Grundlagen der Elektrotechnik 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektrotechnik 3"

Transkript

1 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3. Schalvorgänge - Die aplace Transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

2 3.. Einführung Nuzung einer komplexen Kreisfrequenz p für Zeisignale. Es gil: p Dami sind neben zeilich konsanen auch exponenielle Hüllkurven für sinusförmige Zeifunkionen darsellbar: j Beispiel zu RC-Schwingkreis: p u Re u e ˆ p u Re u e 2 ˆ 2 p Re ˆie i Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 2 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

3 3.. Einführung Eine Nezwerkanalyse zeig hier im Zeibereich, daß gil: di u i R izdz d C di u i R izdz izdz u izdz d C C C 2 ösung kann erfolgen über : - ösung der Inegro-Differenialgleichungen - die aplace-transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 3 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

4 3..2 Definiion der aplace- Transformaion für Gegeben sei: f() g() () g () für f() soll folgende Eigenschafen aufweisen : ) f() ha endliche Sprünge im Inervall ) f() d is beschränk 3 ) Für soll gelen: lim f( ) e Wenn diese Bedingungen erfüll werden exisier die aplace-transformiere der Funkion f() p f () g() G( p) g() e d is hier beliebige posiive Zahl Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 4 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

5 3..2 Definiion der aplace- Transformaion Die Zuordnung von Zei und Bildfunkion Korrespondenz wird u.a. durch die Symbolik nach DOETSCH beschrieben: g() G( p ) Gp ( ) g() Verwandschaf mi Fourier-Transformaion is gegeben für: - kausale Zeifunkionen und zugleich - Zeifunkionen nach Muliplikaion mi der Funkion Dies führ im Inegrand der Fourier-Transf. zu einem Term Grundlegende Beziehungen zur aplace-transformaion: -p s s e d S p j p 2j j S p lim S p e dp s e j p s() e e s()e Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 5 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

6 3..3 Mehoden zur Besimmung der Originalfunkion aus der Bildfunkion Direke Mehode: Die Originalfunkion kann ensprechend der Beziehung j p g () lim ( ) 2 Gpe dp j j für > auf direken Wege besimm werden. Die Benuzung dieser Formel erforder allerdings einige Kennnisse der Funkionen-Theorie. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 6 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

7 3..3 Mehoden zur Besimmung der Originalfunkion aus der Bildfunkion Nuzung von Transformaions-Tabellen: Beispiel: In einem Nezwerk gele für die Bildfunkion des Sromes: U i () mi R p( p) R Gesuch is die Originalfunkion des Sromes i(). ösung: Aus einer Transformaions-Tabelle erhäl man: Mi a e a p( ap) U () e R gil dann für die Originalfunkion: i Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 7 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

8 3..3 Mehoden zur Besimmung der Originalfunkion aus der Bildfunkion Die Mehode der Parialbruchzerlegung : Es wird angenommen daß sich die Bildfunkion G( p) raionalen Funkion darsellen läß : in einer gebrochenen ( ) G( p) Z p N( p) Ordnung des Zählerpolynoms Z ( p ) < Ordnung des Nennerpolynoms N( p) Die einzelnen Parialbrüche haben dabei die Form: A ( p p ) k k, 2, 3,... Wird nun zu jedem Parialbruch die jeweilige Originalfunkion besimm, so ergib sich als Summe dieser die Originalfunkion g(). Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 8 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

9 3..3 Mehoden zur Besimmung der Originalfunkion aus der Bildfunkion Der Heavisidesche Enwicklungssaz: Voraussezungen : So gil: G( p) sei eine gebrochene raionale Funkion, Der Nennergrad sei höher als der Zählergrad, Das Nennerpolynom besiz nur n einfache Nullsellen ( k = ) G( p) Z( p) A N( p) p p n ( p p ) Z( p) A A A An N p p p p p p p p p 2 ( p p) G( p) ( p p) ( ) 2 ( p p ) Z( p) ( p p) G( p) A für Grenzübergang mi p p v N( p) n Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 9 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

10 3..3 Mehoden zur Besimmung der Originalfunkion aus der Bildfunkion Zur weieren Besimmung muß nun die Hospialsche Regel angewende werden, falls nich inearfakorform vorlieg, weil sich dann der Term (p-p ν ) einfach kürzen läss. Ansonsen is also anzusezen: A Es gil also : A lim d dp ' ( ) ( ) ( ) ' ( p p ) Z( p) Z p p p Z p lim d ( ) N( p) N p dp Wegen der Korrespondenz pp p p Z( p) p p lim ' N ( p ) pv e p p berechne sich die Originalfunkion zu v g () Ae v n p Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

11 3..3 Mehoden zur Besimmung der Originalfunkion aus der Bildfunkion Der modifiziere Heavisidesche Enwicklungssaz: Es mögen weierhin die oben gemachen Voraussezungen gelen. Zusäzlich möge das Nennerpolynom eine Nullselle im Ursprung besizen. Somi gil: ( ) G( p) Z p pn ( p) mi p Für die Originalfunkion ergib sich dann : n Z() Z( pv ) pv g (). e ' N() 2 pvn( pv) Beispiel: In einem Nezwerk sei die Bildfunkion eines Zweigsromes: U p iz (). p p ²( k ²) 2 p ² Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

12 3..3 Mehoden zur Besimmung der Originalfunkion aus der Bildfunkion ösung zu: iz () Z( p) p p ' N ( p) p²( k²) 2 ; N( p) 2 p( k²) ² p 2 und p 3 seien hier die Nenner-Nullsellen. Dami gil : p2 p U 3 p 2 iz () e e 2 2 p2 p2( k²) 2 p3 p3( k²) p 3 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 2 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

13 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3.2 Schalvorgänge - Berechnungsmehoden für Schalvorgänge Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 3 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

14 3.2. Anwendung der aplace- Transformaion di u i R izdz d C di u i R izdz izdz u izdz d C C C 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 4 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme I p u2 U piprpipi C p p u2 IpRpIp Ipi pc p

15 3.2. Anwendung der aplace- Transformaion Auflösen nach den Transformieren für Srom und Spannung ergib dann für den quellenlosen Fall: U p I(p) (Rp pc) I p i p U Rp pc U p Zum Vergleich: Rp pc NW-Analyse häe ergeben: ˆ uˆ i( R j ) jc Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 5 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

16 3.2. Anwendung der aplace- Transformaion Vorgehen für allgemeine ösung im Nezwerk:. NW-Analyse im Zeibereich Syseme von Inegro-Differenialgleichungen (häufig höherer Ordnung) 2. aplace-transformaion der Inegro-Differenialgleichungs-Syseme nach Vorgabe der Anfangswere bei = und Besimmung der aplace- Transformieren der gegebenen Größen 3. Auflösung nach aplace-transformieren der gesuchen Größen miels Algebra- Umformung 4. Rückransformaion zu den gesuchen Größen. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 6 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

17 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3.3 Berechnung der Einschalvorgänge mi Hilfe von Differenialgleichungen und der aplace-transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 7 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

18 3.3. Einführung Wiederholung zu Nezwerkelemenen bezüglich Srom, Spannung, Energie W bzw. Augenblicksleisung p() : ) Ohmscher Widersand : i u () Ri () R () R R u () R W p() d u()() i d Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 8 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

19 3.3. Einführung 2 ) Indukiviä : i () u () 3 ) Kapaziä : i () C C u () C di () u() oder d i() u( ) d di W magn p( ) d i( ) d idi i ( )² d 2 i () uc() ic( ) d C () du () C ic C d u () C Wel p( ) d C udu CuC ( )² 2 o Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 9 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

20 3.3. Einführung Im Nezwerk sind nur endliche Spannungen und Sröme möglich. Also: Keine sprunghafe Änderung der Energie der Nezwerkelemene i () i kann sich nich sprunghaf ändern ( i is seig ) i( ) i( ) i ( ) ( ) für i C u () C u C kann sich nich sprunghaf ändern ( is seig ) uc( ) uc( ) u ( ) ( ) für C uc u C Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 2 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

21 3.3.2 Die Mehode der Differenialgleichungen - Kirchhoff sche Gleichungen führen zu Differenialgleichungen - Diese Gleichungen haben konsane Koeffizienen - Deren ösungen liefern die gesuchen Nezwerkgrößen -. Schri: ösung des Sysem der homogenen Differenialgleichungen (represenieren die Eigenschwingungen des Nezwerks) - 2. Schri: Hinzufügen jeweils einer parikulärer ösung. Dadurch wird allgemeine ösung des Sysems der inhomogenen Differenialgleichungen erhalen: i () i() i() u () u() u () h p Bei Nezwerk mi Gleichsrom oder konsaner sinusförmiger Erregung, beschreiben parikuläre ösungen des inhomogenen Sysems die eingeschwungenen Zusände im Zeipunk ->. h p Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 2 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

22 3.3.2 Die Mehode der Differenialgleichungen Beispiel : Anschalung einer Gleichspannung an eine R - Schalung. U = = R M i() Zum Zeipunk = soll das Nezwerk an eine Quelle geleg werden. Zu berechnen is der Srom i() mi der Anfangsbedingung: i ( ) ösung : Für ³ gil : di() Ri() U d Die Differenialgleichung is eine gewöhnliche, lineare Differenialgleichung erser Ordnung mi konsanen Koeffizienen, welche inhomogen is. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 22 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

23 3.3.2 Die Mehode der Differenialgleichungen A) ösung der homogenen Differenialgleichung: di() di() Ri() d d R i () Ansaz : dih () K ih () Ke e d K R R e Ke ( ) Ke mi R τ wird als Zeikonsane des Einschalvorganges bezeichne K is hier noch nich besimmbar. Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 23 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

24 3.3.2 Die Mehode der Differenialgleichungen Die Zeikonsane is der Kehrwer des Koeffizienen von i() der homogenen Differenialgleichung erser Ordnung: di() i () ih () d Ke B) Parikuläre ösung der inhomogenen Differenialgleichung: Nach unendlich langer Zei ( ) wird die Spule magneisch aufgeladen sein. Dann verschwinde die Spannung, d.h der Srom i() nimm den Wer an: () U ip f() für R di () Dies ensprich dem Fall:, dh..: u d Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 24 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme R

25 3.3.2 Die Mehode der Differenialgleichungen C) ösung der gesamen Einschalaufgabe: R U i () ih() ip() Ke R Anfangsbedingung: Der Spulensrom kann sich nich sprunghaf ändern R. U Ke R K U R i ( ) i ( ) R Der Srom i() ergib sich dami zu: U i () ( e ) für > R Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 25 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

26 3.3.2 Die Mehode der Differenialgleichungen Bemerkungen über die Exponenialfunkion: f () e 5 f ( ) e und e i () U / R Nach 3 bis 5 is der Einschalvorgang prakisch beende 2 3 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 26 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

27 3.3.3 Übersich Klassische Mehode Zei ber eich Differenial gleichung in i() oder u() ösung der homogenen Differenialgleichung Parikuläre ösung Anfangsbedingungen zur Besimmung des Inegraionskonsane ösung für i() oder u() aplace Transformaion Inverse aplace Transformaion Mehode der aplace ransformaion Bild bere ich Transformiere, raionale, Auflösung nach z.b:parial Algebraische Gleichung i() oder u() bruchzerlegung für i() oder u() Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 27 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

28 Kapiel Die Mehode der aplace- Transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 28 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

29 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Beispiel: U = R = Anfangsbedingung: i ( ) i() di() U ( ) i mi d R di() U d U pi() i () i() p i () i () () U p p U p( p ) i () Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 29 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

30 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Die Rückransformaion kann z.b uner Zuhilfenahme des modifizieren Heaviside schen Sazes erfolgen: 2 ( ) () Z( p ) - Z p Z p I ( p) i( ) e ' mi p pn( p) N() 2 pvn ( p ) Dami gil: U ' Z( p), N( p) p, p2, N( p) sowie für den Srom i(): U U i () e e mi R U R () ( e ) i für > Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 3 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

31 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Zur Rückransformaion häe auch der Falungssaz herangezogen werden können: G ( p) G ( p) g ( ) g ( ) für und e p p U - - Dami folg: i () p ( p ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 3 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme x x e U U U e dx ( ) e U ( e ) R g () g () g ( x) g ( x) dx g ( x) g ( x) dx 2 2 2

32 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Beispiel 2: U S R M C i() Zur Zei = befinde sich auf dem Kondensaor C eine adung Q ) Allgemeine Zusammenhänge nge: Q () Ri() U mi Q () Q ixdx ( ) C Q ir () i( x) dx U C U Q i () ixdx ( ) RC R RC Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 32 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

33 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion 2 ) ösung mi der aplace-transformaion Transformaion: Die Differenialgleichung wird der aplace-transformaion zugeführ: U Q i () ixdx ( ) RC R RC U Q RC p R RC i () i () () Inegralsaz U Q i () RCp R RC p U Q RCp U Q i () R RC RCp p R RC p RC U i () R Q RC e RC Dämpfungssaz für > mi RC Graphische Darsellung der Ergebnisse: i() Q C Q C Q C U Q U C Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 33 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

34 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Beispiel 3 : In diesem Beispiel soll ein Reihenschwingkreis zur Zei = über einen idealen Schaler S verbunden werden mi: = R C S a) Wechselspannung: u ˆ () ucos( u ) u () b) Gleichspannung : i() M c) Mischspannung: ˆ U Gesuch is i() für > u () U u cos( ) u Die Maschengleichung laue : di() Ri () uc () u() bzw. mi d duc () () i C gil: d duc() d ² uc() RC C uc () u() d d Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 34 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

35 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Dami ergib sich: du ² C( ) R duc( ) uc () u() d d C C Es werden folgende Kenngrößen des Schwingkreises eingeführ: - Resonanzkreisfrequenz: C Zk -Güe: Q R C R - Kennwidersand des Schwingkreises: Zk - Dämpfung des Schwingkreises: C C R R 2D mi 2 D Q C Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 35 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

36 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Somi ha die homogene Differenialgleichung die Form : du ² C( ) duc( ) 2 D ² uc ( ) d² d Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 36 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

37 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Fall3 : Periodischer Fall ( D < ) 3. Anregung mi Sprungfunkion U S R C u () C i () U u () U f () Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 37 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

38 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion ösung mi Hilfe der aplace-transformaion: Die inhomogene Differenialgleichung wird der aplace- Transformaion zugeführ (Hier Fall b - Einschalen der Gleichspannung): du ² C( ) duc( ) 2 D ² uc ( ) ² U für > d² d ( Differeniaionssaz für die Originalfunkion ) ² U p² u ( ) pu () u () 2 Dpu ( ) u () ² u ( ) p u und u ' C C C C C C Mi den Anfangsbedingungen folg hieraus : ' C() C() p² u () 2 Dp u () u () C C C U p 2 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 38 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

39 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Somi gil für die Bildfunkion von u () C u C () U 2 p( p² 2 Dp ²) Die Originalfunkion kann uner Verwendung des modifizieren Sazes von Heaviside vorgenommen werden, wobei wieder der periodische Fall D < berache werden soll. Es gil: Z( p) uc () mi Z( p) ² U, N( p) p² 2 Dp² pn( p) dn( p) 2p2 D, p, p2 ( D j D²) dp Dami ergib sich die Originalfunkion uc () zu : p ( D j D²) 3 Z Z p ² U ² U ² U N () p N ( p) ² p 2( p D) p 2( p D) 3 () ( ) ' v2 v v 2. () p p u e e e C p. 3 Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 39 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

40 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion 3.2 Anregung mi Wechselspannung (Fall a): Es soll weierhin nur der periodische Fall (konjugier-komplexe Pole bzw. D < ) berache werden. Hier für gil die inhomogene Differenialgleichung: = u S R i () () C u () C du ² C( ) duc( ) 2 D ² uc ( ) ² u( ) d² d für >, mi u ˆ () ucos( u ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 4 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

41 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion ösung miels der aplace-transformaion: Berache wird die Differenialgleichung für uc () d² uc( ) duc( ) 2 D ² uc ( ) ² u( ) d² d Nach der Transformaion dieser Gleichung in dem Bildbereich ergib sich uner Berücksichigung des Differeniaionssazes für die Originalfunkion der Zusammenhang : ' p² u ( ) pu () u () 2 Dp u ( ) u () ² u ( ) ² u( ) C C C C C C Mi den Anfangsbedingungen: folg hieraus : u ' C() und uc () p² uc( ) 2 D p uc( ) ² uc( ) ² u( ) Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 4 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

42 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Somi gil für die Bildfunkion von u C : Wird noch: u C () ² u ( ) p² 2 Dp ² () ˆ cos( ) u u uˆ u in die obige Gleichung eingesez erhäl man: p cosu sinu p² ² u () uˆ ² C p cos sin u p² ² p² 2 Dp ² u Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 42 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

43 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Diese Bildfunkion muss dann in den Originalbereich zurückransformier werden z.b uner Zuhilfenahme der Mehode der Parialbruchzerlegung. Es gil : u C () Z( p) N( p) In periodischen Fall ( D < ) gil: p j, p j 2 Z( p) uˆ ( pcos sin ) mi p j ( D j D²) 3,4 und N( p) p² ² p² 2 Dp ² Für die erse Ableiung des Nenners nach der Variablen p gil: dn( p) 3 4p 6 Dp² 2( ² ²) p2 D² dp u u Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 43 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

44 3.3.4 Die Mehode der aplace-transformaion Dami läß sich die Originalfunkion angeben über: jcos usin u j jcos usin u u () ˆ C u ² e e 4( ) j D ( j )² 2( ² ²) j 4( j ) 6 D ( j )² 2( ² ²)( j ) j pcos sin p cos sin e e p6Dp3 2( ² ²) p32 D² 4p 46Dp4 2( ² ²) p42 D² 3 u u p 3 4 u u p4 Problem: Weiere Vereinfachung zu reellen Termen is aufwendig! Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. 44 Fachgebie Nachrichenechnische Syseme

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Kontinuierliche Fourier Transformation

Kontinuierliche Fourier Transformation Koninuierliche Fourier ransformaion f () is eine nichperiodische Funkion. Um die Frequenzen in einem beliebigen Zeisignal zu besimmen, inerpreieren wir die Funkion f () als periodische Funkion mi Periode.

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skrium zur Vorlesung Mahemaik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformaion Teil 3: Lalace-Transformaion Prof. Dr.-Ing. Norber Höner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsen Benkner) Fachhochschule

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1 Grunlagen er Nachrichenechnik Communicaions Prof. Dr.-Ing. Anreas Czylwik S. Nachrichenechnik Organisaorisches Vorlesung SWS Übung SWS Bereuer: Dipl.-Ing. Thorsen Kempka Folienkopien sin verfügbar Prüfung:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms und Prof. Dr.-Ing. Adalber Beyer und basierend auf dem Scrip von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 29.3.216 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (18) 2 (2) 3 (23) 4 (21) 5 (18) Punke Klausur

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise.

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise. Einführung in die Theoreische Physik Der elekrische Srom Wesen und Wirkungen Teil III: Elekrische Sromkreise Siegfried Pery Fassung vom 3. Januar 3 I n h a l : Zählpfeile Gleichsromkreise 3. Elekrische

Mehr

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Bildmaerial zur Vorlesung Regelungsechnik Teil I Die Regelsrecke Winersemeser 214 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peer Döge 2 Regelung des Füllsandes eines Flüssigkeisbehälers mi Abfluss Sollwervorgabe Regler:

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale ZHW, NTM, 2005/10, Rur 1 Kapiel 2: Fourieranalyse Analoge, nichperiodische Signale Inhalsverzeichnis 1. FOURIERTRANSFORMATION...1 2. EIGENSCHAFTEN DER FOURIERTRANSFORMATION...2 2.1. LINEARITÄT...2 2.2.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 24.9.215 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (2) 3 (24) 4 (2) 5 (2) Punke Klausur

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Kennzeichnung stochastischer Prozesse

Kennzeichnung stochastischer Prozesse . Kennzeichnung sochasischer Prozesse...1.0. Der Plaz der sochasischen Prozesse in der Regelungsechnik...1.1. Beschreibung sochasischer Prozesse im Zeibereich...3.1.1. Die Auokorrelaionsfunkion (AKF)...3.1..

Mehr

15 Erzwungene Schwingungen

15 Erzwungene Schwingungen 11 Unwuchen in elasischen Rooren oder Fahrbahnunebenheien bei Fahrzeugen führen auf erzwungene Schwingungen. Berache werden soll im Folgenden der Fall der Schwingungserregung durch eingepräge Kräfe. Bei

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Diplomarbeit. second sound

Diplomarbeit. second sound Universiä Konsanz Diplomarbei Nichlineare Wärmeleiung mi second sound Verfasser: Naalie Indlekofer eingereich am: 5. Dezember 7 Bereuer: Prof. Dr. Reinhard Racke Guacher: Prof. Dr. Reinhard Racke Prof.

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr