Medikamentendosierung A. M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medikamentendosierung A. M."

Transkript

1 Medikamenendosierung A M

2 Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41 Erses Modell 7 42 Zweies Modell 8 43 Dries Modell 9 44 Vieres Modell 10 5 Auswerung der Ergebnisse 12 6 Schlusswor 13 7 Quellenangabe 14

3 1 Einleiung Die richige Dosierung bei Einnahme der Medikamene is deshalb wichig, weil ein besimmer Serumspiegel nowendig is, dami ein Medikamen überhaup wirk Um die opimale Dosierung zu gewährleisen, muss man wissen, wie sich der Serumspiegel nach Einnahme des Medikamens mi der Zei veränder Um dies herauszufinden, versuch man, die in der Praxis aufreenden Prozesse zu versehen und sie dann mi Hilfe von mahemaischen Formeln zu beschreiben Uner Berücksichigung möglichs vieler realer Bedingungen sell man eine Gleichung auf, deren Lösung eine Funkion is Mi dieser Modellfunkion können reale Bedingungen simulier werden und so Voraussagen über den weieren Verlauf eines Prozesses geroffen werden Der Genauigkei eines mahemaischen Modells sind aber Grenzen gesez In der Praxis is eine fas unendliche Anzahl von Fakoren sowie deren Zusammenspiel für den Verlauf eines Prozesses veranworlich Deshalb kann es bei einem Modell keine hunderprozenige Genauigkei geben Normalerweise brauch man aber bei der Medikamenendosierung keine hunderprozenig genauen Modelle Der Körper des Paienen kann einiges an Schwankungen des Serumspiegels aushalen Ausnahmen bilden wahrscheinlich Medikamene, die in hohen Dosierungen für den Paienen gefährlich sein können Bei der Medikamenendosierung gib es sehr viele Bedingungen, die bei einem Modell berücksichig werden müssen In meiner Facharbei werde ich mich aber nur mi den Bedingungen beschäfigen, die keine Fachkennnisse der Medizin benöigen Die wichigsen Bedingungen sind die Ar der Einnahme des Medikamens und die Eigenschafen des Medikamens selbs Die Ar der Einnahme umfass die Menge des verabreichen Medikamens und die Zeiabsände zwischen einzelnen Einnahmen Bei den Eigenschafen des Medikamens geh es darum, wie lange der Körper des Paienen brauch, um das Medikamen aufzunehmen und es auszuscheiden Diese Eigenschafen werden durch Messungen unersuch 2

4 2 Ar der Einnahme Es gib grundsäzlich zwei Aren, ein Medikamen einzunehmen: koninuierlich oder periodisch Koninuierliche Einnahme bedeue, dass ein Soff dauernd ropfenweise direk in die Blubahn eingeführ wird Periodische Einnahme bedeue, dass eine Subsanz porionsweise und immer wieder eingenommen wird, zum Beispiel in Tableen Bei meinen Modellen spiel es aber keine Rolle, in welcher Form ein Medikamen verabreich wird, deshalb werde ich auch in meiner ganzen Facharbei bei der periodischen Einnahme davon ausgehen, dass das Medikamen in Form von Tableen eingenommen wird Bei beiden Aren der Einnahme finden gleichzeiig zwei Prozesse sa: Zufuhr des Medikamens in den Körper des Paienen einerseis, und die Ausscheidung aus dem Körper andererseis Wird ein Medikamen schneller zugeführ als es ausgeschieden wird, wächs der Serumspiegel des Paienen Passier es umgekehr, dann fäll er Is die Menge des zugeführen Medikamens der Menge des Ausgeschiedenen in der selben Zei gleich, veränder sich der Serumspiegel nich Bei einer koninuierlichen Einnahme beginn die Modellfunkion im Ursprung, denn vor dem Beginn der Einnahme is das Medikamen im Körper des Paienen noch nich vorhanden Der Serumspiegel wird also mi der Zei seigen Gleichzeiig wird das Medikamen vom Körper beziehungsweise von der Leber und den Nieren ausgeschieden Da der Serumspiegel eines Paienen nich unendlich anseigen kann, wird er ab einem besimmen Niveau kaum seigen Bei einer periodischen Einnahme beginn die Modellfunkion auch im Ursprung Im Gegensaz zur ropfenweisen Einnahme wächs der Funkionswer aber nich sändig, sondern fäll nach dem Erreichen des Höhepunks, denn irgendwann is der in einer Tablee enhalene Wirksoff vom Körper zersez Wenn kein Medikamen mehr zugeführ wird, finde nur Zersezung sa, der Serumspiegel fäll Dadurch, dass nach einiger Zei wieder eine Tablee in den Körper des Paienen gelang, seig der Serumspiegel wieder Dann fäll er und seig nach der nächsen Einnahme wieder, und immer so weier 3

5 3 Tropfenweise Einnahme Eine Aufgabe zur Besimmung der Medikamenendosierung könne wie folg lauen Dem Paienen wird 0,4 Gramm eines Medikamens pro Minue in die Blubahn zugeführ In dieser Zei werden 10 % der bereis im Körper vorhandener Menge an Medikamen ausgeschieden Wie hoch is der Serumspiegel nach 10 Minuen, 30 Minuen, einem Tag? Die Lösung dieser Aufgabe is eine Funkion 31 Differenialgleichung Es gil nun eine Funkion zu ermieln, die den oben genannen Bedingungen ensprich Mi diesen Bedingungen sell man eine Differenialgleichung auf, deren Lösung die Modellfunkion is Ich beginne mi der allgemeinen Lösung Die Menge an Medikamen, die dem Paienen pro Minue zugeführ wird, nenne ich a Die Obergrenze des Wachsums nenne ich G Die Menge des aus dem Körper ausgeschiedenen Medikamens pro Zei geeil durch die Menge des im selben Momen im Körper vorhandenen Medikamens nenne ich k Die Einhei von k muss die Dimension von 1/Zei haben, da die Einhei für den Serumspiegel mg/ml is Die Einhei für k is also 1/Sunde In der Praxis is k die Konsane, die den Überri des Medikamens in die Blubahn beschreib In der Facharbei werde ich k auch Proporionaliäsfakor nennen Zur Aufsellung der Differenialgleichung berache man zunächs den Zuwachs y Dann versuch man feszusellen, zu welchen Größen y proporional is: y y (G ) y = k (G ) Teil man diese Gleichung nun durch, erhäl man die Differenialgleichung: y () = k (G ) 1 Obergrenze bei 4 Gramm [Abb 1] = 4 4 e 0,1 10 4

6 32 Exake Lösung Die Lösung dieser Gleichung is die Funkionsschar: = G a e k Wie bereis erwähn, G is bei dieser Funkion die Obergrenze des Wachsums und (G a) der Anfangsbesand, also f(0) Die Modellfunkion muss die Bedingung f(0) = 0 erfüllen Deshalb muss für die Modellfunkion G = a gelen Die Gleichung für die Modellfunkion is also: = a a e k Die Differenialgleichung für die oben genanne Aufgabe is: y () = 0, 4 0, 1 y() Die Modellfunkion, die der oben genannen Aufgabensellung ensprich, laue dann: f () = 4 4 e Näherungsweise Lösung Die Differenialgleichung y (x) = 0, 4 0, 1 y(x) kann aber auch näherungsweise gelös werden Bei der näherungsweisen Lösung einer Differenialgleichung rechne man die Were nacheinander aus Man fäng beim Anfangswer y 0 an und sez diesen in die aufgeselle Bedingung ein; das Ergebnis (y 1 ) sez man wieder in dieselbe Bedingung ein, und dieses Ergebnis (y 2 ) wird wieder in dieselbe Bedingung eingesez Man komm sozusagen von einem Wer zum anderen Die Bedingung erhäl man, in dem man in der Differenialgleichung y () durch f x ersez Hierbei gil für f x : f x = lim y 1 y 0 x 0 x x is die Schriweie unserer Berechnung Da wir x nich gleich Null sezen werden, können wir diesen Ausdruck in die Differenialgleichung von vorhin einsezen y 1 y 0 x = 0, 4 0, 1 y 0 Rechne man diesen Ausdruck nach y 1 um, so erhäl man: y 1 = y 0 + x (0, 4 0, 1 y 0 ) Jez wähl man die Schriweie x Je kleiner diese Größe is, deso genauer das Ergebnis Sez man nun 0,5 für x und 0 für y 0 ein, kann man den Wer für y 1 ausrechnen Der Ausdruck für y 2 is dann y 2 = y 1 + x (0, 4 0, 1 y 1 ) Die allgemeine Formel für den Schri Nummer n laue y n = y n 1 + x (0, 4 0, 1 y n 1 ) Wie man sieh, muss man 30 solche Schrie machen, um f(30) auszurechnen Da sich diese Schrie immer wiederholen, muss man eine Voraussage reffen können, wie der Funkionswer nach 30 Schrien aussieh Um die Formel für den Schri beliebiger Nummer aufzusellen, muss man eine Gesezmäßigkei bei den sich sändig wiederholenden Schrien erkennen Hierzu wird der Ausdruck 5

7 für y 1 vereinfach: y 1 = y 0 + 0, 5 (0, 4 0, 1 y 0 ) = = y 0 0, , 2 Nun rechne man einige Were nacheinander aus Der Einfachhei halber benenne ich die Zahl 0, 95 mi dem Buchsaben a; 0, 4 nenne ich b y 1 = y 0 a + b y 2 = (y 0 a + b) a + b = a 2 y 0 + ab + b y 3 = (a 2 y 0 + ab + b) a + b = a 3 y 0 + a 2 b + ab + b Ordne man den Ausdruck ewas um, erkenn man, wie es weiergeh: y 3 = b + ab + a 2 b + a 3 y 0 = y n = b + ab + a 2 b + a 3 b + + a n 1 b }{{} n Mal + a n y 0 [Abb2] Der Ausdruck über der geschweifen Klammer is ein Fall für die Summenformel für endliche geomerische Reihen, s yn (n) denn jedes weiere Glied der Kee wird mi a muliplizier Durch das a n 1 b am Ende des Ausdrucks solle man sich allerdings nich verwirren lassen, weil bei der Summenformel nur die Anzahl der Glieder 1 zähl, und hier ensprich sie n Die Summenformel für diesen Ausdruck is also: s yn = b (1 an ) 1 a 10 Um die Gesamformel für alle Glieder zu erhalen, addier man zu der Summenformel a n y 0 Sez man nun für Buchsaben wieder Zahlen ein, erhäl man die Näherungsfunkion s yn (n) Sie laue: s yn (n) = 0, 2 (1 0, 95n ) 1 0, 95 + y n 0 0, (nɛn) 6

8 4 Periodische Einnahme Bei der periodischen Einnahme kann man wesenlich mehr Modellfunkionen ersellen als bei der ropfenweisen Einnahme, denn hier änder sich der Verlauf der Funkion für den Serumspiegel für eine Einnahme auch mi der Nummer der Einnahme sei dem Beginn der Behandlung Außerdem können einzelne Abschnie der Funkion mi verschiedenen Funkionen beschrieben werden 41 Erses Modell Bei unserem ersen Modell nehmen wir an, dass beim Anfang der Modellfunkion bereis eine besimme Menge an Medikamen eingenommen wurde, dass heiß bei = 0 wurde das Medikamen gerade eben eingenommen Der Zuwachs y is proporional zur Zeidifferenz, denn je mehr Zei vergeh, deso mehr Medikamen wird ausgeschieden Die Differenialgleichung is also: 1000 = 1000 e 005 [Abb3] y () = k y() und die Lösung dieser Gleichung is: = a e k Wenn man in dieser Funkionsgleichung a durch 1000 und k durch -0,05 ersez, erhäl man eine Funkion, die in [Abb3] zu sehen is Das Mass für die Geschwindigkei, mi der das Medikamen vom Körper zersez wird, is k a besimm den Schnipunk des Graphen mi der y- Achse Bei unserer Modellfunkion is a die Menge des Medikamens, die bei einer Einnahme in den Körper des Paienen komm Mi dieser Modellfunkion kann man den Serumspiegel nach einer Einnahme zu jeder Zei fessellen Doch wie sieh der Serumspiegel nach mehreren Einnahmen aus? Nehmen wir an, das Medikamen wird einmal in T Sunden eingenommen Den Anfangsbesand jeder Funkion f n () nenne ich a n mi n als Nummer der Einnahme Zur besseren Übersich fange ich bei der ersen Einnahme an: f 1 () = a 1 e k f 2 () = a 2 e k = (f 1 (T ) + a 1 ) e k = (a 1 e kt + a 1 ) e k 10 f 3 () f 4 () f 5 () f 2 () [Abb4] f 1 () f 3 () = a 3 e k = (f 2 (T ) + a 1 ) e k = ((a 1 e kt + a 1 ) e kt + a 1 ) e k = (a 1 + a 1 e kt + a 1 e 2kT ) e k 7

9 Wie im Kapiel 32, bei der Lösung für den n-en Schri, kann man auch hier erkennen, wie die Funkionen für die nächsen Schrie aussehen müssen Die Anzahl der Glieder in der Klammer des lezen Terms ensprich der Nummer der Einnahme Die Reihe fäng bei a an und wird immer wieder mi e kt muliplizier Die Summe der n Glieder in der Klammer is nach der Summenformel: s fn = a 1 (1 e nkt ) 1 e kt Die komplee Funkion laue dann: f sn (n) = a 1 (1 e nkt ) 1 e kt e k, 0 < < T, nɛn [Abb5] = 0 = 3 = 7 Mi dieser Funkion kann der Serumspiegel zur beliebigen Zei der beliebigen Einnahme des beliebigen Medikamens errechne werden, das in beliebiger Menge bei einer Einnahme verabreich wird Noch einmal zur Erinnerung: T is der Zeiinervall, in dem das Medikamen eingenommen wurde; is die Zei, die sei der lezen Einnahme des Medikamen vergangen is; a is die Menge des Medikamens, die der Organismus des Paienen mi einer Einnahme erhäl In [Abb4] sieh man den Verlauf der Modellfunkion für 5 Einnahmen mi k und a wie in der Funkion in [Abb3] und dem Zeiinervall von 8 Sunden In [Abb5] is die Funkion f sn (n) abgebilde für gleich null, drei und sieben Sunden Dieser Funkionsgraph ha aber eher eine symbolische Bedeuung Eigenlich muss der Graph aus Sufen besehen, denn n kann nur eine naürliche Zahl sein Zweies Modell Wie man in [Abb4] gesehen ha, sieh der Verlauf des Serumspiegels bei fünf Einnahmen rech ungleichmäßig aus, was ewas unrealisisch is Das komm daher, dass bei diesem Modell der allmähliche Ansieg des Serumspiegels nich berücksichig wurde Ein besseres Modell kann enwickel werden, in dem man die Modellfunkion abschnisweise definier, das heiß, für verschieden Bereiche gelen verschiedene Zuordnugsvorschrifen In [Abb 6] sieh man zum Beispiel eine Funkion für eine Einnahme Für 0 < < 0 gil die Funkion = a a e k Für 0 < < gil die Funkion g() = a e m 8 a 0 0 [Abb6]

10 Ein Modell für mehrere Einnahme kann ersell werden, in dem man wie bei beim ersen Modell den Besand der Funkionen auf Veränderungen mi wachsender Zahl der Einnahmen unersuch 43 Dries Modell Eine bessere Möglichkei, Modellfunkionen zu erzeugen, is es, Funkionen mieinander durch Addiion zu verknüpfen Bei der Modellfunkion für eine Medikameneinnahme gib es zwei Vorgänge: die Erhöhung des Serumspiegels nach der Einnahme und gleichzeiig Senkung durch die Zersezung des Medikamens im Körper Für jeden Punk der Modellfunkion gelen beide Vorgänge Die Erhöhung des Serumspiegels muss mi einer Funkion für beschränkes Wachsum beschrieben werden Die Senkung des Serumspiegels kann mi einer Funkion beschrieben werden, die dem Wachsumsprozess das Medikamen sozusagen wegnimm Die Modellfunkion muss in diesem Fall die Differenz beider Wachsumsprozesse sein Diese Wachsumsfunkion muss auch beschränk sein Die Obergrenze dieses Wachsums muss genauso groß sein wie die von der Funkion für die Erhöhung des Serumspiegels Der Serumspiegel beziehungsweise die Differenz der Wachsumsprozesse darf nämlich nich negaiv werden und muss nach einer Zei gegen Null sreben Die Funkionsgleichung muss also lauen: = a a e k (a a e m ) = a (e m e k ) k und m sind Proporionaliäsfakoren beider Funkionen aus der Gleichung für den Zuwachs y k is der Fakor des Wachsums, m is der Fakor des Zerfalls Logischerweise solle man k größer m wählen, anderenfalls würde der Serumspiegel des zu behandelnden Paienen schneller fallen als er anwachsen kann Die Formel für den Hochpunk bei dieser Funkion wäre in diesem Zusammenhang auch ineressan Der Hochpunk einer Funkion is bekannlich die Nullselle der ersen Ableiung (wie wir wissen, gib es nur einen) 9

11 f () = a (m e me k e ke ) 0 = a (m e me k e ke ) ( k ln m) e = k + m Die hinreichende Bedingung enfäll hier, weil wie wissen, dass der Exrempunk der Hochpunk is Den y-wer des Hochpunks erhäl man, in dem Man f( n ) rechne Wähl man zum Beispiel 0, 5 als k, 0, 05 als m und 1000 als a, erhäl man eine Funkion, die in Realiä aufreen könne Die Gleichung für diese Funkion is: = 1000 (e 0,05 e 0,5 ) Der Hochpunk dieser Funkion is ungefähr bei P (5, ) [Abb 6] = 1000 (e 005 e 05 ) Die Unersuchung der Funkionen für n Einnahmen lasse ich hier aus, dafür mache ich die Unersuchung bei dem vieren Modell, weil es ineressaner is 44 Vieres Modell Eine andere Möglichkei, eine Modellfunkion aufzusellen, wäre, eine Wachsumsfunkion als Anfangsbesand einer Zerfallsfunkion zu sehen Der Zerfall des Medikamens is nämlich von dessen Menge im Körper des Paienen abhängig Die Abhängigkei des Zerfalls von der Menge des Medikamens spiegel sich im Anfangsbesand der Zerfalls wieder ( = a e k mi a als Anfangsbesand) Der Besand dieser Modellfunkion wäre die Funkion für den Serumspiegel, und nach Kapiel 4 beschränkes Wachsum Die Funkionsgleichung is demnach: f w () = a w a w e k f z () = a z e m = (f w ()) e m = (a w a w e k ) e m = a w (e m e k m ) Wähl man 1000 als Anfangsbesand des Wachsums a w, 0,5 als dessen Proporionaliäsfakor k und 0,05 als Proporionaliäsfakor des Zerfalls m, so erhäl man die Funkionsgleichung: = 1000 (e 005 e 055 ) Diese Funkion ähnel der Funkion auf der [Abb 6], deshalb erspare ich mir deren graphische Darsellung an dieser Selle Den Hochpunk der Funkion berechne man nach dem selben Lösungsweg wie in Kapiel 4 Der allgemeine Ausdruck für den Höhepunk der Modellfunkion laue: 10

12 ( ) m ln k + m e = k Der Hochpunk unserer eingesezen Funkion lieg bei P (4, ) Um ein Modell für eine beliebige Anzahl von Einnahmen f n (x) aufzusellen, muss man wissen, wie sich die Funkion für eine besimme Einnahme in Abhängigkei von der Nummer der Einnahme veränder Alle Funkionen f n () unerscheiden sich nur durch ihren Hochpunk, denn alle f n () gil lim f n() = 0 und f n (0) = 0 Der x-wer des Hochpunks, wie bereis fesgesell, häng nur von k und m ab k und m müssen aber bei allen f n () konsan sein, es wird immer dasselbe Medikamen immer in derselben Dosis eingenommen Da das Medikamen bei allen Einnahmen gleich is, müssen sich einzelne Modellfunkionen nur durch den Besand a n unerscheiden Die Funkion für die erse Einnahme war: f 1 () = a 1 (e m e k m ) Dami die Schreibarbei nich so viel Mühe mach, berache ich den Ausdruck in der Klammer als Funkion: g() = e m e k m Ich beginne wieder bei der Funkion für die erse Einnahme: f 1 () = a 1 g() f 2 () = a 2 g() = (a 1 + a 1 g(t )) g() f 3 () = a 3 g() = (a 1 + (a 1 + a 1 g(t ) g(t )) g() = (a 1 + a 1 g(t ) + a 1 (g(t )) 2 ) g() Diese Reihe kann wieder mi der Summenformel beschrieben werden, denn die Reihe beginn bei a 1 und wird immer wieder mi f(t ) muliplizier Die Funkionsgleichung laue also: [Abb 7] f n () = a 1 (1 (g(t )) n ) 1 g(t ) g() Sez man nun die Funkionsgleichung für g() ein, so bekomm man: f n () = a 1 (1 (e mt e kt mt ) n ) 1 (e mt e kt mt ) (e m e kx m ) Auf der [Abb7] sind die Funkionen f 1 (), f 2 () und f 3 () zu sehen Bei den abgebildeen Funkionen habe ich für k -0,5, für m -0,05 und für a eingesez 11

13 5 Auswerung der Ergebnisse Mi dem Modellen, die ich in meiner Facharbei vorgesell habe, kann man heoreisch die opimale Dosierung ausrechnen Ob die Richigkei dieser Dosierungen auch in der Praxis gewährleise is, bleib allerdings fraglich Die von mir ersellen Modelle gehen sehr ins Mahemaische und wenig ins Medizinische, also mehr Theorie als Praxis Von allen Modellen finde ich das Fünfe am Besen, denn es is in sich sehr logisch Der Zerfall folg sozusagen dem Wachsumsprozess Modell drei finde ich ewas künslich wegen des beschränken Wachsums des Zerfalls, während das zweie zu aufwendig is und das erse zu einfach Die Modelle habe ich in meiner Facharbei nach Komplexiä geordne Allerdings sag der Schwierigkeisgrad eines Modells nichs über seine Genauigkei aus Gerade das finde ich ineressan am Ersellen der Modelle: da Modelle nur Mahemaische Formeln sind, die auf kompliziere biologische Prozesse angewende werden, kann man sich über die Genauigkei der Modelle sreien In der Medizin kann man durch Messungen relaiv gu nachweisen, ob ein Modell richig is oder nich In der Poliik oder Wirschaf is es aber wesenlich komplizierer 12

14 6 Schlusswor 13

15 7 Quellenangabe Vom Fachlehrer geselle Maerialien, Herkunf unbekann 14

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.24 Funkionsscharen Das Buch: Dieses Kapiel is Teil eines Buches. Das vollsändige Buch können Sie uner www.mahe-laden.de besellen (falls Sie das möchen). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1.

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1. Themenhef Begrenzes Wachsum Teil 2 Hier: Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenzialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 1. Augus 2012 Daei Nr. 45820 Gaisex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Didaktische Übersicht über das Thema Wachstum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersicht über die Texte: Wo finde ich was? Datei Nr.

Didaktische Übersicht über das Thema Wachstum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersicht über die Texte: Wo finde ich was? Datei Nr. Wachsum Zenralex Didakische Übersich über das Thema Wachsum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersich über die Texe: Wo finde ich was? Daei Nr. 45800 Sand: 1. März 2012 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiuiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichung Technik Diensag, 4. Juni 2013, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Exponenielles Wachsum Teil 1 Prozenuales Wachsum wird mi Exponenialfunkionen berechne Themenhef für die Grundlagen ab Klasse 10 Viel Theorie mi Muserbeispielen Aber auch gründliche Besprechung aller Grundaufgaben

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Fi für die Q-Phase? Mahemaikraining für die Schüler und Schülerinnen des. Gleichungen (mi und ohne Parameer) Löse folgende Gleichungen:. 4 7.6 e ( e )..7 4 4 k k. 6.8 6 0.4 4 4 4 49.9 cos..0 4.6. e e.7

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen Michael Buhlmann Mahemaikaugaben > Analysis > Funkionenscharen Augabe: Unersuche die ganz raionale Funkionenschar + 8 mi Parameer > 0 au: Nullsellen, Hoch- und Tiepunke, Monoonie, Wendepunke, Krümmung,

Mehr

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit Mahemaik anwenden Ich kann koninuierliche unbegrenze, begrenze und logisische Zu- und bnahmeprozesse mihilfe von Exponenialfunkionen beschreiben, ufgaben dazu mi Technologie lösen und die Ergebnisse inerpreieren.,

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN ab Ende der 1. Schulsufe Kreuze zu jedem angeführen Beispiel das richige mahemaische Modell an, begründe deine Enscheidung und beschreibe die Bedeuung der in den Modellen

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Saasminiserium für Kulus Schuljahr 2003/04 Gelungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungseilnehmer Schrifliche Abiurprüfung Leisungskursfach

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Aufgaben zu Geradenscharen

Aufgaben zu Geradenscharen Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) = (k )x, x R, k R b) f

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Ingenieurtools Lösungen Einführung in Simulink

Ingenieurtools Lösungen Einführung in Simulink Aufgabe Bei den Vergleichsrechnungen is zunächs auf die korreke Einsellung aller Parameer zu achen. Insbesondere müssen Simulaionsdauer, Schriweie und die Anzahl der im Scope-Block uner der Variablen S_es_Signale

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr