Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1."

Transkript

1 Themenhef Begrenzes Wachsum Teil 2 Hier: Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenzialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 1. Augus 2012 Daei Nr Gaisex für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 Vorwor wichig für das Zurechfinden in diesem Tex! Es gib mehrere Aren von Wachsums und daher auch verschiedene mahemaischen Modelle, die Wachsum beschreiben. Ein Wachsumsmodell is nichs anderes eine Funkion, deren Were eine Wachsumsar möglichs gu beschreib. Das is immer eine Näherungsrechnung, da Wachsum in der Regel so vielen Einflüssen unerworfen is, dass es für Berechnungen nowendig wird, viele Aspeke einfach außer Ach zu lassen, dami sich eine halbwegs handliche Funkion ergib. Prinzipiell kann man das Thema Wachsum auf Mielsufenniveau behandeln, aber auch auf Obersufenniveau. In der Klassensufe 9/10 wird man das Wachsum, man sprich gerne von der Besandsfunkion (denn der Besand wächs ja!) durch ihre Gleichung dergesal unersuchen, dass man berechnen kann, welcher Wer zu einem besimmen Zeipunk erreich sein wird ( is gegeben) bzw. umgekehr, wann ein besimmer Wer erreich sein wird ( is gesuch). Weiere Aufgaben lassen Schüler z. B. die prozenuale Zunahme berechnen und ähnliches. Im Grunde geh es meis nur darum, die Gleichung der Besandsfunkion nach einer ihrer Größen umzuformen und miels der Gleichungslehre deren Were zu berechnen. Für das begrenze Wachsum wird das im Tex gezeig. In der Obersufe kann man mi den Mehoden der Analysis iefer gehende Unersuchungen durchführen. Die Begriffe Wachsumsrae bzw. Wachsumsgeschwindigkei beschreiben, wie schnell das Wachsum zunimm bzw. abnimm. Die Ableiung einer Funkion leise hier wervolle Diense. Of is genau diese Wachsumsrae gegeben, d.h. man erfähr, wie sark eine Größe B() wächs. Dann soll man daraus die Besandsfunkion B errechnen. Dabei auchen sogenanne Differenzialgleichungen auf, Gleichungen, in denen eine Funkion gesuch is. Diese Fragesellungen werden in vorliegendem Tex behandel. Für den Leser wird folgendes möglicherweise zur Verwirrung führen: Wachsum kann prinzipiell auf zwei verschiedene Weisen unersuch werden. Berache man eine Wachsumsfunkion bzw. Besandsfunkion, die in der Regel die Variable (Zei) verwende, dann kann man, mahemaisch gesehen, zu jedem denkbaren -Wer, also zu jedem Zeipunk, einen Besand errechnen. Diese Funkionen sind in der Regel seige Funkionen, so dass man ein seiges Wachsum bekomm. Das heiß, die Were nehmen nie sprunghaf zu. Es gib aber Aufgabensellungen, in denen gerade das sprunghafe Wachsum zu unersuchen is. Man ha dann zu besimmen Zeipunken (1) Das sprunghafe Wachsum ri auf, wenn - wie bei der Verzinsung die Änderung der Were nich gleichmäßig erfolg, sondern nur zu gewissen Zeipunken safinde. Beim Wachsum von Bakerienpopulaionen (z. B.) ensehen dadurch solche Sprünge, dass man ihren Besand nur in besimmen Zeiabschnien unersuch. Der vorhandene und zu- oder abnehmende Besand sind dann einzelne Were, was man eine Zahlenfolge nenn. Hier geh es also dann um Zahlenfolgen. Gaisex für

3 Beim sprunghafen Wachsum, also den Zahlenfolgen, unersuch man dazu meisens die Differenz zweier aufeinander folgender Glieder, also den Wachsumszuwachs B B1 B. Je nach Ar dieser Differenzengleichung kann man auf die Ar des Wachsumsmodells schließen. (2) Bei einer Temperaurzunahme oder Wachsum von Pflanzen lieg seiges Wachsum vor. Zu dessen Beschreibung verwende man seige Funkionen, die es gesaen, die Größe des sich ändernden Merkmals zu jedem Zeipunk zu berechnen. Man darf sich dabei jedoch nich verwirren lassen, dass man für seiges Wachsum auch of Zahlenfolgen verwende, die dann ensehen, wenn man die Besandswere in besimmen Zeiabsänden ermiel. Beim seigen Wachsum kann man zur Beschreibung eine seige Funkion verwenden, deren Ableiungsfunkion dann die Wachsumsgeschwindigkei der Funkionswere B() beschreib. Für den Leser dieses Texes geh es nun darum, womi er sich beschäfigen will bzw. soll. Er muss dazu miels Inhalsverzeichnis die Abschnie auswählen, die dazu passen. In 1 werden die Grundbegriffe aus dem Mielsufenex wiederhol. Es geh also darum, wie man das mahemaische Modell des begrenzen (beschränken) Wachsums definier. Dazu gib es dann zwei Berechnungsmehoden für die Were der Besandsfunkion, die3 das Wachsum beschreib. Es gib sehr of genau 2 Verfahren, die man auch aus der Theorie der Zahlenfolgen kenn: Wenn man die Gesezmäßigkei kenn, mi der unser Besand wächs, kann man aus vorhandenen Werfen den jeweils nächsen Were vorhersagen, also berechnen. Man nenn die Berechnung von Weren aus seinen Vorgängern die rekursive Berechnung. Kenn man jedoch den Funkionserm der Besandsfunkion, dann kann man direk die Besandswere zu jedem willkürlichen Zeipunk berechnen und muss dazu nich auf Vorgängerwere zurückgreifen. Das nenn man die explizie Berechnung. In 2 wird dies ewas weiergeführ, wobei speziell solche Folgen berache werden. In 3 zeige ich, wie seige Wachsumsfunkionen, die hier immer Exponenialfunkionen sind, unersuch werden können. Vor allem werden Wachsumsraen unersuch. Gaisex für In 4 geh es um Differenialgleichungen, also eigenlich darum, wie man aus der Wachsumsrae die dahiner verborgene Besandsfunkion berechnen kann. 5 enhäl zahlreiche Museraufgaben, die zeigen, wie man mi dieser Themaik umgeh.

4 Inhal Grundaufgaben zum begrenzen Wachsum in diesem Tex 6 1 Zusammenfassung der Grundlagen aus Tex Rekursive und explizie Berechnung von Besandsfolgen. 2 Die Unersuchung von Wachsumsfolgen 11 Differenzengleichungen 3 Die Unersuchung von seigen Wachsumsfunkionen Durchschniliche und momenane Wachsumsrae 13 Arbeien mi dem CAS Rechner TI Nspire Umrechnung der Besandsfunkion in eine e-funkion und umgekehr Trainingsaufgaben 1 bis Die allgemeine Wachsumsfunkion für das beschränke Wachsum 19 Aufsellen der Gleichung einer Besandsfunkion 20 4 Differenzialgleichungen für das beschränke Wachsum Zurückrechnen: Aus der Wachsumsrae die Besandsfunkion ermieln 22 Trainingsaufgabe Zu jeder Wachsumsfunkion gehör eine Differenzialgleichung 23 Trainingsaufgabe Die Lösung einer Differenzialgleichung besäigen bzw. angeben 25 Allgemeiner Ansaz, Wichige Mehode Die Lösung einer Differenzialgleichung berechnen: Schulmehode: 27 Hochschulmehode; 28 Trainingsaufgabe 6 und Museraufgaben mi höherem Anspruch 31 Museraufgabe 1 (Raenpopulaion 1) Lösung manuell und mi CAS 31 Museraufgabe 2 (Temperaurfunkion aus der Wachsumsrae besimmen) 37 Museraufgabe 3 (Kale Vanillesoße erwärmen lassen) (auch CAS) 38 Einschub 1: Rekursive Berechnung miels CAS-Rechner TI Nspire 41 Gaisex für Einschub 2: Rekursive Berechnung miels Tabellenkalkulaion EXCEL 42 Museraufgabe 4 (Mäuseexperimen) 43 Aufgabenbla (Alle Trainingsaufgaben des Texes) 46 Alle Lösungen dazu 47-56

5 45820 Begrenzes Wachsum 2 5 Hier die Übersich über die Vielfal der Texe zum Wachsum: Niveau Klassensufe 10: Lineares Wachsum Aufgaben dazu Exponenielles Wachsum Finanzmahemaik Didakische Hinweise dazu Aufgaben Exponenielles Wachsum 1a Begrenzes Wachsum Aufgaben Begrenzes Wachsum 1b Niveau Obersufe (mi Hilfsmieln der Analysis) Zenralex mi Übersich Mahemaische Hinergründe Quadraisches Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgaben Exponenielles Wachsum 2a Begrenzes Wachsum Aufgaben begrenzes Wachsum 2b Logisisches Wachsum Aufgaben logisisches Wachsum Andere Wachsumsmodelle (Logisischer Zerfall, vergifees, chaoisches sowie verzögeres Wachsum) Im Momen sind noch alle Texe verfügbar - April 2012 Grundaufgaben zum begrenzen Wachsum in diesem Tex: Gaisex für 1. Rekursive Berechnung einer Folge beschränken Wachsums: (Seie 7) Gegeben sind Sarwer B(0) = 2, Grenzwer S = 10 und man weiß, dass das Säigungsmanko pro Zeieinhei um 20% abnimm. Daraus werden B(1) und B(2) berechne. 2. Rekursive Berechnung einer Folge beschränker Abnahme: (Seie 8) Gegeben sind Sarwer B(0) = 90, Grenzwer S = 20 und man weiß, dass das Säigungsmanko pro Zeieinhei um 5 % abnimm. Daraus werden B(1) und B(2) berechne. 3. Berechnung der Differenzengleichung einer Besandsfolge. (Seie 11 ff)

6 45820 Begrenzes Wachsum 2 6 So wie man arihmeische Folgen daran erkenn, dass bei ihnen die Differenz aufeinander folgender Glieder konsan is (bei geomerischen Folgen is es deren Quoien), so kann man auch bei Folgen des beschränken Wachsums die Differenz aufeinander folgender Glieder unersuchen. Die Theorie (Seie 10) liefer: B1 B p SB. Diese Differenzengleichung besag, dass die Differenz aufeinander folgender Glieder proporional zum Säigungsmanko is. 4. Berechnung einer mileren und der momenanen Wachsumsrae (Seie 13/16) Es geh hier um eine Sekanenseigung bzw. eine Tangenenseigung zur Wachsumskurve. 5. Umrechnungen von Besandsfunkionen in e-funkionen (Seie 17) Besandsfunkionen können durch die Basis q oder als e-funkion dargesell werden. Jede Form ha ihre Vorzüge. Daher solle man sie ineinander umrechnen können. Beispiel: T ,9895 läss auch als T e 0,0156 darsellen. 6. Allgemeine Besandsfunkion für das beschränke Wachsum (Seie 19) Aufsellen der Funkionsgleichung in Aufgaben. (Seie 19/20) 7. Aus der gegebenen Wachsumsrae die Besandsfunkion berechnen (Seie 22) 8. Zu einer Besandsfunkion eine Differenialgleichung berechnen (Seie 23) Wie sieh allgemein eine Differenzialgleichung beim begrenzen Wachsum aus? 9. Besäige, dass B... Lösung der Differenzialgleichung... is. (Seie 25) 10. Die Lösung einer Differenzialgleichung berechnen Schulmehode mi dem Ansaz B ab c (Seie 27) Hochschulmehode Trennung der Variablen (Seie 28/30) Gaisex für

7 45820 Begrenzes Wachsum Zusammenfassung der Grundlagen Die Einführung in das begrenze Wachsum seh im Tex Hier kompak das Grundwissen aus diesem Tex: 1. Das mahemaische Modell der begrenzen Zunahme geh davon aus, dass ein Besand B() dadurch zunimm, dass die Differenz seiner Were vom Grenzwer S, also S B proporional (also exponenial) abnimm. Diese Differenz heiß Säigungsmanko: d S B d1 d0 q Bei der begrenzen Zunahme gil also:. Also Folgerung gil dann 2 mi q 1 p d2 d1q d0 q d d 1 q d0 q Allgemein: d1 d q Anwendung: Rekursive Berechnung der Folgenglieder bei begrenzem Wachsum. Beispiel: Sarwer B0 2, Grenzwer S = 10 und Abnahmeprozensaz für das Säigungsmanko: p = 20%, also Abnahmefakor q = 0,8 ergeben dann: Zei = 0: Säigungsmanko: d0 SB und Zei = 1: Säigungsmanko: Besandswer: d1 d0 q80,8 6,4. Zei = 2: Säigungsmanko: B1Sd(1) 106,4 3,6 Besandswer: do 8 a0 2 d1 6,4 a1 3,6 a2 4,88 d 2 d 1 0,8 6,4 0,8 5,12. B0 2 B2 Sd2 105,12 4,88 usw. d4 3,2768 d3 4,096 d2 5,12 a4 6,7232 a3 5,904 Geomerische Differenzenfolge Gaisex für Begrenze Zunahme : Folge der Besandswere: Die Besandsfolge heiß hier an sa B(). Abb.: Zusammenhang zwischen der Folge der Säigungsmankos und der Folge der Besandswere

8 45820 Begrenzes Wachsum 2 8 a Das mahemaische Modell der begrenzen Annahme geh davon aus, dass ein Besand B() dadurch abnimm, dass die Differenz des Grenzwers S von seinen Weren, also B S proporional, also exponenial abnimm. Diese Differenz heiß Säigungsmanko: d B S Bei der begrenzen Abnahme gil also: d1 d0 q Allgemein: d 1 d q Anwendung: Rekursive Berechnung der Folgenglieder bei beschränker Abnahme: Beispiel: Sarwer B0 90, Grenzwer S = 20 und Abnahmeprozensaz für das Säigungsmanko: p = 5%, also Abnahmefakor q = 0,95 ergeben dann: Zei = 0: Säigungsmanko: d0 B0 S und Zei = 1: Säigungsmanko: d1 d0 q700,95 66,5. Besandswer: Zei = 2: Säigungsmanko: d 70 O 1 1 Besandswer: a 86,5 d 66,5 a 83,18 2 d 63, B 1 S d(1) 20 66,5 86, 5 d 2 d 1 0,95 66,5 0,95 63,175. B 2 S d ,125 83,2 a 80,02 3 d 60,02 a 77, d 57,02 Geomerische Differenzenfolge B0 90 Begrenze Abnahme: Folge der Besandszwere Gaisex für Abb.: Zusammenhang zwischen der Folge der Säigungsmankos und der Folge der Besandswere

9 45820 Begrenzes Wachsum Verallgemeinerung: Rechne man dies allgemein durch, komm man bei Wachsum und Abnahme auf dieselben Rekursionsformeln. Ob die Folge B() zu oder abnimm, lieg also nur in den Weren von S, B(0) und q begründe. Für das begrenze Wachsum gelen also folgende rekursiven Formeln: Und mi 1 q p B1 qb (1q)S (4) B1 qb ps (4 ) : Für unser Beispiel gil: p = 0,05, also q = 0,95 und es war S = 20, also is p S 1 Dami wird aus (4): Das is eine rekursive Berechnungsfolge für die B()-Were aus B(0). (4*) kann man auch so aufschreiben: B 1 0,95B 1 (4*) B 0,95B 1 1 (4#) Diese Berechnungen sehen ausführlicher im Tex auf Seie 8 Das sieh nun ewas anders aus als in den drei Berechnungen auf der Seie zuvor, denn dor sind wir von S ausgegangen, was eine sehr gue Mehode is. Die Berechnung mi der Formel (4*) geh ewas rascher: B0 90 war gegeben. B 1 0, ,5 B 1 0,95 86,5 1 83,175 83,2 Gaisex für

10 45820 Begrenzes Wachsum 2 10 Aufsellen eines explizien Funkionserms für das begrenze Wachsum: Auch hier wird auf den Tex verweisen (ab Seie 10). Dor werden zwei Mehoden gezeig, wie man einen Funkionserm zur direken, man sag auch explizien Berechnung aufsellen kann. Die bese Mehode geling mi dem Ansaz B ab c Man benöig 3 Werepaare (die man rekursiv berechnen kann), sez sie ein und erhäl so 3 Gleichungen für die 3 Unbekannen a, b und c. Beispiel: Begrenze Temperaurabnahme, von B(0) = 90 auf S = 20 mi q = 0,95. Außer B0 90benöig man noch zwei weiere Were, die man wie oben gezeig rekursiv berechnen kann (wenn sie nich schon gegeben sind): : B0 90, d Abnahme um 5%: B 1 S d(1) 20 66,5 86,5 Abnahme um 5%: : B2 S d(2) 20 63,175 83, : 2 Einsezen in B ab c: 1. Wer: B(0) 90 : O 90 a b c (1) 2. Wer: B1 86,5: 1 86,5 a b c (2) 3. Wer: B2 83,18: 2 83,18 a b c (3) Eliminaion von c durch: (3) (2): 2 3,32 ab a b (4) (2) (1): 3,5 a b a (5) Ausklammern: 3,32 a b b 1 (4 ) 3,5 a b 1 (5 ) Eliminaion von a durch (4') (5') : 3,32 a b b1 3,32 b 0,95 3,5 b1 3,5 a Eingesez in (5 ): Eingesez in (1): c c 20 Ergebnis: 3,5 3,5 3,5 a 0,95 1 a 70 0,05 0,05 B 70 0,95 20 d 1 0, ,5. d 2 66,5 0,95 63,175. Es gib sogar eine KURZÖSUNG, die dann greif, wenn man wie hier B(0) und S kenn: Gaisex für In B ab c is nämlich c = S = 20 und aus B0 a cfolg: a c 90 a 90 c , also kenn man bereis B 70b 20 Nun nimm man das Werepaar B1 86,5und sez es ein: 86,5 70 b 20 70b 66,5 b Dann ha man schon das Ergebnis: Die Abweichung komm daher, dass oben bei B 70 0, B2 83,18gerunde worden is.

11 45820 Begrenzes Wachsum Die Unersuchung von Wachsumsfolgen Lieg eine Wachsumsfolge vor, dann kenn man einzelne Werepaare. Die Frage, wie sich dann diese Were ändern, beanwore die sogenanne Differenzengleichung. Wer sich schon mi Zahlenfolgen beschäfig ha, weiß z. B. folgendes: a) Is die Differenz zweier aufeinander folgender Glieder einer Folge konsan, dann lieg eine arihmeische Folge vor. Is also an 1an 5, das is hier die Differenzengleichung, dann weiß man, dass die Folge von Glied zu Glied um den Summanden 5 voranschreie, Das is dann lineares Wachsum, wenn es sich um eine Wachsumsfolge handel. b) Eine geomerische Folge unersuch man in der Regel durch eine Quoienengleichung: an1 Is der Quoien 1, 2, dann is wegen an1 1,2 an das nachfolgende Glied der Folge a n ses um den Fakor 1,2 größer als der Vorgänger. Dies ensprich dem prozenualen Wachsum um 20%, weshalb man die Gleichung a 1,2 a a a 0,2 a. n1 n auch so schreiben kann: n 1 n n Daraus folg die Differenzengleichung für das prozenuale bzw. exponenielle Wachsum: a a 0,2 a n 1 n n Sie sag aus, dass die Folgenglieder ses um 20% des akuellen Weres zunehmen. Beim prozenualen, also exponeniellen Wachsum schreib man das gerne so auf: B 1 B p B (Siehe auch Tex 45801). c) Nun kümmern wir uns naürlich um die Differenzengleichung des begrenzen Wachsums. Um diese Formel hier aufzusellen, brauch man die rekursive Formel. Man erhäl sie aus der Definiionsgleichung dieser Wachsumsar: Bei der begrenzen Zunahme ergib sich der neue Besand B 1 durch Subrakion des um p% verkleineren Säigungsmankos: und mi d S B B 1 S d 1 S q d B 1 S q S B B B B 1 S q S B Umformung der rechen Seie: folg dann Hiervon subrahier man B(): SqSqB B S 1q B q1 SpB p SB p p p aus dem Säigungswer S Gaisex für Daraus folg sofor die gesuche Differenzengleichung: B1 B psb Nun müssen wir naürlich noch die begrenze Abnahme anschauen:

12 45820 Begrenzes Wachsum 2 12 ZUSATZ: Bei der begrenzen Abnahme ergib sich der neue Besand B 1 aus dem Säigungswer S durch Addiion des um p% verkleineren Säigungsmankos: ( q 1 p) B1 Sd1 Sq d und mi B 1 SqB S B B B 1 S q B S Umformung der rechen Seie: d B S folg dann Hiervon subrahier man B(): SqB qsb S 1q B q1 SpB p SB p p p Daraus folg sofor die gesuche Differenzengleichung: B1 B psb Man erkenn, dass begrenze Zunahme oder Abnahme dieselbe Differenzengleichung besizen. Wie oben schon gesag, ergeben sich die Unerschiede aus den Zahlenweren! Man bezeichne bei Wachsumsfolgen diese Differenz B B 1 B auch als Wachsumsrae. Sie gib an, um welchen Berag die Besandsfolge B() pro Zeieinhei zunimm (wenn die Zeieinheien zähl). Für die milere Wachsumsrae in der Zeispanne 2 1 kann man dann dafür schreiben: B B 2 1 R p S B Man wird dies in der Schule wohl wenig brauchen. Dazu fehl einfach die Zei :=( Diese Unersuchungen gehören jedoch zur Theorie des Wachsums, wenn es durch Zahlenfolgen beschrieben wird. Also solle es für Sudenen und Lehrer von Bedeuung sein. Gaisex für

13 45820 Begrenzes Wachsum Unersuchung von seigen Wachsumsfunkionen 3.1 Durchschniliche und momenane Wachsumsrae Nebensehende Abbildung veranschaulich ein seiges begrenzes Wachsum. Die Gleichung der Wachsumsfunkion laue B ,99. Der Grenzwer des Wachsums is S = Und es handel sich um begrenze Zunahme, bei dem das Säigungsmanko d S B 800 0,99 exponeniell mi dem Fakor q = 0,99 abnimm, also mi p = 0,01 = 1%. Die Wachsumsrae gib an, um welchen Berag die Besandswere pro Zeieinhei zunehmen oder abnehmen. Wird die Wachsumsrae zwischen zwei Messpunken berechne, dann heiß sie milere oder durchschniliche Wachsumsrae. Sie is die Seigung der Srecke P 1 P 2 : B B( 2) B( 1) R Diese Angabe is naürlich abhängig vom Zeiinervall, in dem die Were gemessen werden. Je weier die beiden Messpunke P 1 und P 2 auseinander liegen, deso weniger aussagekräfig wird der Wer dieser Wachsumsrae. Je kleiner das Mess-Inervall is, deso besser beschreib die milere Wachsumsrae die Zunahme pro Zeieinhei. Idealerweise läss man 0 gehen und erhäl dann als momenane Wachsumsrae die Tangenenseigung an der Selle P 1, deren Berechnung mi der 1. Ableiungsfunkion geschieh: R B' 2 1 Beispiel 1: Rechenbeispiel zur Abbildung: B ,99 1. Milere Wachsumsrae für das Inervall 80 min 160 min :, B Absolue Zunahme B Milere Wachsumsrae für dieses Zeiinervall: K B B B 160 B Zeispanne: 160 min80 min 80 min B R 2,6 80min min Inerpreaion: Würde der Besand von B80 619bis B gleichmäßig zunehmen (lineares Wachsum enlang der Sekane), dann gäbe es dor eine Zunahme von ewa 2,6 Einheien pro Minue. B P 1 y S 80 P 2 y y B Gaisex für

14 45820 Begrenzes Wachsum Milere Wachsumsrae für das Inervall 80 min 100 min :, B Absolue Zunahme B Milere Wachsumsrae für dieses Zeiinervall: B B 100 B Zeispanne: 100 min80 min 20 min B 70 1 R 3,5 20min min Inerpreaion: Würde der Besand von B bis B gleichmäßig zunehmen (lineares Wachsum enlang der Sekane), dann gäbe es dor eine Zunahme von 3,5 Einheien pro Minue. Beide Zunahmen gehen von B80 619aus. Das erse Zeiinervall war größer. Hier erhäl man hier eine geringere milere Wachsumsrae als im 2. Fall, in dem man nur 20 Minuen berache. Hier is die Sekanenseigung, also die durchschniliche Zunahme pro Minue größer. 3. Eine ganz exake Aussage liefer das momenane Wachsum: Besandsfunkion: B ,99 Ableiung: B' 850 0,99 ln0,99 8,54 0,99 Die momenane Wachsumsrae zum Zeipunk 1 = 80 min is der Ableiungswer für = 80: R80 B'80 3,82 Man erkenn, dass zum Zeipunk 1 =80 die Zunahme pro Minue (wenn man die Zunahme so lange konsan halen würde) 3,82 Einheien pro Minue beräg, also naürlich ewas größer als die mileren Wachsumsraen von zuvor. HILFE: Für eine Exponenialfunkion mi der Basis e (Eulersche Zahl 2,71828 ) gil: x x f x e f' x e. Für Exponenialfunkionen mi beliebiger Basis b gil: x x f x b f' x b lnb Wobei ln der naürliche Logarihmus zur Basis e is. ZUSATZ: Arbeien mi dem CAS-Rechner TI Nspire: Zuers wird die Besandsfunkion definier. Dami kann man Were berechnen. Die durchschniliche Wachsumsrae dwr definier man als Funkion mi 2 Variablen. Dami habe ich anschließend die beiden Mileren Wachsumsraen von oben berechne. Dann folge die Berechnung der 1. Ableiung, die dann zur momenanen Wachsumsrae mwr definier wird. Gaisex für

15 45820 Begrenzes Wachsum 2 15 Beispiel 2 Die Temperaurfunkion T beschreib die Temperaur einer sich in Zimmeremperaur erwärmenden gekühlen Vanillesoße: T ,9895 a) Bei welcher Temperaur sare die Erwärmung? Wie wird in dieser Funkion die Zimmeremperaur angesez? Mi welchem Prozensaz änder sich das Säigungsmanko? b) Berechne die durchschniliche Temperauränderung zwischen der 50. und der 100. Minue nach Beginn des Erwärmungsvorgangs. c) Wie groß sind die momenanen Temperauränderungen zu den Zeipunken 1 = 50 min und Lösung: 2 = 100 min? a) 0 T , is die Anfangsemperaur der Soße. S limt 22 is die Zimmeremperaur, denn lim 0, Das Säigungsmanko is die Differenz zwischen Soßenemperaur und Zimmeremperaur: d S T , ,9895. Das anfängliche Säigungsmanko is d0 12. Pro Minue nimm es mi dem Fakor q = 0,9895 ab. Wegen q 1p p 1q 10,9895 0,0105 nimm das Säigungs- manko pro Sekunde um 1,05% ab. b) Durchschniliche Wachsumsrae der Temperaur zwischen der 50. und der 100. Minue:, T 50 14,9 22 T 100 T 50 R 50 T100 17,8 ergib: 17,8 14,9 R 0, , Oder auf einmal berechne: 12 0, c) Die momenane Änderungsrae wird durch deren Ableiung beschrieben: T , ,9895 0,9895 0,058 T' 12 0,9895 ln 0,9895 0,1267 0,9895 (Hinweis: Da Logarihmen von Zahlen des Inervalls 0;1 negaiv sind, enhäl ln 0,9895 ein verseckes Minuszeichen, so dass die Ableiungswere posiiv sind!) Die momenane Änderungsrae nach 50 s is dann: T' ,9895 ln 0,9895 0,075 Das heiß, dass zu diesem Zeipunk die Erwärmung so vor sich geh, dass die Temperaur bei gleichmäßig gedacher Erwärmung pro Sekunde um 0,075 Grad zunimm (enlang der Tangene!). Nach = 100 s: 50 Gaisex für is die Wachsumsrae ewas schwächer. T' ,9895 ln 0,9895 0,044

16 45820 Begrenzes Wachsum 2 16 Beispiel 3: Begrenze Abnahme Ein frisch gekocher Schokopudding kühl sich gemäß der Funkion T ,965 ab. a) Bei welcher Temperaur beginn die Beobachung der Abkühlung? Wie wird in dieser Funkion die Zimmeremperaur angesez? Mi welchem Prozensaz änder sich das Säigungsmanko? b) Berechne die durchschniliche Temperauränderung zwischen der 30. und der 40. Minue nach Beginn des Erwärmungsvorgangs. Vergleiche das Ergebnis mi der Abkühlung zwischen der 60 und 70. Minue c) Wie groß sind die momenanen Temperauränderungen zu den Zeipunken 1 = 30 min und Lösung: 2 = 60 min? a) Anfangsemperaur: 0 Zimmeremperaur: T , S limt 18, denn Säigungsmanko: Zum Zeipunk = 0: d T S 52 0,965. lim0,965 0 d0 52. Dann nimm es pro Minue mi dem Fakor q 0,965 ab, d. h. mi dem Prozensaz p 1q 0,035 3,5% b) T30 35,9,, T 60 24,1 T 40 30,5. Durchschniliche Wachsumsrae: T 70 22,3. Durchschniliche Wachsumsrae: Mi forschreiender Zei is die milere Abnahme pro Minue kleiner. 30,5 35,9 R 0, ,3 24,1 R 0, c) Ableiung: T' 52 0,965 ln9,965 1,85 0,965 Hier der Screensho zur Momenane Wachsumsrae zum Zeipunk 1 = 30 (min): zum Zeipunk 1 = 60 (min): Nach einer Sunde geh die Temp. pro Minue nur noch um 0,2 O C zurück! Eine negaive Wachsumsrae gib die Abnahme der Were an. Berechnung dieser Were R30 T'30 0,64 mi TI Nspire. Erklärung R30 T'30 0,22 2 Seien zuvor! Gaisex für

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Wachstumsformen. Dabei ist m die Änderungsrate und c der Anfangsbestand B(0).

Wachstumsformen. Dabei ist m die Änderungsrate und c der Anfangsbestand B(0). Kanonsschule Solohurn Fachmauriä: Wachsumsformen WS14/15 Wachsumsformen Von Wachsum sprechen wir, wenn sich ein Besand mi der Zei veränder. Wachsum bedeue nich immer eine Zunahme des Anfangsbesandes, es

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 04 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 04 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe.. Skizzier man sich mi Hilfe des GTR drei Schaubilder der Schar (z.b. für =, = und = 4) ergeben sich folgende Skizzen:

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung 4202 KE2 Quaniaive verfahren verfahren: Gewogener gleiender Durchschni, Exponenielle Gläung erser und zweier Ordnung Ein Unernehen öche die Nachfrage nach eine Produk prognosizieren. Dabei sollen ier die

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

DAS MATHE - ZK - BUCH

DAS MATHE - ZK - BUCH DAS MATHE - ZK - BUCH Alle Originalaufgaben Haupermine Gruppe A und B von 1997 008 Ausführlich gerechnee und kommeniere Lösungswege der Jahre 1998-008 (1998-000 nur Gruppe A) Zusäzliche Hilfen zur Poenzrechnung,

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

8.2 Die Theorie stetiger Halbgruppen im Banachraum

8.2 Die Theorie stetiger Halbgruppen im Banachraum 8.2 Die Theorie seiger Halbgruppen im Banachraum 3 8.2 Die Theorie seiger Halbgruppen im Banachraum Im weieren sellen wir einige allgemeine Aussagen der Theorie seiger Halbgruppen in Banachräumen zusammen.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3. Schalvorgänge - Die aplace Transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme 3.. Einführung Nuzung einer

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Dynamische Systeme in Unterricht und Praxis

Dynamische Systeme in Unterricht und Praxis Dynamische Syseme in Unerrich und Praxis Günher Karigl und Gerhard Dorfer Im Rahmen der AG-Tagung AHS Mahemaik Bildungshaus S. Hippoly, S. Pölen, 5. November 00 Inhalsübersich. Differenialgleichungen.

Mehr