Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch"

Transkript

1 Die Kernlehrpläne beonen, dass eine umfassende mahemaische Grundbildung im Mahemaikunerrich ers durch die Vernezung inhalsbezogener (fachmahemaischer) und prozessbezogener Kompeenzen erreich werden kann. Zusäzlich biee der Lambacher Schweizer größere Aufgabenkonexe, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich inensiv mi einem Thema zu beschäfigen und einzelne prozessbezogene Fähigkeien zu enwickeln. Ensprechend dieser Forderung sind im neuen Lambacher Schweizer die inhals- und die prozessbezogenen Kompeenzen innerhalb aller Kapiel eng mieinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeien der vier prozessbezogenen Kompeenzbereiche und,, und Werkzeugnuzung aufgegriffen und geüb. Auch wenn die prozessbezogenen Kompeenzen sich in allen Kapieln wiederfinden, werden in der folgenden Tabelle beispielhaf für Lambacher Schweizer diejenigen Kompeenzbereiche und Kompeenzen aufgeführ, auf die in dem jeweiligen Kapiel ein Schwerpunk geleg wurde. Unerrichsvorhaben I: Eigenschafen von Funkionen (Wiederholung und Symmerie, Nullsellen, Transformaion), Inhalsfeld: Funkionen und Analysis (A) Grundlegende Eigenschafen von Poenz-und Sinusfunkionen Zeibedarf: 23 Sd. Unerrichsvorhaben IV: Vekoren, ein Schlüsselkonzep (Punke, Vekoren, Rechnen mi Vekoren, Berag), Inhalsfeld: Analyische Geomerie und Lineare Algebra (G) Koordinaisierungen des Raumes Vekoren und Vekoroperaionen Unerrichsvorhaben II: Die Ableiung, ein Schlüsselkonzep (Änderungsrae, Ableiung, Tangene), Inhalsfeld: Funkionen und Analysis (A) Grundversändnis des Ableiungsbegriffs Differenialrechnung ganzraionaler Funkionen Zeibedarf: 19 Sd. Unerrichsvorhaben V: Wahrscheinlichkei, ein Schlüsselkonzep (Erwarungswer, Pfadregel, Vierfelderafel, bedinge Wahrscheinlichkei), Inhalsfeld: Sochasik (S) Mehrsufige Zufallsexperimene Bedinge Wahrscheinlichkeien Unerrichsvorhaben III: Funkionsunersuchungen (charakerisische Punke, Monoonie, Exrema) Inhalsfeld: Funkionen und Analysis (A) Grundlegende Eigenschafen von Poenzfunkionen Differenialrechnung ganzraionaler Funkionen Zeibedarf: 15 Sd. Unerrichsvorhaben VI: Poenzen in Termen und Funkionen (raionale Exponenen, Exponenialfunkionen, Wachsumsmodelle), Inhalsfeld: Funkionen und Analysis (A) Grundlegende Eigenschafen von Exponenialfunkionen Zeibedarf: 15 Sd. Zeibedarf: 15 Sd. Gesam: 102 Sunden Bei Zeimangel können Teile des Unerrichsvorhabens VI in die Qualifikaionsphase verschoben werden, die Inhale werden dor wiederhol. Zeibedarf: 15 Sd. 1

2 Soffvereilungsplan Mahemaik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klebuch Funkionen und Analysis Grundlegende Eigenschafen von Poenz- und Sinusfunkionen Kapiel I Funkionen 2 UE 1 Funkionen ausgewähle Rouineverfahren auch hilfsmielfrei zur Lösung einsezen, Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unersüzen die Plausibiliä von Ergebnissen überprüfen 4 UE einfache Transformaionen (Sreckung, Verschiebung) auf Funkionen (quadraische Funkionen) anwenden und die zugehörigen Parameer deuen 4 UE Eigenschafen von Poenzfunkionen mi ganzzahligen Exponenen sowie von quadraischen und kubischen Wurzelfunkionen beschreiben 2 UE am Graphen oder Term einer Funkion ablesbare Eigenschafen als Argumene beim innermahemaischer Probleme verwenden 4 UE Polynomgleichungen, die sich durch einfaches Ausklammern oder Subsiuieren auf lineare oder quadraische Gleichungen zurückführen lassen, ohne Hilfsmiel lösen 4 UE einfache Transformaionen (Sreckung, Verschiebung) auf Funkionen (Sinusfunkion, quadraische Funkionen, Poenzfunkionen) anwenden und die zugehörigen Parameer deuen 2 Lineare und quadraische Funkionen 3 Poenzfunkionen 4 Ganzraionale Funkionen 5 Symmerie von Funkionsgraphen 6 Nullsellen ganzraionaler Funkionen 7 Verschieben und Srecken von Graphen 3 UE Wiederholen Veriefen Vernezen Polynomdivision und Linearfakorzerlegung Produzieren Diskuieren Vermuungen aufsellen und beispielgebunden unersüzen vorgegeben Argumenaionen und mahemaische Beweise erklären Beobachungen, bekanne Lösungswege und Verfahren beschreiben, mahemaische Fachbegriffe in heoreischen Zusammenhängen erläuern eigene Überlegungen formulieren und eigene Lösungswege beschreiben zu mahemaikhaligen, auch fehlerbehafeen Aussagen und Darsellungen begründe Sellung nehmen, ausgearbeiee Lösungen hinsichlich ihrer Versändlichkei und fachsprachlichen Qualiä beureilen, auf der Grundlage fachbezogener Diskussionen Enscheidungen herbeiführen Digiale zum Erkunden und zum Darsellen von Funkionen (graphisch und als Wereabelle), zielgericheen Variieren der Parameer von Funkionen, von Gleichungen 2

3 Funkionen und Analysis Grundversändnis des Ableiungsbegriffs Differenialrechnung ganzraionaler Funkionen 2 UE durchschniliche Änderungsraen berechnen und im Konex inerpreieren 2 UE lokale Änderungsraen berechnen und im Konex inerpreieren, auf der Grundlage eines propädeuischen Grenzwerbegriffs an Beispielen den Übergang von der durchschnilichen zur lokalen Änderungsrae qualiaiv erläuern, die Tangene als Grenzlage einer Folge von Sekanen deuen, die Ableiung an einer Selle als lokale Änderungsrae/Tangenenseigung deuen 2 UE die Ableiung an einer Selle als lokale Änderungsrae/Tangenenseigung deuen Kapiel II Abhängigkeien und Änderungen - Ableiung 1 Milere Änderungsrae - Differenzenquoien 2 Momenane Änderungsrae - 3 Die Ableiung an einer besimmen Selle berechnen Mahemaisieren Sachsiuaionen in mahemaische Modelle übersezen, mihilfe mah. Kennnisse und Ferigkeien eine Lösung innerhalb des mah. Modells erarbeien die Plausibiliä von Ergebnissen überprüfen beziehen, die Angemessenhei aufgeseller Modelle für die Fragesellung reflekieren Erkunden Beureilen Muser und Beziehungen erkennen heurisische Sraegien und Prinzipien nuzen, geeignee Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur Problemlösung auswählen die Plausibiliä von Ergebnissen überprüfen Vermuungen aufsellen Ergebnisse, Begriffe und Regeln auf Verallgemeinerbarkei überprüfen 2 UE Änderungsraen funkional beschreiben und inerpreieren (Ableiungsfunkion), Funkionen graphisch ableien 6 UE die Ableiungsregel für Poenzfunkionen mi naürlichem Exponenen nuzen, die Summen- und Fakorregel auf ganzraionale Funkionen anwenden 4 Die Ableiungsfunkion 5 Ableiungsregeln 6 Tangene Produzieren Diskuieren Beobachungen, bekanne Lösungswege und Verfahren beschreiben, die Fachsprache und fachspezifische Noaion in angemessenem Umfang verwenden, flexibel zwischen mahemaischen Darsellungsformen wechseln zu mahemaikhaligen, auch fehlerbehafeen Aussagen und Darsellungen begründe Sellung nehmen 2 UE 3 UE die Kosinusfunkion als Ableiung der Sinusfunkion nennen 7 Ableiung der Sinusfunkion Wiederholen Veriefen Vernezen Digiale zum Erkunden und Berechnen und zum Darsellen von Funkionen (graphisch und als Wereabelle), zielgericheen Variieren von Parameern, grafischen Messen von Seigungen, Berechnen der Ableiung einer Funkion an einer Selle 3

4 Funkionen und Analysis Grundlegende Eigenschafen von Poenzfunkionen Differenialrechnung ganzraionaler Funkionen Kapiel III Eigenschafen von Funkionen 2 UE Eigenschafen eines Funkionsgraphen beschreiben 1 Charakerisische Punke eines Funkionsgraphen 2 UE Eigenschafen von Funkionsgraphen (Monoonie) mihilfe des Graphen der Ableiungsfunkion begründen 4 UE Eigenschafen von Funkionsgraphen (Exrempunke) mihilfe des Graphen der Ableiungsfunkion begründen, lokale und globale Exrema im Definiionsbereich unerscheiden, das nowendige Krierium und das Vorzeichenwechselkrierium zur Besimmung von Exrempunken verwenden 4 UE Am Graphen oder Term einer Funkion ablesbare Eigenschafen als Argumene beim von außermahemaischen Problemen verwenden 2 Monoonie 3 Hoch- und Tiefpunke 4 Mahemaische Fachbegriffe in Sachzusammenhängen 3 UE Wiederholen Veriefen Vernezen Exremsellen mihilfe der zweien Ableiung besimmen Srukurieren Sachsiuaionen mi Blick auf eine konkree Fragesellung erfassen Mahemaisieren Sachsiuaionen in mahemaische Modelle übersezen, mihilfe mah. Kennnisse und Ferigkeien eine Lösung innerhalb des mah. Modells erarbeien beziehen Erkunden Produzieren Muser und Beziehungen erkennen ausgewähle Rouineverfahren auch hilfsmielfrei zur Lösung einsezen, Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unersüzen, einschränkende Bedingungen berücksichigen Ergebnisse auf dem Hinergrund der Fragesellung überprüfen, die Plausibiliä von Ergebnissen überprüfen, verschiedene Lösungswege vergleichen Vermuungen aufsellen und mihilfe von Fachbegriffen präzisieren mah. Regeln und Säze für Begründungen nuzen Beobachungen, bekanne Lösungswege und Verfahren beschreiben, mah. Begriffe in Sachzusammenhängen erläuern die Fachsprache und fachspezifische Noaion in angemessenem Umfang verwenden, Arbeisschrie nachvollziehbar dokumenieren Digiale zum Erkunden und zum Darsellen von Funkionen (graphisch und als Wereabelle) 4

5 Analyische Geomerie und Lineare Algebra Koordinaisierungen des Raumes Vekoren und Vekoroperaionen 2 UE Geeignee karesische Koordinaisierungen für die Bearbeiung eines geomerischen Sachverhales in der Ebene und im Raum wählen, geomerische Objeke in einem räumlichen karesischen Koordinaensysem darsellen 2 UE Vekoren (in Koordinaendarsellung) als Verschiebungen deuen und Punke im Raum durch Orsvekoren kennzeichnen 2 UE Vekoren addieren, mi einem Skalar muliplizieren und Vekoren auf Kollineariä unersuchen 2 UE Längen von Vekoren und Absände zwischen Punken mihilfe des Sazes des Pyhagoras berechnen, gerichee Größen (Geschwindigkei und Kraf) durch Vekoren darsellen 4 UE Eigenschafen von besonderen Dreiecken und Vierecken mihilfe von Vekoren nachweisen, Geeignee karesische Koordinaisierungen für die Bearbeiung eines geomerischen Sachverhales in der Ebene und im Raum wählen, geomerische Objeke in einem räumlichen karesischen Koordinaensysem darsellen 3 UE gerichee Größen (Geschwindigkei und Beschleunigung) durch Vekoren darsellen Kapiel IV Vekoren* 1 Punke im Raum 2 Vekoren 3 Rechnen mi Vekoren 4 Berag eines Vekors - Länge einer Srecke 5 Figuren und Körper unersuchen Wiederholen Veriefen Vernezen Mi dem Auo in die Kurve - Vekoren in Akion Mahemaisieren Sachsiuaionen in mahemaische Modelle übersezen, mihilfe mah. Kennnisse und Ferigkeien eine Lösung innerhalb des mah. Modells erarbeien beziehen Erkunden unersüzen, Beureilen Produzieren Diskuieren Muser und Beziehungen erkennen Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg geeignee Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur Problemlösung auswählen Vermuungen aufsellen, beispielgebunden unersüzen und mihilfe von Fachbegriffen präzisieren, Zusammenhänge zwischen Ober- und Unerbegriffen hersellen, mah. Regeln und Säze für Begründungen nuzen sowie Argumene zu Argumenaionskeen verknüpfen, verschiedene Argumenaionssraegien nuzen, lückenhafe und fehlerhafe Argumenaionskeen erkennen und ergänzen bzw. korrigieren, mah. Begriffe in Sachzusammenhängen erläuern, eigene Überlegungen formulieren und eigene Lösungswege beschreiben, Fachsprache und fachspezifische Noaion verwenden, zu mahemaikhaligen, auch fehlerbehafeen Aussagen und Darsellungen begründe Sellung nehmen * Kapiel IV kann auch vorgezogen werden, es verwende (bis auf die ) keine Kompeenzen, die in Kapiel I bis III erworben werden Digiale zum Darsellen von Objeken im Raum; grafischen Darsellen von Orsvekoren und Vekorsummen, Durchführen von Operaionen mi Vekoren 5

6 Sochasik Mehrsufige Zufallsexperimene Bedinge Wahrscheinlichkeien 3 UE Allagssiuaionen als Zufallsexperimene deuen, Zufallsexperimene simulieren, Wahrscheinlichkeisvereilungen aufsellen und Erwarungswerberachungen durchführen 3 UE Sachverhale mihilfe von Baumdiagrammen modellieren, Mehrsufige Zufallsexperimene beschreiben und mihilfe der Pfadregeln Wahrscheinlichkeien ermieln 3 UE Urnenmodelle zur Beschreibung von Zufallsprozessen verwenden, Sachverhale mihilfe von Baumdiagrammen und Vieroder Mehrfelderafeln modellieren, bedinge Wahrscheinlichkeien besimmen, Problemsellungen im Konex bedinger Wahrscheinlichkeien bearbeien 3 UE Teilvorgänge mehrsufiger Zufallsexperimene auf sochasische Unabhängigkei prüfen, Problemsellungen im Konex bedinger Wahrscheinlichkeien bearbeien Kapiel V Wahrscheinlichkei* 1 Wahrscheinlichkeisvereilung - Erwarungswer 2 Mehrsufige Zufallsexperimene, Pfadregel 3 Vierfelderafel, bedinge Wahrscheinlichkeien 4 Sochasische Unabhängigkei Srukurieren zunehmend komplexe Sachsiuaionen mi Blick auf eine konkree Fragesellung erfassen und srukurieren, Annahmen reffen und begründe Vereinfachungen einer realen Siuaion vornehmen, Mahemaisieren zunehmend komplexe Sachsiuaionen in mahemaische Modelle übersezen, mihilfe mah. Kennnisse und Ferigkeien eine Lösung innerhalb des mah. Modells erarbeien, einem mahemaischen Modell verschiedene passende Sachsiuaionen zuordnen, beziehen Erkunden Fragen zu einer gegebenen Problemsiuaion finden und sellen, die Siuaion analysieren und srukurieren, ausgewähle Rouineverfahren auch hilfsmielfrei zur Lösung einsezen, Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unersüzen Ergebnisse auf dem Hinergrund der Fragesellung und auf Plausibiliä überprüfen, verschiedene Lösungswege vergleichen 3 UE Problemsellungen im Konex bedinger Wahrscheinlichkeien bearbeien Wiederholen Veriefen Vernezen Bedinge Wahrscheinlichkeien und Lernen aus Erfahrung - die Bayes sche Regel Vermuungen aufsellen und mihilfe von Fachbegriffen präzisieren mah. Regeln und Säze für Begründungen nuzen Informaionen aus mahemaikhaligen Texen und Darsellungen erfassen, srukurieren und formalisieren * Kapiel V kann auch vorgezogen werden, es verwende keine Kompeenzen, die in Kapiel I bis IV erworben werden Digiale zum Generieren von Zufallszahlen; Ermieln von Kennzahlen von Wahrscheinlichkeisvereilungen (Erwarungswer) und zum Ersellen von Hisogrammen von Wahrscheinlichkeisvereilungen 6

7 Funkionen und Analysis Grundlegende Eigenschafen von Exponenialfunkionen Kapiel VI Poenzen in Termen und Funkionen 2 UE 1 Poenzen mi raionalen Exponenen 4 UE Einfache Transformaionen (Sreckung, Verschiebung) auf Exponenialfunkionen anwenden und die zugehörigen Parameer deuen 2 Exponenialfunkionen 2 UE 3 Exponenialgleichungen und Logarihmus 4 UE Wachsumsprozesse mihilfe linearer Funkionen und Exponenialfunkionen beschreiben; am Graphen oder Term einer Funkion ablesbare Eigenschafen als Argumene beim von innerund außermahemaischen Problemen verwenden 4 Lineare und exponenielle Wachsumsmodelle 3 UE Wiederholen Veriefen Vernezen Logarihmusgeseze Srukurieren zunehmend komplexe Sachsiuaionen mi Blick auf eine konkree Fragesellung erfassen und srukurieren, Annahmen reffen und begründe Vereinfachungen einer realen Siuaion vornehmen, Mahemaisieren zunehmend komplexe Sachsiuaionen in mahemaische Modelle übersezen mihilfe mah. Kennnisse und Ferigkeien eine Lösung innerhalb des mah. Modells erarbeien, einem mahemaischen Modell verschiedene passende Sachsiuaionen zuordnen, beziehen, die Angemessenhei aufgeseller Modelle für die Fragesellung reflekieren, aufgeselle Modelle mi Blick auf die Fragesellung verbessern ausgewähle Rouineverfahren auch hilfsmielfrei zur Lösung einsezen, Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unersüzen Ergebnisse auf dem Hinergrund der Fragesellung und auf Plausibiliä überprüfen, verschiedene Lösungswege vergleichen Vermuungen aufsellen und mihilfe von Fachbegriffen präzisieren vorgegebene Argumenaionen und Beweise erklären, Diskuieren zu mahemaikhaligen, auch fehlerbehafeen Aussagen begründe Sellung nehmen Digiale zum Darsellen von Funkionen (grafisch und als Wereabelle), zielgericheen Variieren der Parameer von Funkionen, und zum von Gleichungen 7

8 Sachhema: Mahemaik zum Anfassen: Bewegungen mi GPS unersuchen Anhang: GTR-Hinweise für CASIO fx-cg 20 und TInspire CX In den Kapieln sind grundlegende Aufgaben, die ohne Hilfsmiel gelös werden sollen (hilfsmielfreier Teil) gekennzeichne, ebenso Aufgaben, für die der GTR benöig wird. Bei allen anderen Aufgaben sollen die Schülerinnen und Schüler selbs enscheiden, ob sie einen Werkzeugeinsaz für hilfreich halen. Im Anhang sind die in diesem Band verwendeen Funkionen des GTR für die beiden gängigsen Modelle erläuer. 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Schulinterner Lehrplan für die im Fach Mathematik (Stand 02.05.2014) en und Analysis Kapitel I 2 UE Einführung des neuen graphikfähigen Taschenrechners TInspire CX

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I im Fach Mathematik der DS Teneriffa

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I im Fach Mathematik der DS Teneriffa Schulcurriculum Mahemaik [Firma] Jahrgangssufe 10 1 Schulinernes Curriculum der Sekundarsufe I im Fach Mahemaik der DS Teneriffa Das Schulcurriculum orienier sich an dem Bildungsplan des Landes Baden-Würemberg.

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben IV:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase (gemäß Kernlehrplan gültig ab EF 2014/15)

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase (gemäß Kernlehrplan gültig ab EF 2014/15) Das zugrundeliegende Buch ist der. [Zeitangaben in 60-Minuten-Stunden] Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: Funktionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: Funktionen

Mehr

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: (A) Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren In der Jahrgangsstufe 10 arbeitet das SGR mit dem Lehrbuch Lambacher Schweizer Einführungsphase und dem TI-nspire CX CAS. Die im eingeführten Lehrbuch vorhandenen Hinweise im Hinblick auf den Einsatz bzw.

Mehr

Kernlehrplan Mathematik: Einführungsphase

Kernlehrplan Mathematik: Einführungsphase Eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht kann erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht werden. Entsprechend dieser

Mehr

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren. Thema 1: Funktionen und Analysis Grundlegende Eigenschaften von Potenzund Sinusfunktionen (17 UE) 1 Funktionen (1 UE) 2 Lineare und quadratische Funktionen (3 UE) 3 Potenzfunktionen (1 UE) 4 Ganzrationale

Mehr

Geschwister Scholl Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase

Geschwister Scholl Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase am Gymnasium Borghorst auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase am Gymnasium Borghorst auf der Grundlage des Kernlehrplans Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase am Gymnasium Borghorst auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF. Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF. Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen Funktionsbegriff Lineare und quadratische Potenzfunktionen Ganzrationale Symmetrie

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Lösen ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Potenzfunktionen mit ganzzahligen

Lösen ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Potenzfunktionen mit ganzzahligen Einführungsphase: Funktionen und Analysis Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprache Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik EF auf der Grundlage des Kernlehrplans Gymnasium An der Stenner Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik EF auf der Grundlage des Kernlehrplans Gymnasium An der Stenner Klettbuch Bei der Erstellung des Stoffverteilungsplans wurde auf den Entwurf vom Klett Verlag zurückgegriffen. Hierbei wurde das Lehrbuch Lambacher Schweizer Mathematik zugrunde gelegt. Klettbuch 978-3-12-735431-2

Mehr

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1)

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Schulinternes Curriculum - Mathematik - Einführungsphase Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) beschreiben

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit Mahemaik anwenden Ich kann koninuierliche unbegrenze, begrenze und logisische Zu- und bnahmeprozesse mihilfe von Exponenialfunkionen beschreiben, ufgaben dazu mi Technologie lösen und die Ergebnisse inerpreieren.,

Mehr

Üben, üben, üben das Tangentenproblem. Christian Rühenbeck, Bovenden. Klasse: Dauer: 10 Stunden Inhalt:

Üben, üben, üben das Tangentenproblem. Christian Rühenbeck, Bovenden. Klasse: Dauer: 10 Stunden Inhalt: Das Tangenenproblem Reihe 7 S Verlauf Maerial LEK Glossar Lösungen Üben, üben, üben das Tangenenproblem en ung e n s ö L g e i p p ka r ndi T! ä n 5 ls Vol rm vo -ROM y o F D in au f C Chrisian Rühenbeck,

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF Der zeitliche Umfang der Unterrichtseinheiten ist eine Orientierung. In der ZAP werden immer zwei Themengebiete geprüft, aller Voraussicht nach sind diese im Wechsel: Analysis - Vektorrechung oder Analysis

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Version 2014/2015

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Version 2014/2015 Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Version 2014/2015 EF Funktionen und Analysis Zeit Inhaltsbezogene Aspekte/Kompetenzen Lambacher Schweizer EF Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Schulinternes Curriculum Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Schulinternes Curriculum Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 1 Die Fachgruppe Mathematik am In der Regel werden in der fünf parallele Grundkurse eingerichtet, aus denen sich für die Q-Phase

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

4.6. Aufgaben zu rationalen Funktionen

4.6. Aufgaben zu rationalen Funktionen Aufgabe : Raionale Funkionen Formuliere jeweils ein Beispiel für eine a) ganzraionale Funkion 0. Grades b) ganzraionale Funkion. Grades c) ganzraionale Funkion. Grades d) raionale Funkion mi Nennergrad

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Zeitraum 6 UE Kapitel 1 Wiederholung zu linearen und quadratischen Funktionen 1.1 Fit im Umgang

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet. Übungsaufgaben zur Vekorrechnung,. Klasse (0. Schulsufe) Übungsaufgaben zur Vekorrechnung. Klasse ) Zwei Geraden im R Gegeben sind die Gerade sind enweder schneidend, parallel oder. X : g der Punk P(-

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 7 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe. Der Funkionsansaz laue f(x) ax bx cx dx e f(x) ax bx cx d f(x) ax 6bx c Da im Ansaz Parameer enhalen sind,

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 04 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 04 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Mathematik Schulinterner Lehrplan Einführungsphase (EF)

Mathematik Schulinterner Lehrplan Einführungsphase (EF) Mathematik Schulinterner Lehrplan (EF) Unterrichtsvorhaben I: Den Zufall im Griff Modellierung von Zufallsprozessen 2 UE 2 UE Stochastik Mehrstufige Zufallsexperimente Sachverhalte mithilfe von Baumdiagrammen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2. Miniserium für Schule und Berufsbildung 05 Bei der Bearbeiung der Aufgabe dürfen alle Funkionen des Taschenrechners genuz werden. Aufgabe : Analysis Gegeben is eine Funkionenschar durch f () = e mi R;

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch 978-3-12-735431-2

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch 978-3-12-735431-2 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1.

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1. Themenhef Begrenzes Wachsum Teil 2 Hier: Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenzialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 1. Augus 2012 Daei Nr. 45820 Gaisex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Mathematik Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik Einführungsphase Inhaltsverzeichnis Abfolge der Unterrichtsvorhaben... 2 Unterrichtsvorhaben und... 3 Kompetenzerwartungen in den prozessbezogenen Kompetenzbereichen...

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Exponenielles Wachsum Teil 1 Prozenuales Wachsum wird mi Exponenialfunkionen berechne Themenhef für die Grundlagen ab Klasse 10 Viel Theorie mi Muserbeispielen Aber auch gründliche Besprechung aller Grundaufgaben

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R.

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R. Lineare Geomerie Kapiel Homogene und inhomogene lineare Gleichungssyseme Täglich werden wir mi Gleichungssysemen konfronier Manche scheinen sehr komplizier zu sein und manchmal können sie nur numerisch

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8 Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik. Einführungsphase. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum. Mathematik. Einführungsphase. Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Mathematik Einführungsphase Gymnasium Letmathe Einführungsphase Stand: März 2015 Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A) (Zeitbedarf: 1 UE entspricht 67,5 Minuten) Funktionen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr