip Produktivität Wirtschaftlichkeit Gewinn und Rentabilität Zusammenfassung Dimensionen der Ziele Zielausmaß und Zielmaßstab Zeitlicher Bezug der Ziele Organisatorischer Bezug der Ziele Zielbeziehungen Komplementäre, konkurrierende und indifferente Zielbeziehungen Haupt- und Nebenziele Ober-, Zwischen- und Unterziele 111 Teil 2 Marketing Kapitel 1: Grundlagen Marketing als Denkhaltung Marketing als unternehmerische Aufgabe Problemlösungsprozess des Marketing Marketing-Management Markt Merkmale des Marktes Marktpartner Konsumentenverhalten Typen von Kaufentscheidungen Modelle des Konsumentenverhaltens Marktsegmentierung Marktgrößen Überblick Marktvolumen und Marktpotenzial Marktanteil 134

5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2: Marktforschung Einleitung Methoden der Marktforschung Datenquellen Erhebungstechniken Befragung Beobachtung Test Auswahlverfahren der Untersuchungseinheiten Anforderungen an Marktforschungsmethoden Absatzprognosen Überblick Absatzprognosemethoden Ablauf und Steuerung der Marktforschung 156 Kapitel 3: Produktpolitik Produktpolitisches Entscheidungsfeld Gestaltung des Absatzprogrammes Produktgestaltung Produktnutzen Kundendienst Produktpolitische Möglichkeiten Produktlebenszyklus Modell des Produktlebenszyklus Beurteilung des Produktlebenszyklus-Modells Produktentwicklung Überblick über die Produktentwicklung Produktideen Ideenquellen Ideensuche Auswahl von Ideen Entwicklung Produkt- und Projektdefinition Konstruktionstechnische Entwicklung Prototyp Produktionsvorbereitung Produkteinführung 179 Kapitel 4: Distributionspolitik Distributionspolitisches Entscheidungsfeld Absatzweg Direkter und indirekter Absatz Franchising Weitere Charakterisierung des Absatzweges 187

6 Inhaltsverzeichnis Absatzorgane Übersicht Absatzorgane des Handels Funktionen des Handels Einzelhandel Großhandel Konzentrations- und Kooperationsformen des Großund Einzelhandels Zusammenfassung Logistische Distribution Logistische Distribution als Teil der Logistik Ziel der logistischen Distribution Komponenten der logistischen Distribution Auftragsabwicklung Lagerwesen Transportwesen 202 Kapitel 5: Konditionenpolitik Konditionenpolitisches Entscheidungsfeld Preispolitik Preispolitisches Entscheidungsfeld Preistheorie Grundlagen Preispolitik bei monopolistischer Angebotsstruktur Preispolitik bei atomistischer Konkurrenz (Polypol auf vollkommenen Märkten) Preispolitik bei polypolistischer Konkurrenz (Polypol auf unvollkommenen Märkten) Beurteilung der Preistheorie Praxisorientierte Preisbestimmung Kostenorientierte Preisbestimmung Gewinnorientierte Preisbestimmung Nachfrageorientierte Preisbestimmung (Wertprinzip) Konkurrenz- und branchenorientierte Preisbestimmung Preispolitische Strategien Überblick über preispolitische Strategien Formen der Preisdifferenzierung Auswirkungen von Preisveränderungen Preissenkungen Preiserhöhungen Preisgestaltung im Produkt-Mix Rabattpolitik Transportbedingungen 238

7 14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6: Kommunikationspolitik Kommunikationspolitisches Entscheidungsfeld Publicrelations Werbung Funktionen der Werbung Arten der Werbung Werbekonzept Zielgruppe Werbeziele Werbebotschaft Werbemedien Werbeperiode Werbebudget Werbeerfolgskontrolle Verkaufsförderung Persönlicher Verkauf 261 Kapitel 7: Marketing-Mix Bedeutung und Probleme des Marketing-Mix Bestimmung des optimalen Marketing-Mix Heuristische Problemlösung Analytische Problemlösung 268 Literaturhinweise 271 Teil 3 Materialwirtschaft Kapitel 1: Grundlagen Abgrenzung der Materialwirtschaft Problemlösungsprozess der Materialwirtschaft Ziele der Materialwirtschaft Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände 283 Kapitel 2: Beschaffungsmarketing Überblick Beschaffungsmarktforschung Inhalt der Beschaffungsmarktforschung Methoden der Beschaffungsmarktforschung Beschaffungspolitische Instrumente Beschaffungsproduktpolitik Beschaffungsmethodenpolitik Beschaffungsweg Beschaffungsorgane Lieferantenstruktur 292

8 Inhaltsverzeichnis Beschaffungskonditionenpolitik Beschaffungskommunikationspolitik 293 Kapitel 3: Beschaffungs- und Lagerplanung Beschaffungsarten Prinzip der fallweisen Beschaffung Prinzip der fertigungssynchronen Beschaffung Prinzip der Vorratsbeschaffung Zusammenfassung Planungs- und Entscheidungsinstrumente ABC-Analyse XYZ-Analyse Kombination der ABC-Analyse und der XYZ-Analyse Ermittlung des Materialbedarfs Bestellplanung Entscheidungstatbestände Ermittlung der optimalen Bestellmenge Ermittlung des Bestellzeitpunktes Überblick über den Beschaffungsablauf 313 Literaturhinweise 315 Teil 4 Produktion Kapitel 1: Grundlagen Einleitung Problemlösungsprozess der Produktion Festlegung des Produktionsprogramms Festlegung der Produktionsmenge Festlegung der Periodenmenge Zeitliche Verteilung der Produktionsmenge Festlegung des Fertigungstyps Fertigungstypen Ermittlung der optimalen Losgröße Festlegung des Fertigungsverfahrens Werkstattprinzip Fließprinzip Gruppenfertigung Zusammenfassung Just-in-Time-Produktion 342 Kapitel 2: Planung und Kontrolle des Produktionsablaufs Überblick über die Phasen des Produktionsablaufs Stücklisten und Stücklistenauflösung 345

9 16 Inhaltsverzeichnis 2.3 Terminierung des Fertigungsablaufs Aufgaben und Informationsgrundlagen Netzplantechnik Einleitung Strukturplanung: Aufbau und Darstellung von Netzplänen Zeitplanung mit Netzplan Kapazitäts- und Kostenplanung Kapazitätsplanung Kostenplanung Fertigung Werkstattpapier Ablaufkarte Kontrolle Computerunterstützte Steuerung des Produktionsablaufs (CIM) 362 Kapitel 3: Produktions- und Kostentheorie Produktions- und Kostenfunktionen Einleitung Produktions- und Kostenfunktion vom Typ A Grundstruktur der Produktionsfunktion vom Typ A Kostenfunktion der Produktionsfunktion vom Typ A Beurteilung Anpassungsformen an Beschäftigungsschwankungen Anpassung bei unverändertem Potenzialfaktorbestand Anpassung bei verändertem Potenzialfaktorbestand (Betriebsgrößenvariation) 376 Literaturhinweise 379 Teil 5 Rechnungswesen Kapitel 1: Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Begriff und Zweck des betrieblichen Rechnungswesens Struktur des betrieblichen Rechnungswesens Größen des betrieblichen Rechnungswesens Exkurs: Abschreibungen Problemstellung Abschreibungsverfahren 391 Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Aufgabe des Jahresabschlusses Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 400

10 Inhaltsverzeichnis Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung Vorschriften der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Realisationsprinzip Imparitätsprinzip Bilanz Aufbau und Bilanz Aktivseite Passivseite Gewinn- und Verlustrechnung Anhang und Lagebericht Konzernabschluss Grundlagen des Konzemabschlusses Aufgaben des Konzemabschlusses Konsolidierungsmethoden und -maßnahmen Überblick über Konsolidierungsmethoden Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Methode Instrumente des Konzernabschlusses Internationale Rechnungslegung 424 Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzung der Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Kosteneinflussfaktoren Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Beschäftigung Messgröße Verrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenrechnungssysteme Kostenrechnungssysteme nach Sachumfang der auf Kostenträger verrechneten Kosten Vollkostenrechnungssystem Teilkostenrechnungssystem Kostenrechnungssystem nach Zeitbezug Controlling Begriff des Controlling Aufgaben des Controlling 456 Literaturhinweise 461

11 18 Inhaltsverzeichnis Teil 6 Finanzierung Kapitel 1: Grundlagen Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe Finanzwirtschaftlicher Umsatzprozess als Ausgangspunkt Kapital und Vermögen Finanzierung und Investition Zusammenhänge Systematisierung der Finanzierung Problemlösungsprozess der Finanzierung 471 Kapitel 2: Finanzplanung und Finanzkontrolle Finanzplanung Überblick über die Aufgaben der Finanzplanung Kapitalbedarfsrechnung Finanzpläne Langfristige Finanzpläne Kurzfristige Finanzpläne Finanzkontrolle Aufgaben der Finanzkontrolle Statische Finanzkontrolle Liquidität Vermögensstruktur Kapitalstruktur Deckung der Anlagen Rentabilität Externe Finanzkennzahlen Dynamische Finanzkontrolle Budgetierang 491 Kapitel 3: Beteiligungsfinanzierung Einleitung Aktienkapital Gezeichnetes Kapital der Aktiengesellschaft Ausgestaltung der Aktien Going Public Begriff und Gründe Voraussetzungen für ein Going Public Planung und Durchführung eines Going Public Probleme und Gefahren eines Going Public Going Private und Management Buyout Kapitalerhöhung Gründe für eine Kapitalerhöhung Arten der Kapitalerhöhung 508

12 Inhaltsverzeichnis Emissionsparameter Bezugsrechte Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Kapitalerhöhung infolge Mitarbeiterbeteiligung Emission von Genussscheinen 516 Kapitel 4: Innenfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Selbstfinanzierung Motive der Selbstfinanzierung Formen der Selbstfinanzierung Dividendenpolitik 525 Kapitel 5: Fremdfinanzierung Einleitung Kurzfristiges Fremdkapital Lieferantenkredit Private und öffentliche Unternehmen, Verwaltung Kundenkredit Bankkredit Kontokorrentkredit Diskont- und Akzeptkredit Factoring Forfaitierung Langfristiges Fremdkapital Langfristige Kredite Hypothekardarlehen Schuldscheindarlehen Schuldverschreibungen (Anleihen, Obligationen) Merkmale der Schuldverschreibung Wandelschuldverschreibungen (Wandelanleihen) Optionsschuldverschreibungen Leasing Begriff und Arten des Leasing Abwicklung des Leasing Steuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Leasing 551 Kapitel 6: Optimierung der Unternehmensfinanzierung Einleitung Ausrichtung auf die Rentabilität Optimierung der Kapitalstruktur Modelle zur Minimierung der Kapitalkosten Voraussetzungen Das traditionelle Modell 559

13 20 Inhaltsverzeichnis Das Modigliani/Miller-Modell Beurteilung der theoretischen Modelle Ausrichtung auf die Liquidität Liquidität und Solvenz Finanzierungsregeln Vertikale Kapitalstrukturregel Horizontale Kapital- und Vermögensstrukturregel Weitere Finanzierungskriterien Flexibilitätsorientierte Finanzierung Unabhängigkeit Zusammenfassung 567 Literaturhinweise 569 Teil 7 Investition und Unternehmensbewertung Kapitel 1: Grundlagen Einleitung Begriff Arten von Investitionen Hauptprobleme bei Investitionen Problemlösungsprozeß der Investition Ablauf des Investitionsentscheidungsprozesses Investitionsplanung Investitionsentscheidung Realisierung von Investitionen Investitionskontrolle 583 Kapitel 2: Investitionsrechenverfahren Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Beurteilung der statischen Verfahren Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Einleitung Kapitalwertmethode (Net Present Value Method) Methode des internen Zinssatzes (Internal Rate of Return Method) Annuitätenmethode 605

14 Inhaltsverzeichnis Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren Praxisbezug von Investitionsrechenverfahren 607 Kapitel 3: Unternehmensbewertung Einleitung Einzelbewertungsverfahren Liquidationswertermittlung Substanzwertmethode Gesamtbewertungsverfahren Ertragswert Discounted Cashflow-Methode Economic Value Added Cashflow Return On Investment Multiplikatormodelle Anwendung der Verfahren zur Unternehmensbewertung 626 Literaturhinweise 629 Teil 8 Personal Kapitel 1: Grundlagen Der Mensch als Mitglied des Unternehmens Menschenbilder Einleitung Scientific Management Human Relations-Bewegung Anreiz-Beitrags-Theorie (Koalitionstheorie) Entwicklung des Personalbereichs Problemlösungsprozess im Personalbereich Personalmanagement 647 Kapitel 2: Personalbedarfsermittlung Einleitung Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs Probleme der quantitativen Personalbedarfsermittlung Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs Arbeitsanalyse Stellenbeschreibung Anforderungsprofile 659 Kapitel 3: Personalbeschaffung Einleitung Personalwerbung 663

15 Inhaltsverzeichnis 3.3 Personalauswahl Beurteilungsverfahren Auswahlmethoden Bewerbungsunterlagen Interview Testverfahren Assessment Center 669 Kapitel 4: Personaleinsatz Einleitung Personaleinführung und Personaleinarbeitung Zuordnung von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen Anpassung der Arbeit und Arbeitsbedingungen an den Menschen Arbeitsaufteilung Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung und Pausenregelung 679 Kapitel 5: Personalmotivation und -honorierung Einleitung Motivationstheorien Einleitung Inhaltstheorien Theorie von Maslow Theorie von Herzberg Prozesstheorien Theorie von Porter/Lawler Theorie von Adams Monetäre Anreize Lohn und Lohngerechtigkeit Arbeitsbewertung Begriff und Arten der Arbeitsbewertung Summarische Methoden Analytische Verfahren Lohnsatzdifferenzierung Leistungsbewertung Lohnformen Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn Betriebliche Sozialleistungen Betriebliches Vorschlagswesen Nichtmonetäre Anreize Überblick Gruppenmitgliedschaft 715

16 Inhaltsverzeichnis 23 Kapitel 6: Personalentwicklung Einleitung Laufbahnplanung Personalbildung 719 Kapitel 7: Personalfreistellung Funktion und Ursachen der Personalfreistellung Personalfreistellungsmaßnahmen Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses 724 Literaturhinweise 727 Teil 9 Organisation Kapitel 1: Grundlagen Einleitung Organisation als Managementaufgabe Begriff Organisation Formale und informale Organisation Problemlösungsprozess der Organisation Formale Elemente der Organisation Aufgabe Stelle Begriffe Stellenbildung Stelle und Arbeitsplatz Stelle und Abteilung Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung Verbindungswege zwischen den Stellen Aufbau- und Ablauforganisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese Ziele der Ablauforganisation und das Dilemma der Ablaufplanung Zusammenfassung Organisatorische Regelungen Organisationsinstrumente Organigramm Stellenbeschreibung Funktionendiagramm Ablaufplan Organisationsgrad 753

17 24 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2: Organisationstheoretische Ansätze Scientific Management Administrative Ansätze Human Relations-Ansatz Situativer Ansatz (Contingency Approach) Ausgangspunkt situativer Ansätze Umweltveränderung als Situationsvariable Ansatz von Burns/Stalker Ansatz von Lawrence/Lorsch Technologie als Situationsvariable Ansatz von Woodward Ansatz von Perrow 771 Kapitel 3: Organisationsformen Strukturierungsprinzipien Prinzipien der Stellenbildung Leitungsprinzipien Einliniensystem Mehrliniensystem Aufteilung der Entscheidungskompetenzen Organisationsformen in der Praxis Funktionale Organisation Rein funktionale Organisation Stablinienorganisation Spartenorganisation Management-Holding Charakterisierung und Abgrenzung Strukturen der Management-Holding Beurteilung Matrixorganisation Netzwerkorganisation und virtuelle Organsationen Team-Organisation Teams als Ergänzung bestehender Strukturen Teamkonzeption von Likert Projektorganisation Projektmerkmale Formen der Projektorganisation Beurteilung Zusammenfassung 801 Kapitel 4: Organisation als geplanter organisatorischer Wandel Einführung Grundmodell der organisatorischen Gestaltung Überblick Erkennen des Organisationsproblems 807

18 Inhalts verzeichni s Initiierung und Förderung der Reorganisation Planung der Reorganisation Einführung der gewählten Organisationslösung Kontrolle und Weiterentwicklung der neuen Organisationslösung Business Reengineering als fundamentaler und radikaler organisatorischer Wandel Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung als evolutionärer organisatorischer Wandel Prozess der Organisationsänderung Vergleich der Veränderungskonzepte des Business Reengineering und der Organisationsentwicklung 814 Literaturhinweise 817 Teil 10 Führung Kapitel 1: Grundlagen Einleitung Begriff Führung Unternehmens- und Führungsgrundsätze Managementtechniken Managementmodelle und -konzepte St. Galler Management-Konzept Lean Management Total Quality Management (TQM) Integriertes Management-Modell Elemente und Aspekte der Führung Inhalt der Führung Zusammenfassung 833 Kapitel 2: Führungsfunktionen Planung Merkmale der Planung Planungskonzeption Planungssystem Planungsprozess Planungsorganisation Entscheidung Merkmale der Entscheidung Arten von Entscheidungen Elemente einer Entscheidung Entscheidungsregeln bei Unsicherheit und Risiko-Situationen.. 846

19 Inhaltsverzeichnis 2.3 Aufgabenübertragung Merkmale der Aufgabenübertragung Macht Kontrolle Merkmale der Kontrolle Controlling 857 Kapitel 3: Unternehmenskultur und Führungsstil Unternehmenskultur Merkmale der Unternehmenskultur Kulturtypen Wirkungen von Unternehmenskulturen Analyse und Gestaltung der Unternehmenskultur Führungsstil Klassifikation von Führungsstilen Das Verhaltensgitter (Managerial Grid) von Blake/Mouton Kapitel 4: Strategisches Management Ziele und Aufgaben des strategischen Managements Strategisches Management und Unternehmenspolitik Strategischer Problemlösungsprozess Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse Analyse der Wertvorstellungen Analyse-Instrumente Wettbewerbsanalyse (Branchenanalyse) PIMS-Modell Konzept der Erfahrungskurve Portfolio-Analyse Gap-Analyse Benchmarking Unternehmensleitbild Merkmale und Funktionen von Unternehmensleitbildern Inhalt eines Unternehmensleitbildes Unternehmensstrategien Strategieentwicklung Produkt/Markt-Strategien Wettbewerbsstrategien nach Porter Normstrategien der Marktwachstums-/Marktanteils- Matrix Konzept der Kernkompetenzen Weitere strategische Ausrichtungen 916

20 Inhaltsverzeichnis Strategieimplementierung und Strategieevaluation Strategieimplementierung Strategieevaluation Balanced Scorecard Strategische Erfolgsfaktoren 922 Kapitel 5: Spezielle Gebiete des Managements Informationsmanagement Einleitung Informationsverarbeitung Informationstechnik Informationssystem Informationsmanagement als Führungsaufgabe Ziele des Informationsmanagements Verantwortung für das Informationsmanagement Problemlösungsprozess des Informationsmanagements Informationsverarbeitungskonzeption Ideen für neue Anwendungen Leitbild des Informationsmanagements Informationssystem-Architektur Informationstechnik-Architektur Projektportfolio Entwicklungsplan Projektmanagement Betrieb Evaluation Zusammenfassung Wissensmanagement Bausteine des Wissensmanagements Wissensziele Wissensstrategien Organisationales Lernen Lernebenen Explizites und implizites Wissen Ökologiemanagement Ökologie Ökologie und Ökonomie Unternehmen und Ökologie Systemabgrenzungen Umweltbezogenes Management Handlungsebenen Umweltziele Umweltmanagementsystem Ökologisches Rechnungswesen 957

21 28 Inhaltsverzeichnis Öko-Controlling Ökobilanzen Weitere Instrumente des Öko-Controllings Glaubwürdigkeit im Ökologiemanagement Unternehmensethik Aufgabe einer Unternehmensethik Ethische Verhaltenstypen im Management Ethische Problemstellungen Ethische Grundsätze Glaubwürdigkeitskonzept Glaubwürdigkeit als Leitmotiv Kommunikatives Handeln Verantwortliches Handeln Innovatives Handeln Zusammenfassung 972 Literaturhinweise 975 Literaturverzeichnis 977 Stichwortverzeichnis 995

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Jean-Paul Thommen I Ann-Kristin Achleitner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ifoc. Einführung in die Betriebswirtschaft. Versus Zürich. Mit Bankbetriebs- und Versicherungslehre. Alfred Krummenacher Jean-Paul Thommen

Ifoc. Einführung in die Betriebswirtschaft. Versus Zürich. Mit Bankbetriebs- und Versicherungslehre. Alfred Krummenacher Jean-Paul Thommen Einführung in die Betriebswirtschaft Mit Bankbetriebs- und Versicherungslehre Alfred Krummenacher Jean-Paul Thommen 2., überarbeitete Auflage Versus Zürich Ifoc Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung Kapitell:

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Management und Organisation

Management und Organisation Management und Organisation Konzepte Instrumente Umsetzung Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich Reihe Wirtschaft + Management Jean-Paul Thommen/Sybille Sachs: Wirtschaft, Unternehmung, Management.

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaft Einführung in die Betriebswirtschaft Mit Bankbetriebs- und Versicherungslehre Alfred Krummenacher Jean-Paul Thommen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Lösungen zu den Aufgaben

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 8., vollständig überarbeitete Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 12 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 1.3 Ökonomisches Prinzip 17 Aufgaben 18 2 Die Leistung eines Unternehmens 20 2.1 Wertschöpfung

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) 1. Grundlagen des Rechnungswesens.......................... 13 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel.................................. 14 2.

Mehr

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2.

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2. BWL für Juristen Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen 2. Auflage Prof. Dr. Andreas Daum Fak. IV Wirtschaft

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 7., überarbeitete Auflage Versus Zürich Zu Einzelthemen dieses Buches erscheinen vertiefende Werke in der Reihe Wirtschaft + Management: Jean-Paul Thommen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Dipl.-Kfm. Helmut Stichlmair Geschäftsführer der PPO GmbH Unternehmensberatung und Anbieter von Fachseminaren Dipl.-Hdl. Josef Kopp Selbstständiger Trainer und Berater Betriebswirtschaftslehre Ein einfacher

Mehr

Entrepreneurship Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen

Entrepreneurship Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen Christine K. Volkmann Kim Oliver Tokarski Entrepreneurship Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen mit 77 Abbildungen und 29 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Band 2: Marketingprozesse und Human resources managen 6402 Kontakt: datadidact Verlag für

Mehr

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung Matthias Übelhör Christian Warns Grundlagen der Finanzierung anschaulich dargestellt mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis/Werner Pepels Betriebswirtschaftslehre für Investitions- und Finanz-Ökonomen * BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII 0.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Vorwort 2. Auflage... 5 Vorwort 1. Auflage... 7 Geleitwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 19 Tabellenverzeichnis... 21 1. Einführung... 23 1.1 Investition und Finanzierung als

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Sie benötigen zur Antragstellung: Nicht vom Antragsteller auszufüllen 1. das vorliegende

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaft Einführung in die Betriebswirtschaft Mit Bankbetriebs- und Versicherungslehre Alfred Krummenacher Jean-Paul Thommen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Lösungen zu den Aufgaben

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vahlens Kurzlehrbücher Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Hans Putnoki, Prof. Dr. Heike Schwadorf, Prof. Dr. Friedrich Then Bergh 1. Auflage Investition und Finanzierung Putnoki / Schwadorf / Then

Mehr

Qualitätsmanager/- in (Univ.)

Qualitätsmanager/- in (Univ.) Qualitätsmanager/- in (Univ.) Kennen Sie das Geheimnis für wirtschaftlichen Erfolg? à Gute Qualität abliefern und richtig wirtschaften! Das gilt für alle Berufe und Branchen gleichermaßen. Doch wie sollen

Mehr

Marketing und Marktforschung

Marketing und Marktforschung Stefan Lubritz Marketing und Marktforschung Verlag "W. Kohlhammer Vorwort 9 Einleitung: Was ist Marketing? 11 1. Teil: Strategisches Marketing 13 1 Der Prozess der strategischen Marketingplanung 15 1.1

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Wesen der Strategie und des strategischen Managements...1 1.2 Klassifizierungsansätze für Strategien von Unternehmen...3 1.3 Fundamentale Probleme des strategischen

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. F. W Selchert Professor für Betriebswirtschaftslehre 5., durchgesehene Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2 WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM Band 2 Betriebswirtschaft Herausgegeben von PROF. DR. JOACHIM KRAG Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Philipps-Universität Marburg Mit

Mehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Heidi Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter

Mehr

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen. Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling von Prof Dr. Bernd Camphausen 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage Olden bourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Veränderung

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

MARKETING. Versus Zürich. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen

MARKETING. Versus Zürich. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen MARKETING Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Versus Zürich Bibliografische Information

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft

Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft 12., überarbeitete Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhalt Vorwort zur 12. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XXI 1.

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Univ.-Prof. Dr. Egon Jehle, Dortmund unter Mitwirkung von Dipl.-Kfm. Dr. Klaus Müller, Mühlacker und Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael,

Mehr

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL: Inhalt 1 Personalplanung... 16 1.1 Preview... 16 1.2 Personalbedarfsplanung... 19 1.2.1 Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs... 19 1.2.2 Berechnung des Personalbedarfs... 20 1.2.3 Hilfsmittel der Personalbedarfsplanung...

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Von Professor Dr. Franz-Joseph Busse 3., völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesom tb ib I

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XI XVII 1. Grundlagen: Betriebswirtschaftslehre und Tourismus 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre: Kaufmännisches Denken und Handeln lernen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2. Marketing Intensivkurs Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip Von Professor Dr. Friedhelm Jaspert 2. Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien 09C Inhaltsverzeichnis Vorwort: 9 Inhaltsverzeichnis 5 1.

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik 1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess 15 Aufgabe 1:

Mehr

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 Inhalt Vorwort... 5 1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements... 12 1.1.1 Begriff der Unternehmung... 12 1.1.2 Konstitutive Merkmale

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

Strategische Investitionsplanung

Strategische Investitionsplanung Horst Wildemann Strategische Investitionsplanung Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien GABLER Inhaltsverzeichnis I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der

Mehr

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Gliederung der gesamten Vorlesung

Gliederung der gesamten Vorlesung Gliederung der gesamten Vorlesung A. Grundlagen B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen II. Unternehmenszusammenschlüsse C. Produktionsfaktoren I. Arbeit II. Betriebsmittel III. Werkstoffe IV. Betriebsführung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 5 Dipl.-Kfm. Helmut Stichlmair Geschäftsführer der PPO GmbH Unternehmensberatung und Anbieter von Fachseminaren Dipl.-Hdl. Josef Kopp Selbstständiger Trainer und Berater Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess... Inhaltsübersicht Kapitel 1: Einführung.................................................. 17 Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen.................................. 36 Kapitel 3: Unternehmensführung.......................................

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ABC der Betriebswirtschaft

ABC der Betriebswirtschaft ABC der Betriebswirtschaft Die etwas andere Einführung in die Welt der betriebswirtschaftlichen Grundlagen und unternehmerischen Denkens Bearbeitet von Victor Mihalic 8., aktualisierte Auflage 2012 2012.

Mehr

Unternehmensinternes M&A-Management

Unternehmensinternes M&A-Management Sabine Sauermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmensinternes M&A-Management Organisatorische

Mehr

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Finanzierung Eine Einführung Jochen Drukarczyk 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 1 1 Zum Begriff «Finanzierung»

Mehr

Praktische Personalwirtschaft

Praktische Personalwirtschaft Karl Wagner/Thomas Bartscher/ Ulrich Nowak Praktische Personalwirtschaft Eine praxisorientierte Einführung Inhaltsveneichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsveneichnis... k Grundlagen der betrieblichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1.1 Absatzwirtschaft - Marketing 13 1.2 Markt 16 1.2.1 Markt und Preis...16 1.2.2 Etnfiussfaktoren 19 1.2.2.1 Kosten 19

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens Christian Hebeler Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2.1 Standort des Unternehmens

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Bedeutung von Organisation... 1 1.1 Definitionen von Organisation und Organisieren...2 1.2 Organisationsbedarf im Unternehmenslebenszyklus: Die Veränderung von Organisationen...3

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011 Zusammenhang von Produktion und Marketing Alexander Gruber, Zusammenhang von Produktion und Marketing 1 Agenda 1. Einführung 2. Zusammenhang

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Franz Xaver Bea / Jürgen Haas Strategisches Management 5., neu bearbeitete Auflage mit 135 Abbildungen und Übersichten Lucius 8t Lucius Stuttgart Inhaltsübersicht Einführung Teil 1: Grundlagen 1 Teil 2:

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Thomas Straub

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - PDF Inhaltsverzeichnis Einführung in

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr