Die Ausbildung im Fachseminar Biologie besteht im ersten Quartal aus drei Bausteinen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ausbildung im Fachseminar Biologie besteht im ersten Quartal aus drei Bausteinen:"

Transkript

1 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Übersicht 1. Quartal 1 Die Ausbildung im Fachseminar Biologie besteht im ersten Quartal aus drei Bausteinen: Intensivtage Regelmäßige Fachseminarsitzungen Modultag Klärung grundlegender Vorstellungen von einer guten BI-Lehrkraft und einem gelingenden BI-Unterricht Ausbildung im FS Biologie Strukturierung von Unterrichtsvorhaben und Unterrichtseinheiten Entwicklung grundlegender Kompetenzen Grundlagen der Leistungsbewertung Handlungsfelder U, E und V Handlungsfelder U, E, V und S Handlungsfelder U, L, V und S Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Übersicht 1. Quartal 1

2 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Intensivtage 1. Quartal 2 Handlungsfelder, Ziele, Standards und Kompetenzen mögliche Handlungssituationen mögliche Erschließungsfragen des Kerncurriculums mögliche inhaltliche Bezüge des Kerncurriculums und mögliche inhaltliche Konkretisierungen Ziel 1: Mitreferendarinnen und -referendare und Arbeitsweisen des Fachseminars kennenlernen Was erwartet mich in der Fachseminararbeit? Was erwarte ich im FS BI als Ziele meiner Lehrerausbildung? Organisatorisches (Kontaktliste, Sitzungszeiten, Stundenpläne, Fehlmeldungen etc.) Absprachen für die Intensivphase Ziel 2: Grundlegende Vorstellungen einer guten BI-Lehrkraft und eines gelingenden BI-Unterrichts klären Handlungsfelder U, E, L, B, S, V Kompetenzen 1-11 Kriterien für guten BI-Unterricht zusammenstellen und überprüfen, o mit Beispielen aus der Literatur vergleichen, o mit fachlichen Konkretisierungen versehen. Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium bringe ich als Voraussetzung für die Lehrerausbildung mit? Welche Ziele verfolgt der BI- Unterricht der Schule im Vergleich zur universitären Ausbildung? Welches subjektive Rollenbild habe ich für mich als Biologielehrer/in entwickelt? Mit welchen relevanten Sicherheitsvorschriften und Maßnahmen und fachdidaktischen Grundlagen muss ich mich im FS BI vertraut machen? Berufsprofil der Biologielehrerin / des Biologielehrers Sensibilisierung für die Spannung zwischen Lernausgangslage und Intentionen Rollenbild, BI-Lehrer (was habe ich selbst erlebt, was möchte ich erreichen?) Gelingender Biologieunterricht Ziel 3: Strukturierung von Unterricht erfahren, analysieren und planen Handlungsfelder U, V Kompetenzen 1, 2, 3, 4 und 7 Erste Einblicke in und erster Umgang mit dem KLP und den Schulcurricula Ebenen der Unterrichtsplanung Schrittweise Planung eines Unterrichtsvorhabens Schritt für Schritt zur Unterrichtseinheit Erste Einblicke in das und erster Was versteht man unter konzeptbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen? Was versteht man unter Basiskonzepten? Was versteht man unter Unterrichtsvorhaben, Unterrichtssequenz und KLP SII + KLP S I GY bzw. GE Schulcurricula Artikulationsschemata nach o Leisen o Und sonstige Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Intensivtage 1. Quartal 2

3 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Intensivtage 1. Quartal 3 Umgang mit dem Lehr-Lern-Modell von Leisen Unterrichtseinheit? Wie gehe ich bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichtsvorhabens vor? Wie gehe ich bei der Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit vor? Wie erfolgt eine sinnvolle Artikulation des Unterrichts? Wie plane ich Unterricht nach dem Lehr-Lern-Modell von Leisen? Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Intensivtage 1. Quartal 3

4 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Regelmäßige Fachseminarsitzungen 1. Quartal 4 Handlungsfelder, Ziele, Standards und Kompetenzen mögliche Handlungssituationen mögliche Erschließungsfragen des Kerncurriculums mögliche inhaltliche Bezüge des Kerncurriculums und mögliche inhaltliche Konkretisierungen Ziel 4: Den Einstieg in eine Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtsreihe gestalten und bei den Lernern Problembewusstsein schaffen Handlungsfelder U, V Kompetenzen 1 und 2 Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung umsetzen verschiedene Formen der Stundeneröffnung für denselben Lerngegenstand simulieren Wie schaffe ich eine Atmosphäre der Aufmerksamkeit und Erwartung? Wie wird ein neuer Unterrichtsgegenstand präsentiert (verbal/medial)? Wie gestalte ich einen problemorientierten Unterrichtseinstieg? Wie gestalte ich die unmittelbare Konfrontation mit dem neuen Unterrichtsgegenstand? Wie kann ich Eröffnungssituationen funktional mit weiteren Unterrichtsschritten verbinden? Welchen zeitlichen Umfang sollten Einstiegsphasen haben? Wie formuliere ich (oder lasse von Schüler/innen formulieren) eine Problem- oder Stundenfrage? Kontextorientierung Berücksichtigung von Schülervorstellungen Alltags-, Lebensweltbezug Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Regelmäßige Fachseminarsitzungen 1. Quartal 4

5 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Regelmäßige Fachseminarsitzungen 1. Quartal 5 Ziel 5: Erarbeitungsphasen variabel gestalten Handlungsfelder U, E, V Kompetenzen 1, 2, 3, 4 Ziel 6: Curriculare Grundlagen der Unterrichtsplanung kennenlernen Handlungsfelder U, E, V Kompetenzen 1, 5 Unterricht schülerorientiert planen Unterschiedliche Formen der Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen Beobachteten bzw. durchgeführten Unterricht bzgl. der Gestaltung der Erarbeitungsphasen untersuchen Unterricht schülerorientiert planen Unterrichtsintentionen lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten Unterrichtsreihen auf der Basis des Kernlehrplans bzw. der Richtlinien planen Wie gestalte ich eine Erarbeitungsphase o mit Praxisanteilen unter Beachtung des gesetzlichen Rahmens, o mit Texten, o mit Nachvollzug von Erkenntniswegen? Wie erreiche ich o Schüleraktivierung, o eigenständiges und differenzierendes Erarbeiten, o Kommunikation unter den Lernern? Was muss ich tun, damit alle Lerner elementares Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Lerner? Wie kann ich alle Lerner motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Welche Grundidee von naturwissenschaftlicher Bildung (scientific literacy) verbirgt sich hinter dem Lehrplan SI / SII? Was ist Wissenschaftspropädeutik? Lernpsychologische Grundlagen Entwicklung unterrichtsmethodischer Kompetenzen Prozess- u./o. Produktorientierung Erfolgreiches und sinnvolles Experimentieren Beziehung Fachmethode und Gegenstand/Inhalt Fachmethoden und Unterrichtsmethoden Lehrpläne SI / SII Bildungsstandards Kompetenzorientierung Kontextorientierung Basiskonzepte Einheitliche Prüfungsanforderungen im Abitur Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Regelmäßige Fachseminarsitzungen 1. Quartal 5

6 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Regelmäßige Fachseminarsitzungen 1. Quartal 6 Ziel 7: Die Vielfalt der Unterrichtsmedien erfahren und den Einsatz reflektieren Handlungsfelder U, V Kompetenzen 1, 2 und 3 Medien begründet einsetzen Medien zur Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert einsetzen Einen Unterrichtsgegenstand unter Nutzung verschiedener Medien aufbereiten sich auf einer Informationsveranstaltung im Verlag einen Überblick über Unterrichtsmedien verschaffen Welches Medium passt zu meinem Unterrichtsgegenstand, Welches Medium unterstützt die Lerner im Lernprozess? Wie errege ich Interesse, vermeide aber Reizüberflutung? Lässt sich das Medium durch Lerner aktiv nutzen und/oder gestalten? Medium als Prozessanregung, - begleitung, Produkt Lernpsychologische Aspekte, Lerntypen, Sinneskanäle Einsatzbeispiele, Vorteile, Nachteile von o klassischen Medien o Audiovisuellen Medien o digitalen Medien o Simulationen, Animationen o Ziel 8: Unterrichtsthemen und Intentionen unter Berücksichtigung der Kompetenzen und Anforderungsbereiche entwickeln Handlungsfelder U, E, V Kompetenzen 1, 2, 3, 4 Unterricht schülerorientiert planen Unterrichtsthemen fachbezogen nach Lehrplan entwickeln Schwerpunktintentionen lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Modellentwürfe hinsichtlich der Struktur und Begrifflichkeit analysieren Wie komme ich vom Unterrichtsgegenstand zu einem Unterrichtsthema? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Lerner? Wie finde und formuliere ich kompetenzorientierte Intentionen? Wo finde ich Formulierungshilfen? Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche und überfachliche Intentionen überprüfen? Kernlehrplan, Lehrpläne, schuleigene Curricula Handreichung Der kompetenzorientierte Unterrichtsenturf des ZfsL DO Beispiel-Unterrichtsentwürfe Beziehung zwischen Gegenstand, Thema und leitenden Fragen Formulierungsaspekte Ziel 9: Unterrichtsinhalte unter Berücksichtigung der didaktischen Reduktion und Rekonstruktion aufbereiten. Handlungsfelder U, V Kompetenzen 1, 2, 3, 4 Einen fachwissenschaftlichen Inhalt zw. eine fachwissenschaftliche Methode für den Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen/in verschiedenen Schulformen aufbereiten Die Relevanz des exemplarisches Vorgehens erfassen Methoden der didaktischen Wie erreiche ich Elementarisierung / didaktische Rekonstruktion? Wie verschaffe ich mir einen Überblick über die fachwissenschaftliche Struktur und Kontextbereiche eines komplexen Lerngegenstandes? Wie didaktisiere ich einen U- Gegenstand in einem Fachliteratur, Schulbücher Kernlehrplan, Richtlinien, schuleigene Curricula Exemplarisches Prinzip Didaktische Transformation auf konzeptioneller Ebene, auf inhaltlicher Ebene und auf sprachlicher Ebene Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Regelmäßige Fachseminarsitzungen 1. Quartal 6

7 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Regelmäßige Fachseminarsitzungen 1. Quartal 7 Reduktion kennenlernen und beurteilen Unterrichtsvorhaben (Problemorientierung, Lebensweltbezug, Lernstand, Exemplarität)? Wie kann ich bei der didaktischen Transformation die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen berücksichtigen? Welche Gefahren können bei einer didaktischen Transformation entstehen? Ziel 10: Gesetzliche Regelungen (Sicherheit, Umwelt- und Artenschutz, ) beachten. Handlungsfelder U, E, V Kompetenzen 1, 2, 3, 4, 5 Gesetzliche Vorgaben beim fachmethodischen Vorgehen kennenlernen und berücksichtigen Vorbildfunktion der Lehrkraft einhalten Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen gestalten Unterrichtliche und außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen Woher bekomme ich Informationen, was zu beachten ist? Wie verhalte ich mich im Zweifelsfall? Welche Vorschriften zu meiner Tätigkeit als Bi-Lehrer/Lehrerin muss ich kennen und beachten? Wie muss ich die Lerner diesbezüglich instruieren? Unfallverhütung und Sicherheitserziehung Rechtliche Vorgaben (Naturschutzgesetz, Artenschutz, RISU NRW, ) Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Regelmäßige Fachseminarsitzungen 1. Quartal 7

8 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Modultag Leistungsbewertung 1. Quartal 8 Handlungsfelder, Ziele, Standards und Kompetenzen mögliche Handlungssituationen mögliche Erschließungsfragen des Kerncurriculums mögliche inhaltliche Bezüge des Kerncurriculums und mögliche inhaltliche Konkretisierungen Ziel 11: Leistung messen und beurteilen im BI- Unterricht Handlungsfelder U, E, L, V Kompetenzen 1, 2, 3, 4, 8 Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Methoden/Arbeitsmittel zur Objektivierung der eigenen Wahrnehmung kennenlernen und bewerten Leistungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit systematisch aufnehmen und bewerten Analyse von Abiturklausuren im Fach Biologie Was muss ich über die Rechtslage wissen? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmung vom Lernerfolg/Lernzuwachs meiner Lerner im BI-Unterricht? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung sicher? Wie messe und beurteile ich die Leistung von Lerner bei Unterrichtsphasen mit praktischen Anteilen? Vorgaben des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Lehrpläne und Richtlinien und schuleigene Konzepte der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Anforderungsmaßstäbe und Kriterien für Leistungsbewertung Lernerfolgskontrollen und Feedbackgespräche als Evaluationsinstrumente des eigenen Handelns Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie Modultag Leistungsbewertung 1. Quartal 8

9 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 2. und 3. Quartal 9 Die zeitliche Einordnung der Bausteine in den Quartalen 2 bis 5 ist variabel und richtet sich nach den Bedürfnissen der Studienreferendarinnen und referendare. Die Zuordnung zu den Ausbildungsquartalen dient also nur als Orientierungsrahmen. In Absprache mit den Studienreferendarinnen und referendaren können Themen ergänzt bzw. gestrichen werden. Erschließungsfragen und Praxissituationen werden durch die Referendarinnen und Referendare dazu zunehmend eigenständig entwickelt; dadurch wird den Aspekten Personenorientierung und Autonomie in der Fachseminararbeit Rechnung getragen. Unterricht Erziehungsauftrag Lernen und Leisten Beraten System Schule Planung von Unterricht - Vertiefung (Halbjahresplanung, Planung von Unterrichtsvorhaben und - einheiten) Gesprächsführung in den verschiedenen Phasen des Unterrichts Experimente im Unterricht (Demonstrations-, Schülerexperimente) Das Lehr-Lern-Modell - Vertiefung Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren Methoden zum effektiven Lehren und Lernen im BU Medien im Unterricht - Vertiefung Kompetenzorientierung im BU Vertiefung Biologische Arbeitsmethoden Unterricht am außerschulischen Lernort Sicherheitsbestimmungen RISU Verhalten im Fachraum Klassen effektiv führen im Kontext von Experimentalunterricht Klassen effektiv führen im Kontext von außerunterrichtlichen Unternehmungen Classroommanagement besonders im Kontext von praktischer Arbeit Schriftliche Leistungsüberprüfungen: o Konzeption o Erwartungshorizont o Bewertung Analyse von Abiturklausuren im Fach Biologie Unterscheidung von Lern- und Leistungssituationen Förderempfehlungen Schullaufbahnberatung Schüler und Eltern beraten (Fördergespräche im Fach Biologie im Kontext von Elternsprechtagen, ggf. Schülersprechtagen, ) Förderempfehlungen Evaluation des eigenen Unterrichts (Stellungnahme nach UB/UPP) Austausch und Beurteilung fremd erstellter Materialien (Materialbörse) Mitarbeit in der Fachkonferenz Biologie Beachtung schulinterner organisatorischer Abläufe und Einhaltung rechtlicher Bestimmungen Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 2. und 3. Quartal 9

10 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 2. und 3. Quartal 10 (z.b. pädagogisch-didaktisch aufbereitete und natürlich Lernorte (Exkursionen) Analyse der Lerngruppen Diagnoseinstrumente zur Erfassung von Schülervorstellungen und - kompetenzen Individuelle Förderung im BU (diagnostische Verfahren, Vielfalt der Möglichkeiten in Form der Aufgabenkultur) Berücksichtigung der Individualität von SuS bei der Planung und Durchführung von Unterricht Berücksichtigung der Individualität von SuS bei gleichzeitiger Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung Diagnostizieren von Lernproblemen und lernhinderlichen Fehlvorstellungen Berücksichtigung der verschiedenen Kompetenzniveaus von SuS bei der Vorbereitung auf eine Leistungssituation Trennen zwischen Lern- und Leistungssituation Individualisierte Angebote (Aufgabenvielfalt) zur Vorbereitung auf Leistungssituationen Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse der SuS Berücksichtigung der Individualität von SuS bei der Beratung im Lernprozess Individualisierung bei der Rückmeldung zu Lernerfolgskontrollen, Arbeiten, Klausuren Berücksichtigung der Individualität von Kolleginnen und Kollegen bei der schulinternen Zusammenarbeit Kooperation vor dem Hintergrund der Vielfalt der SuS Vielfalt Vielfalt Vielfalt Vielfalt Vielfalt Kompetenzen 1, 2, 3, 4 Kompetenzen 4, 5, 6 Kompetenzen 7, 8 Kompetenzen 7 Kompetenzen 9, 10, 11 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 2. und 3. Quartal 10

11 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 4. und 5. Quartal 11 Unterricht Erziehungsauftrag Lernen und Leisten Beraten System Schule Konzeption der schriftlichen Unterrichtsplanung Unterricht am außerschulischen Lernort (Planung und Durchführung von Exkursionen Offene Unterrichtsformen im BU (Binnendifferenzierung durch z.b. Stationenlernen, Projektarbeit, Gruppenpuzzle) Sprache und Begriffsbildung im BU Weitere Methoden zum effektivenlehren und Lernen im BU Hausaufgabenkonzepte auf Grundlage des Hausaufgabenerlasses und ihre Auswirkungen auf den BU Medien im BU - Vertiefung Die Erziehungsfelder im BU BU durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Werte und Normen im BU Richtlinien zur Sexualerziehung und weitere rechtliche Grundlagen Ethik im BU (Bioethik) (Schritte zur ethischmoralischen Urteilsfindung) Zentralabitur im Fach Biologie (z.b. Vorgaben, Prüfungsbedingungen) die mündliche Abiturprüfung vorbereiten durchführen und evaluieren Lern- und Leistungssituationen gestalten Prozessbewertung, Produktbewertung Präsentationsbewertung Evaluation des Unterrichts Schülerinnen, Schüler und Eltern anlassbezogen beraten Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.b. pro familia, Zoff) im Kontext von Sexualerziehung Kooperation mit Partnern am außerschulsichenlernort (z.b. schulbiologisches Zentrum Dortmund u.a.) im Kontext von Umwelterziehung Planung des Unterrichts entsprechend der individuellen Kompetenzstände der SuS Individuelle Förderung im BU (z.b. Portfolio, Individuelle Förderung im Fach Biologie im außerunterrichtlichen Bereich (z.b. Wettbewerbe, AG, Schüleruni) Diagnostizieren von Lernausgangslagen Differenzierte Leistungsbewertung Binnendifferenzierte Aufgaben Binnendifferenzierte Aufgaben Äußere Differenzierung zur Breiten- und Begabtenförderung in den Naturwissenschaften (z.b. Wahlpflichtunterricht, AGs, Wettbewerbe, Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 4. und 5. Quartal 11

12 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 4. und 5. Quartal 12 Facharbeit) Förderung und Forderung entsprechend der sprachlichen Kompetenzen der Lernenden Schüleruni) Vielfalt Vielfalt Vielfalt Vielfalt Vielfalt Kompetenzen 1, 2, 3, 4 Kompetenzen 4, 5, 6 Kompetenzen 7, 8 Kompetenzen 7 Kompetenzen 9, 10, 11 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 4. und 5. Quartal 12

13 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 6. Quartal 13 Unterricht Erziehungsauftrag Lernen und Leisten Beraten System Schule Vertiefende Wiederholung als Vorbereitung für die Examensprüfung: Die Unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium Vielfalt Vielfalt Vielfalt Vielfalt Vielfalt Kompetenzen 1, 2, 3, 4 Kompetenzen 4, 5, 6 Kompetenzen 7, 8 Kompetenzen 7 Kompetenzen 9, 10, 11 Curriculum für die fachliche Ausbildung im Fach Biologie 6. Quartal 13

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal (CFA-BI 1)

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal (CFA-BI 1) Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal (CFA-BI 1) 1 Hinweise: Spalte 2: Die Ziele sind den Handlungsfeldern, Kompetenzen und Standards der OVP (Anlage 1) zugeordnet. Spalten 3, 4,

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen guten Geographieunterrichts

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW) ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 2.9.2016 (Runderlass MSW) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 11.11.2012 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen...1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011) 1. Quartal Handlungsfelder, Kompetenzen & Standards Mögliche Handlungssituationen Inhaltliche Bezüge 1.1 Einführung in die fachdidaktische und unterrichtspraktische Arbeit im Fach Deutsch: Planung und

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand Modul 1 a (Stand: 20.2.2015) Handlungsfeld 1 b : Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen; Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung Biologie? Welche Ziele verfolgt der Biologieunterricht

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Religionslehre Der Aufbau der Matrix verdeutlicht die an ausgewählten

Mehr

Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften

Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Die Ausbildung gliedert sich hier in drei Ausbildungsabschnitte, welche sechs Quartale zusammenfassen. Innerhalb des ersten Quartals findet die Einführungsphase

Mehr

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1)

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1) 1. Quartal (CfA 1) Vermittlung basaler Kompetenzen Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht Erstbegegnung HF S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten auch:

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale 1. Quartal Gemen Eingangs- und Perspektivgespräch laut 15 OVP Kompaktwoche ÜA Basismodell: Ich plane und gestalte Unterricht schülerorientiert,

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite 1 siehe überfachlicher Ausbildungsplan) 18 Ankommen im System Seminar : Orientierung im Seminar Neu im Kollegium ankommen: Strategien 18 + 19 19, 20 + 21 Pädagogische

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge Praxissituationen Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen Referendarinnen

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand 04/2017 Seminar GY/GE Physik Curriculum des Fachseminars Physik 1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Ausbildungssituationen:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Mathematik) gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung

Mehr

Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen

Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen 1. Quartal Kerncurriculum Handlungsfelder (1-6) u. Handlungssituationen

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1 Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: 19.01.2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Fachseminar Musik Gegenstände Erschließungsfragen Quartal I 0. Intensivphase

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab 01.11.2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand 24.07.2013 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte

Mehr

Die Reihenfolge kann und wird sich gemäß dem Bedarf und dem Kenntnisstand der aktuellen Ausbildungsgruppe verändern.

Die Reihenfolge kann und wird sich gemäß dem Bedarf und dem Kenntnisstand der aktuellen Ausbildungsgruppe verändern. Übersicht Handlungssituationen im Fachseminar Physik (Stand:0/04) Die Reihenfolge kann und wird sich gemäß dem Bedarf und dem Kenntnisstand der aktuellen Ausbildungsgruppe verändern. Quartal/Anzahl der

Mehr

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient Handlungsfeld Handlungsfeld (1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Ziel: berufliche Handlungskompetenz Unterricht so gestalten, dass er der twicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik Studienseminar Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Hein Herzogswall 38 a, 45657 Recklinghausen, Telefon: 02361 / 24106, Fax: 02361 / 181575 Rahmenplan für die Fachseminararbeit

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGe Kerncurriculum des Fachseminars Geschichte Abkürzungen: GE Geschichte, GU Geschichtsunterricht, SuS Schülerinnen und Schüler Stand:

Mehr

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache Nr. Kompetenzen aus der APVO-Lehr - Konstitutive fachspezifische Kompetenzen -Chemie 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Mathematik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1

1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2 1.2 Was versteht

Mehr

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums Abstimmung des Fachseminarcurriculums auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums vorgelegt von Christoph Birken, Dr. Frank Rustemeyer, Christiane Clemens, Dr. Gerit Langenberg- Pelzer

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Ausbildungslinien im Fach Geschichte slinien im Fach Geschichte Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren vor Beginn VD Gym 1 Beherrschung der fachlichen Grundlagen verfügen im Überblick

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen Seminare für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Curriculum für das Fachseminar Biologie Die nachfolgend aufgeführten Basiselemente stellen eine

Mehr

Curriculum überfachliche Ausbildung CüfA

Curriculum überfachliche Ausbildung CüfA Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Otto-Hahn-Str. 37 44 227 Dortmund Curriculum überfachliche Ausbildung CüfA 1 Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal HF 3: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen: Workshopbeschreibungen: Workshop 1 Verwendung von Lernhilfekarten in ausgewählten Themenfeldern der Jahrgangsstufe 9 (Alkohole und saure/ alkalische Lösungen) zur Diagnose und Förderung von Thomas Bremkes,

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen,

Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen, Hinweis zur Modulklassifizierung (M = Modul): M1 Schule und Beruf M2 Sozialisation, Erziehung, Bildung M3 Kommunikation und Interaktion M4 Unterricht M5 Diagnose, Beratung und Beurteilung Qualifikationen

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG CÜFA Fassung vom 1. Mai 2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Inhaltsverzeichnis Teil A Curriculum für die überfachliche Ausbildung 1. CÜFA-1......

Mehr

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein? Handlungsfeld U Physik Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der

Mehr