V1.1 Analog-Oszilloskop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V1.1 Analog-Oszilloskop"

Transkript

1 V1.1 Analog-Oszilloskop 1. Theorie Oszilloskope dienen haupsächlich dazu, die Zeifunkion U = f() von Signalen oder veränderlichen Spannungen sichbar zu machen. Mi Einsellreglern für die Spannungshöhe (Y) und den Zeimasssab (X) kann ein geeigneer Darsellungsmasssab auf dem Schirm eingeriche werden. Analoge Oszilloskope, die den Bildeindruck durch die Leuchbeschichung auf der Bildröhrenvorderseie speichern, können nur periodisch wiederkehrende Vorgänge sichbar machen ( sehendes Bild ); digiale Speicher- Oszilloskope speichern den Spannungsverlauf in einem nichflüchigen Digialspeicher und können daher auch einmalige Vorgänge über eine längere Zei sichbar machen. Häufig besizen sie eine Rechnerschniselle, die es ermöglich, das Schirmbild zu speichern und auszudrucken. 1.1 Blockschalbild eines analogen Oszilloskops Bild 1 zeig das Prinzipschalbild eines einfachen analogen Oszilloskops mi 2 Eingangskanälen.. Der Y- Versärker ha am Eingang einen Umschaler für die Kopplung des Signalpfads: DC (engl. direc curren, Gleichspannungskopplung), AC (engl. alernaing curren, Wechselspannungskopplung. Hier können die Gleichspannungsaneile von Mischspannungen abgerenn werden. GND (engl. ground, Verbindung des Y-Eingangs mi dem Nullpoenial zur Einsellung der Nullage des Srahlbildes). Der Eingangswidersand des Versärkers beräg meisens 1 MΩ und die Eingangskapaziä pf. Beide Eingangskanäle haben ein gemeinsames Bezugspoenial (Masse). Für die Anpassung der Schirmbildes an die verschiedenen Meßsignalpegel is ein umschalbarer Spannungseiler/Versärker vorhanden, der in mv/div bzw. V/DIV, kalibrier is. Meisens is zusäzlich noch ein Poeniomeer zur Feinabsimmung (Zwischenwere, nich kalibrier ) vorhanden. Abb. 1 : Prinzipschalbild eines einfachen zweikanaligen Oszilloskops mlab1v109.doc / :11 Seie 1/10

2 Analog-Oszilloskop Eine Verzögerungsleiung τ is zur Darsellung sehr seiler Impulsflanken erforderlich. Sie verzöger das Signal auf dem Weg zum Bildschirm um einige Mikrosekunden, so dass auch die gesame vordere Flanke eines Impulses auf dem Schirmbild dargesell werden kann, wenn sie eigenlich das Schirmbild im Triggerfunkionsblock ers gesare bzw. ausgelös ha. Die Horizonalablenkung (X) kann umschalbar 2 Funkionen erfüllen. Für die Darsellung der Zeifunkion u = f() muss der Elekronensrahl inern mi konsaner Geschwindigkei in horizonaler Richung (X) abgelenk werden (YT-Berieb). Die erzeuge Spannung ha eine Rampen- oder Sägezahnform. Bei der Koordinaendarsellung zweier Signalspannungen (XY-Berieb) wird der X-Ablenkversärker mi dem 2. Signaleingang verbunden. An die im X- und Y-Kanal vorhandenen Versärker müssen, wie an alle Messversärker, besondere Anforderungen gesell werden. Sie sollen vom Gleichspannungsbereich (f = 0 Hz) bis zu einer Maximalfrequenz von MHz verzerrungsfrei und sabil über lange Zei arbeien. Es handel sich hier um sark gegengekoppele, rausch- und drifarme Gleichspannungsversärker mi hoher Bandbreie und definierem Überragungsverhalen. Will man sie zur Unersuchung der Spannungsverläufe von Digialschalungen (Mikrorechner, PCs, Digialschalungen) einsezen, muß die obere angegebene Grenzfrequenz des Oszilloskops mehrfach (3..5..x) so hoch wie die Takfrequenz der unersuchen Schalung sein, um eine signalgereue Abbildung zu erreichen. 1.2 Erzeugung des Schirmbildes Im Bild 2 is der Abbildungsvorgang eines inern geriggeren Oszilloskops dargesell. Um ein sehendes Bild zu erhalen, müssen gleiche Abschnie des Signalverlaufs passend übereinander u gezeichne werden. Die Triggerschalung y Meßsignal (rigger engl. Auslöser) muß den Ablenksrahl immer wieder an einer gleichen Tr Selle der Signalkurve auslösen. Die auslösende Höhe der Triggerspannung u u S u y Triggerimpuls geriggerer Sägezahn Schirmbild Srahl dunkel Triggerspannung U Tr posiiv Triggerung auf anseigender Flanke (+slope) der Elekronensrahl Abb. 2 Zeiverlauf der Ablenkspannung dunkel gease (Srahl- Rücklauf). Die Triggerung kann inern vom abgebildeen Eingangssignal y() abgeleie werden, wahlweise von CH1 oder CH2, exern von einer anderen Signalquelle (EXTERN) oder auch von der Nezspannung (LINE ) erfolgen. Diese Signal kann als Gleichspannung (DC), Wechselspannung (AC) oder gefiler (HF, LF, TVL) an die Triggerschalung angekoppel werden. u S () (rigger LEVEL) U Tr kann mi einem Poeniomeer auf einen posiiven oder negaiven Wer eingesell werden (im Bild U Tr posiiv). Außerdem kann auf anseigender (+slope) oder fallender (- slope) Flanke gerigger werden (im Bild 2 +slope). Wenn die zu messende Spannung u y () die Triggerschwelle U Tr auf der eingesellen Flanke erreich, wird ein Triggerimpuls abgegeben, der die Sägezahnspannung u S () sare. Die Ablenkzei/DIV. (Seigung des Sägezahns) wird mi dem Zeimaßsabschaler, der z. B. in s/div., µs/div. kalibrier is, eingesell. Auch hier is häufig ein Poeniomeer zur Feineinsellung (Sellung nich kalibrier ) vorhanden. Bis der nächse Auslösepunk erreich is, wird mlab1v109.doc / :11 Seie 2 /10

3 Analog-Oszilloskop 1.3 Mehrkanal-Oszilloskope Häufig is es sinnvoll oder nowendig, zwei (oder mehr) Meßgrößen y 1 () und y 2 () gleichzeiig und in ihrem zeilichen Bezug zueinander darzusellen. Dieses is im Zweikanalberieb des Oszilloskops möglich. Dazu sind 2 (oder bis zu 4 bei einem Vierkanalgerä) Y-Eingänge einschließlich umschalbarem Spannungseiler / Versärker erforderlich. Die Bildröhre kann jedoch nur einen Srahl zu einer Zei abbilden. Deswegen is zusäzlich noch ein elekronischer Umschaler vorhanden, der die beiden Signale neben- oder nacheinander angezeig. Es gib zwei mögliche Beriebsaren, u y1 chopped (engl. zerhack) und alernaed (engl. abwechselnd), die im Bild 3 in ihrer Funkion beschrieben sind. Im chopped -Berieb wird während der Ablenkphase mi einem elekronischen u y2 Umschaler zwischen den beiden Signalen y 1 und y 2 hin-und hergeschale, die Kurven werden sückweise nebeneinander dargesell. Die Chopperfrequenz (Zerhackerfrequenz) muß naürlich u x Ablenkspannung dunkel erheblich höher sein als die Frequenz der Meßsignale. Nur dann erscheinen die u Chop Signale im Auge des Berachers als geschlossene Kurvenzüge. Beim Triggern auf den Verlauf einer der Signalspannungen erhäl man beide Signale in richiger zeilicher Zuordung zueinander (Bild 3a). Chopped wird vor allem bei langsamen Ablenkvorgängen eingesez Im alernaed -Berieb werden beide Signale im Tak der Zeiablenkung nacheinander dargesell, wobei jedes Signal nur in jeder 2. Ablenkphase hell geseuer auf dem Bildschirm (Bild 3b) erschein. Solange die Darsellung nur von einem Signalverlauf ausgelös (gerigger) wird, z.b. Y-Kana11, kann auch hier eine richige zeiliche Zuordnung erreich werden. Alernaed wird haupsächlich bei schnellen Ablenkzeien eingesez. 1.4 Teiler-Taskopf Die Belasung der Signalquelle durch die Kabelkapaziä und die Eingangskapaziä eines Oszilloskops läß sich durch die Verwendung eines Teileraskopfes verringern. Bei ihm wird aus einem Widersand in der Meßspize und dem Eingangswidersand des Oszilloskops ein Spannungseiler 10:1 gebilde. Zum Ausgleich der Kabelkapaziä wird ein kapaziiver Teiler aus C 1, C K // C I parallelgeschale. Sind die Teilerverhälnisse gleich, ergib sich ein frequenzunabhängiger Spannungseiler. Als wirksamer u y1 u y2 a) b) Abb. 3 : Zweikanalberieb beim Oszilloskop a) Beriebsar chopped b) Beriebsar alernaed u x Abb. 4 Anschluß eines 10:1 Teileraskopfes mlab1v109.doc / :11 Seie 3 /10

4 Analog-Oszilloskop Eingangswidersand (Gleichspannung) ergib sich die Reihenschalung von R1 und Ri, ewa 10 MegOhm. Als wirksame Eingangskapaziä für die Signalquelle ergib sich die Reihenschalung von C 1, C K //C I, ewa 15 pf. Für genaue Messungen über einen großen Frequenzbereich solle der Taskopf am Oszilloskop auf das korreke Teilerverhälnis durch Einsellen von C 1 während der Darsellung eines Recheck-Signals jusier werden. Häufig is dafür in dem Oszillokop eine inerne Kalibrierspannungsquelle vorhanden (Recheckspannung mi feser Frequenz und Ampliudenhöhe), mi der die Abbildungsmaßsäbe überprüf und die Tasköpfe so abgeglichen werden können, daß die Recheckspannung opimal (ohne Abrundung, ohne Überschwingen) dargesell wird. Bei der Messung mi einem Taskopf muß berücksichig werden, dass die Spannung am Geräeeingang nur 1/10 der Quellenspannung beräg. Bei modernen Oszilloskopen kann dies bereis voreingesell sein. 1.5 Bedienungsfeld eines Analog-Oszilloskops Nachsehend sind die Haupelemene eines Oszilloskops dargesell. Die Beschrifung is meisens inernaional mi englischen Bezeichnungen. Die früher häufig gefundene Bezeichnung mv/cm is heue nich mehr anwendbar, weil die Giereilung der Bildröhren nich in Zenimeern geeil is. Focus Y-Posiion Y-Posiion X-Posiion Level ASTIG. INTENS. Vol/Div V 50mV V Vol/Div 50mV Time/Div 50µs 5 OFF DC Slope 500 AC 0 CHOP DC AC In Ex Line PROBE ADJ 1MΩ A 1MΩ B 1MΩ 30pF 30pF 30pF Abb. 5 : Bedienungsfeld eines Zweikanaloszilloskops (vereinfach) 1.6 Digiales Speicher-Oszilloskop Bei den meisen Speicheroszilloskopen is das übliche Blockschalbild eines analogen Oszilloskops erweier um einen digialen Speicher, der die im Analog-Digial-Wandler (A/D) gewandelen Abbildung 6 Blockschalbild eines digialen Speicher-Oszilloskops. Signalwere zwischenspeicher und über einen Digial-Analog-Wandler (D/A) wieder auf eine vergleichbare Bildröhre gib. Häufig lassen sich sogar die Beriebsaren analog und digial umschalen. mlab1v109.doc / :11 Seie 4 /10

5 Analog-Oszilloskop 1.7 Kennliniendarsellung einer Diode / einer Zenerdiode Mi Dioden bezeichne man zweipolige Bauelemene, die aus zwei Schichen aus halbleienden Maerialien (u.a. Silizium, Germanium, Galliumarsenid) zusammengefüg sind, um eine sromrichungsabhängige Leifähigkei zu zeigen. In Flußrichung fließ nach dem Überwinden einer Schwellspannung ein großer Srom, in Sperrrichung ein ganz geringer Srom. Wird die (zulässige) Sperrspannung (Durchbruchspannung) überschrien, fließ doch ein (meis zersörerischer) Srom durch das Baueil. In der Anwendung einer Diode als Gleichricher darf dieser Wer nie erreich werden. Spezielle Dioden haben eine konsrukiv vorgegebene geringe Durchbruchspannung (Zenerspannung, Vol), die für Sabilisierungszwecke genuz werden kann. Die Darsellung des Kennlinienfeldes i = f (u) von Dioden oder Gleichrichern erfolg im XY-Berieb. Ein Oszilloskop sell Spannungsverläufe dar. Zur Darsellung der Diodenkennlinie id = f ( ud)muß der Srom i D durch die Diode durch einen in Reihe geschaleen Widersand R fließen, an dem ein zum Diodensrom proporionaler Spannungsabfall U R = u(i D ) aufri. Die Spannungsquelle in diesem Sromkreis und der Widersandswer R besimmen den Maßsab der Sromachse auf dem Oszilloskopschirm. Üblicherweise wird das Durchlaßkennlinienfeld mi der Sromachse in Y-Richung dargesell. Eine gleichzeiige sinnvolle Darsellung der Durchlaß- und Sperrspannung einer Gleichricher-Diode mi großer Spannungsfesigkei in einem Schirmbild is häufig nich möglich, weil die Meßgrößen zu unerschiedlich sind (0,7 V / V). 1.8 Mealloxid-Varisoren (MOV) Vor allem zur Begrenzung von Überspannungen und Sörpulsen werden symmerische nichlineare Widersände aus Mealloxiden eingesez. Dabei handel es sich um ein Widersandsmaerial, das bei niedrigen äußeren Spannungen eine sehr geringe Leifähigkei ha, mi zunehmender Feldsärke im Maerial aber zunehmend leifähiger wird, bis herab zu wenigen Ohm. Dami lassen sich Spannungseiler konsruieren, die ein spannungsabhängiges Teilerverhälnis haben - geringe Spannungen werden gar nich, hohe Spannungen sark herunergeeil. Die Dicke der Scheibe besimm wesenlich die Schwellenspannung, die Größe des Baueils die maximal absorbierbare Pulsleisung. Wegen des überwiegenden Einsazes bei Wechselspannungen wird als Kennspannung die maximale auf Dauer anliegende Wechselspannung ohne Sromfluß angegeben (S20K230). Wegen der Abbildung 7 Mealloxid-Varisor großen Baueilmasse sind Varisoren ungleich robuser als Zenerdioden, sie können kurze Spizensröme bis zu 100en Ampere absorbieren (z.b. als Blizschuz). 1.9 Einweg-Gleichricher-Schalung Viele Geräe benöigen zum Berieb eine Gleichspannung, während die Energieüberragung im Sromnez über Wechselspannungen erfolg. Mi einer Gleichricherschalung kann man aus der Wechselspannung am Ausgang eines Transformaors uner Verwendung einer Diode und eines Ladekondensaors eine Gleichspannung erzeugen. Sobald in jeder 50Hz-Periode die Ampliude der Eingangswechselspannung U GEN größer is als die vorhandene Gleichspannung auf dem Kondensaor C L, fließ in den Kondensaor ein Ladesrom. Is die Spannung kleiner oder ha sie die falsche Polariä, fließ kein Srom. Dami wird der Kondensaor nur pulsweise in der Nähe des Scheielwers der posiiven Eingangsspannung aufgeladen. Je nach Größe des Kondensaors C L is die Ausgangsspannung mehr oder weniger wellig. Will man den Ladesrom (U RV ) und die Ausgangsspannung gemeinsam darsellen, muss man als Bezugspoenial Abbildung 8 Einweg-Gleichricher ( Masse ) einen Punk der Schalung verwenden, der beiden Spannungen gemeinsam is (Vorzeichen beachen). mlab1v109.doc / :11 Seie 5 /10

6 Analog-Oszilloskop 1.10 Ampliuden- und Phasenüberragungsfunkionen Das Oszilloskop kann gu zum Darsellen von Spannungen und den zwischen ihnen besehenden Phasenwinkeln eingesez werden. Im Folgenden soll die in Abb. 8 dargeselle Schalung unersuch werden. Eingangsseiig wird eine sinusförmige Wechselspannung u1( ) = uˆ 1 sin( ω) mi ω = 2πf angeleg. Das Ausgangssignal wird in Abhängigkei vom Eingangssignal und von der Frequenz unersuch. Es gil: u R ( ) = i( ) R und u ( ) = 1 i( ) d C C Aus u ( ) = u ( ) + u ( ) 1 R C folg bei sinusförmiger Eingangsspannung u 1 ) = R i( ) + i( ) d = iˆ [ R sin( ω) cos( ω) ] 1 ( 1 C ωc Abbildung 9 R-C-Tiefpass Spannung und Ladesrom am Kondensaor verlaufen zeiversez (phasenverschoben), während die Spannung am Widersand in Phase zum Ladesrom verläuf. Daraus folg, daß auch zwischen Eingangsspannung u 1 und Ausgangsspannung u 2 ein Phasenunerschied sein muß. Die Abhängigkei dieser Phasenverschiebung von der Frequenz ϕ = f (ω ) (Phasengang) soll ermiel werden. Zusäzlich wird die Größe der Ausgangsspannung in Abhängigkei von der Frequenz, der sog. Ampliuenfrequenzgang u ˆ = f ( ω) ermiel. Dieser sell die frequenzabhängige Versärkung /Abschwächung dieser Vierpol-Schalung dar. Beide Verläufe werden über die Auswerung von sog. Lissajous-Figuren auf dem Oszilloskop-Schirm besimm. Als Eck- oder Grenzfrequenz eines solchen Tiefpasses bezeichne man den Wer der Frequenz ω, bei dem die Ampliude auf den 0,707fachen Maximalwer abgefallen is oder der Phasenwinkel 45 o beräg Lissajous-Figuren Leg man zwei Schwingungen gleicher Frequenz mi variabler Ampliude und Phasenlage zueinander an die X- und Y-Eingänge eines Oszillokops, so ensehen die sog. Lissajous-Figuren. Wenn x ( ) = xˆ sin( ω + ρ1) und y ( ) = yˆ sin( ω + ρ2) die den beiden Kanälen des Oszilloskops zugeführen Schwingungen sind, dann können anhand der dargesellen Bahnkurve xˆ, yˆ sowie ρ = ρ 1 ρ 2 ermiel werden. û Y uˆx 0 Die Größe u ˆ X 0 dien der Besimmung des Phasenwinkels. Es gil: ρ = arcsin uˆ X uˆ 0 Y Abbildung 10: Lissajous-Figur û X mlab1v109.doc / :11 Seie 6 /10

7 Einige ypische Lissajous-Figuren zeig Abbildung 10: Analog-Oszilloskop ϕ=90 ϕ=0 ϕ=45 ϕ=135 ϕ=180 Abbildung 11: Lissajous-Figuren weierführende Lieraur: Elekronische Messechnik, Schmusch, Vogel Verlag Elekrische und elekronische Messechnik, Felderhoff, Hanser Verlag Taschenbuch der Messechnik, Tränkler, Oldenbourg Verlag mlab1v109.doc / :11 Seie 7 /10

8 V 1.1 Analog-Oszillokop 2 Versuchsdurchführung 2.1 Vorbereiung: Ermieln Sie aus Abb. 12 die Ampliuden und Phasendifferenz der angelegen Signale. Nehmen Sie dabei die Oszilloskop-einsellungen CH-X=5V/DIV, CH-Y=1V/DIV an. Das Eingangssignal liege an CHX. Um welchen Fakor wird das Signal bei dieser Frequenz versärk? Berechnen Sie die Überragungsfunkion der in Abb. 14 dargesellen Schalung sowie deren Grenzfrequenz u ( f ) 2 g = u ( f ) 21 g 1 2 und den bei dieser Frequenz erwareen Phasenwinkel.ϕ Legen Sie die Grenzen des Unersuchungsbereichs mi f 1 = 10 f g ; f 2 = f g / 10 fes. Abbildung 12: Lissajous-Figur Bereien Sie für die Durchführung der Messung zwei Tabellen vor, in denen Sie Spalen für die Eingangsfrequenz mi Okavenschrien (Halbierung /Verdoppelung der Frequenz), die Eingangsampliude, die Ausgangsampliude und die Phasenlage vorsehen. Welches Überragungsverhalen des RC-Tiefpasses erwaren Sie bei f = 0Hz und f? Enwerfen Sie eine Messschalung für die Kennlinienaufnahme von Diode /Z-Diode /Varisor uner Verwendung einer Wechselspannungsquelle (Nez-Transformaor) mi U EFF = 24 V und einem Vorwidersand R V.. Berechnen Sie ungefähre Were für R V, wenn die Flußspannung der Baueile bei U = 0,6 Vol / 7 Vol / 20 Vol lieg und der Srom einen Wer von 0,5 A nich überseig. Berücksichigen Sie dabei, dass die beiden Oszilloskop-Eingänge.einen gemeinsamen Masseanschluss (Bezugspoenial, Nullpunk) haben. Durchführung 2.2 Darsellung und Vergleich von Dioden- / Varisor-Kennlinien (XY) Aufzubauen is eine Meßschalung zur Darsellung von Diodenkennlinien id = f ( ud)uner Verwendung eines Niederspannungsrafos (~24 Vol) als Spannungsquelle. Die Srom- und Spannungsgrenzwere für die Dioden müssen beache werden, der Maximalsrom soll 0,5 A nich überseigen. Die Kennlinien von zwei Aren von Gleichricherdioden (Bipolar-pn-Silizium und Schoky-Silizium, Durchlaßbereich) mlab1v109.doc / :11 Seie 8/10

9 Laborberich Oszilloskop sind mi sinnvollen Maßsäben darzusellen und die Schwellenspannungen abzulesen. Als Schwellspannung is der Wer definier, bei dem eine näherungsweise Ersazgerade für die eche Kennlinie (z.b. Tangene bei i D = 0,2 A) die x-achse für i D = 0 schneide. Für den Varisor wird die symmerische Kennlinie dargesell. Weier wird im Bereich des Kennlinienknicks mi höherer Auflösung Srom und Spannung gemessen, so dass dor der absolue Widersand R=U/I und der differenielle Widersand R = U/ I ermiel werden kann. 2.3 Darsellung der Ladespannungen eines Einweg-Gleichrichers (YT) Eine Schalung wie Abb.8 wird mi den Komponenen am Laborplaz (R V = 200 Ω, R L = 1 k Ω, C L = 50 µf) aufgebau. Die Spannungsverläufe im Gleichricherkreis (<1> Eingangsspannung und R V -Ladesrom-Spannung; <2> Kondensaorladespannung und R V -Ladesrom- Spannung) sind in 2 Diagrammen maßsäblich und phasenrichig zugeordne als veränderliche Gleichspannungen (DC mi Nullpunkbezug) zu messen und Abbildung 13 Einweg-Gleichricher aufzuzeichnen. Warum ergib sich gerade diese dargeselle Phasenbeziehung für Ladesrom und Eingangs- bzw. Kondensaorspannung? 2.4 Überragungsverhalen eines RC-Tiefpasses Ziel der Messung is eine Darsellung der Ampliudenund Phaseneigenschafen eines RC-Tiefpasses in einem Frequenzbereich f 1 bis f 2, ersell durch Auswerung der Lissajous-Figuren. Bauen Sie die nebensehende Schalung mi R = 560 Ω und C = 2 µf auf und verbinden sie eingangsseiig mi einem Frequenzgeneraor Gen. Sellen sie an diesem eine Ampliude von u SS = 5 V ein. Schließen Sie den ersen Oszilloskop- Kanal an u 1, den anderen an u 2 an (Orienierung /Vorzeichen von Spannung und Darsellung beachen). Messen Sie die Eigenschafen der Ein- und Ausgangssignale mi dem Oszilloskop uner Verwendung der auf Abbildung 14 R-C-Tiefpass dem Schirm gezeigen Lissajous-Figuren in ihren Größen- und Phaseneigenschafen. Besimmen Sie aus den Achsenabschnien Größe und Phasenwinkel der Spannungen. Beachen Sie dabei die eingesellen Skalenfakoren der Eingangsversärker des Oszilloskops. Um die korreken Were der Schalsufen zu ergeben, muß die Funkion variabler jusierbarer Skalenfakor ausgeschale sein. mlab1v109.doc / :11 Seie 9 /10

10 Laborberich Oszilloskop 3 Auswerung (2.2) Die Darsellungen der Diodenkennlinien werden im Laborversuch bereis abschließend korrek ausgedruck. Die korreken Maßsäbe bzw. Achseneilungen für Srom und Spannung werden aus den Versuchsparameern (Spannung, Widersand) errechne und eingeragen, ggfs. auch gebrochene Were pro Achsen-Abschni. Für den (weigehend) linearen Bereich der Durchlaßkurve der Dioden wird eine Ersazgerade definier und eingezeichne. Ihre Verlängerung durch die x-achse kennzeichne den Ersazwer der Schwellenspannung. Für beide Gleichricherdioden werden dami die Were des Ersazschalbildes Ersazspannungsquelle und Innenwidersand *) ermiel. Für den Varisor wird zusäzlich zu der UI-Kennlinie (Ausdruck, Versuchsdurchführung) ein Diagramm R(U,I) = f(u) gezeichne. Sowei aus den Weren der Ausdrucke zu ermieln is (Tangene am Kurvenverlauf), wird in einer zweien Kurvenschar dieses Diagramms der differenielle Widersand R ( U, I) = f(u) dargesell. (2.3) Einfügen der Zeidiagramme aus der Versuchsdurchführung, Ermilung der Fakoren und Skalierung der Sromachse im Diagramm. (2.4) Sellen Sie den Verlauf der Ausgangsspannung (Ampliude û ) in Abhängigkei von der Frequenz der Eingangsspannung sowie den Phasenwinkel zwischen den Signalen graphisch dar. Verwenden Sie einmal eine doppel-lineare und einmal eine halblogarihmische Darsellung (log f). Besimmen Sie die Grenzfrequenz. 3.1 bei dem Versuch eingeseze Geräe: Oszilloskop Funkionsgeneraor Sromversorgung Hameg HM407-2 Hameg HM *) Die nichlineare arbeispunkabhängige Kennlinie einer Diode kann vereinfachend durch eine Kombinaion aus einer fesen Spannungsquelle und einem Innenwidersand ersez werden. Dami enseh ein lineares berechenbares Nezwerk, das für viele Anwendungen genügend genau is. Abbildung 15 Dioden-Ersazbild mlab1v109.doc / :11 Seie 10 /10

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Die Bedienelemente eines Oszilloskops Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Versuch 25 Oszilloskop

Versuch 25 Oszilloskop Physikalisches Grundprakikum der Universiä Heidelberg - Prakikum I Versuch 5 Oszilloskop III Moivaion Ziel dieses Versuchs is nich die Unersuchung eines physikalischen Gesezes oder die Besimmung einer

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop Der Versuch vermiel eine Einführung in die Funkionsweise des Elekronensrahloszilloskops anhand der wichigsen Anwendungsmöglichkeien dieses in der Messechnik sehr vielseiig

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Bild 63 Verstärkerarten

Bild 63 Verstärkerarten Berner Fachhochschule HTI Messechnik 5 Elekronische Messgeräe und Hilfsmiel 5.1 Messversärker Messversärker dienen zur Anhebung kleiner Spannungs- oder Sromsignale auf höhere, messechnisch einfacher auszuwerende

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden 1.8.07 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern (Eigen- und Fremdleitung, Donatoren

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell. squellen Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 9. Sepember 2012 Themen squellen 1 2 squellen 3 4 Wasser- und Sromkreislauf Wasser- und Sromkreislauf squellen Engselle

Mehr

Praktikumsbericht Nr.6

Praktikumsbericht Nr.6 Praktikumsbericht Nr.6 bei Pro. Dr. Flabb am 29.01.2001 1/13 Geräteliste: Analoge Vielachmessgeräte: R i = Relativer Eingangswiderstand ür Gleichspannung Gk = Genauigkeitsklasse Philips PM 2503 Gk.1 R

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ) Seie 1 Aufnahme von Durchlasskurven mi dem Themengebie: Elekrodynamik und Magneismus 1 Sichwore, Taskopf, Funkionsgeneraor, Schwingkreis, Resonanz, Bandbreie, Dämpfung, Güe, Tiefpass, Hochpass, Grenzfrequenz

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr