Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop"

Transkript

1 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop Der Versuch vermiel eine Einführung in die Funkionsweise des Elekronensrahloszilloskops anhand der wichigsen Anwendungsmöglichkeien dieses in der Messechnik sehr vielseiig eingesezen Geräes. Als Beispiele werden zeilich periodische Spannungsverläufe regisrier, das Differenzier- und Inegrierverhalen von RC-Gliedern unersuch, die Kennlinie einer Diode aufgenommen und die Zeidauer kurzer Impulse besimm. Vorkennnisse Braunsche Röhre - Wirkung von elekrischen und magneischen Feldern auf bewege Ladungen (Lorenzkraf) - Sägezahnspannung - Synchronisierung - Triggerung - Schwingungen (Überlagerung) - Lissajous-Figuren - Parallel- und Serienschalung von Kondensaor und Widersand (Zeikonsane) - Halbleierdiode Physikalische Grundlagen Aufbau und Funkionsweise des Oszilloskops Im folgenden wird der Aufbau und die Funkion des Elekronensrahloszilloskops im Zusammenhang mi der Bedienung des im Versuch benuzen Geräes besprochen. Es handel sich um ein Zweikanalgerä von HAMEG (siehe Abbildung und Kurzanleiung, je nach Modell kann die Anordnung der Bedienelemene leich variieren, die Funkionen sind für alle Oszilloskope fas idenisch.). Zur weieren Informaion is es nowendig, die am Versuchsplaz ausliegende Beriebsanleiung zu lesen. 1

2 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop 2

3 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop 3 Das Srahlerzeugungssysem Das Herzsück des Oszilloskops is die Kahodensrahlröhre (Braunsche Röhre - hier in der Aufsich zu sehen). Das nebensehende Bild zeig das Schema des Srahlenerzeugungssysems. Die Elekronenquelle is die Kahode K. Durch eine Glühwendel wird ein mi Barium- und Sroniumoxiden beschicheer Zylinder auf ca K erhiz, so dass Elekronen emiier werden können (Glühemission). Koaxial zur Kahode sind vier zylindrische Elekroden angebrach, die Schuzschirme mi runden Öffnungen enhalen. Die Elekrode G 1 (Wehnel-Zylinder) lieg auf einem Poenial, das 5 bis 20 V niedriger is als die Kahodenspannung. Dadurch enseh ein elekrisches Feld, das die Elekronen zur Kahode zurück- und in die Mie zusammendräng. Durch Verändern dieser Spannung kann die Anzahl der Elekronen, die durch die Öffnung in G 1 hindurch reen, beschränk und die Inensiä des Srahles geregel werden. Die Elekrode G 2 is mi A 2 verbunden und beide liegen auf einer Spannung U 2 von einigen hunder bis ausend Vol gegen K. Das sich ergebende elekrische Feld beschleunig die Elekronen längs der Röhrenachse. Die Spannung U 1 zwischen der Elekrode A 1 und K is geringer als U 2. Die sich zwischen G 2 und A 1 und zwischen A 1 und A 2 ergebenden elekrischen Felder dienen der Srahlfokussierung. Die durch G 1 in verschiedene Richungen ausreenden Elekronen werden somi zu einem schmalen parallelen Srahl zusammengeführ, dessen Durchmesser haupsächlich durch den Durchmesser der Öffnung von G 1 besimm wird. Die richige Fokussierung beruh im wesenlichen auf einer geeigneen Wahl von U 1 und U 2, wobei das Verhälnis U 1 /U 2 einen besimmen Wer ha. Das Ablenksysem Nach dem Verlassen des Erzeugungssysems geh der Elekronensrahl zwischen zwei Paaren von Ablenkplaen hindurch. Das Anlegen einer Spannung an irgendeines dieser beiden Plaenpaare erzeug ein ransversales elekrisches Feld, das den Srahl in Richung der Plaen ablenk. Schließlich fäll der Elekronensrahl mi großer Geschwindigkei auf einen mi einer fluoreszierenden Schich bedecken Leuchschirm. Zur Vermeidung elekrosaischer Aufladung des Schirms is hiner der Leuchschich noch eine Meallschich aufgedampf, die auf posiivem Poenial lieg und zur Ableiung der Elekronen nach ihrer Abbremsung dien. In der Mehrzahl der Anwendungen wird das Elekronensrahloszilloskop zur Darsellung zeilicher Spannungsverläufe U() verwende. Die folgende Abbildung zeig ein Blockschalbild des Oszilloskops.

4 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop 4 U() wird an die y-plaen (Ver. Inpu I oder II) geleg. Die Versärkung kann in Sufen (großer Knopf Ampl. I oder II) und fein (kleiner Knopf) geregel werden. Die beschrifee Kalibrierung gil nur bei eingeraseem Feinregler. Zur Darsellung der Funkion U() auf dem Leuchschirm wird der Elekronensrahl außerdem gleichzeizeiig in x-richung von einer mi der Zei linear anseigenden Spannung (Sägezahnspannung) abgelenk, die von einem eingebauen Zeiablenkgeneraor geliefer wird. DC Y-Versärker Y-Eingang C GD AC INT Triggereingang X-Eingang EXT DC C AC GD Sägezahngeneraor X-Versärker X-Y - Berieb Nach Durchlaufen einer Bildbreie wird diese Spannung sehr rasch auf U max gesenk, so dass der Leuchpunk in die Ausgangslage zurückkehr; anschließend folg wieder der linear anseigende Teil, d. h., an den x-plaen lieg eine sog. Sägezahnspannung, deren Kippfrequenz grob (kalibrier, Timebase) und fein (nich kalibrier, Variable) geregel werden kann. Die Kalibrierung gil nur, wenn der Knopf Variable auf Cal gesell is. Hierbei kann mi dem Schaler Trig. I/II gewähl werden, welcher der Eingänge Ver. Inpu I oder II den Zeiablenkgeneraor auslösen soll. Um den Signalverlauf genau berachen zu können, muss das Bild sehen, d. h. der Sar der x-ablenkung muss immer an ein und demselben Signalpunk erfolgen ( Triggern ). Dies geschieh enweder, indem man von außen eine geeignee Fremdspannung an die Buchse Trig Ex leg, ewa einen mi dem Beginn des zu regisrierenden Vorgangs zusammenfallenden Spannungsimpuls, der den Sägezahngeneraor ansöß, oder man verwende das y-signal selbs dazu (der HAMEG 203 biee dazu mehrere Varianen, siehe Kurzbeschreibung). Dabei kann die Triggerung durch zeilich anseigende oder abfallende Spannungen bewirk werden (Tase +/ ). Dami der Ablenkvorgang sare, muss ein besimmer Spannungswer U s überschrien werden, der mi dem Regler Level einsellbar is. Im gebräuchlichsen Berieb benuz man die auomaische Triggerung (Schaler AT/Norm). Im x-y-berieb müssen die Signale über die beiden y-eingänge zugeführ werden. Die am rechen Eingang (Hor. Inp.) liegende Spannung bewirk dann die Horizonalablenkung, sofern die Tase X-Y gedrück is. Wechsel- und Gleichspannungsberiebsar Das Oszilloskop eigne sich auch zur Darsellung von Wechselspannungen, die einer Gleichspannung überlager sind. Seh der Schaler AC/DC auf Sellung AC (alernaing curren: Wechselsrom), so wird die zu regisrierende Spannung über einen in Reihe geschaleen Kondensaor C 0 an den y-versärker gegeben. Die Gleichspannung wird dadurch unerdrück und nur die überlagere Wechselspannung wird auf dem Bildschirm sichbar. Im Berieb DC (direc curren: Gleichsrom) is der Kondensaor überbrück, die gesame Spannung wird versärk und das

5 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop 5 Bild auf dem Schirm is daher um die der Gleichspannung ensprechende konsane Ablenkung nach oben (+) oder unen ( ) verschoben. Bei allen Messungen muss beache werden, dass die Abschirmung der BNC-Eingangsbuchsen des Oszilloskops mi der Geräemasse und dami mi dem Schuzleier verbunden sind. Experimen Vorbereiende Aufgaben Wie sieh das U()-Diagramm an den x-plaen aus und wie läß sich dieser Spannungsverlauf mi einfachen Mieln (z. B. RC-Glied mi Glimmlampe) echnisch realisieren? Wie berechne sich hierbei die Ablenkzei? Ein scharf gebündeler Elekronensrahl durchläuf ein beschleunigendes elekrisches Feld E 1 (Abbildung nächse Seie). Die Elekronen verlassen den Raum zwischen den Plaen A und B mi der Geschwindigkei v 0, wenn die Geschwindigkei der von der Wendel W emiieren Elekronen vernachlässigbar klein angenommen wird. Wie groß is v 0, wenn der Absand zwischen A und B gleich l is? (Hinweis: Man benuze den Energiesaz.) Danach reen die Elekronen in das Feld des Plaenkondensaors C ein (Spannung an den Plaen U, Absand der Plaen r, Breie des elekrischen Feldes d). Nach freiem Flug durch die Srecke e reffen sie auf einen Leuchschirm. Die Ablenkung des Leuchflecks Y soll in Abhängigkei von der Spannung U berechne werden. Das unen sehende Zahlenbeispiel is einzusezen. Wovon häng die maximale Frequenz (d.h. die minimale Ablenkzei an den x-plaen) ab? Zahlenbeispiel: E 1 = U/2 V/cm l = 1cm W E 1 r r = 1cm d = 10 cm A B e = 30 cm -U/2 Y = 5cm l e d Y Versuchsaufgaben Es is darauf zu achen, dass die Masse des Oszilloskops (schwarze Anschlüsse) immer mi der Masse des Generaors (ebenfalls schwarz) verbunden wird! 1. Auswirkungen der Tasen +/ und Level Mi Hilfe des Sinusgeneraors unersuche man bei geriggerem Berieb die Wirkung der Tase +/ und des Reglers Level. Die Beobachungen sind im Prookoll zu skizzieren und kurz zu diskuieren!

6 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop 6 2. Wechsel- und Gleichspannungberiebsar An einen der y-eingänge des Oszilloskops wird eine mi einer Gleichspannung überlagere Recheckspannung (ν 1 khz) geleg. Die x-ablenkung soll der inerne Zeiablenkgeneraor besorgen. Dazu das Signal an einen Eingang geben und ensprechende Triggerung wählen. Die Tase A/Norm auf A sellen. Generaor U w Gleichsromnezgerä Ug U Eing. Osko Dann am Drehknopf Timebase eine geeignee Kippfrequenz einsellen, bis man ein sehendes Bild erhäl. Man skizziere und erkläre die Oszilloskopbilder bei den Sellungen AC und DC. Beim Berieb Dc zeig der Schirm die Spannung beim Berieb AC dagegen U = U gleich +U Recheck, U = U Recheck. Anschließend sind die Oszilloskopbilder für eine hohe ( 20 khz) und eine sehr niedrige ( 10 Hz) Wiederholungsfrequenz der Recheckspannung zu skizzieren, und zwar jeweils für DC- und AC- Berieb. Man erkläre die aufreenden Unerschiede! 3. Exerne Triggerung Bei diesem Versuchseil soll die exerne Triggerung anhand gedämpfer Schwingungen eines Parallelschwingkreises verdeulich werden. Eine Parallelschalung aus Kondensaor und Spule ergib ein schwingungsfähiges Sysem (Warum?). Nach dem Ansoß, z. B. durch kurzzeiiges Aufladen des Kondensaors, reen sinusförmige Schwingungen des Sromes und der Spannung auf. Generaor R B L R Ex. Triggerung C Bei Anwesenhei eines ohmschen Widersandes wird in diesem elekrische Energie in Joulesche Wärme umgewandel, so dass die Schwingungen gedämpf sind. Im Versuch wird der Parallelschwingkreis mi recheckigen Spannungsimpulsen angereg. Der dämpfende Widersand kann variier werden. Der Widersand R B is eingefüg, um die Belasung und dami die Dämpfung des schwingenden Kreises durch den niederohmigen Innenwidersand des Recheckgeneraors herabzusezen, d. h. abgesehen vom Ein- und Ausschalvorgang selbs kann der Schwingkreis als vom Generaor enkoppel angesehen werden. Man riggere die Spannungsverläufe am Kondensaor im Falle sarker Dämpfung zum Vergleich auch inern. Welche Schwierigkeien ergeben sich? Man beache: Ers durch die exerne Triggerung kann der Spannungsverlauf bequem gemessen werden und daraus die Frequenz der Schwingung ermiel werden. Man skizziere die Fälle kleine/große Dämpfung und ermile die Schwingungsfrequenzen. 4. RC-Differenzier- und Inegrierglieder Die Messung 2 ha bereis gezeig, dass Recheckimpulse beim Durchgang durch RC-Glieder verform werden können. Dies soll hier sysemaisch unersuch werden. An ein Serien-RC-Glied wird eine Recheckspannung U E geleg. Gefrag is nach dem zeilichen Verlauf von U R und U C. Es gil

7 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop 7 du E d = R di d + I C Für den einfachen Verlauf von U E is U E U du E d = 0 I = e /RC cons Mi der Anfangsbedingung I( = 0) = I 0 = U E /R ergib sich I = I 0 e /RC. Dieser Srom erzeug an R die Spannung U R und am Kondensaor C die Spannung U C U R = U E e /RC, U C = U E e /RC +cons Lezeres liefer wegen der Anfangsbedingung U C ( = 0) = 0: U C = U E (1 e /RC ) Die Größe RC nenn man Zeikonsane ; sie is gleich der Zei, in der die Spannung U R auf den 1/e-en Teil abgesunken is. Wird zur Zei 1 die Spannung U E kurzgeschlossen, so finde eine Enladung von C über R sa. Die Rechnung ergib: U R = U E e ( 1)/RC, U C = U E e ( 1)/RC RC ~ 1 RC<<1 RC >>1 U E 1 U E 1 U E 1 U R U R U R U C U C U C Die Spannungsverläufe sind in der Figur eingezeichne, wobei die Zeikonsane im ersen Fall in derselben Größenordnung wie die Impulsdauer 1 lieg. Von Ineresse sind noch die beiden Exremfälle RC 1 und RC 1, bei denen das RC-Glied als Differenzier- bzw. Inegrierglied wirk. Im Fall RC 1 erfolg die Aufladung des Kondensaors so schnell, dass an R nur kurze Spannungsspizen aufreen, die Differeniaion des Recheckimpulses. Formal folg aus RC U R U C und 1 U E = 1 C Id+IR 1 C Id wegen R 1 C

8 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop 8 I = C du E U R = R C du E d d Umgekehr sez im Fall RC 1 schon kurz nach Beginn der Aufladung wieder die Enladung des Kondensaors ein. Jez is die Spannung U C die Inegraion der Eingangsspannung. Formal folg aus RC 1 U C U R. Dami gil: U E I R und U C = 1 Id = 1 U E d C RC Für die Messung wird das RC-Glied des Käschens Phasenschieber verwende. Nach dem Anlegen der Recheckspannung des Generaors beobache man abwechselnd U R und U C am Oszilloskop (mi inernen Triggerung). Man schäze den maximalen Widersand des Poeniomeers ab, indem man aus dem Oszilloskopbild die Zeikonsane RC besimm. Man skizziere für die Fälle RC 1 RC 1 RC 1 das Oszillogramm an R und C und diskuiere den Verlauf. 5. Aufnahme der Kennlinie einer Halbleierdiode Diese Messung is ein Beispiel für den x-y-berieb. Als Kennlinie eines Bauelemenes bezeichne man die Funkion I(U). Sie läß sich mi dem Oszilloskop mi nebensehender Schalung sofor vollsändig aufzeichen. An die x-ablenkplaen wird bei exernem Berieb die Spannung U D gegeben, die mi der Frequenz 50Hz alle Were von 0 bis ±U 0 durchläuf. 230 V Y-Plaen U=RID R X-Plaen U D Der zugehörige Srom wird aufgezeichne, indem man mi Hilfe eines ohmschen Widersandes R eine dem Srom proporionale Spannung an die y-plaen leg. Nun läuf der Elekronensrahl 50-mal in der Sekunde die gesame Kennlinie durch, die als sehendes Bild auf dem Schirm erschein. Man überrage das Oszilloskopbild punkweise ins Prookoll. Um die Koordinaenachsen mi dem richigen Maßsab zu versehen, leg man die Spannungen U D bzw. U = R I D an den geeichen y-eingang und besimm die wahren Were (R is angegeben). Warum is die Kennlinie gespiegel? 6. Besimmung der Umlaufgeschwindigkei einer Raserscheibe Die Versuchseile 6. und 7. können nich gleichzeiig durchgeführ werden da die nowendigen Baugruppen nur einfach zur Verfügung sehen. Eine Gruppe beginn daher zweckmäßgerweise mi Versuchseil 6, die Andere mi Teil 7. Eine moorgeriebene Raserscheibe mi unregelmäßig angeordneen Schlizen wird von einer Lichschranke beleuche. Die Lichimpulse fallen dahiner auf ein Fooelemen und werden von einer kleinen Schalung in eine gu zu deekierende Spannung umgewandel. Das vom Fooelemen geliefere Signal wird an den y-versärker gegeben und die Zeiablenkung auf geeignee Zeidehnung eingesell. Für diese Messung wird die inerne Triggerung verwende.

9 Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop 9 Man besimme die Impulslänge τ, die Moorfrequenz ν und berechne die Umlaufgeschwindigkei sowohl aus dem Bild eines Spales als auch aus dem Bild eines Umlaufes. Wie große sind die Fehler beider Mehoden und warum unerscheiden sie sich? 7. Darsellung von Lissajous-Figuren Durch die Verwendung beider Funkionsgeneraoren im x-y-berieb des Oszilloskops sollen Lissajous-Figuren dargesell werden. Dazu is eine sehr feine Einsellung der Frequenzen und Phasen der beiden Signale nowendig. Die Frequenzen können direk am Funkionsgeneraor eingesell werden. Die Einsellung der Phasen kann nur indirek erfolgen, indem für einen kurzen Momen die Frequenz eines der beiden Funkionsgeneraoren leich versimm wird. Dazu kann es bereis ausreichen den Frequenzregler leich zu berühren und einen kurzen Momen zu waren. Is die Einsellung einer fas ruhenden Lissajous-Figur bei kleinen oder großen Frequenzen einfacher? Wie groß muss die Frequenz in ewa sein, um ein eches Bild zu erhalen und nich nur einen leich zu verfolgenden Leuchpunk? Sellen Sie die unen abgebildeen Lissajous-Figuren (Frequenzverhälnisse 1:1, 1:2, 1:3; Phasendifferenzen 0 und π 2 ) auf dem Oszilloskop ein. Wie sehen die ensprechenden Figuren aus, wenn eine Dreiecks- oder Recheckspannung anselle des sinusförmigen Signals verwende wird? Skizzieren und diskuieren Sie die ensehenden Figuren im Prookoll. Diskuieren Sie auch welche Frequenzen verwende wurden und worin die Schwierigkeien beim Einsellen eines sehenden Bildes besehen.

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Versuch 25 Oszilloskop

Versuch 25 Oszilloskop Physikalisches Grundprakikum der Universiä Heidelberg - Prakikum I Versuch 5 Oszilloskop III Moivaion Ziel dieses Versuchs is nich die Unersuchung eines physikalischen Gesezes oder die Besimmung einer

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Die Bedienelemente eines Oszilloskops Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell. squellen Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 9. Sepember 2012 Themen squellen 1 2 squellen 3 4 Wasser- und Sromkreislauf Wasser- und Sromkreislauf squellen Engselle

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

V1.1 Analog-Oszilloskop

V1.1 Analog-Oszilloskop V1.1 Analog-Oszilloskop 1. Theorie Oszilloskope dienen haupsächlich dazu, die Zeifunkion U = f() von Signalen oder veränderlichen Spannungen sichbar zu machen. Mi Einsellreglern für die Spannungshöhe (Y)

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ) Seie 1 Aufnahme von Durchlasskurven mi dem Themengebie: Elekrodynamik und Magneismus 1 Sichwore, Taskopf, Funkionsgeneraor, Schwingkreis, Resonanz, Bandbreie, Dämpfung, Güe, Tiefpass, Hochpass, Grenzfrequenz

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

Versuch: Phosphoreszenz

Versuch: Phosphoreszenz Versuch O8 PHOSPHORESZENZ Seie 1 von 6 Versuch: Phosphoreszenz Anleiung für folgende Sudiengänge: Biowissenschafen, Pharmazie Raum: Physik.24 Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Physik Physikalisches

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Bild 63 Verstärkerarten

Bild 63 Verstärkerarten Berner Fachhochschule HTI Messechnik 5 Elekronische Messgeräe und Hilfsmiel 5.1 Messversärker Messversärker dienen zur Anhebung kleiner Spannungs- oder Sromsignale auf höhere, messechnisch einfacher auszuwerende

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr